DE7129771U - Kunststoffenster - Google Patents

Kunststoffenster

Info

Publication number
DE7129771U
DE7129771U DE7129771U DE7129771DU DE7129771U DE 7129771 U DE7129771 U DE 7129771U DE 7129771 U DE7129771 U DE 7129771U DE 7129771D U DE7129771D U DE 7129771DU DE 7129771 U DE7129771 U DE 7129771U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
window
sealing
glass
sash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7129771U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHWABE A
Original Assignee
SCHWABE A
Publication date
Publication of DE7129771U publication Critical patent/DE7129771U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Anmelder: Dipl.-lng. Amtor Schwabe, Darmstadt
Bein«, Gebrauchsmusteranmeldung
Kunststoffenster
Die Neuerung betrifft ein Kunststofferster, dessen Hahmenprofil und Flügelpr-öfil jeweils eine das andere Profil unmittelbar berührende Anschlagleiste aufweisen, mit einer den zwischen den beiden Anschlagleisten gebildeten Raum unterteilenden Weichdichtung, einer am Flügelprofil ausgebildeten Anschlagleiste für die Glasscheibe und einer in einer Nut im Flügelprofil festlegbaren Glasleiste.
Rahmenprofil und Flügelprofil solcher Fenster können entweder ausschließlich aus einem extrudierten kunststoffprofil bestehen oder als Verbundkonstruktion aus Kunststoff mit anderen Materialien aufgebaut sein. Übliche Verbundkonstruktionen bestehen aus Kunststoffprofilen mit tragenden oder aussteifenden Kernen, beispielsweise Kohlprofilen aus Stahl oder Aluminium. Als Material für extrudierte Fensterprofile wird üblicherweise ein weichmacherfreies, erhöht schlagzähes PVC verwendet. Die extrudierten Profile werden auf die erforderliche Länge mit Gehrung abgeschnitten und verschweißt, wofür sich das Spiegelschweißverfahren bewährt hat.
Um die Herstellung der Profile rationeller zu gestalten und die Lagerhaltung zu vereinfachen, ist man bestrebt, das Rahmenprofil und das Flügelprofil so auszubilden, daß für beide das gleiche Kunststoffprofil verwendet werden kann.
Bei jeder Fensterkonstruktion muß in drei Bereichen für eine ausreichende Dichtung gesorgt werden, nämlich zwischen Wand und Rahmen, zwischen Rahmen und Flügel sowie zwischen Flügel und Glas. Die Neuerung beschäftigt sich insbesondere mit der Erzielung einer guten Dichtwirkung in diesen Bereichen. In dem Dichtungsbereich zwischen Rahmen und Flügel muß bei Kunststoffenstern grundsätzlich eine gesonderte Dichtung aus einem weicheren Kunststoff oder dergl. vorgesehen werden. Während beim Holzfenster die Anschlagflächen zugleich als Dichtungsflächen dienen, sind die Dichtungen bei Kunststoffenstern als Press- bzw. Anlegedichtungen zwischen den Profilen des Rahmens und Flügels oder auch als freistehende Dichtungen (meist in Schlauchform) ausgeführt, die sich beim Schließen der Fenster aneinanderrücken. Häufig werden Doppeldichtungen vorgesehen, die zwischen sich einen Luftraum einschließen, der wärmedämmend wirkt. In diesem Raum kann auch der Beschlag vollkommen geschützt untergebracht werden.
Die Fugendichtigkeit, die für den Luftdurchtritt, den Wärmeverlust und die Schalldämmung des Fensters wichtig ist, ist bei solchen Kunststoffenstern wesentlich günstiger als bei Holzfenstern. Da die Dichtungen bei Kunststoffenstern oft weiter- im Inneren der Fensterkonstruktion liegen, muß eindringendes Wasser aus dem Dichtungsbereich zwischen Rahmen und Flügel in einer im unteren waagerechten Profil ausgebildeten Rinne gesammelt und von dort nach außen abgeführt werdene Der beim Holzfenster übliche Wetterschenkel kann beim Kunststoffenster entfallen.
712977118.11.71
Die Befestigung der Glasscheibe erfolgt üblicherweise zwischen einer am Flügelprofil vorgesehenen feststehenden Anschlagleiste und einer im Flügelprofil festzulegenden Glasleiste ο Die Art der Festlegung der Glasleiste ist wichtig für die einwandfreie Ausbildung des Kittbettes und damit für die Dichtung in dem Bereich zwischen dem Flügelprofil und der Glasscheibe.
Bei einem bekannten Kunststoffenster der eingangs be- -.chriebenen Art schlägt das Flügelprofil mit einer daran an der Fensterinnenseite ausgebildeten Anschlagleiste an der Innenfläche des Rahmenprofils hart an; mit einer an der Fensteraußenseite vorgesehenen Anschlagfläche schlägt das Flügelprofil ebenfalls hart, d.h. ohne Zwischenschaltung einer Dichtleiste oder dergl., an einer Anschlagleiste an der Fensteraußenseite des Rahmenprofils an. Dadurch entsteht ein durch die beiden Profile und deren Anschlagleisten begrenzter Raum. Angenähert in der Mitte zwischen beiden Anschlagleisten sind in beiden Profilen Dichtungsschläuche eingesetzt, die sich im geschlossenen Zustand des Fensters berühren und gegenseitig verformen; sie teilen den zwischen den beiden Anschlagleisten gebildeten Raum in zwei gegeneinander abgedichtete Dichtungskammern. Zwischen der Außenseite und der Innenseite des bekannten Fensters ist also nur eine einzige Dichtung vorgesehen. Die Glasleiste ist mit einer Fußleiste in einer Nut des Flügelprofils festgelegt und muß den auf die Glasscheibe wirkenden Winddruck aufnehmen. Dadurch hervorgerufene mögliche Verformungen der Glasleiste können die Dichtung im Bereich zwischen Flügelprofil und Glasscheibe ungünstig beeinflussen.
Aufgabe der Neuerung ist es, ein Kunststoffenster der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Dicht-
712977118.11.71
Verhältnisse insbesondere im Bereich zwischen Rahmen-Drofil und Flüpelprofil sowie zwischen Flügelprofil und Glasscheibe verbessert werden, ohne die sonstigen Vorteile solcher Kunststofl'enster aufzugeben. Beispielsweise soll auf jeden Fall der Vorteil von harten Anschlägen an zwei Berührungsstellen der Profile erhalten bleiben, der in einer genauen und einen Verzug des Profils verhindernden harten Berührung von Fensterflügel und Rahmen liegt.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß der zwischen den beiden Anschlagleisten gebildete Raum in drei Dichtungskammern unterteilt wird durch zwei Lippendichtungen, von denen die Dichtlippe der zur Fensteraußenseite hin liegenden Lippendichtung im Rahmenprofil festgelegt ist und eine Dichtfläche ssi Flügsl= profil berührt, während die Dichtlippe der zur Fensterinnenseite hin liegenden Lippendichtung im Flügelprofil festgelegt ist und eine Dichtfläche am Rahmenprofil berührt. Diese Dichtlippe ist also entgegengesetzt symmetrisch zu der erstgenannten Dichtlippe angeordnet. Dies ermöglicht die Verwendung des gleichen Prof:Is als Rahmenprofil und als Flügelprofil.
Die durch die zwei Lippendichtungen gebildeten drei Dichtungskammern ergeben eine besonders gute Wärmedämraiing, zumal auch die mittlere der drei Kammern dicht gegenüber der Fensteraußenseite und der Fensterinnenseite abgeschlossen ist. Die Dichtungen liegen völlig geschützt im Inneren des Fensters und werden dadurch gegen Hitze, Kälte und Sonneneinstrahlung abgeschirmt.
Da die Dichtungen als Lippendichtung ausgeführt sind, sind sie keiner harte-1 Dauerbeanspruchung ausgesetzt, wie sie bei den üblichen gepreßten Profildichtungen auftritt. Der in die zur Fensteraußenseite liegende
712977118.11.71
Brief vom ΒΙαί* 5 ' ' DlDi.-lng. G. Schliebs ri
an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt j
Dichtungskammer durchdrückende Winddruck preßt die äußere Lippendichtung auf die harte Dichtfläche am Flügelprofil und erhöht dadurch die Dichtwirkung. Der harte Anschlag zwischen den Anschlagleisten und jeweils dem oberen Profil braucht nicht, wie im Stand der Technik gelegentlich üblich, durch die Einlage vcn Dichtstreifen beeinflußt zu werden.
In Portbildung des Neuerungsgedankens besteht der in der Nut des Flügelprofils festlegbare Klemmleiste aus zwei sich in einer gewellten oder verzahnten Trennfläche berührenden Teilen, die im nicht eingebauten Zustand leicht gespreizt sind. Durch die Spreizung des Klemmfußes der Glasleiste entsteht eine natürliche Spannung beim Einbau, die die Dichtwirkung unterstützt. Durch die aufeinander passende Verzahnung der Trennfläche wird verhindert, daß sich die beiden Teile des Kleromfußes beim Einklopfen des Klemmfußes in die Nut des Flügelprofils gegeneinander verschieben können.
Vorteilhaft ist die der Glasscheibe zugekehrte Fläche des Flügelprofils mit einer zur Glasanschlagleiste gerichteten Verzahnung zur Festlegung mehrerer die Glasscheibe an die Glasanschlagleiste drückenden Federklammern versehen. Damit wird die Glasleiste von den von der Glasscheibe herrührenden Kräften entlastet, so daß eine Verformung der Glasleiste vermieden wird. Die Glasleiste hat dann nur noch die Funktion, das Kittbett zu halten, wodurch die Dichtung im Bereich des Kittbetts wesentlich verbessert wird. Zweckmäßigerweise weist die zur Glasleistenbefestigung dienende Nut am Grund eine Erweiterung auf, in die ein an der äußeren Kante des Klemmfußes gebildeter Wulst eingreift. Dadurch wird die Glasleiste sicher einrastend in der Nut des Flügelprofils festgehalten.
712977118.11.71
Brief vom Blatt 6 '■·"',. · . ■ Dipj.-Ing. G. Sditiobi *
an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt /l(j
weitere Vorteile und verschiedene Anwendungsmöglichkeiten der Neuerung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung, in deren Figuren jeweils das Rahmenprofil und des Fiügelprofil von K-- ötstoffenstern im Schnitt dargestellt ist. Es zeige ±i
Fig. 1 ein Drehkippfenster;
Fig· 2 den unteren Anschluß des in Fig. gezeigten
Drehkippfensters;
Fig. 3 ein 180-Grad-Schwingfenster und
Fig. 4- ein zweiflügeliges Drehfenster mit Mittelpfosten.
Bei dem in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel eines Drehkippfenster sind das Rahmenprofil 2 und das Flügelprofil 4 aus dem gleichen extrudierten Hart-PVC-Profil hergestellt, das nachfolgend als Grundprofil bezeichnet wird. Das aus Gründen der Festigkeit und der Wärmedämmung in mehrere kanalartige Kammern aufgeteilte Grundprofil besitzt eine Hauptkammer 6, in die bei Bedarf ein Profilstahlrohr 8 eingelegt werden kann, das tragende und stützende Funktionen erfüllt. Diese Maßnahme ist normalerweise nur bei größeren Fenstern und dort nur bei dem Flügelprofil erforderlich, weil das Rahmenprofil seinen Halt in der Fensterleibung findet. Das Grundprofil weist Jeweils eine Anschlagleiste 10 bzw. 12 auf, die bei dem Rahmenprofil 2 an der Fensteraußenseite, bei dem Flügelprofil 4 an der Fensterinnenseite liegt.
712977118.11.71
Brief vom Blatt 7 Dip!.-Ing. G. Schliebs ^ /*
an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt /( I
Bei der Drehung um die senkrechte Achse 14 oder beim Kippen um eine waagrechte Achse schlägt das Flügelprofil 4 mit seiner Anschlagleiste 12 an der die Innenseite des Rahmenprofils 2 bildenden Anschlagfläche 16 an; zugleich schlägt das Flügeiprofil 4 mit seiner an der Fensteraußenseite liegenden Fläche 18 an die Anschlagleiste 10 des Rahmenprofils an. Der Anschlag erfolgt jeweils hart, d.h. es ist keine Dichtung vorgesehen. Der harte Anschlag führt zu einem präzisen Sitz des Flügels, wie er vom Holz- oder Metallfenster bekannt ist.
Zwischen den beiden Anschlagleisten 10 und 12 entsteht ein Raum, der durch zwei Lippendichtungen 20 und 22 in eine äußere (24), mittlere (26) und innere Dichtungskammer 28 unterteilt wird. Die zur Fensteraußenseite hin liegende Lippendichtung 20 ist mit einem Wulst in einer Nut 30 des Rahmenprofils 2 festgelegt; ihre Dichtlippe berührt eine aus dem Flügelprofil 4 hervorspringende Dichtfläche 32. In gleicher Weise sitzt die Lippendichtung 22 mit einem Wulst in einer Nut 34 des Flügelprofils 4 und ihre Lippe berührt eine Dichtfläche 36, die aus d^m Rahmenprofil 2 hervorspringt.
Der von außen auf das Fenster wirkende Winddruck, der an der Berührungsfläche zwischen der Anschlagleiste 10 und der Fläche 18 in die Dichtungskammer 24 eindringen kann, drückt die Dichtlippe 20 auf die Dichtfläche 32 und erhöht damit die Dichtwirkung. Die Dichtungskammer 26 zwischen den beiden Dichtlippen 20 und 22 ist sowohl nach der äußeren Dichtungskammer 24 als auch nach der inneren Dichtungskammer 28 abgedichtet, so daß die drei hintereinander liegenden Dichtungskammern 24, 26 und 28 im Fensterspalt eine sehr gute Wärmedämmung ergeben.
712977118.11.71
Br|ef vom BIaM 8 Dipl.-Ing. δ. Sehtiebi *f\
ar, das Jeutsche Patentamt, München Patentanwalt I</
Auf der /ensterinnenseifce ist an dem Flügelprofil 4 zur Glatscheibe j& hin eine Glasanschlagleiste 40 vorgesehen, der bei gleicher Form des Grundprofils eine sie' zum Hauerwerk hin erstreckende und als Anschlag dienende Leiste 42 beim Reifenprofil entspricht. Je nach der Ausführung der Fensterleibung kann es auch zweckmäßig sein, die Leiste 42 am Rahmenprofil teilweise abzuarbeiten.
Die Glasscheibe 38, im gezeigten Ausführuxtgsbeispiel eine Doppelscheibe, ruht in dem Kittbett 44 zwischen der Glasanschlagleiste 40 und einer gesonderten Glasleiste 46, die mit einem Klemmfuß 48 in einer Nut 50 des Flügelprofils 4 festgeklemmt ist. Der Klemmfuß ist durch eine gezahnte Trennfläche 52 in zwei Teile ge~ teilt. Sein profil ist so extrudiert, daß sich die beiden Teile im nicht eingebauten Zustand leicht auseinanderspreizen und in der Nut zusammengepreßt werden. Die Nut weist außerdem an ihrem Grund eine Erweiterung auf, in die ein an der äußeren Kante des Klemmfulies gebildeter Wulst 54 einrastet, so daß die Glasleiste am Flügelprofil sicher festgel gt ist. Beim Einschlagen des Klemmfußes in die Nut sind die beiden Teile des Klemmfußes mit ihrer Zahnung längs der Trennfläche 52 im Eingriff, so daß sie sich nicht gegeneinander verschieben können.
Die der Glasscheibe 38 zugekehrte Fläche des Flügelprofils 4 besitzt eine Verzahnung 56» deren Zähne rur Glasanschlagleiste 40 hin gerichtet sind. In die Verzahnung 56 greifen mehrere am Umfang der Glasscheibe verteilte Federklammern 58, deren Rückenfläche mit einer entsprechenden Verzahnung versehen ist und die mit ihrer Federzunge die Glasscheibe 3Ö in Richtung auf die GTasanschlopleiste 40 drücken. Durch diese Anordnung
7129771ib.11. 71
Brief vom Blatt 9 . . Dlpl.-Ing. G. Sdiliebs
an das Deutsche Patentamt, München Potentanwalt
werden die auf die Glasscheiben $8 wirkenden Kräfte von der Glasleiste 46 ferngehalten. Der äußere Winddruck auf die Glasscheibe 38 überträgt sich auf die Glasanschlagieiste 4ö; eine entgegengesetzt wirkende Kraft, beispielsweise durch einen Überdruck auf der Fensterinnenseite, wird von den Federklamraern 58 aufgenommen und über die Verzahnung 56 auf das Flügelprofil 4 übertragen. Eine Verformung des Kittbettes 44t durch die die Dichtung ungünstig beeinflußt werden könnte, wird vermieden.
In eine der Nut 50 entsprechende Nut 60 des Rahmenprofils 2 ist eine Dichtleiste 62 aus weichem Kunststoff oder dergl. eingesetzt, die eine einfache und sichere Abdichtung des Rahmenprofils 2 gegenüber der Wand bewirkt.
Bereits aus dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel erkennt man, daß durch die neuerungsgemäße Gestaltung des Grundprofils die Dichtwirkung in allen drei Bereichen, nämlich zwischen der Wand und dem Rahmen, dem Rahmen und dem Flügel, sowie zwischen dem Flügel und der Glasscheibe wesentlich verbessert wird, wobei die besonderen Vorteile des in der Dichtung zwischen Rahmen und Flügel liegen, die beim Fenster immer am kritischsten ist.
In der mittleren Dichtungskamraer 26 können - was in den Figuren nicht dargestellt ist - der Fensterbeschlag und das Getriebe weitgehend geschützt untergebracht werden.
Fig. 2 zei^t das untere Hahmenprofil und Flügelprofil des Drehkippfensters nach Fig. 1. Dabei erkennt man besonders deutlich, wie einfach und wirkungsvoll sich das
Wasser bei dem neuen Kunststoffenster ableiten läßt. Bei einem Drehkippfenster kann sowohl im geschlossenen wie auch im offenen Zustand Wasser eindringen. Durch Bohrungen wird alles eindringende Wasser zur- Fensteraußenseite abgeleitet. Durch Bohrungen 64 gelangt das Wasser aus der Nut 50 in die äußere Dichtungskammer 24; das dort angesammelte Wasser läuft durch Bohrungen 66 in der Anschlagleiste 10 des Rahmenprofils 2 nach außen ab. In die mittlere Dichtungskammer 26 eingedrungenes Wasser gelangt durch Bohrungen 68 in den Hohlraum 6 des Rahmenprofils 2 und von dort durch Bohrungen 70 ebenfalls nach außen. Da die äußere Dichtungskammer 24 nicht luftdicht abgeschlossen ist, entfällt auch die Gefahr des Staudruckes, der das Wasser am Ablaufen hindern und in die mittlere Dichtungskammer 26 treiben könnte.
Zugleich läßt Fig. 2 erkennen, wie einfach sich das Rahmenprofil 2 auf einer normal geformten massiven Fensterbank befestigen läßt. Man braucht nur die für die Verglasung vorgesehene Metallfeder 58 einzuschieben und klemmt so das Rahmenprofil 2 durch sein Eigengewicht fest. Die Fuge wird außen zwischen Rahmen und Fensterbank ausgespritzt, die Fensterbank wird von innen untergeschoben.
Fig. 3 zeigt die Anwendung der neuen Fensterprofile bei einem i80°-Schwingfenster. Solche Fenster besitzen eine angenähert in der Fenstermitte waagerecht verlaufende Drehachse, so daß bei der Schwenkbewegung des Fensters der obere Teil des Flügels nach innen und der untere Teil nach außen geschwenkt wird.
Zwischen dem Rahmenprofil 2 und dem Flügelprofil 4 ist bei 18C°-Schwingfenstern (Fig. 3) ein Zusatzprofil
712977118.11.71
angeordnet, das im wesentlichen aus einem Mittelstück 74 und Anschlagleisten 76 besteht. Das Zusatzprofil ist nach beiden Seiten im wesentlichen so gestaltet wie die seitlichen Sereiche des Rahmenprofils und des Flügelprofils.
Der in Fig. 3 gezeigte Schnitt liegt unterhalb der Drehachse des Schwingfensters; der Flügel bewegt sich also in diesem Bereich bei der Schwingbewegung nach rußen und schlägt im geschlossenen Zustand an dem Zusatzprofil 72 ebenso an, wie bei dem normalen Fenster am Rahmenprofil. Auch die Dichtlippen sind in gleicher Weise wie dort angeordnet. Das Zusatzprofil ist in diesem unteren Bereich des Schwingfensters mit dem Rahmenprofil 2 verschraubt oder in sonstiger Weise be~ festigt.
In dem oberen Bereich des Sc; .wxiigfensters, wo sich der Flügel bei der Schwenkbewegung nach innen bewegt, ist das Zusatzprofil an dem Flügelprofil 4 befestigt und schlägt in geschlossener Stellung an dem Rahmenprofil 2 an. Statt der in Fig. 3 mit ausgezogenen Linien gezeigten Dichtungen müssen dann die mit strichpunktierten Linien dargestellten Dichtungen vorgesehen werden.
Wie in Fig. 4 gezeigt, läßt sich mit Hilfe des Zusatzprofils das neue Flügelprofil auch zum Bau eines zweiflügligen Drehfensters verwenden. Das Mittelstück 74 des Zusatzprofils 72 ist bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform durch Flacheisen 78 verstärkt. Die beiden Flügelprofile 4 schlagen bei diesem zweiflügligen Drehfenster an beiden Seiten des Zusatzprofils 72 in gleicher Weise an, wie dies b^i jeweils einem entsprechenden Rahmenprofil der Fall wäre.
712977118.11,71
Auch dieses Beispiel soll zeigen, wie vielseitig des leuerungsgemäße Kunststoffenster verwendet werden kann. Da das Profil mit nur geringfügigen Abänderungen auch eine relative Querverschiebung zwischen Rahmenprofil und Flügelprofil zuläßt, können mit diesem Profil auch Hebetüren ausgeführt werden, bei denen im oberen und unteren Bereich eine Verschiebung zwischen Flügelprofil und Rahmenprofil erfolgt. In der Anwendung bei einer Hebetür zeigt sich auch der besondere Vorteil einer Lippendichtung, die ohne größeren Kraftaufwand gut dichtet. Man vermeidet bei der so ausgeführten Hebetür, daß die schwere I1Ur unter reibendem Druck auf ein weiches Dichtungsprofil gesenkt und gehoben werden mußte. Die Lippendichtung ist daher auch für diesen Anwendungsfall für lange Zeit wirksam und wenig störanfällig.
Das Grundprofil läßt sich für bestimmte Anwendungsfälle (genau mittige Verglasung, schmale Einbaubreite usw.) auch dahingehend abändern, daß statt der feststehenden Glasanschlagleiste eine zweite Nut für eine einzusetzende Glasleiste vorgesehen wird. Mit dem Grundprofil, ggf. in der beschriebenen abgewandelten Form mit zwei Glasleistenuten, und dem Zusatzprofil können sämtliche Fensterarten (außer Schiebefenster) aufgebaut werden. Damit ergibt sich eine Vereinfachung der Herstellung und der Lagerhaltung.
712977118.11.71

Claims (2)

  1. Brief vom Blatt ^]J DipL-lng. G. Sdiliebi /O
    an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt >
    Schutzansprüchr ·
    Kunststoffenster, dessen Rahmenprofil und fil jeweils eine das andere Profil unmittelbar berührende Anschlagleiste aufweisen, mit einer den zwischen den beiden Anscblagleisten gebildeten Raum unterteilenden Weichdichtung, einer am Flügelprofil ausgebildeten Anschlagleiste für die Glasscheibe und einer in einer Nut im Flügelprofil festlegbaren Glasleiste, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den beiden Anschlagleisten (10, 12) gebildete Raum in drei Dichtungskammern (24, 26, 28) unterteilt ist durch zwei Lippendichtungen (20, 22) ^ von denen die Dichtlippe (20) der zur Fensteraußenseite hin liegenden Lippendichtung im Rahnienprofil (2) festgelegt ist und eine Dichtfläche (32) am Flügelprofil (4) berührt, während die Dichtlippe (22) der zur Fensterinnenseite hin liegenden Lippendichtung im Flügelprofil (4) festgelegt ist und eine Dichtfläche (36) am Rahmenprofil (2) berührt·
  2. 2. Kunststoffenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Nut (50) des Flügelprofils
    (4) festlegbare Klemmfuß (48) der Glasleiste (46) aus zwei sich in einer gewellten oder verzahnten Trennfläche (52) berührenden Teilen besteht, die in nicht eingebautem Zustand leicht gespreizt sind.
    3· Kunststoffenster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Glasleistenbefestigung dienende Nut (50) am Grund eine Erweiterung aufweist, in die ein an der äußeren Kante des Klemmfußes (48) gebildeter Wulst (5^0 eingreift.
    712977118.11.71
    Brief vom Blott 14- DIpi.-lng. G. Sdiiiebt ■
    an das Deutsche Patentamt, Muränen °otentanwdt /-/-
    4-. Kui-ststoffenster nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die der Glasscheibe (38) zugekehrte Fläche des Flügelprofils (4) mit einer zur Glasanschlagsleiste (4-0) gerichteten Verzahnung (^S) zur Festlegung mehrerer die Glasscheibe (38) an die Jlasanschlagleiste (40) drückender Federklammer^ (58) versehen ist.
    712977118.11.71
DE7129771U Kunststoffenster Expired DE7129771U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7129771U true DE7129771U (de) 1971-11-18

Family

ID=1270766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7129771U Expired DE7129771U (de) Kunststoffenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7129771U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517861A1 (de) 1985-05-17 1986-11-20 Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH, 6780 Pirmasens Blend- oder fluegelrahmen fuer fenster oder tueren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517861A1 (de) 1985-05-17 1986-11-20 Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH, 6780 Pirmasens Blend- oder fluegelrahmen fuer fenster oder tueren
DE3546909C2 (de) * 1985-05-17 1996-07-18 Koemmerling Kunststoff Blend- oder Flügelrahmen für Fenster oder Türen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4142151C2 (de) Fenster für ein Fensterband
DE1920248A1 (de) Profil fuer Fenster,Tueren,Fassaden od.dgl.
EP0785335A1 (de) Glasrandhalterung
DE2840656A1 (de) Rahmen fuer fenster, tueren u.dgl.
DE1509553A1 (de) Fensterkonstruktion
EP1174554B1 (de) Aufsatzdichtung für eine Pfosten-/Riegel-Konstruktion
DE1958087A1 (de) Fenster oder Tuer
DE2313662A1 (de) Fenster und verfahren zu seiner herstellung
CH678747A5 (en) Hinging facade window - has blocking portion pressing glazing via channel-section against supporting seal
EP1353035B1 (de) Fenster oder Tür
EP0550841B1 (de) Fassadenkonstruktion
DE7129771U (de) Kunststoffenster
AT402319B (de) Fensterrahmen-verkleidung zum witterungsschutz
EP2610423A2 (de) Hebe/Schiebetür
DE2030746A1 (de) Fensterrahmen aus Kunststoff mit einer Verstärkungseinlage, welche zugleich Zentralverschluß ist
DE19600944C2 (de) Fassadenkonstruktion
DE2844680A1 (de) Fenstersprosse eines sprossenfensters
DE19851658A1 (de) Fenster, Tür, Fassadenelement oder dergleichen sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0247356A2 (de) Verglasung für Gewächshäuser, Wintergärten oder dergleichen sowie dabei verwendbare Glasscheibe
DE2530035A1 (de) Abschluss fuer wandoeffnungen in gebaeuden
AT275827B (de) Metallener Fensterrahmen
EP0433736A1 (de) Dichtanordnung
AT336245B (de) Flugelrahmen aus metall fur fenster oder turen
AT249337B (de) Fenster bzw. Tür
DE7004267U (de) Kunststoff-hohlprofilrahmen fuer fenster, tueren, trennwaende, schiebekonstruktionen und dgl. mit versteifungseinlage.