EP2924227B1 - Mittellagereinheit für wenigstens eine in einem rollladenkasten gelagerte rollladenwelle - Google Patents

Mittellagereinheit für wenigstens eine in einem rollladenkasten gelagerte rollladenwelle Download PDF

Info

Publication number
EP2924227B1
EP2924227B1 EP15160636.5A EP15160636A EP2924227B1 EP 2924227 B1 EP2924227 B1 EP 2924227B1 EP 15160636 A EP15160636 A EP 15160636A EP 2924227 B1 EP2924227 B1 EP 2924227B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller shutter
bearing
central bearing
bearing unit
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15160636.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2924227A1 (de
Inventor
Dirk Brünemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veka AG
Original Assignee
Veka AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veka AG filed Critical Veka AG
Priority to PL15160636T priority Critical patent/PL2924227T3/pl
Publication of EP2924227A1 publication Critical patent/EP2924227A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2924227B1 publication Critical patent/EP2924227B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/174Bearings specially adapted therefor

Definitions

  • the invention relates to a central bearing unit for at least one roller shutter shaft mounted in a roller shutter box with the features of the preamble of claim 1
  • roller shutter box In a roller shutter box, the roller shutters are wound on a shaft, which is usually designed as a polygonal, metallic hollow profile. An adapter element is inserted into the ends of the hollow profile, via which the shaft is mounted on a head plate at the end of the roller shutter box.
  • a central bearing element is provided which is adapted in its outer contour to the inner contour of the roller shutter box and is supported on the roller shutter box.
  • split systems In general, a distinction must be made between split systems and non-split systems in roller shutter box systems.
  • a continuous roller shutter box is divided into several curtain sections.
  • bearing plates for receiving double shaft or separating bearings are installed or mounted.
  • static brackets can be installed, but not in the area of the interfaces mentioned for space reasons. Specifically, this means that in the event of a revision, the installed static brackets must be removed.
  • the DE 86 20 947 U1 shows a center partition without static function; This consists of two mirror-symmetrical halves and only serves to accommodate the central bearings.
  • the DE 4140 607 A1 shows a non-insulated conservatory awning, which represents a stable bearing for a shaft, but can not absorb wind and traffic loads and load into adjacent components. Like other similar constructions, this also only holds its position in the box by a form fit, but only absorbs the weight of the shaft including the curtain.
  • the component shown is a stable cantilever arm to hold a shaft.
  • the component itself has nothing to do with a roller shutter box, nor does it perform any of the tasks already mentioned.
  • the component shown corresponds to a specially designed central bearing for roller shutter boxes.
  • the bearing plate shown cannot transmit loads in the vertical direction between the ceiling and frame.
  • JP H0358597 describes a two-part center bearing. A rear part can be pulled out so that the bearing opening is accessible from one side wall of a roller shutter box, the roller shutter box being mounted on the outside of a wall and not below a lintel.
  • a roller shutter system with coupled roller shutter curtains is known.
  • a central bearing is provided to provide a plain bearing and to accommodate a continuous roller shutter shaft.
  • An installation slot made it possible to remove the entire roller shutter shaft from the roller shutter box or to reinstall it without having to remove the central bearing.
  • the object of the present invention is to provide a central bearing unit for at least one roller shutter shaft mounted in a roller shutter box, which also fulfills the function of the so-called static console, i.e. is suitable for stiffening the roller shutter box against wind loads or vertical loads between the top and bottom of the roller shutter box or between the structure and frame.
  • the features of the invention lie in the combination of a specially adapted metallic static console, which is referred to here as a static element, and a reinforcing plate. Due to the special adaptation on the frame using an additional reinforcement and a mounting plate, preferably a mounting plate according to the DE 20 2012 103 629 U1 , the central bearing unit according to the invention forms a static bond with the window underneath and can thus be used in elements with divided roller shutter curtains with increased wind load requirements and / or for fastening the upper window frame into the lintel.
  • the roller shutter box is installed on the window with a static element fastened in the roller shutter box, the lower connection of which is preferably pushed onto the pre-assembled unit of the additional reinforcement with the mounting plate on the upper window frame of the window using an elongated hole.
  • the inspection panel of the roller shutter box is opened and a threaded screw is screwed into the threaded bushing of the connecting bracket at the milling cutout position through the rolling profile.
  • a sealing washer reliably prevents the ingress of moisture.
  • the mounting plate is provided with a threaded bolt on which a threaded nut is mounted. Since the center bearing unit according to the invention does not need to be connected directly to the profile panels of the roller shutter box in order to provide support and stiffening, the central unit can be removed after loosening the screw connection with a mounting element on the frame after the insulation has been removed.
  • the fastening to the top of the roller shutter box in the lintel can be done with the help of standard fastening means such as fastening anchors, dowels, hanger bolts etc.
  • the thermal insulation of the roller shutter box does not need to be interrupted for the central bearing unit. After removing the thermal insulation elements, the roller shutter shaft can be installed or removed immediately.
  • the central bearing unit according to the invention can be used both in roller shutter boxes with an inspection opening facing downwards and with an inspection opening facing the room.
  • congruent bearing receiving cutouts are provided on the static element, in particular made of sheet metal, and on the reinforcing plate, which is preferably made of plastic.
  • Congruent in the sense of the invention means that in a side view of the interconnected elements of the central bearing unit according to the invention, the two bearing receiving cutouts define a common clear opening through which the rotating parts of the roller shutter shaft, such as the shaft profile itself or the adapter elements pushed in at the end, are carried out unimpeded can.
  • the two cut-outs in the bearings can certainly differ from one another as long as they interact with one another to keep the above-mentioned clear opening sufficiently large.
  • a boundary edge of the reinforcing plate comprising the bearing receiving cutout is profiled, at least in a lower region, with a groove for receiving a roller shutter shaft center bearing, the groove being rounded, particularly when viewed in cross section.
  • a roller shutter shaft adapter element can be inserted into the rounded groove, which has a convex cross section has annular heel. In this way, a tight fit is achieved and minor misalignments can be compensated for.
  • a first guide edge adjoins the groove on the side, which is formed on the reinforcing element, and that on the opposite side of the groove through the Boundary edge of the bearing receiving section in the static element, a second leading edge is formed on the reinforcing element, which then merges directly into the leading edge of the static element.
  • the groove is thus symmetrical in relation to the composite of the metallic static element and the plastic reinforcement plate and receives two stable lateral guide edges.
  • the bearing receiving cutouts have a gooseneck-shaped contour in a side view of the central bearing unit, the lower boundary edge of the bearing receiving cutouts initially rising towards the opening on the side and then falling obliquely outward.
  • This allows the roller shutter shaft center bearing to be pushed slightly upwards from the outside along the rounded contour and then sags to its intended end position.
  • There it lies in a form-fitting manner, in particular due to the form fit with the groove, both in the axial and in the lateral direction. No connecting elements need to be loosened for disassembly. It is only necessary to lift the roller shutter shaft center bearing again so that it can be pulled out of the side opening to the room side via the hump that adjoins the side.
  • each bearing receiving cutout is dimensioned such that a bearing element, such as in particular a rolling bearing, can be inserted or removed via the side edge of the central bearing unit.
  • a bearing element such as in particular a rolling bearing
  • the width of the bearing receiving cutout between the possibly existing guide edges is so large that it corresponds to at least one bearing diameter.
  • a lower fastening tab is in relation to the bearing receiving cutouts front, offset to a roller shutter box front.
  • An upper mounting bracket on the other hand, is offset to the rear, pointing towards the rear of the roller shutter box.
  • the lower mounting bracket is located approximately in the middle of the roller shutter box where it is placed on the frame.
  • the lower mounting bracket can be screwed directly to the frame.
  • the upper fastening tab is formed on a section of the carrier plate which projects far to the rear. The rear area, which is accessible through the inspection openings, remains completely free behind the lower fastening tab and below the upper fastening tab.
  • Figure 1 shows a center bearing unit 100 designed according to the invention, which essentially consists of a static element 10 and a reinforcing plate 20 connected to it.
  • the static element 10 is individually in Figure 2a shown. It comprises a carrier plate 11, which has a bearing receiving cutout 16 in a central area, which is defined by a boundary edge 19 and faces towards a rear side, the viewer in Figure 2a facing, funnel-shaped.
  • a protruding section 11.1 is followed by a fastening tab 14 bent at right angles.
  • this also includes a lateral groove 15 in order to enable the lateral pushing onto a fastening element which has already been preassembled at the lintel of the window opening.
  • Alike has a lower, also laterally bent fastening tab 12 a groove 13 which has an angular course here.
  • the central bearing unit 100 is therefore preferably fastened in such a way that the fastening tab 12 is pushed laterally under the head of a screw connected to the frame and is then withdrawn somewhat.
  • the center bearing unit 100 is thus already roughly defined. It is then tilted slightly laterally at the top, so that the upper fastening tab 14 can be pushed onto a second fastening element.
  • a notch 18 serves to receive a rolling element, as will be explained below.
  • Figure 2b shows the reinforcing plate 20 individually in a perspective view.
  • the contour of this is very similar to that of the carrier plate of the static element 10. It also has a notch 28 for a rolling element. Fastening holes 27 are used for easier screwing in of self-tapping fastening screws 30 (see Fig. 1 ).
  • the reinforcement plate 20 preferably consists of a hard PVC plastic foam with a compressed surface, a so-called integral foam plate.
  • a bearing receiving cutout 26 there are two lateral boundary edges 29.1, 29.2, between which a rounded groove 29 is used.
  • the outward-facing boundary edge 29.1 is designed as a wide guide edge.
  • the other boundary edge 29.2, which faces the static element 10, is, however, very narrow and sharp-edged.
  • 26 is the center bearing unit 100 after Figure 3 a roller shutter shaft center bearing element 60 has already been used. End stub axles 61 on it serve to put on roller bearings 63 which have a spherically shaped outer cage in the manner customary in roller shutter construction. In turn, the roller bearings 63 are inserted into a roller shutter shaft adapter element 61 which can be pushed into the respective open end of the roller shutter shafts 40.
  • a rolling element 50 is screwed on. This can be connected to rolling profiles on the frame and forms an insertion funnel, which is used for the precise threading of the side edges of the roller shutter curtain into its guide rail.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mittellagereinheit für wenigstens eine in einem Rollladenkasten gelagerte Rollladenwelle mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1
  • In einem Rollladenkasten sind die Rollläden auf einer Welle aufwickelt, die meist als polygonales, metallisches Hohlprofil ausgebildet ist. In die Enden des Hohlprofils wird ein Adapterelement eingesteckt, über das die Welle an einer Kopfplatte am Ende des Rollladenkastens gelagert wird. Bei breiten Rollläden oder bei Fenstern, bei denen die Rollläden in mehrere Abschnitte geteilt sind, ist es erforderlich, die Rollladenwelle in einem mittleren Bereich des Rollladenkastens zusätzlich zu lagern. Hierfür wird ein Mittellagerelement vorgesehen, dass in seiner Außenkontur an die Innenkontur des Rollladenkastens angepasst ist und sich am Rollladenkasten abstützt.
  • In bestimmten Befestigungssituation bzw. Anwendungsfällen ist es jedoch erforderlich, das Mittellager statisch abzustützen, zum Beispiel, damit die über das Mittellagerelement eingeleitete Punktlast nicht zu einer zu großen Verformung des Bodenbereichs des Rollladenkastens und des darunter liegenden Fensterrahmenprofils führt. Ein anderer Anwendungsfall besteht darin, den Blendrahmen des Fensters in statisch wirksamer Weise mit dem Sturz oder der Gebäudedecke oberhalb des Rollladenkastens zu verbinden. Weiterhin kann es erforderlich oder wünschenswert sein, über das Mittellagerelement eine Versteifung des Rollladenkastens gegen Windlasten zu erreichen oder vertikale Lasten zwischen Rollladenkastenober- und - unterseite und damit z. B. zwischen Decke und Blendrahmen zu übertragen. Hierzu müssen dann bedarfsweise zusätzliche Verstärkungselemente, sogenannte Statickonsolen, in der Nähe des Mittellagerelements angebracht werden. Da die Statickonsolen den Rollladenpanzer von außen umgreifen müssen, muss jedoch die üblicherweise in den Rollladenkasten eingebrachte Wärmedämmung unterbrochen werden, und es müssen angepasste Wärmedämmelemente eingesetzt werden, wie sie die DE 20 2013 101 783 U1 zeigt.
  • Generell ist bei Rollladenkastenanlagen zwischen geteilten Anlagen und nicht geteilten Anlagen zu unterscheiden. Bei geteilten Anlagen wird ein durchlaufender Rollladenkasten in mehrere Behangabschnitte unterteilt. An den jeweiligen Schnittstellen, also dort wie die Panzer geteilt sind, werden Lagerplatten zur Aufnahme von Doppelwellen- oder Trennlagern eingebaut bzw. montiert. Möchte man zudem statischen Anforderungen gerecht werden, können zwar Statikkonsolen montiert werden, jedoch aus Platzgründen nicht im Bereich der genannten Schnittstellen. Konkret bedeutet dies, dass im Falle einer Revision die montierten Statikkonsolen entfernt werden müssen.
  • Die DE 86 20 947 U1 zeigt ein Mitteltrennlager ohne statische Funktion; dieses besteht aus zwei spiegelsymmetrischen Hälften und dient lediglich der Aufnahme der Mittellager.
  • Die DE 4140 607 A1 zeigt eine nicht gedämmte Wintergartenmarkise, welche eine stabile Lageraufnahme für eine Welle darstellt, aber keinerlei Wind- und Verkehrslasten aufnehmen und in angrenzende Bauteile ablasten kann. So wie andere ähnliche Konstruktionen hält auch diese ihre Position lediglich durch Formschluss im Kasten, nimmt aber nur die Gewichtskraft der Welle inklusive Behang auf.
  • Das in der DE 10 2011 103 121 A1 gezeigte Bauteil ist ein stabiler Kragarm, um eine Welle zu halten. Das Bauteil an sich hat nichts mit einem Rollladenkasten zu tun, es übernimmt auch keine der bereits genannten Aufgaben.
  • Das in der DE 20 2014 000 973 41 U1 gezeigte Bauteil entspricht einem besonders ausgeführten Mittellager für Rollladenkästen. Die dargestellte Lagerplatte kann keine Lasten in vertikaler Richtung zwischen Decke und Blendrahmen übertragen.
  • JP H0358597 beschreibt ein zweigeteiltes Mittellager. Ein hinterer Teil kann herausgezogen werden, so dass die Lageröffnung von der eine Seitenwand eines Rollladenkastens zugänglich ist, wobei der Rollladenkasten außen an einer Wand montiert ist und nicht unterhalb eines Sturzes.
  • Aus der DE 202 07 591U1 ist eine Rolladenanlage mit gekuppelten Rollladenpanzern bekannt. Ein Mittellager ist vorgesehen, um ein Gleitlager bereit zu stellen und eine durchgängige Rollladenwelle aufzunehmen. Ein Montageschlitz ermöglichte es, die gesamte Rollladenwelle aus dem Rolladenkasten entnehmen zu können bzw. wieder darin einzubauen, ohne das Mittellager ausbauen zu müssen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Mittellagereinheit für wenigstens eine in einem Rollladenkasten gelagerte Rollladenwelle anzugeben, die die Funktion der sogenannten Statikkonsole miterfüllt, also geeignet ist, eine Versteifung des Rollladenkastens gegen Windlasten zu erreichen oder vertikale Lasten zwi schen Rollladenkastenober- und Unterseite bzw. zwischen Baukörper und Blendrahmen zu übertragen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Mittellagereinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Merkmale der Erfindung liegen in der Kombination einer besonders angepassten metallischen Statikkonsole, die hier als Statikelement bezeichnet wird, und einer Verstärkungsplatte. Durch die besondere Adaption auf dem Blendrahmen mittels einer Zusatzverstärkung und einer Montageplatte, vorzugsweise einer Montageplatte gemäß der DE 20 2012 103 629 U1 , bildet die erfindungsgemäße Mittellagereinheit einen statischen Verbund mit dem darunter liegenden Fenster und kann somit bei Elementen mit geteilten Rollladenpanzern mit erhöhter Windlastanforderung und/oder zur Befestigung des oberen Blendrahmens in den Sturz eingesetzt werden.
  • Mit einer erfindungsgemäßen Mittellagereinheit besteht nun die Möglichkeit, die genannten Lasten auch an den Schnittstellen aufzunehmen und in den Baukörper und Blendrahmen abzutragen. Im Falle einer Revision ist nach Öffnen des Rollladenkastens eine direkte Demontage der Welle möglich, ohne zuvor störende Statikkonsolen entfernen zu müssen. Bei mehrteiligen Rollladen-Anlagen können nun die erfindungsgemäßen Statik-Mittellagereinheiten zum Einsatz kommen. Herkömmliche Statikkonsolen müssen innen um den Rollladenpanzer herum geführt werden, während eine erfindungsgemäße Mittellagereinheit außen herum geführt werden kann und den Platz für eine Revision zum Innenraum des Gebäudes hin freigibt.
  • Die Montage des Rollladenkastens auf dem Fenster erfolgt mit einem im Rollladenkasten befestigtem Statikelement, dessen unterer Anschluss vorzugsweise mit einem Langloch auf die vormontierte Einheit der Zusatzverstärkung mit der Montageplatte am oberen Blendrahmen des Fensters aufgeschoben wird.
  • Nach der Montage des Rollladenkastens auf dem Blendrahmen wird die Revisionsblende des Rollladenkastens geöffnet und eine Gewindeschraube an der Position der Ausfräsung durch das Abrollprofil in die Gewindebuchse der Verbindungslasche geschraubt. Der Einsatz einer Dichtscheibe verhindert hier zuverlässig das Eindringen von Feuchtigkeit. Alternativ ist die Montageplatte mit einem Gewindebolzen versehen, auf dem eine Gewindemutter montiert wird. Da die erfindungsgemäße Mittellagereinheit nicht direkt mit den Profilblenden des Rollladenkastens verbunden zu sein braucht, um eine Abstützung und Aussteifung zu bewirken, kann die Mitteleinheit nach Lösen der Verschraubung mit einem Montageelement am Blendrahmen herausgenommen werden, nachdem die Dämmung entfernt wurde. Die Befestigung an der Oberseite des Rollladenkastens in den Sturz kann mit Hilfe von marktüblichen Befestigungsmitteln wie Befestigungsankern, Dübeln, Stockschrauben etc erfolgen.
  • Durch die Verlagerung der statischen Funktion auf die Mittellagereinheit ist eine uneingeschränkte Revision des Rollladenkastens möglich, ohne dass, abgesehen von der leicht entnehmbaren Wärmedämmung, zusätzliche Elemente im rückwärtigen Bereich des Rollladenkastens abmontiert werden müssen. Die Wärmedämmung des Rollladenkastens braucht erfindungsgemäß auch nicht für die Mittellagereinheit unterbrochen zu werden. Nach Herausnahme der Wärmedämmelemente kann unmittelbar die Montage oder Demontage der Rollladenwelle erfolgen. Die erfindungsgemäße Mittellagereinheit kann sowohl bei Rollladenkästen mit einer Revisionsöffnung nach unten als auch mit einer raumseits gewandten Revisionsöffnung eingesetzt werden.
  • Erfindungsgemäß sind an dem insbesondere aus Metallblech gebildeten Statikelement und an der vorzugsweise aus einem Kunststoff gebildeten Verstärkungsplatte deckungsgleiche Lageraufnahmeausschnitte vorgesehen. "Deckungsgleich" bedeutet im Sinne der Erfindung, dass in einer seitlichen Ansicht auf die miteinander verbunden Elemente der erfindungsgemäßen Mittellagereinheit die beiden Lageraufnahmeausschnitte eine gemeinsame lichte Öffnung definieren, durch die die rotierenden Teile des Rollladenwelle wie das Wellenprofil selbst oder die endseitig eingeschoben Adapterelemente ungehindert durchgeführt werden können. Dabei können die beiden Lageraufnahmeausschnitt durchaus voneinander abweichen, solange sie im Zusammenspiel miteinander die genannte lichte Öffnung von ausreichender Größe freihalten.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass eine den Lageraufnahmeausschnitt umfassende Begrenzungskante der Verstärkungsplatte wenigstens in einem unteren Bereich mit einer Nut zur Aufnahme eines Rollladenwellenmittellagers profiliert ist, wobei die Nut insbesondere im Querschnitt gesehen gerundet ist. In die gerundete Nut kann ein Rollladenwellenadapterelement eingesetzt werden, das einen im Querschnitt konvexen ringförmigen Absatz besitzt. Auf diese Weise wird ein fester Sitz erreicht und es können kleinere Fluchtungsfehler ausgeglichen werden.
  • Um den Rand der Nut nicht zu scharfkantig ausbilden zu müssen, ist bei der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mittellagereinheit vorgesehen, dass sich seitlich an die Nut eine erste Führungskante anschließt, die an dem Verstärkungselement ausgebildet ist, und dass an der gegenüberliegenden Seite der Nut durch die Begrenzungskante des Lageraufnahmeausschnitts in dem Statikelement eine zweite Führungskante am Verstärkungselement ausgebildet ist, die dann unmittelbar in die Führungskante des Statikelements übergeht. Die Nut wird also in Bezug auf den Verbund aus metallischem Statikelement und Kunststoff-Verstärkungsplatte symmetrisch ausgebildet und erhält zwei stabile seitliche Führungskanten.
  • Weiterhin ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Lageraufnahmeausschnitte in seitlicher Ansicht auf die Mittellagereinheit eine schwanenhalsförmige Kontur aufweisen, wobei die untere Begrenzungskante der Lageraufnahmeausschnitte zur Öffnung an der Seite hin zunächst ansteigt und dann schräg nach außen abfällt. Damit kann das Rollladenwellenmittellager von außen entlang der gerundeten Kontur leicht aufwärts geschoben werden und sackt dann in seine vorgesehene Endlage ab. Dort liegt es ins, insbesondere aufgrund des Formschlusses mit der Nut, formschlüssig festgelegt und zwar sowohl in axialer wie auch seitlicher Richtung. Zur Demontage brauchen keinerlei Verbindungselemente gelöst werden. Es braucht lediglich das Rollladenwellenmittellager wieder angehoben zu werden, so dass es über den sich seitlich anschließenden Buckel aus der seitlichen Öffnung zur Raumseite herausgezogen werden kann. Erfindungsgemäß ist also die minimale Weite jedes Lageraufnahmeausschnitts so bemessen, dass ein Lagerelement, wie insbesondere ein Wälzlager, über die Seitenkante der Mittellagereinheit eingesetzt oder entnommen werden kann. Das heißt, es ist keine Demontage der Rollladeneinheit notwendig, sondern diese kann als Ganzes von hinten, entsprechend der Gebäudeinnenseite eingesetzt werden oder nach hinten entnommen werden. Die Weite des Lageraufnahmeausschnitts ist also zwischen den eventuell vorhandenen Führungskanten so groß, dass sie mindestens einem Lagerdurchmesser entspricht.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mittellagereinheit ist eine untere Befestigungslasche in Bezug auf die Lageraufnahmeausschnitte nach vorn, zu einer Rollladenkastenvorderseite hin, versetzt angeordnet. Eine obere Befestigungslasche hingegen ist nach hinten, zu einer Rollladenkastenrückseite hin weisend, versetzt angeordnet. Damit liegt die untere Befestigungslasche etwa dort in der Mitte des Rollladenkastens, wo dieser auf dem Blendrahmen aufgelegt ist. Die untere Befestigungslasche kann dort direkt mit dem Blendrahmen verschraubt werden. Die obere Befestigungslasche ist an einem weit nach hinten auskragenden Abschnitt der Trägerplatte ausgebildet. Der rückwärtige Bereich, der durch die Revisionsöffnungen zugänglich ist, bleibt hinter der unteren Befestigungslasche und unterhalb der oberen Befestigungslasche vollständig frei.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
  • Fig. 1
    eine Mittellagereinheit in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 2a
    ein Statikelement der Mittellagereinheit in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 2b
    eine Verstärkungsplatte der Mittellagereinheit in perspektivischer Ansicht
    Fig. 3
    eine Mittellagereinheit in einer Montagesituation in Explosionsansicht und
    Fig. 4
    die fertig montierte Mittellagereinheit in perspektivischer Ansicht.
  • Figur 1 zeigt eine nach der Erfindung ausgebildete Mittellagereinheit 100, die im Wesentlichen aus einem Statikelement 10 und einer damit verbundenen Verstärkungsplatte 20 besteht.
  • Das Statikelement 10 ist einzeln in Figur 2a dargestellt. Es umfasst eine Trägerplatte 11, welche in einem zentralen Bereich einen Lageraufnahmeausschnitt 16 aufweist, der durch eine Begrenzungskante 19 definiert ist und sich zu einer rückwärtigen Seite hin, dem Betrachter in Figur 2a zugewandt, trichterförmig aufweitet.
  • An einem überkragenden Abschnitt 11.1 schließt sich eine rechtwinklig abgebogene Befestigungslasche 14 an. Diese umfasst neben einer Befestigungsbohrung auch eine seitliche Nut 15, um das seitliche Aufschieben auf ein bereits am Sturz der Fensteröffnung vormontiertes Befestigungselement zu ermöglichen. Gleichermaßen besitzt eine untere, ebenfalls seitlich abgebogene Befestigungslasche 12 eine Nut 13, die hier einen winkligen Verlauf hat. Die Befestigung der Mittellagereinheit 100 erfolgt also vorzugsweise so, dass die Befestigungslasche 12 seitlich unter den Kopf einer mit dem Blendrahmen verbundenen Schraube geschoben wird und dann etwas zurückgezogen wird. Damit ist die Mittellagereinheit 100 bereits grob festgelegt. Sie wird dann oben etwas seitlich abgekippt, so dass die obere Befestigungslasche 14 auf ein zweites Befestigungselement aufgeschoben werden kann.
  • Eine Ausklinkung 18 dient der Aufnahme eines Abrollelements, wie nachfolgend noch erläutert wird.
  • Figur 2b zeigt die Verstärkungsplatte 20 einzeln in perspektivischer Ansicht. Diese ist in ihrer Kontur sehr ähnlich zu der der Trägerplatte des Statikelements 10. Sie besitzt auch eine Ausklinkung 28 für ein Abrollelement. Befestigungsbohrungen 27 dienen dem leichteren Einschrauben von selbstschneidenden Befestigungsschrauben 30 (siehe Fig. 1). Die Verstärkungsplatte 20 besteht bevorzugt aus einem Hart-PVC- Kunststoffschaum mit einer verdichteten Oberfläche, einer sogenannten Integralschaumplatte.
  • Im Bereich eines Lageraufnahmeausschnitts 26 gibt es zwei seitliche Begrenzungskanten 29.1, 29.2, zwischen denen eine gerundete Nut 29 eingebraucht ist. Die nach außen weisende Begrenzungskante 29.1 ist als breite Führungskante ausgebildet. Die andere Begrenzungskante 29.2, die zum Statikelement 10 weist, ist hingegen sehr schmal und scharfkantig ausgebildet.
  • Schaut man in die fertige Mittellagereinheit 100 in Figur 1, so erkennt man, dass die für eine stabile Aufnahme und Führung erforderliche Führungskante an dieser Seite durch die Begrenzungskante 19 der Trägerplatte 11 gebildet ist. Die Begrenzungskante 19 der Trägerplatte 11 und die Begrenzungskante 29.1 der Verstärkungsplatte 20 bilden mit der zwischen ihnen eingeschlossenen Nut 29 somit eine in Bezug auf einen Querschnitt durch die Mittellagereinheit 100 symmetrische Kontur.
  • Der gesamte Kontext für den Einbau der erfindungsgemäßen Mittellagereinheit 100 ergibt sich aus den Figuren 3 und 4. Dabei zeigt Figur 3 den Zustand vor Montage in Explosionsansicht und Figur 4 die fertig eingebaute Mittellagereinheit 100. Der Rollladenkasten selbst wird der Übersichtlichkeit halber jeweils nicht gezeigt.
  • In den unteren Teil des Lageraufnahmeabschnitts 16, 26 ist bei der Mittellagereinheit 100 nach Figur 3 bereits ein Rollladenwellenmittellagerelement 60 eingesetzt. Stirnseitige Achsstummel 61 daran dienen zum Aufsetzen von Wälzlagern 63, die in der im Rollladenbau üblichen Weise einen ballig geformten Außenkäfig aufweisen. Damit wiederum werden die Wälzlager 63 in ein Rollladenwellenadapterelement 61 eingesetzt, das in das jeweilige offene Ende der Rollladenwellen 40 eingeschoben werden kann.
  • Im Bereich der Ausklinkungen 18, 20 wird ein Abrollelement 50 angeschraubt. Dieses kann mit Abrollprofilen am Blendrahmen verbunden werden und bildet einen Einführtrichter, der der präzisen Einfädelung der Seitenkanten des Rollladenpanzers in seine Führungsschiene dient.
  • In Fig. 4 sind alle genannten Elemente 10, 20, 30, 40, 50 und 60 miteinander zu der Mittellagereinheit 100 verbunden.

Claims (11)

  1. Mittellagereinheit (100) für wenigstens eine in einem Rollladenkasten gelagerte Rollladenwelle (40), mit einem sich zu einer Seitenkante öffnenden Lageraufnahmeausschnitt (16) zur Aufnahme eines Rollladenwellenmittellagerelements (60), wobei die Mittellagereinheit wenigstens ein Statikelement (10) aufweist, das eine Trägerplatte (11) mit dem Lageraufnahmeausschnitt (16) und zwei an gegenüberliegenden Außenkanten an die Trägerplatte (11) angebundene und dazu abgewinkelte Befestigungslaschen (12, 14) zur Aufnahme von in vertikaler Richtung wirkenden Kräften umfasst, gekennzeichnet, durch eine im Vergleich zum Statikelement (10) dickere Verstärkungsplatte (20), die einen sich zu einer Seitenkante öffnenden Lageraufnahmeausschnitt (26) aufweist, welcher deckungsgleich mit dem Lageraufnahmeausschnitt (16) des Statikelements (10) ist, und auch dadurch gekennzeichnet, dass das Statikelement metallisch ist.
  2. Mittellagereinheit (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Verstärkungselement (20) eine erste Führungskante (29.1) zur Aufnahme eines Rollladenwellenmittellagers (60) ausgebildet ist, und dass an der gegenüberliegenden Seite durch die Begrenzungskante des Lageraufnahmeausschnitts (16) in dem Statikelement (10) eine zweite Führungskante (19.1) ausgebildet ist.
  3. Mittellagereinheit (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Lageraufnahmeausschnitt (26) umfassende Begrenzungskante der Verstärkungsplatte (20) wenigstens bereichsweise mit einer Nut (29) zur Aufnahme eines Rollladenwellenmittellagers (60) profiliert ist, wobei sich seitlich an die Nut (29) die erste Führungskante (29.1) der Verstärkungsplatte (20) anschließt.
  4. Mittellagereinheit (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (29) im Querschnitt gerundet ist.
  5. Mittellagereinheit (100) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der gegenüberliegenden Seite der Nut (29) durch die Begrenzungskante des Lageraufnahmeausschnitts (16) in dem Statikelement (10) eine zweite Führungskante (19.1) ausgebildet ist.
  6. Mittellagereinheit (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die minimale Weite der Lageraufnahmeausschnitte (16; 26) in dem Statikelement (10) und in der Verstärkungsplatte (20) derart bemessen ist, dass das Einsetzen oder Entnehmen eines Rollladenwellenmittellagerelements (60) über die Seitenkante der Mittellagereinheit ermöglicht ist.
  7. Mittellagereinheit (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Statikelement (10) und das Verstärkungselement (20) miteinander verschraubt sind, wobei die Befestigungsbohrungen (17, 27) für Schrauben (30) innerhalb des minimalen und/oder außerhalb des maximalen Durchmessers eines aufgewickelten Rollladenpanzers angeordnet sind.
  8. Mittellagereinheit (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageraufnahmeausschnitte (16, 26) in seitlicher Ansicht auf die Mittellagereinheit (100) eine schwanenhalsförmige Kontur aufweisen, wobei die untere Begrenzungskante der Lageraufnahmeausschnitte (16, 26) zur Öffnung an der Seite hin zunächst ansteigt und dann schräg nach außen abfällt.
  9. Mittellagereinheit (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine untere Befestigungslasche (12) in Bezug auf die Lageraufnahmeausschnitte (16, 26) nach vorn, zu einer Rollladenkastenvorderseite hin, versetzt angeordnet ist und dass eine obere Befestigungslasche(14) nach hinten, zu einer Rollladenkastenrückseite hin weisend, versetzt angeordnet ist.
  10. Mittellagereinheit (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch wenigstens ein in die Lageraufnahmeausschnitte (16, 26) einsetzbares Rollladenwellenmittellagerelement (60), das beidseitig Aufnahmen (61) für wenigstens ein Wälzlager (63) aufweist, und durch wenigstens ein Rollladenwellenadapterelement (62) mit einer Aufnahme für das Wälzlager (63) und einer Einsteckhülse für die wenigstens eine Rollladenwelle (40).
  11. Mittellagereinheit (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsplatte aus Kunststoff besteht.
EP15160636.5A 2014-03-25 2015-03-24 Mittellagereinheit für wenigstens eine in einem rollladenkasten gelagerte rollladenwelle Active EP2924227B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15160636T PL2924227T3 (pl) 2014-03-25 2015-03-24 Jednostka łożyska środkowego dla co najmniej jednego, osadzonego w kasecie rolety, wałka rolety

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014104148.8A DE102014104148A1 (de) 2014-03-25 2014-03-25 Mittellagereinheit für wenigstens eine in einem Rollladenkasten gelagerte Rollladenwelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2924227A1 EP2924227A1 (de) 2015-09-30
EP2924227B1 true EP2924227B1 (de) 2020-03-04

Family

ID=52875456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15160636.5A Active EP2924227B1 (de) 2014-03-25 2015-03-24 Mittellagereinheit für wenigstens eine in einem rollladenkasten gelagerte rollladenwelle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2924227B1 (de)
DE (1) DE102014104148A1 (de)
PL (1) PL2924227T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022120746A1 (de) 2022-08-17 2024-02-22 EFAFLEX INŽENIRING d.o.o. Ljubljana Vorrichtung und verfahren zur installation einer wickelwelle eines vertikal öffnenden rolltores sowie ein solches rolltor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8620947U1 (de) * 1986-08-05 1986-10-16 Stakusit-Stahl-Kunststoff GmbH, 4100 Duisburg Rolladenkasten
JPH0358597U (de) * 1989-10-13 1991-06-07
DE20207591U1 (de) * 2002-05-15 2002-08-08 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Rolladenanlage mit gekuppelten Rolladenpanzern

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8914394U1 (de) * 1989-12-07 1990-02-01 Karl Achenbach Gmbh, 6600 Saarbruecken, De
DE4140607C2 (de) * 1991-12-10 1994-09-01 Clauss Markisen Reihenanlage aus Gegenzugmarkisen
DE102011103121A1 (de) * 2011-05-25 2012-11-29 Tgu Gmbh & Co. Kg Lagerungsvorrichtung für eine Welle eines Energieschirmsystems
DE202012103629U1 (de) 2012-09-21 2013-09-24 Veka Ag Befestigungsvorrichtung für ein Aussteifungselement eines Rollladenkastens
DE202013101783U1 (de) 2013-04-24 2013-07-19 Veka Ag Wärmegedämmtes Aussteifungselement für einen Rollladenkasten und Rolladenkasten
DE202014000973U1 (de) * 2014-02-05 2014-02-27 Selve Vermögensverwaltung GmbH & Co.KG Vorrichtung zur drehbaren Lagerung sowie Antrieb von wenigstens zwei Rollladenelementen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8620947U1 (de) * 1986-08-05 1986-10-16 Stakusit-Stahl-Kunststoff GmbH, 4100 Duisburg Rolladenkasten
JPH0358597U (de) * 1989-10-13 1991-06-07
DE20207591U1 (de) * 2002-05-15 2002-08-08 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Rolladenanlage mit gekuppelten Rolladenpanzern

Also Published As

Publication number Publication date
PL2924227T3 (pl) 2020-08-24
EP2924227A1 (de) 2015-09-30
DE102014104148A1 (de) 2015-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3384567B1 (de) Rahmengestell für eine schaltschrankanordnung
EP2636839A2 (de) Rollladenkasten und Statikteil
EP2711495B1 (de) Aussteifungselement für einen Rollladenkasten
EP2578791B1 (de) Rolladenkasten
EP3043017B1 (de) Drainagesystem für tür- und fensterelemente
DE102010061139B4 (de) Wärmebrückenfreier Adapter mit einer Anschlusseinheit zur Befestigung von Gegenständen an Wänden sowie ein Verfahren zur Befestigung von Gegenständen mit einem wärmebrückenfreien Adapter an Wänden
EP3101190B1 (de) Trennwandmodul einer trennwand
EP2886772B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Fensters oder einer Tür in einer Wandöffnung und Verfahren zum Einbau eines Fensters oder einer Tür in eine Wandöffnung
EP2749726B1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Aussteifungselement eines Rollladenkastens
DE19711311C2 (de) Lagerung für die Wickelwelle eines Rolladens oder eines Rolltores an einer Gebäudeöffnung
EP1748143A2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Gebäudeöffnungen
EP2924227B1 (de) Mittellagereinheit für wenigstens eine in einem rollladenkasten gelagerte rollladenwelle
DE19939205C2 (de) Befestigungsanker zur Verankerung von Zargen sowie damit versehene Zarge
DE202023103850U1 (de) Schienenvorrichtung zum Lagern einer Elementschiene, die zum seitlichen Führen eines Sonnenschutzelementes zum Verhindern des Eintretens von Sonnenlicht in ein Gebäude ausgelegt ist
DE202007010845U1 (de) Revisionsklappe
EP1865122B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wand mit einer Vorrichtung zum Verschließen von Revisionsöffnungen
EP2796657B1 (de) Wärmegedämmtes Aussteifungselement für einen Rollladenkasten und Rolladenkasten
WO2018126328A1 (de) Pfosten für eine pfosten-riegel-konstruktion
EP3115541B1 (de) Statikkonsole für einen rollladenkasten
EP3091167A1 (de) Befestigungselement für die befestigung eines fensterrahmens an einer gebäudedecke eines bauwerks, zugehöriges bauwerk und verfahren zum befestigen eines fensterrahmens an einer gebäudedecke
DE202014103071U1 (de) Rollladenkasten
AT523517B1 (de) Schutzvorrichtung
EP3348740B1 (de) Markise aus zwei separaten montagemodulen
EP3428379B1 (de) Blendrahmen mit aufsatz-rollladenkasten und system zu deren herstellung
EP4229264A2 (de) Haltesystem und abdecksystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160330

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180621

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191121

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1240550

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015011904

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200604

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200429

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200604

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200605

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200424

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200704

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015011904

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200324

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200324

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

26N No opposition filed

Effective date: 20201207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200604

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20210322

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1240550

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210324

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220324

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230315

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 10