EP3348740B1 - Markise aus zwei separaten montagemodulen - Google Patents

Markise aus zwei separaten montagemodulen Download PDF

Info

Publication number
EP3348740B1
EP3348740B1 EP17209720.6A EP17209720A EP3348740B1 EP 3348740 B1 EP3348740 B1 EP 3348740B1 EP 17209720 A EP17209720 A EP 17209720A EP 3348740 B1 EP3348740 B1 EP 3348740B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mounting
awning
module
modules
winding shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP17209720.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3348740A1 (de
Inventor
Franz Kraler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella Sonnen und Wetterschutztechnik GmbH
Original Assignee
Hella Sonnen und Wetterschutztechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=60781948&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3348740(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hella Sonnen und Wetterschutztechnik GmbH filed Critical Hella Sonnen und Wetterschutztechnik GmbH
Publication of EP3348740A1 publication Critical patent/EP3348740A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3348740B1 publication Critical patent/EP3348740B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0633Arrangements for fastening the flexible canopy material to the supporting structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0662Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with arrangements for fastening the blind to the building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0692Front bars

Definitions

  • the invention relates to an awning with articulated arms for extending a drop profile of the awning, a winding shaft and an awning fabric that can be rolled up on the winding shaft, the awning having at least two separate mounting modules.
  • the invention relates to a method for mounting such an awning.
  • awnings are used to shade a certain area, primarily on or in front of houses. Awnings can also be used to protect against precipitation. Most awnings have a retracted position in which the awning cover is fully rolled up. There are also extended positions in which the awning cover is extended via the articulated arms and the drop profile. The extension length can be set here according to individual requirements.
  • the DE 7229159 U shows an awning with a textile awning that can be extended between a winding roll and a drop bar.
  • the take-up roll is rotatably mounted on a wall in the usual way and the drop bar is fixed in a designated drop position by a drop linkage.
  • one or more awnings can be used next to each other.
  • Relatively large awnings can also be attached to a building or wall.
  • the size of the awnings also increases their weight, so that with larger and heavier awnings, the more fitters have to be involved in the assembly, especially since awnings usually have to be installed at a relatively large height (usually 2 to 4 meters) above the floor.
  • a modular structure of the awning is already known from the prior art.
  • EP 2 108 760 A2 a modular awning.
  • the aim is to reduce awnings with a length of 6 meters into simple shipping units with a length of 2 meters for easy packaging and transport.
  • a disadvantage of these modular awnings is the complicated connection of the module-like parts via various connecting elements. So it always has to additional connection components for connecting the two extension profiles, for connecting the two shafts and for connecting the carrier parts may be present.
  • the housing-shaped box is composed of at least three cassette segments, which are arranged in a row and are connected at their mutually facing ends by means of a holding bracket.
  • the modules are divided transversely to the longitudinal direction. It is only generally considered that these box segment modules are connected to one another on their retaining brackets. How this awning fabric is connected is not described in detail in this document. In any case, the connection of the awning fabric should either not be available at all, as a result of which precipitation can get through between the individual fabrics, or a rather complex connection between the fabrics would have to be provided, these fabrics especially in the connection areas due to the greater stress when rolling up have a shorter lifespan.
  • WO 2013/079127 A1 shows a cassette awning with concealed mounting brackets.
  • This document deals with several assemblies.
  • the modular design described relates to a division by the diagonal connector into an area for advantageous manufacture (angled ends) and an area for advantageous assembly and final assembly of the awning (housing including exit profile).
  • This means that the awning is also divided transversely or diagonally to the longitudinal direction. If particularly long awnings are used here (e.g. over 5 meters), then due to the great weight of the middle part of this awning, at least one must again additional technician are available.
  • this modular construction only shows an advantageous production in the sense that the angled ends are attached first and then the heavy fabric shaft assembly together with the drop profile assembly.
  • this cassette awning is also relatively complex to assemble for a fitter. So there are more sources of error.
  • the object of the present invention is therefore to create an awning which is improved compared to the prior art.
  • the assembly of the awning should be possible for a small number of fitters (especially for one installer) even with large awnings.
  • a first assembly module comprises at least the articulated arms and a second assembly module separate from the first assembly module comprises at least the winding shaft and the awning fabric, at least one of the assembly modules being mountable on an assembly base, preferably on a wall, independently of the other assembly module is.
  • the modules are not divided transversely to the longitudinal direction as in the prior art, but rather the assembly modules are divided in or parallel to the longitudinal direction.
  • One or two fitters can therefore assemble the two modules, which of course each weigh less than the total weight, individually at the desired location (e.g. on the wall of a building).
  • the assembly module means that these modules are already prefabricated or assembled (ex works and thus for sale or delivery) and therefore no longer have to be assembled by a fitter at the installation site. So there is a subdivision into the two separate assembly modules.
  • the relative arrangement of the two assembly modules to one another is arbitrary.
  • the first assembly module could thus be arranged in front of the second assembly module. This would result in a division into a front (first) mounting module and a rear (second) mounting module in the installed position. It is preferably provided that the mounting modules are arranged one above the other in the installed position. This results in a division into a lower (first) assembly module and an upper (second) assembly module.
  • the awning can be formed from only two structural units in the form of the first and the second assembly module.
  • mounting brackets can be preassembled on the first mounting module, on the second mounting module or on both mounting modules, by means of which the mounting modules can be fastened directly in a mounting base.
  • at least one mounting bracket is preferably provided, via which the mounting modules can be mounted on the mounting surface.
  • This at least one mounting bracket is formed separately from the two mounting modules.
  • This mounting bracket thus forms a third unit. This makes it easier to attach the mounting modules by indirectly attaching them to the wall using this mounting bracket.
  • the mounting bracket can be designed as an elongated holding plate, the length of which essentially corresponds to the length of the awning.
  • the mounting bracket preferably has a plurality of separate console plates which are mounted on the wall via fixing elements, preferably in the form of screws. These console plates are then preferably attached to the wall at the same height at regular intervals.
  • the mounting bracket has retaining lugs on which the mounting modules can be suspended via retaining lug counterparts. So it is also for an individual Fitter relatively easy to mount the mounting modules one after the other on the corresponding retaining nose counterparts after attaching the mounting bracket. Due to the fact that it can be attached, the assembly modules automatically hold themselves to the at least one assembly bracket by gravity.
  • the mounting modules can be fixed by fixing elements, preferably by screws.
  • the mounting modules are fixed independently of one another directly on the mounting base or on the mounting bracket.
  • only one of the assembly modules, preferably the first assembly module is fixed independently of the other assembly module, preferably of the second assembly module. This other assembly module is then initially preassembled (hooked in) independently, but the actual fixing to the assembly base or to the assembly bracket then takes place indirectly via the first assembly module.
  • the articulated arms of the first mounting module can be mounted directly on the wall or directly on the mounting bracket.
  • the first assembly module has a support part connected to the articulated arms.
  • each articulated arm is connected to the support part via an arm bearing, each articulated arm being movably, preferably pivotably, mounted on the arm bearing.
  • a holding nose counterpart corresponding to the holding lugs of the at least one mounting bracket is formed on each arm bearing.
  • the drop profile as a separate unit from the articulated arms (and the support part) is part of the awning.
  • the first mounting part with the articulated arms connected failure profile is preferably provided that each articulated arm is movably, preferably pivotably, mounted on the drop profile.
  • each articulated arm is designed as telescopic articulated arms.
  • each articulated arm has two arms and a joint connecting the arms.
  • a carrier is preferably provided for the second assembly module, on which the winding shaft is rotatably mounted.
  • This carrier is preferably designed in the form of a housing, the winding shaft being rotatably mounted on the housing (in particular on side parts of the housing). It is preferably provided that corresponding holding lug counterparts are formed on the housing with the holding lugs of the mounting bracket.
  • the second mounting module can thus also be mounted indirectly on the wall using the mounting bracket. It is also provided that the housing has an elongated opening for extending and retracting the awning fabric.
  • the awning fabric In the case of cassette awnings previously assembled, the awning fabric is already connected to the drop profile at the factory. Since the present invention divides into a second (upper) assembly module and a first (lower) assembly module, the awning fabric is not yet connected to the drop profile at the factory. For this reason, a connecting device is preferably provided for releasably connecting the end of the awning fabric remote from the winding shaft to the first assembly module.
  • This connecting device can be designed, for example, in the form of a zipper or some other type of piping connection.
  • a disadvantage of these variants, however, is that the awning fabric has to be attacked at the front, which often makes it dirty by the installer. In addition, the connection can take a relatively long time.
  • the connecting device has a, preferably profile-shaped, connecting piece and a corresponding, preferably profile-shaped, connecting counterpart, the connecting piece being attached to the awning fabric of the second mounting module and the connecting counterpart being arranged on the first mounting module, preferably on its drop profile.
  • the connecting piece has at least one snap-in projection and the connecting counterpart has at least one snap-in depression corresponding to the snap-in projection. The connecting piece is thus hooked onto the connecting counterpart.
  • the connection piece is fixed to the drop profile by at least one fixing element, preferably by a screw.
  • the fixing elements can be attached along the drop profile at regular intervals.
  • the awning fabric has a piping at the end remote from the winding shaft and the connecting piece has a guide groove for the piping, the awning fabric being held in the guide groove of the connecting piece over the piping.
  • the awning fabric only has to be connected to the connection counterpart via the connecting piece by a latching or hooking movement oriented transversely, preferably at right angles, to the winding shaft axis. Since the articulated arms under constant pressure then try to push the drop profile outwards and pull on the cloth, a positive connection is made via the Connection device reached. Nevertheless, as already mentioned, additional fixing elements can be provided for an even more secure fixing.
  • the invention according to claim 12 relates to a set for the transport of an awning according to the invention and at least one packaging for the awning. It is provided that the second assembly module in the assembled state and the separate first assembly module in the assembled state are part of this set. These two assembly modules can be arranged in a common packaging. However, it should also not be excluded that each assembly module is packaged in a separate package and that these two packages together form the set. It is important here that a fitter does not have to assemble all individual parts during assembly, but that the two essential assembly modules are already in the assembled state. In addition, it is preferably provided that at least one mounting bracket is arranged as the third structural unit in the packaging. Of course, various fixing elements in the form of screws or other elements (e.g. cladding) can also be packed as separate parts.
  • the invention according to claim 14 relates to a method for mounting an awning.
  • the assembly modules are assembled independently of one another on the assembly base or at least preassembled (in particular by hanging) in such a way that the final fixation is easy for an individual fitter to accomplish.
  • Preferred steps are attaching, preferably screwing, at least one mounting bracket to the wall, attaching, preferably hanging, and fixing the first mounting module to the mounting bracket, separately attaching, preferably hanging, the second mounting module to the mounting bracket, fixing the second Mounting module directly or indirectly via the first mounting module on the mounting bracket and connecting the awning fabric of the second mounting module to the first mounting module, preferably with a failure profile of the first Mounting module after both mounting modules have been attached to the mounting bracket.
  • the awning fabric can be connected to the first assembly module after the two assembly modules have been attached (preassembled or hooked in), but before the two assembly modules have been fixed.
  • awning 1 is shown in an assembled state.
  • the awning has an awning cloth 5 which can be rolled up and unrolled on a winding shaft 4 which cannot be seen here.
  • This winding shaft 4 is movably mounted in a housing 15.
  • side covers 25 are attached or attachable.
  • the awning cloth 5 is attached to the drop profile 3 (also called drop bar).
  • This drop profile 3 is in turn indirectly connected to the housing 15 via the articulated arms 2 and the carrier part 10.
  • the connection of the articulated arms 2 to the carrier part 10 takes place via the arm bearings 11.
  • Fig. 1 is one of the mounting brackets 6 recognizable.
  • the arm bearing 11 and with this the support part 10 is connected to the mounting bracket 6 via the clamping part 29 and the fixing elements 9.
  • Fig. 2 it can be seen that this awning 1 is subdivided into the two essential and separately constructed mounting modules M1 and M2.
  • the second (upper) assembly module M2 comprises the winding shaft 4 (not shown here) and the awning fabric 5.
  • the housing 15 and the connecting piece 18 are also part of this second assembly module M2 for simple assembly.
  • This second assembly module M2 is prefabricated and assembled at the factory.
  • the connection between the connecting piece 18 and the awning cloth 5 is made via a prefabricated piping connection.
  • the first (lower) assembly module M1 in turn comprises at least the articulated arms 2. In theory, it is possible for these articulated arms 2 to be held directly on the assembly bracket 6 (that is to say without a carrier part 10).
  • the drop profile 3 can theoretically also be attached to the articulated arms 2 only on site by a technician.
  • the first assembly module M1 already has the articulated arms 2, the support part 10 and the drop profile 3 in an assembled (that is, pre-assembled) state.
  • the connection counterpart 19 corresponding to the connecting piece 18 is formed on the drop profile 3.
  • the connection of the articulated arms 2 to the carrier part 10 takes place via the arm bearing 11.
  • a mounting bracket 6 is also shown, which consists of a console plate 26 and several (in this case six) fixing elements 27.
  • the anchoring can take place especially in poor subsoil conditions with all six fixing elements 27, otherwise the four outer fixing elements 27 are also sufficient.
  • a mounting bracket 6 with two or even only one fixing element 27 is conceivable. These fixing elements 27 each have a threaded screw that can be fixed on the wall or on the building and a suitable one Mother with washer on. In this case, one piece with the console plate 26 two upward holding lugs 7 are formed.
  • a set consisting of a second assembly module M2 and a first assembly module M1 has at least two such mounting brackets 6.
  • additional mounting brackets 6 can also be provided. These should then be preassembled at regular intervals on the wall of the building, so that the retaining lugs 7 are directed upwards in the assembled state, as a result of which a type of U-shaped receiving groove is formed.
  • this is at least one mounting bracket 6 pre-assembled on a mounting base W in the form of a wall.
  • a fitter then takes the first mounting module M1, so that the retaining lug counterpart 8 formed on the first mounting module M1 (in particular on the arm bearing 11) is located above the retaining lug 7 of the mounting bracket 6.
  • the first assembly module M1 swivels into the position according to the force of gravity Fig. 4 .
  • the first mounting module M1 is hooked onto the mounting bracket 6 or pre-assembled and held.
  • the fitter therefore only had to hang part of the weight of the awning 1 (that is to say without a winding shaft 4 and awning cover 5) on the at least one mounting bracket 6.
  • a clamping part 29 is then placed from below on the first mounting module M1 and on the clamping extension 30.
  • An opening is also provided in the clamping part 29, into which a fixing element 9 in the form of a screw can be inserted.
  • an internal thread 34 is formed in the first assembly module M1 (in particular in its arm bearing 11). The fixing element 9 can be inserted into this internal thread 34.
  • the first mounting module M1 is fixed to the mounting bracket 6 by screwing the fixing element 9 in the arm bearing 11. Because the total weight of the first Assembly module M1 is held on the retaining lug 7 of the mounting bracket 6, this assembly can also be carried out relatively easily by a single fitter.
  • the second assembly module M2 is then installed in accordance with Fig. 5 .
  • the winding shaft 4 together with the awning cloth 5 is arranged in the housing 15.
  • This awning cloth 5 is held in the elongated groove 32 of the winding shaft 4 via a piping 31.
  • a welt 23 is also provided at the end of the awning fabric 5 remote from the winding shaft.
  • This piping 23 is held in a guide groove 24 of the connecting piece 18.
  • the elongated opening 16 is provided, through which the awning cloth 5 can be extended and retracted.
  • a holding lug counterpart 8 is also formed on the housing of this second mounting module M2, via which this second mounting module M2 can be hung on the upper holding lug 7 of the mounting bracket 6.
  • An internal thread 35 (screw channel) is also formed in the housing 15.
  • the second mounting module M2 is also attached to the mounting bracket 6 and is thus pre-assembled and held.
  • This preassembly also connects the latching element 37 (which is formed in the area of the screw channel 35) of the second assembly module M2 to a corresponding area on the first assembly module M1. In particular, this connection is made by clicking.
  • the fixing element 9 (coupling screw) is then inserted through the carrier part 10 from below. The fixing element 9 engages in the screw channel 35 with grooves.
  • the second assembly module M2 is then also fixed to the assembly bracket 6 (indirectly via the first assembly module M1) by means of a corresponding screw connection (rotary movement carried out using an Allen key).
  • Fig. 8 the snap-in position E is then reached, in which the awning fabric 5 is connected to the first assembly module M1 via the connecting device 17. Details of this connection are in the Figures 9 and 10 shown.
  • the connecting piece 18 is designed in the form of a longitudinal profile.
  • This connecting piece 18 has the elongated guide groove 24 in which the awning fabric 5 is held over the welt 23 (edge reinforcement).
  • the connecting piece 18 has two snap-in projections 20 which are to be directed in the direction of the winding shaft 4 during the connection.
  • a fixing projection 33 is also provided.
  • the connection counterpart 19 is formed on the drop profile 3. This is designed in the form of two snap-in depressions 21.
  • the locking position E By pivoting or hooking this connector 18 into the position according to Fig. 10 the locking position E is reached.
  • the snap-in projections 20 rest against the snap-in depressions 21. Since the articulated arms 2 push the drop profile 3 outwards - that is, from the winding shaft 4 - the connecting piece 18 is pulled over the awning cloth 5 in the direction of the latching depressions 21 of the connecting counterpart 19.
  • the fixing elements 28 can also ensure that the connecting piece 18 is fixed to the drop profile 3, preferably at regular intervals.
  • several recesses are formed in the drop profile 3, preferably in the form of screw channels 36 with grooves.
  • the fixing element 28 is introduced or screwed into this in the form of a screw. By tightening this fixing element 28, the fixing projection 33 of the connecting piece 18 is clamped or clamped between the screw head of the fixing element 28 and the drop profile 3. A sufficient fixation of the connecting piece 18 on the drop profile 3 is thus guaranteed even in strong winds.
  • awning 1 In Fig. 11 the awning 1 is still shown in a completely retracted or retracted position. It can be seen that the failure profile 3 of the first assembly module M1 is flush with the housing 15 of the second assembly module M2.
  • a cover in the form of the side cover 25 is also attached to the mounting modules M1 and M2, preferably clipped on.
  • the awning 1 is handled via actuation mechanisms known per se, e.g. B. takes place via an actuating rod, not shown, the retracting and extending the articulated arms 2 together with the awning fabric 5.
  • the energy accumulators (springs) which act on the articulated arms 2 are not shown.
  • the drop profile 3 the carrier part 10, the winding shaft 4, the housing 15 and the mounting bracket 6 consist of metal (for example aluminum). These parts can be made by extrusion.
  • the awning cloth 5 is designed as a textile fabric.
  • the present invention thus creates an easily mountable awning 1 in a modular design.
  • the technology here is not a subdivision of the modules transversely to the longitudinal direction, but a subdivision in or parallel to the longitudinal direction.
  • the independent (pre-) assembly of the second and first assembly modules M2, M1 takes place via retaining lugs 7 and retaining lug counterparts 8.
  • a simple connection between the awning fabric 5 and the first mounting module M1 is provided by the connecting device 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Markise mit Gelenkarmen zum Ausfahren eines Ausfallprofils der Markise, einer Wickelwelle und einem auf der Wickelwelle aufrollbaren Markisentuch, wobei die Markise zumindest zwei separate Montagemodule aufweist. Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Montieren einer solchen Markise.
  • Generell dienen Markisen dazu, um vornehmlich an oder vor Häusern einen bestimmten Bereich abzuschatten. Markisen können auch zum Schutz vor Niederschlägen dienen. Die allermeisten Markisen haben eine Einfahrstellung, in der das Markisentuch komplett eingerollt ist. Zudem gibt es Ausfahrstellungen, in welchen über die Gelenkarme und das Ausfallprofil das Markisentuch ausgefahren ist. Hier kann je nach individuellem Wunsch die Ausfahrlänge eingestellt werden.
  • Die DE 7229159 U zeigt eine Markise mit einem zwischen einer Aufwickelrolle und einem Ausfallstab ausfahrbaren textilen Markisentuch. Die Aufwickelrolle ist in üblicher Weise drehbar an einer Wand gelagert und der Ausfallstab wird durch ein Ausfallgestänge in einer vorgesehenen Ausfallstellung fixiert.
  • Je nach Größe des abzuschattenden Bereiches können eine oder mehrere Markisen nebeneinander eingesetzt werden. Auch können relativ große Markisen an einem Gebäude bzw. an einer Wand angebracht werden. Je größer die Markisen allerdings sind, desto höher ist der Montageaufwand. Mit der Größe der Markisen steigt auch deren Gewicht, sodass bei größerer und schwererer Markise auch umso mehr Monteure am Montieren beteiligt sein müssen, zumal Markisen ja meist in einer relativ großen Höhe (meist 2 bis 4 Meter) über dem Boden angebracht sein müssen. Um hier die Montage zu erleichtern ist aus dem Stand der Technik bereits ein modulartiger Aufbau der Markise bekannt.
  • So zeigt die EP 2 108 760 A2 eine modulare Markise. Es geht darum, dass zum einfachen Verpacken und Transportieren Markisen mit einer Länge von 6 Metern in einfache Versandeinheiten von 2 Metern Länge reduziert werden. Nachteilig bei diesen modularen Markisen ist die komplizierte Verbindung der modulartigen Teile über diverse Verbindungselemente. Es müssen also immer zusätzliche Verbindungskomponenten zum Verbinden der beiden Ausfahrprofile, zum Verbinden der beiden Wellen und zum Verbinden der Trägerteile vorhanden sein.
  • Ähnliches gilt auch für die EP 2 146 022 B1 , welche eine Kastenmarkise zeigt. Dabei ist der gehäuseförmige Kasten aus zumindest drei Kassettensegmenten zusammengesetzt, die in Reihe angeordnet und an ihren einander zugewandten Enden jeweils mittels eines Haltebügels verbunden sind. Auch hier ist also eine Aufteilung der Module quer zur Längsrichtung gegeben. Es wird nur allgemein darauf eingegangen, dass diese Kastensegmentmodule an ihren Haltebügeln miteinander verbunden werden. Wie eine Verbindung irgendwelcher Markisentücher erfolgt, ist in dieser Schrift nicht näher beschrieben. Jedenfalls dürfte hier die Verbindung des Markisentuchs entweder gar nicht vorhanden sein, wodurch Niederschläge zwischen den einzelnen Tüchern hindurchgelangen können, oder eine recht aufwendige Verbindung zwischen den Tüchern müsste vorgesehen sein, wobei diese Tücher vor allem in den Verbindungsbereichen aufgrund der stärkeren Belastung beim Zusammenrollen eine viel kürzere Lebensdauer haben.
  • Schließlich sei noch auf die WO 2013/079127 A1 verwiesen, welche eine Kassettenmarkise mit verdeckten Befestigungskonsolen zeigt. In dieser Schrift wird auf mehrere Baugruppen eingegangen. So gibt es eine Tuchwellenbaugruppe (bestehend aus Tuchwelle, Markisentuch und Gleitsteinen), die Ausfallprofilbaugruppe, die vorgefertigte Armhalterbaugruppe und die Elektronikbaugruppe im abgewinkelten Ende des Gehäuses. Die beschriebene modulare Bauweise bezieht sich auf eine Unterteilung durch den Diagonalverbinder in einen Bereich für eine vorteilhafte Fertigung (abgewinkelte Enden) und einen Bereich für eine vorteilhafte Montage und Endmontage der Markise (Gehäuse samt Ausfahrtprofil). Somit gibt es auch hier eine Aufteilung der Markise quer bzw. diagonal zur Längsrichtung. Wenn hier besonders lange Markisen eingesetzt werden (z. B. über 5 Meter), so muss aufgrund des großen Gewichts des Mittelteils dieser Markise erst recht wieder zumindest ein zusätzlicher Monteur zur Verfügung stehen. Somit zeigt diese modulartige Bauweise lediglich eine vorteilhafte Fertigung in dem Sinne, dass zuerst die abgewinkelten Enden angebracht werden und dann erst die schwere Tuchwellenbaugruppe mitsamt der Ausfallprofilbaugruppe. Generell ist diese Kassettenmarkise auch relativ aufwendig beim Zusammenbau für einen Monteur. Somit gibt es mehr Fehlerquellen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Markise zu schaffen. Insbesondere soll die Montage der Markise für wenige Monteure (im Speziellen für einen Monteur) auch bei großen Markisen möglich sein.
  • Dies wird durch eine Markise mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Demnach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass ein erstes Montagemodul zumindest die Gelenkarme umfasst und ein zweites, vom ersten Montagemodul separates Montagemodul zumindest die Wickelwelle und das Markisentuch umfasst, wobei zumindest eines der Montagemodule unabhängig vom jeweils anderen Montagemodul an einem Montageuntergrund, vorzugsweise an einer Wand, montierbar ist. Somit erfolgt bei der vorliegenden Erfindung keine Aufteilung der Module quer zur Längsrichtung wie beim Stand der Technik, sondern eine Aufteilung der Montagemodule in bzw. parallel zur Längsrichtung. Ein oder zwei Monteure können daher die beiden Module, welche natürlich jeweils ein geringeres Gewicht haben als das Gesamtgewicht, einzeln am gewünschten Ort (z. B. an der Wand eines Gebäudes) montieren. Montagemodul bedeutet in diesem Zusammenhang, dass diese Module bereits (ab Werk und somit bei Verkauf bzw. Auslieferung) vorgefertigt bzw. zusammengesetzt sind und somit nicht mehr von einem Monteur am Einbauort zusammengebaut werden müssen. Es liegt also eine Unterteilung in die zwei separaten Montagemodule vor.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben, worauf im Folgenden noch näher eingegangen wird.
  • Die relative Anordnung der beiden Montagemodule zueinander ist an sich beliebig. So könnte das erste Montagemodul vor dem zweiten Montagemodul angeordnet. Dadurch würde sich in Einbaulage eine Aufteilung in ein vorderes (erstes) Montagemodul und in ein hinteres (zweites) Montagemodul ergeben. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Montagemodule in Einbaulage übereinander angeordnet sind. Dadurch ergibt sich eine Aufteilung in ein unteres (erstes) Montagemodul und ein oberes (zweites) Montagemodul.
  • Prinzipiell ist es möglich, dass die Markise nur aus zwei Baueinheiten in Form des ersten und des zweiten Montagemoduls ausgebildet ist. Dabei können am ersten Montagemodul, am zweiten Montagemodul oder an beiden Montagemodulen jeweils Montagehalterungen vormontiert sein, über welche die Montagemodule direkt in einem Montageuntergrund befestigtbar sind. Bevorzugt ist jedoch zumindest eine Montagehalterung vorgesehen, über welche die Montagemodule am Montageuntergrund montierbar sind. Diese zumindest eine Montagehalterung ist separat von den beiden Montagemodulen ausgebildet. Diese Montagehalterung bildet somit eine dritte Baueinheit. Diese erleichtert das Anbringen der Montagemodule, indem ein indirektes Anbringen an der Wand über eben diese Montagehalterung erfolgt. Die Montagehalterung kann als eine längliche Halteplatte ausgebildet sein, dessen Länge im Wesentlichen der Länge der Markise entspricht. Bevorzugt weist die Montagehalterung aber mehrere separate Konsolenplatten auf, die über Fixierelemente, vorzugsweise in Form von Schrauben, an der Wand montiert werden. Diese Konsolenplatten sind dann bevorzugt in regelmäßigen Abständen in derselben Höhe an der Wand angebracht. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist hierzu vorgesehen, dass die Montagehalterung Haltenasen aufweist, an welchen die Montagemodule über Haltenasengegenstücke einhängbar sind. Somit ist es auch für einen einzelnen Monteur relativ einfach möglich, nach der Befestigung der Montagehalterung die Montagemodule nacheinander an den entsprechenden Haltenasengegenstücken einzuhängen. Durch die Einhängbarkeit halten die Montagemodule durch die Schwerkraft sozusagen von selbst an der zumindest einen Montagehalterung.
  • Um ein unbeabsichtigtes Lösen dieser zunächst nur eingehängten Montagemodule an der Montagehalterung zu vermeiden, ist bevorzugt vorgesehen, dass die Montagemodule durch Fixierelemente, vorzugsweise durch Schrauben, fixierbar sind. Dazu kann vorgesehen sein, dass die Montagemodule unabhängig voneinander direkt am Montageuntergrund oder an der Montagehalterung fixiert werden. Es kann aber alternativ auch vorgesehen sein, dass nur eines der Montagemodule, vorzugsweise das erste Montagemodul, unabhängig vom anderen Montagemodul, vorzugsweise vom zweiten Montagemodul, fixiert wird. Dieses andere Montagemodul wird dann zwar zunächst auch unabhängig vormontiert (eingehängt), jedoch erfolgt das eigentliche Fixieren am Montageuntergrund bzw. an der Montagehalterung dann indirekt über das erste Montagemodul.
  • Es ist prinzipiell möglich, dass die Gelenkarme des ersten Montagemoduls direkt an der Wand oder direkt an der Montagehalterung montiert werden. Bevorzugt ist allerdings vorgesehen, dass das erste Montagemodul ein mit den Gelenkarmen verbundenes Trägerteil aufweist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass jeder Gelenkarm mit dem Trägerteil über ein Armlager verbunden ist, wobei jeder Gelenkarm am Armlager bewegbar, vorzugsweise schwenkbar, gelagert ist. Für einen besonders guten und sicheren Halt ist vorgesehen, dass an jedem Armlager ein mit den Haltenasen der zumindest einen Montagehalterung korrespondierendes Haltenasengegenstück ausgebildet ist. Es soll auch generell nicht ausgeschlossen werden, dass das Ausfallprofil als von den Gelenkarmen (und dem Trägerteil) separate Baueinheit ein Teil der Markise ist. Bevorzugt ist jedoch vorgesehen, dass das erste Montageteil ein mit den Gelenkarmen verbundenes Ausfallprofil aufweist. Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass jeder Gelenkarm am Ausfallprofil bewegbar, vorzugsweise schwenkbar, gelagert ist.
  • Es ist möglich, dass die Gelenkarme als teleskopierbare Gelenkarme ausgeführt sind. Bevorzugt ist jedoch vorgesehen, dass jeder Gelenkarm zwei Arme und ein die Arme verbindendes Gelenk aufweist.
  • Für das zweite Montagemodul ist bevorzugt ein Träger vorgesehen, an welchem die Wickelwelle drehbar gelagert ist. Bevorzugt ist dieser Träger in Form eines Gehäuses ausgebildet, wobei die Wickelwelle am Gehäuse (im Speziellen an Seitenteilen des Gehäuses) drehbar gelagert ist. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass am Gehäuse mit den Haltenasen der Montagehalterung korrespondierende Haltenasengegenstücke ausgebildet sind. Somit ist auch das zweite Montagemodul entsprechend über die Montagehalterung indirekt an der Wand montierbar. Es ist auch vorgesehen, dass das Gehäuse eine längliche Öffnung zum Ein- und Ausfahren des Markisentuchs aufweist.
  • Bei bisherigen zusammengebauten Kassettenmarkisen ist es so, dass bereits ab Werk das Markisentuch mit dem Ausfallprofil verbunden ist. Da bei der vorliegenden Erfindung eine Unterteilung in ein zweites (oberes) Montagemodul und ein erstes (unteres) Montagemodul gegeben ist, ist das Markisentuch noch nicht ab Werk mit dem Ausfallprofil verbunden. Deswegen ist bevorzugt eine Verbindungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden des wickelwellenfernen Endes des Markisentuchs mit dem ersten Montagemodul vorgesehen. Diese Verbindungsvorrichtung kann beispielsweise in Form eines Reißverschlusses oder einer andersartigen Keder-Verbindung ausgebildet sein. Nachteilig bei diesen Varianten ist aber, dass damit das Markisentuch vorne angegriffen werden muss, wodurch es oftmals vom Monteur schmutzig gemacht wird. Außerdem kann das Verbinden relativ lange dauern.
  • Bevorzugt ist deshalb vorgesehen, dass die Verbindungsvorrichtung ein, vorzugsweise profilförmiges, Verbindungsstück und ein korrespondierendes, vorzugsweise profilförmiges, Verbindungsgegenstück aufweist, wobei das Verbindungsstück am Markisentuch des zweiten Montagemoduls angebracht ist und das Verbindungsgegenstück am ersten Montagemodul, vorzugsweise an dessen Ausfallprofil, angeordnet ist. Im Speziellen ist vorgesehen, dass das Verbindungsstück zumindest einen Einrastvorsprung aufweist und das Verbindungsgegenstück zumindest eine mit dem Einrastvorsprung korrespondierende Einrastvertiefung aufweist. Somit erfolgt ein Einhaken des Verbindungsstückes am Verbindungsgegenstück. Um auch bei starkem Wind eine sichere Verbindung zu garantieren, ist bevorzugt vorgesehen, dass in einer Einraststellung des Verbindungsstücks am Verbindungsgegenstück das Verbindungsstück durch zumindest ein Fixierelement, vorzugsweise durch eine Schraube, am Ausfallprofil fixiert ist. Dazu können in regelmäßigen Abständen die Fixierelemente entlang des Ausfallprofils angebracht sein.
  • Bevorzugt ist bereits ab Werk vorgesehen, dass das Markisentuch am wickelwellenfernen Ende einen Keder aufweist und das Verbindungsstück eine Führungsnut für den Keder aufweist, wobei das Markisentuch über den Keder in der Führungsnut des Verbindungsstücks gehalten ist. Somit muss kein umständliches Einfädeln eines Keders beim Verbinden des Markisentuchs mit dem Ausfallprofil erfolgen. Vielmehr ist ein Teil des Ausfallprofils sozusagen zweiteilig ausgeführt, wobei ein Teil das Verbindungsstück bildet, welches ständig mit dem Markisentuch verbunden ist, und das andere Teil das Verbindungsgegenstück bildet, welches ständig am Ausfallprofil angeordnet ist bzw. mit diesem einstückig ausgebildet ist. Dadurch muss nur noch durch eine quer, vorzugsweise rechtwinklig, zur Wickelwellenachse ausgerichtete Einrast- bzw. Einhakbewegung das Markisentuch über das Verbindungsstück mit dem Verbindungsgegenstück verbunden werden. Da dann die kraftbeaufschlagten Gelenkarme ständig das Ausfallprofil versuchen nach außen zu drücken und am Tuch ziehen, wird eine formschlüssige Verbindung über die Verbindungsvorrichtung erreicht. Dennoch können wie gesagt zusätzliche Fixierelemente für eine noch sicherere Fixierung vorgesehen sein.
  • Die Erfindung gemäß Anspruch 12 betrifft ein Set für den Transport einer erfindungsgemäßen Markise und zumindest einer Verpackung für die Markise. Dabei ist vorgesehen, dass das zweite Montagemodul in zusammengebautem Zustand und das separate erste Montagemodul in zusammengebauten Zustand Teil dieses Sets sind. Diese beiden Montagemodule können in einer gemeinsamen Verpackung angeordnet sein. Es soll aber auch nicht ausgeschlossen werden, dass jedes Montagemodul für sich in einer separaten Verpackung verpackt ist und diese beiden Verpackungen dann gemeinsam das Set bilden. Wichtig ist hierbei, dass ein Monteur nicht sämtliche Einzelteile bei der Montage zusammenbauen muss, sondern eben die zwei wesentlichen Montagemodule bereits im zusammengebauten Zustand vorfindet. Zusätzlich ist hierzu bevorzugt vorgesehen, dass als dritte Baueinheit in der Verpackung zumindest eine Montagehalterung angeordnet ist. Natürlich können auch noch diverse Fixierelemente in Form von Schrauben oder sonstige Elemente (z. B. Verkleidungen) als separate Teile verpackt sein.
  • Die Erfindung gemäß Anspruch 14 betrifft ein Verfahren zum Montieren einer Markise. Demnach werden die Montagemodule unabhängig voneinander am Montageuntergrund montiert bzw. zumindest so (im Speziellen durch Einhängen) vormontiert, dass die endgültige Fixierung für einen einzelnen Monteur einfach zu bewerkstelligen ist. Bevorzugte Schritte sind dabei das Anbringen, vorzugsweise Verschrauben, zumindest einer Montagehalterung an der Wand, das Anbringen, vorzugsweise Einhängen, und Fixieren des ersten Montagemoduls an der Montaghalterung, das separate Anbringen, vorzugsweise Einhängen, des zweiten Montagemoduls an der Montagehalterung, das Fixieren des zweiten Montagemoduls direkt oder indirekt über das ersten Montagemodul an der Montagehalterung und das Verbinden des Markisentuchs des zweiten Montagemoduls mit dem ersten Montagemodul, vorzugsweise mit einem Ausfallprofil des ersten Montagemoduls, nachdem beide Montagemodule an der Montagehalterung angebracht sind. Das Verbinden des Markisentuchs mit dem ersten Montagemodul kann prinzipiell schon nach dem Anbringen (Vormontieren bzw. Einhängen) der beiden Montagemodule, aber noch vor dem Fixieren der beiden Montagemodule erfolgen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    perspektivisch eine Markise in zusammengebauten und ausgefahrenen Zustand,
    Fig. 2
    in einer perspektivischen Ansicht das obere Montagemodul,
    das
    untere Montagemodul und eine Montagehalterung,
    Fig. 3 bis 8
    in Schnitten den Montageablauf der Markise,
    Fig. 9 und 10
    Details der Figuren 7 und 8,
    Fig. 11
    perspektivisch eine Markise in eingefahrenem Zustand und
    Fig. 12
    die Markise gemäß Fig. 11 mit Seitenabdeckung.
  • In Fig. 1 ist eine Markise 1 in einem zusammengebauten Zustand dargestellt. Die Markise weist ein Markisentuch 5 auf, das auf einer hier nicht erkennbaren Wickelwelle 4 auf- und abrollbar ist. Diese Wickelwelle 4 ist in einem Gehäuse 15 bewegbar gelagert. An diesem Gehäuse 15 sind Seitenabdeckungen 25 angebracht bzw. anbringbar. Am wickelwellenfernen Ende ist das Markisentuch 5 am Ausfallprofil 3 (auch Ausfallstange genannt) angebracht. Dieses Ausfallprofil 3 wiederum ist über die Gelenkarme 2 und dem Trägerteil 10 indirekt mit dem Gehäuse 15 verbunden. Die Verbindung der Gelenkarme 2 mit dem Trägerteil 10 erfolgt über die Armlager 11. Die beiden spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildeten Gelenkarme 2 weisen jeweils die Arme 12 und 13 sowie das die Arme 12 und 13 verbindende Gelenk 14 (Drehgelenk) auf. Die Verbindung der Gelenkarme 2 mit dem Ausfallprofil 3 und auch mit dem Armlager 11 erfolgt jeweils über eine Dreh- bzw. Schwenkverbindung. In Fig. 1 ist auch ansatzweise eine der Montagehalterungen 6 erkennbar. Das Armlager 11 und mit diesem das Trägerteil 10 ist über das Klemmteil 29 und die Fixierelemente 9 mit der Montagehalterung 6 verbunden.
  • In Fig. 2 ist erkennbar, dass diese Markise 1 in die zwei wesentlichen und separat voneinander ausgebildeten Montagemodule M1 und M2 unterteilt ist. Das zweite (obere) Montagemodul M2 umfasst dabei die hier nicht dargestellte Wickelwelle 4 und das Markisentuch 5. Zusätzlich sind für eine einfache Montage auch noch das Gehäuse 15 und das Verbindungsstück 18 Teil dieses zweiten Montagemoduls M2. Dieses zweite Montagemodul M2 ist ab Werk vorgefertigt und zusammengebaut. Die Verbindung zwischen dem Verbindungsstück 18 und dem Markisentuch 5 erfolgt über eine vorgefertigte Keder-Verbindung. Das erste (untere) Montagemodul M1 wiederum umfasst zumindest die Gelenkarme 2. Theoretisch ist es möglich, dass diese Gelenkarme 2 direkt an der Montagehalterung 6 (also ohne Trägerteil 10) gehalten sind. Auch das Ausfallprofil 3 kann theoretisch erst Vorort von einem Monteur an den Gelenkarmen 2 angebracht werden. Um aufgrund der relativ großen wirkenden Federkräfte im Bereich der Gelenkarme 2 aber die Montage zu erleichtern, weist das erste Montagemodul M1 bereits ab Werk die Gelenkarme 2, das Trägerteil 10 und das Ausfallprofil 3 in einem zusammengebauten (sprich vormontierten) Zustand auf. Am Ausfallprofil 3 ist dabei das mit dem Verbindungsstück 18 korrespondierende Verbindungsgegenstück 19 ausgebildet. Die Verbindung der Gelenkarme 2 mit dem Trägerteil 10 erfolgt über das Armlager 11. In Fig. 2 ist auch eine Montagehalterung 6 dargestellt, welche aus einer Konsolenplatte 26 und mehreren (in diesem Fall sechs) Fixierelementen 27 besteht. Die Verankerung kann vor allem bei schlechten Untergrundverhältnissen mit allen sechs Fixierelementen 27 erfolgen, ansonsten reichen auch die vier äußeren Fixierelemente 27. Eine Montagehalterung 6 mit zwei oder sogar nur einem Fixierelement 27 ist denkbar. Diese Fixierelemente 27 weisen jeweils eine an der Wand bzw. am Gebäude fixierbare Gewindeschraube und eine passende Mutter samt Beilagscheibe auf. In diesem Fall einstückig mit der Konsolenplatte 26 sind zwei nach oben gerichtete Haltenasen 7 ausgebildet. In einer bevorzugten Ausführungsform weist ein Set, bestehend aus zweitem Montagemodul M2 und erstem Montagemodul M1, zumindest zwei solcher Montagehalterungen 6 auf. Je nach Länge der Markise 1 können auch noch zusätzliche Montagehalterungen 6 vorgesehen sein. Diese sollten dann in regelmäßigen Abständen an der Wand des Gebäudes vormontiert werden, sodass in montiertem Zustand die Haltenasen 7 nach oben gerichtet sind, wodurch eine Art U-förmige Aufnahmenut gebildet wird.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist diese zumindest eine Montagehalterung 6 an einem Montageuntergrund W in Form einer Wand vormontiert. Ein Monteur nimmt dann das erste Montagemodul M1, sodass sich das am ersten Montagemodul M1 (im Speziellen am Armlager 11) ausgebildete Haltenasengegenstück 8 oberhalb der Haltenase 7 der Montagehalterung 6 befindet.
  • Sobald die Haltenase 7 und das Haltenasengegenstück 8 aneinander anliegen, verschwenkt sich das erste Montagemodul M1 aufgrund der Schwerkraft in die Stellung gemäß Fig. 4. Dadurch ist das erste Montagemodul M1 an der Montagehalterung 6 eingehängt bzw. vormontiert und gehalten. Der Monteur musste also nur einen Teil des Gewichts der Markise 1 (also ohne Wickelwelle 4 und Markisentuch 5) an der zumindest einen Montagehalterung 6 einhängen. Um eine fixe Verbindung zwischen dem ersten Montagemodul M1 und der Montagehalterung 6 zu erreichen, wird dann ein Klemmteil 29 von unten an das erste Montagemodul M1 und an den Klemmfortsatz 30 angelegt. Im Klemmteil 29 ist auch eine Öffnung vorgesehen, in welche ein Fixierelement 9 in Form einer Schraube einführbar ist. Zudem ist im ersten Montagemodul M1 (im Speziellen in dessen Armlager 11) ein Innengewinde 34 ausgebildet. In dieses Innengewinde 34 ist das Fixierelement 9 einführbar. Durch Verschrauben des Fixierelements 9 im Armlager 11 wird das erste Montagemodul M1 an der Montagehalterung 6 fixiert. Da das gesamte Gewicht des ersten Montagemoduls M1 an der Haltenase 7 der Montagehalterung 6 gehalten wird, kann auch von einem einzelnen Monteur diese Montage relativ einfach durchgeführt werden.
  • Als nächstes erfolgt dann die Montage des zweiten Montagemoduls M2 gemäß Fig. 5. In dieser Schnittdarstellung des zweiten Montagemoduls M2 ist erkennbar, dass im Gehäuse 15 die Wickelwelle 4 mitsamt dem Markisentuch 5 angeordnet ist. Dieses Markisentuch 5 ist über einen Keder 31 in der länglichen Nut 32 der Wickelwelle 4 gehalten. Diese Verbindung wird schon im Werk vorgefertigt. Am wickelwellenfernen Ende des Markisentuchs 5 ist ebenfalls ein Keder 23 vorgesehen. Dieser Keder 23 ist in einer Führungsnut 24 des Verbindungsstücks 18 gehalten. Im Gehäuse 15 ist die längliche Öffnung 16 vorgesehen, durch welche das Markisentuch 5 ein- und ausfahrbar ist. Auch am Gehäuse dieses zweiten Montagemoduls M2 ist ein Haltenasengegenstück 8 ausgebildet, über welches dieses zweite Montagemodul M2 an der oberen Haltenase 7 der Montagehalterung 6 einhängbar ist. Im Gehäuse 15 ist auch ein Innengewinde 35 (Schraubkanal) ausgebildet.
  • Nachdem gemäß Fig. 6 das Haltenasengegenstück 8 an der oberen Haltenase 7 aufliegt, ist das zweite Montagemodul M2 ebenfalls an der Montagehalterung 6 eingehängt und dadurch vormontiert und gehalten. Durch diese Vormontage verbindet sich auch das Einrastelement 37 (der im Bereich des Schraubkanals 35 ausgebildet ist) des zweiten Montagemoduls M2 mit einem korrespondierenden Bereich am ersten Montagemodul M1. Im Speziellen erfolgt diese Verbindung durch ein Einklicken. Für eine fixe Verbindung wird dann das Fixierelement 9 (Kupplungsschraube) von unten durch das Trägerteil 10 hindurch eingeführt. Das Fixierelement 9 greift dabei in den Schraubkanal 35 mit Rillen ein. Durch eine entsprechende Verschraubung (Drehbewegung durchgeführt mit einem Inbusschlüssel) wird dann auch das zweite Montagemodul M2 (indirekt über das erste Montagemodul M1) an der Montagehalterung 6 fixiert. Bei dieser Montage muss darauf geachtet werden, dass ein Teil des Markisentuchs 5 mitsamt dem Verbindungsteil 18 heraussteht bzw. noch greifbar ist. Um dies zu vereinfachen sollte vor der Montage des zweiten Montagemoduls M2 die nicht dargestellten Armmanschetten, welche die Arme 12, 13 der Gelenkarme 2 zusammenhalten, etwas zur Mitte gezogen werden. Dadurch kommt das Ausfallprofil 3 etwas weiter nach vorne.
  • Da das Ausfallprofil 3 nun leicht ausgefahren ist, kann das Verbindungsstück 18 besser gegriffen werden. Gemäß Fig. 7 wird es von oben in den Bereich des Verbindungsgegenstücks 19 des Ausfallprofils 3 eingebracht. Dieses Verbindungsstück 18 und das Verbindungsgegenstück 19 bilden zusammen die Verbindungsvorrichtung 17 zum Verbinden des Markisentuchs 5 mit dem ersten Montagemodul M1.
  • In Fig. 8 ist dann die Einraststellung E erreicht, in welchem das Markisentuch 5 über die Verbindungsvorrichtung 17 mit dem ersten Montagemodul M1 verbunden ist. Details zu dieser Verbindung sind in den Figuren 9 und 10 dargestellt.
  • Gemäß Fig. 9 ist erkennbar, dass das Verbindungsstück 18 in Form eines Längsprofils ausgebildet ist. Dabei weist dieses Verbindungsstück 18 die längliche Führungsnut 24 auf, in welcher das Markisentuch 5 über den Keder 23 (Randverstärkung) gehalten ist. Zudem weist das Verbindungsstück 18 zwei Einrastvorsprünge 20 auf, die bei der Verbindung in Richtung Wickelwelle 4 gerichtet sein sollen. Zudem ist auch noch ein Fixiervorsprung 33 vorgesehen. Korrespondierend ist am Ausfallprofil 3 das Verbindungsgegenstück 19 ausgebildet. Dieses ist in Form von zwei Einrastvertiefungen 21 ausgebildet.
  • Durch Einschwenken bzw. Einhaken dieses Verbindungsstücks 18 in die Position gemäß Fig. 10 ist die Einraststellung E erreicht. Dabei liegen die Einrastvorsprünge 20 an den Einrastvertiefungen 21 an. Da die Gelenkarme 2 das Ausfallprofil 3 nach außen - also von der Wickelwelle 4 - wegdrücken, wird das Verbindungsstück 18 über das Markisentuch 5 in Richtung der Einrastvertiefungen 21 des Verbindungsgegenstücks 19 gezogen. Bereits dadurch ist eine gute und formschlüssige Verbindung zwischen dem Markisentuch 5 und dem ersten Montagemodul M1 über die Verbindungsvorrichtung 17 gegeben. Zusätzlich können aber auch noch in vorzugsweise regelmäßigen Abständen die Fixierelemente 28 für eine Fixierung des Verbindungsstücks 18 am Ausfallprofil 3 sorgen. Dafür sind im Ausfallprofil 3 mehrere Vertiefungen, vorzugsweise in Form von Schraubkanälen 36 mit Rillen, ausgebildet. In dieses wird das Fixierelement 28 in Form einer Schraube eingebracht bzw. eingeschraubt. Durch Anziehen dieses Fixierelements 28 wird der Fixiervorsprung 33 des Verbindungsstücks 18 zwischen dem Schraubkopf des Fixierelements 28 und dem Ausfallprofil 3 eingeklemmt bzw. eingespannt. Somit ist auch bei einem starken Wind eine ausreichende Fixierung des Verbindungsstücks 18 am Ausfallprofil 3 garantiert.
  • In Fig. 11 ist die Markise 1 noch in einer komplett eingefahrenen bzw. eingezogenen Stellung gezeigt. Dabei ist ersichtlich, dass das Ausfallprofil 3 des ersten Montagemoduls M1 bündig mit dem Gehäuse 15 des zweiten Montagemoduls M2 abschließt. In Fig. 12 ist noch eine Verkleidung in Form der Seitenabdeckung 25 an den Montagemodulen M1 und M2 angebracht, vorzugsweise angeklipst.
  • Die Handhabung der Markise 1 erfolgt über an sich bekannte Betätigungsmechanismen, z. B. erfolgt über eine nicht dargestellte Betätigungsstange das Ein- und Ausfahren der Gelenkarme 2 samt Markisentuch 5. Auch die Kraftspeicher (Federn), welche die Gelenkarme 2 beaufschlagen, sind nicht dargestellt. Generell sei noch angeführt, dass vor allem die Gelenkarme 2, das Ausfallprofil 3, das Trägerteil 10, die Wickelwelle 4, das Gehäuse 15 und die Montagehalterung 6 aus Metall (beispielsweise aus Aluminium) bestehen. Diese Teile können durch Strangpressen hergestellt sein. Das Markisentuch 5 ist als textiles Flächengebilde ausgebildet.
  • Generell ist durch die vorliegende Erfindung somit eine einfach montierbare Markise 1 in modulartiger Bauweise geschaffen. Im Gegensatz zum Stand der Technik erfolgt hierbei keine Unterteilung der Module quer zur Längsrichtung, sondern eine Unterteilung in bzw. parallel zur Längsrichtung. Die unabhängige (Vor-)Montage des zweiten und ersten Montagemoduls M2, M1 erfolgt dabei über Haltenasen 7 und Haltenasengegenstücke 8. Eine einfache Verbindung zwischen dem Markisentuch 5 und dem ersten Montagemodul M1 ist durch die Verbindungsvorrichtung 17 gegeben.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Markise
    2
    Gelenkarme
    3
    Ausfallprofil
    4
    Wickelwelle
    5
    Markisentuch
    6
    Montagehalterung
    7
    Haltenasen
    8
    Haltenasengegenstücke
    9
    Fixierelemente
    10
    Trägerteil
    11
    Armlager
    12
    Arm
    13
    Arm
    14
    Gelenk
    15
    Gehäuse
    16
    längliche Öffnung
    17
    Verbindungsvorrichtung
    18
    Verbindungsstück
    19
    Verbindungsgegenstück
    20
    Einrastvorsprung
    21
    Einrastvertiefung
    22
    Fixierelement
    23
    Keder
    24
    Führungsnut
    25
    Seitenabdeckung
    26
    Konsolenplatte
    27
    Fixierelemente
    28
    Fixierelemente
    29
    Klemmteil
    30
    Klemmfortsatz
    31
    Keder
    32
    längliche Nut
    33
    Fixiervorsprung
    34
    Innengewinde
    35
    Schraubkanal
    36
    Schraubkanal
    37
    Einrastfortsatz
    M1
    unteres Montagemodul
    M2
    oberes Montagemodul
    W
    Montageuntergrund (Wand)
    E
    Einraststellung

Claims (15)

  1. Markise (1) mit
    - Gelenkarmen (2) zum Ausfahren eines Ausfallprofils (3) der Markise (1),
    - einer Wickelwelle (4) und
    - einem auf der Wickelwelle (4) aufrollbaren Markisentuch (5),
    wobei die Markise (1) zumindest zwei Montagemodule (M1, M2) aufweist, wobei ein erstes Montagemodul (M1) zumindest die Gelenkarme (2) umfasst und ein zweites Montagemodul (M2) zumindest die Wickelwelle (4) und das Markisentuch (5) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Montagemodule (M1, M2) separat sind und dass zumindest eines der Montagemodule (M1, M2) unabhängig vom anderen Montagemodul (M2, M1) an einem Montageuntergrund (W) montierbar ist.
  2. Markise nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zumindest eine Montagehalterung (6), über welche die Montagemodule (M1, M2) am Montageuntergrund (W) montierbar sind.
  3. Markise nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagehalterung (6) Haltenasen (7) aufweist, an welchen die Montagemodule (M1, M2) über Haltenasengegenstücke (8) einhängbar sind.
  4. Markise nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagemodule (M1, M2) durch Fixierelemente (9), vorzugsweise durch Schrauben, an der zumindest einen Montagehalterung (6) und/oder aneinander fixierbar sind.
  5. Markise nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Montagemodul (M1) ein mit den Gelenkarmen (2) verbundenes Trägerteil (10) und das mit den Gelenkarmen (2) verbundene Ausfallprofil (3) aufweist.
  6. Markise nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Gelenkarm (2) mit dem Trägerteil (10) über ein Armlager (11) verbunden ist, wobei jeder Gelenkarm (2) am Armlager (11) bewegbar, vorzugsweise schwenkbar, gelagert ist.
  7. Markise nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Gelenkarm (2) zwei Arme (12, 13) und ein die Arme (12, 13) verbindendes Gelenk (14) aufweist.
  8. Markise nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Montagemodul (M2) ein Gehäuse (15) aufweist, wobei die Wickelwelle (4) am Gehäuse (15) drehbar gelagert ist.
  9. Markise nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (15) mit den Haltenasen (7) der Montagehalterung (6) korrespondierende Haltenasengegenstücke (8) ausgebildet sind.
  10. Markise nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (15) eine längliche Öffnung (16) zum Ein- und Ausfahren des Markisentuchs (5) aufweist.
  11. Markise nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine Verbindungsvorrichtung (17) zum lösbaren Verbinden des wickelwellenfernen Endes des Markisentuchs (5) mit dem ersten Montagemodul (M1).
  12. Set für den Transport zumindest einer Markise (1), mit einer Markise (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und zumindest einer Verpackung für die Markise (1), wobei das zweite Montagemodul (M2) in zusammengebautem Zustand und das separate erste Montagemodul (M1) in zusammengebautem Zustand in einer gemeinsamen Verpackung oder in separaten Verpackungen angeordnet sind.
  13. Set nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verpackung zumindest eine Montagehalterung (6) angeordnet ist.
  14. Verfahren zum Montieren einer Markise (1), insbesondere einer Markise (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, an einem Montageuntergrund (W), wobei die Markise (1) Gelenkarme (2) zum Ausfahren eines Ausfallprofils (3) der Markise (1), eine Wickelwelle (4) und ein auf der Wickelwelle (4) aufrollbares Markisentuch (5) aufweist, wobei die Markise (1) zumindest zwei separate Montagemodule (M1, M2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Montagemodul (M1) zumindest die Gelenkarme (2) umfasst und ein zweites Montagemodul (M2) zumindest die Wickelwelle (4) und das Markisentuch (5) umfasst, wobei zumindest eines der Montagemodule (M1, M2) unabhängig vom anderen Montagemodul (M2, M1) an einem Montageuntergrund (W) montiert wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch die Schritte:
    - Anbringen, vorzugsweise Verschrauben, zumindest einer Montagehalterung (6) am Montageuntergrund (W),
    - Anbringen, vorzugsweise Einhängen, und Fixieren des ersten Montagemoduls (M1) an der Montaghalterung (6),
    - separates Anbringen, vorzugsweise Einhängen, und, vorzugsweise indirektes, Fixieren des zweiten Montagemoduls (M2) an der Montagehalterung (6) und
    - Verbinden des Markisentuchs (5) des zweiten Montagemoduls (M2) mit dem ersten Montagemodul (M1), vorzugsweise mit einem Ausfallprofil (3) des ersten Montagemoduls (M1), nachdem beide Montagemodule (M1, M2) an der Montagehalterung (6) angebracht sind.
EP17209720.6A 2017-01-13 2017-12-21 Markise aus zwei separaten montagemodulen Revoked EP3348740B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50026/2017A AT519519B1 (de) 2017-01-13 2017-01-13 Markise aus zwei separaten Montagemodulen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3348740A1 EP3348740A1 (de) 2018-07-18
EP3348740B1 true EP3348740B1 (de) 2020-06-17

Family

ID=60781948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17209720.6A Revoked EP3348740B1 (de) 2017-01-13 2017-12-21 Markise aus zwei separaten montagemodulen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3348740B1 (de)
AT (1) AT519519B1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1808078U (de) 1960-01-20 1960-03-17 Wieland Werke Ag Fallstange fuer gelenkarm-markisen.
DE7229129U (de) 1972-08-04 1972-11-09 Hueppe J Markise
EP0576829A1 (de) 1992-06-17 1994-01-05 MHZ SONNENSCHUTZTECHNIK GmbH Kassettenmarkise
EP0671524A1 (de) 1994-03-09 1995-09-13 Technolizenz Establishment Markise
DE202005002746U1 (de) 2005-02-18 2005-05-04 Lucas, Hermann Markise für Wintergärten und dergleichen
EP2199486A1 (de) 2008-12-16 2010-06-23 Stores Roche Planenrollo vom Typ Kastenrollo

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103474A1 (de) * 1991-02-06 1992-08-13 Viktor Lohausen Montagevorrichtung fuer eine gelenkarmmarkise
IT237016Y1 (it) * 1995-07-07 2000-08-31 Pozzi Carlo Maurizio Struttura di staffa di supporto per i bracci di una veranda a teloavvolgibile particolarmente per camper roulotte e simili
ATE215164T1 (de) * 1999-11-24 2002-04-15 Markisen Spettmann Gmbh Holste Kastenmarkise

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1808078U (de) 1960-01-20 1960-03-17 Wieland Werke Ag Fallstange fuer gelenkarm-markisen.
DE7229129U (de) 1972-08-04 1972-11-09 Hueppe J Markise
EP0576829A1 (de) 1992-06-17 1994-01-05 MHZ SONNENSCHUTZTECHNIK GmbH Kassettenmarkise
EP0671524A1 (de) 1994-03-09 1995-09-13 Technolizenz Establishment Markise
DE202005002746U1 (de) 2005-02-18 2005-05-04 Lucas, Hermann Markise für Wintergärten und dergleichen
EP2199486A1 (de) 2008-12-16 2010-06-23 Stores Roche Planenrollo vom Typ Kastenrollo

Also Published As

Publication number Publication date
AT519519A1 (de) 2018-07-15
AT519519B1 (de) 2018-12-15
EP3348740A1 (de) 2018-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018129568A1 (de) Anordnung zur führung einer schiebetür oder falt-schiebetür an einer möbelwand
EP2843178B1 (de) Senkrechtmarkise sowie Trägertraverse dafür
EP2631414B1 (de) Führungsschiene für Senkrechtmarkise und Senkrechtmarkise
EP2711495A1 (de) Aussteifungselement für einen Rollladenkasten
EP2977540B1 (de) Schienenführung für eine Beschattungsvorrichtung, insbesondere Tuchmarkise
EP2930286B1 (de) Fassadensystem
DE102019116051A1 (de) Regalsystem und Nutzfahrzeug mit einem Regalsystem
EP2886772B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Fensters oder einer Tür in einer Wandöffnung und Verfahren zum Einbau eines Fensters oder einer Tür in eine Wandöffnung
DE8809236U1 (de) Tragvorrichtung für eine Wand- oder Deckenverkleidung
EP3348740B1 (de) Markise aus zwei separaten montagemodulen
EP3325897A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von pv-modulen an profilen
EP1004743B1 (de) Senkrechtmarkise
WO2022262888A1 (de) Montageanordnung für den innenausbau eines schaltschrankgehäuses
DE202004014808U1 (de) Baukasten zum Erstellen einer Halterung, insbesondere für Rohrleitungen
EP2750546A2 (de) Möbeleinheit
DE19643102A1 (de) Duschabtrennung
EP2840933A1 (de) Schubladenrückwand
DE202016105087U1 (de) Halteschiene für einen französischen Balkon sowie Haltevorrichtung und Anordnung dafür
EP3607624B1 (de) Anordnung aus einem schaltschranksockel und einem darauf montierten schaltschrankrahmengestell sowie eine entsprechende schaltschrankreihe
EP2924227B1 (de) Mittellagereinheit für wenigstens eine in einem rollladenkasten gelagerte rollladenwelle
DE102009010062A1 (de) Befestigungseinrichtung für einen Sonnenschirm und einen Tisch
CH712141A1 (de) Justiervorrichtung für eine Führungsschiene zur Führung einer Seitenkante eines Behangs einer Sonnenschutzanlage.
EP3067496B1 (de) Anordnung mit einer befestigungseinrichtung
DE102021114852A1 (de) Seitenführung eines Abdeckelements
DE102020126024A1 (de) Sonnenschutzanlage mit einstellbarer Blende

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180802

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190802

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200327

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017005733

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1281467

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200917

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200918

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200917

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201019

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20201218

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201017

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502017005733

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: KADECO MARKISEN GMBH

Effective date: 20210316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201221

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201221

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201221

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502017005733

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502017005733

Country of ref document: DE

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MGE

27W Patent revoked

Effective date: 20220121

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20220121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 1281467

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231