DE202005002746U1 - Markise für Wintergärten und dergleichen - Google Patents

Markise für Wintergärten und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
DE202005002746U1
DE202005002746U1 DE200520002746 DE202005002746U DE202005002746U1 DE 202005002746 U1 DE202005002746 U1 DE 202005002746U1 DE 200520002746 DE200520002746 DE 200520002746 DE 202005002746 U DE202005002746 U DE 202005002746U DE 202005002746 U1 DE202005002746 U1 DE 202005002746U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
awning
profile
cloth
section
drop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520002746
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200520002746 priority Critical patent/DE202005002746U1/de
Publication of DE202005002746U1 publication Critical patent/DE202005002746U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0633Arrangements for fastening the flexible canopy material to the supporting structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0607Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with guiding-sections for supporting the movable end of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0648Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the roller tube
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0655Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the movable end, e.g. front bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • E04F10/0677Accessories acting as centre bearing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0685Covers or housings for the rolled-up blind

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Abstract

Markise mit einer Tuchwickeleinrichtung (10), einem bahnförmigen Markisentuch (20) und einem Ausfallprofil (30) zum Halten und gegebenenfalls zum Spannen des von der Tuchwickeleinrichtung (10) entfernten (ersten) Bahnendes (20A) des Markisentuches,
bei der das Markisentuch (20) an seinem einen (zweiten) Bahnende (20B) an der Wickelwelle (12) der Tuchwickeleinrichtung (10) und an seinem anderen (ersten) Bahnende von mindesten einem Rückhalteelement am Ausfallprofil (30) gehalten wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Ausfallprofil (30) in ein erstes Teilprofil (30A) und ein lösbar mit diesem verbundenes zweites Teilprofil (30B) längsgeteilt ist, wobei das zweite Teilprofil (30B) das mindestens eine Rückhalteelement zur Aufnahme des ersten Bahnendes (20A) des Markisentuches (20) aufweist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Markise für Wintergärten und dergleichen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Unter einer Markise im Sinne der vorliegenden Erfindung werden jegliche Beschattungsvorrichtungen verstanden, die ein aufwickelbares Markisentuch mit einem von der Wickelvorrichtung fortfahrbaren und rückholbaren Ausfallprofil für das diesbezügliche Bahnende des Markisentuchs aufweisen, wobei solche Markisen vertikal, horizontal oder schräg aus- und einfahrbar sind und das Ausfallprofil vorzugsweise in seitlichen Führungen geführt ist, oder aber seitlich mit Armen von Ausfallmarkisen oder Markisolettenarmen verbunden ist.
  • Stand der Technik
  • Gattungsgemäße Markisen sind unter anderem aus der DE 197 03 192 C2 bekannt, welche darauf abzielt, ein unbearbeitetes Edelstahlrohr als Ausfallprofil zu verwenden und zur Verbindung eines solchen unbearbeiteten, insbesondere ungenuteten, Ausfallrohres mit dem Ausfallende des bahnförmigen Markisentuches eine Mehrzahl von Klammern vorschlägt, die über die Länge des Ausfallprofils verteilt einerseits an diesem und andererseits an der Markisentuchkante punktweise angreifen, wobei zwischen der Markisentuchkante und dem unbearbeiteten Ausfallrohr ein Abstandsspalt für Regenwasserdurchtritt geschaffen wird. Von der weit verbreiteten Technik einer Kederverbindung zwischen einem tuchseitigen Keder und einer als Kedernut dienenden Längsnut in Ausfallprofil nimmt diese Markise bewusst Abstand. Die Möglichkeit eines durch Lösen der Klammern vereinfachten Markisentuchwechsels wird also durch die Aufgabe der Zugkräfte günstig verteilenden Kederverbindung erkauft.
  • Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass eine gute Kraftverteilung am Ausfallende des bahnförmigen Markisentuches für dessen Langlebigkeit von Vorteil ist und löst das Problem eines einfachen Markisentuchwechsels durch eine Markise mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Demnach basiert die Erfindung auf dem Grundgedanken, das Ausfallprofil längsteilbar auszuführen, wobei vorzugsweise ein Hauptprofil mit einem Zusatzprofil lösbar verbindbar ist, und wobei eines dieser Profile das Ausfallende des Markisentuches aufnimmt.
  • Dadurch ist es möglich, die ausfallseitige Bahnkante des Markisentuches zusammen mit dem einen Teilprofil, insbesondere dem Zusatzprofil, von dem anderen Teilprofil, vorzugsweise dem Hauptprofil, des Ausfallprofils insgesamt zu trennen und aus der Verstellvorrichtung der Markise, vorzugsweise gemeinsam mit der Wickelwelle, insgesamt zu entfernen. Zur Neumontage ist es lediglich erforderlich, das bereits mit dem Markisentuch verbundene Teilprofil mit dem anderen Teilprofil des Ausfallprofils zu verbinden. Die Verbindung der Teilprofile kann sehr einfacher Natur und gleichwohl hochwirksam sein, z.B. als Querschiebeverbindung, insbesondere wenn am Ende einer Querverschiebung, d.h. einer Verschiebung etwa Senkrecht zur Profillängsachse, die beiden Teilprofile miteinander verrasten. – Durch die Erfindung wird also unter anderem erreicht, dass ein Markisentuchwechsel, der, insbesondere bei Wintergartenmarkisen, die seitliche Führungen des Ausfallprofiles erfordern, von einer Person auf einfachste Weise und ohne die Markisenverstell- oder -führungseinrichtung auseinander zubauen, erfolgen kann. Gleichwohl ist es möglich, die bekannten Vorteile von Keder/Nut-Verbindungen zwischen Markisentuch und Ausfallprofil einzusetzen, denn wenn das mit dem Markisentuch von dem Hauptprofil entfernbare Zusatzprofil eine Kedernut aufweist, kann das in Kederlängsrichtung erfolgende Trennen von Markisentuch und Zusatzprofil nach dem bereits erfolgten Ausbau des Markisentuches erfolgen – entsprechend die Neumontage.
  • Die vorgenannten sowie die beanspruchten und in den Ausführungsbeispielen beschriebenen erfindungsgemäß zu verwendenden Bauteile unterliegen in ihrer Größe, Formgestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so daß die in dem Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung und Tabelle, in der – beispielhaft – ein Ausführungsbeispiel einer Markise für Wintergärten und dergleichen dargestellt ist.
  • Figurenkurzbeschreibung
  • (Beschreibung eines Ausführungsbeispiels)
  • Wie aus den Figuren ersichtlich besteht eine Markise aus einer Tuchwickeleinrichtung 10, einem Markisentuch 20, einem Ausfallprofil 30 und – in dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel – seitlichen Führungselementen 40. Die Tuchwickeleinrichtung 10 besteht aus einer drehantreibbaren Wickelwelle 12 mit einer längsverlaufenden Kedernut 14 an ihrem Außenumfang zum Befestigen des zweiten Bahnendes 20B des Markisentuchs 20 mit Hilfe eines üblichen Keders entlang der gesamten Bahnkante. Die Tuchwickeleinrichtung besteht ferner aus einem zweiteiligen Gehäuse 16A, 16B aus Strangpressprofilen. Während das Teilgehäuse 16A zum Positionieren der Tuchwickeleinrichtung an Befestigungspunkten 18 befestigbar ist, dient das zweite Teilgehäuse 16B als lösbar mit dem ersten Teilgehäuse 16A verbindbarer Deckel, so dass das aufgewickelte Markisentuch witterungsgeschützt ist und andererseits die Wickelwelle 12 zusammen mit dem aufgewickelten Markisentuch aus der Tuchwickeleinrichtung 10 auf einfache Weise entnehmbar ist. Ein Tuchgleitprofil 50 besteht ebenfalls aus einem stranggepressten, an den Punkten 50A und 50B mit dem Teilgehäuse 16A verbindbaren stranggepressten Profil, welches zumindest auf der Markisentuch zugewandten Seite mit einer Beschichtung 54 z. B. aus Teflon, versehen ist, so dass trotz Anliegens des Markisentuches an der beschichteten Seite vergleichsweise geringe Reibwiderstände und praktisch kein Verschleiß auftritt. Das Tuchgleitprofil 50 stellt in der Kontaktzone eine Stütze 52 dar, an der sich das aufgewickelte Markisentuch abstützen kann, so dass einer Durchbiegung der Wickelwelle 12 entgegengewirkt wird, wobei diese Wirkrichtung im wesentlichen der Zugrichutung des ausgefahrenen Markisentuchs 20 entspricht.
  • Das zum Ausfahren und Spannen des Markisentuchs 20 erforderliche Ausfallprofil 30 ist in dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel zweifach längsgeteilt. Es besteht aus einem ersten Teilprofil 30A (Hauptprofil), einem zweiten Teilprofil 30B (Zusatzprofil) oder Tuchwechselprofil sowie einem Deckel 30C mit Regenwasserrinne 38. Das erste Teilprofil 30A weißt eine Kedernut 32 zum Befestigen des ersten Bahnendes 20A des Markisentuchs 20 mittels eines an sich bekannten Keders. Die beiden Teilprofile 30A und 30B weisen Schiebeverbindungen 34A und 34B auf, die jeweils komplementär zu einander ausgebildet sind und eine Relativverschiebung des zweiten Teilprofils 30B zum ersten Teilprofil 30A und quer zur Längserstreckung des Ausfallprofils 30 in Richtung S gestatten. Am Ende des Schiebeweges verrasten die beiden Teilprofile beim Zusammenschieben geringfügig miteinander. Die im Bereich der Schiebeverbindung 34A liegende eine Trennstelle 36 zwischen den beiden Teilprofilen wird von dem Deckel 30C überdeckt und damit weitgehend gedichtet. Der Deckel 30C ist an seinen beiden Längsrändern gehalten, nämlich zum einen in einer gelenkähnlichen Lagerstelle 39A am Hauptprofil 30A sowie an einer Lagerstelle 39B des Zusatzprofils 30B. Beim Einfahren des Ausfallprofils 30 in die völlige Offenstellung der Markise, wie sie in 1 dargestellt ist, verhindern ein sich bekannte Bürstendichtungen 19A, 19B das Eindringen von größeren Mengen an Feuchtigkeit in die Tuchwickeleinrichtung 10. Eine längserstreckte Gummidichtung am Deckel (Teilgehäuse 16A) der Tuchwickeleinrichtung 10 dient als Anschlagdämpfer 13 für das Ausfallprofil 30.
  • Um das Markisentuch 20 auszutauschen wird das Teilgehäuse 16B vom Teilgehäuse 16A entfernt, so dass die Wickelwelle 12 mit dem aufgewickelten Markisentuch von oben frei liegt. Sodann wird der Deckel 30C des Ausfallprofils 30 von diesem entfernt. Dadurch wird die an sich bekannte Spannvorrichtung 60 innerhalb des Hauptprofils 30A von oben frei gelegt, so dass die Streckspannung, die während des normalen Betriebs ständig an dem Markisentuch 20 aufrechterhalten wird, entfernt. Danach kann das Zusatzprofil 30B als Ganzes zusammen mit dem ersten Bahnende 20A des Markisentuchs 20 nach oben in Richtung des Pfeiles S verschoben und damit vom Hauptprofil 30A insgesamt entfernt werden. Nunmehr kann das aus der Wickelwelle 12, dem Zusatzprofil 30B und dem Markisentuch 20 bestehenden Paket nach oben herausgehoben werden, um z.B. das Markisentuch an einer geeigneten Arbeitsstelle auszutauschen. Der Einbau erfolgt nachfolgend in entgegengesetzter Reihenfolge.
  • Zum Ein- und Ausfahren des Markisentuchs 20 wird das erste Teilprofil 30A des Ausfallprofils 30 in parallelen Führungselementen 40 gleitend oder wälzend gelagert, während das zweite Teilprofil 30B korrespondierende Führungsmittel nicht aufweist. Die Wickelwelle 12 kann motorisch in beiden Drehrichtungen angetrieben werden. An deren Enden auf derselben Achse angeordnete Seilscheiben übertragen die Drehantriebskraft über an sich bekannte beidendige Umlenkungen 17A, 17B an der Wickelwelle sowie an ihr entfernten Ende der Führungselemente 40 auf das Ausfallprofil 30, wo in bekannter Weise die Spannung für das Markisentuch 20 erzeugt wird.
  • 10
    Tuchwickeleinrichtung
    12
    Wickelwelle
    13
    Anschlagdämpfer
    14
    Kedernut
    16A
    Gehäuse
    16B
    Gehäuse
    17A
    Seilumlenkung
    17B
    Seilumlenkung
    18
    Befestigungspunkt
    19A
    Bürstendichtung
    19B
    Bürstendichtung
    20
    Markisentuch
    20A
    erstes Bahnende
    20A'
    Keder
    20B
    zweites Bahnende
    20B'
    Keder
    30
    Ausfallprofil
    30A
    erstes Teilprofil
    30B
    zweites Teilprofil (Tuchwechselprofil)
    30C
    Deckel
    32
    Kedernut
    34A
    Schiebeverbindung
    34B
    Schiebeverbindung
    36
    Trennstelle
    38
    Regenwasserrinne
    39A
    Lagerstelle
    39B
    Lagerstelle
    40
    Führungselemente
    50
    Tuchgleidprofil
    50A
    Verbindungspunkt
    50B
    Verbindungspunkt
    52
    Stütze
    54
    Beschichtung
    60
    Spannvorrichtung
    S
    Schieberichtung

Claims (10)

  1. Markise mit einer Tuchwickeleinrichtung (10), einem bahnförmigen Markisentuch (20) und einem Ausfallprofil (30) zum Halten und gegebenenfalls zum Spannen des von der Tuchwickeleinrichtung (10) entfernten (ersten) Bahnendes (20A) des Markisentuches, bei der das Markisentuch (20) an seinem einen (zweiten) Bahnende (20B) an der Wickelwelle (12) der Tuchwickeleinrichtung (10) und an seinem anderen (ersten) Bahnende von mindesten einem Rückhalteelement am Ausfallprofil (30) gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausfallprofil (30) in ein erstes Teilprofil (30A) und ein lösbar mit diesem verbundenes zweites Teilprofil (30B) längsgeteilt ist, wobei das zweite Teilprofil (30B) das mindestens eine Rückhalteelement zur Aufnahme des ersten Bahnendes (20A) des Markisentuches (20) aufweist.
  2. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teilprofil (30A) als Hauptprofil ausgebildet ist und als solches in sich seitlich des aufgespannten Markisentuches erstreckenden Führungselementen (40) endseitig führbar ist.
  3. Markise nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Teilprofil (30B) eine Kedernut (32) aufweist.
  4. Markise nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilprofile als Strangpress-, Strangusprofile oder aus Kunststoff ausgeführt sind.
  5. Markise nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Schiebeverbindung (34A, 34B) der beiden Teilprofile (30A, 30B) zum gegenseitigen lös baren Verbinden in einer quer zur Profillängsrichtung orientierten Schieberichtung (S).
  6. Markise nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teilprofile (30A, 30B) miteinander verrastbar sind.
  7. Markise nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen die Trennstelle (36) der beiden Teilprofile (30A, 30B) überbrückenden Deckel (30C) des Ausfallprofils (30).
  8. Markise nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen Deckel (30C), insbesondere mit einer Regenwasserrinne (38), entlang des Ausfallprofils (30).
  9. Markise nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch ein Tuchgleitprofil (50) der Tuchwickeleinrichtung (10) mit einer parallel zum Ausfallprofil (30) erstreckten Stütze (52) für aufgewickeltes Markisentuch (20).
  10. Markise nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Tuchgleitprofil, zumindest im Bereich der Stütze (52) mit einer gleitverbessernden Beschichtung (54) versehen ist.
DE200520002746 2005-02-18 2005-02-18 Markise für Wintergärten und dergleichen Expired - Lifetime DE202005002746U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520002746 DE202005002746U1 (de) 2005-02-18 2005-02-18 Markise für Wintergärten und dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520002746 DE202005002746U1 (de) 2005-02-18 2005-02-18 Markise für Wintergärten und dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005002746U1 true DE202005002746U1 (de) 2005-05-04

Family

ID=34560068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520002746 Expired - Lifetime DE202005002746U1 (de) 2005-02-18 2005-02-18 Markise für Wintergärten und dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005002746U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006004115A1 (de) * 2006-01-25 2007-08-09 Giovanni Scaffidi Markise
EP3348740B1 (de) 2017-01-13 2020-06-17 HELLA Sonnen- und Wetterschutztechnik GmbH Markise aus zwei separaten montagemodulen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006004115A1 (de) * 2006-01-25 2007-08-09 Giovanni Scaffidi Markise
DE102006004115B4 (de) * 2006-01-25 2013-01-24 Giovanni Scaffidi Markise
EP3348740B1 (de) 2017-01-13 2020-06-17 HELLA Sonnen- und Wetterschutztechnik GmbH Markise aus zwei separaten montagemodulen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT397285B (de) Aufrollbares sonnenschutzdach, insbesondere für wintergärten
EP1273734B1 (de) Wintergartenmarkise oder dergleichen
EP1914365B1 (de) Sonnen-oder Regenschutzanlage
DE202005002746U1 (de) Markise für Wintergärten und dergleichen
DE4402964B4 (de) Gelenkarmmarkise
EP0545062B1 (de) Abdeckvorrichtung
DE3841139C2 (de) Sonnenschutzanlage für flächige Glasabdeckungen, insbesondere Wintergartendächer
DE4038419A1 (de) Vorrichtung zum auf- und abrollen eines wickelbaren behanges fuer baukoerper, insbesondere zum witterungs- und sonnenschutz
EP2826945B1 (de) Senkrechtbeschattung
EP0534261A2 (de) Vorhang für eine nicht-rechteckige (Glas-)Fläche
DE3700745C2 (de)
DE19716196C1 (de) Markise oder Rollo
DE202006021144U1 (de) Senkrechtbeschattung
DE3624740A1 (de) Markise
DE102018003626B4 (de) Bedachungsinstallation zur Verwendung als Sonnen- und Regenschutz
DE19814577C1 (de) Sonnenschutzanlage
DE3728913A1 (de) Vorrichtung fuer langbahnige markisen mit schienenfuehrung
DE3110336A1 (de) "markise"
DE102004024304B4 (de) Behangführung
DE202005007354U1 (de) Beschattungsvorrichtung mit aufwickelbarem bahnförmigen Beschattungselement
DE19703192C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Ausfallendes eines Tuches einer Markise mit einer Fallstange
EP3985197A1 (de) Markise, insbesondere wintergarten- oder wetterschutzmarkise, mit einem ausfallprofil
DE102004055746A1 (de) Vorrichtung zur Abschattung eines Wintergartens, einer Pergola o. dgl.
DE19707408A1 (de) Abdeckvorrichtung, insbesondere Markise
DE102020213043A1 (de) Laufschienenanordnung für Markisen und damit ausgerüstete Markise

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050609

R163 Identified publications notified

Effective date: 20051027

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080418

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20110421

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20130502

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right