EP3985197A1 - Markise, insbesondere wintergarten- oder wetterschutzmarkise, mit einem ausfallprofil - Google Patents

Markise, insbesondere wintergarten- oder wetterschutzmarkise, mit einem ausfallprofil Download PDF

Info

Publication number
EP3985197A1
EP3985197A1 EP21201511.9A EP21201511A EP3985197A1 EP 3985197 A1 EP3985197 A1 EP 3985197A1 EP 21201511 A EP21201511 A EP 21201511A EP 3985197 A1 EP3985197 A1 EP 3985197A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
awning
drop
profile
curtain
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP21201511.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sven Kröner
Daniel Becks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Markilux GmbH and Co KG
Original Assignee
Markilux GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Markilux GmbH and Co KG filed Critical Markilux GmbH and Co KG
Publication of EP3985197A1 publication Critical patent/EP3985197A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0692Front bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0607Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with guiding-sections for supporting the movable end of the blind

Definitions

  • the invention relates to an awning, in particular a conservatory or weather protection awning, according to the preamble of patent claim 1.
  • the background of the invention refers to a so-called folding awning as an example of a weather protection awning, in which the awning curtain in the form of an awning cloth is not wound onto a winding shaft, as is the case with a conventional articulated arm awning, but is divided into strip zones.
  • These are delimited by the so-called fabric support profiles, which are slidably mounted in the lateral guide rails of the awning running in the direction of projection.
  • the guide rails themselves, together with end rails which connect them at their ends and run transversely thereto, form a supporting frame of the awning which is mounted in a stationary manner on a building and/or on supports.
  • the frontmost fabric support profile in the direction of projection can be moved by a drive in and against the direction of projection, with which the awning can be extended and retracted.
  • the awning When the awning is retracted, the canopy-like folds hanging down between the fabric support profiles are increasingly tightened when the front profile is extended by pulling the fabric support profiles along with it, until the awning fabric essentially forms a kind of pergola roof when the awning is fully extended.
  • the drop profile and the other cloth support profiles are each mounted displaceably on carriages at their opposite ends in a respective track formed in the guide rails.
  • a disadvantage of the known awnings is the fact that the drop profile--like all other cloth support profiles--is attached to its carriage approximately centrally in relation to its cross section.
  • the end position of the carriage in the track accordingly marks the maximum extended position of the front profile in the direction of the front.
  • Due to the design, the usual drive of the front profile carriage in the form of an endless toothed belt guided around corresponding deflection rollers at the ends of the respective guide rail leads to a protrusion of the front end of the guide rail in the direction of the drop significantly beyond the maximum extended position of the front profile.
  • the awning curtain Since the ends of the guide rails pointing in the direction of projection have also collapsed on the drop-side end rail in the area of their ends supported by floor supports, the awning curtain remains in its maximum extended position with the drop profile set back in relation to the end rail, so that there is a visually unappealing gap between these two components gap results. This also means that the rainwater running off the awning pours between this gap onto the terrace area that is actually to be protected by the awning. This problem would have to be solved with a separate rain gutter, which on the one hand is not visually appealing and on the other hand entails additional design effort.
  • the invention is based on the object of designing an awning in such a way that their visual appearance is improved and the drainage of rainwater is simplified.
  • the awning appearance is significantly improved and rainwater running off can preferably be drained off in a controlled manner directly via a rainwater gutter integrated into the end rail or formed by it itself - for example into a downpipe which is integrated into one of the lateral supports.
  • the drop profile can be flat-rectangular in cross section and aligned with its long profile sides parallel to the drop direction.
  • the front profile can be adapted to the required amount of its overhang to the front.
  • the mounting zone of the drop profile towards the carriages is then preferably in the half of the profile cross section facing away from the drop direction, so that overall there is an optimal projection of the drop profile towards the front.
  • the front end rail is designed as a U-shaped profile part with an upwardly open cross-section, the inner leg of which is shortened relative to the outer leg for retracting the front rail into its vertical overlapping position with the end rail. Shortening the length of the outer leg of the end rail profile by at least half has proven to be advantageous.
  • This configuration has the advantage that the front profile and the end rail mesh to a certain extent, so that the rainwater can be drained off via the end rail itself or a rain gutter integrated into it without any problems.
  • an additional water drainage lip can be arranged on the front wall of the front profile pointing in the direction of failure.
  • This has a rectangular support frame 1 seen from above, which is composed of lateral guide rails 3, 4 running in the projection direction A of an awning curtain 2 and end rails 5, 6 connecting their ends.
  • the awning With one end rail 5, the awning is mounted on a building wall 7 via corresponding brackets (not shown), the opposite end rail 6 rests on supports 8, 9, which are, for example, on a terrace 10 to be covered.
  • the awning curtain 2 is an awning fabric 12 which, with its end 27 pointing in the direction of projection A, is fastened in a projection profile 11 which runs transversely to the direction of projection A and is driven in this direction so as to be displaceable in the guide rails 3, 4.
  • the awning fabric 12 is also divided into individual strip zones 13 like a canopy and fastened to a fabric support profile 14 with the edge of each of its zones 13 .
  • the latter can be moved freely in the guide rails 3, 4 in the failure direction A with their ends guided and shift under the influence of gravity and the pulling effect of the drop profile 11 from a retracted position of the awning with downward-hanging folds of the individual strip zones 13 into the in 1 shown, extended position, in which the awning fabric 12 with the fabric support profiles 14 is pulled by the driven front profile 11 in the direction of failure A and is just stretched when it reaches the bottom rail 6 on the failure side.
  • the displaceability of the cloth support profiles 14 in the guide rails 3, 4 is achieved by a rail arrangement, as in the 3 and 4 is shown in detail.
  • the guide rails 3, 4 each have a track 16 realized by inner profile webs 15—see in particular 3 - On, in each of which the cloth support profiles 14 carrying carriages 17 run on corresponding pairs of rollers 18 along.
  • the four rollers 18 of the two pairs of rollers per carriage 17 are rotatably mounted on a bearing body 19 of the carriage 17 .
  • the bearing axles 21 are formed by a screw bolt inserted from above into a receiving bore 22 in the bearing body 19 and secured by a lock nut 23 on the bearing body 19 , the lower end of which extends through corresponding receiving openings 24 in the profiles 11 , 14 .
  • the respective projection 11 or cover support profile 14 is fixed by screwing a cap nut 25 onto the cover support profile 14 from below, which is then anchored to the carriage 17 by pressing it against a support shoulder 26 which is molded onto the bearing body 19 and surrounds the bearing axis 21.
  • a revolving drive belt 31 is provided in each of the guide rails 3, 4, which is guided at the failure-side end of the guide rails 3, 4 via a loosely running deflection roller 32.
  • the drive belt 31 is guided over a drive roller 30 that is correspondingly controlled by an electric motor and can thus be driven in reverse to retract and extend the awning.
  • the carriages 17 of the drop profile 11 are connected to the drive belts 31 by a clamping plate 33, so that the drive belts 31 take the respective carriage 17 with it during its synchronous movement.
  • the front profile 11 unlike the fabric support profiles 14 (which have a more square cross-section) 4 ) - designed as a flat-rectangular profile part in cross-section that is aligned parallel to the direction A with its long profile sides 35 .
  • the drop profile 11 is mounted asymmetrically on the carriage 17 in relation to the latter in the drop direction A in such a way that the front edge 36 of the drop profile 11 pointing in the drop direction A is offset forward.
  • the drop profile 11 is positioned in such a way that at least its front edge 36 pointing in the drop direction A is in vertical overlap with the drop-side end rail 6 .
  • the front rail 11 even has about a third of its cross section in this overlapping position with the end rail 6.
  • the assembly zone 37 of the front rail 11 to the carriage 17, on the other hand, is in the half of the profile cross section facing away from the front end direction A, so that the strong overhang of the drop profile 11 is supported to the front.
  • the end rail 6, which is designed in cross section as a U-shaped profile part that is open at the top, is specially shaped. Its inner leg 38 is significantly shorter than the outer leg 39, in particular more than half, so that the drop profile 11 can engage in the contour of the end rail profile. Seen from the front, it is completely hidden due to the long outer leg 39 of the end rail 6, so that the awning has an even appearance.
  • the rainwater symbolized by an arrow W which runs down the stretched awning fabric 12 due to the inclination N of the support frame 1 forwards to the run-off profile 11, runs off over the front edge 36 of the front profile 11 into the end rail designed as an integral rain gutter 40 and is there led away to the side into a (not shown) downcomer in one of the or both supports.
  • the rainwater guidance from the front profile 11 into the rain gutter 40 is further supported by a water drainage lip 41 which is inserted into the front edge 36 in the front profile 11 and protrudes in the direction A of the front.
  • the awning fabric 14 is fixed to the drop profile 11 and the fabric support profiles 14 via conventional piping connections 42.

Abstract

Eine Markise, insbesondere Wintergarten-oder Wetterschutzmarkise, um-fasst- einen Markisenbehang (2),- einen Tragrahmen (1) mit in Ausfallrichtung (A) des Markisenbehangs (2) verlaufenden, seitlichen Führungsschienen (3, 4) für den Markisenbehang (2) und quer dazu verlaufenden Endschienen (5, 6) zur stationären Halterung der Markise an einem Gebäude (G) und/oder auf Stützen (10, 11),- jeweils eine Laufbahn (16) in den Führungsschienen (3, 4), sowie- ein Ausfallprofil (11) am ausfallseitigen Ende (27) des Markisenbehangs (2), das in und entgegen der Ausfallrichtung (A) über Laufwagen (17) an seinen entgegengesetzten Enden (20) in der jeweiligen Laufbahn (16) verschiebbar angetrieben gelagert ist,- wobei das Ausfallprofil (11) an den Laufwagen (17) gegenüber diesen derart in Ausfallrichtung (A) nach vorne versetzt montiert ist, dass das Ausfallprofil (11) bei ausgefahrenem Markisenbehang (2) mindestens mit seiner in Ausfallrichtung weisenden Vorderkante (36) in vertikaler Überdeckung mit der ausfallseitigen Endschiene (6) positioniert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Markise, insbesondere eine Wintergarten- oder Wetterschutzmarkise, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Zum Hintergrund der Erfindung wird als Beispiel für eine Wetterschutzmarkise auf eine sogenannte Faltmarkise Bezug genommen, bei denen der Markisenbehang in Form eines Markisentuches nicht - wie bei einer üblichen Gelenkarmmarkise - auf eine Wickelwelle aufgewickelt, sondern in Streifenzonen eingeteilt ist. Diese sind durch die sogenannten Tuchstützprofile abgegrenzt, die in den in Ausfallrichtung verlaufenden, seitlichen Führungsschienen der Markise verschiebbar gelagert sind. Die Führungsschienen selbst bilden zusammen mit sie an ihren Enden verbindenden, quer dazu verlaufenden Endschienen einen Tragrahmen der Markise, der an einem Gebäude und/oder auf Stützen stationär montiert wird.
  • Das in Ausfallrichtung vorderste, als Ausfallprofil bezeichnete Tuchstützprofil ist durch einen Antrieb verschiebbar in und entgegen der Ausfallrichtung verstellbar, womit die Markise aus- und einfahrbar ist. Die im eingefahrenen Zustand baldachinartig als Falten zwischen den Tuchstützprofilen nach unten hängenden Streifenzonen werden beim Ausfahren des Ausfallprofils durch das Mitziehen der Tuchstützprofile zunehmend gestrafft, bis in der voll ausgefahrenen Stellung der Markise das Markisentuch im Wesentlichen gespannt eine Art Pergoladach bildet.
  • Das Ausfallprofil und die weiteren Tuchstützprofile sind jeweils über Laufwagen an ihren entgegengesetzten Enden in einer jeweiligen, in den Führungsschienen ausgebildeten Laufbahn verschiebbar gelagert.
  • Nachteilig bei den bekannten Markisen ist die Tatsache, dass das Ausfallprofil - wie alle anderen Tuchstützprofile - etwa mittig bezogen auf seinen Querschnitt an seinen Laufwagen befestigt ist. Die Endstellung des Laufwagens in der Laufbahn markiert dementsprechend die maximal in Ausfallrichtung ausgefahrene Stellung des Ausfallprofils. Konstruktionsbedingt führt der übliche Antrieb des Ausfallprofil-Laufwagens in Form eines um entsprechende Umlenkrollen an den Enden der jeweiligen Führungsschiene geführten Endlos-Zahnriemens zu einem Überstand des vorderen Endes der Führungsschiene in Ausfallrichtung deutlich über die maximal ausgefahrene Position des Ausfallprofils nach vorne hinaus. Da auf der ausfallseitigen Endschiene im Bereich ihrer durch Bodenstützen abgestützten Enden auch jeweils die Enden der in Ausfallrichtung weisenden Führungsschienen abgestürzt sind, bleibt der Markisenbehang in seiner maximal ausgefahrenen Stellung mit dem Ausfallprofil gegenüber der Endschiene zurückversetzt, sodass sich zwischen diesen beiden Komponenten eine optisch wenig ansprechende Lücke ergibt. Diese führt ferner dazu, dass das von der Markise ablaufende Regenwasser sich zwischen diese Lücke auf den von der Markise eigentlich zu schützenden Terrassenbereich ergießt. Dieses Problem müsste mit einer gesonderten Regenrinne gelöst werden, was zum einen optisch wenig ansprechend ist und zum anderen einen zusätzlichen konstruktiven Aufwand mit sich bringt.
  • Ausgehend von den geschilderten Problemen des Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Markise so auszugestalten, dass ihr optische Erscheinungsbild verbessert und die Abführung von Regenwasser vereinfacht werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst, wonach das Ausfallprofil an den Laufwagen gegenüber diesen derart in Ausfallrichtung nach vorne versetzt montiert ist, dass das Ausfallprofil bei ausgefahrenem Markisenbehang mindestens mit seiner in Ausfallrichtung weisenden Vorderkante in vertikaler Überdeckung mit der ausfallseitigen Endschiene positioniert ist.
  • Aufgrund der versetzten Montage des Ausfallprofils an den Laufwagen rückt ohne Veränderung deren Verfahrwegs in den Führungsschienen das Ausfallprofil so weit nach vorne, dass in Vertikalrichtung gesehen keine Lücke mehr zwischen der Vorderkante des Ausfallprofils und der Endschiene mehr auftritt. Insoweit ist die Markisenoptik deutlich verbessert und ablaufendes Regenwasser kann vorzugsweise direkt über eine in die Endschiene integrierte oder davon selbst gebildete Regenablaufrinne seitlich - beispielsweise in ein Fallrohr, das in eine der seitlichen Stützen integriert ist - kontrolliert abgeführt werden.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. So kann das Ausfallprofil im Querschnitt flach-rechteckig ausgebildet und mit seinen langen Profilseiten parallel zur Ausfallrichtung ausgerichtet sein. Über die Dimensionierung der langen Profilseiten kann das Ausfallprofil an das notwendige Maß seiner Auskragung nach vorne angepasst werden. Dabei liegt die Montagezone des Ausfallprofils hin zu den Laufwagen dann vorzugsweise in der der Ausfallrichtung abgewandten Hälfte des Profilquerschnitts, sodass sich insgesamt ein optimales Auskragungsmaß des Ausfallprofils nach vorne ergibt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die ausfallseitige Endschiene als im Querschnitt nach oben offenes, U-förmiges Profilteil ausgebildet, dessen innerer Schenkel für das Einfahren des Ausfallprofils in seine vertikaler Überdeckungsstellung mit der Endschiene gegenüber dem äußeren Schenkel verkürzt ist. Als günstig hat sich dabei die Verkürzung um mindestens die Hälfte der Länge des äußeren Schenkels des Endschienen-Profils herausgestellt.
  • Diese Ausgestaltung zeigt den Vorteil, dass Ausfallprofil und Endschiene gewissermaßen ineinandergreifen, sodass das Regenwasser problemlos über die Endschiene selbst oder eine darin integrierte Regenrinne abgeführt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann zur weiteren Verbesserung der Regenwasser-Ableitung noch eine zusätzliche Wasserableitlippe an der in Ausfallrichtung weisenden Frontwand des Ausfallprofils angeordnet werden.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische, teilweise weggebrochene Darstellung einer Faltmarkise in ausgefahrenem Zustand des Markisentuches,
    Fig. 2
    eine perspektivische, vergrößerte Detaildarstellung der Einzelheit II nach Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Ansicht des Details gemäß Fig. 2 in teilweise weggebrochener oder geschnittener Darstellung aus Pfeilrichtung III nach Fig. 2, sowie
    Fig. 4
    eine Markisen-Teilansicht der Einzelheit IV nach Fig. 1 in einer Darstellung analog Fig. 3.
  • Anhand von Fig. 1 ist der grundsätzliche Aufbau der gezeigten Faltmarkise zu erläutern. Diese weist einen in Draufsicht rechteckigen Tragrahmen 1 auf, der aus in Ausfallrichtung A eines Markisenbehangs 2 verlaufenden, seitlichen Führungsschienen 3, 4 und deren Enden verbindenden Endschienen 5, 6 zusammengesetzt ist.
  • Mit der einen Endschiene 5 ist die Markise über entsprechende Konsolen (nicht gezeigt) an einer Gebäudewand 7 montiert, die gegenüberliegende Endschiene 6 ruht auf Stützen 8, 9, die beispielsweise auf einer zu überdachenden Terrasse 10 stehen.
  • Bei dem Markisenbehang 2 handelt es sich im gezeigten Ausführungsbeispiel um ein Markisentuch 12, das mit seinem in Ausfallrichtung A weisenden Ende 27 in einem quer zur Ausfallrichtung A verlaufenden, in dieser Richtung verschiebbar angetrieben in den Führungsschienen 3, 4 geführten Ausfallprofil 11 befestigt ist. Das Markisentuch 12 ist ferner baldachinartig in einzelne Streifenzonen 13 eingeteilt und mit dem Rand jeder seiner Zonen 13 an einem Tuchstützprofil 14 befestigt. Letztere sind mit ihren Enden frei in den Führungsschienen 3, 4 in Ausfallrichtung A verschiebbar geführt und verschieben sich unter dem Einfluss der Schwerkraft und der Zugwirkung des Ausfallprofils 11 aus einer eingefahrenen Stellung der Markise mit nach unten hängenden Falten der einzelnen Streifenzonen 13 in die in Fig. 1 gezeigte, ausgefahrene Stellung, in der das Markisentuch 12 mit den Tuchstützprofilen 14 durch das angetriebene Ausfallprofil 11 in Ausfallrichtung A gezogen und bei Erreichen der ausfallseitigen Endschiene 6 eben gespannt ist.
  • Die Verschiebbarkeit der Tuchstützprofile 14 in den Führungsschienen 3, 4 wird durch eine Laufschienenanordnung erzielt, wie sie in den Fig. 3 und 4 im Detail dargestellt ist. Die Führungsschienen 3, 4 weisen dazu jeweils eine durch innere Profilstege 15 realisierte Laufbahn 16 - siehe insbesondere Fig. 3 - auf, in der jeweils die Tuchstützprofile 14 tragende Laufwagen 17 auf entsprechenden Paaren von Rollen 18 entlang laufen. Die vier Rollen 18 der jeweils zwei Rollenpaare pro Laufwagen 17 sind dabei an einem Lagerkörper 19 des Laufwagens 17 drehgelagert.
  • Wie ferner aus Fig. 3 und 4 deutlich wird, sind das Ausfallprofil 11 und die Tuchstützprofile 14 an ihren Enden 20 über eine Lagerachse 21 am jeweiligen Laufwagen 17 gelagert. Die Lagerachsen 21 sind dabei durch eine in eine Aufnahmebohrung 22 im Lagerkörper 19 von oben gesteckten und durch eine Kontermutter 23 am Lagerkörper 19 gesicherten Schraubbolzen gebildet, der mit seinem unteren Ende entsprechende Aufnahmeöffnungen 24 in den Profilen 11, 14 durchgreift. Die Fixierung des jeweiligen Ausfall-11 oder Tuchstützprofils 14 erfolgt durch Aufschrauben einer Hutmutter 25 auf das Tuchstützprofil 14 von unten, das damit durch Anpressen gegen eine nach unten am Lagerkörper 19 angeformte, die Lagerachse 21 umgebende Stützschulter 26 am Laufwagen 17 verankert wird.
  • Anhand von Fig. 3 und 4 ist der Antrieb des Laufwagens 17 zu erläutern, der mit dem Ausfallprofil 11 verbunden ist. In den Führungsschienen 3, 4 ist jeweils ein umlaufender Antriebsriemen 31 vorgesehen, der am ausfallseitigen Ende der Führungsschienen 3, 4 über eine lose mitlaufende Umlenkrolle 32 geführt ist. Am anderen Ende der Führungsschienen 3, 4 ist der Antriebsriemen 31 über eine entsprechend durch einen Elektromotor gesteuert angetriebene Antriebsrolle 30 geführt und kann damit reversierend zum Ein- und Ausfahren der Markise angetrieben werden. Die Laufwagen 17 des Ausfallprofils 11 sind mit den Antriebsriemen 31 durch eine Klemmplatte 33 verbunden, sodass die Antriebsriemen 31 bei seiner Synchron-Bewegung den jeweiligen Laufwagen 17 mitnehmen.
  • Anhand der Fig. 3 und 4 ist im Folgenden die spezielle Ausgestaltung und Anbindung des Ausfallprofils 11 an seinen Laufwagen 17 zu erläutern. So ist das Ausfallprofil 11 - anders als die eher mit einem quadratischen Querschnitt versehenen Tuchstützprofile 14 (Fig. 4) - als im Querschnitt flachrechteckiges Profilteil ausgestaltet, dass mit seinen langen Profilseiten 35 parallel zur Ausfallrichtung A ausgerichtet ist. Dabei ist das Ausfallprofil 11 an den Laufwagen 17 gegenüber diesen in Ausfallrichtung A derart unsymmetrisch montiert, dass die in Ausfallrichtung A weisende Vorderkante 36 des Ausfallprofils 11 nach vorne versetzt ist. Damit positioniert sich das Ausfallprofil 11 bei ausgefahrenem Markisentuch 12 so, dass es mindestens mit seiner in Ausfallrichtung A weisenden Vorderkante 36 in vertikaler Überdeckung mit der ausfallseitigen Endschiene 6 steht. Im gezeigten Ausführungsbeispiel steht das Ausfallprofil 11 sogar etwa mit einem Drittel seines Querschnitts in dieser Überdeckungsstellung mit der Endschiene 6. Die Montagezone 37 des Ausfallprofils 11 zu den Laufwagen 17 liegt demgegenüber in der der Ausfallrichtung A abgewandten Hälfte des Profilquerschnitts, sodass die starke Auskragung des Ausfallprofils 11 nach vorne unterstützt wird.
  • Damit das Ausfallprofil 11 in diese Position verfahren kann, ist die im Querschnitt als nach oben offenes, U-förmiges Profilteil ausgebildete Endschiene 6 speziell geformt. Deren innerer Schenkel 38 ist nämlich gegenüber dem äußeren Schenkel 39 deutlich, insbesondere mehr als die Hälfte verkürzt, sodass das Ausfallprofil 11 in die Kontur des Endschienen-Profils eingreifen kann. Es ist dabei von vorne gesehen aufgrund des langen äußeren Schenkels 39 der Endschiene 6 komplett verborgen, sodass die Markise ein ebenmäßiges Erscheinungsbild aufweist.
  • Wie aus Fig. 3 hervorgeht, wird das durch einen Pfeil W versinnbildlichte Regenwasser, das auf dem gespannten Markisentuch 12 aufgrund der Neigung N des Tragrahmens 1 nach vorne zum Ablaufprofil 11 abläuft, über die Vorderkante 36 des Ausfallprofils 11 in die als integrale Regenrinne 40 ausgebildete Endschiene ab und wird dort zur Seite hin in eine (nicht gezeigte) Fallleitung in einer der oder beiden Stützen weggeführt. Die Regenwasser-Führung vom Ausfallprofil 11 in die Regenrinne 40 wird noch durch eine an der Vorderkante 36 in das Ausfallprofil 11 eingesetzte, in Ausfallrichtung A abstehende Wasserableitlippe 41 unterstützt.
  • Der Vollständigkeit halber wird darauf hingewiesen, dass das Markisentuch 14 am Ausfallprofil 11 und den Tuchstützprofilen 14 jeweils über übliche Kederverbindungen 42 fixiert ist.

Claims (6)

  1. Markise, insbesondere Wintergarten- oder Wetterschutzmarkise, umfassend
    - einen Markisenbehang (2),
    - einen Tragrahmen (1) mit in Ausfallrichtung (A) des Markisenbehangs (2) verlaufenden, seitlichen Führungsschienen (3, 4) für den Markisenbehang (2) und quer dazu verlaufenden Endschienen (5, 6) zur stationären Halterung der Markise an einem Gebäude (G) und/oder auf Stützen (10, 11),
    - jeweils eine Laufbahn (16) in den Führungsschienen (3, 4), sowie
    - ein Ausfallprofil (11) am ausfallseitigen Ende (27) des Markisenbehangs (2), das in und entgegen der Ausfallrichtung (A) über Laufwagen (17) an seinen entgegengesetzten Enden (20) in der jeweiligen Laufbahn (16) verschiebbar angetrieben gelagert ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Ausfallprofil (11) an den Laufwagen (17) gegenüber diesen derart in Ausfallrichtung (A) nach vorne versetzt montiert ist, dass das Ausfallprofil (11) bei ausgefahrenem Markisenbehang (2) mindestens mit seiner in Ausfallrichtung weisenden Vorderkante (36) in vertikaler Überdeckung mit der ausfallseitigen Endschiene (6) positioniert ist.
  2. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ausfallseitige Endschiene (6) selbst als nach oben offene Regenrinne (40) ausgestaltet oder eine separate Regenrinne darin integriert ist.
  3. Markise nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausfallprofil (11) im Querschnitt flach-rechteckig ausgebildet und mit seinen langen Profilseiten (35) parallel zur Ausfallrichtung (A) ausgerichtet ist, wobei die Montagezone (37) zu den Laufwagen (17) in der der Ausfallrichtung (A) abgewandten Hälfte des Profilquerschnitts liegt.
  4. Markise nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ausfallseitige Endschiene (6) als im Querschnitt nach oben offenes, U-förmiges Profilteil ausgebildet ist, dessen innerer Schenkel (38) für das Einfahren des Ausfallprofils (11) in seine vertikale Überdeckungsstellung mit der Endschiene (6) gegenüber dem äußeren Schenkel (39) verkürzt ist.
  5. Markise nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Schenkel (38) der Endschiene (6) um mindestens die Hälfte der Länge des äußeren Schenkels (39) verkürzt ist.
  6. Markise nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der in Ausfallrichtung (A) weisenden Vorderkante (36) des Ausfallprofils (11) eine im Wesentlichen in Ausfallrichtung (A) davon abstehende Wasserableitlippe (41) angebracht ist.
EP21201511.9A 2020-10-15 2021-10-07 Markise, insbesondere wintergarten- oder wetterschutzmarkise, mit einem ausfallprofil Withdrawn EP3985197A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020213044.2A DE102020213044A1 (de) 2020-10-15 2020-10-15 Markise, insbesondere Wintergarten- oder Wetterschutzmarkise, mit einem Ausfallprofil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3985197A1 true EP3985197A1 (de) 2022-04-20

Family

ID=78332490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21201511.9A Withdrawn EP3985197A1 (de) 2020-10-15 2021-10-07 Markise, insbesondere wintergarten- oder wetterschutzmarkise, mit einem ausfallprofil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3985197A1 (de)
DE (2) DE102020213044A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012412A1 (de) * 2007-03-15 2008-09-18 Stobag Überdachung mit einer Beschattungsvorrichtung
EP2343418A1 (de) * 2009-12-09 2011-07-13 Renson Sunprotection-Screens NV Markise mit verbesserter Entwässerung
EP2778315A2 (de) * 2013-03-15 2014-09-17 GIBUS S.r.l. Markise mit Mitteln zum Ableiten von Regenwasser in eine Regenrinne
JP2014169563A (ja) * 2013-03-04 2014-09-18 Takano Co Ltd パーゴラ式オーニング

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19717654C2 (de) 1997-04-25 1999-05-06 Klaus Peter Ranft Markisenhalterung
IT1394087B1 (it) 2009-05-04 2012-05-25 Progettotenda S P A Ora Progetto Tenda S R L Tenda a falde
ITPD20120305A1 (it) 2012-10-19 2014-04-20 Bat S P A Tenda a pergola
DE102016006909A1 (de) 2016-06-08 2017-12-14 Stobag Ag Faltmarkise

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012412A1 (de) * 2007-03-15 2008-09-18 Stobag Überdachung mit einer Beschattungsvorrichtung
EP2343418A1 (de) * 2009-12-09 2011-07-13 Renson Sunprotection-Screens NV Markise mit verbesserter Entwässerung
JP2014169563A (ja) * 2013-03-04 2014-09-18 Takano Co Ltd パーゴラ式オーニング
EP2778315A2 (de) * 2013-03-15 2014-09-17 GIBUS S.r.l. Markise mit Mitteln zum Ableiten von Regenwasser in eine Regenrinne

Also Published As

Publication number Publication date
DE202021004142U1 (de) 2022-10-19
DE102020213044A1 (de) 2022-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3408379C2 (de) Ausfahrbares Zeltdach, insbes. Markise, Vorzelt für Reisemobile u. dgl.
EP3299538B1 (de) Wetterschutz-markise
DE3841139C2 (de) Sonnenschutzanlage für flächige Glasabdeckungen, insbesondere Wintergartendächer
EP2826945B1 (de) Senkrechtbeschattung
EP3985197A1 (de) Markise, insbesondere wintergarten- oder wetterschutzmarkise, mit einem ausfallprofil
DE102019212955B4 (de) Faltmarkise
DE4015995C2 (de) Sonnenschutz
DE202020106465U1 (de) Abdeckungsvorrichtung
DE202006021144U1 (de) Senkrechtbeschattung
EP3985199B1 (de) Laufschienenanordnung für markisen und damit ausgerüstete markise
EP1522650B1 (de) Ausfahrbarer Sonnenschutz
EP3985202B1 (de) Markise, insbesondere wintergarten- oder wetterschutzmarkise, mit einer antriebseinrichtung
DE19814577C1 (de) Sonnenschutzanlage
DE19652140C2 (de) Gelenkarmmarkise
EP3985198A1 (de) Markise, insbesondere wintergarten- oder wetterschutzmarkise
EP3418470B1 (de) Wetterschutz-markise mit mindestens zwei rahmenfeldern
EP1380467B1 (de) Markisenbefestigungsleiste für Fahrzeuge
EP3228801B1 (de) Senkrechtbeschattung mit verstellbaren befestigungskonsolen
DE102012218735B3 (de) Markise, insbesondere Wintergartenmarkise, mit seitlichen, in Ausfallrichtung ihren Abstand ändernden Führungsschienen
DE102011112794B4 (de) Markise mit Regenwasserführung im Markisentuch
DE202011107353U1 (de) Wintergarten- oder Pergola-Markise
EP4357580A1 (de) Wasserspeier zum entwässern einer rinne im bereich eines wandbildners eines gebäudes
EP1522651A2 (de) Ausfahrbarer Sonnenschutz
DE202021104914U1 (de) Markise, insbesondere Wintergarten- oder Wetterschutzmarkise, mit einem Ausfallprofil
DE202005018782U1 (de) Zeltdachkonstruktion für eine Zelthalle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20221021