EP1004743B1 - Senkrechtmarkise - Google Patents

Senkrechtmarkise Download PDF

Info

Publication number
EP1004743B1
EP1004743B1 EP99121274A EP99121274A EP1004743B1 EP 1004743 B1 EP1004743 B1 EP 1004743B1 EP 99121274 A EP99121274 A EP 99121274A EP 99121274 A EP99121274 A EP 99121274A EP 1004743 B1 EP1004743 B1 EP 1004743B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blind according
base part
blind
wall
winding shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99121274A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1004743A2 (de
EP1004743A3 (de
Inventor
Ulrich Clauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CLAUSS MARKISEN PROJEKT GmbH
Firma Clauss Markisen
Original Assignee
CLAUSS MARKISEN PROJEKT GmbH
Firma Clauss Markisen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CLAUSS MARKISEN PROJEKT GmbH, Firma Clauss Markisen filed Critical CLAUSS MARKISEN PROJEKT GmbH
Publication of EP1004743A2 publication Critical patent/EP1004743A2/de
Publication of EP1004743A3 publication Critical patent/EP1004743A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1004743B1 publication Critical patent/EP1004743B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0662Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with arrangements for fastening the blind to the building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0607Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with guiding-sections for supporting the movable end of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0685Covers or housings for the rolled-up blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/174Bearings specially adapted therefor
    • E06B2009/1746Axial connection of rollers

Definitions

  • Vertical awnings or marquises such as the DE-A-27 28 121 shows one rotatable above the window mounted winding shaft on, at the one edge with an awning is attached.
  • the other free edge of the awning is attached to a drop rail.
  • the drop rail is guided at the ends by means of guide rails or on attached to a carriage guided in the guide rails.
  • Wall brackets are used to support the winding shaft in which the bearings sit for the winding shaft.
  • the wall holder for the winding shaft consists of a to be screwed on the wall base part and a together to be fastened carrier.
  • the basic part exists from a flat profile whose ends are bent, so that they have a distance from the wall at which the base part is attached. On these bent ends is the carrier pushed from the side.
  • the carrier has this at the top and at the bottom bent by 180 ° Tabs that create grooves at each end that extend to open towards each other. Surrounds with these grooves the carrier the bent ends of the base part.
  • the two bent ends form together Fasteners for a carrier.
  • a lever is mounted, which by the Carrier protrudes and into an opening in the base part can intervene. This lever serves as a backup to prevent the wearer from accidentally sliding down.
  • the carrier stands away from the wall and serves as a warehouse for the journals of the winding shaft at which the roller blind is attached.
  • the wall holder two-part and consist of a base part with approximately cuboidal Figure and a bearing carrier to be fastened thereto with the bearing seat.
  • the attachment of the base part and the screwing of the Mounting screws is through the awning or on the winding shaft wound bales and possibly existing sleeve is not obstructed.
  • the base part has two parallel flat sides on, one of which in the assembled state of Wall facing and the other with the connecting means is provided for hanging the bearing bracket.
  • a very simple connection means of the base part exists in a recessed groove, which is towards extends at right angles to the axis of rotation of the winding shaft.
  • This groove is a hintergriffige groove, conveniently in Shape of a T-slot. This way is very easy the bearing carrier by inserting into the groove with the Connect base part.
  • the bearing carrier has as a connecting means on the narrow side a bead or a rib, which is complementary to the groove.
  • Base part and bearing carrier are with securing means provided to accidentally disconnect the two parts prevent each other.
  • the securing means in the base part is the simplest Trap a recess while the securing means of the bearing carrier of a sitting in a threaded hole Screw is shown.
  • the bearing carrier has a from one of the flat sides projecting retaining collar, the is provided with an opening.
  • the opening shows in the mounted Condition down and aligned with that in the sleeve contained outlet slot for the awning.
  • the awning two vertical guide rails on whose upper end is inserted in a receiving means the is integral with the bearing carrier and is in the field of Opening of the collar is located.
  • the lower end of the guide rail is received in a rail holder.
  • Rail holder consists of a flange plate with a corresponding receiving means.
  • Fig. 1 shows a series plant constructed of two identical Vertical awnings 1.
  • To each vertical awning 1 include wall bracket 2, awning box in the shape of a Sleeve 3, an awning 4, two vertically extending Guide rails 5 and two rail holders 6 and 7.
  • Between the two wall brackets 2 each vertical awning is in each case a winding shaft rotatably supported by the Covered sleeve 3 and therefore not in the drawing recognize.
  • the winding shaft can by drive means in Rotations are offset.
  • the base part has an elongated cuboid shape and is of two flat sides 13 and 14 and two narrow sides 15 and 16 limited, those at the top and bottom End through a curved arcuate surface 17 and 18, respectively merge.
  • the two flat sides 13 and 14 are parallel to each other, as well as for the two narrow sides 15 and 16 applies.
  • In the base part 11 are two to each other parallel and spaced straight T-slots 19 and 21 included, parallel to the narrow sides 15 and 16 run.
  • the T-slots 19 and 21 are at their upper End closed at 22 or 23 while at the bottom End insertion openings 24 and 25 contain the lower Enforce page 17.
  • the T-slots 19 and 21 have each one the front flat side 13 passing through slot 26 and 27 on.
  • the T-groove 19 contains in their groove bottom 28 a countersunk through hole 29.
  • a countersunk through hole 29 In the area of the through hole 29 widens the Grooved slot 26 down to the outside diameter of the countersink the through hole 29.
  • Another through hole 31, which is also lowered, is near the lower one Insertion opening 24 is present and interspersed likewise the groove bottom 28.
  • the notch slot 26 expands according to the largest diameter of the countersink of the bore 31st
  • the rectangular portion 38 has a thickness which about the width of the groove slot 26 and 27 corresponds and at its free narrow or front side is a rib or bar 39 integrally formed.
  • the rib 39 is a straight rib and forms together with the section 38 in the Top view seen T-shaped cross section leading to the Cross-section of the T-slot 19 and 21 is complementary.
  • the rib 39 goes into a thickened extension 41 via, a threaded bore 42 for receiving a Securing screw contains.
  • the axis of the threaded bore 42 is perpendicular to the rib. In the assembled state is aligned the axis of the threaded bore 42 with the center of the circular or conical recess 34 and 36, respectively.
  • an extension 46 with a bore contained therein 47 for receiving a fastening screw in a corresponding bore of the sleeve 3 can be screwed to screw the sleeve 3 with the bearing bracket 12.
  • the collar 44 has, except for the opening 45 and the structures in the immediate vicinity of the opening 45 a tubular cylindrical shape. Concentric to this sits on the flat side 43 an integrally cast Bearing seat 48 with a bearing seat bore contained therein 49. On both sides next to the bearing seat bore 49th are mounting threaded holes 51 for receiving of threaded screws, a fuse cover not shown for a bearing located in the seat 49 secure axially.
  • the bearing seat bore 49 is a blind bore, which ends at the flat side 45.
  • an approximately semi-cylindrical extension 52 formed, which is in the same direction as the collar 44.
  • the extension 52 which is best seen in Fig. 3, contains a cylindrical bore 43, which serves as a receiving bore for the upper end of the respective guide rail 5 is used.
  • the extension 52 also has a Threaded hole 54 pass, the inclusion of a Clamping screw for clamping the guide rail 5 in the Bore 53 is used.
  • the assembly of the described vertical awning 1 is as follows:
  • the equipped with the awning cloth 4 winding shaft is fastened at the end with their bearings in two bearing supports 12, in such a way that the two bearing carrier 12 with the Collar 44 facing each other. Between the two camp carriers stuck on the collars 44 recognizable in Fig. 1 Sleeve 3, which serves as awning box and in the field of Opening 45 of the bearing support 12 has a continuous slot contains.
  • This sleeve can be a section of a light metal or plastic extrusion.
  • the mounting of the base parts 11 on the wall is done so, that the insertion openings 24 and 25 of the T-slots 19 and 21 pointing down.
  • the base parts 11 in this Way are now preassembled, now the two bearing carrier 12 together with the winding shaft mounted between them and the seated on them sleeve 3 from below in each case one of the T-slots 19, 21 of each of the two basic parts inserted.
  • the grooves 19, 21 are vertical and thus perpendicular to the axis of the winding shaft.
  • Fig. 5 shows in a schematic perspective Representation of the left end of a vertical awning 1, on which follows on the left side no further awning. Out For clarity, the sleeve 3 is not shown and it also lacks the playback of the winding shaft or the awning.
  • the left-hand bearing carrier is inserted 12 in the outer of the two T-slots 19 and 21, so that the base part 11 substantially through the collar 44th or stuck on the sleeve 3 is hidden.
  • the other Groove of the base part 11 is located towards the center of the awning and is free.
  • the flange plate 61 includes two through holes 66 for fixing the flange plate 61 to the wall of the relevant building.
  • FIG. 1 in the middle or in Fig. 6 is shown schematically.
  • the Winding shafts as described above, with the bearing carriers 12 connected.
  • the base parts 11 attached to the wall, but in another distance.
  • the prepared ones Vertical awnings from below into the grooves 19 and 21 respectively two adjacent base parts 11 inserted. Indeed is where two awnings are next to each other, each inner groove used, as can be seen Fig. 6, which shows a similar view as FIG. 5.
  • each wall holder consists of a base part, which is attached to the Wall of the building is to attach and a bearing bracket for storage of the winding shaft.
  • the base part contains two Grooves and it can be in the base part one or two bearing carrier can be introduced.
  • a single awning or at the end of a row plant sits only in one Groove a bearing carrier, while in series plants there, where two awnings abut each other, in each groove a bearing carrier sits, so that two bearing beams share a base part.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

Senkrechtmarkisen oder -markisoletten weisen, wie die DE-A-27 28 121 zeigt, eine oberhalb des Fensters drehbar gelagerte Wickelwelle auf, an der mit einer Kante eine Markisenbahn befestigt ist. Die andere freie Kante der Markisenbahn ist an einer Fallschiene angebracht. Die Fallschiene ist endseitig mittels Führungsschienen geführt oder an einem in den Führungsschienen geführten Schlitten befestigt. Zur Lagerung der Wickelwelle werden Wandhalter verwendet, in denen die Lager für die Wickelwelle sitzen.
Die Anbringung der Wandhalter an der Wand bereitet gewisse Schwierigkeiten, weil die Schraubenlöcher durch die Wandhalter bzw. die Hülse verdeckt sind, die sich zum Schutz des aufgewickelten Ballens zwischen den Wandhaltern erstreckt.
Besonders schwierig werden die Verhältnisse, wenn zwei dieser Markisen zu einer Reihenanlage nebeneinander montiert werden.
Zum Anbringen von Fensterrollos ist es ferner aus der US 1,018,110 bekannt zweiteilige Wandhalter zu verwenden.
Der Wandhalter für die Wickelwelle setzt sich aus einem auf der Wand festzuschraubenden Basisteil und einem daran zu befestigenden Träger zusammen. Der Basisteil besteht aus einem Flachprofil, dessen Ende abgekröpft sind, damit sie einen Abstand von der Wand haben, an der der Basisteil befestigt ist. Auf diese abgekröpften Enden wird der Träger von der Seite her aufgeschoben. Der Träger hat hierzu am oberen und am unteren Ende um 180° umgebogene Laschen, die an jedem Ende Nuten entstehen lassen, die sich in Richtung aufeinander zu öffnen. Mit diesen Nuten umgreift der Träger die abgekröpften Enden des Basisteils.
Die beiden abgekröpften Enden bilden gemeinsam ein Befestigungsmittel für einen Träger.
In dem Träger ist ein Hebel gelagert, der durch den Träger hindurchragt und in eine Öffnung in dem Basisteil eingreifen kann. Dieser Hebel dient als Sicherung um zu verhindern, dass versehentlich der Träger heruntergleitet.
Der Träger steht von der Wand weg und dient als Lager für die Lagerzapfen der Wickelwelle, an der die Rollobahn befestigt ist.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, eine Markise zu schaffen, bei der die Befestigung der Wandhalter an der Wand sich sehr einfach gestaltet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Markise mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Markise sind die Wandhalter zweiteilig und bestehen aus einem Basisteil mit etwa quaderförmiger Gestalt und einem daran zu befestigenden Lagerträger mit dem Lagersitz. Um den Lagerträger an dem Basisteil anzubringen, sind an beiden miteinander in Eingriff zu bringende Verbindungsmittel vorhanden, die zueinander komplementär sind. Auf diese Weise ist es ohne weiteres möglich, zunächst das Basisteil an der Wand oder an einer entsprechenden Gebäudestruktur, beispielsweise dem Fensterrahmen zu befestigen und anschließend die mit der Wickelwelle vormontierten Lagerträger mit dem Basisteil zu verbinden.
Die Anbringung des Basisteils und das Eindrehen der Befestigungsschrauben wird durch die Markise bzw. den auf der Wickelwelle aufgewickelten Ballen und die gegebenenfalls vorhandene Hülse nicht behindert.
Das Basisteil weist zwei zueinander parallele Flachseiten auf, von denen die eine im montierten Zustand der Wand zugekehrt ist und die andere mit den Verbindungsmitteln zum Einhängen der Lagerträger versehen ist.
Ein sehr einfaches Verbindungsmittel des Basisteils besteht in einer hintergriffigen Nut, die sich in Richtung rechtwinklig zu der Drehachse der Wickelwelle erstreckt. Diese Nut ist eine hintergriffige Nut, zweckmäßigerweise in Gestalt einer T-Nut. Auf diese Weise lässt sich sehr einfach der Lagerträger durch Einschieben in die Nut mit dem Basisteil verbinden. Der Lagerträger weist als Verbindungsmittel an der Schmalseite einen Wulst oder eine Rippe auf, die zu der Nut komplementär ist.
Basisteil und Lagerträger sind mit Sicherungsmitteln versehen, um ein versehentliches Trennen der beiden Teile voneinander zu verhindern.
Das Sicherungsmittel in dem Basisteil ist im einfachsten Falle eine Vertiefung, während das Sicherungsmittel des Lagerträgers von einer in einer Gewindebohrung sitzenden Schraube dargestellt wird.
Wenn die Markise zusätzlich mit einer Schutzhülse als Markisenkasten versehen ist, weist der Lagerträger einen von einer der Flachseiten vorstehenden Haltekragen auf, der mit einer Öffnung versehen ist. Die Öffnung zeigt im montierten Zustand nach unten und fluchtet mit dem in der Hülse enthaltenen Auslaufschlitz für die Markisenbahn.
Zum Führen der Fallschiene bzw. des Schlittens weist die Markise zwei senkrecht verlaufende Führungsschienen auf, deren oberes Ende in einem Aufnahmemittel steckt, das mit dem Lagerträger einstückig ist und sich im Bereich der Öffnung des Kragens befindet. Das untere Ende der Führungsschiene wird in einem Schienenhalter aufgenommen. Der Schienenhalter besteht aus einer Flanschplatte mit einem entsprechenden Aufnahmemittel.
Im Falle von Reihenanlagen wird ein Schienenhalter verwendet, an dessen Flanschplatte zwei Aufnahmemittel vorgesehen sind für die beiden einander unmittelbar benachbarten Führungsschienen zweier ansonsten getrennter Markisen, die sich ein Basisteil teilen.
Im Übrigen sind Weiterbildungen der Erfindung Gegenstand von Unteransprüchen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Senkrechtmarkise gemäß der Erfindung, in einer perspektivischen Darstellung,
  • Fig. 2 einen der Wandhalter der Markise nach Fig. 1, in einer perspektivischen Explosionsdarstellung,
  • Fig. 3 den Lagerträger nach Fig. 2, in einer Ansicht von unten,
  • Fig. 4 das Basisteil des Wandhalters nach Fig. 2, in einem Schnitt entlang der Linie IV-IV nach Fig. 2,
  • Fig. 5 die Zuordnung aus Wandhalter und Schienenhalter, in einer perspektivischen Ansicht, schräg von unten, und
  • Fig. 6 die Zuordnung zwischen den Wandhaltern und dem Schienenhalter bei einer Reihenanlage mit zwei aneinander angrenzenden Senkrechtmarkisen nach Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt eine Reihenanlage aus zwei baugleich aufgebauten Senkrechtmarkisen 1. Zu jeder Senkrechtmarkise 1 gehören Wandhalter 2, ein Markisenkasten in Gestalt einer Hülse 3, eine Markisenbahn 4, zwei vertikal verlaufende Führungsschienen 5 sowie zwei Schienenhalter 6 und 7. Zwischen den beiden Wandhaltern 2 jeder Senkrechtmarkise ist jeweils eine Wickelwelle drehbar gelagert, die durch die Hülse 3 abgedeckt und deswegen in der Zeichnung nicht zu erkennen ist. Die Wickelwelle kann durch Antriebsmittel in Umdrehungen versetzt werden.
    An der Wickelwelle ist mit einer Kante die Markisenbahn 5 befestigt, deren andere Kante an einer Fallschiene 8 angebracht ist. Die Fallschiene 8 ist endseitig mit zwei rohr- oder ösenförmigen Endstücken 9 versehen, die auf den beiden zu der betreffenden Senkrechtmarkise 1 gehörenden zylindrischen Führungsschienen gleiten. Die Führungsschienen 1 erstrecken sich durch die Bohrungen der Endstücke 9 hindurch.
    Der Aufbau der Wandhalter 2 wird nachstehend an Hand der Fig. 2 bis 4 beschrieben. Jeder Wandhalter 2 besteht aus einem Basisteil 11 und einem Lagerträger 12.
    Das Basisteil hat eine länglich quaderförmige Gestalt und wird von zwei Flachseiten 13 und 14 sowie zwei Schmalseiten 15 und 16 begrenzt, die am oberen und am unteren Ende durch eine gekrümmte bogenförmige Fläche 17 bzw. 18 ineinander übergehen. Die beiden Flachseiten 13 und 14 sind zueinander parallel, ebenso wie dies für die beiden Schmalseiten 15 und 16 gilt. In dem Basisteil 11 sind zwei zueinander parallele und voneinander beabstandete gerade T-Nuten 19 und 21 enthalten, die zu den Schmalseiten 15 und 16 parallel verlaufen. Die T-Nuten 19 und 21 sind an ihrem oberen Ende bei 22 bzw. 23 geschlossen, während sie an ihrem unteren Ende Einführöffnungen 24 und 25 enthalten, die die untere Seite 17 durchsetzen. Die T-Nuten 19 und 21 weisen jeweils einen die vordere Flachseite 13 durchsetzenden Nutenschlitz 26 und 27 auf.
    In der Nähe des oberen Endes 22 enthält die T-Nut 19 in ihrem Nutenboden 28 eine angesenkte Durchgangsbohrung 29. Im Bereich der Durchgangsbohrung 29 erweitert sich der Nutenschlitz 26 bis auf den Außendurchmesser der Ansenkung der Durchgangsbohrung 29. Eine weitere Durchgangsbohrung 31, die ebenfalls angesenkt ist, ist in der Nähe der unteren Einführöffnung 24 vorhanden und durchsetzt ebenfalls den Nutenboden 28. Auch im Bereich dieser Durchgangsbohrung 21 erweitert sich der Nutenschlitz 26 entsprechend dem größten Durchmesser der Ansenkung der Bohrung 31.
    Schließlich befindet sich unterhalb der Einführöffnung 24 in Verlängerung der Nut 19 eine flache Vertiefung 32, deren Zweck sich aus der nachfolgenden Funktionsbeschreibung ergibt:
    Die T-Nut 21 ist in ähnlicher Weise in ihrem Nutenboden 33 mit angesenkten Bohrungen 34 und 35 sowie einer Vertiefung 36 versehen. Die angesenkten Bohrungen 34 und 35 liegen auf der gleichen Höhe wie die Bohrung 29 und 31 und haben mit diesen übereinstimmende Dimensionen. Sinngemäß das Gleiche gilt für die Vertiefung 25.
    Außerdem erweitert sich der Nutenschlitz 27 im Bereich der angesenkten Bohrungen 34 und 35.
    Der Lagerträger 12 ist ein im Wesentlichen plattenförmiges Gebilde, das sich in der Draufsicht gedanklich aus einem kreisförmigen Abschnitt 37 und einem rechteckigen Abschnitt 38 zusammensetzt. Aus gestalterischen Gründen kann der kreisförmige Abschnitt 27 des Lagerträgers leicht nach außen bombiert sein, und zwar in einer vom Betrachter der Fig. 2 wegzeigenden Richtung.
    Der rechteckige Abschnitt 38 weist eine Dicke auf, die etwa der Weite des Nutenschlitzes 26 bzw. 27 entspricht und an seiner freien Schmal- oder Stirnseite ist eine Rippe oder Leiste 39 angeformt. Die Rippe 39 ist eine gerade Rippe und bildet zusammen mit dem Abschnitt 38 einen in der Draufsicht gesehenen T-förmigen Querschnitt, der zu dem Querschnitt der T-Nut 19 bzw. 21 komplementär ist. Am unteren Ende bei 41 geht die Rippe 39 in einen verdickten Fortsatz 41 über, der eine Gewindebohrung 42 zur Aufnahme einer Sicherungsschraube enthält. Die Achse der Gewindebohrung 42 steht senkrecht auf der Rippe. Im montierten Zustand fluchtet die Achse der Gewindebohrung 42 mit der Mitte der kreisförmigen oder kegelförmigen Vertiefung 34 bzw. 36.
    Auf der dem Betrachter zugekehrten inneren Flachseite 43 des Lagerträgers ist eine der Kontur des kreiförmigen Abschnittes 37 folgender zylindrischer Kragen 44 einstückige angeformt, der auf der Flachseite 43 senkrecht steht. Er bildet bei 45 eine nach unten zu sich erweiternde Öffnung 45. Mit Hilfe dieses Kragens 44 wird die Hülse 3 an dem betreffenden Lagerträger 12 getragen.
    Neben der Öffnung 45 befindet sich außerhalb des Kragens 44 ein Fortsatz 46 mit einer darin enthaltenen Bohrung 47 zur Aufnahme einer Befestigungsschraube, die in eine korrespondierende Bohrung der Hülse 3 einschraubbar ist, um die Hülse 3 mit dem Lagerträger 12 zu verschrauben.
    Der Kragen 44 weist, abgesehen von der Öffnung 45 und den Strukturen in der unmittelbaren Nähe der Öffnung 45 eine rohrförmige zylindrische Gestalt auf. Zu dieser konzentrisch sitzt auf der Flachseite 43 ein einstückig angegossener Lagersitz 48 mit einer darin enthaltenen Lagersitzbohrung 49. Beidseits neben der Lagersitzbohrung 49 befinden sich Befestigungsgewindebohrungen 51 zur Aufnahme von Gewindeschrauben, die einen nicht weiter gezeigten Sicherungsdeckel für ein in dem Sitz 49 befindliches Lager axial sichern. Die Lagersitzbohrung 49 ist eine Sackbohrung, die an der Flachseite 45 endet.
    Im Bereich der Öffnung 45 ist auf der Flachseite 43 ein etwa halbzylindrischer Fortsatz 52 angeformt, der sich in derselben Richtung erhebt wie der Kragen 44. Der Fortsatz 52, der am besten in Fig. 3 zu erkennen ist, enthält eine zylindrische Bohrung 43, die als Aufnahmebohrung für das obere Ende der betreffenden Führungsschiene 5 dient. Gegebenenfalls kann durch den Fortsatz 52 auch noch eine Gewindebohrung 54 hindurchführen, die der Aufnahme einer Klemmschraube zum Festklemmen der Führungsschiene 5 in der Bohrung 53 dient.
    Die Montage der beschriebenen Senkrechtmarkise 1 ist wie folgt:
    Die mit dem Markisentuch 4 bestückte Wickelwelle wird endseitig mit ihren Lagern in zwei Lagerträgern 12 befestigt, und zwar so, dass die beiden Lagerträger 12 mit dem Kragen 44 aufeinander zu zeigen. Zwischen den beiden Lagerträgern steckt auf den Krägen 44 die in Fig. 1 erkennbare Hülse 3, die als Markisenkasten dient und im Bereich der Öffnung 45 der Lagerträger 12 einen durchgehenden Schlitz enthält. Diese Hülse kann ein Abschnitt eines Leichtmetall- oder Kunststoffstrangpressteils sein.
    Entsprechend dem Abstand der beiden Lagerträger 12 werden an dem Fenster oder der Wand des betreffenden Gebäudes zwei Basisteile 11 angeschraubt, wobei Befestigungsschrauben durch wenigstens zwei oder alle vier angesenkten Bohrungen 29, 31, 34 und 35 hindurchführen und in entsprechende Dübel eingedreht sind.
    Die Montage der Basisteile 11 an der Wand erfolgt so, dass die Einführungsöffnungen 24 und 25 der T-Nuten 19 und 21 nach unten zeigen. Nachdem die Basisteile 11 in dieser Weise vormontiert sind, werden nun die beiden Lagerträger 12 zusammen mit der zwischen ihnen gelagerten Wickelwelle und der auf ihnen sitzenden Hülse 3 von unten her in jeweils eine der T-Nuten 19, 21 jedes der beiden Basisteile eingeschoben. Die Nuten 19, 21 verlaufen vertikal und damit rechtwinkelig zu der Achse der Wickelwelle.
    Sodann werden die in den Gewindebohrungen 42 sitzende Sicherungsschrauben angezogen, bis ihr freies Ende in der kegelförmigen Vertiefung 32 bzw. 36 eingeschraubt ist. Hierdurch werden die Lagerträger 12 dagegen gesichert, nach unten aus dem betreffenden Basisteil 11 herausrutschen zu können.
    Wenn lediglich eine einzelne Senkrechtmarkise 1 montiert wird, wird der Abstand zwischen den beiden Basisteilen 11 so gewählt, dass der Abstand zwischen den jeweils außen liegenden Nuten 19 bzw. 21 dem Mittenabstand der Rippen 39 der beiden Lagerträger 12 entspricht.
    Fig. 5 zeigt in einer schematisierten perspektivischen Darstellung das linke Ende einer Senkrechtmarkise 1, auf die an der linken Seite keine weitere Markise folgt. Aus Übersichtlichkeitsgründen ist die Hülse 3 nicht gezeigt und es fehlt auch die Wiedergabe der Wickelwelle bzw. der Markisenbahn.
    Wie die Fig. 5 erkennen lässt, steckt der linke Lagerträger 12 in der äußeren der beiden T-Nuten 19 und 21, so dass der Basisteil 11 im Wesentlichen durch den Kragen 44 bzw. die darauf steckende Hülse 3 versteckt ist. Die andere Nut des Basisteils 11 liegt zur Mitte der Markise hin und ist frei.
    Nachdem der Lagerträger 12 insoweit montiert ist, wird fluchtend mit der Bohrung 53 auf der Höhe des unteren Endes der Führungsschiene 5 der Schienenhalter 6 angebracht. Der Schienenhalter 6 besteht aus einer Flanschplatte 61, aus der ein einstuckig angeformter Arm 62 hervorsteht, der in einer Faust oder Verdicktung 63 endet. Die Verdickung 63 enthält eine Durchgangs- oder Sackbohrung 64 zur Aufnahme des unteren Endes der betreffenden Führungsschiene 5. Quer zu dieser Bohrung kann eine Gewindebohrung 65 vorhanden sein, in die eine Klemmschraube eindrehbar ist.
    Die Flanschplatte 61 enthält zwei Durchgangsbohrungen 66 zur Befestigung der Flanschplatte 61 an der Wand des betreffenden Gebäudes.
    Nachdem die beiden Schienenhalter 6 an der Wand angebracht sind, werden von unten her die Führungsschienen 5 durch die Bohrungen 64 durchgefädelt und mit ihrem oberen Ende in die Aufnahmebohrung 53 eingesteckt. Mit Hilfe der nicht veranschaulichten Klemmschrauben in den Gewindebohrungen 54 und 65 werden die Führungsschienen 5 sowohl in dem Schienenhalter 6 als auch in dem Lagerträger 12 festgeklemmt.
    Beim Einfädeln der Führungsschienen 5 wird selbstverständlich darauf geachtet, diese auch durch die Bohrungen der Gleitstücke 9 hindurchzufädeln.
    Dort, wo zwei Senkrechtmarkisen 1 einander unmittelbar benachbart sind, geschieht die Anbringung, wie dies in Fig. 1 in der Mitte bzw. in Fig. 6 schematisch gezeigt ist. Die Wickelwellen werden, wie vorbeschrieben, mit den Lagerträgern 12 verbunden. Ebenfalls werden, wie vorher beschrieben, die Basisteile 11 an der Wand angebracht, jedoch in einem anderen Abstand. Sodann werden die vorbereiteten Senkrechtmarkisen von unten her in die Nuten 19 bzw. 21 zweier benachbarter Basisteile 11 eingeschoben. Allerdings wird dort, wo zwei Markisen nebeneinander liegen, die jeweils innere Nut verwendet, wie dies Fig. 6 erkennen lässt, die einen ähnlichen Anblick wie Fig. 5 zeigt.
    Bei einem Basisteil 11, an dem sich zwei Senkrechtmarkisen 1 begegnen, sind beide Nuten 19 und 21 bestückt, weshalb ihr Abstand voneinander so bemessen ist, dass nach dem Einsetzen der Lagerträger 12 diese nicht miteinander kollidieren. Für die Lage des endseitigen Basisteils 11, das an den Enden einer Reihenanlage vorhanden ist, gilt nach wie vor die Anordnung, wie sie in Fig. 5 gezeigt ist.
    Der Schienenhalter 7, der an der Stoßstelle zwischen zwei Senkrechtmarkisen 1 vorhanden ist, ist in Fig. 6 vergrößert dargestellt. Wie daraus zu erkennen ist, weist er wiederum eine Flanschplatte 61 auf, aus der jedoch zwei Arme 62a und 62b hervorstehen. Jeder der Arme 62a, 62b trägt an seinem freien Ende eine mit der betreffenden Bohrung 64 versehene Klemmfaust 63a bzw. 63b. Der Abstand zwischen den Aufnahmebohrungen 64 für die beiden Führungsschienen 5 entspricht dem Abstand der Aufnahmebohrungen 53 der beiden in einem gemeinsamen Basisteil 11 eingesteckten Lagerträger 12.
    Die erfindungsgemäße Anordnung und Ausgestaltung der Wandhalter 2 ist nicht auf die Verwendung bei Senkrechtmarkisen beschränkt. Sie kann auch bei Markisoletten verwendet werden, bei denen auf oder in den Führungsschienen 5 Schlitten mit Ausfallarmen laufen, an denen die Fallschiene 8 angebracht ist. Die Erfindung wurde lediglich exemplarisch an einer Senkrechtmarkise erläutert, weil diese, abgesehen von den erfindungsgemäßen Komponenten, einfacher gestaltet ist als eine Markisolette mit Schlitten und Ausfallarmen.
    Bei einer vertikal bewegbaren Markise ist die Wickelwelle in den Wandhaltern gelagert, die zweiteilig sind. Jeder Wandhalter besteht aus einem Basisteil, das an der Wand des Gebäudes zu befestigen ist und einem Lagerträger zur Lagerung der Wickelwelle. Das Basisteil enthält zwei Nuten und es kann in das Basisteil ein oder zwei Lagerträger eingeführt werden können. Im Falle einer Einzelmarkise oder am Ende einer Reihenanlage sitzt lediglich in einer Nut ein Lagerträger, während bei Reihenanlagen dort, wo zwei Markisen aneinander stoßen, in jeder Nut ein Lagerträger sitzt, so dass sich zwei Lagerträger ein Basisteil teilen.

    Claims (20)

    1. Vertikal bewegbare Markise (1)
      mit einer Wickelwelle , die zwischen jeweils zwei Lagerträgern (12) gelagert ist,
      mit einer Markisenbahn (4), die mit einer Kante an der Wickelwelle und mit einer anderen Kante an einer Fallschiene (8) befestigt ist,
      mit einer Antriebseinrichtung um die Wickelwelle im Sinne eines Ein- oder Ausfahrens der Markisenbahn (4) in Umdrehung zu versetzen, und
      mit zwei in Abstand zueinander an einer Wand oder einer anderen Gebäudestruktur zu befestigenden Wandhaltern (2),
      dadurch gekennzeichnet, dass jeder Wandhalter (2) aus einem an der Wand oder anderen Gebäudestruktur zu befestigenden Basisteil (11) und einem im Wesentlichen plattenförmigen Lagerträgerteil (12) besteht,
      wobei das Basisteil (11) an einer seiner Flachseiten (13) zwei baugleiche erste Befestigungsmittel (19,21) aufweist, und
      wobei jeder Lagerträger (12) auf einer Flachseite (43) einen Lagersitz (49) trägt und an einer Schmalseite ein zweites Verbindungsmittel (39) aufweist, das zu jeweils einem der ersten Verbindungsmittel (19,21) komplementär ist.
    2. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (11) zwei zueinander parallele Flachseiten (13,14) aufweist, von denen die eine der Wand oder Gebäudestruktur zugekehrt ist und die andere das erste Verbindungsmittel (19,21) trägt.
    3. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (11) die Gestalt eines länglichen Quaders aufweist.
    4. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungsmittel (19,21) in dem Basisteil (11) enthalten ist.
    5. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungsmittel (19,21) von einer hintergriffigen Nut gebildet ist, die sich rechtwinkelig zu der Wickelwelle erstreckt und an einem Ende (24,25) offen ist.
    6. Markise nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (19,21) eine T-Nut ist.
    7. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (11) zwei baugleiche hintergriffige Nuten (19,21) enthält, die parallel zueinander verlaufen und an demselben Ende (24,25) offen sind.
    8. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerträger (12) als zweites Verbindungsmittel (39) eine gerade Rippe aufweist, die den Abschluss der betreffenden Schmalseite bildet.
    9. Markise nach den Ansprüchen 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippe (39) zu der Nut (19,21) komplementär ist.
    10. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (11) und der Lagerträger (12) Sicherungsmittel (32,36,42) aufweisen, durch die ein unbeabsichtigtes Trennen der miteinander in Eingriff stehenden Verbindungsmittel (19,21,39) zu verhindern ist.
    11. Markise nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsmittel (42) des Lagerträgers (12) von einer Gewindebohrung (42) und einer darin sitzenden Schraube und das Sicherungsmittel (32,36) des Basisteils (11) von einer Vertiefung gebildet ist.
    12. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerträger (12) auf der Flachseite (43) mit dem Lagersitz (49) einen Kragen (44) als Halterung für eine Markisenkastenhülse (3) trägt.
    13. Markise nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (44) eine Öffnung (45) bildet.
    14. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei vertikal verlaufende Führungsschienen (5) aufweist und dass der Lagerträger (12) eine Aufnahme (53) für das obere Ende der jeweiligen Führungsschiene (5) aufweist.
    15. Markise nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (53) für die Führungsschiene (5) im Bereich der Öffnung (45) des Kragens (44) angeordnet ist.
    16. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie untere Schienenhalter (6,7) aufweist.
    17. Markise nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienenhalter (6,7) jeweils eine Flanschplatte (61) und ein an der Flanschplatte (61) befestigtes Aufnahmemittel (63) für eine Führungsschiene (5) aufweisen.
    18. Markise nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienenhalter (6,7) jeweils eine Flanschplatte (61) und ein erstes an der Flanschplatte (61) befestigtes Aufnahmemittel (63a) für eine Führungsschiene (5) sowie ein weiteres an der Flanschplatte (61) befestigtes Aufnahmemittel (63b) für eine Führungsschiene (5) einer benachbarten gleich aufgebauten Markise (1) aufweisen.
    19. Markise nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (5) zylindrische Stangen sind.
    20. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fallschiene (8) endseitige Gleitmittel (9) aufweist, die mit Führungschienen (5) bewegbar in Eingriff stehen.
    EP99121274A 1998-11-23 1999-10-25 Senkrechtmarkise Expired - Lifetime EP1004743B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE29820914U 1998-11-23
    DE29820914U DE29820914U1 (de) 1998-11-23 1998-11-23 Senkrechtmarkise

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1004743A2 EP1004743A2 (de) 2000-05-31
    EP1004743A3 EP1004743A3 (de) 2002-01-09
    EP1004743B1 true EP1004743B1 (de) 2005-07-06

    Family

    ID=8065708

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99121274A Expired - Lifetime EP1004743B1 (de) 1998-11-23 1999-10-25 Senkrechtmarkise

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1004743B1 (de)
    AT (1) ATE299225T1 (de)
    DE (2) DE29820914U1 (de)

    Families Citing this family (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2821969B1 (fr) * 2001-03-06 2003-12-19 Mobil Affiche Internat Dispositif d'affichage selectif d'affiches
    EP2212487B1 (de) * 2007-07-03 2013-07-03 Suncover S.p.A. Gelenk zur befestigung von rahmen für vorhänge an gekrümmten fassaden
    EP2221429A3 (de) * 2009-02-03 2013-09-04 Resstende S.r.l. Ausrollbare Vorhangkonstruktion, um Glasflächen abzuschirmen
    JP7154142B2 (ja) * 2019-01-17 2022-10-17 株式会社Lixil ブラインド装置
    JP7154140B2 (ja) * 2019-01-17 2022-10-17 株式会社Lixil ブラインド装置
    GB2583553B (en) * 2019-11-26 2021-06-23 Yewdale Investments Ltd Window blind bracket cover
    CN113066400B (zh) * 2021-03-29 2022-03-01 江苏金牛星电子科技有限公司 一种滚动频率可调节的户外灯箱用滚动系统

    Family Cites Families (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US1018110A (en) * 1910-12-27 1912-02-20 Joseph B Hogle Window-shade fixture.
    DE2728121A1 (de) * 1977-06-22 1979-01-11 Ade Werk Gmbh Markise

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59912237D1 (de) 2005-08-11
    EP1004743A2 (de) 2000-05-31
    EP1004743A3 (de) 2002-01-09
    ATE299225T1 (de) 2005-07-15
    DE29820914U1 (de) 1999-01-28

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0644976B1 (de) Scharnier
    DE69705662T2 (de) Rollvorrichtung für Schiebetüren, Fenster oder ähnliches
    AT929U1 (de) Schubladenführung
    DE202012008665U1 (de) Anordnung zum Befestigen eines Pfostens an einer Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders
    EP2631414A2 (de) Führungsschiene für Senkrechtmarkise und Senkrechtmarkise
    EP1004743B1 (de) Senkrechtmarkise
    EP0178598B1 (de) Bausatz für individuell gestaltbare Möbelgestelle, wie Schauvitrinen, Verkaufstheken, Messemobiliar od. dgl.
    DE2419546C3 (de) Schrank mit herausziehbaren Schubladenelementen
    DE2353471A1 (de) Kabelrinne mit verbinder
    DE29907856U1 (de) Führungsvorrichtung zur Aufnahme von Gleit- und Schiebeelementen an Möbeln
    AT401405B (de) Rolladen
    EP0503234A1 (de) Schubkastenführung, insbesondere für Schubkästen aus Metall
    EP3569108A1 (de) Regalsystem zum einbau in ein fahrzeug
    DE4421690A1 (de) Variables Warenpräsentations- und Aufnahmesystem
    AT399260B (de) Schublade
    DE29813478U1 (de) Schiebetürenanordnung für Möbel
    DE3120263C2 (de) Frontauszug für einen Hochschrank, insbesondere Küchenhochschrank
    DE2821101C3 (de) Auszugführung für in einem Gestell gehaltene Schubladen o.dgl
    DE10000163C1 (de) Als Vorsatzkasten ausgebildeter Rollladenkasten
    DE2812142C2 (de) Auflageelement zur Befestigung von Rahmen in Schränken zur Aufnahme elektromechanischer Geräte
    AT398263B (de) Auszugschiene mit einer integrierten seitenzarge
    EP3705676B1 (de) Verfahren zur montage eines rollladenkastens und auf einem rahmenteil aufgesetzter rollladenkasten
    EP1449460B1 (de) Ausziehbeschlag, insbesondere für Küchenmöbel
    EP0464373B1 (de) Verbindungselement
    EP0808588B1 (de) Rahmenartiges Gestell als Unterbau für Tische und dergleichen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 7E 06B 9/40 A, 7E 06B 9/58 B, 7E 04F 10/06 B

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020403

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020809

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT CH DE FR IT LI

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20050706

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59912237

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050811

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051031

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051031

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060407

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    EN Fr: translation not filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060901

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20061020

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20061031

    Year of fee payment: 8

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080501

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071025

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051031

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050706