EP0576829A1 - Kassettenmarkise - Google Patents

Kassettenmarkise Download PDF

Info

Publication number
EP0576829A1
EP0576829A1 EP93108478A EP93108478A EP0576829A1 EP 0576829 A1 EP0576829 A1 EP 0576829A1 EP 93108478 A EP93108478 A EP 93108478A EP 93108478 A EP93108478 A EP 93108478A EP 0576829 A1 EP0576829 A1 EP 0576829A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
awning
flap
awning according
cassette
main part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93108478A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0576829B1 (de
Inventor
Heinz Eger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MHZ Sonnenschutztechnik GmbH
Original Assignee
MHZ Sonnenschutztechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MHZ Sonnenschutztechnik GmbH filed Critical MHZ Sonnenschutztechnik GmbH
Publication of EP0576829A1 publication Critical patent/EP0576829A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0576829B1 publication Critical patent/EP0576829B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0662Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with arrangements for fastening the blind to the building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0685Covers or housings for the rolled-up blind
    • E04F10/0688Covers or housings for the rolled-up blind with the housing taking up the articulated arms

Definitions

  • the invention relates to a cassette awning.
  • an articulated arm awning is known, in the awning box when the awning is retracted the articulated arms and the cloth bale are stored protected from the weather.
  • the awning box is provided over its entire length with a relatively high opening and two flaps are hinged at the top and bottom of the opening, which close off the interior of the box when the awning is retracted.
  • the two flaps are swung apart so that the drop rail retracted into the interior of the awning box can extend with the awning cover attached to it. Since the drop rail is retracted behind the flaps in the closed state, there is a comparatively large installation depth compared to simple sleeve awnings in which the drop rail is located outside on the cassette mouth.
  • the drop rail is approximately at the same location as is the case with simple sleeve awnings, in which the drop rail only rests on the outside of the cassette mouth, so that the new solution, measured in the direction perpendicular to the wall to which the awning is attached has no greater depth.
  • the cassette awning has the advantage that the articulated arms are protected and do not weather unnecessarily when retracted.
  • a streak of the awning fabric when the awning is extended is prevented if the drop rail is also provided with a flap on its upper side because then a cassette opening is created, the edge of which cannot come into contact with the awning fabric in any operating position. This leads to a particularly long service life without the risk of ugly grinding marks on the awning fabric.
  • a particularly compact outer shape is achieved if the cassette housing has a cross section with an outer contour of an oval when the awning is retracted.
  • the kinematics for actuating the lower flap becomes very simple if it is pretensioned by a spring device in the sense of an upward movement and guide members are provided on the cassette housing so that when the awning is retracted, the flap is brought down to rest against the lower edge of the cassette opening move.
  • the assembly is simplified if the cassette housing is divided in the longitudinal direction, because then the individual parts can be easily adapted to the respective purpose with regard to the material used.
  • the upper part is an extrusion
  • the lower part is a simple sheet metal part
  • the lower part Part has only covering tasks, while the strength is largely provided by the upper part.
  • FIG. 1 shows a cassette awning 1 with an elongated cassette housing 2, approximately oval in cross section, which is fastened with two wall brackets 3 to a building wall (not illustrated further).
  • the end of the cassette housing 2 is closed by two cup-like caps 4 which are adapted in cross section and between which an otherwise continuous cassette opening 5 extends over the entire length of the cassette housing and is delimited by an upper edge 6 and a lower edge 7.
  • a winding shaft 8 Arranged in the cassette housing 2 is a winding shaft 8 which is visible in FIG. 2 and which is rotatably mounted in bearings located in the end caps 4 and to which an awning fabric 9 is fastened with one edge.
  • the parallel other edge of the awning fabric 9 is attached to a drop rail 11, which is connected to the cassette housing 2 via articulated arms 12 covered by the awning fabric 9 and only partially recognizable in the other two figures.
  • the cassette housing 2 consists of a double-walled extrusion 13 which forms part of the top and the rear wall of the cassette housing 2 and a sheet metal part 14 which represents the underside.
  • both walls 15 and 16 which, with the exception of a few hook-shaped protrusions, run essentially parallel to one another, are connected to one another in a known manner by a series of transverse webs 17, so that continuous cavities occur in the direction of the longitudinal direction of the cassette housing 2 the end caps 4 are open.
  • the upper part 13 based on the cross section, consists of a quarter-circular arc piece, which begins at the upper edge 6 and is about 90 o around the winding shaft 8, the center of curvature coinciding with the axis 19 of the winding shaft 8.
  • the extruded part 13 forms a rear wall 21 which is provided with a bulge 22 in the direction of the wall holder 3 in order to make room for a wall-side part 23 of a hinge of the articulated arm 12.
  • the curved section on its outer wall 16 at the transition to the rear wall 21 is provided with a hook-shaped protuberance 24, which likewise runs over the entire length of the extruded part 13. It forms a downward-facing hook strip 25, which cooperates with a corresponding, upward pointing hook 26 of the otherwise plate-shaped wall holder 3.
  • the lower end of the rear wall 21 is provided with a chamber 27 which is open towards the wall holder 3 and which is open its open towards the wall bracket 3 is provided with at least one projecting shoulder 28 at the top.
  • this chamber 27 sits an angle piece adapted to the length of the wall holder 3 or an angle rail 29 with one of its two legs.
  • the other leg of the angle piece 29 runs horizontally below a bead 31 formed on the wall holder 3 and contains a through hole 32 into which a cap screw 33 is inserted from below, which is screwed into a threaded hole 34 in the bead 31.
  • the angle rail 29, which is provided in the area of each of the two wall brackets 3 prevents the cassette housing 2 from tilting about an axis in the area of the hook 26 of the two wall brackets 3.
  • a further chamber 35 with an L-shaped cross section in the direction of the interior of the cassette housing 2, which engages under the chamber 27 with one leg.
  • a filler 36 which is adapted in cross section to the profile of the chamber 35 and passes over the entire length of the cassette housing 2.
  • the filler 36 serves in the manner described below for receiving threaded bores for further fastening screws if the wall thickness and the strength of the material for the extruded part 13 are not sufficient for this.
  • the inner wall 16 of the arcuate section 18 follows the winding on the winding shaft 8 from the awning fabric 9 at a constant distance and forms at the lower end a hook strip 37 projecting downwards and into the interior, which lies a little way below the axis 19 of the winding shaft 8 .
  • the Hook strip 37 is located in front of bulge 22.
  • an upper extension 38 of wall-side hinge part 23 which follows the inner wall 16 of rear wall 21 with its rear side.
  • a step 39 is formed in the wall-side hinge part, which has two flat surfaces 41 and 42 running at right angles to one another.
  • the wall-side hinge part 23 stands on an upward-pointing, likewise approximately flat shoulder on the outside of the chamber 35, while the surface 42, which runs vertically, bears against a correspondingly vertically extending outer wall of the chamber 35.
  • the step 39 forms a downward-pointing extension 43 through which a fastening screw 44 passes, which is screwed into a threaded bore in the filler 36.
  • the lower sheet metal part 14 follows a quarter-circle arc cut from the lower edge 7 to the underside of the chamber 35 and merges there into a horizontally extending cover plate 45 for the screw 33 and the angle rail 29.
  • the radius of curvature in the arcuate part corresponds to the radius of curvature of the outer wall 15 of the arcuate section 18. It is fastened to the extrusion molded part 13 with a plurality of screws 40 which are also screwed into the filler 36.
  • the sheet metal part 14 represents a guide surface 46, which protrudes from the lower edge 7 upwards and towards the front from the cassette slot 5.
  • the lower edge 7 and the upper edge 6 lie in a common vertical plane which also contains the axis 19 of the winding shaft 9.
  • the drop rail 11 which is shown both in FIG. 2 and in FIG. 3 in cross section, but in each case in different operating positions, contains a main part 51 which extends over the length of the cassette opening 5, on the upper edge 52 of which there is an upper flap 53 and whose lower edge 54 is hinged to a lower flap 55.
  • the main part 21 is a double-walled extrusion with an outer wall 56 and an inner wall 57 facing the inside of the cassette housing 2. Both walls 56 and 57 are essentially smooth and parallel to one another, being connected to one another by transverse webs 58.
  • the inner wall 57 is provided with a continuous, downwardly angled strip 59 which is integrally formed on the inner wall 57, approximately in the upper half.
  • Another support bar 61 is located parallel and at a distance from the angled bar 59, which represents a hook open at the bottom.
  • the angled bar 59 together with the bar 61 protruding at right angles from the inner wall 57 forms a receiving device for a hinge part 62 on the falling rail side for the free end of the relevant articulated arm 12.
  • This hinge part 60 consists of a plate 62 which, as shown, between the angled bar 59 and the bar 61 used and carries an inwardly projecting arm 63.
  • the hinge part 63 is secured to the angled strip 59 by means of a clamping screw 64 and a washer 65 located underneath.
  • a welt groove 66 is formed in the inner wall 57 in a known manner, in which the corresponding edge of the awning fabric 9 is suspended in a known manner by means of a loop 67.
  • keder groove 66 there is a groove 68 which is open at an angle to the top and is circular in cross section and which forms a hinge part for the flap 53.
  • Another, equally shaped groove 69 which is open downward, however, extends to the lower edge 54 of the main body 51. Both grooves 59 and 68 are parallel and spaced apart and extend greater than 180 o to a center angle.
  • the upper flap 53 is an arcuate curved extrusion which is provided in one piece in the area of the lower or rear edge with a cylindrical bead 71 which is connected to the inside of the flap 53 via a strip-like handle 72.
  • the radius of curvature of the flap 53 corresponds to the radius of curvature of the outside of the extruded part 13.
  • the cylindrical bead 71 lies, as shown, radially secured in the cylindrical groove 68, so that the flap 53 can be pivoted to a limited extent with respect to the main part 51, the pivot axis running parallel to the axis of rotation of the winding shaft 8.
  • the end of the flap 53 lying away from the bead 71 is designed as a chamber 74 which is approximately triangular in cross section, with a sliding or bearing surface 75 pointing downward.
  • the lower flap 55 has a similar shape to the upper flap 53 and also the same radius of curvature as this.
  • the lower flap 55 ends at its edge adjacent to the main part 51 in a cylindrical bead 76 which lies in the cylindrical groove 69, so that the flap 55 can also be pivoted to a limited extent with respect to the main part 51, the axis relative to the axis of rotation 19 of the winding shaft 8 lies in parallel.
  • the end 77 lying away from the hinge thus formed is rolled inwards in order to obtain a blunt rounded edge.
  • flap 53 tends to fold by gravity by itself in the direction of the awning fabric 9, this is achieved in the lower flap 55 with the aid of a tension spring 78 designed as a coil spring, which is hooked on one end in the strip 61 and the other end in one eyelet 79 glued to the inside of flap 55.
  • a tension spring 78 designed as a coil spring, which is hooked on one end in the strip 61 and the other end in one eyelet 79 glued to the inside of flap 55.
  • the awning fabric 9 is completely wound into a bale on the winding shaft 8, the internal dimensions of the cassette housing 2 being dimensioned such that the awning fabric 9 does not touch anywhere.
  • the upper flap 53 abuts the upper edge 6 of the cassette opening 5, and for better sealing on the upper free edge of the extruded part 13 a profiled sealing rubber 81, as shown in FIG. 2, can be screwed with the aid of screws 82, which is one of the Flap 53 facing, approximately V-shaped groove 83 into which the flap 53 has run with its front free edge in the region of the chamber 74.
  • the flap 53 which is approximately a quarter-circular arc, complements the outside of the arcuate section 18 of the extruded part 13 to form a semicircle.
  • the main part 51 runs vertically and thus parallel to the wall to which the cassette awning 1 is attached.
  • the vertical extent of the main part 51 of the drop rail 11 corresponds to the height of the vertical part of the rear wall 21 and runs approximately parallel to this.
  • the main part 51 is followed by the lower flap 55, which in turn is also approximately a quarter-circular arc, and which lies with its free edge 77 on the lower edge 7.
  • the lower flap 55 with the same radius of curvature, in turn complements the correspondingly curved part of the sheet metal part to form a semicircle, so that, seen above all, the cassette housing 2 has an outer contour corresponding to an oval in cross section.
  • the two articulated arms 12 are accommodated in a protected manner in the interior of the cassette housing 2, with their two arm sections 85 and 86 being folded together to run parallel to one another.
  • the cassette awning 1 is extended, i.e. Transferred to a position corresponding to FIG. 1, the winding shaft 8 is set in motion by hand or by motor drive in the sense of unwinding the awning fabric 9.
  • the upper flap 53 comes out of the seal 81 and lies loosely on the awning fabric 9 with the support surface 75. A relative movement between the upper flap 53 and the awning fabric 9 does not take place.
  • the upper flap 53 remains quietly on the awning fabric 9 during the entire remaining extension movement.
  • the guide surface is correspondingly excluded at those points at which the two articulated arms 12 move.
  • the cassette opening obtained when extending is so large that the two articulated arms 12 can exit through it without interference and the awning fabric 9 does not touch anywhere.
  • the movable flaps 53 and 55 which in the extended state are pivoted in the direction of the awning fabric or rest directly against it, reduce the maximum vertical Height of the drop rail 11, whereby an appealing appearance of the drop rail 11 is retained despite the enormous height of the cassette opening 5, as can be seen schematically in FIG. 1.
  • the upper flap 53 is guided into the V-shaped groove 83 of the upper seal 81 by the awning fabric 9 tangentially running onto the roll without any relative movement between the awning fabric 9 and the flap 53.
  • the height of the triangular chamber 54 is dimensioned such that the front free edge of the flap 53 easily finds its way into the groove 83 and is guided there by cooperation with the surface 75 in such a way that the semi-cylindrical shape is established on the upper side of the cassette housing 2.
  • the falling rail 11 closes, as shown in FIG. 2, completely the large cassette opening 5 over the entire length between the two end caps 4 and over the entire height between the two edges 6 and 7.
  • the awning fabric 9 and also the articulated arms 12 are completely in Protected inside the cassette housing 2 and the dirt edge on the awning fabric 9 that otherwise occurs in awnings in the vicinity of the drop rail is reliably avoided.
  • the new cassette awning shows a closed exterior with largely smooth surfaces in the retracted state, to which the type of attachment of the flaps 53 and 55 to the main part 51 also contributes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Kasettenmarkise weist ein Markisengehäuse (2) auf, in dem sich einerseits die darin drehbar gelagerte Wickelwelle (8) und andererseits die wandseitigen Gelenke von Gelenkarmen (85, 86) befinden. Das Kassettengehäuse (2) ist auf seiner von der Wand abliegenden Seite weitgehend offen und wird bei eingefahrener Markise von einer dreiteiligen Fallschiene (11) verschlossen. Der mittlere Teil (51) der Fallschiene (11) ist an den Gelenkarmen (85, 86) angelenkt und dient außerdem als Träger für eine obere und eine untere Klappe (53, 55), die bei ausgefahrener Markise in Richtung auf das Markisentuch (9) verschwenkt sind und bei eingefahrener Markise vollständig das Gehäuse (2) verschließen, damit die Gelenkarme (85, 86) und der aufgewickelte Ballen des Markisentuches (9) witterungsgeschützt sind. <IMAGE>

Description

    Die Erfindung betrifft eine Kassettenmarkise.
  • Aus der EP-A-O 439 702 ist eine Gelenkarmmarkise bekannt, in deren Markisenkasten bei eingefahrener Markise die Gelenkarme und der Tuchballen wettergeschützt verstaut sind. Bei der bekannten Markise ist der Markisenkasten über seine gesamte Länge mit einer verhältnismäßig hohen Öffnung versehen und jeweils am oberen und am unteren Rand der Öffnung sind zwei Klappen anscharniert, die bei eingefahrener Markise den Innenraum des Kastens nach außen abschließen. Zum Ausfahren der Markise werden die beiden Klappen auseinandergeschwenkt, damit die in das Innere des Markisenkastens zurückgezogene Fallschiene mit dem daran befestigten Markisentuch ausfahren kann. Da im geschlossenen Zustand die Fallschiene hinter die Klappen zurückgezogen ist, ergibt sich eine verhältnismäßig große Bautiefe, verglichen mit einfachen Hülsenmarkisen, bei denen sich die Fallschiene außen an dem Kassettenmaul anlegt.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, eine Kassettenmarkise zu schaffen, die im eingefahrenen Zustand eine geschlossene, ästhetisch ansprechende Form hat, ohne daß die Fallschiene eine wuchtige Form bekommt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kassettenmarkise mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Infolge der in Längsrichtung mehrteiligen Ausführung der Fallschiene können entsprechende Teile der Fallschiene, die zum Schließen der Kassettenöffnung ausgebreitet sein müssen, im ausgefahrenen Zustand an das Markisentuch näher herangebracht werden, so daß sich eine geringe Höhenerstreckung der Fallschiene ergibt. Andererseits wird eine einwandfreie Abdichtung der Kassettenöffnung erreicht, wobei im eingefahrenen Zustand sich eine geschlossene Kontur ergibt.
  • Bei der neuen Lösung liegt die Fallschiene etwa an derselben Stelle wie dies auch bei einfachen Hülsenmarkisen der Fall ist, bei denen die Fallschiene nur außen auf dem Kassettenmaul aufliegt, so daß die neue Lösung, gemessen in Richtung senkrecht zu der Wand an der die Markise befestigt ist, keine größere Tiefe aufweist.
  • Außerdem hat die Kassettenmarkise den Vorteil, daß die Gelenkarme geschützt sind und im eingefahrenen Zustand nicht unnötig verwittern.
  • Besonders raumsparende Verhältnisse werden erreicht, wenn der bewegliche Klappenteil unterhalb des Hauptteils der Fallschiene angeordnet ist.
  • Ein Streifen des Markisentuchs beim Ausfahren der Markise wird verhindert, wenn die Fallschiene auch an ihrer Oberseite mit einer Klappe versehen ist, weil dann eine Kassettenöffnung zustandekommt, deren Rand in keiner Betriebsstellung mit dem Markisentuch in Berührung kommen kann. Dies führt zu einer besonders langen Lebensdauer ohne die Gefahr des Entstehens von häßlichen Schleifspuren auf dem Markisentuch.
  • Mit der neuen Fallschiene ist eine Kassettenöffnung möglich, bei der der untere und/oder der obere Rand in einer Vertikalebene liegt, die die Wickelwelle enthält. Hierdurch erleichtert sich außerden die Zugänglichkeit bei Installations- und Wartungsarbeiten.
  • Eine besonders kompakte äußere Gestalt wird erreicht, wenn das Kassettengehäuse im eingefahren Zustand der Markise einen Querschnitt mit einer Außenkontur eines Ovals hat.
  • Die Kinematik zur Betätigung der unteren Klappe wird sehr einfach, wenn sie durch eine Federeinrichtung im Sinne einer nach oben gerichteten Bewegung vorgespannt ist und Führungsglieder am Kassettengehäuse vorgesehen sind, um beim Einfahren der Markise die Klappe nach unten zur Anlage an dem unteren Rand der Kassettenöffnung zu bewegen.
  • Die Montage vereinfacht sich, wenn auch das Kassettengehäuse in Längsrichtung geteilt ist, weil dann die einzelnen Teile hinsichtlich des verwendeten Materials leicht an den jeweiligen Verwendungszweck angepaßt werden können. Beispielsweise ist es vorteilhaft, wenn der obere Teil ein Stranggut ist, während der untere Teil ein einfaches Blechteil darstellt, da der untere Teil lediglich Abdeckungsaufgaben hat, während die Festigkeit weitgehend vom oberen Teil erbracht wird.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Markise gemäß der Erfindung, in einer perspektivischen Gesamtansicht,
    Fig. 2
    die Markise nach Fig. 1 im geschlossenen Zustand, im Querschnitt und
    Fig. 3
    die Fallschiene der Markise nach Fig. 1 im ausgefahrenen Zustand und im Querschnitt.
  • Fig. 1 zeigt eine Kassettenmarkise 1 mit einem länglichen, im Querschnitt etwa ovalen Kassettengehäuse 2, das mit zwei Wandhaltern 3 an einer nicht weiter veranschaulichten Gebäudewand befestigt ist. Das Kassettengehäuse 2 ist endseitig durch zwei im Querschnitt angepaßte, becherartige Kappen 4 abgeschlossen, zwischen denen sich eine sonst über die gesamte Länge des Kassettengehäuses durchgehende Kassettenöffnung 5 erstreckt, die von einem oberen Rand 6 und einem unteren Rand 7 begrenzt ist.
  • Im Kassettengehäuse 2 ist eine in Fig. 2 sichtbare Wickelwelle 8 angeordnet, die in in den Endkappen 4 befindlichen Lagern drehbar gelagert ist und an der mit einer Kante ein Markisentuch 9 befestigt ist. Die dazu parallele andere Kante des Markisentuches 9 ist an einer Fallschiene 11 angebracht, die über von dem Markisentuch 9 abgedeckte und in den anderen beiden Figuren nur teilweise erkennbare Gelenkarme 12 mit dem Kassettengehäuse 2 verbunden ist.
  • Im eingefahrenen Zustand der Markise 1 verschwinden die Gelenkarme 12 in dem Kassettengehäuse 2 und dessen Kassettenöffnung 5 wird von der Fallschiene 11 vollständig verschlossen.
  • Die Gestalt des Kassettengehäuses 2 sowie der Fallschiene 11 ist anhand der Fig. 2 und 3 im einzelnen näher beschrieben.
  • Das Kassettengehäuse 2 besteht aus einem doppelwandigen Strangpreßteil 13, das einen Teil der Oberseite und die Rückwand des Kassettengehäuses 2 bildet sowie einem Blechformteil 14, das die Unterseite darstellt.
  • Bei dem Strangpreßformteil sind beide Wände 15 und 16, die mit Ausnahme einiger hakenförmiger Ausbuchtungen im wesentlichen parallel zueinander verlaufen, in bekannter Weise durch eine Reihe von Querstegen 17 miteinander verbunden, so daß über die Längsrichtung des Kassettengehäuses 2 durchlaufende Hohlräume entstehen, die in Richtung zu den Endkappen 4 offen sind.
  • Das obere Teil 13 besteht, bezogen auf den Querschnitt, aus einem viertelkreisförmigen Bogenstück, das bei dem oberen Rand 6 beginnt und um ca. 90o um die Wickelwelle 8 herum liegt, wobei der Krümmungsmittelpunkt mit der Achse 19 der Wickelwelle 8 zusammenfällt. Im Anschluß an das Bogenstück 18 bildet das Strangpreßformteil 13 eine Rückwand 21, die in Richtung auf den Wandhalter 3 mit einer Ausbuchtung 22 versehen ist, um Platz für ein wandseitiges Teil 23 eines Scharniers des Gelenkarmes 12 zu schaffen.
  • Zur Halterung des Kassettengehäuses 2 auf den beiden Wandhaltern 3 ist der bogenförmige Abschnitt an seiner Außenwand 16 am Übergang zu der Rückwand 21 mit einer hakenförmigen Ausstülpung 24 versehen, die ebenfalls über die gesamte Länge des Strangpreßformteils 13 durchläuft. Sie bildet eine nach unten zeigenden Hakenleiste 25, die mit einem entsprechenden, nach oben weisen Haken 26 des im übrigen plattenförmigen Wandhalters 3 zusammenwirkt. Durch Zusammenwirken des Hakens 26 mit der hakenförmigen Leiste 25 wird die Vertikalkraft, d.h. das Gewicht der Kassettenmarkise 1, in die beiden Wandhalter 3 abgeleitet.
  • Um ein Hochschlagen zu verhindern, wenn bei ausgefahrener Markise 1 Wind unter das Markisentuch 9 greift, ist das untere Ende der Rückwand 21 mit einer zu dem Wandhalter 3 hin offenen Kammer 27 versehen, die an ihrem zu dem Wandhalter 3 hin offenen Schlitz mit wenigstens einer vorspringenden Schulter 28 am oberen Rand versehen ist. In dieser Kammer 27 sitzt ein an die Länge des Wandhalters 3 angepaßtes Winkelstück oder eine Winkelschiene 29 mit einem ihrer beiden Schenkel. Der andere Schenkel des Winkelstücks 29 verläuft horizontal unterhalb eines an dem Wandhalter 3 ausgebildeten Wulstes 31 und enthält eine Durchgangsbohrung 32, in die von unten her eine Kopfschraube 33 eingesteckt ist, die in ein Gewindeloch 34 in dem Wulst 31 eingedreht ist. Im Zusammenwirken mit der Schulter 28 verhindert die Winkelschiene 29, die im Bereich jedes der beiden Wandhalter 3 vorgesehen ist, ein Kippen des Kassettengehäuses 2 um eine Achse im Bereich des Hakens 26 der beiden Wandhalter 3.
  • Neben der Kammer 27 befindet sich in Richtung auf das Innere des Kassettengehäuses 2 eine weitere, im Querschnitt L-förmige Kammer 35, die mit einem Schenkel die Kammer 27 untergreift . In dieser Kammer 35 befindet sich ein Füllstück 36, das im Querschnitt an das Profil der Kammer 35 angepaßt ist und über die gesamte Länge des Kassettengehäuses 2 durchläuft. Das Füllstück 36 dient in weiter unten beschriebener Weise der Aufnahme von Gewindebohrungen für weitere Befestigungsschrauben, falls die Wandstärke und die Festigkeit des Materials für das Strangpreßteil 13 hierzu nicht ausreicht.
  • Die Innenwand 16 des bogenförmigen Abschnitts 18 folgt mit konstantem Abstand dem auf der Wickelwelle 8 befindlichen Wickel aus dem Markisentuch 9 und bildet am unteren Ende eine nach unten und in den Innenraum vorspringende Hakenleiste 37, die ein Stück weit unterhalb der Achse 19 der Wickelwelle 8 liegt. Die Hakenleiste 37 befindet sich vor der Ausbuchtung 22. In der von der Ausbuchtung 22 und der Hakenleiste 37 begrenzten Nut steckt ein oberer Fortsatz 38 des wandseitigen Scharnierteils 23, das mit seiner Rückseite der Innenwand 16 der Rückwand 21 folgt. Am unteren Ende ist in dem wandseitigen Scharnierteil eine Stufe 39 ausgebildet, die zwei rechtwinklig zueinander verlaufende plane Flächen 41 und 42 aufweist. Mit der planen Fläche 41 steht das wandseitige Scharnierteil 23 auf einer nach oben weisenden, ebenfalls etwa planen Schulter an der Außenseite der Kammer 35 auf, während die Fläche 42, die vertikal verläuft, an einer entsprechend vertikal verlaufenden Außenwand der Kammer 35 anliegt. Im Bereich der Anlagefläche 42 bildet die Stufe 39 einen nach unten zeigenden Fortsatz 43, durch den eine Befestigungsschraube 44 hindurchführt, die in eine Gewindebohrung in dem Füllstück 36 eingedreht ist. Damit werden im Zusammenspiel zwischen dem Fortsatz 38 und der Stufe 39 sämtliche auftretenden Kräfte und Momente des wandseitigen Scharnierteils 23 in die Rückwand 21 des Strangpreßformteils 13 eingeleitet und von dort unmittelbar auf die Wandkonsole 3 übertragen. Vorzugsweise befinden sich deswegen auch die wandseitigen Scharnierteile 23 unmittelbar im Bereich der Wandhalter 3, um die mechanische Belastung für das Kassettengehäuse 2 gering zu halten.
  • Das untere Blechformteil 14 folgt ab dem unteren Rand 7 einem Viertelkreisbogenausschnitt bis hin zu der Unterseite der Kammer 35 und geht dort in eine horizontal verlaufende Abdeckplatte 45 für die Schraube 33 und die Winkelschiene 29 über. Der Krümmungsradius in dem bogenförmigen Teil entspricht dem Krümmungsradius der Außenwand 15 des bogenförmigen Abschnittes 18. Es ist mit mehreren, ebenfalls in das Füllstück 36 eingedrehten Schrauben 40 an dem Strangpreßformteil 13 befestigt.
  • Auf der anderen Seite von dem unteren Rand 7 stellt das Blechformteil 14 eine Leitfläche 46 dar, die von dem unteren Rand 7 nach oben und in Richtung zu der Vorderseite aus dem Kassettenschlitz 5 herausragt. Wie die Figur erkennen läßt, liegt der untere Rand 7 und der obere Rand 6 in einer gemeinsamen Vertikalebene, die auch die Achse 19 der Wickelwelle 9 enthält.
  • Die Fallschiene 11, die sowohl in Fig. 2 als auch in Fig. 3 im Querschnitt, jedoch jeweils in unterschiedlichen Betriebsstellungen gezeigt ist, enthält ein über die Länge der Kassettenöffnung 5 durchlaufendes Hauptteil 51, an dessen oberer Kante 52 eine obere Klappe 53 und an dessen unterer Kante 54 eine untere Klappe 55 anscharniert ist.
  • Der Hauptteil 21 ist ein doppelwandiges Strangpreßteil mit einer Außenwand 56 und einer dem Inneren des Kassettengehäuses 2 zugekehrten Innenwand 57. Beide Wände 56 und 57 sind im wesentlichen glatt und zueinander parallel, wobei sie durch querverlaufende Stege 58 miteinander verbunden sind.
  • Die Innenwand 57 ist mit einer durchgehenden, nach unten abgewinkelten Leiste 59 versehen, die an der Innenwand 57 einstückig angeformt sind, und zwar etwa in der oberen Hälfte. Eine weitere Stützleiste 61 befindet sich parallel und im Abstand zu der abgewinkelten Leiste 59, die einen nach unten offenen Haken darstellt. Die abgewinkelte Leiste 59 zusammen mit der rechtwinklig aus der Innenwand 57 vorstehenden Leiste 61 bildet eine Aufnahmeeinrichtung für ein fallschienenseitiges Scharnierteil 62 für das freie Ende des betreffenden Gelenkarmes 12. Dieses Scharnierteil 60 besteht aus einer Platte 62, die, wie gezeigt, zwischen der abgewinkelten Leiste 59 und der Leiste 61 eingesetzt ist und einen nach innen vorkragenden Arm 63 trägt. Mittels einer Klemmschraube 64 und einer darunter liegenden Beilagscheibe 65 ist der Scharnierteil 63 an der abgewinkelten Leiste 59 gesichert.
  • Im Bereich der oberen Kante 52 des Hauptteils 51 ist in der Innenwand 57 in bekannter Weise eine Kedernut 66 ausgebildet, in die in bekannter Weise die entsprechende Kante des Markisentuches 9 mittels einer Schlaufe 67 eingehängt ist.
  • Oberhalb der Kedernut 66 befindet sich eine schräg nach oben zu offene, im Querschnitt kreisförmige Nut 68, die ein Scharnierteil für die Klappe 53 bildet. Eine weitere, gleich ausgebildete Nut 69, die jedoch nach unten zu offen ist, verläuft an der unteren Kante 54 des Hauptteils 51. Beide Nuten 59 und 68 liegen parallel und im Abstand zueinander und erstrecken sich um einen Zentriewinkel größer 180o.
  • Die obere Klappe 53 ist ein bogenförmige gekrümmtes Strangpreßformteil, das im Bereich der Unter- oder Hinterkante mit einem zylindrischen Wulst 71 einstückig versehen ist, der über einen leistenartigen Stiel 72 mit der Innenseite der Klappe 53 verbunden ist. Der Krümmungsradius der Klappe 53 entspricht dem Krümmungsradius der Außenseite des Strangpreßformteils 13.
  • Der zylindrische Wulst 71 liegt, wie gezeigt, radial gesichert, in der zylindrischen Nut 68, so daß die Klappe 53 gegenüber dem Hauptteil 51 begrenzt schwenkbar ist, wobei die Schwenkachse parallel zu der Drehachse der Wickelwelle 8 verläuft.
  • Das von dem Wulst 71 abliegende Ende der Klappe 53 ist als eine im Querschnitt etwa dreieckförmige Kammer 74 ausgebildet, mit einer nach unten weisenden Gleit- oder Auflagefläche 75.
  • Die untere Klappe 55 hat eine ähnliche Gestalt wie die obere Klappe 53 und auch denselben Krümmungsradius wie diese. Die untere Klappe 55 endet an ihrer dem Hauptteil 51 benachbarten Kante in einem zylindrischen Wulst 76, der in der zylindrischen Nut 69 liegt, so daß auch die Klappe 55 gegenüber dem Hauptteil 51 begrenzt schwenkbar ist, wobei die Achse zu der Drehachse 19 der Wickelwelle 8 parallelliegt.
  • Das von dem so gebildeten Scharnier abliegende Ende 77 ist nach innen zu eingerollt, um eine stumpfe verrundete Kante zu erhalten.
  • Während die Klappe 53 aufgrund der Schwerkraft von alleine bestrebt ist, in Richtung auf das Markisentuch 9 zu klappen, wird dies bei der unteren Klappe 55 mit Hilfe einer als Schraubenfeder ausgebildeten Zugfeder 78 erreicht, die einenends in der Leiste 61 eingehakt ist und anderenends in einer an der Innenseite der Klappe 55 angeklebten Öse 79.
  • Die insoweit beschriebene Kassettenmarkise 1 arbeitet wie folgt, wobei sich aus der Funktionsbeschreibung auch weitere, im einzelnen nicht angegebene Abmessungen ergeben.
  • Im geschlossenen Zustand, den Fig. 2 zeigt, ist das Markisentuch 9 vollständig zu einem Ballen auf der Wickelwelle 8 aufgewickelt, wobei die Innenabmessungen des Kassettengehäuses 2 so dimensioniert sind, daß das Markisentuch 9 nirgends streift. In dieser Stellung liegt die obere Klappe 53 an dem oberen Rand 6 der Kassettenöffnung 5 an, wobei zur besseren Abdichtung auf dem oberen freien Rand des Strangpreßformteils 13 ein wie in Fig. 2 gezeigt gestalteter profilierter Dichtgummi 81 mit Hilfe von Schrauben 82 festgeschraubt sein kann, der eine der Klappe 53 zugekehrte, etwa V-förmige Nut 83 aufweist, in die die Klappe 53 mit ihrer vorderen freien Kante im Bereich der Kammer 74 eingelaufen ist. In dieser Stellung ergänzt die etwa einen Viertelkreisbogen lange Klappe 53 die Außenseite des bogenförmigen Abschnitts 18 des Strangpreßformteils 13 zu einem Halbkreis. Von der Unterkante der Klappe 53 ausgehend verläuft der Hauptteil 51 vertikal und damit parallel zu der Wand, an der die Kassettenmarkise 1 befestigt ist. Die vertikale Erstreckung des Hauptteils 51 der Fallschiene 11 entspricht der Höhe des vertikalen Teils der Rückwand 21 und verläuft zu dieser etwa parallel. An der unteren Kante 54 schließt sich an den Hauptteil 51 die ebenfalls wiederum etwa einen Viertelkreisbogen lange untere Klappe 55 an, die mit ihrer freien Kante 77 an dem unteren Rand 7 anliegt. Die untere Klappe 55 ergänzt mit gleichem Krümmungsradius den entsprechend bogenförmig gekrümmten Teil des Blechformteils wiederum zu einem Halbkreis, so daß,über alles gesehen, das Kassettengehäuse 2 im Querschnitt eine Außenkontur entsprechend einem Oval hat.
  • Die beiden Gelenkarme 12 sind in dem Inneren des Kassettengehäuses 2 geschützt untergebracht, wobei ihre beiden Armabschnitt 85 und 86 parallel zueinander verlaufend zusammengefaltet sind.
  • Wird, ausgehend von dieser Stellung, die Kassettenmarkise 1 ausgefahren, d.h. in eine Stellung entsprechend Fig. 1 überführt, so wird die Wickelwelle 8 von Hand oder durch Motorantrieb im Sinne eines Abwickelns des Markisentuches 9 in Bewegung gesetzt. Dabei falten die beiden Gelenkarme 12, die die Fallschiene 11 mit dem wandseitigen Scharnierteil 23 verbinden, allmählich auseinander und die Fallschiene 11 bewegt sich von der Kassettenöffnung 5 weg. Dadurch kommt die obere Klappe 53 aus der Dichtung 81 frei und legt sich mit der Auflagefläche 75 lose auf das Markisentuch 9 auf. Eine Relativbewegung zwischen der oberen Klappe 53 und dem Markisentuch 9 findet nicht statt. Während der gesamten übrigen Ausfahrbewegung bleibt die obere Klappe 53 ruhig auf dem Markisentuch 9 liegen.
  • Ebenfalls beim Ausfahren gleitet die untere Klappe 55 von der Feder 78 gezogen längs der Gleit- oder Führungsfläche 76 nach oben, bis sie an entsprechenden Teilen des Gelenkarms 12 anliegt, wodurch eine weitere Aufwärtsbewegung gesperrt ist.
  • Um Kollisionen zwischen den Gelenkarmen 12 und der Führungsfläche 46 zu vermeiden, ist die Führungsfläche an denjenigen Stellen, an denen sich die beiden Gelenkarme 12 bewegen, entsprechend ausgenommen.
  • Bei der neuen Gestalt der Fallschiene 11 ist die beim Ausfahren erhaltene Kassettenöffnung so groß, daß störungsfrei durch sie die beiden Gelenkarme 12 austreten können und auch das Markisentuch 9 nirgendwo streift. Gleichzeitig vermindern die beweglichen Klappen 53 und 55, die im ausgefahrenen Zustand in Richtung auf das Markisentuch geschwenkt sind bzw. unmittelbar an diesem anliegen, die maximale vertikale Höhe der Fallschiene 11, wodurch trotz der enormen Höhe der Kassettenöffnung 5 ein ansprechendes Aussehen der Fallschiene 11 erhalten bleibt, wie dies Fig. 1 schematisch erkennen läßt. Wenn umgekehrt die Markise 1 eingefahren wird, wird die obere Klappe 53 von dem tangential auf den Wickel auflaufenden Markisentuch 9 in die V-förmige Nut 83 der oberen Dichtung 81 hineingeführt, ohne daß eine Relativbewegung zwischen dem Markisentuch 9 und der Klappe 53 zustandekommt. Die Höhe der dreieckförmigen Kammer 54 ist so bemessen, daß die vordere freie Kante der Klappe 53 ohne weiteres in die Nut 83 findet und dort durch Zusammenwirken mit der Fläche 75 so geführt wird, daß sich an der Oberseite des Kassettengehäuses 2 die halbzylindrische Gestalt einstellt.
  • Während des Einlaufs der Fallschiene 9 komm t die abgerundete Kante 77 der unteren Klappe 55 mit der Führungseinrichtung 46 in Eingriff, wodurch die untere Klappe 55 entgegen der Wirkung der Feder 78 nach unten geschwenkt wird, wie dies durch gestrichelt angedeutete Stellungen 77' und 77'' angedeutet ist. In der Endstellung bildet die Außenseite der Klappe 55 den glatten Fortsatz des Blechformteils 14 an der Unterseite des Kassettengehäuses 2.
  • Die Fallschiene 11 verschließt, wie Fig. 2 zeigt, vollständig die große Kassettenöffnung 5 über die gesamte Länge zwischen den beiden Endkappen 4 und über die gesamte Höhe zwischen den beiden Rändern 6 und 7. Dadurch sind das Markisentuch 9 und auch die Gelenkarme 12 vollständig im Inneren des Kassettengehäuses 2 geschützt und der sonst bei Markisen in der Nähe der Fallschiene auftretende Schmutzrand auf dem Markisentuch 9 wird sicher vermieden.
  • Gleichzeitig zeigt die neue Kassettenmarkise im eingefahrenen Zustand ein geschlossenes Äußeres mit weitgehend glatten Flächen, wozu auch die Art der Anbringung der Klappen 53 und 55 an dem Hauptteil 51 beiträgt.

Claims (21)

  1. Kassettenmarkise (1)
    mit einem in Wandhaltern (3) befestigten Kassettengehäuse (2), das an seiner von den Wandhaltern (3) abliegenden Vorderseite eine sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Kassettengehäuses (2) erstreckende Kassettenöffnung (5) aufweist, die von einem oberen, einem unteren sowie zwei seitlichen Rändern (6, 7) begrenzt ist,
    mit einer in dem Kassettengehäuse (2) drehbar gelagerten Wickelwelle (8), an der mit einer Kante ein Markisentuch (9) befestigt ist,
    mit im geschlossenen Zustand in dem Kassettengehäuse (2) untergebrachten Gelenkarmen (12), die mit ihren wandseitigen Enden an dem Kassettengehäuse (2) oder den Wandhaltern (3) anscharniert sind, von den wandseitigen Enden abliegende Vorderenden aufweisen und beim Ausfahren der Markise (1) aus der Kassettenöffnung (5) herausschwenken, mit einer in Längsrichtung wenigstens in zwei Teile aufgeteilten Fallschiene (11), von denen der eine Teil einen Hauptteil (51) bildet, an dem eine von der Wickelwelle (8) abliegende Kante des Markisentuches (9) angebracht ist und das an die Vorderenden der Gelenkarme (12) anscharniert ist, und von denen der andere eine Klappe (53,55) ist, die an dem Hauptteil (51) anscharniert ist und im wesentlichen dieselbe Länge aufweist wie der Hauptteil (51), wobei die Fallschiene (11) die Kassettenöffnung (5) bei vollständig eingefahrener Markise (1) im wesentlichen völlig verschließt und beim Ausfahren der Markise (1) die Klappe (53, 55) sich in Richtung auf das Markisentuch (9) zu bewegt.
  2. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fallschiene (11) bei geschlossener Markise (1) wenigstens mit dem oberen und dem unteren Rand (6, 7) der Öffnung (5) in Berührung steht.
  3. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (55) unterhalb des Hauptteils (51) angeordnet ist.
  4. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fallschiene (11) wenigstens noch eine zweite Klappe (53) aufweist, die sich über die gesamte Länge des Hauptteils (51) erstreckt und die längs einer anderen Kante (52) an den Hauptteil (51) anscharniert ist als die erste Klappe (55).
  5. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rand (7) der Kassettenöffnung (5) in der Nähe einer vertikalen Ebene verläuft, die die Achse (19) der Wickelwelle (8) enthält.
  6. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rand (6) der Kassettenöffnung (5) in der Nähe einer vertikalen Ebene verläuft, die die Achse (19) der Wickelwelle (8) enthält.
  7. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Markise (1) im vollständig eingefahrenen Zustand im Querschnitt eine Außenkontur aufweist, die angenähert ein Oval darstellt, das von zwei Halbkreisbogen mit gleichem Krümmungsradius undzueinander parallelen Seitenkanten begrenzt ist.
  8. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Klappe (55) im Sinne einer nach oben gerichteten Schwenkbewegung mittels einer Federeinrichtung (78) vorgespannt ist, die zwischen der Klappe (55) und dem Hauptteil (51) wirksam ist.
  9. Markise nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Federeinrichtung (78) wenigstens eine Feder ist, die sich einenends an der Klappe (55) und anderenends an dem Hauptteil (51) abstützt.
  10. Markise nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Federeinrichtung (78) wenigstens zwei Federn enthält.
  11. Markise nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Feder (78) eine Schraubenfeder ist.
  12. Markise nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kassettenöffnung (5) eine Führungseinrichtung (46) zugeordnet sind, die sich im Bereich des unteren Randes (7) befinden und die mit der unteren Klappe (55) im Sinne eines Wegschwenkens entgegen der Wirkung der Federeinrichtung (78) zusammenwirkt.
  13. Markise nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (46) eine teilkreisförmig gekrümmte konkave Gleitfläche bildet, die an dem unteren Rand (7) der Kassettenöffnung (5) endet und sich von dort ein Stück weit nach oben erstreckt.
  14. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kassettengehäuse (2) in Längsrichtung wenigstens zweiteilig ist.
  15. Markise nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Kassettengehäuse (2) zumindest abschnittsweise ein Strangpreßprofil (13) ist.
  16. Markise nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil des Kassettengehäuses (2) ein rollgeformtes Blechteil (14) ist.
  17. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptteil (51) der Fallschiene (11) ein Strangpreßteil ist.
  18. Markise nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptteil (51) der Fallschiene (11) ein rollgeformtes Blechteil ist.
  19. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe oder die Klappen (53, 55) ein Strangpreßteil oder Strangpreßteile sind.
  20. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe oder die Klappen (53, 55) ein rollgeformtes Blechteil oder Blechteile sind.
  21. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Scharniere (68,71; 69, 76), die die Klappe oder die Klappen (53,55) mit dem Hauptteil (51) verbinden, über die gesamte Länge der Fallschiene (11) sich erstrecken.
EP93108478A 1992-06-17 1993-05-26 Kassettenmarkise Expired - Lifetime EP0576829B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4219832A DE4219832C1 (de) 1992-06-17 1992-06-17 Kassettenmarkise
DE4219832 1992-06-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0576829A1 true EP0576829A1 (de) 1994-01-05
EP0576829B1 EP0576829B1 (de) 1996-02-21

Family

ID=6461220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93108478A Expired - Lifetime EP0576829B1 (de) 1992-06-17 1993-05-26 Kassettenmarkise

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5333663A (de)
EP (1) EP0576829B1 (de)
AT (1) ATE134408T1 (de)
DE (2) DE4219832C1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0671524A1 (de) * 1994-03-09 1995-09-13 Technolizenz Establishment Markise
US5560411A (en) * 1994-07-27 1996-10-01 The Dometic Corporation Header rail for awning
EP0752507A2 (de) * 1995-07-07 1997-01-08 Carlo Maurizio Pozzi Tragkonsole für die Arme einer Markise mit aufrollbarem Tuch, insbesondere für Campingwagen, Wohnwagen o.ä.
EP0839971A2 (de) * 1996-10-29 1998-05-06 Rödelbronn GmbH Kastenmarkise
ES2120825A1 (es) * 1994-11-15 1998-11-01 Llaza Sa Estructura de sustentacion para lona de toldos.
DE202016104657U1 (de) * 2016-08-25 2017-11-29 Fiamma S.P.A. Markisenbefestigungssystem
EP3348740A1 (de) * 2017-01-13 2018-07-18 HELLA Sonnen- und Wetterschutztechnik GmbH Markise aus zwei separaten montagemodulen
GB2587078A (en) * 2019-06-27 2021-03-17 Geze Gmbh Cover hood for a door or window drive

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE164413T1 (de) * 1992-01-13 1998-04-15 Cedis Licensing Gmbh Profilmontageelement für die aufnahme und halterung verschiedener befestigungs- und/oder bewegungselemente einer markise
US5622214A (en) * 1993-11-29 1997-04-22 The Dometic Corporation Awning assembly with stowable support arms
AU697655B2 (en) * 1994-05-26 1998-10-15 Johann Seiger Sun shade
BE1009421A3 (nl) * 1995-06-02 1997-03-04 Brutsaert Accessories Nv Oprolbare luifel.
DE19524420C2 (de) * 1995-07-05 1998-10-22 Mhz Sonnenschutztech Gmbh Markise mit einziehbarem Volant
BE1009550A3 (nl) * 1995-08-24 1997-05-06 Brutsaert Accessories Nv Manueel afrolbare luifel.
DE19804860C1 (de) * 1998-02-09 1999-08-26 Dorma Gmbh & Co Kg Gehäuse, insbesondere für automatische Türantriebe
DE19804859C1 (de) * 1998-02-09 1999-08-26 Dorma Gmbh & Co Kg Schwenkbare Verbindung
SE9900135L (sv) * 1999-01-19 2000-07-20 Prisma Sign Technology Ab Ramprofil för monteringsram till bildväxlande skylt
DE10345885A1 (de) * 2003-09-30 2005-05-04 Siemens Ag Schwimmer
US7073555B2 (en) * 2004-05-11 2006-07-11 Girard Systems Awning slide system with tray
US7073556B2 (en) * 2004-05-11 2006-07-11 Girard Systems Awning system with tilt out tray
US7441582B2 (en) * 2004-09-17 2008-10-28 Stephen Lukos Anti-bow roller tube housing assembly
ES2246738B1 (es) * 2005-06-10 2007-02-16 Llaza, S.A. Conjunto de cofre para toldo.
DE102014001159B3 (de) * 2014-01-31 2015-06-18 Erhardt Markisenbau Gmbh Markise
DE102014001158B3 (de) 2014-01-31 2015-04-02 Erhardt Markisenbau Gmbh Markise

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR839890A (fr) * 1938-06-27 1939-04-13 Duroux & Marini Soc Dispositif de manoeuvre automatique des moulures de caissons de stores
FR851266A (fr) * 1939-03-07 1940-01-05 Perfectionnement apporté dans l'établissement des bannes de magasins
DE8811102U1 (de) * 1988-09-02 1988-10-20 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg, 8772 Marktheidenfeld Schutzabdeckung für eine Gelenkarmmarkise
EP0439702A1 (de) * 1990-01-29 1991-08-07 WAREMA Renkhoff GmbH Schutzabdeckung für eine Gelenkarm-Markise
FR2664634A1 (fr) * 1990-07-16 1992-01-17 Pozzi Carlo Dispositif d'accrochage automatique pour un store ou auvent deroulable.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821103A1 (de) * 1978-05-13 1979-11-15 Weiermann Dieter Weinor Markise
DE3015990A1 (de) * 1980-04-25 1981-11-05 MFB-Neuwerk Mechanische Fensterbehänge GmbH, 2850 Bremerhaven Kassettenmarkiese
NL8902498A (nl) * 1989-10-09 1991-05-01 Mado Nederland Zonnescherm.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR839890A (fr) * 1938-06-27 1939-04-13 Duroux & Marini Soc Dispositif de manoeuvre automatique des moulures de caissons de stores
FR851266A (fr) * 1939-03-07 1940-01-05 Perfectionnement apporté dans l'établissement des bannes de magasins
DE8811102U1 (de) * 1988-09-02 1988-10-20 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg, 8772 Marktheidenfeld Schutzabdeckung für eine Gelenkarmmarkise
EP0439702A1 (de) * 1990-01-29 1991-08-07 WAREMA Renkhoff GmbH Schutzabdeckung für eine Gelenkarm-Markise
FR2664634A1 (fr) * 1990-07-16 1992-01-17 Pozzi Carlo Dispositif d'accrochage automatique pour un store ou auvent deroulable.

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0671524A1 (de) * 1994-03-09 1995-09-13 Technolizenz Establishment Markise
US5560411A (en) * 1994-07-27 1996-10-01 The Dometic Corporation Header rail for awning
ES2120825A1 (es) * 1994-11-15 1998-11-01 Llaza Sa Estructura de sustentacion para lona de toldos.
EP0752507A2 (de) * 1995-07-07 1997-01-08 Carlo Maurizio Pozzi Tragkonsole für die Arme einer Markise mit aufrollbarem Tuch, insbesondere für Campingwagen, Wohnwagen o.ä.
EP0752507A3 (de) * 1995-07-07 1998-08-12 Carlo Maurizio Pozzi Tragkonsole für die Arme einer Markise mit aufrollbarem Tuch, insbesondere für Campingwagen, Wohnwagen o.ä.
EP0839971A2 (de) * 1996-10-29 1998-05-06 Rödelbronn GmbH Kastenmarkise
EP0839971A3 (de) * 1996-10-29 1999-11-10 Rödelbronn GmbH Kastenmarkise
DE202016104657U1 (de) * 2016-08-25 2017-11-29 Fiamma S.P.A. Markisenbefestigungssystem
EP3348740A1 (de) * 2017-01-13 2018-07-18 HELLA Sonnen- und Wetterschutztechnik GmbH Markise aus zwei separaten montagemodulen
EP3348740B1 (de) 2017-01-13 2020-06-17 HELLA Sonnen- und Wetterschutztechnik GmbH Markise aus zwei separaten montagemodulen
GB2587078A (en) * 2019-06-27 2021-03-17 Geze Gmbh Cover hood for a door or window drive
GB2587078B (en) * 2019-06-27 2022-03-16 Geze Gmbh Cover hood for a door or window drive

Also Published As

Publication number Publication date
DE4219832C1 (de) 1994-01-27
DE59301666D1 (de) 1996-03-28
US5333663A (en) 1994-08-02
EP0576829B1 (de) 1996-02-21
ATE134408T1 (de) 1996-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0576829B1 (de) Kassettenmarkise
EP0562245B1 (de) Markise
DE9000939U1 (de) Schutzabdeckung für eine Gelenkarm-Markise
DE10010026A1 (de) Rolloanordnung für ein Kraftfahrzeugfenster
DE3539513A1 (de) Fahrzeugfensterrollo
DE3408379C2 (de) Ausfahrbares Zeltdach, insbes. Markise, Vorzelt für Reisemobile u. dgl.
DE29921860U1 (de) Fensterrollo für ein Dreiecksfenster eines Kraftfahrzeugs
EP0119550B1 (de) Ausfahrbares Zeltdach, insbes. Markise, Vorzelt für Reisemobile u. dgl.
EP0322534A1 (de) Schrägmarkise
DE69505931T2 (de) Anordnung eines Sonnenschutzrollos für Kraftfahrzeugfenster
DE2919608A1 (de) Lastkraftwagen mit ladepritsche und aufbau
CH655757A5 (en) Awning
DE4105520C2 (de) Markise
DE19524420C2 (de) Markise mit einziehbarem Volant
DE4318436A1 (de) Markise mit einer Tragstange
DE3910998A1 (de) Rolladen
EP0455953B1 (de) Federgelenkmarkise
DE3925801C2 (de) Fensterrollo für eine nicht-rechteckige Kraftfahrzeug-Fensterscheibe
DE29902888U1 (de) Fenster- oder Türanordnung an Wohnwagen, Wohnmobilen oder sonstigen Fahrzeugen
DE8811102U1 (de) Schutzabdeckung für eine Gelenkarmmarkise
DE19621724A1 (de) Aufstelldach
DE3003780A1 (de) Vorrichtung zum halten von flexiblen werkstoffbahnen
DE1755466C3 (de) Übersetzfenster für Schienenfahrzeuge
DE1659834A1 (de) Nach aussen aufklappbares Dachfenster
DE2621134A1 (de) Knickarmmarkise

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940615

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950718

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960221

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960221

REF Corresponds to:

Ref document number: 134408

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960315

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59301666

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960531

Ref country code: CH

Effective date: 19960531

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19960221

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010509

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20021201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050512

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050520

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050531

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531