DE4103474A1 - Montagevorrichtung fuer eine gelenkarmmarkise - Google Patents

Montagevorrichtung fuer eine gelenkarmmarkise

Info

Publication number
DE4103474A1
DE4103474A1 DE4103474A DE4103474A DE4103474A1 DE 4103474 A1 DE4103474 A1 DE 4103474A1 DE 4103474 A DE4103474 A DE 4103474A DE 4103474 A DE4103474 A DE 4103474A DE 4103474 A1 DE4103474 A1 DE 4103474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting device
mounting
profile rail
hook
tube profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4103474A
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Lohausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOHAUSEN, VIKTOR, 78351 BODMAN-LUDWIGSHAFEN, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4103474A priority Critical patent/DE4103474A1/de
Priority to DE59105604T priority patent/DE59105604D1/de
Priority to AU90778/91A priority patent/AU9077891A/en
Priority to ES92901996T priority patent/ES2075677T3/es
Priority to DK92901996.6T priority patent/DK0573436T3/da
Priority to EP92901996A priority patent/EP0573436B1/de
Priority to AT92901996T priority patent/ATE123101T1/de
Priority to PCT/EP1991/002383 priority patent/WO1992014009A1/de
Priority to US08/098,289 priority patent/US5381992A/en
Publication of DE4103474A1 publication Critical patent/DE4103474A1/de
Priority to GR950402286T priority patent/GR3017176T3/el
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • E04F10/0674Accessories acting as separate supporting bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0662Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with arrangements for fastening the blind to the building
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S160/00Flexible or portable closure, partition, or panel
    • Y10S160/903Roll type bracket means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gelenkarmmarkise mit einer Konsole und einer daran befestigbaren Montagerohr-Profilschiene für die Aufnahme mindestens eines Lagerbockes für mindestens einen Gelenkarm und Mit­ teln zum Anbringen einer Tuchwelle.
Gelenkarmmarkisen, die mittels Montageschienen oder Halterungen an Wandkonsolen befestigbar sind, sind hinreichend bekannt. So zeigt z. B. die DE 25 14 941 C3 eine Gelenkarmmarkise mit einem freitragenden Markisenkasten, der über Wandhalterungen an Wandkonsolen befestigt ist.
Es besteht aber seit langem das Bestreben, möglichst viele Teile der Gelenkarmmarkise zu einem einheitlichen Teil Bauteil zusammenzufassen.
So zeigt z. B. die DE 37 08 155 C2 eine Gelenkarmmarkise mit einem zentralen Befestigungsprofil, das der Aufnahme der Lager für die Gelenk­ arme und der Aufnahme aller Verstellmechanismen dient.
Andererseits ist die Befestigung von Gelenkarmmarkisen an Gebäuden immer noch mit erheblichem Arbeitsaufwand verbunden.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese beiden Bestrebungen zusammenzufassen, d. h. eine Montagevorrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe sowohl die Befestigung der Gelenkarmmarkise erleichtert als auch die Zusammenfassung der Verstellmechanismen und ihre Befestigung an einem Bauteil ermöglicht wird.
Dabei darf nicht außer acht gelassen werden, daß die gesamte Konstruktion stabil und verwindungssteif sein muß und trotzdem vorzugsweise aus nur we­ nigen Teilen bestehen soll.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Montagerohr-Profilschiene oberhalb einer ersten, vorzugsweise geschlos­ senen Kammer eine zweite Kammer für die Aufnahme eines Verstellmecha­ nismus aufweist, daß ferner an ihrer Rückseite eine durchgehende Stufenboh­ rung zur Aufnahme einer Halteschraube für die Befestigung des Lagerbockes vorgesehen ist, daß weiterhin die Montagerohr-Profilschiene an ihrer Rück­ seite mindestens eine etwa hakenförmige Montageeinrichtung aufweist, und daß die Konsole mindestens eine dazu komplementäre hakenförmige Montage­ einrichtung aufweist.
Weitere Merkmale der Erfindung sind den weiteren Ansprüchen im einzelnen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nunmehr anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Montagevorrichtung für Gelenkarmmarkisen gemäß der Erfindung und
Fig. 2 eine etwas vereinfachte Ausführungsform der Montagevorrichtung.
In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der neuen Montagevorrichtung für Gelenkarmmarkisen dargestellt. Sie besteht aus einer z. B. an der Wand be­ festigbaren Konsole 1, an der eine Montagerohr-Profilschiene 2 befestigt ist.
Montagerohre und Profilschienen sind an sich hinreichend bekannt. Hier han­ delt es sich jedoch um eine Kombination beider bisher üblicher Bauteile, die sowohl der Befestigung an der Konsole als auch der Befestigung von übrigen Bauteilen einer Gelenkarmmarkise dienen.
So erkennt man beispielsweise einen Lagerbock 3, an dem (nicht gezeigt) ein Gelenkarm befestigt werden könnte. Außerdem sind Befestigungsmittel 4 angedeutet, an denen weitere Teile einer Gelenkarmmarkise, wie z. B. das lediglich als unteres Ende eines Gehäuses 5 angedeuteten Bauteils zu sehen sind. Diese Teile sind von üblicher Bauart und bedürfen daher im Zusammen­ hang mit der vorliegenden Erfindung keiner weiteren Erläuterung.
Die Montagerohr-Profilschiene 2 weist zunächst eine große etwa in der Mitte liegende Kammer 6 auf, in die zur Versteifung Versteifungsrippen 6a und 6b eingezogen sein können. Es ist unbenommen, falls dies für erforderlich gehal­ ten wird, noch weitere Versteifungsrippen vorzusehen.
Oberhalb der Kammer 6 ist eine runde Kammer 7 für einen Gelenkmechanis­ mus oder Kippmechanismus vorgesehen. Diese Kammer 7 ist nach vorne of­ fen und dient der Lagerung eines Gewindebolzens 8, der beispielsweise mit einem Kippmechanismus verbunden sein kann. Konstruktionen dieser Art sind ebenfalls allgemein üblich und bedürfen hier nicht der weiteren Erläuterung.
Die Montagerohr-Profilschiene 2 weist an ihrem unteren Ende eine waagerecht nach vorne herausragende Leiste 9 auf, die einen senkrecht nach oben gerich­ teten schmalen Steg 10 besitzt, dessen Bedeutung noch erläutert wird. Außer­ dem weist die Montagerohr-Profilschiene 2 unterhalb der Kammer 6 eine Stufenbohrung 11 auf, in die eine Halteschraube für den Lagerbock einsetz­ bar ist.
Ferner ist an der Rückseite der Montagerohr-Profilschiene im oberen Bereich eine sich von außen nach innen erweiternde Kammer vorgesehen. Diese Kammer 13 hat vorzugsweise T-förmigen Querschnitt. In die Kammer ist ein Haken 14, vorzugsweise eine hakenförmige Leiste 14 einsetzbar, die sich in in diese Kammer einschieben läßt. Diese hakenförmige Leiste 14 ist nach unten abgebogen.
In gleicher Weise ist in der Konsole 1 eine ebensolche, sich von außen nach innen erweiternde Kammer 15 von vorzugsweise T-förmigem Querschnitt an­ geordnet, in die ein Haken 16, vorzugsweise eine hakenförmige Leiste 16 eingeschoben werden kann. Diese beiden hakenförmigen Leisten 14 bzw. 16 besitzen also an ihrer Rückseite einen dem Querschnitt der Kammer 13 bzw. 15 entsprechenden Querschnitt und weisen an ihrer Vorderseite jeweils die entsprechende hakenförmige Leiste 14 bzw. 16 auf.
Des weiteren sind an der Unterseite der Konsole 1 bzw. der Montagerohr- Profilschiene 2 einen etwa T-förmigen Querschnitt aufweisende Nuten 17 bzw. 18 vorgesehen, in die Gewindenutensteine 19 bzw. 20 eingeschoben werden können. Zur Befestigung der beiden Teile miteinander ist eine Hal­ teleiste 21 vorgesehen, die vorzugsweise mit Innengewinde versehene Stu­ fenbohrungen zur Aufnahme von Halteschrauben 22 bzw. 23 aufweisen.
In diesem Zusammenhang sei erwähnt, daß der Lagerbock an seiner Unter­ seite einen schmalen Schlitz 24 aufweist, in den der der Befestigung dienen­ de Steg 10 genau hineinpaßt. Außerdem enthält der Lagerbock 3 an seiner Rückseite eine T-förmige Nut 25, die durchgehend oder nur einseitig offen sein kann und in die ein Gewindenutenstein 26 einschiebbar ist, in den dann die Halteschraube 12 zur Befestigung des Lagerbockes eingeschraubt werden kann.
Schließlich sind noch an der Konsole 1 zwei Halteschrauben 28 bzw. 29 an­ gedeutet, die der Befestigung der Gelenkarmmarkise an der Wand dienen.
In diesem Zusammenhang müssen einige grundsätzliche Hinweise gegeben werden, da die neue Montagevorrichtung für Gelenkarmmarkisen nur in einer Schnittansicht im Prinzip dargestellt ist. Es ist selbstverständlich, daß je nach Länge der Markise eine oder mehrere Konsolen 1 verwendet werden können. Ebenso ist es unbenommen, die Konsolen selbst beliebig breit zu machen.
In gleicher Weise wird man selbstverständlich eine oder mehrere Montage­ rohr-Profilschienen verwenden. Daraus ergibt sich, daß auch die Halteleiste 21 sich über die Länge einer Konsole und einer Montagerohr-Profilschiene erstrecken kann, und daß sie auch sich über die gesamte Länge von mehre­ ren Konsolen und mehreren Montagerohr-Profilschienen erstrecken kann. Desgleichen wird man dementsprechend eine dazu erforderliche Anzahl von Halteschrauben 22 und 23 vorsehen. Für den Fall, daß mehr als ein Gelenk­ arm vorgesehen ist, wird man auch eine entsprechende Anzahl von Lager­ böcken vorsehen. Außerdem gilt dies auch für den Kippmechanismus, der hier nur durch den Gewindebolzen angedeutet ist.
Andererseits ist es auch möglich, daß die Konsole 1 und die Halteleiste 21 aus einem Stück bestehen. Dadurch würden dann die T-förmige Nut 17, der Nutenstein 19 und die Halteschraube 22 wegfallen.
Schließlich weist die Montagerohr-Profilschiene an ihrer Rückseite noch eine weitere Kammer 30 mit vorzugsweise T-förmigem Querschnitt auf, in die dann eine hakenförmige Leiste 14 mit nach oben abgewinkelter Hakenleiste einsetz­ bar wäre. Die hakenförmige Leiste 16 müßte dann eine nach unten abgewinkel­ te Hakenleiste aufweisen.
Eine weitere Ausführungsform der neuen Montagevorrichtung für Gelenkarm­ markisen zeigt Fig. 2, bei der gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, so daß die im Zusammenhang mit Fig. 1 gegebene Erläuterung im wesentlichen auch für die Fig. 2 gilt.
Anstelle der Kammern 13 und 15 und der hakenförmigen Leisten 14 und 16 sind nunmehr nur noch hakenförmige Leisten vorgesehen. Dabei weist die Konsole 1 an ihrer Frontseite eine nach oben gerichtete hakenförmige Leiste 31 auf, während die Montagerohr-Profilschiene 2 an ihrer Rückseite eine da­ zu komplementäre, nach unten abgewinkelte hakenförmige Leiste 32 aufweist, die in die hakenförmige Leiste 31 einhängbar ist.
Die Montage der Montagevorrichtung geht nun so vor sich:
Zuerst werden die hakenförmigen Leisten 14 bzw. 16 in die Nuten 13 bzw. 15 der Montagerohr-Profilschiene 2 bzw. der Konsole 1 eingesetzt und die Montagerohr-Profilschiene 2 wird daran aufgehängt. Anschließend wird die Halteleiste 21 mit ihren Halteschrauben 22 und 23 von der Unterseite her angesetzt und diese Schrauben werden in die Nutensteine 18 bzw. 19 einge­ schraubt und angezogen, so daß sich eine satte Berührung zwischen den bei­ den hakenförmigen Leisten 14 und 16 ergibt. Dabei kann man vorzugsweise den Querschnitt der hakenförmigen Leisten so wählen, daß sich dabei eine Klemmwirkung ergibt.
Die Befestigung des Lagerbockes oder der Lagerböcke, die selbstverständlich vor der Befestigung der Montagerohr-Profilschiene 2 an der Konsole 1 zu erfol­ gen hat, ist an sich aus der Zeichnung klar erkennbar. Der Lagerbock 3 wird dabei mit seinem Schlitz 24 auf den Steg 10 aufgesetzt, dann wird der Nuten­ stein 26 in die T-förmige Nut 25 eingeschoben und die Halteschraube 12 in den Nutenstein 26 eingeschraubt und angezogen. Damit sitzt der Lagerbock 3 unverrückbar an der Montagerohr-Profilschiene fest.
Die für die Montage der Montagevorrichtung gemäß Fig. 1 gegebenen Hin­ weise gelten sinngemäß auch für die Montagevorrichtung gemäß Fig. 2, wobei hier die Montage noch wesentlich einfacher ist, da die Montage­ rohr-Profilschiene 2 lediglich mit ihrer hakenförmigen Leiste 32 in die ent­ sprechende hakenförmige Leiste 31 der Konsole 1 eingehängt werden muß. Das weitere Vorgehen entspricht der im Zusammenhang mit Fig. 1 gegebenen Beschreibung.
An der so angebrachten Montagevorrichtung kann nunmehr die eigentliche Gelenkarm-Markise, beispielsweise eine Kassettenmarkise oder eine Gelenk­ armmarkise mit nur einem Gelenkarm befestigt werden.
Durch diese wesentlich in vertikaler Richtung ausgerichtete Montagevorrichtung erhält man eine in horizontaler Richtung relativ flache Markise, was in vielen Fällen ein besonderer Vorzug ist.
Durch die Erfindung wurde somit eine Montagevorrichtung für eine Gelenk­ arm-Markise geschaffen, die zur Montage wegen ihrer Konstruktion besonders geeignet ist. Die Montagerohr-Profilschiene und der Lagebock oder die Lager­ böcke sowie die in T-förmige Querschnitte aufweisende Kammern eingescho­ bene hakenförmigen Leisten können vormontiert angeliefert werden. Des wei­ teren kann man sowohl die Stufenbohrung 11 als auch die Bohrungen für die Halteschrauben 22 und 23 in der Halteleiste 21 mit mindestens teilweise ange­ ordneten Innengewinden versehen, so daß die Halteschrauben bereits so weit eingeschraubt sein können, daß die nicht mehr herausfallen. Damit kann man praktisch die Montagerohr-Profilschiene am Ort der Montage einfach einhän­ gen und anschrauben. Damit ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe gelöst.

Claims (8)

1. Montagevorrichtung für eine Gelenkarmmarkise mit einer Konsole und einer daran befestigbaren Montagerohr-Profilschiene (2) für die Aufnahme mindestens eines Lagerbockes (3) für mindestens einen Gelenkarm und Mitteln zum Anbringen einer Tuchwelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagerohr-Profilschiene (2) oberhalb einer ersten, vorzugsweise geschlossenen Kammer (6) eine zweite Kammer (7) für die Aufnahme eines Verstellmechanis­ mus aufweist, daß ferner an ihrer Rückseite eine durchgehende Stufenbohrung (11) zur Aufnahme einer Halteschraube (12) für die Befestigung des Lagerbockes vorgesehen ist, daß weiterhin die Montagerohr-Profilschiene an ihrer Rückseite mindestens eine etwa hakenförmige Montageeinrichtung (14; 32) aufweist, und daß die Konsole (1) mindestens eine dazu komplementäre haken­ förmige Montageeinrichtung (16; 31) aufweist.
2. Montagevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageeinrichtung(en) (32) der Montagerohr-Profilschiene und die Montageeinrichtung(en) (31) der Konsole (1) jeweils fest mit der Montagerohr-Profilschiene bzw. der Konsole verbunden, vorzugsweise mit diesen einstückig ausgestaltet sind.
3. Montagevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagerohr-Profilschiene (2) an ihrer Rückseite mindestens eine sich von außen nach innen erweiternde Kammer (13) aufweist, in die ein einen Ansatz mit dazu komplementärer Form aufweisender Haken (14) einsetzbar ist, und daß die Konsole (1), der Montage­ rohr-Profilschiene gegenüberliegend, mindestens eine, sich von außen nach innen erweiternde Kammer (15) aufweist, die der Auf­ nahme von einem einen dazu komplementären Ansatz aufweisenden Haken (16) dient.
4. Montagevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagerohr-Profilschiene (2) etwa an ihrem oberen Ende mindestens eine T-förmige Kammer (13) aufweist, in die ein mit einem T-förmigen Ansatz versehener Haken (14) einschiebbar ist, und daß die Konsole (1) mindestens eine ebensolche Kammer (15) aufweist, in die ein mit einem T-förmigen Ansatz versehener Haken (16) einsetzbar ist.
5. Montagevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagerohr-Profilschiene mindestens eine sich etwa schwalbenschwanzförmig nach innen erweiternde Kammer (13) aufweist, die der Aufnahme eines einen dazu komplementären Ansatz aufweisenden Hakens (14) dient, und daß die Konsole (1) mindestens eine sich von außen nach innen etwa schwalbenschwanz­ förmig erweiternde Kammer (15) aufweist, in die ein mit einem da­ zu komplementären Ansatz versehener Haken (16) einsetzbar ist.
6. Montagevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (1) und die Montagerohr-Profilschiene an ihrer Unterseite je eine etwa T-förmige Nut (17 bzw. 18) zur Aufnahme von Gewindenutensteinen (19 bzw. 20) aufweist, daß eine mit Bohrungen versehene Halteleiste (21) vorgesehen ist, und daß die Konsole und die Montagerohr-Profilschiene durch in die Bohrungen in der Halteleiste einsetzbare Halteschrauben (22 bzw. 23), die in die entsprechenden Gewindenutensteine einschraubbar sind, miteinander verbindbar sind.
7. Montagevorrichtung nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Montage-Rohr-Profilschiene an ihrem unteren Ende eine vor­ stehende Leiste (9) mit einem nach oben gerichteten Steg (10) auf­ weist.
8. Montagevorrichtung nach Anspruch 1, 6 und 7, dadurch gekennzeich­ net, daß der Lagerbock (3) an seiner Unterseite einen Schlitz (24) zur Aufnahme des Steges (10) aufweist, und daß in dem Lagerbock an seiner Rückseite eine T-förmige Nut (25) zur Aufnahme eines Gewin­ denutensteines (26) für die Befestigung des Lagerbockes (3) mittels der Halteschraube (12) an der Montagerohr-Profilschiene (2) vorge­ sehen ist.
DE4103474A 1991-02-06 1991-02-06 Montagevorrichtung fuer eine gelenkarmmarkise Withdrawn DE4103474A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4103474A DE4103474A1 (de) 1991-02-06 1991-02-06 Montagevorrichtung fuer eine gelenkarmmarkise
EP92901996A EP0573436B1 (de) 1991-02-06 1991-12-12 Montagevorrichtung für eine gelenkarmmarkise
AU90778/91A AU9077891A (en) 1991-02-06 1991-12-12 Fitting device for a jointed arm awning
ES92901996T ES2075677T3 (es) 1991-02-06 1991-12-12 Dispositivo de montaje para un toldo con brazo articulado.
DK92901996.6T DK0573436T3 (da) 1991-02-06 1991-12-12 Monteringsanordning til en svingarmsmarkise
DE59105604T DE59105604D1 (de) 1991-02-06 1991-12-12 Montagevorrichtung für eine gelenkarmmarkise.
AT92901996T ATE123101T1 (de) 1991-02-06 1991-12-12 Montagevorrichtung für eine gelenkarmmarkise.
PCT/EP1991/002383 WO1992014009A1 (de) 1991-02-06 1991-12-12 Montagevorrichtung für eine gelenkarmmarkise
US08/098,289 US5381992A (en) 1991-02-06 1991-12-12 Mounting device for an articulated-arm awning
GR950402286T GR3017176T3 (en) 1991-02-06 1995-08-23 Fitting device for a jointed arm awning.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4103474A DE4103474A1 (de) 1991-02-06 1991-02-06 Montagevorrichtung fuer eine gelenkarmmarkise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4103474A1 true DE4103474A1 (de) 1992-08-13

Family

ID=6424435

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4103474A Withdrawn DE4103474A1 (de) 1991-02-06 1991-02-06 Montagevorrichtung fuer eine gelenkarmmarkise
DE59105604T Expired - Fee Related DE59105604D1 (de) 1991-02-06 1991-12-12 Montagevorrichtung für eine gelenkarmmarkise.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59105604T Expired - Fee Related DE59105604D1 (de) 1991-02-06 1991-12-12 Montagevorrichtung für eine gelenkarmmarkise.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5381992A (de)
EP (1) EP0573436B1 (de)
AT (1) ATE123101T1 (de)
AU (1) AU9077891A (de)
DE (2) DE4103474A1 (de)
DK (1) DK0573436T3 (de)
ES (1) ES2075677T3 (de)
GR (1) GR3017176T3 (de)
WO (1) WO1992014009A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534509A1 (de) * 1995-09-16 1997-03-27 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Gelenkarmlagerung für Gelenkarmmarkisen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0671524A1 (de) * 1994-03-09 1995-09-13 Technolizenz Establishment Markise
US20120097807A1 (en) * 2010-10-25 2012-04-26 Rees Kyle J Solar panel support system
AT519519B1 (de) * 2017-01-13 2018-12-15 Hella Sonnen Und Wetterschutztechnik Gmbh Markise aus zwei separaten Montagemodulen
US11079061B1 (en) * 2017-06-27 2021-08-03 Russ Bassett Corporation Gravity actuated clamp

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE790647A (fr) * 1971-11-18 1973-02-15 Franciaflex Store a bache a bras articule
DE2514941C3 (de) * 1975-04-05 1984-06-20 Clauss Markisen, 7311 Bissingen Markise
NL7804444A (nl) * 1978-04-26 1979-10-30 Schoen Siegfried Joachim Zonnescherm met knikarmen.
US4205815A (en) * 1978-11-16 1980-06-03 Roblin Industries, Inc. Shelf bracket, shelf bracket-stud combination and shelf bracket-clip combination
FR2578899B1 (fr) * 1985-03-12 1987-05-29 Lauzier Sa Dispositif de reglage angulaire pour store a rouleau ou similaire
DE3708155A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-22 Viktor Lohausen Markise mit zentralem befestigungsprofil
US5092546A (en) * 1990-05-01 1992-03-03 Wolfbauer Douglas A Support system for electrical conduits and the like
DE4106032A1 (de) * 1990-05-09 1991-11-14 Viktor Lohausen Gelenkarmmarkise

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534509A1 (de) * 1995-09-16 1997-03-27 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Gelenkarmlagerung für Gelenkarmmarkisen
DE19534509C2 (de) * 1995-09-16 1998-04-09 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Gelenkarmlagerung für Gelenkarmmarkisen

Also Published As

Publication number Publication date
WO1992014009A1 (de) 1992-08-20
EP0573436B1 (de) 1995-05-24
GR3017176T3 (en) 1995-11-30
DK0573436T3 (da) 1995-10-16
DE59105604D1 (de) 1995-06-29
ES2075677T3 (es) 1995-10-01
ATE123101T1 (de) 1995-06-15
US5381992A (en) 1995-01-17
AU9077891A (en) 1992-09-07
EP0573436A1 (de) 1993-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0537157B1 (de) Gelenkarmmarkise
DE2618442C2 (de) Stütze für ein Geländer oder dergleichen
DE3801816C2 (de) Befestigungsvorrichtung für einstellbare Frontblenden von Schubladen
DE2107477A1 (de) Aufrollbare Markise
DE3711609C2 (de)
EP0599837B1 (de) Montagevorrichtung für gelenkarmmarkisen
WO1988007115A1 (en) Awning with central fastening profile
DE2264198C3 (de) Markisenkastenbefestigung
DE4335393A1 (de) Blendeneinstellelement zur Neigungsverstellung der Frontplatte von Schubladen, Auszügen u. dgl.
EP0573436B1 (de) Montagevorrichtung für eine gelenkarmmarkise
DE1927656B2 (de) Freistehende System-Möbelwand
EP0619091B1 (de) Haltestange zum Halten und/oder Aussteifen von Trennwänden für Duschkabinen
DE2842826A1 (de) T-verbinder fuer tuer- und fensterprofile
DE8432433U1 (de) Markise
DE2821101C3 (de) Auszugführung für in einem Gestell gehaltene Schubladen o.dgl
EP0322403B1 (de) Schrank
DE102019133682B4 (de) Handtuchhalter
DE2836817A1 (de) Vorrichtung zur aufhaengung einer fassadenplatte an einem hinterluefteten baukoerper
AT409517B (de) Vorrichtung zum abdecken einer innenkante eines raumes
EP0666380B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Balkonpfosten
DE2331976C2 (de) Trennwand
EP0055861A1 (de) Befestigungselement für Möbel
DE2918838A1 (de) Heizkoerperverkleidung im baukastensystem
EP0808588A2 (de) Rahmenartiges Gestell als Unterbau für Tische und dergleichen
DE102017008187A1 (de) Begrenzungswandanordnung für eine Dusche und Bauteilsatz für eine solche Begrenzungswandanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LOHAUSEN, VIKTOR, 78351 BODMAN-LUDWIGSHAFEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee