WO1992014009A1 - Montagevorrichtung für eine gelenkarmmarkise - Google Patents

Montagevorrichtung für eine gelenkarmmarkise Download PDF

Info

Publication number
WO1992014009A1
WO1992014009A1 PCT/EP1991/002383 EP9102383W WO9214009A1 WO 1992014009 A1 WO1992014009 A1 WO 1992014009A1 EP 9102383 W EP9102383 W EP 9102383W WO 9214009 A1 WO9214009 A1 WO 9214009A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mounting tube
hook
mounting
chamber
profile rail
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/002383
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Viktor Lohausen
Original Assignee
Technolizenz Establishment
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technolizenz Establishment filed Critical Technolizenz Establishment
Priority to EP92901996A priority Critical patent/EP0573436B1/de
Priority to US08/098,289 priority patent/US5381992A/en
Priority to DE59105604T priority patent/DE59105604D1/de
Publication of WO1992014009A1 publication Critical patent/WO1992014009A1/de
Priority to GR950402286T priority patent/GR3017176T3/el

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • E04F10/0674Accessories acting as separate supporting bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0662Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with arrangements for fastening the blind to the building
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S160/00Flexible or portable closure, partition, or panel
    • Y10S160/903Roll type bracket means

Definitions

  • the invention relates to an articulated arm with a bracket and a mounting tube profile rail which can be fastened thereon for receiving at least one bearing block for at least one articulated arm and means for attaching a cloth shaft.
  • the object of the invention is to summarize these two endeavors, ie. To create a mounting device, with the help of both the attachment of the articulated arm awning and the combination of the adjustment mechanisms and their attachment to a component is made possible. It should not be forgotten that the entire construction must be stable and stiff against use and should nevertheless preferably consist of only a few parts.
  • the mounting tube profiled rail has a second chamber for receiving an adjusting mechanism above a first, preferably closed chamber, and in addition that a continuous stepped bore for receiving a retaining screw for the mounting of the bearing block is provided so that the mounting tube profile rail further has at least one approximately hook-shaped mounting device on its rear side, and that the bracket has at least one complementary hook-shaped mounting device.
  • Fig. 1 shows a first exemplary embodiment of a mounting device for
  • FIG. 2 shows a somewhat simplified embodiment of the assembly device.
  • Fig. 1 is a first embodiment of the new mounting device for articulated arm awnings shown. It consists of a z. B. on the wall attachable bracket 1, on which a mounting tube profile rail 2 is attached. 3
  • Mounting tubes and profile rails are well known per se. However, this is a combination of both previously common components, which serve both for fastening to the console and for fastening other components of an articulated arm awning.
  • the mounting tube profile rail 2 initially has a large cam located approximately in the middle, into which stiffening ribs 6a and 6b can be drawn for reinforcement. If this is deemed necessary, it is at liberty to provide further stiffening ribs.
  • a round chamber 7 for a joint mechanism or tilting mechanism is provided above the chamber 6.
  • This chamber 7 is open towards the front and serves to mount a threaded bolt 8, which can be connected, for example, to a tilting mechanism. Constructions of this type are also generally customary and do not require further explanation here.
  • the mounting tube profile rail 2 has a bar 9 which projects horizontally towards the front and which has a narrow web 10 which is directed vertically upwards and whose meaning will be explained below.
  • the mounting tube profile rail 2 has a stepped bore 11 below the chamber 6, into which a shark eye can be inserted for the bearing block.
  • a chamber which widens from the outside inwards is provided on the rear of the mounting tube profile rail in the upper region.
  • This chamber 13 preferably has a T-shaped cross section.
  • a hook 14, preferably a hook-shaped bar 14, which can be inserted into this chamber, can be inserted into the chamber. This hook-shaped bar 14 is bent downwards.
  • These two hook-shaped strips 14 and. 16 therefore have a cross section corresponding to the cross section of the chamber 13 or 15 on their rear side and each have the corresponding hooked strip 14 or. 16 on.
  • the mounting tube professional Isch ⁇ ene 2 is provided with an approximately T-shaped cross section of grooves 17 and 18, respectively, into which the thread nuts 19 and 20 can be inserted.
  • a retaining strip 21 is provided, which preferably has step bores provided with an internal thread for receiving retaining screws 22 or. 23 have.
  • the bearing block has a narrow slot 24 on its underside, into which the web 10 used for fastening fits exactly.
  • the bearing block 3 contains on its rear side a T-shaped groove 25, which can be open continuously or only on one side and into which a threaded nut 26 can be inserted, into which the retaining screw 12 can then be screwed for fastening the bearing block.
  • consoles 1 can be used depending on the length of the awning. It is also at stake to make the consoles themselves as wide as you want.
  • the retaining strip 21 can also extend over the length of a bracket and a mounting tube profile rail, and that it can also extend over the entire length of several consoles and a plurality of mounting tube profile rails.
  • a corresponding number of retaining screws 22 and 23 will be provided accordingly.
  • a corresponding number of bearing blocks will also be provided.
  • this also applies to the tilt mechanism, which is only indicated here by the threaded bolt.
  • console 1 and the retaining bar 21 consist of one piece. This would then the T-shaped groove 17, the sliding block 19 and the retaining screw 22 wegfal len.
  • the mounting tube profile rail has a further chamber 30 on its rear side, preferably with a T-shaped cross section, into which a hook-shaped strip 14 with an upwardly angled hook strip would then be insertable.
  • the hook-shaped bar 16 would then have a hook bar angled downward.
  • FIG. 2 Another embodiment of the new assembly device for articulated arm awnings is shown in FIG. 2, the same parts with the same reference numerals _
  • the console 1 has on its front side an upwardly directed hook-shaped bar 31, while the mounting tube profile rail 2 has on the back a complementary, downwardly angled hook-shaped bar 32 which can be hooked into the hook-shaped bar 31.
  • the hook-shaped strips 14 and. 16 in the grooves 13 and. 15 of the mounting tube professional Isch ⁇ ene 2 resp. the console 1 used and the mounting tube profile rail 2 is suspended from it.
  • the retaining strip 21 is attached with its retaining screws 22 and 23 from the bottom and these screws are in the sliding blocks 18 and.
  • the actual articulated arm awning for example a cassette awning or an articulated arm awning, can now be attached to the assembly device attached in this way with only one articulated arm.
  • This essentially vertically oriented mounting device gives a relatively flat awning in the horizontal direction, which is a special advantage in many cases.
  • the invention thus created a mounting device for an articulated arm awning which is particularly suitable for mounting because of its construction.
  • the mounting tube professional rail and the support bracket or the support brackets as well as the hook-shaped strips inserted into chambers with T-shaped cross sections can be delivered preassembled.
  • both the stepped bore 11 and the bores for the retaining screws 22 and 23 in the retaining strip 21 can be provided with at least partially arranged internal threads, so that the retaining screws can already be screwed in so far that they no longer fall out len. This means that you can practically simply hang and screw on the mounting tube profile rail at the place of installation. This solves the problem underlying the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Montagevorrichtung für eine Gelenkarmmarkise mit einer Konsole (1) und einer daran befestigbaren Montagerohr-Profilschiene (2) für die Aufnahme mindestens eines Lagerbockes (3) für mindestens einen Gelenkarm und Mitteln zum Anbringen einer Tuchwelle, die sich dadurch auszeichnet, daß die Montagerohr-Profilschiene (2) oberhalb einer ersten, vorzugsweise geschlossenen Kammer (6) eine zweite Kammer (7) für die Aufnahme eines Verstellmechanismus aufweist, daß ferner an ihrer Rückseite eine durchgehende Stufenbohrung (11) zur Aufnahme einer Halteschraube (12) für die Befestigung des Lagerbockes vorgesehen ist, daß weiterhin die Montagerohr-Profilschiene an ihrer Rückseite mindestens eine etwa hakenförmige Montageeinrichtung (14; 32) aufweist, und daß die Konsole (1) mindestens eine dazu komplementäre hakenförmige Montageeinrichtung (16; 31) aufweist.

Description

Montαgevorrichtung für eine Gelenkαrmmαrkise
Die Erfindung betrifft eine Gelenkαrmmαrkise mit einer Konsole und einer daran befestigbaren Montagerohr- Profilschiene für die Aufnahme mindestens eines Lagerbockes für mindestens einen Gelenkarm und Mit¬ teln zum Anbringen einer Tuchwel le .
Gelenkarmmarkisen, die mittels Montageschienen oder Halterungen an Wandkonsolen befestigbar sind, sind hinreichend bekannt. So zeigt z . B . die DE 25 14 941 C3 eine Gelenkarmmarkise mit einem freitragenden Markisenkasten, der über Wandhalterungen an Wandkonsolen befestigt ist.
Es besteht aber seit langem das Bestreben, möglichst viele Teile der Gelenkarmmarkise zu einem einheitlichen Teil Bautei l zusammenzufassen .
So zeigt z . B . die DE 37 08 155 C2 eine Gelenkarmmarkise mit einem zentralen Befestigungsprofil , das der Aufnahme der Lager für die Gelenk¬ arme und der Aufnahme al ler Verstel lmechanismen dient .
Andererseits ist die Befestigung von Gelenkarmmarkisen an Gebäuden immer noch mit erheblichem Arbeitsqufwand verbunden .
Aufgabe der Erfindung ist es, diese beiden Bestrebungen zuscnmenzufassen, d.h . eine Montagevorrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe sowohl die Befestigung der Gelenkarmmarkise erleichtert als auch die Zusammenfassung der Verstel lmechanismen und ihre Befestigung an einem Bautei l ermögl icht wird . Dabei darf nicht außer acht gelassen werden, daß die gesamte Konstruktion stabil und verwϊndungssteif sein muß und trotzdem vorzugsweise aus nur we¬ nigen Teilen bestehen sol l .
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Montagerohr-Profϊlschiene oberhalb einer ersten, vorzugsweise geschlos¬ senen Kammer eine zweite Kammer für die Aufnahme eines Verstellmecha¬ nismus aufweist, daß ferner an ihrer Rückseite eine durchgehende Stufenboh¬ rung zur Aufnahme einer Halteschraube für die Befestigung des Lagerbockes vorgesehen ist, daß weiterhin die Montagerohr-Profilschiene an ihrer Rück¬ seite mindestens eine etwa hakenförmige Montageeinrichtung aufweist, und daß die Konsole mindestens eine dazu komplementäre hakenförmige Montage- eϊnrichtung aufweist.
Weitere Merkmale der Erfindung sind den weiteren Ansprüchen im einzelnen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nunmehr anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigt:
Fig . 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Montagevorrichtung für
Gelenkarmmarkisen gemäß der Erfindung und Fig . 2 eine etwas vereinfachte Ausführungsform der Montagevorrichtung .
In Fig . 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der neuen Montagevorrichtung für Gelenkarmmarkisen dargestel lt. Sie besteht aus einer z . B . an der Wand be¬ festigbaren Konsole 1 , an der eine Montagerohr-Profϊlschiene 2 befestigt ist . 3
Montαgerohre und Profilschienen sind an sich hinreichend bekannt . Hier han¬ delt es sich jedoch um eine Kombination beider bisher übl icher Bauteile, die sowohl der Befestigung an der Konsole als auch der Befestigung von übrigen Bauteilen einer Gelenkarmmarkise dienen .
So erkennt man beispielsweise einen Lagerbock 3, an dem (nicht gezeigt) ein Gelenkarm befestigt werden könnte . Außerdem sind Befestigungsmittel 4 angedeutet, an denen weitere Tei le einer Gelenkarmmarkise, wie z . B . das lediglich als unteres Ende eines Gehäuses 5 angedeuteten Bauteils zu sehen sind . Diese Teile sind von üblicher Bauart und bedürfen daher im Zusammen¬ hang mi t der vorliegenden Erfindung keiner weiteren Erläuterung .
Die Montagerohr-Profilschiene 2 weist zunächst eine große etwa in der Mitte liegende Kam e auf, in die zur Versteifung Versteifungsrippen 6a und 6b eingezogen sein können . Es ist unbenommen, fal ls dies für erforderlich gehal¬ ten wird, noch weitere Versteifungsrippen vorzusehen .
Oberhalb der Kammer 6 ist eine runde Kammer 7 für einen Gelenkmechanis¬ mus oder Kippmechanismus vorgesehen . Diese Kammer 7 ist nach vorne of¬ fen und dient der Lagerung eines Gewindebolzens 8, der beispielsweise mi t einem Kippmechanismus verbunden sein kann . Konstruktionen dieser Art sind ebenfal ls allgemein üblich und bedürfen hier nicht der weiteren Erläuterung .
Die Montagerohr-Profilschiene 2 weist an ihrem unteren Ende eine waagerecht nach vorne herausragende Leiste 9 auf, die einen senkrecht nach oben gerich¬ teten schmalen Steg 10 besitzt, dessen Bedeutung noch erläutert wird . Außer¬ dem weist die Montagerohr-Profilschiene 2 unterhalb der Kammer 6 eine Stufenbohrung 1 1 auf, in die eine Hai tesc aube für den Lagerbock einsetz¬ bar ist . Ferner ist an der Rückseite der Montagerohr- Profilschiene im oberen Bereich eine sich von außen nach innen erweiternde Kammer vorgesehen . Diese Kammer 13 hat vorzugsweise T-förmigen Querschnitt. In die Kammer ist ein Haken 14, vorzugsweise eine hakenförmige Leiste 14 eϊnsetzbar, die sichin in diese Kammer einschieben läßt. Diese hakenförmige Leiste 14 ist nach unten abgebogen .
In gleicher weise ist in der Konsole 1 eine ebensolche, sich von außen nach innen erweiternde Kammer 15 von vorzugsweise T-fÖrmigem Querschnitt an¬ geordnet, in die ein Haken 16, vorzugsweise eine hakenförmige Leiste 16 eingeschoben werden kann . Diese beiden hakenförmigen Leisten 14 bzw . 16 besitzen also an ihrer Rückseite einen dem Querschnitt der Kammer 13 bzw. 15 entsprechenden Querschnitt und weisen an ihrer Vorderseite jeweils die entsprechende hakenförmige Leiste 14 bzw . 16 auf.
Des weiteren sind an der Unterseite der Konsole 1 bzw . der Montagerohr- Profi Ischϊene 2 einen etwa T-förmigen Querschnitt aufweisende Nuten 17 bzw. 18 vorgesehen, in die Gewϊndenutensteine 19 bzw. 20 eingeschoben werden können . Zur Befestigung der beiden Teile miteinander ist eine Hal¬ teleiste 21 vorgesehen, die vorzugsweise mit Innengewinde versehene Stu¬ fenbohrungen zur Aufnahme von Halteschrauben 22 bzw . 23 aufweisen .
In diesem Zusammenhang sei erwähnt, daß der Lagerbock an seiner Unter¬ seite einen schmalen Schlitz 24 aufweist, in den der der Befestigung dienen¬ de Steg 10 genau hineinpaßt. Außerdem enthält der Lagerbock 3 an seiner Rückseite eine T-förmϊge Nut 25, die durchgehend oder nur einseitig offen sein kann und in die ein Gewindenutenstein 26 einschϊebbar ist, in den dann die Halteschraube 12 zur Befestigung des Lagerbockes eingeschraubt werden kann .
Schließlich sind noch an der Konsole 1 zwei Halteschrauben 28 bzw . 29 an- gedeutet, die der Befestigung der Gelenkαrmmαrkise an der Wand dienen .
In diesem Zusammenhang müssen einige grundsätzliche Hinweise gegeben werden, da die neue Montagevorrichtung für Ge lenkarmmarkisen nur in einer Schnittansϊcht im Prinzip dargestel lt ist . Es ist selbstverständlich, daß je nach Länge der Markise eine oder mehrere Konsolen 1 verwendet werden können . Ebenso ist es unbenommen, die Konsolen selbst beliebig breit zu machen .
In gleicher Weise wird man selbstverständlich eine oder mehrere Montage¬ rohr-Profi Ischienen verwenden . Daraus ergibt sich, daß auch die Halteleiste 21 sich über die Länge einer Konsole und einer Montagerohr- Profilschiene erstrecken kann, und daß sie auch sich über die gesamte Länge von mehre¬ ren Konsolen und mehreren Montagerohr-Profilschienen erstrecken kann . Desgleichen wird man dementsprechend eine dazu erforderliche Anzahl von Halteschrauben 22 und 23 vorsehen . Für den Fal l , daß mehr als ein Gelenk- arm vorgesehen ist, wird man auch eine entsprechende Anzahl von Lager¬ böcken vorsehen . Außerdem gilt dies auch für den Kippmechanismus, der hier nur durch den Gewindebolzen angedeutet ist.
Andererseits ist es auch möglich, daß die Konsole 1 und die Halteleiste 21 aus einem Stück bestehen . Dadurch würden dann die T-förmige Nut 17, der Nutenstein 19 und die Halteschraube 22 wegfal len .
Schließl ich weist die Montagerohr-Profilschiene an ihrer Rückseite noch eine weitere Kammer 30 mit vorzugsweise T-förmϊgem Querschnitt auf, in die dann eine hakenförmige Leiste 14 mit nach oben abgewinkelter H^kenleiste einsetz¬ bar wäre . Die hakenförmige Leiste 16 müßte dann eine nach unten abgewinkel¬ te Hakenleiste aufweisen .
Eine weitere Ausführungsform der neuen Montagevorrichtung für Gelenkarm¬ markisen zeigt Fig . 2, bei der gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen _
versehen sind, so daß die im Zusammenhang mit Fig . 1 gegebene Erläuterung im wesentlichen auch für die Fig . 2 gilt .
A nstelle der Kammern 13 und 15 und der hakenförmigen Leisten 14 und 16 sind nunmehr nur noch hakenförmige Leisten vorgesehen . Dabei weist die Konsole 1 an ihrer Frontseite eine nach oben gerichtete hakenförmige Leiste 31 auf, währen d die Montagerohr-Profϊlschiene 2 an ihrer Rückseite eine da¬ zu komplementäre, nach unten abgewinkelte hakenförmige Leiste 32 aufweist, die in die hakenförmige Leiste 31 einhängbar ist.
Die Montage der Montagevorrϊchtung geht nun so vor sich:
Zuerst werden die hakenförmigen Leisten 14 bzw . 16 in die Nuten 13 bzw . 15 der Montagerohr- Profi Ischϊene 2 bzw . der Konsole 1 eingesetzt und die Montagerohr- Profilschiene 2 wird daran aufgehängt. Anschl ießend wird die Halteleiste 21 mit ihren Halteschrauben 22 und 23 von der Unterseite her angesetzt und diese Schrauben werden in die Nutensteine 18 bzw . 19 einge¬ schraubt und angezogen, so' daß sich eine satte Berührung zwischen den bei¬ den hakenförmigen Leisten 14 und 16 ergibt . Dabei kann man vorzugsweise den Querschnitt der hakenförmigen Leisten so wählen , daß sich dabei eine Klemmwϊrkung ergibt.
Die Befestigung des Lagerbockes oder der Lagerböcke, die selbstverständl ich vor der Befestigung der Montagerohr- Profi [schiene 2 an der Konsole 1 zu erfol¬ gen hat, ist an sich aus der Zeichnung klar erkennbar . Der Lagerbock 3 wird dabei mit seinem Schl itz 24 auf den Steg 10 aufgesetzt, dann wird der Nuten¬ stein 26 in die T-förmige Nut 25 eingeschoben und die Halteschraube 12 in den Nutenstein 26 eingeschraubt und angezogen . Damit sitzt der Lagerbock 3 unverrückbar an der Montagerohr-Profilschiene fest. ?T
Die für die Montage der Montagevorrichtung gemäß Fig . 1 gegebenen Hin¬ weise gelten sinngemäß auch für die Montagevorrϊchtung gemäß Fig . 2, wobei hier die Montage noch wesentl ich einfacher ist, da die Montage¬ rohr- Profilschiene 2 ledigl ich mit ihrer hakenförmigen Leiste 32 in die ent¬ sp rechende hakenförmige Leiste 31 der Konsole 1 eingehängt werden muß . Das weitere Vorgehen entspricht der im Zusammenhang mit Fig . 1 gegebenen Beschreibung .
An der so angebrachten Montagevorrichtung kann nunmehr die eigentliche Gelenkarm-Markise, beispielsweise eine Kassetten markise oder eine Gelenk- armmarkise mit nur einem Gelenkarm befestigt werden .
Durch diese wesentl ich in vertikaler Richtung ausgerichtete Montagevorrichtung erhält man eine in horizontaler Ri chtung relativ flache Markise, was in vielen Fäl len ein besonderer Vorzug ist .
Durch die Erfindung wurde somit eine Montagevorrichtung für eine Gelenk¬ arm-Markise geschaffen, die zur Montage wegen ihrer Konstruktion besonders geeignet ist . Die Montagerohr-Profi lschiene und der Lagebock oder die Lager¬ böcke sowie die in T-förmige Querschnitte aufweisende Kammern eingescho¬ bene hakenförmigen Leisten können vormontiert angeliefert werden . Des wei¬ teren kann man sowohl die Stufenbohrung 1 1 als auch die Bohrungen für die Halteschrauben 22 und 23 in der Halteleiste 21 mit mindestens teilweise ange¬ ordneten Innengewinden versehen, so daß die Halteschrauben bereits so weit eingeschraubt sein können, daß die nicht mehr herausfal len . Damit kann man praktisch die Montagerohr- Profilschiene am Ort der Montage einfach einhän¬ gen und anschrauben . Damit ist die der Erfindung zugrundel iegende Aufgabe gelöst .

Claims

tP A T E N T A N S P R Ü C H E
1 . Montαgevorrichtung für eine Gelenkαrmmαrkise mit einer Konsole und einer daran befestigbaren Montagerohr- Profi lschiene (2) für die Aufnahme mindestens eines Lagerbockes (3) für mindestens einen Gelenkarm und Mitteln zum Anbringen einer Tuchwel le, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagerohr-Profilschiene (2) oberhalb einer ersten, vorzugsweise geschlossenen Kammer (6) eine zweite Kammer (7) für die Aufnahme eines Verstel lmechanis¬ mus aufweist, daß ferner an ihrer Rückseite eine durchgehende Stufenbohrung (1 1) zur Aufnahme einer Halteschraube (12) für die Befestigung des Lagerbockes vorgesehen ist, daß weiterhin die Montagerohr-Profϊlschiene an ihrer Rückseite mindestens eine etwa hakenförmige Montageeinrichtung (14; 32) aufweist, und daß die Konsole (1) mindestens eine dazu komplementäre haken¬ förmige Montageeinrichtung (16; 31 ) aufweist .
2. Montagevorrϊchtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Montageeinrichtung(en) (32) der Montagerohr-Profilschiene und die Montageeinrϊchtung(en) (31 ) der Konsole (1) jeweils fest mit der Montagerohr- Profil schiene bzw . der Konsole verbunden, vorzugsweise mit diesen eϊnstückig ausgestaltet sind .
3 . Montagevorrϊchtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Montagerohr-Profϊlschiene (2) an ihrer Rückseite mindestens eine sich von außen nach innen erweiternde Kammer (13) aufweist, in die ein einen Ansatz mit dazu komplementärer Form aufweisender Haken (14) einsetzbar ist, und daß die Konsole (1 ), der Montage¬ rohr-Profilschiene gegenüberliegend nindestens eine , sich von außen nach innen erweiternde Kammer (15) aufweist, die der Auf¬ nahme von einem dazu komplementären Ansatz aufweisenden Haken (16) dient .
4. Montagevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagerohr- Profilschiene (2) etwa an ihrem oberen Ende mindestens eine T-förmige Kammer (13) aufweist, in die ein mit einem T-förmigen Ansatz versehener Haken (14) einschiebbar ist, und daß die Konsole (1 ) mindestens eine ebensol che Kammer (15) aufweist, in die ein mit einem T-förmigen Ansatz versehener Haken (16) einsetzbar ist.
5. Montagevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagerohr- Profi (schiene mindestens eine sich etwa schwalbenschwanzförmig nach innen erweiternde Kammer (13) aufweist, die der Aufnahme eines einen dazu komplementären Ansatz aufweisenden Hqkens (14) dient, und daß die Konsole (1 ) mindestens eine sich von außen nach innen etwa schalbenschwanz- förmig erweiternde Kammer (15) aufweist, in die ein mit einem da¬ zu komplementären Ansatz versehener Haken (16) einsetzbar ist.
6. Montagevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (1 ) und die Montagerohr- Profilschiene an ihrer Unterseite je eine etwa T-förmige Nut (17 bzw . 18) zur Aufnahme von Gewindenutensteinen (19 bzw . 20) aufweist, daß eine mit Bohrungen versehene Halteleiste (21 ) vorgesehen ist, und daß die Konsole und die Montagerohr- Profilschiene durch in die Bohrungen A0 in der Hαlteleiste einsetzbαre Hαlteschrαuben (22 bzw . 23), die in die entsprechenden Gewindenufensteine eϊnschrαubbαr sind, miteinander verbindbar sind .
7. Montagevorrϊchtung nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Montage-Rohr-Profilschiene an ihrem unteren Ende eine vor¬ stehende Leiste (9) mit einem nach oben gerichteten Steg (10) auf¬ weist .
8. Montagevorrichtung nach Anspruch 1 , 6 und 7, dadurch gekennzeichT nef, daß der Lagerbock (3) an seiner Unterseite einen Schlitz (24) zur Aufnahme des Steges (10) aufweist, und daß in dem Lagerbock an seiner Rückseite eine T-förmige Nut (25) zur Aufnahme eines Gewin- denutensteϊnes (26) für die Befestigung des Lagerbockes (3) mittels der Halteschraube (12) an der Montagerohr-Profilschiene (2) vorge¬ sehen ist.
PCT/EP1991/002383 1991-02-06 1991-12-12 Montagevorrichtung für eine gelenkarmmarkise WO1992014009A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92901996A EP0573436B1 (de) 1991-02-06 1991-12-12 Montagevorrichtung für eine gelenkarmmarkise
US08/098,289 US5381992A (en) 1991-02-06 1991-12-12 Mounting device for an articulated-arm awning
DE59105604T DE59105604D1 (de) 1991-02-06 1991-12-12 Montagevorrichtung für eine gelenkarmmarkise.
GR950402286T GR3017176T3 (en) 1991-02-06 1995-08-23 Fitting device for a jointed arm awning.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4103474A DE4103474A1 (de) 1991-02-06 1991-02-06 Montagevorrichtung fuer eine gelenkarmmarkise
DEP4103474.0 1991-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992014009A1 true WO1992014009A1 (de) 1992-08-20

Family

ID=6424435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/002383 WO1992014009A1 (de) 1991-02-06 1991-12-12 Montagevorrichtung für eine gelenkarmmarkise

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5381992A (de)
EP (1) EP0573436B1 (de)
AT (1) ATE123101T1 (de)
AU (1) AU9077891A (de)
DE (2) DE4103474A1 (de)
DK (1) DK0573436T3 (de)
ES (1) ES2075677T3 (de)
GR (1) GR3017176T3 (de)
WO (1) WO1992014009A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0671524A1 (de) * 1994-03-09 1995-09-13 Technolizenz Establishment Markise

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534509C2 (de) * 1995-09-16 1998-04-09 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Gelenkarmlagerung für Gelenkarmmarkisen
US20120097807A1 (en) * 2010-10-25 2012-04-26 Rees Kyle J Solar panel support system
AT519519B1 (de) * 2017-01-13 2018-12-15 Hella Sonnen Und Wetterschutztechnik Gmbh Markise aus zwei separaten Montagemodulen
US11079061B1 (en) * 2017-06-27 2021-08-03 Russ Bassett Corporation Gravity actuated clamp

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU66365A1 (de) * 1971-11-18 1973-01-23
DE2514941A1 (de) * 1975-04-05 1976-10-21 Clauss Markisen Markise
DE2916496A1 (de) * 1978-04-26 1979-11-08 Siegfried Joachim Schoen Gelenkarmmarkise
EP0194951A1 (de) * 1985-03-12 1986-09-17 Etablissements Lauzier Winkelregulierungsvorrichtung für Rollvorhänge oder dergleichen
DE3708155A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-22 Viktor Lohausen Markise mit zentralem befestigungsprofil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4205815A (en) * 1978-11-16 1980-06-03 Roblin Industries, Inc. Shelf bracket, shelf bracket-stud combination and shelf bracket-clip combination
US5092546A (en) * 1990-05-01 1992-03-03 Wolfbauer Douglas A Support system for electrical conduits and the like
DE4106032A1 (de) * 1990-05-09 1991-11-14 Viktor Lohausen Gelenkarmmarkise

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU66365A1 (de) * 1971-11-18 1973-01-23
DE2514941A1 (de) * 1975-04-05 1976-10-21 Clauss Markisen Markise
DE2916496A1 (de) * 1978-04-26 1979-11-08 Siegfried Joachim Schoen Gelenkarmmarkise
EP0194951A1 (de) * 1985-03-12 1986-09-17 Etablissements Lauzier Winkelregulierungsvorrichtung für Rollvorhänge oder dergleichen
DE3708155A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-22 Viktor Lohausen Markise mit zentralem befestigungsprofil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0671524A1 (de) * 1994-03-09 1995-09-13 Technolizenz Establishment Markise

Also Published As

Publication number Publication date
EP0573436B1 (de) 1995-05-24
DK0573436T3 (da) 1995-10-16
ES2075677T3 (es) 1995-10-01
ATE123101T1 (de) 1995-06-15
EP0573436A1 (de) 1993-12-15
AU9077891A (en) 1992-09-07
DE59105604D1 (de) 1995-06-29
GR3017176T3 (en) 1995-11-30
DE4103474A1 (de) 1992-08-13
US5381992A (en) 1995-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0537157B1 (de) Gelenkarmmarkise
DE2618442C2 (de) Stütze für ein Geländer oder dergleichen
AT404219B (de) Schublade
EP0362968A1 (de) Ausstellungswand
EP0599837B1 (de) Montagevorrichtung für gelenkarmmarkisen
WO1988007115A1 (en) Awning with central fastening profile
EP0658666A1 (de) Befestigungssystem für Fassadenplatten
DE2264198B2 (de) Markisenkastenbefestigung
DE1927656B2 (de) Freistehende System-Möbelwand
WO1992014009A1 (de) Montagevorrichtung für eine gelenkarmmarkise
EP1439269B1 (de) Verbinder für die Befestigung von Montageprofilen der Sanitärtechnik sowie Traggestell mit einem solchen Verbinder
EP0870880B1 (de) Tragkonstruktion für Innenwände
DE2721541C3 (de) Rasterdecke
DE3733359C2 (de)
DE3240599A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer rohrleitungen
EP0322403B1 (de) Schrank
EP0761904A1 (de) Montagesystem für Platten
EP0569776A1 (de) Vorrichtung zum Verankern von Wandplatten an und im Abstand vor einem Verankerungsgrund
DE102019133682B4 (de) Handtuchhalter
DE2836817A1 (de) Vorrichtung zur aufhaengung einer fassadenplatte an einem hinterluefteten baukoerper
DE3933110A1 (de) Vorrichtung zur halterung von deckenplatten an einer wand
EP0407338A1 (de) Verankerungssystem und Anwendung desselben
DE2821101A1 (de) Moebel-auszugfuehrung
DE3249938C2 (de)
DE4421614A1 (de) Fassadenverkleidung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08098289

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992901996

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992901996

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992901996

Country of ref document: EP