EP0569776A1 - Vorrichtung zum Verankern von Wandplatten an und im Abstand vor einem Verankerungsgrund - Google Patents

Vorrichtung zum Verankern von Wandplatten an und im Abstand vor einem Verankerungsgrund Download PDF

Info

Publication number
EP0569776A1
EP0569776A1 EP93106876A EP93106876A EP0569776A1 EP 0569776 A1 EP0569776 A1 EP 0569776A1 EP 93106876 A EP93106876 A EP 93106876A EP 93106876 A EP93106876 A EP 93106876A EP 0569776 A1 EP0569776 A1 EP 0569776A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leg
counter
holding flange
support element
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93106876A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Richard Kettner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lutz Ankersysteme & Co KG GmbH
Original Assignee
Lutz Ankersysteme & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lutz Ankersysteme & Co KG GmbH filed Critical Lutz Ankersysteme & Co KG GmbH
Publication of EP0569776A1 publication Critical patent/EP0569776A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0853Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements adjustable perpendicular to the wall
    • E04F13/0855Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements adjustable perpendicular to the wall adjustable in several directions, one of which is perpendicular to the wall

Definitions

  • the invention relates to a device for anchoring wall panels on and at a distance from an anchoring base, with a support element which can be fastened to the anchoring base and one of the latter - in the mounting position - after the side projecting from the anchoring base, which is provided with a transverse profile and through whose positive engagement in a counter-profile is axially fixed, but adjustable, connected to the support element.
  • a device of this type for anchoring wall panels is described in DE-Gebrachmuster 89 02 402. It is a dowel-type support anchor for natural stone wall panels with a U-shaped bracket with a bottom bar and a support arm that is accommodated in this.
  • the threaded rod is in a notches screwed nut of the bracket.
  • a distance adjustment can be achieved by screwing the threaded rod more or less deeply into the nut part.
  • the known anchoring device is complex in construction and unsatisfactory in handling if the natural stone slabs to be suspended are connected to the support arms by means of plate pins which engage in the end of the latter and are received in perforations on the free ends of the support arms.
  • the previously known anchoring device is to be improved by the invention with regard to more cost-effective manufacture and easier handling.
  • the support element has a U-shaped section with two spaced-apart legs which are connected to one another by a web and one which can be fastened to the anchoring base Holding flange that extends from one of these legs, and that the support arm penetrates a recess in the web of the U-shaped support element section and by means of a releasable clamping element with its transverse profile in engagement position with one on the inside of the leg, from which the holding flange extends, arranged counter-profiling is held.
  • the invention is that the counter-profiling must be assigned directly to the inside of the leg and over the entire length of which can extend from which the holding flange, which can be fastened, for example, to a building wall, extends.
  • To provide such a cross-section on the inside of said support element leg is simple and inexpensive.
  • a particularly simple adjustability of the support arm relative to the support element is also ensured by loosening the clamping element holding the cross-profile of the support element in the engagement position with the counter-profile on the support element leg, then displacing the support arm in the longitudinal direction of the support element without engagement of its cross-profile and then by means of of the tensioning element, the cross-profile of the support arm is brought back into engagement with the counter-profile.
  • a distance setting is thus also achieved when the wall plate is already connected by loosening the tensioning element , axial displacement of the support arm in the case of non-interlocking cross-profiling and counter-profiling and subsequent fixing by means of the clamping element.
  • the counter-profile on the inside of the leg from which the holding flange extends can be arranged at a distance from the web of the U-shaped support element section and the support arm on the side facing away from the counter-profile on the edge of the recess in the web support.
  • This development can also be designed in such a way that a cam is formed out of the leg adjoining the holding flange on the side facing away from the holding flange and provided with the counter-profiling, or a tooth block protruding on the inside over the leg is arranged with the counter-profiling.
  • a tooth block can be firmly connected to said leg of the U-shaped support element section by gluing, welding or in some other way and / or can be accommodated in a fitting recess in said leg.
  • the transverse profile of the support element and accordingly also the counter-profile assigned to the one support element leg can be, for example, thread profiles and accordingly the support arm can be designed as a threaded bolt or can be provided with a threaded section which interacts with the counter-profile.
  • the anchoring device 10 illustrated in FIGS. 1 and 2 has a supporting element 12 fastened to a building wall 11, which is only indicated as an anchoring base, with a U-shaped section 13 made of two legs 15, 16 connected to one another by a common web 14 and with one of them of these legs of the mounting flange 17 extending at right angles.
  • the mounting flange 17 extending from the leg 16 of the U-shaped section 13 at right angles upwards and is attached to the building wall 11 by means of a conventional dowel screw 19 with the interposition of an adjusting wedge 18 which is of no further interest here.
  • the two legs 15, 16 of the U-shaped support element section 13 extend horizontally at a distance from one another and the end of the lower leg 15 remote from the web 14 stands on the building wall 11.
  • the support arm 20 protruding in the assembly position essentially at right angles to the building wall is a threaded bolt 22 provided with thread 21 as transverse profiles, which at its end remote from the supporting element 12 has a flattening 23 which connects the facade elements to be suspended on and in front of a building wall is provided with a perforation 24 penetrated by a plate pin, which, however, is of no further interest here.
  • the threaded bolt 22 extends through a recess 25 which breaks through the web of the U-shaped bracket and is engaged by means of a clamp-like tensioning element 26 in an engagement position with a counter-profile arranged on the inside on the upper leg 16 of the U-shaped support element section 13 in the mounting position 28 held.
  • the clamp-like tensioning element is designed as a U-shaped bracket and, with its web 29 and the adjoining legs 30, 31, engages around the threaded section of the support arm bolt 22, the legs of this tensioning bracket being spaced apart by recesses 33, 34 in the upper leg 16 of the U-shaped section 13 of the support member 13 and are secured in their clamping positions by nuts 35, 36 screwed onto the external thread of the stirrup legs, which are supported on the upper side on the leg 16 of the U-shaped support arm section 13.
  • the tensioning element 26 which is designed in the manner of a U-shaped bracket, with the underside counter-profile 28 of the upper leg 16 of the U-shaped support element section 13, is supported in the assembly position.
  • an axial adjustment of the support arm 20 is achieved by axially displacing the support arm with the counter-profile 28 when the clamping element 26 is released and the support arm profiling 21 is disengaged and is then secured again by tightening the nuts 35, 36 of the clamping element.
  • axial adjustment can also be brought about by simply rotating the support arm 13 about its longitudinal axis if the profiles of the support arm and support element are designed as thread profiles.
  • FIGS. 1 and 2 differs from the embodiment according to FIGS. 1 and 2 in that from the leg 16 of the U-shaped support element section 13 lying at the top in the assembly position, a protruding toward the lower leg 15 Cam 27 is formed and provided on the underside with a counter-profile 28, in which the profile or the thread of the section of the support arm 20 which extends into the U-shaped support element section 13 engages.
  • the support arm is held in this engagement position again by a bow-shaped tensioning element 26 which engages around the said support arm section and by means of nuts 35, 36 screwed onto the bracket legs 30, 31 of the tensioning element 26 and located on the upper side on the upper leg 16 of the U-shaped support element section 13 support, is fixed.
  • 4 shows the cam 27 formed out of the upper leg 16 of the U-shaped support element section 13 and the engagement of the thread profile 21 in a counter profile 28 of this cam.
  • the cam 27 is arranged at a distance from the web 14 of the U-shaped support element section 13.
  • the bolt 22 of the support arm 20 penetrating the web 14 of the U-shaped support element section 13 is supported in the case of a load when the anchor device is mounted on the lower edge of the recess 25 in the web 14.
  • This embodiment differs from the embodiment according to FIGS. 3 and 4 in that instead of the upper leg 16 of the U-shaped support element section 13, the molded cam 27 is welded to the - in the installed position - upper leg 16 of the support element section a tooth block 27 ', which is provided on the underside with a counter-profile 28 to the thread profile 21 of the support arm bolt 22.
  • the support arm bolt 22 is encompassed by a bow-like tensioning element 26 and is thus held with its thread profile 21 in the engagement position with the counter profile 28 of the toothed block mentioned.
  • the embodiment according to FIG. 6 differs from the embodiment according to FIG. 5 in that a tooth block 27 ′′ provided with an underside counter-profile 28 is received in an underside fitting recess 37 of the upper leg 16 of the U-shaped support element section 13 in the installed position and is held in place by gluing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Die Verankerungsvorrichtung (10) besteht aus einem am Verankerungsgrund (11) befestigbaren Tragelement (12) und einem Tragarm (20), der in der Montagelage nach der vom Verankerungsgrund (11) wegweisenden Seite vom Tragelement (12) vorsteht. Das Tragelement (12) besitzt einen U-förmigen Abschnitt (13) mit zwei voneinander beabstandeten Schenkeln (15,16), die durch einen Steg (14) miteinander verbunden sind, und einen am Verankerungsgrund (11) befestigbaren Halteflansch (17), der sich von einem dieser Schenkel forterstreckt. Der Tragarm (20) ist mit einem Querprofilierungen aufweisenden Abschnitt versehen, der eine Ausnehmung (25) im Steg des U-förmigen Tragelementabschnittes (13) durchdringt und mit seiner Querprofilierung in Eingriffslage mit einer Gegenprofilierung (28) gehalten wird, die sich an der Innenseite des Tragelementschenkels (16) befindet, von dem sich der Halteflansch (17) forterstreckt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verankern von Wandplatten an und im Abstand vor einem Verankerungsgrund, mit einem am Verankerungsgrund befestigbaren Tragelement und einem von letzterem - in der Montagelage - nach der vom Verankerungsgrund wegweisenden Seite vorstehenden Tragarm, der mit einer Querprofilierung versehen und durch deren formschlüssigen Eingriff in eine Gegenprofilierung axialfest, aber einstellbar, mit dem Tragelement verbunden ist.
  • Eine zum Verankern von Wandplatten dienende Vorrichtung dieser Art ist in dem DE-Gebrachmuster 89 02 402 beschrieben. Dabei handelt es sich um einen andübelbaren Traganker für Naturstein-Wandplatten mit einem aus einem U-förmigen Bügel mit unten liegendem Steg und einer in diesem aufgenommenen Gewindestange bestehenden Tragarm. Die Gewindestange ist in ein in Ausklinkungen des Bügels aufgenommenes Mutterteil eingeschraubt. Eine Abstandseinstellung gelingt bei dieser vorbekannten Verankerungsvorrichtung durch mehr oder weniger tiefes Einschrauben der Gewindestange in das Mutterteil.
  • Die vorbekannte Verankerungsvorrichtung ist im Aufbau aufwendig und in der Handhabung jedenfalls dann unbefriedigend, wenn die abzuhängenden Natursteinplatten mittels stirnseitig in letztere eingreifender und in Lochungen an den freien Tragarmenden aufgenommener Plattenstifte an die Tragarme angeschlossen werden.
  • Demgemäß soll durch die Erfindung die vorbekannte Verankerungsvorrichtung im Hinblick auf kostengünstigere Herstellbarkeit und auf einfachere Handhabbarkeit verbessert werden.
  • Ausgehend von dem oben beschriebenen Stande der Technik ist diese Erfindungsaufgabe dadurch gelöst, daß bei der Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 das Tragelement einen U-förmigen Abschnitt mit zwei voneinander beabstandeten Schenkeln, die durch einen Steg miteinander verbunden sind, und einem am Verankerungsgrund befestigbaren Halteflansch besitzt, der sich von einem dieser Schenkel forterstreckt, und daß der Tragarm eine Ausnehmung im Steg des U-förmigen Tragelementabschnittes durchdringt und mittels eines lösbaren Spannelements mit seiner Querprofilierung in Eingriffslage mit einer an der Innenseite des Schenkels, von dem sich der Halteflansch forterstreckt, angeordneten Gegenprofilierung gehalten wird.
  • Während beim Stande der Technik es eines mit einem Bauelement des Ankers verbundenen Mutterteils bedurfte, in dem eine Gewindestange aufgenommen und mehr oder weniger tief einschraubbar ist, handelt es sich bei der Erfindung darum, daß die Gegenprofilierung unmittelbar der Innenseite des Schenkels zugeordnet sein und sich über dessen gesamte Länge erstrecken kann, von dem sich der beispielsweise an einer Bauwerkswand befestigbare Halteflansch forterstreckt. An der Innenseite des genannten Tragelementschenkels eine derartige Querprofilierung vorzusehen, ist einfach und kostengünstig.
  • Bei der Erfindung ist aber auch eine besonders einfache Einstellbarkeit des Tragarmes gegenüber dem Tragelement gewährleistet, indem das die Querprofilierung des Tragelementes in Eingriffslage mit der Gegenprofilierung am Tragelementschenkel haltende Spannelement gelöst, danach der Tragarm ohne Eingriff seiner Querprofilierung in die Gegenprofilierung in Tragelementlängsrichtung verschoben und danach mittels des Spannelementes die Querprofilierung des Tragarms wieder mit der Gegenprofilierung in Eingriffslage gebracht wird.
  • Im Gegensatz zu dem vorerwähnten Stande der Technik, bei dem eine Abstandseinstellung nur möglich ist, solange das freie Ende der Gewindestange noch nicht mit einer abzuhängenden Wandplatte verbunden ist, ist bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Verankerungsvorrichtung somit auch bei bereits angeschlossener Wandplatte eine Abstandseinstellung durch Lösen des Spannelementes, axiales Verschieben des Tragarms bei nicht ineinandergreifender Querprofilierung und Gegenprofilierung und nachfolgendes Fixieren mittels des Spannelementes möglich.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann die Gegenprofilierung an der Innenseite des Schenkels, von dem sich der Halteflansch forterstreckt, im Abstand vom Steg des U-förmigen Tragelementabschnittes angeordnet sein und sich der Tragarm auf der von der Gegenprofilierung abgewandten Seite auf dem Rand der Ausnehmung im Steg abstützen. Das bei bestimmungsgemäßer Verwendung angesichts der Verbindung des freien Tragarmendes mit einer Wandplatte auftretende Lastmoment wird somit in einfacher Weise durch ein Kräftepaar aufgefangen, das aus den Reaktionskräften im Bereich des den Tragarm abstützenden Ausnehmungsrandes und der davon axial beabstandeten Gegenprofilierung besteht.
  • Diese Weiterbildung kann auch in der Weise ausgestaltet sein, daß aus dem an den Halteflansch angrenzenden Schenkel nach der vom Halteflansch wegweisenden Seite ein Nocken herausgeformt und mit der Gegenprofilierung versehen ist oder ein auf der Innenseite über den Schenkel vorstehendes Zahnklötzchen mit der Gegenprofilierung angeordnet ist. Ein derartiges Zahnklötzchen kann mit dem genannten Schenkel des U-förmigen Tragelementabschnittes durch Kleben, Schweißen oder auf sonstige Weise fest verbunden und/oder in einer Paß-Vertiefung des genannten Schenkels aufgenommen sein.
  • Bei der Querprofilierung des Tragelements und demgemäß auch bei der dem einen Tragelement-Schenkel zugeordneten Gegenprofilierung kann es sich zum Beispiel um Gewindeprofilierungen handeln und demgemäß kann der Tragarm als Gewindebolzen ausgebildet oder mit einem mit der Gegenprofilierung zusammenwirkenden Gewindeabschnitt versehen sein.
  • Obgleich vielfältige Ausbildungen des Spannelementes zum Andrücken des Tragarms mit seiner Querprofilierung in die Gegenprofilierung am Tragelement vorstellbar sind, hat es sich als besonders einfach und zweckmäßig erwiesen, wenn als Spannelement ein mit dem an den Halteflansch angrenzenden Schenkel verspannter U-förmiger Bügel dient, der den Tragarm im Bereich der dem Tragelement zugeordneten Gegenprofilierung schellenartig umgreift und mit dieser in Eingriffslage hält. Dieser schellenartige Bügel kann zweckmäßigerweise mit seinen Schenkeln, die mit Außengewinde versehen sind, den an den Halteflansch angrenzenden Tragelement-Schenkel beidseitig von der Gegenprofilierung durchdringen und durch aufgeschraubte Muttern gesichert sein, die sich auf der zum Halteflansch hinweisenden Seite des Tragelement-Schenkels abstützen.
  • Anhand der beigefügten Zeichnung sollen nachstehend verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verankern von Wandplatten an und im Abstand vor einem Verankerungsgrund erläutert werden. In schematischen Ansichten zeigen:
  • Fig. 1
    eine für das Verankern von Fassadenplatten aus Naturstein bestimmte Verankerungsvorrichtung mit einem an einer nur angedeuteten Bauwerkswand befestigten Tragelement und einem von dem Tragelement etwa rechtwinklig zur Bauwerkswand vorstehenden Tragarm,
    Fig. 2
    einen Querschnitt gemäß der Schnittlinie II-II in Fig. 1 durch das Tragelement und den vorstehenden Tragarm,
    Fig. 3
    in einer Ansicht wie in Fig. 1 eine alternative Ankerausbildung,
    Fig. 4
    einen der Schnittlinie IV-IV in Fig. 3 entsprechenden Querschnitt durch das Tragelement und den Tragarm, der in dieser Figur veranschaulichten Ausführungsform,
    Fig. 5
    gleichfalls in einer Ansicht wie in den Fig. 1 und 3 eine weitere Alternativausbildung und
    Fig. 6
    in einer Ansicht wie in Fig. 5 eine Abwandlungsform zu der in der letztgenannten Figur dargestellten Verankerungsvorrichtung.
  • Die in den Fig. 1 und 2 veranschaulichte Verankerungsvorrichtung 10 besitzt ein an einer als Verankerungsgrund nur angedeuteten Bauwerkswand 11 befestigtes Tragelement 12 mit einem U-förmigen Abschnitt 13 aus zwei durch einen gemeinsamen Steg 14 miteinander verbundenen Schenkeln 15, 16 und mit einem sich von einem dieser Schenkeln rechtwinklig forterstreckenden Befestigungsflansch 17. In der veranschaulichten Montagelage weist der sich von dem Schenkel 16 des U-förmigen Abschnitts 13 rechtwinklig forterstreckende Befestigungsflansch 17 nach oben und ist unter Zwischenlage eines hier nicht weiter interessierenden Einstellkeils 18 mittels einer herkömmlichen Dübelschraube 19 an der Bauwerkswand 11 befestigt.
  • Die beiden Schenkel 15, 16 des U-förmigen Tragelement-Abschnitts 13 erstrecken sich in der veranschaulichten Montagelage horizontal im Abstand voneinander und das vom Steg 14 entfernte Ende des unteren Schenkels 15 steht auf der Bauwerkswand 11 auf. Bei dem in der Montagelage im wesentlichen rechtwinklig zur Bauwerkswand vorstehenden Tragarm 20 handelt es sich um einen mit Gewinde 21 als Querprofilierungen versehenen Gewindebolzen 22, der an seinem vom Tragelement 12 entfernten Ende mit einer den Anschluß der an und vor einer Bauwerkswand abzuhängenden Fassadenelemente vermittelnden Abflachung 23 mit einer von einem Plattenstift durchdrungenen Lochung 24 versehen ist, was indessen hier nicht weiter interessiert. Der Gewindebolzen 22 erstreckt sich durch eine den Steg des U-förmigen Bügels durchbrechende Ausnehmung 25 hindurch und wird mittels eines schellenartigen Spannelementes 26 in Eingriffslage mit einer innenseitig an dem - in der Montagelage - oberen Schenkel 16 des U-förmigen Tragelement-Abschnitts 13 angeordneten Gegenprofilierung 28 gehalten.
  • Das schellenartige Spannelement ist als U-förmiger Bügel ausgebildet und umgreift mit seinem Steg 29 und den daran anschließenden Schenkeln 30, 31 den mit Gewinde versehenen Abschnitt des Tragarm-Bolzens 22, wobei die Schenkel dieses Spannbügels durch beabstandete Ausnehmungen 33, 34 im oberen Schenkel 16 des U-förmigen Abschnitts 13 des Tragelementes 13 hindurchgeführt und in ihren Spannlagen durch auf Außengewinde der genannten Bügelschenkel aufgeschraubte Muttern 35, 36 gesichert sind, die sich oberseitig auf dem Schenkel 16 des U-förmigen Tragarmschnittes 13 abstützen.
  • Der als Gewindebolzen ausgebildete Abschnitt des Tragarms 20, der mittels des in der Art eines U-förmigen Bügels ausgebildeten Spannelements 26 mit der unterseitigen Gegenprofilierung 28 des oberen Schenkels 16 des U-förmigen Tragelementabschnittes 13 in Eingriffslage gehalten ist, stützt sich - in der Montagelage - unterseitig auf dem unteren Rand der vom Tragarm 20 durchdrungenen Ausnehmung 25 im Steg 14 des U-förmigen Tragelement-Abschnittes 13 ab. Es ist ersichtlich, daß eine Axialeinstellung des Tragarmes 20 gelingt, indem bei gelöstem Spannelement 26 und außer Eingriff gelangter Tragarmprofilierung 21 mit der Gegenprofilierung 28 der Tragarm axial verschoben und dann durch Anziehen der Muttern 35, 36 des Spannelementes wieder gesichert wird. Andererseits kann bei in Eingriffslage befindlichen Profilierungen eine Axialeinstellung auch durch einfache Drehung des Tragarms 13 um dessen Längsachse herbeigeführt werden, wenn die Profilierungen des Tragarms und Tragelementes als Gewindeprofilierungen ausgebildet sind.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 sind für gleiche Teile wie in den Fig. 1 und 2 die gleichen Bezugszeichen verwendet. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 dadurch, daß aus dem in der Montagelage oben liegenden Schenkel 16 des U-förmigen Tragelementabschnittes 13 ein in Richtung auf den unteren Schenkel 15 vorstehender Nocken 27 herausgeformt und unterseitig mit einer Gegenprofilierung 28 versehen ist, in welche die Profilierung bzw. das Gewinde des in den U-förmigen Tragelementabschnitt 13 hineinreichenden Abschnittes des Tragarms 20 eingreift. In dieser Eingriffslage gehalten wird der Tragarm wieder durch ein bügelförmiges Spannelement 26, das den genannten Tragarmabschnitt umgreift und mittels auf die Bügelschenkel 30, 31 des Spannelementes 26 aufgeschraubter Muttern 35, 36, die sich oberseitig auf dem oberen Schenkel 16 des U-förmigen Tragelementabschnittes 13 abstützen, festgelegt ist. Besonders anschaulich zeigt Fig. 4 den aus dem oberen Schenkel 16 des U-förmigen Tragelementabschnittes 13 nach innen herausgeformten Nocken 27 und den Eingriff der Gewindeprofilierung 21 in eine Gegenprofilierung 28 dieses Nockens.
  • Im Unterschied zu der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2, bei der sich die Gegenprofilierung 28 im wesentlichen über den gesamten Tragelement-Schenkel 16 erstreckt, ist der Nocken 27 im Abstand vom Steg 14 des U-förmigen Tragelement-Abschnitts 13 angeordnet. Der den Steg 14 des U-förmigen Tragelement-Abschnitts 13 durchdringende Bolzen 22 des Tragarms 20 stützt sich im Lastfalle bei montierter Ankervorrichtung auf dem unteren Rand der Ausnehmung 25 im Steg 14 ab.
  • Auch bei der Ausführungsform nach Fig. 5 sind für gleiche Teile wie in den vorhergehenden Figuren die gleichen Bezugszeichen verwendet. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 dadurch, daß anstelle des aus dem oberen Schenkel 16 des U-förmigen Tragelementabschnitts 13 herausgeformten Nockens 27 mit dem - in der Montagelage - oberen Schenkel 16 des Tragelementabschnittes ein Zahnklötzchen 27' verschweißt ist, das unterseitig mit einer Gegenprofilierung 28 zu der Gewindeprofilierung 21 des Tragarm-Bolzens 22 versehen ist. Auch bei dieser Ausführungsform ist der Tragarm-Bolzen 22 von einem bügelartigen Spannelement 26 umgriffen und dadurch mit seiner Gewindeprofilierung 21 in Eingriffslage mit der Gegenprofilierung 28 des genannten Zahnklötzchens gehalten.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 6 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 5 dadurch, daß ein mit einer unterseitigen Gegenprofilierung 28 versehenes Zahnklötzchen 27'' in einer unterseitigen Paß-Vertiefung 37 des in der Montagelage oberen Schenkels 16 des U-förmigen Tragelementabschnittes 13 aufgenommen und in seiner Lage durch Klebung gehalten ist.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Verankern von Wandplatten an und im Abstand vor einem Verankerungsgrund, mit einem am Verankerungsgrund befestigbaren Tragelement und einem von letzterem - in der Montagelage - nach der vom Verankerungsgrund wegweisenden Seite vorstehenden Tragarm, der mit einer Querprofilierung versehen und durch deren formschlüssigen Eingriff in eine Gegenprofilierung axialfest, aber einstellbar, mit dem Tragelement verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Tragelement (12) einen U-förmigen Abschnitt (13) mit zwei voneinander beabstandeten Schenkeln (15, 16), die durch einen Steg (14) miteinander verbunden sind, und einen am Verankerungsgrund (11) befestigbaren Halteflansch (17) besitzt, der sich von einem dieser Schenkel forterstreckt, und daß der Tragarm (20) eine Ausnehmung (25) im Steg (14) des U-förmigen Tragelementabschnitts (13) durchdringt und mittels eines lösbaren Spannelements (26) mit seiner Querprofilierung (21) in Eingriffslage mit einer an der Innenseite des Schenkels (16), von dem sich der Halteflansch (17) forterstreckt, angeordneten Gegenprofilierung (28) gehalten wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenprofilierung (28) an der Innenseite des Schenkels (16), von dem sich der Halteflansch (17) forterstreckt, im Abstand vom Steg (14) des U-förmigen Tragelementabschnittes (13) angeordnet ist und daß sich der Tragarm (20) auf der von der Gegenprofilierung (28) abgewandten Seite auf dem Rand der Ausnehmung (25) im Steg (14) abstützt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem an den Halteflansch (17) angrenzenden Schenkel (16) nach der vom Halteflansch wegweisenden Seite ein Nocken (27) herausgeformt und mit der Gegenprofilierung (28) versehen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der vom Halteflansch (17) wegweisenden Seite des an den Halteflansch angrenzenden Schenkels (16) ein vorstehendes Zahnklötzchen (27', 27'') mit der Gegenprofilierung (28) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnklötzchen (27', 27'') mit dem an den Halteflansch (17) angrenzenden Schenkel (16) des U-förmigen Tragelementabschnittes (13) durch Kleben, Schweißen oder auf sonstige Weise fest verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnklötzchen (27'') in einer Paß-Vertiefung (37) des an den Halteflansch (17) angrenzenden Schenkels (16) des U-förmigen Tragelementabschnitts (13) aufgenommen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Spannelement ein mit dem an den Halteflansch (17) angrenzenden Schenkel (16) verspannter U-förmiger Bügel (26) dient, der den Tragarm (20) im Bereich der dem Tragelement zugeordneten Gegenprofilierung (28) schellenartig umgreift und mit dieser in Eingriffslage hält.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der schellenartige Bügel (26) mit seinen Schenkeln (30, 31), die mit Außengewinde versehen sind, den an den Halteflansch angrenzenden Tragelement-Schenkel (16) beidseitig von der Gegenprofilierung (28) durchdringt und durch aufgeschraubte Muttern (35, 36) gesichert ist, die sich auf der zum Halteflansch (17) hinweisenden Seite des Tragelement-Schenkels (16) abstützen.
EP93106876A 1992-05-15 1993-04-28 Vorrichtung zum Verankern von Wandplatten an und im Abstand vor einem Verankerungsgrund Withdrawn EP0569776A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924216116 DE4216116A1 (de) 1992-05-15 1992-05-15 Vorrichtung zum Verankern von Wandplatten an und im Abstand vor einem Verankerungsgrund
DE4216116 1992-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0569776A1 true EP0569776A1 (de) 1993-11-18

Family

ID=6458984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93106876A Withdrawn EP0569776A1 (de) 1992-05-15 1993-04-28 Vorrichtung zum Verankern von Wandplatten an und im Abstand vor einem Verankerungsgrund

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0569776A1 (de)
DE (1) DE4216116A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0837198A1 (de) * 1996-10-16 1998-04-22 Siegfried Höfle Fassadenbefestigungselement

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040699B4 (de) * 2000-08-17 2009-02-05 Jochen Brill Stahl- Und Industriebau Gmbh & Co. Kg Abtrennung eines Hochregallagers in getrennte Brandabschnitte
DE202015006727U1 (de) * 2015-09-28 2016-12-29 Steffen Weiser Fassadenunterkonstruktionselement
DE102016109081A1 (de) 2016-05-18 2017-11-23 Juan Richard Sindel Nitsch Ankervorrichtung zur Befestigung eines Plattenelements, Plattenanordnung zur Bekleidung von Wänden mit der Ankervorrichtung sowie ein Verfahren zum Austausch des Plattenelements der Plattenanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2004978A1 (de) * 1970-02-04 1971-08-12 Fischer, Artur, 7241 Tumhngen Anordnung zur Befestigung von Ver kleidungsplatten od dgl
FR2381932A2 (fr) * 1977-02-25 1978-09-22 Serero Ets Reboud Et Rouleau Dispositif de fixation pour revetement en particulier pour revetement en pierre de taille
FR2637309A1 (fr) * 1988-09-30 1990-04-06 Christian Ferrier Dispositif de fixation pour revetements de facade, ajustable sans demontage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7003771U (de) * 1970-02-04 1976-05-26 Artur Fischer Anordnung zur befestigung von verkleidungsplatten o. dgl.
DE8902402U1 (de) * 1989-03-01 1989-06-29 Fa. Karl Lutz, 6980 Wertheim, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2004978A1 (de) * 1970-02-04 1971-08-12 Fischer, Artur, 7241 Tumhngen Anordnung zur Befestigung von Ver kleidungsplatten od dgl
FR2381932A2 (fr) * 1977-02-25 1978-09-22 Serero Ets Reboud Et Rouleau Dispositif de fixation pour revetement en particulier pour revetement en pierre de taille
FR2637309A1 (fr) * 1988-09-30 1990-04-06 Christian Ferrier Dispositif de fixation pour revetements de facade, ajustable sans demontage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0837198A1 (de) * 1996-10-16 1998-04-22 Siegfried Höfle Fassadenbefestigungselement
WO1998016705A1 (de) * 1996-10-16 1998-04-23 Hoefle Siegfried Fassadenbefestigungselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE4216116A1 (de) 1993-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0212228B1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Platten
EP0658666A1 (de) Befestigungssystem für Fassadenplatten
EP0569776A1 (de) Vorrichtung zum Verankern von Wandplatten an und im Abstand vor einem Verankerungsgrund
EP0826850B1 (de) Fassadenunterkonstruktion
DE1942604A1 (de) Einrichtung zum Verankern eines Teiles an einem anderen Teil eines Baukoerpers
DE3743701C2 (de)
EP0493681B1 (de) Vorrichtung zum Verankern von Wandplatten an einem Verankerungsgrund
DE3143791A1 (de) Tragprofil zur abstandsbefestigung von fassadenverkleidungselementen an bauwerksteilen
WO1992014009A1 (de) Montagevorrichtung für eine gelenkarmmarkise
DE2836817A1 (de) Vorrichtung zur aufhaengung einer fassadenplatte an einem hinterluefteten baukoerper
EP0661501B1 (de) Standvorrichtung
DE102006025806A1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von stabförmigen Gegenständen z.B. Rohrpfosten im Naturboden oder befestigtem Untergrund
DE7046013U (de) Vorrichtung zum Halten von Dachrinnen
DE6908130U (de) Fensterbank
DE2422472C2 (de) Standkonsole zur Befestigung von Fertigheizkörpern
DE2624120C3 (de) Vorrichtung zum gemeinsamen Befestigen einer Traufenblende und einer Dachrinne an einem Schrägdach
AT406437B (de) Vorrichtung zur befestigung der frontblende einer schublade
DE10121900A1 (de) Pfostenhalter, insbesondere für Geländersysteme
DE2002477C (de) Aufhängevorrichtung für Wandverkleidungsplatten
DE2443389C3 (de) Anschlußelement mit plattenartigem Tragkörper zur Verbindung von Heizkörpern o.dgl. mit weiteren Bauteilen
DE1283480B (de) Befestigung einer von vorn aufschiebbaren Metallaussenfensterbank
DE1251001B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Platten fur die Außenverklei dung von Gebäuden
DE4235998A1 (de) Rinnenhalterung
DE2255298A1 (de) Verbindungseinrichtung fuer winklig, insbesondere senkrecht zueinander angeordnete platten
DE1961253U (de) Halterung einer tragschiene zum befestigen eines paneels, insbesondere deckenpaneels.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940519