EP0837198A1 - Fassadenbefestigungselement - Google Patents

Fassadenbefestigungselement Download PDF

Info

Publication number
EP0837198A1
EP0837198A1 EP96116529A EP96116529A EP0837198A1 EP 0837198 A1 EP0837198 A1 EP 0837198A1 EP 96116529 A EP96116529 A EP 96116529A EP 96116529 A EP96116529 A EP 96116529A EP 0837198 A1 EP0837198 A1 EP 0837198A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
fastening element
wall
element according
facade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96116529A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0837198B1 (de
Inventor
Siegfried Höfle
Gottfried Bechter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT96116529T priority Critical patent/ATE194680T1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE59605599T priority patent/DE59605599D1/de
Priority to EP96116529A priority patent/EP0837198B1/de
Priority to TW086115175A priority patent/TW365621B/zh
Priority to PCT/EP1997/005719 priority patent/WO1998016705A1/de
Priority to HU9904496A priority patent/HUP9904496A3/hu
Priority to AU50503/98A priority patent/AU5050398A/en
Priority to TR1999/00828T priority patent/TR199900828T2/xx
Priority to SA97180733A priority patent/SA97180733B1/ar
Publication of EP0837198A1 publication Critical patent/EP0837198A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0837198B1 publication Critical patent/EP0837198B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0853Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements adjustable perpendicular to the wall
    • E04F13/0855Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements adjustable perpendicular to the wall adjustable in several directions, one of which is perpendicular to the wall

Definitions

  • the invention relates to a facade fastening element according to the preamble of claim 1.
  • Such fasteners are used to Insulation or facing facade panels on the To be attached to the outside of buildings. These fasteners are supposed to be a load-bearing connection between the building's exterior surface and facade panel result.
  • Façade panels are fastened to building surfaces using a wide variety of fasteners.
  • GB-A-2 142 952 there is a bolt-nut combination disclosed in an attached to the facade panel Profile engages, with a provided in the profile slot-like recess vertical adjustment takes place; the facade panel is fixed horizontally on the nut on the one hand and on the thread of the Bolzens provided elastic jacket on the other hand.
  • DE-A1-32 37 294 shows a facade substructure, for the cross rails on vertical mounting rails for mounting of C-shaped fastening elements are provided.
  • the fastening elements have at least one spring element on that some compensation at different Thickness of the facade panels causes.
  • the fastener shown in DE-A1-32 37 294 serves the overlapping arrangement of the facade panels.
  • AT-B-372 134 describes a fastening device for the strips or tabs to accommodate Fixing screws on the side surfaces of facade elements are arranged, wherein a spring element is provided in each case is that the falling out and accidental twisting prevent the screw. To achieve this, the spring element presses the screw head against the tab or bar.
  • Fasteners can essentially only be in front the final assembly of the individual panels be, if necessary existing wall bumps balanced, different plate thicknesses and / or plate dimensions considered and architectural-static or aesthetic requirements should be observed. Post corrections or readjustments with already installed Panels are then generally no longer possible, or only with the help of special tools. Oblique or offset drilled wall holes - possibly due to im Masonry provided reinforcements - for receiving the dowels for the fasteners are a further requirement of correction options.
  • the invention has therefore set itself the task of fasteners for fastening facade panels to building walls provide that easy and quick to assemble are, with a free adjustability in the three to each other vertical directions - even after their pre-assembly - becomes possible, and errors due to incorrect or volatile careless handling minimized or largely excluded will.
  • the fixing of the facade panels be it over one in one on the facade panels provided recess engaging mandrel or be it over the straight position one overlapping the facade panel load-bearing angle profile, even if it is already pre-assembled on the wall Fastening element possible and secured at the same time.
  • Spring elements as a clamping device enable over their spring legs protruding beyond the pin axis comfortable handling even with lower ones already in use or side panels before installing the adjacent panels. This means that corrections that are due to uneven walls, slanted or staggered Wall anchors and / or different panel thicknesses necessary become possible, even without tools, without Removal of plates or unscrewing already set Wall dowels.
  • the assembly of the fastener on the wall is thereby simplified that on the holding part of the same slot-shaped recess is provided, via which the fastening element after screwing the dowel screw into the Wall inserted and due to cantilevered, and with a retaining washer assigned to the dowel screw engages coming edges hooked in and twisted as desired, or can be moved vertically.
  • the fastener on the wall after making all necessary correction settings - can holding part and / or holding disc with a rough surface be, after tightening the dowel screw a frictional Yielding seat.
  • facade panels To be all kinds of facade panels, they are heavy, thin, with or without recess, with perforated or slit-shaped recess, be they one above the other or to be attached side by side, flush or against each other the lugs provided on the bolts be trained differently. So individual thorns can be provided for engagement in hole-shaped recesses, Double mandrels for engagement in slot-shaped recesses, supporting supporting or angle profiles for additional Support of rather thin facade panels, or overlapping Profiles for holding the plates without spikes.
  • FIG Fastening of facade panels seen from an angle, 2a shows a cross section of the mounted on a wall 2 Fastener shows.
  • the fastener has a body 3 with an approximately b-shaped cross section.
  • this body 3 made of a heavy sheet metal profile - If necessary, bent in one piece and can - as in Fig. 1 shown - have beads 16 formed.
  • Via a dowel screw 4 the fastening element is fixed on the wall 2, the dowel screw 4 by a slit-shaped Recess 13 in a flat, on the wall 2 to bear coming holding part 5 of the fastener is inserted.
  • the bolt 7 is in the offset part 6 along it Longitudinal axis 7c slidably mounted to secure the horizontal position of the bolt 7 with installed facade panels 1 ', 1' 'a further storage 11 of the same is provided, here as a bent up part 6 stamped profile part formed.
  • a support 17 on the bow-shaped, stepped part 6 designed to deflect it to minimize with attached facade panels.
  • the mobility of the bolt 7 is via a clamping device controllable in the form of a leaf spring 10a.
  • a clamping device controllable in the form of a leaf spring 10a.
  • the leaf spring 10a pressed together, the clamping on the bolt 7 is released, and this becomes movable.
  • One against the against Wall 2 facing free end 7b of the bolt 7 provided flange-like widening, if necessary riveting, serves as a safeguard 12 against the bolt 7 being pulled out if necessary careless handling.
  • Figure 1a shows an alternative to Figure 1, at the body 3a is double-walled, the resilience the fastener thus becomes particularly high.
  • the bolt 7 is guided in both parts of the body wall.
  • the bolt 7 becomes 10a after relaxing the leaf spring slidably and the mandrel 8a is with its down pointing end into the recess 9 'of the lower facade panel 1 'inserted.
  • Any necessary corrections for example, due to the slight inclination of the Plate with respect to horizontal or vertical orientation, can about a new shift or also slight rotation of the bolt 7 and thus the mandrel 8a be made.
  • This is also without special tools one already inserted in the lower facade panel 1 ' Mandrel 8a possible because the two legs of the leaf spring 10a protrude over the upper edge of the lower facade panel 1 'and can be easily gripped.
  • the dowel screw 4 are tightened firmly, the holding disc 15, the on the roughened surface of the holding part 15 or the two Wall parts 5a and 5b pressed on both sides of the slot 13 a frictional connection is guaranteed.
  • the wall 2 side of the holding disc 15 be roughened. Then the top facade panel 1 '' with its recess 9 '' facing upwards End of the mandrel 8a inserted.
  • FIG. 3a and 3b show a variant of an embodiment of the invention Fastening element in which as a clamping device a leaf spring 10b is provided which laterally in a corrugation 7d attached to the bolt 7 engages.
  • Wire spring 10c is also designed for less offer heavy facade panels, their depth is also less than in the variant shown above.
  • FIG.5 shows an approach 8 ', which as Cross member is formed and carries two mandrels 8a, which in an optionally slot-shaped recess in the Intervene in the facade panel.
  • Approach 8 'can if necessary perform a carrying function if as a cantilever Carrier profile trained.
  • Fig. 6 or 7 In the fasteners shown in Fig. 6 or 7 is the approach as a profile part 8b 'or 8b' 'in angular or Double-angle shape, if necessary with thin plates stabilizing the weak points of the recess. It the facade panels can also be installed overlapping, where (Fig.7) - especially with very thin facade panels - Recesses in the facade panels that tend to break out can be dispensed with (it will not become a thorn either to be provided at the approach).
  • FIG. 8 shows an essentially known fastening element with helical bolt and on the outside of the bow-shaped part 6s lying nut 19, the a slot-shaped recess 13s on its holding part 5s has, such as shown above with reference to Fig. 2b, the assembly and positioning of well-known systems Hook into the wall screws 2 pre-assembled 4 relieving.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Dowels (AREA)

Abstract

Ein Befestigungselement für Fassadenplatten an einer Gebäudewand hat einen Korpus (3), der einen zur Aufnahme einer Dübelschraube zur Verankerung des Befestigungselementes in der Wand vorgesehenen Halteteil (5) und einen davon bügelförmig abgesetzten Teil (6) mit darin verschieblich gelagertem Bolzen (7) aufweist. An dem - im an der Gebäudewand montierten Zustand des Befestigungselementes - von der Wand abgewandten, freien Ende (7a) des Bolzens (7) ist ein einen Dorn (8a) tragender Ansatz (8) vorgesehen, zum Festlegen einer Fassadenplatte, gegebenenfalls durch Eingriff in eine an dieser vorgesehene Ausnehmung. Dem Bolzen (7) ist eine ihn in einer bestimmten Relativlage lösbar fixierende Klemmeinrichtung (10a) zugeordnet. Die Klemmeinrichtung (10a) ist als eine den Bolzen (7) umfangende und in bezug auf den Korpus (3) im wesentlichen ortsfest angeordnete Klemmfeder ausgebildet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Fassadenbefestigungselement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Befestigungselemente werden dazu verwendet, der Dämmung oder der Verblendung dienende Fassadenplatten an den Aussenseiten von Gebäuden anzubringen. Diese Befestigungselemente sollen eine tragende Verbindung zwischen Gebäude-Aussenfläche und Fassadenplatte ergeben.
Die Befestigung von Fassadenplatten an Gebäudeflächen geschieht mittels unterschiedlichsten Befestigungselementen. So ist in der GB-A-2 142 952 eine Bolzen-Mutter-Kombination geoffenbart, die in ein an der Fassadenplatte angebrachtes Profil eingreift, wobei über eine im Profil vorgesehene, schlitzartige Ausnehmung eine Vertikaljustierung erfolgt; die horizontale Festsetzung der Fassadenplatte geschieht über die Mutter einerseits und über eine am Gewinde des Bolzens vorgesehene elastische Ummantelung andererseits.
Die DE-A1-32 37 294 zeigt eine Fassaden-Unterkonstruktion, bei der Querschienen an vertikalen Tragschienen zur Aufnahme von C-Profil-förmigen Befestigungselementen vorgesehne sind. Die Befestigungselemente weisen wenigstens ein Federelement auf, das einen gewissen Ausgleich bei unterschiedlichen Dicken der Fassadenplatten bewirkt. In ähnlicher Weise wirkt eine der Profilflächen des Befestigungsteils in vertikaler Richtung, wobei diese Profilfläche leicht gewölbt ausgebildet ist. Das in der DE-A1-32 37 294 gezeigte Befestigungselement dient der überlappenden Anordnung der Fassadenplatten.
In der AT-B-372 134 wird eine Befestigungseinrichtung beschrieben, bei der Leisten oder Laschen zur Aufnahme von Befestigungsschrauben an den Seitenflächen von Fassadenelementen angeordnet sind, wobei jeweils ein Federelement vorgesehen ist, das das Herausfallen und unbeabsichtigte Verdrehen der Schraube verhindern soll. Um dies zu erreichen, drückt das Federelement den Schraubenkopf gegen die Lasche bzw. Leiste.
Diese wie auch andere, der Montage von Fassadenplatten dienenden Befestigungselemente können im wesentlichen nur vor der endgültigen Montage der einzelnen Platten eingestellt werden, wobei gegebenenfalls vorhandene Wandunebenheiten ausgeglichen, unterschiedliche Plattendicken und/oder Plattendimensionen berücksichtigt und architektonisch-statische bzw. ästhetische Vorgaben wahrgenommen werden sollten. Nachkorrekturen bzw. Nacheinstellungen bei bereits montierten Platten sind dann im allgemeinen nicht mehr möglich, bzw. nur mit Hilfe von Spezialwerkzeugen. Schräg oder versetzt gebohrte Mauerlöcher - gegebenenfalls auch aufgrund von im Mauerwerk vorgesehenen Armierungen - zur Aufnahme der Dübel für die Befestigungselemente stellen eine weitere Erfordernis an Korrekturmöglichkeiten.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, Befestigungselemente zur Befestigung von Fassadenplatten an Gebäudewänden bereitzustellen, die einfach und schnell zu montieren sind, wobei eine freie Einstellbarkeit in den drei zueinander senkrechten Richtungen - auch nach deren Vor-Montage - möglich wird, und Fehler aufgrund falscher oder flüchtig nachlässiger Handhabung minimiert bzw. weitgehend ausgeschlossen werden.
Dies gelingt durch die Verwirklichung der kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte bzw. alternative Ausführungsformen werden durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche beschrieben.
Dadurch, dass die Bewegbarkeit des Bolzens über eine selbstklemmende Klemm- oder Schnappeinrichtung bestimm- und kontrollierbar wird, über die dieser bei Festklemmung in seiner Verschiebbarkeit gehemmt wird, wird das Festlegen der Fassadenplatten - sei es über einen in eine an den Fassadenplatten vorgesehene Ausnehmung eingreifenden Dorn oder sei es über die Geradstellung eines die Fassadenplatte überfangend tragenden Winkelprofils auch bei bereits an der Wand vormontiertem Befestigungselement möglich und gleichzeitig gesichert. Federelemente als Klemmeinrichtung ermöglichen über ihre über die Bolzenachse hinausragenden Federschenkel deren bequeme Handhabung auch bei bereits eingesetzten unteren bzw. seitlichen Platten vor Montage der angrenzenden Platten. Damit sind Nachkorrekturen, die aufgrund von Wandunebenheiten, schräg gesetzten oder versetzt positionierten Mauerdübeln und/oder unterschiedlichen Plattendicken notwendig werden, auch nachträglich werkzeuglos möglich, ohne Abnahme von Platten bzw. Herausschrauben bereits gesetzter Mauerdübel.
Stabilitätssteigernde Massnahmen, wie mit Sicken bzw. Abstützung versehener Korpus des Befestigungselementes, oder Führung durch zweifache Lagerung des Bolzens, vermindern das Risiko des Durchbiegens des Befestigungselementes bei Belastung.
Eine das irrtümliche Herausziehen des Bolzens verhindernde Sicherung, gegebenenfalls in Form einer flanschartigen Vernietung am gegen die Wand zu gerichteten freien Ende des Bolzens, hilft fehlerhafte Bedienung zu vermeiden.
Die Montage des Befestigungselementes an der Wand wird dadurch vereinfacht, dass an dem Halteteil desselben eine schlitzförmige Ausnehmung vorgesehen ist, über die das Befestigungselement nach Einschrauben der Dübelschraube in die Wand eingeschoben und aufgrund von vorkragenden, und mit einer der Dübelschraube zugeordneten Haltescheibe in Eingriff kommenden Kanten eingehängt und nach Wunsch verdreht, bzw. vertikal verschoben werden kann. Zur sicheren Festlegung des Befestigungselementes an der Wand - nach Vornehmen aller nötigen Korrektureinstellungen - können Halteteil und/oder Haltescheibe mit rauher Oberfläche ausgebildet sein, somit nach Festziehen der Dübelschraube einen reibungsschlüssigen Sitz ergebend.
Um alle möglichen Arten von Fassadenplatten, seien sie schwer, dünn, mit oder ohne Ausnehmung, mit loch- oder schlitzförmiger Ausnehmung, seien sie übereinander oder nebeneinander zu befestigen, bündig oder gegeneinander versetzt, werden die an den Bolzen vorgesehenen Ansätze unterschiedlich auszubilden sein. So können einzelne Dornen zum Eingriff in lochförmige Ausnehmungen vorgesehen sein, Doppeldorne zum Eingriff in schlitzförmige Ausnehmungen, unterstützende Trag- oder Winkelprofile zum zusätzlichen Stützen von eher dünnen Fassadenplatten, bzw. übergreifende Profile zum Dorn-losen Haltern der Platten.
Ebenfalls abhängig von Art, Gewicht und/oder Grösse der Fassadenplatten und gegebenenfalls auch deren Anzahl wird die Art der Klemmeinrichtung und damit deren Klemmkraft zu bestimmen sein.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung rein beispielhaft beschrieben. Es zeigen:
Fig.1
Die Ansicht eines erfindungsgemässen Befestigungselementes mit Blattfeder-Klemmeinrichtung;
Fig.1a
eine dazu alternative Ausführung mit besonders stabilem Korpus;
Fig.2a
einen Querschnitt durch ein Befestigungselement entsprechend Fig.1 in montiertem Zustand;
Fig.2b
eine Draufsicht auf einen Halteteil mit Haltescheibe;
Fig.3a
eine Draufsicht auf ein erfindungsgemässes Befestigungselement mit einer seitlich in ein Gewinde am Bolzen eingreifender Blattfeder-Klemmeinrichtung;
Fig.3b
einen Querschnitt entsprechend A-A der Fig.3a in montiertem Zustand;
Fig.4
eine weitere Variante eines erfindungsgemässen Befestigungselementes mit Drahtfeder-Klemmeinrichtung;
Fig.5
ein Befestigungselement mit Doppeldorn-Ansatz;
Fig.6
eine der Fig.5 entsprechende Variante mit Winkelprofil zur Auflage einer Fassadenplatte;
Fig.7
eine weitere Variante mit Doppelwinkelprofil und
Fig.8
ein einfaches Befestigungselement mit Feststellung des Bolzens über eine aussenliegende Mutter und am Halteteil vorgesehener Schlitzöffnung.
Aus Fig.1 ist ein erfindungsgemässes Befestigungselement zur Befestigung von Fassadenplatten in Schrägsicht zu ersehen, wozu Fig. 2a einen Querschnitt des an einer Wand 2 montierten Befestigungselementes zeigt. Das Befestigungselement weist einen Korpus 3 mit in etwa b-förmigem Querschnitt auf. Zur Erhöhung der Stabilität des gegebenenfalls zur Aufnahme grosser und schwerer Fassadenplatten 1 vorgesehenen Befestigungselementes ist dieser Korpus 3 aus einem schwerem Blechprofil - gegebenenfalls einstückig gebogen und kann - wie in Fig.1 gezeigt - Sicken 16 eingeformt haben. Über eine Dübelschraube 4 ist das Befestigungselement an der Wand 2 festgelegt, wobei die Dübelschraube 4 durch eine schlitzförmige Ausnehmung 13 in einem flachen, an der Wand 2 zum Anliegen kommenden Halteteil 5 des Befestigungselementes steckt. Ein gegenüber diesem Halteteil 5 - und damit auch gegenüber der Wand 2 - abragender, bügelförmig abgesetzter Teil 6 des Korpus 3 nimmt einen Bolzen 7 auf, wobei dieser an seinem Wand-abgewandten, freien Ende 7a einen einen Dorn 8a tragenden Ansatz 8 aufweist. Dieser Dorn 8a greift in Ausnehmungen 9' und 9'' ein, die in den Fassadenplatten 1' und 1'' vorgesehen sind, wobei jeweils zwei Fassadenplatten 1' und 1'' - in Fig.2a eine untere 1' und eine obere Fassadenplatte 1'' - über diesen Dorn 8a zueinander festgelegt werden.
Der Bolzen 7 ist in dem abgesetzten Teil 6 längs seiner Längsachse 7c verschieblich gelagert, zur Sicherung der horizontalen Lage des Bolzens 7 bei montierten Fassadenplatten 1', 1'' ist eine weitere Lagerung 11 desselben vorgesehen, hier als hochgebogener, aus dem abgesetzten Teil 6 gestanzter Profilteil ausgebildet. In gleicher Weise wird auch das Befestigungselement als solches sich gegen die Wand 2 abstützen. Dazu ist eine Abstützung 17 an dem bügelförmigen, abgesetzten Teil 6 ausgebildet, um dessen Durchbiegung bei aufgesetzten Fassadenplatten zu minimieren.
Die Bewegbarkeit des Bolzens 7 ist über eine Klemmeinrichtung in Form einer Blattfeder 10a kontrollierbar. In entspanntem Zustand sitzt die Blattfeder 10a die Bewegung des Bolzens 7 hemmend, auf diesem klemmend fest, da sie durch eine Ausnehmung 18 in Teil 6 ragt und somit gegenüber diesem ortsfest angeordnet ist. Wird die Blattfeder 10a hingegen zusammengedrückt, so wird die Klemmung an dem Bolzen 7 freigegeben, und dieser wird verschiebbar. Eine an dem gegen die Wand 2 zugewandten, freien Ende 7b des Bolzens 7 vorgesehene flanschartige Verbreiterung, gegebenenfalls Vernietung, dient als Sicherung 12 gegen ein Herausziehen des Bolzens 7 bei gegebenenfalls unbesonnener Handhabung.
Fig.1a zeigt eine zu Fig.1 alternative Ausführungsform, bei der der Korpus 3a doppelwandig ausgebildet ist, die Belastbarkeit des Befestigungselementes somit besonders hoch wird. Der Bolzen 7 ist in beiden Korpuswandteilen gelagert geführt.
Anhand Fig.2a und 2b wird die im Vergleich zum Stand der Technik vereinfachte Montage von Fassadenplatten zum Erreichen einer bautechnische und ästhetische Belange befriedigenden Fassadenoberfläche ersichtlich.
Oberhalb einer bereits gesetzten unteren Fassadenplatte 1', die gegebenenfalls ein unterster Gesimsrand oder eine untere Abschlussplatte sein kann, wird mittig, d.h. im wesentlichen oberhalb einer in dieser Platte 1' vorgesehenen Ausnehmung 9', die Dübelschraube 4 in etwa im durch die Dimension des Befestigungslementes vorgegebenen Abstand in die Wand 2 geschraubt. Das Befestigungselement wird dann im nach oben offene Schlitz 13 am Halteteil 5 von unten eingeschoben, wobei eine Haltescheibe 15, die an der Dübelschraube 4 sitzt, das Befestigungselement aufgrund der vorkragenden, oberen Kanten 14a und 14b der beidseitig des Schlitzes 13 gegebenen Wandteile 5a und 5b des Halteteils 5 bis zur endgültigen Festlegung des Befestigungselementes eingehängt hält. Der Bolzen 7 wird nach Entspannen der Blattfeder 10a verschiebbar und der Dorn 8a wird mit seinem nach unten weisenden Ende in die Ausnehmung 9' der unteren Fassadenplatte 1' eingesteckt. Gegebenenfalls nötige Nachkorrekturen, beispielsweise aufgrund von leichter Schrägstellung der Platte in bezug auf die horizontale oder vertikale Ausrichtung, können über eine neuerliche Veschiebung oder auch leichte Verdrehung des Bolzens 7 und damit des Dorns 8a vorgenommen werden. Dies ist ohne Spezialwerkzeuge auch bei einem bereits in die untere Fassadenplatte 1' eingesetzten Dorn 8a möglich, da die beiden Schenkel der Blattfeder 10a über die obere Kante der unteren Fassadenplatte 1' ragen und somit leicht gegriffen werden können. Ist die untere Fassadenplatte 1' korrekt positioniert, so kann die Dübelschraube 4 fest nachgezogen werden, wobei die Haltescheibe 15, die auf die gerauhte Oberfläche des Halteteils 15 bzw. der beiden Wandteile 5a und 5b beidseitig des Schlitzes 13 gepresst wird, eine reibschlüssige Verbindung gewährleistet. Dazu kann auch die der Wand 2 zugewandte Seite der Haltescheibe 15 gerauht ausgebildet sein. Danach wird die obere Fassadenplatte 1'' mit ihrer Ausnehmung 9'' auf das nach oben weisende Ende des Dorns 8a gesteckt.
Fig.3a und 3b zeigen eine Ausbildungsvariante eines erfindungsgemässen Befestigungselementes, bei dem als Klemmeinrichtung eine Blattfeder 10b vorgesehen ist, die seitlich in eine am Bolzen 7 angebrachte Riffelung 7d eingreift. Eine solche Ausbildung, ebenso wie die in Fig.4 gezeigte, bei der die Klemmeinrichtung als in die Riffelung 7d eingreifende Drahtfeder 10c ausgebildet ist, wird sich auch für weniger schwere Fassadenplatten anbieten, auch ist deren Bautiefe geringer als bei der oben dargestellten Variante.
Es versteht sich, dass Grösse, Stärke und Art der Klemmeinrichtung, sowie die Dimensionen des Korpus des Befestigungselementes in Abhängigkeit von Gewicht, Grösse und Anzahl der verwendeten Fassadenplatten zu bestimmen sind, da die auf die Fassadenplatten wirkenden Zug- und Druckkräfte zuverlässig aufgefangen werden müssen.
Bei der Verkleidung von Säulen oder Fenster- und Türleibungen beispielsweise werden im allgemeinen schmälere und/oder leichtere Fassadenplatten verwendet, wobei möglicherweise keine seitliche Abstützung durch weitere Platten gegeben ist.
Dafür können Befestigungselemente verwendet werden, die, wie in Fig.5, 6 bzw. 7 dargestellt, an den Bolzen speziell ausgebildete Ansätze zur Aufnahme von Fassadenplatten aufweisen. So zeigt beispielsweise Fig.5 einen Ansatz 8', der als Querträger ausgebildet ist und zwei Dorne 8a trägt, die in eine hier gegebenfalls schlitzförmige Ausnehmung in der Fassadenplatte eingreifen. Der Ansatz 8' kann dabei gegebenenfalls eine Tragefunktion erfüllen, wenn als vorkragendes Trägerprofil ausgebildet.
Bei den in Fig.6 bzw. 7 dargestellten Befestigungselementen ist der Ansatz als Profilteil 8b' bzw.8b'' in Winkel- bzw. Doppelwinkel-Form ausgebildet, bei dünnen Platten gegebenenfalls die Schwachstellen der Ausnehmung stabilisierend. Es können die Fassadenplatten auch überfangend montiert werden, wobei (Fig.7) - insbesondere bei sehr dünnen Fassadenplatten - auf zum Ausbrechen neigende Ausnehmungen in den Fassadenplatten verzichtet werden kann (es wird dann auch kein Dorn an dem Ansatz vorzusehen sein).
Fig.8 zeigt ein im wesentlichen bekanntes Befestigungselement mit schraubenförmigem Bolzen und an der Aussenseite des bügelförmigen Teils 6s liegender Schraubenmutter 19, der eine schlitzförmige Ausnehmung 13s an seinem Halteteil 5s aufweist, solcherart, wie oben anhand Fig.2b dargestellt, die Montage und Positionierung auch bekannter Systeme durch Einhängen in in die Wand 2 vormontierte Dübelschrauben 4 erleichternd.

Claims (8)

  1. Befestigungselement für Fassadenplatten (1',1'') an einer Gebäudewand (2) mit einem Korpus (3), der einen zur Aufnahme einer Dübelschraube (4) zur Verankerung des Befestigungselementes in der Wand (2) vorgesehenen Halteteil (5) und einen davon abgesetzten Teil (6) mit darin verschieblich gelagertem Bolzen (7) aufweist, wobei dieser Bolzen (7) an seinem - im an der Gebäudewand (2) montierten Zustand des Befestigungselementes - von der Wand (2) abgewandten freien Ende (7a) einen gegebenfalls in Form eines Dorns (8a) ausgebildeten Ansatz (8;8';8b';8b'') zum Festlegen einer Fassadenplatte (1',1''), gegebenenfalls durch Eingriff in eine an dieser vorgesehene Ausnehmung (9',9''), aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Bolzen (7) eine ihn in einer bestimmten Relativlage lösbar fixierende, selbstklemmende Klemm- bzw. Schnappeinrichtung (10a;10b;10c) zugeordnet ist.
  2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung (10a;10b;10c) in Form einer den Bolzen (7) umfangenden und in bezug auf den Korpus (3) im wesentlichen ortsfest angeordneten Klemmfeder ausgebildet ist.
  3. Befestigungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (7) eine rauhe Oberfläche aufweist, gegebenenfalls in Form von Riffelungen (7d).
  4. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Korpus (3) eine die Achse (7c) des Bolzens (7) festlegende Führung (11), gegebenenfalls in Form einer zweifachen Lagerung, vorgesehen ist.
  5. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Bewegung des Bolzens (7) begrenzende Sicherung (12), insbesondere an dem - im montierten Zustand - der Wand (2) zugekehrten Ende (7b) desselben, vorgesehen ist.
  6. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Halteteil (5) zur Aufnahme der Dübelschraube (4) ein länglicher Schlitz (13) vorgesehen ist, wobei insbesondere - im montierten Zustand - die oberen Kanten (14a,14b) der Wandteile (5a,5b) seitlich des Schlitzes (13) vorkragend ausgebildet sind, solcherart die Lage des Befestigungselementes durch Abstützen an einer der Dübelschraube (4) zugeordneten Haltescheibe (15) sichernd.
  7. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - im montierten Zustand - die der Wand (2) abgewandte Oberfläche des Halteteils (5) - gegebenenfalls die Oberfläche der Wandteile (5a,5b)- gerauht ausgebildet ist/sind und dass gegebenenfalls auch die gegen die Wand (2) gerichtete Oberfläche der Haltescheibe (15) gerauht ausgebildet ist.
  8. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz als ein, gegebenenfalls wenigstens zwei Dorne (8a) tragendes, winkelförmiges, Profilteil (8b';8b'') ausgebildet ist.
EP96116529A 1996-10-16 1996-10-16 Fassadenbefestigungselement Expired - Lifetime EP0837198B1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59605599T DE59605599D1 (de) 1996-10-16 1996-10-16 Fassadenbefestigungselement
EP96116529A EP0837198B1 (de) 1996-10-16 1996-10-16 Fassadenbefestigungselement
AT96116529T ATE194680T1 (de) 1996-10-16 1996-10-16 Fassadenbefestigungselement
PCT/EP1997/005719 WO1998016705A1 (de) 1996-10-16 1997-10-16 Fassadenbefestigungselement
TW086115175A TW365621B (en) 1996-10-16 1997-10-16 Facade fastening element
HU9904496A HUP9904496A3 (en) 1996-10-16 1997-10-16 Fastening element for facades
AU50503/98A AU5050398A (en) 1996-10-16 1997-10-16 Fastening element for facades
TR1999/00828T TR199900828T2 (xx) 1996-10-16 1997-10-16 �n cephe tespit par�as�.
SA97180733A SA97180733B1 (ar) 1996-10-16 1997-12-24 عنصر تثبيت لواجهات المبانى

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96116529A EP0837198B1 (de) 1996-10-16 1996-10-16 Fassadenbefestigungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0837198A1 true EP0837198A1 (de) 1998-04-22
EP0837198B1 EP0837198B1 (de) 2000-07-12

Family

ID=8223299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96116529A Expired - Lifetime EP0837198B1 (de) 1996-10-16 1996-10-16 Fassadenbefestigungselement

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0837198B1 (de)
AT (1) ATE194680T1 (de)
AU (1) AU5050398A (de)
DE (1) DE59605599D1 (de)
HU (1) HUP9904496A3 (de)
SA (1) SA97180733B1 (de)
TR (1) TR199900828T2 (de)
TW (1) TW365621B (de)
WO (1) WO1998016705A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20040018083A (ko) * 2002-10-23 2004-03-02 오태훈 건축용 마감석재 고정장치
ITMS20090009A1 (it) * 2009-09-23 2011-03-24 Docipa Srl Supporto regolabile per facciate ventilate
ES2360314A1 (es) * 2008-08-26 2011-06-03 Mecanismos, Anclajes Y Sistemas Autoportantes, S.L Dispositivo de soporte de placas de revestimiento.
CN103174275A (zh) * 2011-12-21 2013-06-26 王云飞 保温装饰板挂扣组件及其安装方法
ES2440118R1 (es) * 2012-07-27 2014-06-06 Torbo Consulting S.L. Dispositivo de anclaje para paneles de cerramiento en fachadas ventiladas
CN105569307A (zh) * 2015-12-31 2016-05-11 广东安帝斯智能家具组件有限公司 一种可调节式智能装饰板连接组件

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2156522B1 (es) * 1999-01-08 2001-12-01 Fachadas Del Norte S L Sistema de fijacion para aplacados en fachada ventilada.
EP3348746B1 (de) * 2017-01-13 2021-04-14 HALFEN GmbH Fassadenplattenanordnung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1900689A1 (de) * 1969-01-08 1970-07-23 Fertigbau Neumuehl Gmbh Maueranker,insbesondere zur Befestigung von Fertigbauelementen an Fassaden und Waenden
EP0086329A1 (de) * 1982-01-30 1983-08-24 Siegfried Fricker Verbindungsvorrichtung
DE3237294A1 (de) * 1982-10-08 1984-04-12 Jochem Ing.(grad.) 6200 Wiesbaden Keller Fassaden-unterkonstruktion
FR2577256A1 (fr) * 1985-02-11 1986-08-14 Antonelli Robert Dispositif de fixation d'isolation thermique de batiment
FR2637309A1 (fr) * 1988-09-30 1990-04-06 Christian Ferrier Dispositif de fixation pour revetements de facade, ajustable sans demontage
FR2685939A1 (fr) * 1992-01-06 1993-07-09 Rapid Sa Attache de fixation reglable d'un panneau formant revetement de facade par exemple.
EP0569776A1 (de) * 1992-05-15 1993-11-18 LUTZ ANKERSYSTEME GmbH &amp; CO. KG Vorrichtung zum Verankern von Wandplatten an und im Abstand vor einem Verankerungsgrund

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1900689A1 (de) * 1969-01-08 1970-07-23 Fertigbau Neumuehl Gmbh Maueranker,insbesondere zur Befestigung von Fertigbauelementen an Fassaden und Waenden
EP0086329A1 (de) * 1982-01-30 1983-08-24 Siegfried Fricker Verbindungsvorrichtung
DE3237294A1 (de) * 1982-10-08 1984-04-12 Jochem Ing.(grad.) 6200 Wiesbaden Keller Fassaden-unterkonstruktion
FR2577256A1 (fr) * 1985-02-11 1986-08-14 Antonelli Robert Dispositif de fixation d'isolation thermique de batiment
FR2637309A1 (fr) * 1988-09-30 1990-04-06 Christian Ferrier Dispositif de fixation pour revetements de facade, ajustable sans demontage
FR2685939A1 (fr) * 1992-01-06 1993-07-09 Rapid Sa Attache de fixation reglable d'un panneau formant revetement de facade par exemple.
EP0569776A1 (de) * 1992-05-15 1993-11-18 LUTZ ANKERSYSTEME GmbH &amp; CO. KG Vorrichtung zum Verankern von Wandplatten an und im Abstand vor einem Verankerungsgrund

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20040018083A (ko) * 2002-10-23 2004-03-02 오태훈 건축용 마감석재 고정장치
ES2360314A1 (es) * 2008-08-26 2011-06-03 Mecanismos, Anclajes Y Sistemas Autoportantes, S.L Dispositivo de soporte de placas de revestimiento.
ITMS20090009A1 (it) * 2009-09-23 2011-03-24 Docipa Srl Supporto regolabile per facciate ventilate
CN103174275A (zh) * 2011-12-21 2013-06-26 王云飞 保温装饰板挂扣组件及其安装方法
CN103174275B (zh) * 2011-12-21 2015-08-05 王云飞 保温装饰板挂扣组件及其安装方法
ES2440118R1 (es) * 2012-07-27 2014-06-06 Torbo Consulting S.L. Dispositivo de anclaje para paneles de cerramiento en fachadas ventiladas
CN105569307A (zh) * 2015-12-31 2016-05-11 广东安帝斯智能家具组件有限公司 一种可调节式智能装饰板连接组件
CN105569307B (zh) * 2015-12-31 2018-02-09 广东安帝斯智能家具组件有限公司 一种可调节式智能装饰板连接组件

Also Published As

Publication number Publication date
HUP9904496A2 (hu) 2000-04-28
EP0837198B1 (de) 2000-07-12
AU5050398A (en) 1998-05-11
TR199900828T2 (xx) 1999-07-21
HUP9904496A3 (en) 2001-12-28
SA97180733B1 (ar) 2006-10-08
WO1998016705A1 (de) 1998-04-23
DE59605599D1 (de) 2000-08-17
ATE194680T1 (de) 2000-07-15
TW365621B (en) 1999-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1878847B1 (de) Vorgehängte Fassadenkonstruktion
DE10338816B3 (de) Halterung für eine Platte, insbesondere für eine Glasscheibe
EP3260624B1 (de) Scheiben-geländer
DE10344201A1 (de) Solarmodulbefestigung, Verfahren zum Montieren einer Solaranlage und Anordnung aus einem Solarmodul und einem Solarmodulrahmen
EP0837198B1 (de) Fassadenbefestigungselement
DE3627583C3 (de) Bausatz für eine Fassaden-Unterkonstruktion
DE3423227A1 (de) Haltevorrichtung mit halterung fuer sonnenkollektoren
DE19852298A1 (de) Fassadenkonstruktion
EP0658666B1 (de) Befestigungssystem für Fassadenplatten
DE3232106A1 (de) Tragschiene oder -platte fuer eine vorgehaengte wand- oder deckenverkleidung
DE3635479A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur verdeckten befestigung von fassadenplatten
EP0108222A2 (de) Traggestell
DE3032359C2 (de) Unterkonstruktion zur Befestigung einer Wandbekleidung
DE3527224C3 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Fassadenverkleidung
DE2451813A1 (de) Zargenbefestigungseinrichtung
DE202007003875U1 (de) Einrichtung zur Sicherung von Personen auf einem Dach
CH672518A5 (de)
EP0272658A2 (de) Unterkonstruktion für Fassadenbekleidungen
DE8418908U1 (de) Haltevorrichtung mit halterung fuer sonnenkollektoren
EP0728883B1 (de) Traganker für Fassadenplatten
EP2937490B1 (de) Überkopfkonstruktion mit Halteeinrichtung
EP1120513A2 (de) Justierelement zur Befestigung einer Fassadenplatte
DE4333356C2 (de) Vorrichtung zur Verkleidung der Außenwände von Bauwerken und Gebäuden
EP2586928B1 (de) Plattenhalter insbesondere für Glastafeln
DE4432536C2 (de) Eckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970329

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AXX Extension fees paid

Free format text: LV PAYMENT 980817;SI PAYMENT 980817

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981223

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LV PAYMENT 19980817;SI PAYMENT 19980817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000712

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20000712

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000712

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000712

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000712

REF Corresponds to:

Ref document number: 194680

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59605599

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001012

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001012

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001016

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20001031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010309

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: BECHTER GOTTFRIED

Effective date: 20001031

Owner name: HOFLE SIEGFRIED

Effective date: 20001031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Opponent name: BECHTER GOTTFRIED

Effective date: 20001031

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1010234

Country of ref document: HK

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20061017

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20061024

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20061024

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061107

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071016

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080501

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071016

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061013

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031