DE4235998A1 - Rinnenhalterung - Google Patents

Rinnenhalterung

Info

Publication number
DE4235998A1
DE4235998A1 DE4235998A DE4235998A DE4235998A1 DE 4235998 A1 DE4235998 A1 DE 4235998A1 DE 4235998 A DE4235998 A DE 4235998A DE 4235998 A DE4235998 A DE 4235998A DE 4235998 A1 DE4235998 A1 DE 4235998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
gutter
section
building
bridge guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4235998A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Illmann
Franz-Josef Hieronimus
Norbert Dipl Ing Roesler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braas GmbH
Original Assignee
Braas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braas GmbH filed Critical Braas GmbH
Priority to DE4235998A priority Critical patent/DE4235998A1/de
Priority to DE59304841T priority patent/DE59304841D1/de
Priority to PL93308745A priority patent/PL308745A1/xx
Priority to AT93924003T priority patent/ATE146548T1/de
Priority to EP93924003A priority patent/EP0666951B1/de
Priority to DK93924003.2T priority patent/DK0666951T3/da
Priority to PCT/DE1993/001007 priority patent/WO1994010407A1/de
Publication of DE4235998A1 publication Critical patent/DE4235998A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/064Gutters
    • E04D13/072Hanging means
    • E04D13/0722Hanging means extending mainly under the gutter

Description

Die Erfindung betrifft eine Rinnenhalterung insbesondere für eine Dachrinne mit einem die Rinne untergreifenden Haltebügel, der mit einer an einem Bauwerk befestigbaren Befestigungsschiene höhen- und winkelverstellbar verbunden ist.
Eine Dachrinne wird mit einem Gefälle von 2 bis 5 mm/m verlegt. Das Gefälle ist über die gesamte Länge der Dachrinne exakt einzuhalten, damit sich kein Wasser ansammeln kann. Um die Montage zu erleichtern wurden Rinnenhalterungen geschaffen, die in der Höhe verstellbar sind. Die Befestigungsschiene einer Rinnenhalterung ist üblicherweise an einem Dachsparren, an einem Traufbrett oder einer Trauflatte befestigt. Um die Rinnenhalterung an die jeweilige Neigung das Daches anpassen zu können, ist eine Gelenkverbindung zwischen Befestigungsschiene und Haltebügel angeordnet.
Aus der DE-OS 20 61 367 ist eine Rinnenhalterung bekannt, bei der die Befestigungsschiene und der Haltebügel mit einer Schiebeverbindung verbunden ist. Dabei sind Haltebügel und Befestigungsschiene aus Flachmaterial hergestellt, und im nach unten abgewinkelten Endabschnitt der Befestigungsschiene ist ein Langloch vorgesehen. Mittels einer das Langloch und den Haltebügel durchsetzenden Schraube sind Haltebügel und Befestigungsschiene miteinander verbunden. Die Achse der Schraube ist rechtwinklig zur Längsachse der Dachrinne angeordnet. Um den Winkel zwischen Haltebügel und Befestigungsschiene zu verstellen, ist in der DE-OS 20 61 367 vorgeschlagen, am unteren Ende der Befestigungsschiene ein Gelenk mit parallel zur Längsachse der Dachrinne verlaufender Schwenkachse und an diesem Gelenk einen Schwenkarm vorzusehen, an dem der Haltebügel mit der Schiebeverbindung befestigt ist. Dieser Ausführung entsprechende Rinnenhalterungen sind ebenfalls aus den Gebrauchsmusterschriften DE-G 75 15 453 und DE-G 83 18 185 bekannt. Bei diesen Rinnenhalterungen erfolgt die Verschiebung des Haltebügels in einer parallel zur Längsachse der Dachrinne nicht unbedingt vertikal verlaufenden Ebene. Bei der Höhenjustierung erfolgt daher zwangsläufig eine horizontale Verschiebung des Haltebügels.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Rinnenhalterung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die aus wenigen Teilen besteht, einfach zu montieren ist und eine Justierung des Haltebügels in einer vertikalen Ebene ohne zwangsläufige horizontale Verschiebung ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Haltebügel einen Abschnitt mit wenigstens einer etwa rechtwinklig zur Längsachse der Rinne verlaufenden ersten Anlagefläche mit einem sich in vertikaler Richtung erstreckenden Langloch aufweist, daß an der Befestigungsschiene wenigstens eine parallel zur ersten Anlagefläche des Haltebügels verlaufende zweite Anlagefläche vorgesehen ist und daß der Haltebügel mittels einer Klemmvorrichtung unmittelbar mit der Befestigungsschiene verbunden ist.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Rinnenhalterung besteht darin, daß drehfeste und vertikale Befestigung mittels eines einzigen Handgriffs erfolgen.
Die Klemmvorrichtung kann beispielsweise als Schnellspannhebel oder als Schraubgewinde mit parallel zur Längsachse der Rinne verlaufender Achse ausgebildet sein. Das Schraubgewinde ist vorzugsweise ein an der Befestigungsschiene befestigter Gewindebolzen oder eine in einem Vierkantloch gelagerte Schloßschraube. Eine auf der Gegenseite aufgesetzte Mutter kann mit nur einem Werkzeug angezogen werden, so daß Haltebügel und Befestigungsschiene fest miteinander verbunden sind. Eine unter der Mutter befindliche Unterlegscheibe verhindert das Mitdrehen des Haltebügels.
Der auf seiner Oberseite der Außenkontur der Rinne angepaßte Haltebügel weist vorzugsweise einen etwa T-förmigen Querschnitt auf, wobei die Rinne auf dem flanschförmigen Abschnitt des Haltebügels aufliegt. Der Haltebügel kann im Druckgußverfahren aus einer Aluminiumlegierung hergestellt werden.
Ein gefälliges Aussehen des Haltebügels wird erreicht, wenn der stegförmige Abschnitt an seinem freien Ende flacher als am bauwerkseitigen Ende ausgebildet ist. Ein für eine halbrunde Dachrinne vorgesehener Haltebügel kann in der Seitenansicht eine etwa sichelartige Form aufweisen, wobei der Mittelpunkt eines den Rand des stegförmigen Abschnitts beschreibenden Halbkreises vom Mittelpunkt des der Kontur der Dachrinne angepaßten Halbkreises in Richtung zum Bauwerk hin versetzt ist.
Eine Dachrinne, die an ihrem dem Bauwerk zugewandten Rand einen Innenwulst und am gegenüberliegenden Rand einen Außenwulst aufweist, ist im Haltebügel verankerbar, wenn der Haltebügel einen den Innenwulst übergreifenden Vorsprung und/oder eine in den Außenwulst einrastbare Nase aufweist.
Die Befestigungsschiene kann aus einem Flachprofil gebildet sein. Wenn der dem Haltebügel zugewandte Endabschnitt zum Haltebügel hin abgewinkelt ist, kann die Befestigungsschiene in einem großen Winkelbereich geschwenkt werden und in ihrer Lage nicht nur unterschiedlichen Dachneigungen angepaßt, sondern auch vertikal beispielsweise an der Wand eines Bauwerkes befestigt werden.
In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das im folgenden näher erläutert wird.
Es zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße an einem Schrägdach montierte Rinnenhalterung in der Seitenansicht,
Fig. 2 eine Befestigungsschiene der Rinnenhalterung aus Fig. 1 in der Seitenansicht,
Fig. 3 die Rinnenhalterung aus Fig. 1 in der Rückansicht und
Fig. 4 die an einer Wand montierte Rinnenhalterung aus Fig. 1 in der Seitenansicht.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Rinnenhalterung 10 dargestellt mit einer auf einer traufseitigen Doppellatte 12 eines Schrägdaches befestigten Befestigungsschiene 14 und einem der Außenkontur einer Rinne 16, hier einer halbrunden Dachrinne, angepaßten Haltebügel 18. Der aus einer Aluminiumlegierung im Druckgußverfahren hergestellte Haltebügel 18 weist einen etwa T-förmigen Querschnitt auf, wobei die Dachrinne auf dem flanschförmigen Abschnitt 20 des Haltebügels 18 aufliegt. Der stegförmige Abschnitt 22 des Haltebügels 18 ist zum freien Ende 24 des Haltebügels 18 hin niedriger als am bauwerkseitigen Ende 26 ausgebildet. Im Bereich des bauwerkseitigen Endes 26 ist eine erste Anlagefläche 28 vorgesehen, die rechtwinklig zur Längsachse der Rinne 16 verläuft. Im Bereich der ersten Anlagefläche 28 ist im stegförmigen Abschnitt 22 ein sich in vertikaler Richtung erstreckendes Langloch 30 vorgesehen.
Die in Fig. 2 alleine dargestellte Befestigungsschiene 14 ist aus Flacheisen hergestellt. Der dem Haltebügel 18 zugewandte Endabschnitt 32 ist zum Haltebügel 18 hin im rechten Winkel abgewinkelt. Außerdem ist der Endabschnitt 32 rechtwinklig zu der Ebene des Flacheisens abgewinkelt, so daß er eine parallel zur ersten Anlagefläche 28 verlaufende zweite Anlagefläche 34 bildet. Im Bereich der zweiten Anlagefläche 34 ist ein Vierkantloch 36 als Aufnahme für eine aus einer Schloßschraube 38 und einer Mutter 40 gebildete Klemmvorrichtung 42 vorgesehen.
Wie in Fig. 3 dargestellt durchsetzt die Schloßschraube 32 das Vierkantloch 36 und das Langloch 30, so daß nach Anziehen der Mutter 40 die Befestigungsschiene 14 und der Haltebügel 18 fest miteinander verbunden sind.
In Fig. 1 ist weiterhin die Befestigung der Rinne 16 am Haltebügel 18 deutlich zu erkennen. Die hier dargestellte Dachrinne weist auf der dem Bauwerk zugewandten Seite einen Innenwulst 44 und auf der gegenüberliegenden Seite einen Außenwulst 46 auf. Der Haltebügel 18 besitzt einen den Innenwulst 44 übergreifenden Vorsprung 48 und eine in den Außenwulst 46 einrastbare Nase 50. Der für eine halbrunde Dachrinne vorgesehene Haltebügel 16 ist in der Seitenansicht etwa sichelförmig ausgeführt, wobei der Mittelpunkt 52 eines den Rand des stegförmigen Abschnitts 20 beschreibenden Halbkreises vom Mittelpunkt 54 des der Kontur der Dachrinne angepaßten Halbkreises in Richtung zum Bauwerk hin versetzt angeordnet ist. Daher ist der stegförmige Abschnitt 20 am freien Ende 24 des Haltebügels 16 flacher als am bauwerkseitigen Ende 22 ausgebildet.
Fig. 4 zeigt die Rinnenhalterung 10 mit an einer senkrechten Wand 56 montierter Befestigungsschiene 14. Infolge der Abwinkelung des Endabschnitts 32 ist auch in diesem Fall ein ausreichender Abstand der Rinne 16 von der Wand 56 gegeben.

Claims (5)

1. Rinnenhalterung insbesondere für eine Dachrinne mit einem die Rinne untergreifenden Haltebügel, der mit einer an einem Bauwerk befestigbaren Befestigungsschiene höhen- und winkelverstellbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebügel (18) einen Abschnitt mit wenigstens einer etwa rechtwinklig zur Längsachse der Rinne (16) verlaufenden ersten Anlagefläche (28) mit einem sich in vertikaler Richtung erstreckenden Langloch (30) aufweist, daß an der Befestigungsschiene (14) wenigstens eine parallel zur ersten Anlagefläche (28) des Haltebügels (18) verlaufende zweite Anlagefläche (34) vorgesehen ist und daß der Haltebügel (18) mittels einer Klemmvorrichtung (42) unmittelbar mit der Befestigungsschiene (14) verbunden ist.
2. Rinnenhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebügel (18) einen etwa T-förmigen Querschnitt aufweist.
3. Rinnenhalterung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der stegförmige Abschnitt (20) am freien Ende (24) des Haltebügels (18) flacher als am bauwerkseitigen Ende (28) ausgebildet ist.
4. Rinnenhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebügel (18) einen einem Innenwulst einer Rinne (16) übergreifenden Vorsprung (48) und/oder eine in einen Außenwulst einer Rinne (16) einrastbare Nase (50) aufweist.
5. Rinnenhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Haltebügel (18) zugewandte Endabschnitt (32) der Befestigungsschiene (14) zum Haltebügel (18) hin abgewinkelt ist.
DE4235998A 1992-10-24 1992-10-24 Rinnenhalterung Withdrawn DE4235998A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4235998A DE4235998A1 (de) 1992-10-24 1992-10-24 Rinnenhalterung
DE59304841T DE59304841D1 (de) 1992-10-24 1993-10-22 Dachrinnenhalterung
PL93308745A PL308745A1 (en) 1992-10-24 1993-10-22 Roof gutter fixing arrangement
AT93924003T ATE146548T1 (de) 1992-10-24 1993-10-22 Dachrinnenhalterung
EP93924003A EP0666951B1 (de) 1992-10-24 1993-10-22 Dachrinnenhalterung
DK93924003.2T DK0666951T3 (da) 1992-10-24 1993-10-22 Tagrendemontering
PCT/DE1993/001007 WO1994010407A1 (de) 1992-10-24 1993-10-22 Dachrinnenhalterung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4235998A DE4235998A1 (de) 1992-10-24 1992-10-24 Rinnenhalterung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4235998A1 true DE4235998A1 (de) 1994-05-05

Family

ID=6471299

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4235998A Withdrawn DE4235998A1 (de) 1992-10-24 1992-10-24 Rinnenhalterung
DE59304841T Expired - Fee Related DE59304841D1 (de) 1992-10-24 1993-10-22 Dachrinnenhalterung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59304841T Expired - Fee Related DE59304841D1 (de) 1992-10-24 1993-10-22 Dachrinnenhalterung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0666951B1 (de)
AT (1) ATE146548T1 (de)
DE (2) DE4235998A1 (de)
DK (1) DK0666951T3 (de)
PL (1) PL308745A1 (de)
WO (1) WO1994010407A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT411136B (de) * 2000-10-02 2003-10-27 Guenter Sikora Montagehaken
DE102004052529A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-15 Lück, Wilhelm Haltevorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB127529A (en) * 1919-01-22 1919-06-05 Samuel Cotterill Improvements in Spout Brackets.
US1577163A (en) * 1925-05-13 1926-03-16 Berger Matthew Russell Gutter-hanger circle
US2256843A (en) * 1939-06-27 1941-09-23 Joseph W Jennart Eaves trough fastening device
FR1384059A (fr) * 1963-11-20 1965-01-04 Perfectionnements apportés aux gouttières en matière plastique et à leurs dispositifs de fixation

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1355085A (fr) * 1964-06-17 Support réglable pour gouttières destinées aux matériaux ondulés
US1640369A (en) * 1925-11-24 1927-08-30 Peirez Woolf Gutter hanger
US1824570A (en) * 1927-03-31 1931-09-22 Rachlin Max Gutter hanger
US2029462A (en) * 1935-02-02 1936-02-04 Conrad A Carbaugh Hanger for eaves troughs
US2187869A (en) * 1938-12-05 1940-01-23 John A Tobin Attaching clip for roof gutters
US2440528A (en) * 1944-09-12 1948-04-27 Berger Bros Company Eaves trough shank
US2448750A (en) * 1945-12-13 1948-09-07 Charles H Van Wert Adjustable eaves trough support
GB1306440A (en) * 1970-03-23 1973-02-14 Ass Builders Merchants Gutter fittings
DE2139825A1 (de) * 1971-08-09 1973-02-22 Badische Eisen & Blechwaren Rinnenhalterung
DE2855628A1 (de) * 1978-12-22 1980-07-03 Ungeheuer Wilh Soehne Dachrinnenhalter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB127529A (en) * 1919-01-22 1919-06-05 Samuel Cotterill Improvements in Spout Brackets.
US1577163A (en) * 1925-05-13 1926-03-16 Berger Matthew Russell Gutter-hanger circle
US2256843A (en) * 1939-06-27 1941-09-23 Joseph W Jennart Eaves trough fastening device
FR1384059A (fr) * 1963-11-20 1965-01-04 Perfectionnements apportés aux gouttières en matière plastique et à leurs dispositifs de fixation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT411136B (de) * 2000-10-02 2003-10-27 Guenter Sikora Montagehaken
DE102004052529A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-15 Lück, Wilhelm Haltevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DK0666951T3 (da) 1997-05-12
PL308745A1 (en) 1995-08-21
EP0666951B1 (de) 1996-12-18
EP0666951A1 (de) 1995-08-16
DE59304841D1 (de) 1997-01-30
ATE146548T1 (de) 1997-01-15
WO1994010407A1 (de) 1994-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1721107B1 (de) Montagesystem mit gewindestein
DE202004000706U1 (de) Profilschienensystem zur Überprüfung von Bodenbelagsübergängen
DE3936198A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer an bruecken zu befestigende rohre
DE202012006839U1 (de) Befestigungsklemme für Solarmodule
EP1136632A1 (de) Halter für mindestens eine Glastafel einer Glasfasade
DE4235998A1 (de) Rinnenhalterung
DE4309041A1 (de) Säule für Geländer, Zäune oder dergleichen
EP0086329B1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE3301413A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines dachgepaecktraegers , skihalters od. dgl. auf einem fahrzeugdach
DE20302899U1 (de) Verstellbare Drainagerost-Halterung
DE10031326A1 (de) Profilhalter
EP0149205A2 (de) Festlegeelement zum kraftschlüssigen Befestigen von zum An- oder Ausbau dienenden Zusätzen an Baukörpern
DE19735190A1 (de) Befestigungssystem für Sonnensegel
DE10136348C1 (de) Halterung für eine ausrichtbare Befestigung der Stützen eines Balkongeländers
DE2809704A1 (de) Mittelholmtreppe
WO2004038125A1 (de) Vorrichtung zum halten eines auskragend angeordneten, plattenförmigen elements
EP0569776A1 (de) Vorrichtung zum Verankern von Wandplatten an und im Abstand vor einem Verankerungsgrund
EP0070332B1 (de) Regentraufe für Wohnanhänger
DE202005000484U1 (de) Montagesystem
WO1987005958A1 (en) Rail, in particular for road bridges and similar
DE4041309A1 (de) Lastentraeger
CH645425A5 (en) Awning
DE3426118C2 (de) Befestigung von zum An- oder Ausbau dienenden Zusätzen an Baukörpern
DE202023106644U1 (de) Dachhaken
DE10033617A1 (de) Befestigungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal