EP0808588A2 - Rahmenartiges Gestell als Unterbau für Tische und dergleichen - Google Patents

Rahmenartiges Gestell als Unterbau für Tische und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0808588A2
EP0808588A2 EP97107980A EP97107980A EP0808588A2 EP 0808588 A2 EP0808588 A2 EP 0808588A2 EP 97107980 A EP97107980 A EP 97107980A EP 97107980 A EP97107980 A EP 97107980A EP 0808588 A2 EP0808588 A2 EP 0808588A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
groove
frame according
frame
profile
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97107980A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0808588B1 (de
EP0808588A3 (de
Inventor
Karl Grosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erich Keller AG
Original Assignee
Erbsloeh AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erbsloeh AG filed Critical Erbsloeh AG
Publication of EP0808588A2 publication Critical patent/EP0808588A2/de
Publication of EP0808588A3 publication Critical patent/EP0808588A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0808588B1 publication Critical patent/EP0808588B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes
    • A47B13/06Underframes of metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/14Tables with tops of variable height with pins coacting with holes

Definitions

  • the invention relates to a frame-like frame as a substructure for tables, desks, furniture or the like consisting of metallic hollow profiles which can be screwed together, in particular light metal extruded profiles.
  • the object of the invention is to further develop the above-mentioned prior art and to propose solutions in order to be able to produce frame-like frames for heavy-duty use in a form-accurate and stable manner from light metal hollow profiles without having to carry out any special shaping measures.
  • this object is achieved in that the longitudinal and transverse spars of the frame form an H-shaped frame, on the free spar ends of which the legs of the frame are fastened, the longitudinal and transverse spars having a rectangular cross section, on the narrow sides of which two webs, which form a continuous screw channel between them, protrude inwards, and with the legs of the frame consist of a tubular profile, on the outer surface of which a first groove is provided which extends along a surface line and in which the narrow side of the free spar end is guided. It proves to be expedient if the shorter cross bars are screwed onto the end faces of two parallel longitudinal bars to form a T-shaped butt joint, the cross bars having the free bar ends.
  • the invention only requires two extrusion tools, namely one for the bars and another for the legs.
  • the fitter then only has to cut the profiles to the desired length and drill holes in some places in order to form a very stable frame for forming the frames as a base for tables, desks, furniture or the like.
  • the stability is particularly brought about in that the free spar ends are guided in elongated and cross-sectionally matching grooves on the outer surface of the legs.
  • This butt joint of the spar and leg is secured on the one hand by two screws which engage in the two screw channels of the spar in a self-tapping manner.
  • a turnstile is created by guiding the spar end in the first groove.
  • a frame-like frame formed in this way is accordingly very stiff and highly resilient and, moreover, can be produced with the simplest of means.
  • an expedient cross-sectional design of the tubular profile is given, the meaning of which is given on the one hand to form the second groove and on the other hand to create guides for the insertion of pins, hubs or the like.
  • the invention provides radially inwardly extending webs from the tube wall of the tube profile, the ends of which, in cooperation with the bottom of the second groove, form a guide for pins, hubs or the like which are to be inserted into the end of the tube profile.
  • the bottom of the second groove is curved in accordance with the curvature of the hub or the pin.
  • such a cap can be used to guide foot parts which expediently have a support plate in connection with a pin guided in the cap. If these foot parts should be adjustable in height, the pin can be designed as a threaded spindle and the bore of the cap as a threaded hole.
  • An identical cap can also be inserted into the tubular profile on the top of the leg.
  • the pin of another fitting can be inserted into the bore of the cap, which is screwed via a flange plate, for example to a table top or the lower part of a piece of furniture or the like.
  • This measure also has the advantage that an inclined position of the table top or the like to be screwed on can be achieved by adjusting the height of the pin in the bore of the cap, which is advantageous, for example, if the frame according to the invention is used for the production of drawing tables, consoles or the like shall be.
  • the frame (2) in connection with, for example, a plate can represent the substructure for a table (1), desk, furniture or the like.
  • the frame (2) has an H-shape, according to which two longitudinal bars (4) are connected at the end to two transverse bars (3) by means of a butt screw connection (9).
  • the cross bars (3) protrude beyond the butt connection with the longitudinal bars (4) and form free bar ends (24), to which tubular profiles as legs (5) are fastened by means of a screw connection (10).
  • the tubular profiles (5) each have a first groove (6) on their outer surface along a surface line, the width of which corresponds to the width of the cross member (3).
  • the free end of the spar (24) is guided in this first groove (6) and thus secured against rotation.
  • the tubular profile (5) On the side opposite the first groove (6), the tubular profile (5) has a second groove (7) which is covered by a cover profile (8).
  • This second groove (7) serves on the one hand to receive the screw heads for the screw connections (10) and on the other hand forms a cable duct (25) (cf. FIG. 6).
  • the longitudinal spar (4) or transverse spar (3) is formed by a hollow profile (11) with a rectangular cross section made of light metal, in particular an extruded hollow profile (11). On the inside of the narrow sides of the hollow profile (11) there are two spaced apart webs (12) which extend towards the interior and form a screw channel (13) between them. This screw channel (13) receives the individual screw connection (9, 10), the screw shafts of which have self-tapping properties.
  • An intermediate space (14) is formed between the outer surface (15) of the individual web (12) and the inner surface of the outer wall of the hollow profile (11), the outer web surface (15) being parallel to the outer surface (17) of the hollow profile (11).
  • the outer web surface (15) serves as a support for the screw head (18) of the screw connection (9). Accordingly, the profile wall has a through hole (19) which corresponds to the size of the screw head (18). If the distance (16) between the web outer surface (15) and the profile outer surface (17) corresponds to the height of the screw head (18), then the screw (10) with its screw head (18) is flush with the outer surface (17) of the hollow profile (11 ).
  • the webs (12) are drilled through a through hole (53) which is to be aligned with the screw channel (13) of the profile (11) to be connected and serves to receive the screw shaft including its lateral guidance.
  • FIG. 3 shows the butt connection between the cross member (3) and the longitudinal spar (4), it being important that the end face of the longitudinal spar (4) is exactly parallel to the outer wall surface (17) of the cross section (3).
  • this first groove (6) is a second groove (7) which forms a channel (25) which is closed to the outside by a cover profile (8).
  • This cover profile (8) is inserted with the aid of its webs (27) into the groove (7) in a snap-lock manner. Accordingly, the webs (27) of the cover profile (8) and the side walls (28) of the second groove (7) are curved or recessed in order to bring about the snap lock connection.
  • Two guide webs (22) extend radially inward from the wall of the tubular profile (5).
  • the free ends of these guide webs (22) circumscribe a circle (23) together with the curved outer surface of the groove base (20) and form a guide for a pin or a hub, as will be described later.
  • FIGS. 5 and 10 describe the connection of a plate (38) to the legs (5), at the same time showing how the plate (38) can be adjusted into one or more inclined positions using the fittings described below.
  • the leg (5) shown in FIG. 5 is connected in this example to the rear of the plate (38) and the leg (5) shown in FIG. 10 to the front of the plate (38).
  • a z. B existing plastic cap (30) is used, which has a central through hole (31) to guide the pin (32) of a fitting (36) therein.
  • This cap (30) has an external disc (55) which has the same diameter as the tubular profile (5).
  • the hub (33) of the cap (30) is, as has already been described for Figure 4, between the webs (22) and the groove bottom (20) of the hollow profile (5).
  • Two bolt-like projections (34) extend outward from the hub (33), the circumference of which is guided in the tubular profile (5).
  • the pin (32) guided in the hub (33) of the cap (30) has a number of bores (40) transversely to the longitudinal axis, which are equidistant from one another.
  • a radial threaded bore in the bolt-like extension (34) for receiving a locking element (41) which, in the example of FIG. 6, is designed as grub screws.
  • This locking element (41) has a protruding locking ball (42) on the end face, which is rotatably guided in the locking element (41) and is under the action of a spring (43).
  • the locking ball (42) protrudes slightly over the end of the locking element (41) out and engages in a bore (40) of the pin (32). Positional centering is thereby brought about.
  • the outer surface (44) of the cap (30) has a groove-shaped groove (45) which extends radially over the entire width of the outer surface (44).
  • a pin hook (46) shown in FIG. 9 is inserted into this groove (45), which penetrates the associated bore (40) of the pin (32) and merges into a hook part (47).
  • This hook part (47) is dimensioned such that it can engage from the outside in another bore (40) of the pin (32).
  • the hook part (47) is slightly V-shaped.
  • the pin hook (46) consists of a resilient material, so that when the hook part (47) is inserted into the bore (40), a pre-tensioning of the hook part (47) has to be overcome. This prevents the pin hook (46) from automatically detaching from the pin (32).
  • the diameter of the hub (33) is to be dimensioned such that sufficient space is created between the outer circumference of the hub (33) and the groove base (26) for the screw head (18) for screwing therein (10) to accommodate.
  • the cap (30) is shown again in FIGS. 7 and 8 as an individual part, it being recognizable that a recess (54) is provided in the end plate of the cap (30) which leads to the channel (25) of the tubular profile (5) of the Legs should be congruent. This is intended to create the possibility of being able to pass cables through the end of the tubular profile (5).
  • Figure 10 shows the arrangement of the cap (30) at the upper end of the front tubular profile (5) of the leg, with a spindle pin (50) of a fitting (35) in the bore engages the cap (30), which can be designed as a threaded bore. You can therefore adjust the height of the fitting (35) relative to the tubular profile (5) and fix an inclined position of the plate (38) in the desired inclined position.
  • This fitting (36) has a flange plate (37) on which, for example, a plate (38), e.g. B. a table top or the bottom of a piece of furniture.
  • the flange plate (37) is rotatably mounted on the pin (32) via the joint (39). This creates the possibility of adjusting the plate (38) at an angle.
  • the pins (32) are adjusted in height relative to the cap (30) by the desired amount and secured by engagement of the pin hook (46) in the bores (40).
  • the arrangement with pin (51) and slot (52) is provided on the fitting (35) of the front leg (5).
  • the table top (38) is to be inclined by a larger angle, it is advisable to arrange the elongated hole (25) horizontally or to provide a curved elongated hole. On top of that, it is advisable to round off the upper end of the pin (50) more than shown in FIG. 10.
  • the thread (49) can also be replaced by a pin arrangement (32, 40), as shown in FIG. 5.
  • FIGS. 11 and 12 show the construction of an add-on unit which can be connected to the frame-like base frame (2), for example in the form of a PC support (57).
  • the plate (38) and a spar (3 or 4) are hinted at.
  • a mounting plate (57) is supported on the bar (3, 4) in the manner of a sliding guide (58), which has guide rollers (59) acting laterally on the bar (3, 4). This allows the mounting plate (57) to be easily moved along the bar (3, 4).
  • a locking screw (60) acts against the underside of the spar (3, 4) and is guided on a bearing block (61) encompassing the spar (3, 4).
  • the mounting plate (57) is triangular in the exemplary embodiment. Accordingly, it has two sliding guides (58) and a holder (62) for connection to a leg (63).
  • This holder (62) can contain, for example, an angle (64), the upright leg of which is dimensioned such that it engages in the groove (6), as is shown especially in FIG. 4. This creates a torsionally rigid connection.
  • a pin (32) is guided such that it can be adjusted in height and carries a plate (65) at the upper end for receiving a PC (66).
  • This design has the advantage that the PC (66) does not take up space on the worktop (38) of the frame-like frame (2).
  • the leg (63) is supported with a foot (67) or a roller against the floor.
  • the cap (30) can also be connected to the lower end of the leg (5), for example to compensate for uneven floors. In this case, it is advisable to provide a continuous thread (49) (as shown for example in FIG. 10) in the wall of the bore (31) and to screw the threaded pin of a footplate so that it can be adjusted in height.

Landscapes

  • Furniture Connections (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Die Erfindung befaßt sich mit einer neuen Gestaltung eines rahmenartigen Gestells (2) als Unterbau für Tische (1) und dergleichen. Um solche Gestelle (2) für hohe Beanspruchungen formgenau und stabil aus Leichtmetall-Hohlprofilen herstellen zu können, bilden Längs- und Querholme (4,3) einen H-förmigen Rahmen, an dessen freien Holmenenden (24) die Beine (5) des Gestells (2) befestigt sind. Die Holme (4,3) weisen einen rechteckigen Querschnitt auf, an dessen schmalen Innenseiten durch Stege (12) gebildete Schraubkanäle (13) vorgesehen sind. Die Beine (5) bestehen aus einem Rohrprofil, an dessen Außenfläche sich eine durchgehende Längsnut (6) befindet, in der die schmale Seite des freien Holmenden (24) geführt ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein rahmenartiges Gestell als Unterbau für Tische, Pulte, Möbel oder dergleichen bestehend aus miteinander verschraubbaren metallischen Hohlprofilen, insbesondere Leichtmetall-Strangpreßprofile.
  • Durch das DE-GM 93 19 206 ist es bekannt, ein im Querschnitt quadratisches Leichtmetall-Strangpreß-Hohlprofil als Bauelement zur Bildung von Rahmen oder dergleichen zu verwenden. Dieses Profil besitzt im zentrischen Bereich einen durchgehenden Schraubkanal in Form eines Rohres, das mit den Ecken des Hohlprofiles über Stege verbunden ist. Wenn man solche Profile untereinander verbinden will, werden im Bereiche von Ecken passende Hohlwürfel verwendet, in deren Wandungen Bohrungen zum Hindurchführen von Schrauben sich befinden, die in den Schraubkanal des Hohlprofiles selbstschneidend eingreifen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den erwähnten Stand der Technik weiter zu entwickeln und Lösungen vorzuschlagen, um rahmenartige Gestelle für hohe Beanspruchungen formgenau und stabil aus Leichtmetall-Hohlprofilen herstellen zu können, ohne besondere formgeberische Maßnahmen durchführen zu müssen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß Längs- und Querholme des Gestells einen H-förmigen Rahmen bilden, an dessen freien Holmenden die Beine des Gestells befestigt sind, wobei die Längs- und Querholme einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, an dessen schmalen Seiten zwei Stege, die zwischen sich einen durchlaufenden Schraubkanal bilden, nach innen ragen, und wobei die Beine des Gestells aus einem Rohrprofil bestehen, an dessen Außenfläche eine längs einer Mantellinie sich erstreckende erste Nut vorgesehen ist, in der die schmale Seite des freien Holmendes geführt ist. Hierbei erweist es sich als zweckmäßig, wenn an die Stirnseiten von zwei zueinander parallelen Längsholmen die kürzeren Querholme unter Bildung einer T-förmigen Stoßverbindung angeschraubt sind, wobei die Querholme die freien Holmenden aufweisen.
  • Um rahmenartige Gestelle der genannten Art herstellen zu können, benötigt die Erfindung lediglich zwei Strangpreß-Werkzeuge, nämlich eines für die Holme und ein anderes für die Beine. Der Monteur braucht dann lediglich die Profile auf die gewünschte Länge abzutrennen und an einigen Stellen Bohrungen durchzuführen, um einen ganz stabilen Rahmen zur Bildung der Gestelle als Unterbau für Tische, Pulte, Möbel oder dergleichen zu bilden.
  • Die Stabilität wird hierbei speziell auch dadurch herbeigeführt, daß die freien Holmenden in länglichen und in Querschnitt passenden Nuten an der Außenfläche der Beine geführt sind. Diese Stoßverbindung von Holm und Bein wird einerseits durch zwei Schrauben gesichert, die in die beiden Schraubkanäle des Holms selbstschneidend eingreifen. Zusätzlich wird eine Drehsperre durch die Führung des Holmendes in der ersten Nut geschaffen. Ein auf diese Weise gebildetes rahmenartiges Gestell ist dementsprechend sehr steif und hoch belastbar sowie obendrein mit einfachsten Mitteln herstellbar.
  • Ein wichtiges Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Unteransprüchen 3 und 4 offenbart. Danach bilden die Außenflächen der Stege, die sich von den schmalen Holmseiten in das Holminnere erstrecken, eine Stützfläche für quer zur Profillängsachse angeordnete Schraubenköpfe. Wenn man in der Außenwand des Holms eine Durchgangsbohrung entsprechend dem Durchmesser des Schraubenkopfes anbringt, durchdringt der Schraubenkopf die Außenwand und stützt sich an der Außenfläche des Steges ab. Ist die Distanz zwischen der Stegaußenfläche und der Profilaußenfläche gleich der Höhe des Schraubenkopfes, dann schließt der Schraubenkopf bündig mit der Außenfläche ab.
  • Eine solche Maßnahme hat den besonderen Vorteil, daß man die Holmprofile verhältnismäßig dünnwandig ausbilden kann, ohne daß die Stabilität darunter leidet, weil die Außenwand nicht als Stützfläche für Verschraubungen eingesetzt zu werden braucht.
  • Mit dem Gegenstand der Ansprüche 5 bis 8 wird eine zweckmäßige Ausbildung des Rohrprofiles für die Beine des Gestelles beschrieben, wonach sich an der Außenfläche des Rohrprofiles eine sich längs einer Mantellinie erstreckende zweite Nut befindet. Diese zweite Nut hat verschiedene Funktionen. Einerseits können Schraubenköpfe darin unsichtbar angebracht werden. Andererseits dient die zweite Nut als Kanal für Kabel und dergleichen. Schließlich ist vorgesehen, diese zweite Nut durch ein Abdeckprofil abzuschließen, dessen Außenfläche sich der Kontur des Rohrprofiles anpaßt.
  • Im Anspruch 9 ist eine zweckmäßige Querschnittsgestaltung des Rohrprofiles angegeben, deren Sinn darin gegeben ist, einerseits die zweite Nut zu bilden und andererseits Führungen für das Einsetzen von Zapfen, Naben oder dergleichen zu schaffen. Danach sieht die Erfindung radial sich von der Rohrwandung des Rohrprofiles nach innen erstreckende Stege vor, die mit ihren Enden im Zusammenwirken mit dem Boden der zweiten Nut eine Führung für Zapfen, Naben oder dergleichen bildet die in das Rohrprofil stirnseitig eingesetzt werden sollen. Zu diesem Zweck ist der Boden der zweiten Nut entsprechend der Krümmung der Nabe bzw. des Zapfens gewölbt ausgebildet.
  • Gemäß Anspruch 11 ist vorgesehen, in das einzelne Beinende z. B. eine aus Kunststoff bestehende Kappe einzusetzen, die eine axial durchgehende Bohrung für die Aufnahme eines Zapfens aufweist, wobei die Nabe der Kappe an den Stegen und dem Boden der zweiten Nut des Beinprofils geführt ist und mit riegelartigen Ansätzen in den Raum zwischen den Stegen und dem Boden der zweiten Nut ragt.
  • Eine solche Kappe kann einerseits dafür verwendet werden, Fußteile zu führen, die zweckmäßigerweise eine Auflageplatte in Verbindung mit einem in der Kappe geführten Zapfen aufweisen. Sollen diese Fußteile höhenverstellbar sein, kann der Zapfen als Gewindespindel und die Bohrung der Kappe als Gewindebohrung ausgebildet werden.
  • Eine gleiche Kappe kann auch an der Oberseite des Beines in das Rohrprofil eingesetzt werden. In die Bohrung der Kappe läßt sich der Zapfen eines anderen Beschlages einsetzen, der über eine Flanschplatte beispielsweise mit einer Tischplatte oder dem Unterteil eines Möbels oder dergleichen verschraubt wird. Diese Maßnahme hat zugleich den Vorteil, daß man durch unterschiedlich hohe Einstellung des Zapfens in der Bohrung der Kappe eine Schräglage der anzuschraubenden Tischplatte oder dergleichen erreichen kann, was beispielsweise von Vorteil ist, wenn das erfindungsgemäße Gestell für die Anfertigung von Zeichentischen, Pulten oder dergleichen verwendet werden soll.
  • Nähere Einzelheiten und Ausführungsbeispiele ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 13 bis 20.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung schematisch und beispielsweise dargestellt. Es zeigen
  • Figur 1:
    eine Draufsicht auf H-förmiges Gestell mit Längs- und Querholmen sowie Beinen,
    Figur 2:
    einen Querschnitt durch ein rechteckiges Hohlprofil zur Verwendung als Längs- oder/und Querholm,
    Figur 3:
    einen Querschnitt durch das Hohlprofil gemäß Figur 2 in Verbindung mit einer Stoßverschraubung zu einem anderen Hohlprofil,
    Figur 4:
    einen Querschnitt durch eine Stoßverbindung zwischen dem Hohlprofil eines Holmes und dem Rohrprofil eines Beines,
    Figur 5:
    einen Querschnitt durch den oberen Bereich eines hinteren Beines mit einem eingesetzten Beschlag zur Schrägstellung einer Tischplatte,
    Figur 6:
    einen Querschnitt durch das Bein längs der Linie VI-VI in Figur 5,
    Figuren 7 und 8:
    Stirnansicht und Querschnitt durch eine in das Rohrprofil des Beines einsetzbare Kappe,
    Figur 9:
    eine Ansicht eines Stifthakens,
    Figur 10:
    eine Seitenansicht auf einen in das obere Ende eines vorderen Beines einsetzbaren Beschlag zur Schrägstellung einer Tischplatte,
    Figur 11:
    Seitenansicht eines an das rahmenartige Gestell anschließbaren PC-Supports und
    Figur 12:
    eine Draufsicht auf den PC-Support gemäß Figur 11.
  • Im Ausführungsbeispiel der Figur 1 ist die Grundansicht des erfindungsgemäßen Gestells (2) dargestellt, das in Verbindung mit beispielsweise einer Platte der Unterbau für einen Tisch (1), Pult, Möbel oder dergleichen darstellen kann. Das Gestell (2) weist im Prinzip eine H-Form auf, wonach zwei Längsholme (4) stirnseitig mit zwei Querholmen (3) durch eine Stoßverschraubung (9) verbunden sind. Beim Ausführungsbeispiel ragen die Querholme (3) über die Stoßverbindung mit den Längsholmen (4) hinaus und bilden freie Holmenden (24), an denen Rohrprofile als Bein (5) über eine Verschraubung (10) befestigt sind. Die Rohrprofile (5) weisen an ihrer Außenfläche längs einer Mantellinie je eine erste Nut (6) auf, deren Breite der Breite des Querholmes (3) entspricht. Das freie Holmende (24) ist in dieser ersten Nut (6) geführt und somit gegen Verdrehung gesichert.
  • An der der ersten Nut (6) gegenüberliegenden Seite weist das Rohrprofil (5) eine zweite Nut (7) auf, die durch ein Abdeckprofil (8) abgedeckt ist. Diese zweite Nut (7) dient einerseits zur Aufnahme der Schraubenköpfe für die Verschraubungen (10) und bildet andererseits einen Kabelkanal (25) (vgl. Figur 6).
  • Der Längsholm (4) bzw. Querholm (3) wird von einem im Querschnitt rechteckigen Hohlprofil (11) aus Leichtmetall, insbesondere aus einem Strangpreß-Hohlprofil (11) gebildet. An der Innenseite der schmalen Seiten des Hohlprofiles (11) befinden sich zwei im Abstand voneinander angeordnete Stege (12), die sich in Richtung zum Innenraum erstrecken und zwischen sich einen Schraubkanal (13) bilden. Dieser Schraubkanal (13) nimmt die einzelne Verschraubung (9,10) auf, deren Schraubenschäfte selbstschneidende Eigenschaften besitzen.
  • Zwischen der Außenfläche (15) des einzelnen Steges (12) und der Innenfläche der Außenwand des Hohlprofiles (11) ist ein Zwischenraum (14) gebildet, wobei die Stegaußenfläche (15) parallel zur Außenfläche (17) des Hohlprofils (11) liegen sollte.
  • Wie speziell die Figur 3 zeigt, dient die Stegaußenfläche (15) als Abstützung für den Schraubenkopf (18) der Verschraubung (9). Dementsprechend weist die Profilwand eine Durchgangsbohrung (19) auf, die der Größe des Schraubenkopfes (18) entspricht. Wenn der Abstand (16) zwischen der Stegaußenfläche (15) und der Profilaußenfläche (17) der Höhe des Schraubenkopfes (18) entspricht, dann ist die Schraube (10) mit ihrem Schraubenkopf (18) bündig zur Außenfläche (17) des Hohlprofiles (11).
  • Beim Beispiel der Figur 3 sieht man außerdem, daß die Stege (12) von einer Durchgangsbohrung (53) durchbohrt sind, die zum Schraubkanal (13) des anzuschließenden Profils (11) fluchten soll und zur Aufnahme des Schraubenschaftes einschließlich dessen seitlicher Führung dient.
  • Der Querschnitt der Figur 3 zeigt die Stoßverbindung zwischen dem Querholm (3) und dem Längsholm (4), wobei es darauf ankommt, daß die Stirnfläche des Längsholmes (4) genau parallel zur Außenwandfläche (17) des Querprofiles (3) liegt.
  • Im Ausführungsbeispiel der Figur 4 ist die Stoßverbindung zwischen dem freien Holmende (24) des Querholmes (3) und dem Rohrprofil (5) des Beines dargestellt. Man erkennt deutlich die erste Nut (6) zur Führung des Stirnbereiches des freien Holmendes (24). Der Rand der Nut (6) sollte abgeschrägt sein, um das Einführen des Querholms (3) in die Nut (6) zu erleichtern.
  • Dieser ersten Nut (6) gegenüber liegt eine zweite Nut (7), welche einen Kanal (25) bildet, der nach außen durch ein Abdeckprofil (8) abgeschlossen ist. Dieses Abdeckprofil (8) wird mit Hilfe seiner Stege (27) schnappverschlußartig in die Nut (7) eingesetzt. Dementsprechend sind die Stege (27) des Abdeckprofiles (8) sowie die Seitenwände (28) der zweiten Nut (7) gewölbt bzw. zurückversetzt ausgebildet, um die Schnappverschlußverbindung herbeizuführen.
  • Im Boden (20) der Nut (7) befinden sich Durchgangsbohrungen (21), koaxial zur Lage der Verschraubung (10), mit welcher das freie Holmende (24) am Rohrprofil (5) angeschraubt ist. Der Schraubenkopf (18) muß durch diese Durchgangsbohrung (21) hindurchgeführt werden. Beim Verschrauben stützt sich der Schraubenkopf (18) am Nutboden (26) der ersten Nut (6) ab.
  • Von der Wandung des Rohrprofiles (5) erstrecken sich zwei Führungsstege (22) radial nach innen. Die freien Enden dieser Führungsstege (22) umschreiben zusammen mit der gewölbten Außenfläche des Nutbodens (20) einen Kreis (23) und bilden eine Führung für einen Zapfen oder eine Nabe, wie dies später beschrieben wird.
  • Die Figuren 5 und 10 beschreiben die Verbindung einer Platte (38) mit den Beinen (5), wobei zugleich dargestellt wird, wie die Platte (38) mit Hilfe der nachstehend beschriebenen Beschläge in eine oder mehrere Schräglagen eingestellt werden kann. Das in Figur 5 dargestellte Bein (5) ist in diesem Beispiel mit der Hinterseite der Platte (38) und das in Figur 10 dargestellte Bein (5) mit der Vorderseite der Platte (38) verbunden.
  • In das obere Ende des jeweiligen Rohrprofiles (5) eines Beines wird, wie dies die Figuren 5 und 6 zeigen, eine z. B aus Kunststoff bestehende Kappe (30) eingesetzt, die eine zentrale durchgehende Bohrung (31) aufweist, um darin den Zapfen (32) eines Beschlages (36) zu führen. Diese Kappe (30) weist eine außenliegende Scheibe (55) auf, die den gleichen Durchmesser wie das Rohrprofil (5) besitzt. Die Nabe (33) der Kappe (30) ist, wie zu Figur 4 bereits beschrieben worden ist, zwischen den Stegen (22) und dem Nutboden (20) des Hohlprofiles (5) geführt.
  • Von der Nabe (33) erstrecken sich zwei riegelartige Ansätze (34) nach außen, deren Umfang im Rohrprofil (5) geführt ist.
  • Der in der Nabe (33) der Kappe (30) geführte Zapfen (32) weist eine Reihe von Bohrungen (40) quer zur Längsachse auf, die untereinander einen gleichen Abstand besitzen. Um die Lage des Zapfens (32) in der Nabe (33) zu fixieren, befindet sich im riegelartigen Ansatz (34) eine radiale Gewindebohrung zur Aufnahme eines Arretierelementes (41), das beim Beispiel der Figur 6 als Madenschrauben ausgebildet ist. Dieses Arretierelement (41) weist stirnseitig eine vorstehende Arretierkugel (42) auf, die in dem Arretierelement (41) drehbar geführt ist und unter der Wirkung einer Feder (43) steht. Die Arretierkugel (42) ragt über das Arretierelement (41) stirnseitig geringfügig hinaus und greift in eine Bohrung (40) des Zapfens (32) ein. Dadurch wird eine Lagezentrierung herbeigeführt.
  • Um die Axialverschiebung des Zapfens (32) in der Kappe (30) zu vermeiden, weist die Außenfläche (44) der Kappe (30) eine hohlkehlenförmige Rinne (45) auf, die sich radial über die gesamte Breite der Außenfläche (44) erstreckt. In diese hohlkehlenförmige Rinne (45) wird ein in Figur 9 dargestellter Stifthaken (46) eingelegt, der die zugeordnete Bohrung (40) des Zapfens (32) durchdringt und in ein Hakenteil (47) übergeht. Dieses Hakenteil (47) ist so bemessen, daß es von außen her in eine andere Bohrung (40) des Zapfens (32) eingreifen kann. Das Hakenteil (47) ist dabei leicht V-förmig gebogen. Der Stifthaken (46) besteht aus einem federnden Material, so daß beim Einschieben des Hakenteiles (47) in die Bohrung (40) eine Vorspannung des Hakenteiles (47) zu überwinden ist. Dadurch wird der Stifthaken (46) am selbsttätigen Lösen vom Zapfen (32) gehindert.
  • Man sieht in Figur 6 ferner, daß der Durchmesser der Nabe (33) so zu bemessen ist, daß zwischen dem Außenumfang der Nabe (33) und dem Nutboden (26) genügend Raum geschaffen wird, um darin den Schraubenkopf (18) für die Verschraubung (10) unterzubringen.
  • Die Kappe (30) ist in den Figuren 7 und 8 als Einzelteil nochmals dargestellt, wobei erkennbar ist, daß in der Stirnplatte der Kappe (30) eine Aussparung (54) vorgesehen ist, welche zum Kanal (25) des Rohrprofiles (5) des Beines deckungsgleich liegen soll. Dadurch soll die Möglichkeit geschaffen werden, Kabel auch durch den stirnseitigen Abschluß des Rohrprofiles (5) hindurchführen zu können.
  • Figur 10 zeigt die Anordnung der Kappe(30) am oberen Ende des vorderen Rohrprofiles (5) des Beines, wobei ein Spindelzapfen (50) eines Beschlages (35) in die Bohrung der Kappe (30) eingreift, die als Gewindebohrung ausgebildet sein kann. Man kann daher den Beschlag (35) in der Höhe gegenüber dem Rohrprofil (5) verstellen und eine Schrägstellung der Platte (38) in gewünschter Schrägstellung fixieren.
  • Im Beschlag (35) bzw. im Spindelzapfen (50) befindet sich ein Stift (51), der in ein aufwärts gerichtetes Langloch (52) eingreift. Diese Maßnahme steht in Wirkverbindung mit der Ausführung des Beschlages (36) in Figur 5. Dieser Beschlag (36) weist eine Flanschplatte (37) auf, an der beispielsweise eine Platte (38), z. B. eine Tischplatte oder der Boden eines Möbels angeschraubt werden. Die Flanschplatte (37) ist über das Gelenk (39) drehbar am Zapfen (32) gelagert. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, die Platte (38) schräg einzustellen. Hierzu werden die Zapfen (32) gegenüber der Kappe (30) um das gewünschte Maß höhenverstellt und durch Eingriff des Stifthakens (46) in die Bohrungen (40) gesichert. Um die durch die Höhenverstellung entstehenden Längenunterschiede zwischen den einzelnen Rohrprofilen auszugleichen, ist die Anordnung mit Stift (51) und Langloch (52) am Beschlag (35) des vorderen Beins (5) vorgesehen.
  • Wenn die Schrägstellung der Tischplatte (38) um einen größeren Winkel erfolgen soll, empfiehlt es sich, das Langloch (25) horizontal anzuordnen oder ein gekrümmtes Langloch vorzusehen. Obendrein empfiehlt es sich, das obere Ende des Zapfens (50) stärker, als in Fig. 10 dargestellt, abzurunden. Das Gewinde (49) kann auch durch eine Zapfenanordnung (32,40) ersetzt werden, wie sie in Fig. 5 dargestellt ist.
  • In den Beispielen der Figuren 11 und 12 ist die Ausbildung eines an das rahmenartige Grundgestell (2) anschließbaren Anbauaggregates, beispielsweise in Form eines PC-Supports (57) dargestellt. Die Platte (38) und ein Holm (3 oder 4) sind andeutungsweise gezeigt. Am Holm (3,4) stützt sich ein Befestigungsblech (57) nach Art einer Gleitführung (58) ab, die seitlich auf den Holm (3,4) einwirkende Führungsrollen (59) aufweist. Dadurch läßt sich das Befestigungsblech (57) längs des Holmes (3,4) leicht verschieben. Gegen die Unterseite des Holmes (3,4) wirkt eine Feststellschraube (60) ein, die an einem den Holm (3,4) umgreifenden Lagerbock (61) geführt ist.
  • Wie die Fig. 12 zeigt, ist das Befestigungsblech (57) im Ausführungsbeispiel dreieckig gestaltet. Demgemäß weist es zwei Gleitführungen (58) und eine Halterung (62) für die Verbindung mit einem Bein (63) auf. Diese Halterung (62) kann beispielsweise einen Winkel (64) enthalten, dessen aufrechter Schenkel so bemessen ist, daß er in die Nut (6) eingreift, wie sie speziell in Fig. 4 dargestellt ist. Dadurch entsteht eine drehsteife Verbindung.
  • Im Bein (63) ist entsprechend den Beispielen der Figuren 5 oder 10 ein Zapfen (32) höhenverstellbar geführt, der am oberen Ende eine Platte (65) zur Aufnahme eines PC (66) trägt.
  • Diese Gestaltung hat den Vorteil, daß der PC (66) keinen Platz auf der Arbeitsplatte (38) des rahmenartigen Gestells (2) in Anspruch nimmt.
    Das Bein (63) ist mit einem Fuß (67) oder einer Rolle gegenüber dem Boden abgestützt.
  • Wenn man eine Schrägstellung der Platte (38) nicht wünscht, empfiehlt es sich, in der außenliegenden Scheibe (55) der Kappe (30) achsparallele Bohrungen (56) vorzusehen, durch welche nicht dargestellte Schrauben zur direkten Befestigung der Scheibe (55) an der Unterfläche der Platte (38) geführt werden. Die so befestigte Kappe (30) wird nach dem Einsetzen in das Rohrprofil (5) des Beins durch radiale Verschraubung gesichert.
  • Die Kappe (30) kann auch mit dem unteren Ende des Beins (5) verbunden werden, um beispielsweise Bodenunebenheiten auszugleichen. Für diesen Fall empfiehlt es sich, in der Wandung der Bohrung (31) ein durchgehendes Gewinde (49) (wie beispielsweise in Figur 10 gezeigt) vorzusehen und darin den Gewindezapfen einer Fußplatte höhenverstellbar zu verschrauben.
  • STÜCKLISTE
  • 1
    Tisch, Pult oder dergleichen
    2
    Gestell aus Leichtmetall
    3
    Querholm
    4
    Längsholm
    5
    Bein, Rohrprofil
    6
    erste Nut
    7
    zweite Nut
    8
    Abdeckprofil
    9
    Verschraubung
    10
    Verschraubung
    11
    Hohlprofil aus Leichtmetall
    12
    Steg
    13
    Schraubkanal
    14
    Zwischenraum
    15
    Stegaußenfläche
    16
    Abstand
    17
    Profilaußenfläche
    18
    Schraubenkopf
    19
    Durchgangsbohrung
    20
    Nutboden
    21
    Durchgangsbohrung
    22
    Führungssteg
    23
    Kreisbogen
    24
    freies Holmende
    25
    Kanal
    26
    Nutboden
    27
    Steg
    28
    Seitenwand
    29
    Zapfen
    30
    Kappe
    31
    Bohrung
    32
    Zapfen
    33
    Nabe
    34
    riegelartiger Ansatz
    35
    Beschlag (Fußteil)
    36
    Beschlag
    37
    Flanschplatte
    38
    Platte
    39
    Gelenk
    40
    Bohrung
    41
    Arretierelement (Madenschraube)
    42
    Arretierbügel
    43
    Feder
    44
    Außenfläche
    45
    hohlkehlenförmige Rinne
    46
    Stifthaken
    47
    Hakenteil
    48
    Gewindebohrung
    49
    Gewindebohrung
    50
    Spindelzapfen
    51
    Stift
    52
    Langloch
    53
    Durchgangsbohrung
    54
    Aussparung
    55
    Scheibe
    56
    Bohrung
    57
    Befestigungsblech
    58
    Gleitführung
    59
    Führungsrolle
    60
    Feststellschraube
    61
    Lagerbock
    62
    Halterung
    63
    Bein
    64
    Winkel
    65
    Platte
    66
    PC
    67
    Fuß

Claims (20)

  1. Rahmenartiges Gestell (2) als Unterbau für Tische (1), Pulte, Möbel oder dergleichen, bestehend aus miteinander verschraubbaren metallischen Hohlprofilen (3,4,5), insbesondere Leichtmetall-Strangpreßprofilen, dadurch gekennzeichnet, daß Längs- und Querholme (4,3) des Gestells (2) einen H-förmigen Rahmen bilden, an dessen freien Holmenden (24) die Beine (5) des Gestells (2) befestigt sind, wobei die Längs- und Querholme (4,3) einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, an dessen schmalen Seiten zwei Stege (12), die zwischen sich einen durchlaufenden Schraubkanal (13) bilden, nach innen ragen, und wobei die Beine (5) des Gestells (2) aus einem Rohrprofil bestehen, an dessen Außenfläche eine längs einer Mantellinie sich erstreckende erste Nut (6) vorgesehen ist, in der die schmale Seite des freien Holmendes (24) geführt ist.
  2. Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Stirnseiten von zwei zueinander parallelen Längsholmen (4) die kürzeren Querholme (3) unter Bildung einer T-förmigen Stoßverbindung angeschraubt sind und daß die Querholme (3) die freien Holmenden (24) aufweisen.
  3. Gestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenflächen (15) der Stege (12) sich parallel zu den breiteren Außenflächen (17) der Holmprofile (3,4) erstrecken und als Stützfläche für quer zur Profillängsachse angeordnete, die Außenfläche (17) durchsetzende Schraubenköpfe (53) dienen.
  4. Gestell nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (16) der Stegaußenfläche (15) zur Profilaußenfläche (17) der Höhe eines Schraubenkopfes (53) entspricht, der eine entsprechende Durchgangsbohrung (19) in der Profilwand bündig ausfüllt.
  5. Gestell nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrprofil (5) eine zweite, längs einer Mantellinie sich erstreckende, außenliegende Nut (7) aufweist, die der ersten Nut (6) für die Aufnahme des freien Holmendes (24) gegenüberliegt und durch ein U-förmiges Abdeckprofil (8) unter Belassung eines durchlaufenden Kanals (25) verschließbar ist.
  6. Gestell nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden der zweiten Nut (7) zwei Durchgangsbohrungen (21) für die Köpfe (53) von Schrauben (10) vorgesehen sind, welche sich an der Innenfläche des Bodens (26) der ersten Nut (6) abstützen und deren Gewindeschäfte selbstschneidend in die Schraubkanäle (13) der freien Holmenden (24) eingreifen.
  7. Gestell nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (27) des Abdeckprofils (8) schnappverschlußartig in Hinterschneidungen der Seitenwände (28) der zweiten Nut (7) eingreifen.
  8. Gestell nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Abdeckprofil (8) umschlossene Kanal (25) für die Aufnahme von Kabeln bestimmt ist.
  9. Gestell nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß im Rohrprofil des Beins (5) radial sich erstreckende Stege (22) mit ihren Enden im Zusammenwirken mit dem Boden (20) der zweiten Nut (7) eine Führung für eine in das Bein (5) einschiebbare Nabe (33) bilden.
  10. Gestell nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (20) der zweiten Nut (7) entsprechend der Krümmung (23) der Nabe (33) gewölbt ausgebildet ist.
  11. Gestell nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in das einzelne Beinende (5) eine z. B. aus Kunststoff bestehende Kappe (30) eingesetzt ist, die eine axiale durchgehende Bohrung (31) für die Aufnahme eines Zapfens (32) aufweist, wobei die Nabe (33) der Kappe (30) an den Stegen (22) und dem Boden (20) der zweiten Nut (7) des Beinprofils (5) geführt ist und mit riegelartigen Ansätzen (34) in den Raum zwischen den Stegen (22) und dem Boden (20) der zweiten Nut (7) ragt.
  12. Gestell nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (32) Bestandteil eines Beschlages (35,36) ist, der als Fußteil (35) oder Flansch (36) zur Befestigung an einer Platte (38) bestimmt ist.
  13. Gestell nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Flanschplatte (37) gelenkig (39) mit dem Zapfen (34) verbunden ist.
  14. Gestell nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß im Zapfen (32) eine Reihe radialer Bohrungen (40) und in einem riegelartigen Ansatz (34) der Kunststoffkappe (30) ein radiales Arretierelement (41) angeordnet ist, das in eine der Bohrungen (40) eingreift.
  15. Gestell nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierelement (41) als Madenschraube mit einer darin federnd geführten Arretierkugel (42) ausgebildet ist, die in die Bohrung (40) eingreift.
  16. Gestell nach Anspruch 11 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in der stirnseitigen Außenfläche (44) der Kappe (30) eine radial sich erstreckende hohlkehlenförmige Rinne (45) vorgesehen ist, in der ein U-förmiger Stifthaken (46) geführt ist, der eine der Bohrungen (40) durchsetzt und mit seinem gekrümmten Hakenteil (47) in eine andere Bohrung (40) sichernd eingreift.
  17. Gestell nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Hakenteil (47) federnde Eigenschaft hat und leicht V-förmig geformt ist.
  18. Gestell nach Anspruch 11 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (30) eine durchgehende Gewindebohrung (49) aufweist, in der ein Spindelzapfen (50) eines als Fußteil ausgebildeten Beschlages (35) höhenverstellbar geführt ist.
  19. Gestell, insbesondere nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Längs- oder Querholm (4,3) des rahmenartigen Gestells (2) eine Gleitführung (58) längsverschieblich und feststellbar angeordnet ist, die über ein Befestigungsblech (57) oder dergleichen mit einem außerhalb des Tisches (1) vorgesehenen Bein (63) verbunden ist, das sich am Boden abstützt und beispielsweise einen PC trägt.
  20. Gestell nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsblech (57) über einen Winkel (64) mit dem Bein (63) verbunden ist, wobei der aufrechte Schenkel des Winkels (64) in eine außenliegende Längsnut (6) des Beines (63) drehstarr eingreift.
EP97107980A 1996-05-24 1997-05-16 Rahmenartiges Gestell als Unterbau für Tische und dergleichen Expired - Lifetime EP0808588B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29609291U 1996-05-24
DE29609291U DE29609291U1 (de) 1996-05-24 1996-05-24 Rahmenartiges Gestell als Unterbau für Tische u.dgl.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0808588A2 true EP0808588A2 (de) 1997-11-26
EP0808588A3 EP0808588A3 (de) 1998-10-14
EP0808588B1 EP0808588B1 (de) 2002-04-03

Family

ID=8024350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97107980A Expired - Lifetime EP0808588B1 (de) 1996-05-24 1997-05-16 Rahmenartiges Gestell als Unterbau für Tische und dergleichen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0808588B1 (de)
AT (1) ATE215329T1 (de)
DE (2) DE29609291U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29809994U1 (de) * 1998-06-04 1999-10-07 Oelschlaeger Metalltechnik Gmb Modular aufgebautes Tischgestell
JP7110523B2 (ja) * 2017-10-23 2022-08-02 コクヨ株式会社 天板付き家具

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2358127A1 (fr) * 1976-07-12 1978-02-10 Marcadet Mobilier Ateliers Structure porteuse pour assemblage d'elements modulaires constitutifs de bureaux, de configurations diverses
DE8705611U1 (de) * 1987-04-15 1987-06-25 Ceka - Bueromoebel Werke C. Krause Und Sohn Gmbh U. Co Kg, 6320 Alsfeld, De
FR2665512A1 (fr) * 1990-07-11 1992-02-07 Technal Sa Dispositif pour la liaison de trois profiles metalliques.
DE4220178A1 (de) * 1992-06-19 1993-12-23 Ernst Moeckl Tragstrukturelement für Traggestelle von Tischmöbeln und dergleichen Möbelstücken sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Tragstrukturelements

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1747921U (de) * 1957-04-23 1957-07-04 Konrad Hall O H G Tischfabrik Hoehenverstellbarer tisch.
DE1862186U (de) * 1962-09-18 1962-11-15 Haslocher Ausziehtisch Und Moe Tisch oder stuhl mit zerlegbarem aus miteinander verschraubbaren rund- oder vierkantrohren bestehendem untergestell.
DE8137388U1 (de) * 1981-12-22 1982-04-22 Waiko Möbelwerke GmbH & Co KG, 7071 Durlangen Hohlprofil
DE3232766C1 (de) * 1982-09-03 1984-03-22 3K-Büromöbel GmbH, 6143 Lorsch Aus Profilteilen bestehendes Gestell
DE8811309U1 (de) * 1988-09-07 1988-10-27 Faulenbach, Neithard, 5653 Leichlingen, De
DE4142273C2 (de) * 1991-12-20 1996-04-18 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von zwei in einer Ebene senkrecht aufeinanderstehenden Strebenprofilen
DE9203100U1 (de) * 1992-03-09 1993-07-08 Boewe Systec Ag
DE4323488A1 (de) * 1993-07-14 1995-01-19 Heinz Zerfas Montage-Elemente
DE9319206U1 (de) * 1993-12-16 1994-11-10 Erbsloeh Julius & August Profil für die Bildung von Gerüstkonstruktionen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2358127A1 (fr) * 1976-07-12 1978-02-10 Marcadet Mobilier Ateliers Structure porteuse pour assemblage d'elements modulaires constitutifs de bureaux, de configurations diverses
DE8705611U1 (de) * 1987-04-15 1987-06-25 Ceka - Bueromoebel Werke C. Krause Und Sohn Gmbh U. Co Kg, 6320 Alsfeld, De
FR2665512A1 (fr) * 1990-07-11 1992-02-07 Technal Sa Dispositif pour la liaison de trois profiles metalliques.
DE4220178A1 (de) * 1992-06-19 1993-12-23 Ernst Moeckl Tragstrukturelement für Traggestelle von Tischmöbeln und dergleichen Möbelstücken sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Tragstrukturelements

Also Published As

Publication number Publication date
EP0808588B1 (de) 2002-04-03
EP0808588A3 (de) 1998-10-14
ATE215329T1 (de) 2002-04-15
DE29609291U1 (de) 1997-06-26
DE59706825D1 (de) 2002-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0790792B1 (de) Tisch
DE2618442C2 (de) Stütze für ein Geländer oder dergleichen
DE3200310A1 (de) Gestell aus mehreren profilstaeben
DE3420648A1 (de) Buerotisch, insbesondere fuer computer-peripheriegeraete
EP0940105A2 (de) Ausziehvorrichtung für Hochschränke
EP0491762B1 (de) Tisch
EP0136431A2 (de) Konstruktion aus Profilstäben
DE3641325A1 (de) Distanzstueck fuer schubladen-ausziehfuehrungen
EP2159345B1 (de) Halterung für Verkleidungselemente
EP0976891B1 (de) Aufbausystem
DE102010022415B4 (de) Montagelasche für abgehängte Decken
EP0118050B1 (de) Vorrichtung für die Verschiebung eines Bandlappens eines Einbohrbands
DE2504476A1 (de) Beschlag fuer die befestigung eines profiltraegers zur bildung eines rahmens
EP0178598B1 (de) Bausatz für individuell gestaltbare Möbelgestelle, wie Schauvitrinen, Verkaufstheken, Messemobiliar od. dgl.
EP0808588B1 (de) Rahmenartiges Gestell als Unterbau für Tische und dergleichen
EP0797941B1 (de) Tisch, insbesondere für Büroarbeitsplätze
DE2923903A1 (de) Wandbefestigungselement fuer plattenheizkoerper
EP1873340B1 (de) Türanlage
DE4447208C2 (de) Hakenträgersystem
EP1485563A1 (de) Trag- und führungseinrichtung zum halten von ortsveränderlichen, hängend gelagerten tür- oder wandelementen
EP3574163B1 (de) Set und rahmenkonstruktion zur bildung eines podests, einer bühne und/oder einer tribüne
AT520997B1 (de) Montagehalter
EP1004743A2 (de) Senkrechtmarkise
DE3706236C2 (de) Verbindungselement für zwei Tragteile
DE4000456A1 (de) Fraes- oder bohrvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ERICH KELLER AG

17P Request for examination filed

Effective date: 19990112

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001205

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020403

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020403

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020403

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020403

REF Corresponds to:

Ref document number: 215329

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59706825

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020703

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020703

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021030

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030422

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030506

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030730

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL