EP0892118B1 - Bauelement zur Wärmedämmung - Google Patents

Bauelement zur Wärmedämmung Download PDF

Info

Publication number
EP0892118B1
EP0892118B1 EP98108516A EP98108516A EP0892118B1 EP 0892118 B1 EP0892118 B1 EP 0892118B1 EP 98108516 A EP98108516 A EP 98108516A EP 98108516 A EP98108516 A EP 98108516A EP 0892118 B1 EP0892118 B1 EP 0892118B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
building element
element according
insulator body
cavity
profiled strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98108516A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0892118A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeck Bauteile GmbH
Original Assignee
Schoeck Bauteile GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7836279&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0892118(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schoeck Bauteile GmbH filed Critical Schoeck Bauteile GmbH
Publication of EP0892118A1 publication Critical patent/EP0892118A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0892118B1 publication Critical patent/EP0892118B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • E04B1/0038Anchoring devices specially adapted therefor with means for preventing cold bridging

Definitions

  • the invention relates to a device for thermal insulation between a building part and a projecting outer part, consisting of an insulating body to be laid therebetween with integrated reinforcing bars which extend transversely through the insulating body therethrough and are laterally in communication with the adjacent components, wherein the insulating body at least its upper and / or underside has a running in the longitudinal direction of the insulating cavity.
  • Such a device is known from DE 43 00 181 A 1.
  • hollow chambers which consist of a harder wall material than the insulating body and are traversed by the reinforcing bars.
  • the reinforcing bars are stably fixed to the insulating body. This component has proven successful in the meantime.
  • EP 658 660 A1 it is proposed for the first time to protect the insulating body by fire protection plates mounted above and below the insulating body.
  • the pressure element consists of two components, namely a mineral glass fiber reinforced pressure core on the one hand, which receives the pressure forces between the building and the cantilevered outer part, and polyurethane molded foam on the other hand, which surrounds said pressure core top and bottom and serves for thermal insulation.
  • the object of the present invention is to provide a device for thermal insulation available, in which the advantages of the construction described above, such as the increased protection of the insulating in the rough Construction site operation, with a high fire safety standard.
  • the device should be inexpensive to manufacture and easy to install on site.
  • This object is achieved in that the cavity is at least partially filled with fire protection material.
  • the fire protection material Due to the special positioning of the fire protection material in a cavity of the component, it is optimally protected against damage in construction site operation; In particular, a local breaking or tearing of the fire protection elements is excluded. Furthermore, it is optically laminated by the device, so that the appearance is not affected. Not least accounts for stress-technical inhomogeneities, as they had previously been taken in top and bottom mounted fire protection boards in purchasing.
  • the cavity can either be integrated into the insulating body itself or, for example, be formed by a profiled strip which is connected to the insulating body. This connection is advantageously carried out on cheeks of the profile strip, by means of which it can be plugged or inserted into the insulating body.
  • the profile strip and / or their cheeks may have recesses, so that they are used in addition to the fire protection for fixing the reinforcing bars.
  • a particularly good fixation results when the profile strip is made of a harder material than the insulating body. It also offers a mechanical protection for the insulating body.
  • fire protection material and insulating body can be separated by a wall.
  • This wall can be very cost-effective integral with this form when using a profile strip.
  • the cavity usually so the profile strip, open. So that the fire protection material, which consists of mineral wool, rock wool and the like, does not slip out, it is expedient clamped in the cavity or locally bonded. The components can then be cut to the required size on the construction site.
  • the fire protection material which consists of mineral wool, rock wool and the like
  • the cavity is expediently filled with insulating material, in particular polystyrene, so that no air convection can occur.
  • the following expansions of the cavity have proven to be advantageous: In the longitudinal direction of the insulating body, an extension is desirable at least almost over its entire length. Transverse to the cavity could be wider than the insulator at least at the top. The height of the cavity can then be carried out from 5 mm to 25 mm.
  • Insulating body and profile strip that is, the whole component including the cavities or their shells, expediently have the same height as the building and / or outer part, that is like the ceiling and balcony slab.
  • Figure 1 shows a component 1, which is to be arranged with its insulating body 2 made of Styrofoam between a left side projecting outer part, such as a balcony slab, and a likewise not shown right-side building part, in particular a concrete ceiling slab.
  • the insulating body 2 is traversed by tension rods 3, transverse rods 4 and 5 push rods. These bars protrude from the insulating body into the outer and the building parts and are embedded in concrete there.
  • the transverse force rod 4 runs on the outside part in a loop.
  • the pressure rod 5 ends on both sides in pressure plates for receiving the pressure forces.
  • the hatched representation of the reinforcing bars indicates areas in which structural steel is used, while in the non-hatched areas in and near the insulator for corrosion protection reasons Stainless steel or at least corrosion-protected steel is to be used.
  • these cavities are at least partially filled with fire protection material 6a and 7a, which is indicated by a cross-hatching.
  • fire protection material 6a and 7a which is indicated by a cross-hatching.
  • the cavities 6 and 7 are located in the interior of moldings 8 and 9, which are plugged from above or below on the insulator 2 and surround it with their projecting cheeks 8a and 9a respectively on the building and outer part side.
  • these cheeks 8a, 9a are recesses in which the reinforcing rods 3, 4, 5 are fixed.
  • the profile strips 8 and 9 each have a wall 8b and 9b, which delimits the cavity 6 and 7 relative to the insulating body 2 and thus separates the located in the cavities 6 and 7 fire protection material from the insulating body 2.
  • the cavities 6 and 7 in the drawing plane are completely closed.
  • the profile strips 8 and 9 with cheeks 8a, 9a and walls 8b, 9b can be inexpensively manufactured in one piece from hard plastic.
  • the hard plastic also provides a particularly good protection of the fire protection material and the insulating body 2 against mechanical damage.
  • the cavities 6 and 7 have a rectangular cross-section.
  • the lower cavity 7 is in the direction of the building part to the outer part as wide as the insulating body 2, so that the cheeks 9 a straight line to the profile strip 9 connect.
  • the upper filled with fire protection material cavity 6 is a few millimeters or centimeters wider than the insulating body 2, so that he hineinerstreckt on both sides in the adjacent building or outer part. This ensures that column, which often form due to the tensile load in the upper region between insulator 2 and adjacent building or outer part, are covered fireproof.
  • the lower cavity 7 can be selected higher than the upper 6.
  • the upper profile strip 8 and the lower profile strip 9 are connected to each other by connecting means in the form of rods or tubes 10, which extend vertically through the insulating body 2 and each attack on the walls 8b, 9b of the profile strips 8, 9.
  • the connecting means 10 increase the stability of the component, but on the other hand they can also have an adjusting mechanism, not shown here, for adjusting the height of the component, whereby the vertical distance between the profile strips 8 and 9 and thus the height of the component can be changed.
  • Figures 2 and 3 show a cross section through the upper portion of a component with additional fire protection measures.
  • the profile strip 8 is similar to the previous embodiment formed as a hollow profile and contains inside the fire protection material 6a, preferably mineral wool. This Fire protection material fills the hollow body almost over its entire length and width.
  • the downwardly projecting cheeks 8a which laterally surround the insulating body 2, can be connected to the lower profile strip 7 via connecting means 10, as in the previous exemplary embodiment.
  • the profile strip 8 may also be fixed, in particular latched, via the aforementioned cheeks 8a to the tension rods 3.
  • the component preferably in its upper region, but possibly also below, with strips 11 of intumescent material is fitted. It is a substance that expands under the action of heat, in particular swells and thereby seals any joints in the surrounding area reliably, especially fireproof.
  • the intumescent material consists of ammonium polyphosphates and / or cyandiamide.
  • the intumescent material is preferably arranged on the sides of the profile strip, in the form of continuous or partially arranged strips extending in the longitudinal direction of the Insulator 2 extend.
  • Figure 2 shows the arrangement of the Intumeszenzst Shape 11 on the two outer sides of the profile strip 8, Figure 3 on the inner sides, in the same cavity as the fire protection material 6a.
  • the intumescent material is at the same height level as the fire protection material 6a, ie in particular above the tension rods 3, thereby preventing the spread of fire and smoke through joints and gaps.
  • intumescent material 11 to be arranged in the lower region of the component, ie on the lower profile strip 7 below the pressure rods.
  • the cavity to be filled with fire protection material has been formed in each case by a closed in all four sides cavity in the profile strip 8. It is also within the scope of the invention, instead, to use a profile strip which has an approximately U-shaped cross-section, the open side is closed by connecting the profile strip with the insulating body 2.
  • FIGS. 4 and 5 Such an embodiment is found in FIGS. 4 and 5 for the lower profiled strip 19, whereby it has at least partially elastic sidewalls, so that it can be clamped, preferably locked, to the upper and / or lower side of the insulating body 2.
  • longitudinally extending bends 19a arranged engage around the corresponding projections 2a of the insulating body 2.
  • the projection on one side of the insulating body 2, in the embodiment right bevelled in the lower region, so that it can be pressed from above on the corresponding fold 19a of the profile strip and this expands until it snaps above the projection 2a.
  • On the opposite side of this training is not necessary because the projection 2a can be inserted here laterally from the right in the fold of the profile strip and then the latching takes place on the right side.
  • the projections 2a of the insulating body and the folds 19a of the profile strip 19 are associated with each other in terms of height so that the profile strip in the engaged state forms a sufficiently large cavity, which is filled as in the previous embodiments with fire protection material 7a.
  • the components described are not placed directly on a masonry or concrete wall, but they lie on a material that can catch fire itself.
  • the components described for example, in houses whose walls have an external insulation, generally installed so that the insulating body 2 is aligned with the outer insulation, so no longer or only partially rests on the masonry.
  • said recesses 19b are provided in the side walls of the profile strip.
  • Figure 5 shows the rail 19 in the non-installed state. It can be clearly seen the plurality of recesses 19b in the two opposite side walls. They have a rectangular shape in the embodiment and are open at the top. Of course, the recesses could also be formed by a plurality of longitudinally juxtaposed holes or the like.
  • the invention provides a fire protection that is optimally integrated into the device.
  • the component can equally be used if no fire protection is required by merely a conventional thermal insulation material is inserted into the cavity instead of the fire protection material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauelement zur Wärmedämmung zwischen einem Gebäudeteil und einem vorkragenden Außenteil, bestehend aus einem dazwischen zu verlegenden Isolierkörper mit integrierten Bewehrungsstäben, die sich quer zum Isolierkörper durch diesen hindurch erstrecken und seitlich mit den angrenzenden Bauteilen in Verbindung stehen, wobei der Isolierkörper zumindest an seiner Ober-und/oder Unterseite einen in Längsrichtung des Isolierkörpers laufenden Hohlraum aufweist.
  • Ein solches Bauelement ist aus der DE 43 00 181 A 1 bekannt. Dort werden Hohlkammern vorgeschlagen, die aus einem härteren Wandmaterial als der lsolierkörper bestehen und von den Bewehrungsstäben durchquert werden. Dadurch werden die Bewehrungsstäbe stabil am Isolierkörper fixiert. Dieses Bauelement hat sich zwischenzeitlich erfolgreich bewährt.
  • Unter bestimmten Umständen kann es für derartige Bauelemente notwendig sein, Brandschutzvorkehrungen zu treffen. So wird in der EP 658 660 A 1 erstmals vorgeschlagen, den Isolierkörper durch oberhalb und unterhalb des Isolierkörpers montierte Brandschutzplatten zu schützen.
  • Außerdem ist durch die DE 195 08 292 A1 ein ähnliches Bauelement zur Wärmedämmung bekannt geworden, bei dem nicht brennbares Material eingesetzt wird. Insbesondere soll die Betondruckzone ohne zusätzliche Maßnahmen eine Feuerwiderstandsdauer von F90F erreichen. Dabei besteht das Druckelement aus zwei Komponenten, nämlich einem mineralischen glasfaserverstärkten Druckkern einerseits, der die Druckkräfte zwischen dem Gebäude und dem auskragenden Außenteil aufnimmt, und aus Polyurethanformschaum andererseits, der den genannten Druckkern oben und unten umgibt und zur Wärmedämmung dient.
  • Davon ausgehend besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Bauelement zur Wärmedämmung zur Verfügung zu stellen, bei dem sich die Vorteile der eingangs beschriebenen Konstruktion, wie zum Beispiel der erhöhte Schutz des Isolierkörpers im rauhen Baustellenbetrieb, mit einem hohen Brandschutzstandard verbinden lassen. Außerdem soll das Bauelement kostengünstig in der Herstellung und auf der Baustelle einfach einzubauen sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Hohlraum zumindest teilweise mit Brandschutzmaterial gefüllt ist.
  • Durch die spezielle Positionierung des Brandschutzmaterials in einem Hohlraum des Bauelementes ist es optimal gegen Beschädigungen im Baustellenbetrieb geschützt; insbesondere ist ein lokales Ausbrechen oder Abreißen der Brandschutzelemente ausgeschlossen. Desweiteren ist es optisch durch das Bauelement kaschiert, so daß das Aussehen nicht beeinträchtigt wird. Nicht zuletzt entfallen auch belastungstechnische Inhomogenitäten, wie sie bisher bei oben und unten montierten Brandschutzplatten in Kauf genommen werden mußten.
  • Der Hohlraum kann entweder in den lsolierkörper selbst integriert sein oder aber zum Beispiel durch eine Profilleiste gebildet werden, die mit dem Isolierkörper verbunden ist. Diese Verbindung erfolgt vorteilhaft über Wangen der Profilleiste, mittels derer diese auf den Isolierkörper steckbar bzw. in ihn einsetzbar ist.
  • Weiterhin können die Profilleiste und/oder ihre Wangen Ausnehmungen aufweisen, so daß sie neben dem Brandschutz auch zur Fixierung der Bewehrungsstäbe dienen. Eine besonders gute Fixierung ergibt sich, wenn die Profilleiste aus härterem Material als der Isolierkörper besteht. Dabei bietet sie auch einen mechanischen Schutz für den Isolierkörper.
  • Damit sich das Brandschutzmaterial beim Befüllen des Hohlraumes nicht an dem rauhen Material des Isolierkörpers verhackt, kann man Brandschutzmaterial und Isolierkörper durch eine Wand trennen. Diese Wand läßt sich bei Einsatz einer Profilleiste sehr kostengünstig einstückig mit dieser ausbilden.
  • An den beiden Stirnseiten des Bauelementes ist der Hohlraum, normalerweise also die Profilleiste, offen. Damit das Brandschutzmaterial, das aus Mineralwolle, Steinwolle und dergleichen besteht, nicht herausrutscht, wird es zweckmäßig im Hohlraum verklemmt oder lokal verklebt. Die Bauelemente können dann auf der Baustelle auf das gewünschte Maß abgelängt werden.
  • Falls das Bauelement keinen Brandschutz aufweisen muß, wird der Hohlraum zweckmäßig mit Dämmaterial, insbesondere Styropor gefüllt, damit keine Luftkonvektion auftreten kann.
  • Für einen besonders guten Brandschutz haben sich folgende Ausdehnungen des Hohlraumes als vorteilhaft erwiesen: In Längsrichtung des Isolierkörpers ist eine Erstreckung zumindest nahezu über dessen gesamte Länge wünschenswert. Quer dazu könnte der Hohlraum zumindest an der Oberseite breiter sein als der Isolierkörper. Die Höhe des Hohlraumes kann dann von 5 Millimeter bis 25 Millimeter ausgeführt werden.
  • Für spezielle Anwendungen, z. B. punktuelle Auflager von Balkonplatten, kann zusätzlich zu Hohlräumen an der Ober- und Unterseite des Isolierkörpers auch die Anordnung von Brandschutzmaterial seitlich des Isolierkörpers sinnvoll sein, insbesondere wieder in einem Hohlraum.
  • Isolierkörper und Profilleiste, das heißt das ganze Bauelement einschließlich der Hohlräume bzw. ihrer Ummantelung, weisen zweckmäßigerweise die gleiche Höhe auf wie das Gebäude- und/oder Außenteil, das heißt wie die Decken- und Balkonplatte.
  • Weiterhin ist es zur Stabilisierung des Bauelementes oder aber zur Integration einer Höhenverstellung sinnvoll, die an gegenüberliegenden Seiten des Isolierkörpers angeordneten, jeweils einen Hohlraum bildenden Elemente durch Verbindungsmittel, insbesondere Stäbe, miteinander zu verbinden. Im Falle einer Höhenverstellung weisen die Verbindungsmittel dann gleichzeitig einen Verstellmechanismus auf. Insoweit wird voll umfänglich auf die ältere Patentanmeldung 197 22 028 verwiesen.
  • Weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung; dabei zeigt
  • Figur 1
    den Querschnitt eines erfindungsgemäßen Bauelements;
    Figur 2
    den Querschnitt durch den oberen Bereich eines anderen erfindungsgemäßen Bauelementes;
    Figur 3
    den Querschnitt durch eine alternative Bauform gemäß Figur 2;
    Figur 4
    den Querschnitt durch den unteren Bereich eines anderen erfindungsgemäßen Bauelementes und
    Figur 5
    ein Schrägbild einer Profilleiste gemäß Figur 4.
  • In Figur 1 erkennt man ein Bauelement 1, das mit seinem Isolierkörper 2 aus Styropor zwischen einem nicht dargestellten linksseitig vorkragenden Außenteil, etwa einer Balkonplatte, und einem ebenfalls nicht dargestellten rechtsseitigen Gebäudeteil, insbesondere einer betonierten Deckenplatte, anzuordnen ist. Der Isolierkörper 2 wird von Zugstäben 3, Querkräftstäben 4 und Druckstäben 5 durchquert. Diese Stäbe stehen aus dem lsolierkörper jeweils in das Außen- und das Gebäudeteil vor und werden dort einbetoniert. Der Querkraftstab 4 läuft außenteilseitig in einer Schlaufe aus. Der Druckstab 5 endet beidseits in Druckplatten zur Aufnahme der Druckkräfte. Die schraffierte Darstellung der Bewehrungsstäbe deutet auf Bereiche hin, in denen Baustahl verwendet wird, während in den nicht schraffierten Bereichen im und nahe dem Isolierkörper aus Korrosionsschutzgründen Edelstahl oder zumindest korrosionsgschützter Stahl einzusetzen ist.
  • Am oberen und unteren Ende des Bauelementes 1, das heißt über und unter dem Isolierkörper 2, befinden sich Hohlräume 6 und 7.
  • Wesentlich ist nun, daß diese Hohlräume zumindest teilweise mit Brandschutzmaterial 6a bzw. 7a gefüllt sind, das durch eine Kreuzschraffur angedeutet ist. Durch das Brandschutzmaterial, das in Form von Platten oder Matten in Längsrichtung eingeschoben und im Hohlraum verklemmt wird, wird der Isolierkörper 2 gegenüber übermäßiger Hitzeeinwirkung von oben und/oder unten abgeschirmt.
  • Die Hohlräume 6 und 7 befinden sich im Inneren von Profilleisten 8 und 9, die von oben bzw. unten auf den Isolierkörper 2 aufgesteckt sind und ihn mit ihren vorstehenden Wangen 8a bzw. 9a jeweils auf Gebäude- und Außenteilseite umgreifen. In diesen Wangen 8a, 9a befinden sich Ausnehmungen, in denen die Bewehrungsstäbe 3, 4, 5 fixiert sind.
  • Die Profilleisten 8 und 9 weisen jeweils eine Wand 8b bzw. 9b auf, die den Hohlraum 6 bzw. 7 gegenüber dem Isolierkörper 2 abgrenzt und damit das in den Hohlräumen 6 bzw. 7 befindliche Brandschutzmaterial vom Isolierkörper 2 trennt. Damit sind die Hohlräume 6 und 7 in der Zeichenebene rundum geschlossen. Zum Befüllen bietet es sich an, die Hohlräume 6 und 7 senkrecht zur Zeichenebene an einer bzw. beiden Seiten offen zu lassen. Nach dem Befüllen können diese Öffnungen entweder zum sicheren Aufbewahren des Brandschutzmaterials, insbesondere wenn es sich um Schüttgut handelt, geschlossen werden, so daß die Hohlräume rundum abgedichtet sind. Sie können aus Kostengründen aber auch einfach offen bleiben, insbesondere wenn das Brandschutzmaterial im Hohlraum fixiert ist.
  • Die Profilleisten 8 und 9 mit Wangen 8a, 9a und Wänden 8b, 9b können kostengünstig einstückig aus Hartkunststoff hergestellt werden.
  • Der Hartkunststoff bietet gleichzeitig einen besonders guten Schutz des Brandschutzmaterials und des Isolierkörpers 2 gegenüber mechanischen Beschädigungen.
  • Die Hohlräume 6 und 7 weisen einen rechteckigen Querschnitt auf. Der untere Hohlraum 7 ist dabei in Richtung vom Gebäudeteil zum Außenteil ebenso breit wie der Isolierkörper 2, so daß sich die Wangen 9a geradlinig durchlaufend an die Profilleiste 9 anschließen. Der obere mit Brandschutzmaterial gefüllte Hohlraum 6 ist einige Millimeter oder Zentimeter breiter als der Isolierkörper 2, so daß er sich beidseits in das angrenzende Gebäude- bzw. Außenteil hineinerstreckt. Dadurch ist sichergestellt, daß Spalte, die sich aufgrund der Zugbelastung im oberen Bereich zwischen Isolierkörper 2 und angrenzendem Gebäude- bzw. Außenteil häufig bilden, feuerfest abgedeckt sind. Alternativ zum dargestellten Ausführungsbeispiel, bei dem oberer und unterer Hohlraum 6 und 7 gleichhoch sind, kann, um eventuelle unterschiedliche thermische Belastung zu berücksichtigen, der untere Hohlraum 7 höher als der obere 6 gewählt werden.
  • Die obere Profilleiste 8 und die untere Profilleiste 9 sind durch Verbindungsmittel in Form von Stangen oder Rohren 10 miteinander verbunden, die sich vertikal durch den Isolierkörper 2 hindurcherstrecken und jeweils an den Wänden 8b, 9b der Profilleisten 8, 9 angreifen. Die Verbindungsmittel 10 erhöhen einerseits die Stabilität des Bauelementes , andererseits können sie aber auch einen hier nicht dargestellten Verstellmechanismus zur Höhenverstellung des Bauelementes aufweisen, wodurch der vertikale Abstand zwischen den Profilleisten 8 und 9 und somit die Höhe des Bauelementes verändert werden kann.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen ein Querschnitt durch den oberen Bereich eines Bauelementes mit zusätzlichen Brandschutzmaßnahmen. Die Profilleiste 8 ist dabei ähnlich wie in den vorangegangenen Ausführungsbeispiel als Hohlprofil ausgebildet und enthält im Inneren wieder das Brandschutzmaterial 6a, vorzugsweise Mineralwolle. Dieses Brandschutzmaterial füllt den Hohlkörper nahezu über dessen gesamte Länge und Breite aus.
  • Die nach unten ragenden Wangen 8a, die den lsolierkörper 2 seitlich umfassen, können wie im vorangegangenen Ausführungsbeispiel über Verbindungsmittel 10 mit der unteren Profilleiste 7 verbunden sein. Statt dessen oder zusätzlich kann die Profilleiste 8 aber auch über die genannten Wangen 8a an den Zugstäben 3 festgelegt, insbesondere verrastet sein.
  • Wesentlich ist nun, daß eine zusätzliche Brandschutzmaßnahme dadurch ergriffen wird, daß das Bauelement vorzugsweise in seinem oberen Bereich, gegebenenfalls aber auch unten, mit Streifen 11 aus Intumeszenzmaterial bestückt ist. Es handelt sich dabei um einen Stoff, der unter Hitzeeinwirkung expandiert, insbesondere aufquillt und dadurch eventuelle Fugen im Umgebungsbereich zuverlässig, vor allem feuerfest, abdichtet. Vorzugsweise besteht das Intumeszenzmaterial aus Ammoniumpolyphophaten und/oder Cyandiamid.
  • Da im Brandfall zu befürchten ist, daß die aus Kunststoff bestehende Profilleiste 8 schmilzt und somit Zwischenräume zum umgebenden Mauerwerk entstehen, wird das Intumeszenzmaterial vorzugsweise an den Seiten der Profilleiste angeordnet, und zwar in Form von durchgehenden oder abschnittsweise angeordneten Streifen, die sich in Längsrichtung des Isolierkörpers 2 erstrecken.
  • Figur 2 zeigt die Anordnung der Intumeszenzstreifen 11 an den beiden Außenseiten der Profilleiste 8, Figur 3 an den Innenseiten, und zwar im gleichen Hohlraum wie das Brandschutzmaterial 6a. In beiden Fällen befindet sich das Intumeszenzmaterial auf gleichem Höhenniveau wie das Brandschutzmaterial 6a, insbesondere also oberhalb der Zugstäbe 3, um dadurch die Ausbreitung von Feuer und Rauch durch Fugen und Zwischenräume zu verhindern.
  • Es liegt selbstverständlich im Rahmen der Erfindung, daß Intumeszenzmaterial 11 auch im unteren Bereich des Bauelementes anzuordnen, also an der unteren Profilleiste 7 unterhalb der Druckstäbe.
  • Vorstehend ist der mit Brandschutzmaterial zu füllende Hohlraum jeweils durch einen an allen vier Seiten geschlossenen Hohlraum in der Profilleiste 8 gebildet worden. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, statt dessen eine Profilleiste zu verwenden, die einen etwa U-förmigen Querschnitt aufweist, deren offene Seite durch das Verbinden der Profilleiste mit dem isolierkörper 2 verschlossen wird.
  • Ein derartiges Ausführungsbeispiel.findet sich in den Figuren 4 und 5 für die untere Profilleiste 19 dabei hat sie zumindest teilweise elastische Seitenwände, so daß sie an der Ober- und/oder Unterseite des Isolierkörpers 2 mit ihm verklemmt, vorzugsweise verrastet werden kann. Zur Verrastung sind an den Seitenwänden der Profilleiste, vorzugsweise an deren freien Enden, in Längsrichtung laufende Abkantungen 19a angeordnet, die entsprechende Vorsprünge 2a des Isolierkörpers 2 umgreifen. Dabei ist der Vorsprung an der einen Seite des Isolierkörpers 2, im Ausführungsbeispiel rechts, im unteren Bereich abgeschrägt, so daß er von oben auf die korrespondierende Abkantung 19a der Profilleiste aufgedrückt werden kann und diese dabei aufweitet, bis sie oberhalb des Vorsprunges 2a einschnappt. Auf der gegenüberliegenden Seite ist diese Ausbildung nicht notwendig, da der Vorsprung 2a hier seitlich von rechts in die Abkantung der Profilleiste eingesteckt werden kann und anschließend die Verrastung an der rechten Seite erfolgt.
  • Die Vorsprünge 2a des Isolierkörpers und die Abkantungen 19a der Profilleiste 19 sind höhenmäßig so einander zugeordnet, daß die Profilleiste in eingerastetem Zustand einen genügend großen Hohlraum bildet, der wie in den vorangegangenen Ausführungsbeispielen mit Brandschutzmaterial 7a gefüllt ist.
  • Eine wichtige Weiterbildung der Erfindung, die sowohl bei den offenen Profilleisten gemäß Figur 4 wie auch bei den geschlossenen Profilleisten gemäß Figur 1 bis 3 angewendet werden kann, besteht darin, daß in den Seitenwänden der Profilleiste, und zwar in Höhe des Brandschutzmaterials 7a Aussparungen 19b aufweist, die den Durchtritt von Beton zu dem Brandschutzmaterial 7a gestatten. Der Zweck dieser Aussparungen ist folgender:
  • Häufig werden die beschriebenen Bauelemente nicht direkt auf eine gemauerte oder betonierte Wand aufgesetzt, sondern sie liegen auf einem Werkstoff, der selbst Feuer fangen kann. So werden die beschriebenen Bauelemente beispielsweise bei Häusern, deren Wände eine Außendämmung aufweisen, im allgemeinen so eingebaut, daß der Isolierkörper 2 mit der Außendämmung fluchtet, also nicht mehr oder nur noch teilweise auf dem Mauerwerk aufliegt.
  • Kommt es bei einer derartigen Einbauposition zum Brand, so führt das Abschmelzen der aus Kunststoff bestehenden Profilleiste 19 dazu, daß das Brandschutzmaterial 7a seine Verbindung mit dem Isolierkörper 2 verliert und herunterfällt. Eine Brandschutz des Bauelementes ist dann nicht mehr gegeben.
  • Um hier Abhilfe zu schaffen, sind die genannten Aussparungen 19b in den Seitenwänden der Profilleiste vorgesehen. Sie haben zur Folge, daß beim Einbetonieren des Bauelementes, und zwar sowohl beim Betonieren der Decke beispielsweise rechts vom Isolierkörper, wie auch beim Betonieren einer Balkonplatte oder dergleichen links des Isolierkörpers der Frischbeton durch die Aussparungen 19b hindurchfließt und in unmittelbaren Kontakt mit dem Brandschutzmaterial 7a kommt. Dadurch wird das Brandschutzmaterial auch dann noch gehalten, wenn die Profilleiste wegschmilzt.
  • Damit der Beton das Brandschutzmaterial unter allen Umständen festhält, empfiehlt es sich, daß es zumindest im Bereich der Aussparungen 19b profiliert ist, etwa wie dies durch Vertiefungen 7c in Figur 4 angedeutet ist. Man erhält dann gewissermaßen eine Verzahnung zwischen Beton und Brandschutzmaterial.
  • Außerdem kann es zweckmäßig sein, zwischen der Profilschiene 19 und dem Brandschutzmaterial 7a eine Verklemmung, insbesondere Verrastung vorzusehen, damit diese Teile auch dann schon aneinanderhalten, bevor die Profilschiene 19 durch den Isolierkörper 2 verschlossen wird.
  • Figur 5 zeigt die Profilschiene 19 in nicht eingebautem Zustand. Man erkennt deutlich die Vielzahl von Aussparungen 19b in den beiden gegenüberliegenden Seitenwänden. Sie haben im Ausführungsbeispiel eine rechteckige Form und sind nach oben offen. Selbstverständlich könnten die Aussparungen aber auch durch eine Vielzahl von in Längsrichtung nebeneinander angeordneten Bohrungen oder dergleichen gebildet sein.
  • Die zusätzliche Verwendung eines Intumeszenzmaterials zum Ausfüllen der beim Schmelzen des Kunststoffes freiwerdenden Zwischenräume ist selbstverständlich auch hier möglich.
  • Zusammenfassend bietet die Erfindung einen Brandschutz, der optimal in das Bauelement integriert ist. Das Bauelement kann aber gleichermaßen auch eingesetzt werden, wenn kein Brandschutz verlangt wird, indem lediglich anstelle des Brandschutzmaterials ein übliches Wärmedämmaterial in den Hohlraum eingeschoben wird.

Claims (22)

  1. Bauelement zur Wärmedämmung zwischen einem Gebäudeteil und einem vorkragenden Außenteil, bestehend aus einem dazwischen zu verlegenden Isolierkörper (2) mit integrierten Bewehrungsstäben (3, 4, 5), die sich quer zum Isolierkörper (2) durch diesen hindurch erstrecken und in eingebautem Zustand seitlich mit den angrenzenden Bauteilen in Wirkverbindung stehen, wobei das Bauelement zumindest an seiner Ober- und/oder Unterseite einen in Längsrichtung des Isolierkörpers (2) laufenden Hohlraum (6, 7) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Hohlraum (6, 7) zumindest teilweise mit Brandschutzmaterial (6a, 7a) gefüllt ist.
  2. Bauelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Hohlraum (6, 7) breiter als der Isolierkörper (2) ist.
  3. Bauelement nach Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Brandschutzmaterial (6a, 7a) durch Reibung oder Verklebung im Hohlraum (6, 7) gehalten ist.
  4. Bauelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Hohlraum (6, 7) durch eine Profilleiste (8, 9) gebildet ist, die mit dem Isolierkörper (2) verbunden ist.
  5. Bauelement nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Profilleiste (8, 9) Wangen (8a, 9a) aufweist, mittels derer sie mit dem Isolierkörper (2) verbunden ist.
  6. Bauelement nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Profilleiste (8, 9) mittels vorspringender Wangen (8a, 9a) auf oder in den Isolierkörper (2) steckbar bzw. einsetzbar ist.
  7. Bauelement nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Profilleiste (8, 9) und/oder ihre Wangen (8a, 9a) Ausnehmungen, insbesondere Schlitze, aufweisen, in denen die Bewehrungsstäbe (3, 4, 5) fixiert sind.
  8. Bauelement nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Profilleiste (8, 9) aus härterem Material als der lsolierkörper (2) ist.
  9. Bauelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Brandschutzmaterial durch eine Wand (8b, 9b) vom Isolierkörper (2) getrennt ist.
  10. Bauelement nach den Ansprüchen 4 und 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleiste (8, 9) und die Wand (8a, 9a) einstückig ausgebildet sind.
  11. Bauelement nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die Profilleiste (8, 9) in Längsrichtung des Isolierkörpers (2) zumindest nahezu über dessen gesamte Länge erstreckt.
  12. Bauelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Hohlraum (7) 5 bis 25 Millimeter hoch ist.
  13. Bauelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Isolierkörper (2) unter Einschluß der Hohlräume (6, 7) in etwa die gleiche Höhe aufweist wie das Gebäude- und/oder Außenteil.
  14. Bauelement nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwei an gegenüberliegenden Seiten des Isolierkörpers (2) angeordnete Profilleisten (8, 9) durch Verbindungsmittel (10), insbesondere Stäbe, miteinander verbunden sind.
  15. Bauelement nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet,
    daß es zusätzlich mit Intumeszenzmaterial (11) versehen ist, das sich durchgehend oder abschnittsweise etwa in Längsrichtung des Isolierkörpers (2) erstreckt.
  16. Bauelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Intumeszenzmaterial (11) etwa auf gleichem Höhenniveau wie das Brandschutzmaterial (6a) angeordnet ist.
  17. Bauelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Intumeszenzmaterial (11) in dem genannten Hohlraum der Profilleiste (8) oder daneben außerhalb angeordnet ist.
  18. Bauelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Hohlraum (6,7) durch eine etwa U-förmige Profilleiste (19) gebildet ist, die mit dem Isolierkörper (2) verbunden ist.
  19. Bauelement nach Anspruch 4 oder 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Profilleiste (8,9,19) an ihren Seitenwänden Aussparungen (19b) zum durchtritt von Beton aufweist.
  20. Bauelement nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Brandschutzmaterial (7a) zumindest im Bereich der Aussparungen (19b) profiliert ist, insbesondere Vertiefungen aufweist.
  21. Bauelement nach Anspruch 4 oder 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Profilleiste (8,9,19) mit dem Isolierkörper (2) verklemmbar, insbesondere verrastbar ist.
  22. Bauelement nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Profilleiste (19) an ihren Seitenwänden und der Isolierkörper (2) an seinem oberen und/oder unteren Randbereich Abkantungen (19a), Vorsprünge (2a) und/oder Vertiefungen oder dergleichen zur gegenseitigen Verrastung aufweist.
EP98108516A 1997-07-19 1998-05-11 Bauelement zur Wärmedämmung Expired - Lifetime EP0892118B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19731093A DE19731093B4 (de) 1997-07-19 1997-07-19 Bauelement zur Wärmedämmung
DE19731093 1997-07-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0892118A1 EP0892118A1 (de) 1999-01-20
EP0892118B1 true EP0892118B1 (de) 2006-04-05

Family

ID=7836279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98108516A Expired - Lifetime EP0892118B1 (de) 1997-07-19 1998-05-11 Bauelement zur Wärmedämmung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0892118B1 (de)
AT (1) ATE322588T1 (de)
DE (2) DE19731093B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3430210B1 (de) * 2016-03-17 2022-05-04 Plakabeton NV Flammbeständiges bauelement zur verbindung von wärmeisolierten teilen eines gebäudes

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10019014A1 (de) 2000-04-17 2001-10-18 Mea Meisinger Stahl & Kunststo Wärmedämmendes, Brandgeschütztes Anschlussbauteil zum Anschluss eines Getragenen an ein Tragendes Bauteil und Verfahren zur Verbindung des Anschlussbauteils mit dem Getragenen oder Tragenden Bauteil
DE10036525A1 (de) * 2000-07-27 2002-02-07 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur Wärmedämmung
DE102005040170A1 (de) * 2005-08-25 2007-03-01 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zur Wärme- und/oder Schalldämmung
DE102006032444A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-17 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
CH711841B1 (de) 2007-11-02 2017-05-31 Debrunner Koenig Man Ag Isolierendes Verbindungselement für Betonbauteile.
FR2948134B1 (fr) * 2009-07-16 2015-04-10 Ouest Armatures Profile parasismique pour la construction de rupteur de ponts thermiques
KR101661998B1 (ko) 2015-03-11 2016-10-19 주식회사 제드건축사사무소 열교 차단형 외부통로 연결 구조체 및 그 시공방법
KR101663205B1 (ko) 2016-07-09 2016-10-10 주식회사 제드건축사사무소 열교 차단형 외부통로 연결 구조체 및 그 시공방법
EP3514296A1 (de) * 2018-01-22 2019-07-24 AVI Alpenländische Veredelungs-Industrie Gesellschaft m.b.H. Bewehrungskorb
GB201803330D0 (en) * 2018-03-01 2018-04-18 Blackwood Benjamin Fire stopping thermal break balcony bracket
GB2591497B (en) * 2020-01-30 2022-11-02 Flexi Group Uk Ltd Cantilevered platform
DE102023103051A1 (de) 2023-02-08 2024-08-08 Max Frank GmbH & Co Kommanditgesellschaft Anschlusselement für lasteinleitende Bauteile

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH652160A5 (de) * 1983-03-11 1985-10-31 Walter Egger Kragplattenanschlusselement.
DE4300181C2 (de) * 1993-01-07 2001-11-29 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
DE4342673A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-22 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur Wärmedämmung
DE4423413A1 (de) * 1994-07-05 1996-01-11 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
DE19508292A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Rolf Hirn Bauelement zur Wärmedämmung von Gebäuden
DE19519630A1 (de) * 1995-05-29 1996-12-05 Sfs Handels Holding Ag Kragplatten- und/oder Fugenelement für bewehrte Baukonstruktionen
DE19722028B4 (de) 1997-05-27 2005-09-01 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zur Wärmedämmung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3430210B1 (de) * 2016-03-17 2022-05-04 Plakabeton NV Flammbeständiges bauelement zur verbindung von wärmeisolierten teilen eines gebäudes

Also Published As

Publication number Publication date
EP0892118A1 (de) 1999-01-20
DE19731093B4 (de) 2004-07-15
DE19731093A1 (de) 1999-01-21
DE59813471D1 (de) 2006-05-18
ATE322588T1 (de) 2006-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0892118B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP0153660A2 (de) Schalungselement für die Mantelbetonbauweise
DE3005571B1 (de) Bauelement zur Waermedaemmung bei Gebaeuden
DE102018121776A1 (de) Zarge für Fenster und Türen sowie Fenster- oder Türelement mit einer solchen
EP0658660B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE3302719C1 (de) Bauelement zur Waermedaemmung bei Gebaeuden
AT395622B (de) Bewehrung fuer den anschluss einer balkonplatte
EP0866185B1 (de) System zur Wärmedämmung
EP1231329A1 (de) Mauersteinförmiges Wärmedämmelement
DE19543768A1 (de) Balkonanschluß
DE4036735C2 (de) Deckenelement für eine Brandschutz-Zwischendecke
EP2060725B1 (de) Zarge für den Einbau eines Fensters oder einer Tür
DE202004021567U1 (de) Wärmedämmendes Element für Hohlräume
DE3731124C2 (de)
EP0982444B1 (de) Anordnung zur Vermeidung einer Brandausbreitung bei Gebäuden
DE19722028B4 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
WO2004072398A1 (de) Verlorener schalungskörper
DE3214502A1 (de) Plattenfoermiges bauelement fuer die mantelbetonbauweise
DE29605209U1 (de) Fugenplatte
DE3626546C2 (de)
EP1323876B1 (de) Tafelförmiges Bauelement, dafür geeigneter Abstandshalter und Rippenpaarträger, damit errichtetes Bauwerk und Verfahren zu seiner Errichtung
DE1911445A1 (de) Vorgefertigtes Bauelement fuer Betondecken und Betonwaende
DE3346957A1 (de) Rolladenkasten
DE10019014A1 (de) Wärmedämmendes, Brandgeschütztes Anschlussbauteil zum Anschluss eines Getragenen an ein Tragendes Bauteil und Verfahren zur Verbindung des Anschlussbauteils mit dem Getragenen oder Tragenden Bauteil
EP1767715A2 (de) Glasbausteinwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990122

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030723

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59813471

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060518

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R008

Ref document number: 59813471

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R008

Ref document number: 59813471

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R039

Ref document number: 59813471

Country of ref document: DE

Effective date: 20110420

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120523

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20120529

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20120522

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120618

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120524

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R043

Ref document number: 59813471

Country of ref document: DE

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20131201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 322588

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131203

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59813471

Country of ref document: DE

Effective date: 20131203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531