EP0695838B1 - Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden - Google Patents

Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden Download PDF

Info

Publication number
EP0695838B1
EP0695838B1 EP95108109A EP95108109A EP0695838B1 EP 0695838 B1 EP0695838 B1 EP 0695838B1 EP 95108109 A EP95108109 A EP 95108109A EP 95108109 A EP95108109 A EP 95108109A EP 0695838 B1 EP0695838 B1 EP 0695838B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
structural element
recesses
element according
reinforcement bars
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95108109A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0695838A2 (de
EP0695838A3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeck Bauteile GmbH
Original Assignee
Schoeck Bauteile GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeck Bauteile GmbH filed Critical Schoeck Bauteile GmbH
Publication of EP0695838A2 publication Critical patent/EP0695838A2/de
Publication of EP0695838A3 publication Critical patent/EP0695838A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0695838B1 publication Critical patent/EP0695838B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • E04B1/0038Anchoring devices specially adapted therefor with means for preventing cold bridging
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/168Spacers connecting parts for reinforcements and spacing the reinforcements from the form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/20Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups of material other than metal or with only additional metal parts, e.g. concrete or plastics spacers with metal binding wires

Definitions

  • the invention relates to a component for thermal insulation between a building and a cantilevered outer part, consisting of one to be installed in between Insulating body with integrated metallic reinforcing bars, which cross through the insulating body extend through and protrude on both sides, the Insulating body at least one firmly connected to it Has a bar made of a harder material than the insulating body is there and on their to be concreted Has recesses on the side facing the components, in which reinforcement bars are fixed.
  • each insulating body is horizontal with several continuous tension and compression rods and if necessary still equipped with shear bars, the number of Reinforcing bars the length of the insulator and of those between the subsequent concrete components too transmitting forces is dependent.
  • the tension rods relatively far from the insulating body so that there is sufficient coverage with the connecting reinforcement of the components to be concreted on both sides is guaranteed.
  • the tension rods are at their ends usually connected to their common crossbar Position relative to each other and relative to the insulating body to fix.
  • This fixation can by Moldings are taken over that are fixed to the insulating body are connected and made of a harder material than this exist. While the insulating body from one Material such as polystyrene or a similar foam-like The strips are made of plastic, for example made of all-plastic, wood, fiber concrete or similar.
  • the strips thus contribute significantly to the stability of the whole insulating body, so that the risk is reduced that the insulating body during transport or breaks during handling on site.
  • the strips have the disadvantage that they are due Due to their small thickness, the reinforcement bars are only very keep short sections so that it is possible that the reinforcing bars are undesirable axially in their Move position or even out of the bar fall out.
  • the object of the present invention is therefore a to further develop the insulating body described above, that such a postponement or even loss, i.e. The reinforcing bars fall out of the insulating body is prevented.
  • the brackets have resilient at their edges Elements with which the opening of the bracket at least is partially self-locking.
  • the resilient elements give way when the reinforcing bars are pressed in back into the bar and spring after passing the rebar to a position that blocked a backward movement of the rebar. Especially when the resilient elements are essentially Extend towards the slots is one reliable functioning possible.
  • brackets in which the recesses the slits open to a ledge edge the brackets point to the side of the reinforcing bars Locking rails on, which are transverse to the Interaction extending locking bodies cooperate.
  • closure body and / or the locking rails with a variety of one behind the other arranged detents to equip since the closure body so with reinforcing bars of different thickness can be used. If also the closure body and / or the recesses on their reinforcing bars facing sides are V-shaped, can be reinforcement bars of different thickness also one in the recess centric bearing of the reinforcing bar be achieved in terms of dimensional accuracy of the component with regard to the connection reinforcements the components to be concreted is advantageous.
  • brackets as cuffs that can be connected to the bar on the reinforcing bars molded. This makes one special resistant bracket reached.
  • the sleeves can be molded directly around the reinforcing bars, whereby between the sleeve and reinforcement bar very intimate connection that results in the fixation of the reinforcing bar is an advantage.
  • very intimate connection is through the intimate connection of the reinforcing bar and the sleeve then an axial displacement of the reinforcing bar regarding the cuff and thus the groin locked out.
  • the cuff To connect the cuff to the bar it can have a spike-like extension that with an opening on the bar interacts. Especially the thorn-like extension is proposed for this purpose after it is inserted through the opening, rivet widening. This is particularly useful with thermoplastic materials.
  • the lower part of a component is Thermal insulation between a building and a cantilever Outside part shown. It essentially exists from an insulating body 1 in the metallic reinforcing bars 2 are integrated.
  • the reinforcement bars 2 extend transversely to the insulating body 1 through through this and stand out on both sides where they join the connecting reinforcement, not shown, of the concrete Components are connected.
  • the insulating body 1 is closed at its end by a U-rail 3, whose legs are formed by strips 4.
  • the U-rail is made of a harder material than which usually consists of polystyrene or the like Insulator 1.
  • the strips 4, which form the legs of the U-rail 3, have recesses 5 in which the reinforcing bar 2 is fixed.
  • the strips 4 are very narrow and therefore only carry the reinforcement bar 2 over a very short distance.
  • brackets 6 extend laterally next to the recesses and additionally fix the reinforcing bar 2 with respect to the U-rail 3 and its strips 4.
  • the recesses 5 are open towards the ledge edge 7, the holders 6 having resilient elements at the edges of their opening.
  • These resilient elements are formed by leaf spring-like spring elements 8.
  • Insulating body 1 with a corresponding U-rail can be completed in the manufacture of the insulating body the metallic reinforcement bars each in these U-rails are used and the so equipped U-rails can then e.g. from the top of the Insulation can be put over without the danger there is that the reinforcing bars fall out.
  • FIG. 7 and 8 Another variant for securely fixing a rebar is shown in Figures 7 and 8, in the same parts with the same reference numerals are provided.
  • 2 sleeves on the reinforcement bar 15 integrally formed, which can be connected to the strips 4 are.
  • the cuff 15 has one thorn-like extension 16 which through an opening 17th protrudes through the U-rail 3. Because the cuff is off thermoplastic is molded, can be made of the opening 17 projecting portion of the thorn-like Extension as shown on the left to a mushroom-shaped Head 18 are deformed so that the cuff is firm with the U-rail 3 and thus the strips 4 is connected. So that the mushroom-shaped head 18 is not on the outside applies the U-rail, this has in the area of the opening 17 a recess 19 in which the mushroom-shaped Head 18 comes to lie without the outer contour of the Rail to apply.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bauelement zur Wärmedämmung zwischen einem Gebäude und einem vorkragenden Außenteil, bestehend aus einem dazwischen zu verlegenden Isolierkörper mit integrierten metallischen Bewehrungsstäben, die sich quer zum Isolierkörper durch diesen hindurch erstrecken und beidseits vorstehen, wobei der Isolierkörper zumindest eine mit ihm fest verbundene Leiste aufweist, die aus einem härteren Material als der Isolierkörper besteht und an ihren den zu betonierenden Bauteilen zugewandten Seiten Ausnehmungen aufweist, in denen Bewehrungsstäbe fixiert sind.
Derartige Bauelemente gestatten es, vorkragende Betonteile, insbesondere Balkonplatten, mit der entsprechenden Zwischendecke eines Gebäudes zu verbinden, wobei die sonst üblichen Wärmebrücken weitestgehend eliminiert werden. Derartige Bauelemente setzten sich daher in der Praxis immer stärker durch und sind inzwischen in zahlreichen Ausführungsformen bekannt. Im allgemeinen ist jeder Isolierkörper mit mehreren horizontal durchlaufenden Zug- und Druckstäben und gegebenenfalls noch mit Querkraftstäben bestückt, wobei die Anzahl der Bewehrungsstäbe von der Länge des Isolierkörpers und von den zwischen den anschließenden Betonbauteilen zu übertragenden Kräften abhängig ist. Dabei stehen insbesondere die Zugstäbe relativ weit aus dem Isolierkörper vor, damit eine ausreichende Überdeckung mit der Anschlußbewehrung der beidseits zu betonierenden Bauteile gewährleistet ist. An ihren Enden sind die Zugstäbe meist mit einem gemeinsamen Querstab verbunden, um ihre Position relativ zueinander und relativ zum Isolierkörper zu fixieren. Diese Lagefixierung kann durch Leisten übernommen werden, die fest mit dem Isolierkörper verbunden sind und aus einem härteren Material als dieser bestehen. Während der Isolierkörper aus einem Material wie Polystyrol oder einem ähnlichen schaumartigen Kunststoff besteht, bestehen die Leisten beispielsweise aus einem Vollkunststoff, Holz, Faserbeton oder ähnlichen.
Die Leisten tragen damit wesentlich zur Stabilität des ganzen Isolierkörpers bei, so daß die Gefahr verringert wird, daß der Isolierkörper während des Transportes oder bei der Handhabung auf der Baustelle zerbricht.
Die Leisten haben dabei den Nachteil, daß sie aufgrund ihrer geringen Dicke die Bewehrungsstäbe nur auf sehr kurzen Abschnitten halten, so daß es möglich ist, daß die Bewehrungsstäbe sich unerwünscht axial in ihrer Position verschieben oder gar ganz aus der Leiste herausfallen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen oben beschriebenen Isolierkörper dahingehend weiterzubilden, daß ein solches Verschieben oder gar Verlieren, d.h. Herausfallen der Bewehrungsstäbe aus dem Isolierkörper unterbunden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in Erstreckungsrichtung der Bewehrungsstäbe seitlich neben den Ausnehmungen mit der Leiste verbundene Halterungen angeordnet sind, die das Herausfallen eines Bewehrungsstabes aus einer Ausnehmung verhindern.
Aufgrund dieser separaten Halterungen wird die Berührungsfläche zwischen den Bewehrungsstäben und der Leiste vergrößert, so daß hier größere Kräfte übertragen werden können. Daraus resultiert eine stärkere Fixierung des Bewehrungsstabes und es müssen erheblich höhere Kräfte als das Eigengewicht des Bewehrungsstabes aufgebracht werden, um ihn aus der Ausnehmung zu entfernen. Somit besteht kaum noch die Gefahr, daß auf der Baustelle ein Bauelement auftaucht, das während des Transportes einen Bewehrungsstab verloren hat.
Bei einer Ausführungsform, bei der die Ausnehmungen zu einer Leistenkante hin offene Schlitze und die seitlichen Halterungen in die gleiche Richtung hin offen sind, weisen die Halterungen an ihren Rändern federnde Elemente auf, mit denen die Öffnung der Halterung zumindest teilweise selbsttätig verschließbar ist. Die federnden Elemente weichen beim Eindrücken der Bewehrungsstäbe in die Leiste zurück und federn nach Passieren des Bewehrungsstabes in eine Position zurück, die eine Rückwärtsbewegung des Bewehrungsstabes blockiert. Insbesondere wenn die federnden Elemente sich im wesentlichen in Richtung der Schlitze erstrecken, ist eine funktionssichere Wirkungsweise möglich.
Hierzu bietet es sich an, die Halterung aus zwei gegengleich ausgebildeten blattfederartigen Federelementen auszubilden. Da hierbei an der Halterung keine verschiebbaren oder beweglichen Teile angebracht sind, die sich beim selbsttätigen Rückfedern verklemmen könnten, ist dies eine sehr vorteilhafte Ausführungsform.
Bei einer anderen Halterung, bei der die Ausnehmungen der Leiste zu einer Leistenkante hin offene Schlitze sind, weisen die Halterungen seitlich von den Bewehrungsstäben Rastschienen auf, die mit sich quer zu den Ausnehmungen erstreckenden Verschlußkörpern zusammenwirken. Durch die Verwendung eines in Rastschienen einrastenden Verschlußkörpers wird ebenfalls eine sichere Fixierung des Bewehrungsstabes in den Ausnehmungen erreicht.
Dabei ist es vorteilhaft, den Verschlußkörper und/oder die Rastschienen mit einer Vielzahl von hintereinander angeordneten Rastungen auszustatten, da der Verschlußkörper so bei Bewehrungsstäben unterschiedlicher Dicke verwandt werden kann. Wenn außerdem die Verschlußkörper und/oder die Ausnehmungen an ihren den Bewehrungsstäben zugewandten Seiten V-förmig ausgebildet sind, kann bei unterschiedlich dicken Bewehrungsstäben außerdem eine in der Ausnehmung zentrische Lagerung des Bewehrungsstabes erreicht werden, was bezüglich der Maßhaltigkeit des Bauelements im Hinblick auf die Anschlußbewehrungen der zu betonierenden Bauteile vorteilhaft ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform sind die Halterungen als mit der Leiste verbindbare Manschetten an den Bewehrungsstäben angeformt. Damit wird eine besonders wiederstandsfähige Halterung erreicht.
Insbesondere können die Manschetten als Spritzteil direkt um die Bewehrungsstäbe herumgeformt werden, wodurch sich zwischen Manschette und Bewehrungsstab eine sehr innige Verbindung ergibt, die für die Fixierung des Bewehrungsstabes von Vorteil ist. Insbesondere ist durch die innige Verbindung von Bewehrungsstab und Manschette dann eine axiale Verschiebung des Bewehrungsstabes bezüglich der Manschette und damit der Leiste ausgeschlossen.
Um die Manschette dann mit der Leiste zu verbinden, kann sie einen dornartigen Fortsatz aufweisen, der mit einer Öffnung an der Leiste zusammenwirkt. Insbesondere wird hierzu vorgeschlagen, den dornartigen Fortsatz nach dem er durch die Öffnung hindurchgesteckt ist, nietmäßig aufzuweiten. Dies bietet sich insbesondere bei thermoplastischen Werkstoffen an.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. Dabei zeigt
Figur 1
den unteren Teil eines Bauelements zur Wärmedämmung mit einer Leiste, die Halterungen trägt, die an den Rändern ihrer Öffnungen federnde Elemente aufweisen;
Figur 2
eine Seitenansicht der Leiste gemäß Figur 1;
Figur 3
den unteren Teil eines Bauelements zur Wärmedämmung mit einer Leiste, die Rastschienen aufweist;
Figur 4
einen mit den Rastschienen gemäß Figur 3 zusammenwirkenden Verschlußkörper;
Figur 5
Schnitt durch einen Verschlußkörper gemäß Figur 4 entlang der Linie V-V;
Figur 6
eine Seitenansicht der Leiste gemäß Figur 3;
Figur 7
den unteren Teil eines Bauelementes zur Wärmedämmung mit einer Leiste, die mit an einen Bewehrungsstab angeformten Manschetten verbunden ist;
Figur 8
eine Seitenansicht der Leiste gemäß Figur 7, teilweise aufgebrochen.
In Figur 1 ist der untere Teil eines Bauelements zur Wärmedämmung zwischen einem Gebäude und einem vorkragenden Außenteil dargestellt. Er besteht im wesentlichen aus einem Isolierkörper 1 in den metallische Bewehrungsstäbe 2 integriert sind. Die Bewehrungsstäbe 2 erstrecken sich dabei quer zum Isolierkörper 1 durch diesen hindurch und stehen beidseits vor, wo sie mit der nicht dargestellten Anschlußbewehrung der zu betonierenden Bauteile verbunden werden. Der Isolierkörper 1 ist an seinem Ende durch eine U-Schiene 3 abgeschlossen, deren Schenkel durch Leisten 4 gebildet werden. Die U-Schiene besteht aus einem härterem Material als der üblicherweise aus Polystyrol oder ähnlichem bestehende Isolierkörper 1.
Die Leisten 4, die die Schenkel der U-Schiene 3 bilden, weisen Ausnehmungen 5 auf, in denen der Bewehrungsstab 2 fixiert ist. Die Leisten 4 sind sehr schmal und tragen deswegen den Bewehrungsstab 2 nur auf einer sehr kurzen Strecke. Seitlich neben den Ausnehmungen erstrecken sich deswegen Halterungen 6, die den Bewehrungsstab 2 zusätzlich bezüglich der U-Schiene 3 und deren Leisten 4 fixieren.
In der Figur 2 ist hierzu zu erkennen, daß die Ausnehmungen 5 zur Leistenkante 7 hin offen sind, wobei die Halterungen 6 an den Rändern ihrer Öffnung federnde Elemente aufweist. Diese federnden Elemente werden durch blattfederartige Federelemente 8 gebildet. Beim Einbringen eines Bewehrungsstabes 2 in die Halterung biegen sich die Federelemente 8 zur Seite und lassen den Bewehrungsstab passieren. Dann schnappen sie in ihre Ursprungsposition zurück und versperren dem Bewehrungsstab seinen Rückweg, indem Sie die Öffnung der Halterung dabei zumindest teilweise selbsttätig wieder verschließen.
Da auch das obere Ende des in Figur 1 dargestellten Isolierkörpers 1 mit einer entsprechenden U-Schiene abgeschlossen wird, können bei der Fertigung des Isolierkörpers die metallischen Bewehrungsstäbe jeweils in diese U-Schienen eingesetzt werden und die derart bestückten U-Schienen können dann z.B. von oben auf den Isolierkörper gestülpt werden, ohne daß dabei die Gefahr besteht, daß die Bewehrungsstäbe herausfallen.
Eine andere Möglichkeit, Bewehrungsstäbe in der U-Schiene bzw. in deren Schenkel bildenden Leisten zu fixieren als in der Figur 1, ist in der Figur 3 dargestellt, in der gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen sind.
Bei der in der Figur 3 dargestellten Variante weisen die sich seitlich an die Leisten 4 anschließenden Halterungen Rastschienen 9 auf. In der Figur 6, in der die Leisten der Figur 3 in der Seitenansicht dargestellt sind, erkennt man, daß diese Rastschienen mit einer Vielzahl von hintereinander angeordneten Rastungen 10 versehen sind. Diese Rastungen wirken zusammen mit Rastzähnen 11 an einem in den Figuren 4 und 5 dargestellten Verschlußkörper 12.
Der in die hier V-förmig ausgebildete Ausnehmung eingelegte Bewehrungsstab 2 liegt so tief wie es ihm möglich ist in diesen Ausnehmungen. Dann wird der sich quer zu dieser Ausnehmung erstreckende Verschlußkörper 12 auf die Leisten 4 aufgesteckt. Dabei gleiten die Ränder der Ausnehmungen der Leiste 4 in Nuten 13, die am Verschlußkörper ausgebildet sind. Mit seiner ebenialls V-förmig ausgebildeten Unterseite 14 drückt dabei der Verschlußkörper 12 den Bewehrungsstab in die V-förmige Ausnehmung, wobei gleichzeitig die Rastzähne 11 sich mit den Rastungen 10 der Rastschienen 9 verhaken und ein Zurückgleiten des Verschlußkörpers verhindern.
Durch die damit über den Verschlußkörper auf die Bewehrungsstäbe ausübbaren Anpreßkräfte wird bei einer wie oben beschriebenen Handhabung der U-Schiene mit eingelegten Bewehrungsstäben ein Herausgleiten der Bewehrungsstäbe verhindert.
Eine weitere Variante zur sicheren Fixierung eines Bewehrungsstabes ist in den Figuren 7 und 8 dargestellt, in der wieder gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Hier sind an den Bewehrungsstab 2 Manschetten 15 angeformt, die mit den Leisten 4 verbindbar sind. Die Manschetten umgreifen den Bewehrungsstab 2 an seinem ganzen Umfang, wie in der Figur 8 dargestellt ist. Sie können insbesondere als Kunststoffteile direkt an diese Bewehrungsstäbe angespritzt werden.
An ihrem unteren Ende weist die Manschette 15 einen dornartigen Fortsatz 16 auf, der durch eine Öffnung 17 an der U-Schiene 3 hindurchragt. Da die Manschette aus thermoplastischen Kunststoff geformt ist, kann der aus der Öffnung 17 herausragende Abschnitt des dornartigen Fortsatzes wie links dargestellt zu einem pilzförmigen Kopf 18 verformt werden, so daß die Manschette fest mit der U-Schiene 3 und damit den Leisten 4 verbunden ist. Damit der pilzförmige Kopf 18 nicht an der Außenseite der U-Schiene aufträgt, weist diese im Bereich der Öffnung 17 eine Vertiefung 19 auf, in der der pilzförmige Kopf 18 zu liegen kommt ohne auf die Außenkontour der Schiene aufzutragen.
Nachdem also der Bewehrungsstab 2 mit entsprechenden Manschetten 15 versehen ist, wird er mit diesem in die U-Schiene 3 eingeführt und über die Fortsätze 16 fest mit der Schiene verbunden. Damit ist auch bei dieser Variante eine beliebige Handhabung der mit metallischen Bewehrungsstäben versehenen U-Schiene möglich, ohne daß die Gefahr besteht, daß die metallischen Bewehrungsstäbe aus der U-Schiene 3 bzw. den Leisten 4 herausfallen.

Claims (10)

  1. Bauelement zur Wärmedämmung zwischen einem Gebäude und einem vorkragenden Außenteil, bestehend aus einem dazwischen zu verlegenden Isolierkörper (1) mit integrierten metallischen Bewehrungsstäben (2), die sich quer zum Isolierkörper (1) durch diesen hindurch erstrecken und beidseits vorstehen, wobei der Isolierkörper zumindest eine mit ihm fest verbundene Leiste (4) aufweist, die aus einem härteren Material als der Isolierkörper (1) besteht und an ihren den zu betonierenden Bauteilen zugewandten Seiten Ausnehmungen (5) aufweist, in denen Bewehrungsstäbe (2) fixiert sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in Erstreckungsrichtung der Bewehrungsstäbe (2) seitlich neben den Ausnehmungen (5) mit der Leiste (4) verbundene Halterungen (6, 9, 15) angeordnet sind, die das Herausfallen eines Bewehrungsstabes (2) aus einer Ausnehmung (5) verhindern.
  2. Bauelement gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ausnehmungen (5) zu einer Leistenkante (7) hin offene Schlitze sind, wobei die seitlichen Halterungen (6) in die gleiche Richtung hin offen sind und an den Rändern ihrer Öffnungen federnde Elemente (8) aufweisen, mit denen die Offnung der Halterung zumindest teilweise selbsttätig verschließbar ist.
  3. Bauelement gemäß Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die federnden Elemente (8) sich im wesentlichen in Richtung der Schlitze erstrecken.
  4. Bauelement gemäß Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jede Halterung (6) zwei gegengleich ausgebildete blattfederartige Federelemente (8) aufweist.
  5. Bauelement gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ausnehmungen (5) zu einer Leistenkante (7) hin offene Schlitze sind und die Halterungen seitlich von den Bewehrungsstäben (2) Rastschienen (9) aufweisen, die mit sich quer zu den Ausnehmungen (5) erstreckenden Verschlußkörpern (12) zusammenwirken.
  6. Bauelement gemäß Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verschlußkörper (12) und/oder die Rastschienen (9) eine Vielzahl von hintereinander angeordneten Rastungen (11/10) aufweisen.
  7. Bauelement gemäß Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verschlußkörper (12) und/oder die Ausnehmungen (5) an ihren den Bewehrungsstäben (2) zugewandten Seiten (14) V-förmig ausgebildet sind.
  8. Bauelement gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Halterungen als Manschetten (15) an den Bewehrungsstäben (2) angeformt sind, die mit der Leiste (4) verbindbar sind.
  9. Bauelement gemäß Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Manschetten (15) als Spritzteile um die Bewehrungsstäbe (2) herum geformt sind.
  10. Bauelement gemäß Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Manschette (15) einen dornartigen Fortsatz (16) aufweist, der mit einer Öffnung (17) an der Leiste (3, 4) zusammenwirkt.
EP95108109A 1994-07-05 1995-05-27 Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden Expired - Lifetime EP0695838B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4423413 1994-07-05
DE4423413A DE4423413A1 (de) 1994-07-05 1994-07-05 Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0695838A2 EP0695838A2 (de) 1996-02-07
EP0695838A3 EP0695838A3 (de) 1996-04-24
EP0695838B1 true EP0695838B1 (de) 1998-08-26

Family

ID=6522220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95108109A Expired - Lifetime EP0695838B1 (de) 1994-07-05 1995-05-27 Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0695838B1 (de)
AT (1) ATE170250T1 (de)
DE (2) DE4423413A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638538A1 (de) * 1996-09-20 1998-03-26 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur Wärmedämmung
ATE217664T1 (de) * 1997-02-28 2006-06-15 Johannes Bucher Anschlusselement mit einem dämmkörper
DE19722051A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-03 Schoeck Bauteile Gmbh Modulares Bauelementsystem zur Wärmedämmung
DE19722028B4 (de) * 1997-05-27 2005-09-01 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
DE19731093B4 (de) * 1997-07-19 2004-07-15 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
DE10036525A1 (de) * 2000-07-27 2002-02-07 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur Wärmedämmung
GR20070100118A (el) * 2007-02-23 2008-09-19 Βασιλειος Αθανασιου Τσακωνας Εξαρτημα ακινητοποιησης σιδηρου οπλισμου.

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1484980A1 (de) * 1964-12-18 1969-01-02 Seifert Geb Abstandhalter fuer Bewehrungen in Bauteilen aus Beton,wie Betondecken
DE7215162U (de) * 1972-04-21 1972-08-10 Schwachula I Kg Abstandhalter für Bewehrungsstäbe
AT328153B (de) * 1972-11-27 1976-03-10 Rheinbau Gmbh Vorrichtung zur lagesicherung von bewehrungsstaben
GB2123054B (en) * 1979-11-08 1984-07-04 Anglia Jay Purlin Co Ltd Cladding for roof purlins
DE8414986U1 (de) * 1984-05-16 1984-10-11 Chao, Yung-Tzu, Kao Hsiung Abstandshalter fuer betonbewehrungsstaebe
DE3739967A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 Meisinger Kg M Stahltraeger fuer eine beton-kragplatte
CH678076A5 (en) * 1988-10-27 1991-07-31 Erico Products S A Insulating collar for reinforced concrete joints - has steel sleeves welded to one side with plastic collars on the other
CH678204A5 (de) * 1989-03-20 1991-08-15 Egco Ag
DE8905521U1 (de) * 1989-05-02 1989-06-29 Hoff, Walter, 4000 Duesseldorf, De
DE4103278A1 (de) * 1991-02-04 1992-08-13 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur waermedaemmung bei gebaeuden
DE4214704A1 (de) * 1992-05-02 1993-11-04 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur waermedaemmung bei gebaeuden
DE4218573C1 (de) * 1992-06-05 1993-10-21 Seifert Gmbh & Co Geb Scheibenförmiger Abstandhalter für Bewehrungsstangen im Betonbau
DE4300181C2 (de) * 1993-01-07 2001-11-29 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden

Also Published As

Publication number Publication date
DE4423413A1 (de) 1996-01-11
DE59503320D1 (de) 1998-10-01
EP0695838A2 (de) 1996-02-07
EP0695838A3 (de) 1996-04-24
ATE170250T1 (de) 1998-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2448580C2 (de) Gelaender
DE1140330B (de) Bauteil aus plattenfoermigen Leichtmetall- oder Kunststoffelementen
DE3302719C1 (de) Bauelement zur Waermedaemmung bei Gebaeuden
DE2717564C3 (de) VerschluBlose Bandverbindung
LU85715A1 (de) Kraftschluessig-elastische schienenbefestigung fuer gleisanlagen
EP0695838B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
CH657179A5 (de) System zur fuehrung und fixierung von beschlaegen an tueren oder fenstern.
DE3437805A1 (de) Verbindungselement
EP2995747B1 (de) Mechanische verbindung für paneele und verfahren zur montage einer verriegelungsfeder in einem paneel
DE19722028B4 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP1186723B1 (de) Haltevorrichtung für eine Riegel-Pfosten-Fassade
EP0933482A2 (de) Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte
DE3208418C2 (de) Isolierverglastes Fenster oder Tür mit Sprossen
EP0248430A2 (de) Entwässerungsrinne
EP0306028A2 (de) Ein- oder mehrteiliges Tor- oder Türblatt mit einem Stangenschloss
DE19917036C2 (de) Sprossenfenster
DE4441769C2 (de) Steckverbinder für Sprossenprofile
DE4315900C1 (de) Bewehrungsdübel für Betonplatten
DE2226213C3 (de)
DE19546669C2 (de) Verbindung zwischen einem Leiterholm und einem Gelenkschenkel eines Leitergelenkes
DE4340404C2 (de) Arretierverbindung für ein gitterförmiges Schienensystem einer Hängedecke
DE3203022C2 (de) Schienenverbindung für elektrische Spiel- und Modellbahnen
EP1460214B1 (de) Aus Kunststoff bestehendes Stangenverschlusssystem
DE19952110A1 (de) Schnallenschließe
WO2004016874A1 (de) Verbundbetonplatte und halteanker zum verbinden zweier beton-platten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: E04B 1/78

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960510

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980205

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980826

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980826

REF Corresponds to:

Ref document number: 170250

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: COM PAT AG

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59503320

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981126

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981126

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19980826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: SCHOCK BAUTEILE G.M.B.H.

Effective date: 19990531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20140520

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20140519

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20140522

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20140519

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20150527

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59503320

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 170250

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150527