EP0745732A1 - Kragplattenelement gegen Kältebrücken - Google Patents
Kragplattenelement gegen Kältebrücken Download PDFInfo
- Publication number
- EP0745732A1 EP0745732A1 EP96108395A EP96108395A EP0745732A1 EP 0745732 A1 EP0745732 A1 EP 0745732A1 EP 96108395 A EP96108395 A EP 96108395A EP 96108395 A EP96108395 A EP 96108395A EP 0745732 A1 EP0745732 A1 EP 0745732A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- joint element
- components
- section
- openings
- element according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/003—Balconies; Decks
- E04B1/0038—Anchoring devices specially adapted therefor with means for preventing cold bridging
Definitions
- the invention relates to a cantilever slab and / or joint element for reinforced building structures, consisting of a structure designed to accommodate tensile and / or pressure reinforcement elements and transverse force bars inserted or usable in this structure, the transverse force bars engaging in the central portion of the structure and on both sides have projecting sections of the structure.
- thermal bridges In the area of such thermal bridges, there has been an increasing trend in recent years to use insulation elements in a way to thermally separate the above structures from the internal structures.
- pins for the upper and lower reinforcement are concreted into the ceiling slab on the mutual connection sides, which they then protrude sufficiently to insert into the cantilever slab, e.g. a balcony slab to be able to intervene.
- the tensile and compressive forces can be easily transmitted.
- strips made of a heat- and sound-insulating material are used to produce a corresponding heat insulation and these structures are separated from one another, the static problem arises that special measures for the transmission of the transverse forces are necessary. If the continuous transition between the two plates is interrupted by the insulating material, the transverse forces have to be transferred via special reinforcement inserts.
- a cantilever panel element has also already been proposed (EP-A-0 117 897) in which an insulating body consists of an upper and a lower part, reinforcing elements being insertable on the upper part and pressure elements being insertable on the lower part.
- the upper and lower parts can be plugged together.
- the tensile reinforcement elements must be finished on the underside of the upper part be installed and the same applies to the shear bars. Only then can the upper part be inserted into the lower part with corresponding pins or the like. From the outset, a correspondingly firm connection of the tensile reinforcement elements in the corresponding grooves of the upper part is required in order to be able to insert this entire unit from above into the lower part.
- a certain length is specified in such an embodiment of a cantilever plate element, it being at most conceivable to cut off the parts to be plugged together, but this again leads to an unnecessary expenditure of material.
- the present invention has for its object to provide a cantilever and / or joint element of the type mentioned, which can be manufactured in a relatively small pitch to the required length and in which a simple mounting of the shear bars can be realized.
- the structure consists of a plurality of components which follow one another in the longitudinal direction and which adjoin one another with their mutually facing lateral boundary surfaces and can be positively and / or non-positively connected to one another to form the structure, and in that the transverse force bars with their central section can be inserted or inserted into through openings which are enclosed by the mutually facing, lateral boundary surfaces and are formed in a groove-like manner before the components are joined together.
- the through openings for receiving the central section of the transverse force rods run correspondingly obliquely to the horizontal, in accordance with a course of the same which may be oriented obliquely to the horizontal. Since the through openings for receiving the central sections of the transverse force bars can be produced by appropriately forming a groove on a lateral edge boundary, practically any shape or any course of the through openings can be selected, since the transverse force bars can be inserted transversely to the plane of the lateral boundary surfaces.
- the through openings enclosed by the adjacent lateral boundary surfaces of the components have different cross-sectional dimensions with respect to their longitudinal extent. It is therefore possible to adapt to the necessary mounting of the transverse force bars and to the necessary injection pressure. It makes sense if the two areas of the through openings near the surface of the finished structure are smaller in cross section than the central area. It is precisely in this way that proper alignment and optimal retention are achieved at the two end regions of the through openings, that is to say where the transverse force rods protrude from the structure.
- the areas of the through holes with a smaller cross section be dimensioned according to the cross section of the central section of the shear bars or at least one area with an approximately square cross section adapted to the diameter of the shear bars is provided.
- the area of the through opening with the larger cross section extends only in the direction of the groove formed in the one lateral boundary surface.
- the opposite boundary surface can also be designed in such a case.
- the flat boundary surface therefore lies over the entire length of the inserted transverse force rod, whereas, for example, the transverse force rod is only held on the outer end regions of the groove in the regions with the smaller cross section.
- the components are made of an elastically deformable material insofar as the coupling elements provided with undercuts can be plugged onto one another transversely to the course of the undercuts and snap into their form-fitting position.
- the nose-like parts formed by the undercuts are elastically deformable, so that there is also the possibility of plugging this tongue-and-groove connection in the longitudinal direction of the structure, with the projecting lugs being elastically pushed back and then snap back in a row. A so-called threading in the longitudinal extent of the groove or the tongue can thereby be avoided.
- the components have horizontally extending grooves near their upper and / or lower edge, the upper and / or lower end of the Structure a cross-sectionally U-shaped rail is provided, which engage in the grooves on the components with webs formed on their two legs and directed inwards.
- a structure 1 is provided, which is made of a heat-insulating foam or another heat-insulating or sound-insulating material.
- the structure 1 serves to accommodate tension and / or compression reinforcement elements which can be inserted into through openings 2.
- the construction shown is used in the area of the through-openings tubular body 3, which for example consist of plastic. Through these tubular bodies 3 and the through openings 2 formed by them, the reinforcement elements passing through a ceiling slab and the adjoining cantilevered slab area can be inserted in the tensile and pressure areas. This means there are no interruptions in the reinforcement.
- transverse force rods 4 are used in the cantilever plate element, which have a central section 5 that runs obliquely to the horizontal and each area 6, 7 that runs straight on both sides of the building body 1. These areas 6, 7 run axially parallel to the central axis 8, 9 of the through openings 2 or the corresponding tubular body 3.
- the building body 1 consists of several components 10, these components 10 in particular being shown in FIGS. 3 and 4.
- the tubular body 3 has a plurality of circumferential ribs 17 which are arranged at a distance from one another, so that the tubular body 3 does not come to bear over the entire surface of the inner wall of the through openings 2.
- a relatively easy insertion of the tubular body 3 into the through-openings 2 is thereby possible, wherein the ribs 17 can nevertheless be used for a corresponding mounting without additional gluing or the like.
- a stop rib 18 is provided which has a larger diameter than the ribs 17.
- One or more additional ribs 19 are provided on the ends of the tubular body 3 projecting beyond the structure 1 on both sides, which serve for a correspondingly good locking in the filled concrete. If it is also required that the tensile or pressure reinforcement elements inserted into the tubular body 3 are completely enclosed with concrete, then there is a need for the escape of excess air bubbles in the area of the tubular body 3. For this purpose, for example, one or more holes 20 are provided, via which the air bubbles can escape into the annular space between two ribs 17.
- the transverse force bars are shown twice as full and cut off twice at their point of emergence from the building structure 1. It can be clearly seen here that, seen in the longitudinal extent of the structure 1, a transverse force rod 4 is inserted between two through openings 2 or corresponding tubular bodies 3 lying one above the other in the vertical direction.
- the building body 1 is made of several components 10 which follow one another in the longitudinal direction.
- the successive components 10 face each other with the lateral boundary surfaces 32, 33 and adjoin one another directly.
- the Shear force rods 4 are inserted with their central section 5 into through openings enclosed by the mutually facing, lateral boundary surfaces 32, 33, which are formed as a groove 11 before the components are joined together.
- the groove 11 which finally forms the through opening is designed in accordance with the course of the central section 5 of the transverse force rods 4. If, as is generally the case, the central section 5 of the transverse force rods 4 is oriented obliquely to the horizontal, then the groove 11 also extends at an angle designed accordingly.
- the through openings 34 enclosed by the adjacent lateral boundary surfaces 32, 33 of the components 10 have different cross-sectional dimensions with respect to their longitudinal extent.
- the two areas 35, 36 located near the surface of the finished building body 1 are designed to be smaller in cross section than the central area 37. Therefore, the central section 5 of the transverse force rod 4 to be inserted into the groove 11 is kept particularly fixed only in the areas 35 and 36, which is sufficient for proper mounting. As a result, lower forces are required to press or press the central section 5 into the groove 11, and it is therefore very easy to carry out a corresponding manual assembly.
- the areas 35 and 36 are correspondingly adapted to the cross section of the central section 5 of the transverse force rods 4 or are designed in such a way that the central section 5 is held in a positive and non-positive manner even when it is pushed in in the manner of a corresponding fit.
- the through openings 34 are formed by the groove 11, which is completely formed on a lateral boundary surface 33 of a component 10.
- the flat lateral boundary surface 32 of the next component 10 thus only forms the end of the groove 11 in order to thereby create a through opening 34 which is closed in cross section.
- the first-mentioned constructive variant is, however, much simpler for assembly and manufacturing reasons, since on the one hand the shape for the manufacture of the components is simplified and on the other hand the transverse force bars can be preassembled by being inserted into the groove 11 provided on one side. It is therefore only necessary to push or push on the next component in order to fix the transverse force rod used.
- the region 37 of the groove 11 with the larger cross section extends only in the direction of the one component 10, so that on the opposite side there is a support acting over the entire length done by the next component.
- coupling elements can be formed on the lateral boundary surfaces 32, 33 for mutual positive and / or non-positive connection.
- springs 12 and corresponding grooves 13 are provided.
- the springs 12 and grooves 13 have undercuts 38, 39 which are designed, for example, in the manner of a dovetail connection. In the specific example - see in particular FIGS.
- the components 10 are made from an elastically deformable material, for example from an expanded foam or another heat-insulating material. Components made of such materials are elastically deformable within certain limits. In the case of the components provided here, the elastic deformability goes just as far as the coupling elements provided with undercuts 38, 39 can be plugged onto one another transversely to the course of these springs 12 and grooves 13 or the undercuts 38, 39, the then formed by the undercuts 38, 39 Can snap noses into their positive position.
- each boundary surface 32, 33 of the components 10 instead of only one tongue 12 and a groove 13, it also being possible to provide both springs and springs on each boundary surface 32, 33 also provide grooves.
- the components 10 can have horizontally extending grooves 14, 15 near their upper and / or lower edge.
- a rail 16 with a U-shaped cross section can then be provided as the upper and / or lower end of the structural body 1, which rail 43, 44 has inwardly directed webs 43, 44 on its two legs.
- the rail 16 can thus form a correspondingly stable upper and / or lower end of the structure 1, the inwardly directed webs 43, 44 engaging in the grooves 14 and / or 15 on the components 10.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
- Superstructure Of Vehicle (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Kragplatten- und/oder Fugenelement für bewehrte Baukonstruktionen, bestehend aus einem zur Aufnahme von Zug- und/oder Druck-Bewehrungselementen ausgebildeten Baukörper sowie in diesen Baukörper eingesetzten oder einsetzbaren Querkraftstäben, wobei die Querkraftstäbe einen in den Baukörper eingreifenden Mittelabschnitt und beidseitig des Baukörpers vorstehende Abschnitte aufweisen.
- Gerade Kragplatten, aber auch andere im Bereich einer Gebäudeumfassung ins Freie vorstehende Baukörper bilden erhebliche Wärmebrücken zwischen der Innen- und der Außentemperatur. Im Bereich solcher Wärmebrücken ist man in den vergangenen Jahren immer mehr dazu übergegangen, Isolationselemente einzusetzen, um die vorstehenden Baukörper von den innenliegenden Baukörpern in gewisser Weise thermisch zu trennen. Damit können zwar die Überlegungen bezüglich des Wärme- bzw. des Schallüberganges gelöst werden, doch bedarf es bei solchen Deckenkonstruktionen der Schaffung einer statischen Einheit zwischen einer Deckenkonstruktion und einer auskragenden Platte. In der Regel werden an den gegenseitigen Anschlulßseiten Steckeisen für die obere und die untere Bewehrung in die Deckenplatte einbetoniert, welche sie dann hinreichend vorstehen, um in die auskragende Platte, z.B. eine Balkonplatte, eingreifen zu können.
- An sich können dadurch die Zug- und Druckkräfte ohne weiteres übertragen werden. Wenn dann jedoch zur Herstellung einer entsprechenden Wärmeisolation Streifen aus einem wärme- und schallisolierenden Material eingesetzt und diese Baukörper dadurch voneinander getrennt werden, entsteht das statische Problem, daß besondere Maßnahmen zur Übertragung der Querkräfte notwendig werden. Wenn also der kontinuierliche Übergang zwischen den beiden Platten durch das Isoliermaterial unterbrochen wird, müssen die Querkräfte über besondere Bewehrungseinlagen übertragen werden.
- Durch die teils komplizierte Form und den vielfach gebogenen Verlauf der Querkraftstäbe sind besondere Maßnahmen erforderlich, um die Querkraftstäbe im Baukörper einzusetzen und in diesem zu halten. Eine Möglichkeit besteht darin, den Baukörper nach entsprechender Positionierung der Querkraftstäbe zu fertigen, so daß die Querkraftstäbe dann also in den Baukörper miteingegossen sind. Diese Herstellungsmöglichkeit ist aber sehr teuer und aufwendig.
- Es wurde auch schon ein Kragplattenelement vorgeschlagen (EP-A-0 117 897), bei welchem ein Isolierkörper aus einem Ober- und einem Unterteil besteht, wobei am Oberteil Bewehrungselemente einlegbar und am Unterteil Druckelemente einbaubar sind. Der Ober- und der Unterteil sind zusammensteckbar. Die Zug-Bewehrungselemente müssen an der Unterseite des Oberteiles fertig montiert werden und ebenso verhält es sich mit den Querkraftstäben. Erst dann kann der Oberteil mit entsprechenden Zapfen oder dergleichen in den Unterteil eingeschoben werden. Es bedarf also von vorneherein einer entsprechend festen Verbindung der Zug-Bewehrungselemente in den entsprechenden Nuten des Oberteiles, um diese Gesamteinheit überhaupt von oben her in den Unterteil einführen zu können. Außerdem ist bei einer solchen Ausführung eines Kragplattenelementes eine bestimmte Länge vorgegeben, wobei es höchstens denkbar ist, die zusammenzusteckenden Teile abzuschneiden, was jedoch wieder zu einem unnötigen Materialaufwand führt.
- Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, ein Kragplatten- und/oder Fugenelement der eingangs genannten Art zu schaffen, welches in einem relativ kleinen Rastermaß auf die erforderliche Länge hergestellt werden kann und bei welchem eine einfache Halterung der Querkraftstäbe zu verwirklichen ist.
- Erfindungsgemäß gelingt dies dadurch, daß der Baukörper aus mehreren, in dessen Längsrichtung aufeinander folgenden Bauteilen besteht, welche mit ihren einander zugewandten seitlichen Begrenzungsflächen aneinander anschließen und zur Bildung des Baukörpers form- und/oder kraftschlüssig miteinander verbindbar sind, und daß die Querkraftstäbe mit ihrem Mittelabschnitt in von den einander zugewandten, seitlichen Begrenzungsflächen eingeschlossene, vor dem Zusammenfügen der Bauteile nutartig ausgebildete Durchgangsöffnungen einsetzbar bzw. eingesetzt sind.
- Durch die in Längsrichtung aufeinander folgenden Bauteile kann ein dem Bedarf entsprechend langer Baukörper und somit bedarfsgerecht die Herstellung von Kragplatten- und/oder Fugenelementen erfolgen. Da die einzelnen Bauteile zur Bildung des Baukörpers form- und/oder kraftschlüssig miteinander verbindbar sind, ergeben sich trotzdem in sich stabile Kragplattenelemente, welche auch den härtesten Anforderungen auf der Baustelle gerecht werden. Gerade im Zusammenhang mit dieser in Längsrichtung aufeinander folgenden Anordnung der Bauteile ist aber auch eine optimale Möglichkeit des Einsetzens und der Halterung der Querkraftstäbe geschaffen worden, da diese nämlich form- und/oder kraftschlüssig zwischen zwei einander zugewandten seitlichen Begrenzungsflächen solcher Bauteile eingesetzt werden können. Damit ist auch die Montage der Querkraftstäbe optimal gelöst, da ein einfaches Einlegen derselben erfolgen kann.
- Selbst dann, wenn zwei oder mehrere Kragplattenelemente in Längsrichtung aneinanderstoßend benötigt werden, ist eine in gleicher Weise wirksame Halterung der Querkraftstäbe möglich, da im Stoßbereich zwischen zwei aufeinander folgenden Kragplattenelementen die gleichen Voraussetzungen vorhanden sind. Auch in einem solchen Falle stoßen wieder zwei entsprechende seitliche Begrenzungsflächen von Bauteilen aufeinander.
- Weiter wird vorgeschlagen, daß die Durchgangsöffnungen zur Aufnahme des Mittelabschnittes der Querkraftstäbe entsprechend einem gegebenenfalls schräg zur Horizontalen ausgerichteten Verlauf desselben dazu korrespondierend schräg zur Horizontalen verlaufen. Da die Durchgangsöffnungen zur Aufnahme der Mittelabschnitte der Querkraftstäbe durch entsprechende Ausbildung einer Nut an einer seitlichen Randbegrenzung hergestellt werden können, kann praktisch jede beliebige Form bzw. jeder beliebige Verlauf der Durchgangsöffnungen gewählt werden, da die Querkraftstäbe quer zur Ebene der seitlichen Begrenzungsflächen eingelegt werden können.
- Gerade in diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn die von den benachbarten seitlichen Begrenzungsflächen der Bauteile eingeschlossenen Durchgangsöffnungen in bezug auf deren Längserstreckung unterschiedliche Querschnittsabmessungen aufweisen. Es ist somit eine Anpassung an die notwendige Halterung der Querkraftstäbe und an den notwendigen Einpreßdruck möglich. Dabei ist es sinnvoll, wenn die beiden nahe der Oberfläche des fertigen Baukörpers liegenden Bereiche der Durchgangsöffnungen im Querschnitt kleiner sind als der mittlere Bereich. Gerade dadurch werden an den beiden Endbereichen der Durchgangsöffnungen, wo also die Querkraftstäbe aus dem Baukörper herausragen, eine ordnungsgemäße Ausrichtung und optimale Halterung erzielt.
- Damit die Querkraftstäbe mit einer entsprechenden Kraft in den Durchgangsöffnungen gehalten werden, wird vorgeschlagen, daß die Bereiche der Durchgangsöffnungen mit kleinerem Querschnitt dem Querschnitt des Mittelabschnittes der Querkraftstäbe entsprechend bemessen sind bzw. zumindest ein dem Durchmesser der Querkraftstäbe angepaßter Bereich mit annähernd quadratischem Querschnitt vorgesehen ist. Aus Gründen der einfachen Fertigung, aber auch der optimalen Anpassung an die Querkraftstäbe wegen ist es sinnvoll, wenn die Durchgangsöffnungen von einer an einer seitlichen Begrenzungsfläche eines Bauteiles angeordneten Nut und der ebenen seitlichen Begrenzungsfläche des nächstfolgenden Bauteiles eingeschlossen sind. Es ist also nur an einer seitlichen Begrenzungsfläche eine entsprechende Nut vorhanden, wobei dies gerade bei der Montage der Kragplattenelemente von besonderem Vorteil ist. Die aufeinander folgenden Bauteile können so ohne Probleme aneinandergefügt werden, da die jeweils einzusetzenden Querkraftstäbe bereits durch Eindrücken in die vorhandene Nut fest und in ihrer Stellung fixiert gehalten werden. Es bedarf also nur noch eines ebenen seitlichen Abschlusses an der Frontseite dieser Nut, um die Querkraftstäbe eben durch Bildung einer umfangsgeschlossenen Durchgangsöffnung umfangsgeschlossen zu halten.
- In diesem Zusammenhang ergibt sich dann auch die Möglichkeit, daß sich der Bereich der Durchgangsöffnung mit dem größeren Querschnitt in Längserstreckung des Baukörpers gesehen nur in Richtung zu der in der einen seitlichen Begrenzungsfläche ausgebildeten Nut erstreckt. Es ist also auch bei einer entsprechenden Querschnittserweiterung in verschiedenen Abschnitten der Durchgangsöffnung lediglich in einer seitlichen Begrenzungsfläche eine entsprechend größere Vertiefung bzw. ein entsprechend größerer Nutquerschnitt vorhanden, da die gegenüberliegende Begrenzungsfläche auch in einem solchen Falle eben ausgeführt werden kann. Die ebene Begrenzungsfläche liegt also über die ganze Länge an dem eingelegten Querkraftstab an, wogegen beispielsweise der Querkraftstab nur an den außen liegenden Endbereichen der Nut in den Bereichen mit dem kleineren Querschnitt festgehalten wird.
- Um die aufeinander folgende form- und/oder kraftschlüssige Verbindung der einzelnen Bauteile zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, daß an den seitlichen Begrenzungsflächen der Bauteile zur gegenseitigen form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung Kupplungselemente, z.B. Stege oder Federn, Nuten, Zapfen oder Bohrungen, ausgebildet sind. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, durch einfaches Zusammenfügen bzw. Zusammenstecken ein Kragplattenelement in der gewünschten Länge zu erhalten. Gerade bei einer solchen Montage ist es aber wieder sehr einfach, je nach Bedarf entsprechende Querkraftstäbe zwischen den einzelnen Bauteilen einzusetzen.
- Damit eine besonders gute Verbindung der aufeinander folgenden Bauteile stattfindet, ist es zweckmäßig, wenn die Kupplungselemente mit Hinterschneidungen, z.B. nach Art einer Schwalbenschwanzverbindung, versehen sind.
- Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel wird vorgesehen, daß an der einen seitlichen Begrenzungsfläche jedes Bauteiles eine in horizontaler Richtung, also quer zur Frontseite jedes Bauteiles verlaufende Feder mit schwalbenschwanzförmigen Hinterschneidungen und an der gegenüberliegenden seitlichen Begrenzungsfläche eine im Querschnitt korrespondierend ausgeführte Nut ausgebildet ist. Dadurch ist eine konstruktiv sehr einfache, jedoch wirkungsvolle gegenseitige Verbindung der aufeinander folgenden Bauteile möglich.
- Weiter ist es in diesem Zusammenhang von Vorteil, wenn die Bauteile aus einem insoweit elastisch verformbaren Material gefertigt sind, als die mit Hinterschneidungen versehenen Kupplungselemente quer zum Verlauf der Hinterschneidungen aufeinandersteckbar sind und in ihre formschlüssige Stellung einrasten. Durch die besondere Materialwahl für die Bauteile sind die durch die Hinterschneidungen gebildeten nasenartigen Teile elastisch verformbar, so daß ebenfalls die Möglichkeit gegeben ist, diese Nut-Feder-Verbindung auch in Längsrichtung des Baukörpers gesehen aufeinanderzustecken, wobei eben die vorspringenden Nasen elastisch zurückgedrängt werden und dann wieder hintereinander einrasten. Es kann dadurch ein sogenanntes Einfädeln in Längserstreckung der Nut bzw. der Feder vermieden werden.
- Als weitere Möglichkeit zur gegenseitigen form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung der aufeinander folgenden Bauteile oder zum Einsetzen als zusätzliche Maßnahme wird vorgesehen, daß die Bauteile nahe ihrem oberen und/oder unteren Rand horizontal verlaufende Nuten aufweisen, wobei als oberer und/oder unterer Abschluß des Baukörpers eine im Querschnitt U-förmige Schiene vorgesehen ist, welche mit an ihren beiden Schenkeln ausgebildeten und nach innen gerichteten Stegen in die Nuten an den Bauteilen eingreifen.
- Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen wird nicht nur ein mechanisch besonders guter oberer und/oder unterer Abschluß eines Kragplatten- und/oder Fugenelementes geschaffen, sondern es wird ein besonderer gegenseitiger Halt der aufeinander folgenden Bauteile erzielt.
- Weitere erfindungsgemäße Merkmale und besondere Vorteile werden in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Seitenansicht eines Kragplattenelementes schematisch dargestellt;
- Fig. 2
- eine Frontansicht eines aus mehreren einzelnen Bauteilen zusammengesetzten Baukörpers für ein Kragplattenelement;
- Fig. 3
- einen Bauteil eines solchen Baukörpers in Schrägsicht;
- Fig. 4
- eine Seitenansicht eines solchen Bauteiles;
- Fig. 5
- einen Vertikalschnitt durch ein Kragplattenelement im Bereich der zur Aufnahme von Zug- und/oder Druck-Bewehrungselementen ausgebildeten Durchgangsöffnungen;
- Fig. 6
- eine gegenüber Fig. 5 vergrößerte Darstellung des Schnittes durch das Kragplattenelement;
- Fig. 7
- ein teilweise aufgeschnittenes Rohrstück, welches in die Durchgangsöffnungen im Kragplattenelement eingesetzt ist.
- In der nachstehenden Beschreibung wird von einem Kragplattenelement gesprochen, welches bei bewehrten Baukonstruktionen am Übergang zwischen einer Deckenplatte und einer frei auskragenden Platte, z.B. einer Balkonplatte, eingesetzt wird. Die beschriebenen Maßnahmen sind aber in gleicher Weise auch für Fugenelemente einsetzbar, wo es in der Regel darum geht, zwischen Deckenabschnitten Wärme- und Schallisolationselemente einzubringen. Auch bei solchen Anwendungsfällen sind gegebenenfalls Zug- und/oder Druck-Bewehrungselemente sowie Querkraftstäbe einzusetzen.
- Beim hier gezeigten Kragplattenelement ist ein Baukörper 1 vorgesehen, welcher aus einem wärmeisolierenden Schaumstoff oder einem anderen wärmeisolierenden bzw. schalldämmenden Material gefertigt ist. Der Baukörper 1 dient zur Aufnahme von Zug- und/oder Druck-Bewehrungselementen, welche in Durchgangsöffnungen 2 eingeführt werden können. Bei der gezeigten Konstruktion sind im Bereich der Durchgangsöffnungen Rohrkörper 3 eingesetzt, welche beispielsweise aus Kunststoff bestehen. Durch diese Rohrkörper 3 und die von diesen gebildeten Durchgangsöffnungen 2 können die über eine Deckenplatte und den daran anschließenden auskragenden Plattenbereich hindurchgehenden Bewehrungselemente im Zug- und im Druckbereich eingeschoben werden. Es ergeben sich dadurch keine Unterbrechungen in der Bewehrung. Ferner sind im Kragplattenelement Querkraftstäbe 4 eingesetzt, welche einen schräg zur Horizontalen verlaufenden Mittelabschnitt 5 und jeweils beidseitig des Baukörpers 1 gerade verlaufenden Bereich 6, 7 aufweisen. Diese Bereiche 6, 7 verlaufen achsparallel zur Mittelachse 8, 9 der Durchgangsöffnungen 2 bzw. der entsprechenden Rohrkörper 3.
- Bei der hier gezeigten besonderen Ausführungsform eines Kragplattenelementes besteht der Baukörper 1 aus mehreren Bauteilen 10, wobei diese Bauteile 10 im besonderen den Fig. 3 und 4 entnommen werden können.
- Zur Aufnahme der Rohrkörper 3 sind in jeweils annähernd der Mitte der Bauteile 10 Durchgangsöffnungen 2 vorhanden. Die Rohrkörper 3 weisen mehrere mit Abstand voneinander angeordnete, umlaufende Rippen 17 auf, so daß die Rohrkörper 3 nicht vollflächig an der Innenwandung der Durchgangsöffnungen 2 zur Anlage kommen. Dadurch ist ein relativ leichtes Einschieben der Rohrkörper 3 in die Durchgangsöffnungen 2 möglich, wobei durch die Rippen 17 trotzdem eine entsprechende Halterung ohne zusätzliche Verklebung oder dergleichen erfolgen kann. Um immer die gleiche Lage der eingeschobenen Rohrkörper 3 zu ermöglichen, wird eine Anschlagrippe 18 vorgesehen, welche einen gegenüber den Rippen 17 größeren Durchmesser aufweist. An den beidseitig den Baukörper 1 überragenden Enden der Rohrkörper 3 sind eine oder mehrere zusätzliche Rippen 19 vorgesehen, welche zu einer entsprechend guten Verriegelung in dem eingefüllten Beton dienen. Wenn außerdem gefordert ist, daß die in die Rohrkörper 3 eingesetzten Zug- bzw. Druck-Bewehrungselemente gänzlich mit Beton umschlossen sind, dann bedarf es einer Möglichkeit zum Entweichen überschüssiger Luftblasen im Bereich der Rohrkörper 3. Zu diesem Zweck können beispielsweise eines oder mehrere Löcher 20 vorgesehen werden, über welche die Luftblasen in den Ringraum zwischen jeweils zwei Rippen 17 entweichen können.
- In der Fig. 2 sind die Querkraftstäbe zweimal voll und zweimal an ihrem Austrittspunkt aus dem Baukörper 1 abgeschnitten dargestellt. Es ist hier eindeutig ersichtlich, daß in Längserstreckung des Baukörpers 1 gesehen zwischen jeweils zwei in vertikaler Richtung übereinanderliegenden Durchgangsöffnungen 2 bzw. entsprechenden Rohrkörpern 3 jeweils ein Querkraftstab 4 eingesetzt ist.
- Wie schon ausgeführt, ist der Baukörper 1 aus mehreren, in dessen Längsrichtung aufeinander folgenden Bauteilen 10 gefertigt. Die aufeinander folgenden Bauteile 10 sind mit den seitlichen Begrenzungsflächen 32, 33 einander zugewandt und schließen unmittelbar aneinander an. Die Querkraftstäbe 4 werden dabei mit ihrem Mittelabschnitt 5 in von den einander zugewandten, seitlichen Begrenzungsflächen 32, 33 eingeschlossene Durchgangsöffnungen eingesetzt, welche vor dem Zusammenfügen der Bauteile als Nut 11 ausgebildet sind.
- Die schließlich die Durchgangsöffnung bildende Nut 11 ist entsprechend dem Verlauf des Mittelabschnittes 5 der Querkraftstäbe 4 ausgeführt. Wenn also - wie in der Regel vorgesehen - der Mittelabschnitt 5 der Querkraftstäbe 4 schräg zur Horizontalen ausgerichtet ist, dann verläuft auch die Nut 11 in einem korrespondierend dazu ausgebildeten Winkel. Die von den benachbarten seitlichen Begrenzungsflächen 32, 33 der Bauteile 10 eingeschlossenen Durchgangsöffnungen 34 weisen in bezug auf deren Längserstreckung unterschiedliche Querschnittsabmessungen auf. Die beiden nahe der Oberfläche des fertigen Baukörpers 1 liegenden Bereiche 35, 36 sind im Querschnitt kleiner ausgeführt als der mittlere Bereich 37. Daher wird der in die Nut 11 einzulegende Mittelabschnitt 5 des Querkraftstabes 4 nur in den Bereichen 35 und 36 besonders fixiert gehalten, was für eine ordnungsgemäße Halterung ausreichend ist. Zum Eindrücken bzw. Einpressen des Mittelabschnittes 5 in die Nut 11 sind dadurch geringere Kräfte erforderlich, und es ist daher sehr einfach eine entsprechende Handmontage durchzuführen.
- Die Bereiche 35 und 36 sind dem Querschnitt des Mittelabschnittes 5 der Querkraftstäbe 4 entsprechend angepaßt bzw. so ausgebildet, daß der Mittelabschnitt 5 allein schon beim Hineindrücken nach Art einer entsprechenden Passung form- und kraftschlüssig gehalten wird. In diesem Zusammenhang ist es aber auch möglich, die Bereiche 35 und 36 der Nut 11 mit einem quadratischen Querschnitt auszuführen, wobei dann eben die Abmessungen dieses im Querschnitt quadratischen Bereiches der Nut dem Durchmesser der Querkraftstäbe entsprechend angepaßt sind.
- Aus der Zeichnung ist eine besonders vorteilhafte Konstruktionsvariante ersichtlich. Hier werden die Durchgangsöffnungen 34 von der Nut 11 gebildet, welche komplett an einer seitlichen Begrenzungsfläche 33 eines Bauteiles 10 ausgebildet ist. Die ebene seitliche Begrenzungsfläche 32 des nächstfolgenden Bauteiles 10 bildet also nur noch den Abschluß der Nut 11, um dadurch eine im Querschnitt geschlossene Durchgangsöffnung 34 zu schaffen. Im Rahmen der Erfindung wäre es auch denkbar, an beiden Begrenzungsflächen 32, 33 entsprechende Nuten vorzusehen, welche diesfalls jeweils die Hälfte der Tiefe aufweisen und nach dem Zusammenfügen zweier Bauteile 10 den kompletten Querschnitt der Durchgangsöffnung 34 bilden. Die zuerst genannte konstruktive Variante ist jedoch aus Montage- und Herstellungsgründen wesentlich einfacher, da einerseits die Form zur Herstellung der Bauteile vereinfacht wird und andererseits die Querkraftstäbe bei der Montage durch Einstecken in die einseitig vorgesehene Nut 11 festhaltend vormontiert werden können. Es bedarf daher nurmehr eines Heranschiebens bzw. Aufdrückens des nächstfolgenden Bauteiles, um den eingesetzten Querkraftstab zu fixieren.
- Gerade bei einer Ausführung, wo die Nut 11 nur an einer Begrenzungsfläche 33 ausgebildet ist, erstreckt sich der Bereich 37 der Nut 11 mit dem größeren Querschnitt nur in Richtung des einen Bauteiles 10, so daß an der gegenüberliegenden Seite eine über die ganze Länge wirkende Abstützung durch den nächstfolgenden Bauteil erfolgt.
- Durch die besondere Ausbildung mit einer Nut zum Einlegen des Mittelabschnittes 5 des Querkraftstabes 4 - ob diese Nut nun den halben oder den ganzen Querschnitt der Durchgangsöffnung 34 bildet - besteht die Möglichkeit, eine Anpassung an die verschiedensten Ausführungen von Querkraftstäben vorzunehmen. Somit können der Winkel des schrägen Verlaufes der Nut 11, der Verlauf an sich und verschiedene Durchmesserparameter den Bauteilen 10 angepaßt werden. Im Rahmen der Erfindung ist es auch denkbar, nicht nur eine Durchgangsöffnung 34 und somit eine Nut 11 vorzusehen, sondern es wäre auch möglich, zwei oder mehrere Durchgangsöffnungen 34 bzw. Nuten 11 anzuordnen, wobei die mehreren Durchgangsöffnungen 34 bzw. Nuten 11 auch in unterschiedlichen Winkellagen und mit unterschiedlichen Durchmessern oder Durchmesserbereichen vorgesehen werden könnten. So wäre es auch denkbar, im Bereich der seitlichen Begrenzungsflächen 32, 33 zusätzliche Aufnahmemöglichkeiten für Zug- und/oder Druck-Bewehrungselemente zu schaffen, welche beispielsweise nach Art eines Steckeisen schon bei der Montage des Kragplattenelementes miteingelegt werden könnten. Durch verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten an den seitlichen Begrenzungsflächen 32 und 33 wäre es auch möglich, daß z.B. solche eingelegte Steckeisen und ein Querkraftstab in einer Ebene liegen oder aber entsprechend versetzt zueinander angeordnet sind. Bei entsprechend tieferen Nuten 11 ist es dabei auch möglich, daß an der gegenüberliegenden Begrenzungsfläche vorstehende Stege ausgebildet werden, welche dann in die gegenüberliegenden Nuten am nächstfolgenden Bauteil 10 eingreifen, um den von der Nut selbst gebildeten Querschnitt für die Durchgangsöffnung 34 zu verringern und eine eventuell eingelegtes Bewehrungselement einzuklemmen.
- Zur einfachen Montage aufeinander folgender Bauteile 10 zur Bildung eines Baukörpers 1 und somit eines fertigen Kragplatten- und/oder Fugenelementes können an den seitlichen Begrenzungsflächen 32, 33 zur gegenseitigen form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung Kupplungselemente ausgebildet werden. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind Federn 12 sowie dazu korrespondierende Nuten 13 vorgesehen. Um eine besonders gute Halterung zu erzielen, weisen die Federn 12 und Nuten 13 Hinterschneidungen 38, 39 auf, welche z.B. nach Art einer Schwalbenschwanzverbindung ausgeführt sind. Beim konkreten Beispiel - siehe insbesondere Fig. 2 bis 4 - ist an der einen seitlichen Begrenzungsfläche 33 eine in horizontaler Richtung, also quer zur Frontseite 40 des Bauteiles 10 verlaufende Feder 12 mit schwalbenschwanzförmigen Hinterschneidungen 38 und an der gegenüberliegenden seitlichen Begrenzungsfläche 32 eine im Querschnitt korrespondierend ausgeführte Nut 13 mit entsprechenden Hinterschneidungen 39 ausgebildet.
- Die Bauteile 10 sind aus einem elastisch verformbaren Material gefertigt, beispielsweise aus einem expandierten Schaumstoff oder einem anderen wärmedämmenden Material. Bauteile aus solchen Materialien sind in gewissen Grenzen elastisch verformbar. Bei den hier vorgesehenen Bauteilen geht die elastische Verformbarkeit gerade soweit, als die mit Hinterschneidungen 38, 39 versehenen Kupplungselemente quer zum Verlauf dieser Federn 12 und Nuten 13 bzw. der Hinterschneidungen 38, 39 aufeinandersteckbar sind, wobei dann die durch die Hinterschneidungen 38, 39 gebildeten Nasen in ihre formschlüssige Stellung einrasten können.
- Im Rahmen der Erfindung ist es durchaus möglich, an jeder Begrenzungsfläche 32, 33 der Bauteile 10 anstelle von nur einer Feder 12 und einer Nut 13 mehrere solcher Federn und Nuten vorzusehen, wobei es auch möglich ist, an jeder Begrenzungsfläche 32, 33 sowohl Federn als auch Nuten vorzusehen.
- In der vorstehenden Beschreibung wurde im wesentlichen von Kupplungselementen in Form von Federn und Nuten gesprochen. Im Rahmen der Erfindung ist es natürlich auch möglich, anstelle solcher Federn und Nuten Bolzen und Bohrungen bzw. Zapfen oder dergleichen auszubilden, wobei auch bei solchen Anordnungen entsprechende Hinterschneidungen zum gegenseitigen Kraft- und/oder Formschluß vorzusehen sind.
- Die Bauteile 10 können nahe ihrem oberen und/oder unteren Rand horizontal verlaufende Nuten 14, 15 aufweisen. Es kann dann als oberer und/oder unterer Abschluß des Baukörpers 1 eine im Querschnitt U-förmige Schiene 16 vorgesehen werden, welche an ihren beiden Schenkeln 41, 42 nach innen gerichtete Stege 43, 44 aufweist. Die Schiene 16 kann also einen entsprechend stabilen oberen und/oder unteren Abschluß des Baukörpers 1 bilden, wobei die nach innen gerichteten Stege 43, 44 in die Nuten 14 und/oder 15 an den Bauteilen 10 eingreifen. Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, die Schiene 16 zusätzlich zu den an den Begrenzungsflächen 32, 33 vorgesehenen Kupplungsgliedern einzusetzen oder aber als alleinige Halterung zwischen den aufeinander folgenden Bauteilen 10.
- Es ist im Rahmen der Erfindung ebenfalls möglich, sowohl beim Einsatz der durch Federn 12 und Nuten 13 bzw. Zapfen und Bohrungen gebildeten Verbindungen als auch beim Einsatz einer Schiene 16 zusätzlich Klebstoff anzuwenden, um die zusammengefügten Bauteile damit unlösbar miteinander zu verbinden. In der Regel genügt die gegenseitige Steckverbindung aber vollständig aus, um trotz des rauhen Baustellenbetriebes eine ordnungsgemäße Halterung zu gewährleisten. Es sind auch durchaus verschiedene konstruktive Änderungen möglich, wobei jedoch stets die gegenseitige form- und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen den einzelnen, den Baukörper bildenden Bauteilen und die entsprechende Halterung zumindest der Querkraftstäbe zwischen den Bauteilen im Vordergrund stehen müssen.
Claims (12)
- Kragplatten- und/oder Fugenelement für bewehrte Baukonstruktionen, bestehend aus einem zur Aufnahme von Zug- und/oder Druck-Bewehrungselementen ausgebildeten Baukörper sowie in diesen Baukörper eingesetzten oder einsetzbaren Querkraftstäben, wobei die Querkraftstäbe einen in den Baukörper eingreifenden Mittelabschnitt und beidseitig des Baukörpers vorstehende Abschnitte aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der Baukörper (1) aus mehreren, in dessen Längsrichtung aufeinander folgenden Bauteilen (10) besteht, welche mit ihren einander zugewandten seitlichen Begrenzungsflächen (32, 33) aneinander anschließen und zur Bildung des Baukörpers (1) form- und/oder kraftschlüssig miteinander verbindbar sind, und daß die Querkraftstäbe (4) mit ihrem Mittelabschnitt (5) in von den einander zugewandten, seitlichen Begrenzungsflächen (32, 33) eingeschlossene, vor dem Zusammenfügen der Bauteile (10) nutartig ausgebildete Durchgangsöffnungen (34) einsetzbar bzw. eingesetzt sind.
- Kragplatten- und/oder Fugenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsöffnungen (34) zur Aufnahme des Mittelabschnittes (5) der Querkraftstäbe (4) entsprechend einem gegebenenfalls schräg zur Horizontalen ausgerichteten Verlauf desselben dazu korrespondierend schräg zur Horizontalen verlaufen.
- Kragplatten- und/oder Fugenelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von den benachbarten seitlichen Begrenzungsflächen (32, 33) der Bauteile (10) eingeschlossenen Durchgangsöffnungen (34) in bezug auf deren Längserstreckung unterschiedliche Querschnittsabmessungen aufweisen.
- Kragplatten- und/oder Fugenelement nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden nahe der Oberfläche des fertigen Baukörpers (1) liegenden Bereiche (35, 36) der Durchgangsöffnungen (34) im Querschnitt kleiner sind als der mittlere Bereich (37).
- Kragplatten- und/oder Fugenelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche (35, 36) der Durchgangsöffnungen (34) mit kleinerem Querschnitt dem Querschnitt des Mittelabschnittes (5) der Querkraftstäbe (4) entsprechend bemessen sind bzw. zumindest ein dem Durchmesser der Querkraftstäbe (4) angepaßter Bereich (35, 36) mit annähernd quadratischem Querschnitt vorgesehen ist.
- Kragplatten- und/oder Fugenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsöffnungen (34) von einer an einer seitlichen Begrenzungsfläche (33) eines Bauteiles angeordneten Nut (11) und der ebenen seitlichen Begrenzungsfläche (32) des nächstfolgenden Bauteiles (10) eingeschlossen sind.
- Kragplatten- und/oder Fugenelement nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Bereich (37) der Durchgangsöffnung (34) mit dem größeren Querschnitt in Längserstreckung des Baukörpers (1) gesehen nur in Richtung zu der in der einen seitlichen Begrenzungsfläche (33) ausgebildeten Nut (11) erstreckt.
- Kragplatten- und/oder Fugenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den seitlichen Begrenzungsflächen (32, 33) der Bauteile (10) zur gegenseitigen form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung Kupplungselemente, z.B. Stege oder Federn (12), Nuten (13), Zapfen oder Bohrungen, ausgebildet sind.
- Kragplatten- und/oder Fugenelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungselemente mit Hinterschneidungen (38, 39), z.B. nach Art einer Schwalbenschwanzverbindung, versehen sind.
- Kragplatten- und/oder Fugenelement nach den Ansprüchen 1 und/oder 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der einen seitlichen Begrenzungsfläche (33) jedes Bauteiles (10) eine in horizontaler Richtung, also quer zur Frontseite (40) jedes Bauteiles (10) verlaufende Feder (12) mit schwalbenschwanzförmigen Hinterschneidungen (38) und an der gegenüberliegenden seitlichen Begrenzungsfläche (32) eine im Querschnitt korrespondierend ausgeführte Nut (13) ausgebildet ist.
- Kragplatten- und/oder Fugenelement nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile (10) aus einem insoweit elastisch verformbaren Material gefertigt sind, als die mit Hinterschneidungen (38, 39) versehenen Kupplungselemente quer zum Verlauf der Hinterschneidungen (38, 39) aufeinandersteckbar sind und in ihre formschlüssige Stellung einrasten.
- Kragplatten- und/oder Fugenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile (10) nahe ihrem oberen und/oder unteren Rand horizontal verlaufende Nuten (14, 15) aufweisen, wobei als oberer und/oder unterer Abschluß des Baukörpers (1) eine im Querschnitt U-förmige Schiene (16) vorgesehen ist, welche mit an ihren beiden Schenkeln (41, 42) ausgebildeten und nach innen gerichteten Stegen (43, 44) in die Nuten (14, 15) an den Bauteilen (10) eingreifen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19519614A DE19519614C2 (de) | 1995-05-29 | 1995-05-29 | Kragplatten- und/oder Fugenelement für bewehrte Baukonstruktionen |
DE19519614 | 1995-05-29 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0745732A1 true EP0745732A1 (de) | 1996-12-04 |
EP0745732B1 EP0745732B1 (de) | 1999-11-03 |
Family
ID=7763107
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP96108395A Expired - Lifetime EP0745732B1 (de) | 1995-05-29 | 1996-05-28 | Kragplattenelement gegen Kältebrücken |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0745732B1 (de) |
AT (1) | ATE186355T1 (de) |
DE (2) | DE19519614C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6221344B1 (en) | 1996-06-19 | 2001-04-24 | L'oreal | Use of colloidal silicic acid in a nail varnish composition |
EP3409854A1 (de) * | 2017-06-03 | 2018-12-05 | Insula Limited | Verbindung und ausrichtung von bauelementen |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19722051A1 (de) * | 1997-05-27 | 1998-12-03 | Schoeck Bauteile Gmbh | Modulares Bauelementsystem zur Wärmedämmung |
DE19722050B4 (de) * | 1997-05-27 | 2006-02-16 | Schöck Bauteile GmbH | Bauelement zur Wärmedämmung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0117897A1 (de) * | 1983-01-27 | 1984-09-12 | Eberhard Schöck | Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden |
DE8530376U1 (de) * | 1985-10-26 | 1986-04-24 | Hifra GmbH, Olten | Bewehrungsanschluß |
EP0402343A2 (de) * | 1989-06-05 | 1990-12-12 | Josef Fuhs | Bewehrung für den Anschluss von Balkonplatten |
DE9409324U1 (de) * | 1994-06-09 | 1995-10-12 | Dausend, Hans-Werner, 42289 Wuppertal | Kragplattenanschlußelement mit einem wärmedämmenden Isolierkörper |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3739967A1 (de) * | 1987-11-25 | 1989-06-08 | Meisinger Kg M | Stahltraeger fuer eine beton-kragplatte |
DE9417777U1 (de) * | 1994-11-05 | 1995-01-05 | Dausend, Hans-Werner, 42289 Wuppertal | Kragplattenanschlußelement |
-
1995
- 1995-05-29 DE DE19519614A patent/DE19519614C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-05-28 AT AT96108395T patent/ATE186355T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-05-28 DE DE59603533T patent/DE59603533D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-05-28 EP EP96108395A patent/EP0745732B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0117897A1 (de) * | 1983-01-27 | 1984-09-12 | Eberhard Schöck | Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden |
DE8530376U1 (de) * | 1985-10-26 | 1986-04-24 | Hifra GmbH, Olten | Bewehrungsanschluß |
EP0402343A2 (de) * | 1989-06-05 | 1990-12-12 | Josef Fuhs | Bewehrung für den Anschluss von Balkonplatten |
DE9409324U1 (de) * | 1994-06-09 | 1995-10-12 | Dausend, Hans-Werner, 42289 Wuppertal | Kragplattenanschlußelement mit einem wärmedämmenden Isolierkörper |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6221344B1 (en) | 1996-06-19 | 2001-04-24 | L'oreal | Use of colloidal silicic acid in a nail varnish composition |
EP3409854A1 (de) * | 2017-06-03 | 2018-12-05 | Insula Limited | Verbindung und ausrichtung von bauelementen |
GB2563085A (en) * | 2017-06-03 | 2018-12-05 | Insula Ltd | Connection and alignment of building elements |
GB2564555A (en) * | 2017-06-03 | 2019-01-16 | Insula Ltd | Connection and alignment of building elements |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19519614A1 (de) | 1996-12-05 |
DE19519614C2 (de) | 2000-03-16 |
DE59603533D1 (de) | 1999-12-09 |
EP0745732B1 (de) | 1999-11-03 |
ATE186355T1 (de) | 1999-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0641901B1 (de) | Montage-Bausystem für ein Holzhaus | |
WO2005040526A1 (de) | Schalungssystem | |
EP0117897B1 (de) | Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden | |
WO2010145642A2 (de) | Verlorene schalung | |
EP1574633A2 (de) | Schnellbau-Fertigwandmodule | |
EP1988229B1 (de) | Paneel zum Bau einer Wand oder einer Decke eines Bauwerks und Bauwerksteil hergestellt aus solchen Paneelen | |
EP1749948A2 (de) | Profilsystem mit recheckförmigen Hohlprofile aus abgekanteten Metalblech | |
EP0751266B1 (de) | Stein, insbesondere Schalungs- oder Blockstein | |
DE102014106068B4 (de) | Vorrichtung zur Verbindung zweier einander gegenüberliegender plattenförmiger Schalungselemente | |
DE102006032444A1 (de) | Bauelement zur Wärmedämmung | |
EP1780345B1 (de) | Verbinder für rinnenförmige Profilstäbe und Verbindungsanordnung | |
EP0442130B1 (de) | Bauteil als Fugen- und/oder Dilatations- und/oder Kragplattenelement für zementgebundene, bewehrte Baukonstruktionen | |
EP0745732B1 (de) | Kragplattenelement gegen Kältebrücken | |
DE19638538A1 (de) | Bauelement zur Wärmedämmung | |
DE3603221C2 (de) | ||
EP0745734B1 (de) | Kragplatten- und/oder Fugenelement für bewehrte Baukonstruktionen | |
EP0745733A1 (de) | Kragplatten- und/oder Fugenelement für bewehrte baukonstruktionen | |
EP0959188B1 (de) | Kragplatten- und/oder Fugenelement für bewehrte Baukonstruktionen | |
EP0440177B1 (de) | Schalung für den Betonbau | |
EP1600572B1 (de) | Fugenbandhalterung sowie Herstellungsverfahren für Betonierungsabschnitte | |
EP1353017B1 (de) | Verbindung lastführender Holz- bzw. Brettschichtholzteile mit Metall- bzw. Stahlankern | |
EP1889980B1 (de) | Thermisch isolierendes Bauelement | |
CH688450A5 (de) | Profilschiene. | |
EP1878840B1 (de) | Bauelement zur Wärmedämmung zwischen zwei zu betonierenden Bauteilen | |
DE102007006401B4 (de) | Reinraumwand |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE FI FR LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19970604 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19990415 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FI FR LI |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19991103 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991103 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 186355 Country of ref document: AT Date of ref document: 19991115 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59603533 Country of ref document: DE Date of ref document: 19991209 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20000403 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20000410 Year of fee payment: 5 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010528 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010627 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010627 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |