EP0402343A2 - Bewehrung für den Anschluss von Balkonplatten - Google Patents

Bewehrung für den Anschluss von Balkonplatten Download PDF

Info

Publication number
EP0402343A2
EP0402343A2 EP90890125A EP90890125A EP0402343A2 EP 0402343 A2 EP0402343 A2 EP 0402343A2 EP 90890125 A EP90890125 A EP 90890125A EP 90890125 A EP90890125 A EP 90890125A EP 0402343 A2 EP0402343 A2 EP 0402343A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reinforcement
bars
pressure
tensile
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90890125A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0402343A3 (de
Inventor
Friedrich Närr
Josef Fuhs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0402343A2 publication Critical patent/EP0402343A2/de
Publication of EP0402343A3 publication Critical patent/EP0402343A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • E04B1/0038Anchoring devices specially adapted therefor with means for preventing cold bridging

Definitions

  • the invention relates to a reinforcement for the connection of a balcony slab on the outside of a building wall in connection with a reinforced concrete ceiling, with a shear reinforcement and with a heat-insulating plate integrated in the reinforcement, in particular a plate made of insulating foam, which is arranged in the region of the outside of the building wall is.
  • the invention is particularly concerned with thermal insulation in combination with the required reinforced concrete reinforcement for the manufacture of balcony slab connections in building construction.
  • the known reinforcement elements which should be suitable for this purpose, consist of a block of insulating foam in connection with the statically required reinforced concrete reinforcement or parts thereof.
  • the known constructions are either disadvantageous due to their complicated structure or have disadvantages insofar as corrosion can occur in the connection between stainless reinforcing bars and normal reinforcing steel (this connection is made, for example, by welding) through the formation of local elements.
  • Another disadvantage is the long-term deflection due to the very short pressure anchor.
  • the known reinforcement elements do not have adequate protection against corrosive influences in the area the heat insulation inevitably forms condensate.
  • the known reinforcement elements are not suitable to comply with current fire protection regulations or they have an inadequate thermal insulation effect.
  • the reinforcement bars shown in FIGS. 4 and 2 and 3 of DE-PS 30 05 571 with sloping sections are aligned horizontally and are therefore not suitable for absorbing shear forces of the balcony slab. Rather, these reinforcement bars of DE-C-30 05 571 serve to bridge expansion joints, as are provided for particularly long balcony slabs, to absorb stresses due to temperature differences between the balcony slab and the wall to which they are connected.
  • the invention has for its object to avoid the disadvantages of the known reinforcement elements and to provide a universally applicable reinforcement of the type mentioned.
  • this object is achieved in that the reinforcement is composed of a tensile, a compressive and a shear reinforcement that the bars of Tension, the pressure and the shear reinforcement are guided through openings in the plate, and that the bars of the tension, pressure and shear reinforcement are provided with a corrosion-protective coating in their area accommodated in the plate and in areas lying on both sides of the plate are.
  • An advantage of the reinforcement according to the invention in which the plate made of heat-insulating material, the height of which preferably corresponds to the thickness of the balcony slab, ensures the required heat insulation values, is that the shear reinforcement (at least one reinforcement bar) arranged in the plate made of heat-insulating material can have legs of sufficient length. in order to be able to transfer the shear forces into the adjoining balcony slab or into the ceiling of the building at the same height.
  • the shear reinforcement is treated with a protective effect on at least the critical area on both sides of the plate made of heat-insulating material, for example with is provided with a plastic coating.
  • the plastic covering preferred according to the invention (eg the covering made of an epoxy resin) not only protects against corrosion, but practically impairs the composite properties of the ribbed concrete reinforcing bars Not.
  • the heat-insulating plate is set back from the outside of the building wall, preferably 1.5 to 3 cm.
  • the heat-insulating plate has at least one projection on its surface facing the outside of the wall, which is preferably glued or foamed to the plate. This distance projection keeps it at the correct distance from the outside of the wall when concreting.
  • This setback of the slab on the one hand achieves a very small connection area between the wall and balcony slab concrete and thus only a very narrow cold bridge, and on the other hand ensures a sufficiently thick concrete protective layer with sufficient fire-retardant effect.
  • the thickness of the approximately 15 to 30 mm thick concrete bridge corresponds to the normally required concrete cover thicknesses for reinforcing bars.
  • a building with an outer wall 5 is provided in the area of a floor ceiling 7 with a balcony or a loggia with a balcony slab 6.
  • a tensile reinforcement 2 and a shear reinforcement 3 with several, adjacent reinforcement bars are provided in the connection area of the balcony plate 6.
  • the reinforcement bars of the tensile reinforcement 2 and the reinforcement bars of the pressure reinforcement 3 can have a length which is sufficient to ensure the necessary length of connection for connection to the rest of the reinforcement in the area of the ceiling 7 and the concrete slab 6. But it is also possible to design the bars of the tensile reinforcement 2 and the pressure reinforcement 3 so long that they simultaneously form the reinforcement in the area of the floor ceiling 7 and / or the balcony slab 6.
  • a shear reinforcement 1 is also provided, which also consists of several reinforcement bars lying next to one another.
  • the reinforcement bars of all reinforcements 2, 3 and 1 are made of reinforcing steel, preferably made of ribbed reinforcing steel.
  • a slab 8 made of heat-insulating material e.g. a plate made of polystyrene foam or polyurethane foam, through which the reinforcing bars of the reinforcements 2, 3 and 1 extend.
  • the reinforcement bars of the reinforcements 2, 3 and 1 are in the area of the plate 8 and the adjoining both areas treated to protect against corrosion, e.g. covered with a plastic coating (preferably an epoxy resin coating).
  • a plastic coating preferably an epoxy resin coating.
  • the reinforcing bars of shear reinforcement 1 are connected to the reinforcing bars of tensile reinforcement 2 and those of compression reinforcement 3, e.g. welded to them or secured by connecting at two points.
  • the reinforcement bars of the reinforcements 1, 2 and 3 pass through corresponding openings in the plate 8 and they are either held in place in these openings by friction locking or are poured or glued into them. It is also possible to foam the plate 8 around the bars of the reinforcements 1, 2 and 3, so that a secure fit of the reinforcement bars of the reinforcements 1, 2 and 3 is ensured in the plate 8.
  • the plate 8 is divided along at least one area, this area being the openings for receiving the reinforcing bars or at least one reinforcing bar at least one of reinforcements 1, 2 and 3.
  • the plate 8 then consists of at least two parts which, after inserting the reinforcement bar or the reinforcement bars of the reinforcements 1, 2 and / or 3, are put together and, for example, glued to one another.
  • the reinforcement bars of the shear reinforcement 1 can be arranged in the same plane in which the reinforcement bars of a pair of the tensile reinforcement 2 and the pressure reinforcement 3 also lie, as is indicated in FIG. 2.
  • the Be reinforcement bars of shear reinforcement 1 offset from the planes in which the reinforcement bars of reinforcements 2 and 3 are arranged.
  • the reinforcement according to the invention can be designed as a reinforcement element that a plate 8 made of heat-insulating material and inserted into and connected to this two reinforcement bars for the tensile reinforcement 2 and two bars below for the pressure reinforcement 3 and in between arranged a reinforcing bar for shear reinforcement 1.
  • the reinforcement bar of the shear reinforcement 1, as shown in FIG. 1 transitions in the area of the plate 8 from a height which essentially corresponds to that of the tension reinforcement 2 to a height which essentially corresponds to the pressure reinforcement 3.
  • the bars of the reinforcements 1, 2 and 3 are connected to one another by securing frames 11 to form a basket.
  • Fig. 1 it is also indicated that the length l o , over which the reinforcing bars of the shear reinforcement 1 rest against reinforcing bars of the tensile reinforcement 2 or the pressure reinforcement 3, has at least the statically required lengths.
  • the plate 8 made of insulating material which is placed on the building wall 5 coming down, is penetrated by the tensile reinforcement 2, the pressure reinforcement 3 and the shear reinforcement 1, the actual insulating parting line between the concrete of the floor ceiling 7 and the balcony slab 6.
  • the required tensile reinforcement 2 and the pressure reinforcement 3, which is treated in the area of the plate 8 to prevent corrosion, can either have the required length corresponding to the balcony width (depth) and the required integration into the floor ceiling 7 or only be long enough to withstand the forces occurring Transfer the form of overlap joints with the appropriate overlap length to the extension rods (see the examples above).
  • the reinforcement bars of the tensile reinforcement 2, that of the pressure reinforcement 3 and that of the shear reinforcement 1 can be delivered to the construction site ready for installation in the plate 8 fix.
  • the finished reinforcement element is integrated into the rest of the reinforcement of the building.
  • the plate 8 made of insulating material in the area of the tensile reinforcement 2 and the pressure reinforcement 3 (examples for division levels are indicated by arrows in FIG. 3), so that they consist of a narrow lower part with corresponding semicircular recesses the pressure reinforcement 3, a central part with a cast-in or glued-in shear reinforcement 1 and semi-circular recesses for the tensile reinforcement 2 and the pressure reinforcement 3 and a narrow cover strip with semi-circular recesses for the tensile reinforcement 2.
  • This split embodiment of the plate 8 is particularly useful for very long and heavy reinforcement bars of the tensile, compression and / or shear reinforcement.
  • Some or all of the reinforcing bars can be made of stainless steel.

Abstract

Für den Anschluß von Balkonplatten (6) an der Außenseite von Gebäudemauern (5), im Anschluß an Stahlbetondecken (7), mit einer Zug- (2), einer Druck- (3) und einer Schubbewehrung (1) wird eine Bewehrung vorgeschlagen, die Anforderungen an wärmeisolierenden Eigenschaften und Brandschutz entspricht. Hiezu wird in die Bewehrung eine Platte (8) aus wärmedämmendem Schaumstoff einbezogen, die gegenüber der Außenseite der Gebäudemauer (5) um 1,5 bis 3 cm, zurückversetzt ist. Die Stäbe der Zug- (2), der Druck- (3) und der Schubbewehrung (1) sind durch Öffnungen in der Platte (8) geführt und sowohl in ihrem in der Platte (8) aufgenommenen Bereich als auch in ihren beidseitig der Platte (8) liegenden Bereichen (10) mit einem korrosionsschützenden Überzug versehen. Die Stäbe der Zug- (2) und der Druckbewehrung (3) können in die Platte (8) eingegossen oder eingeklebt oder in den Öffnungen der Platte (8) durch Reibungsschluß festgehalten sein. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bewehrung für den Anschluß einer Balkonplatte an der Außenseite einer Gebäudemauer im Anschluß an eine Stahlbetondecke, mit einer Schubbe­wehrung und mit einer in die Bewehrung eingebundenen, wärmeisolierenden Platte, insbesondere einer Platte aus wärmedämmendem Schaumstoff, die im Bereich der Außenseite der Gebäudemauer angeordnet ist.
  • Die Erfindung beschäftigt sich besonders mit der Wärme­isolierung in Kombination mit mit der erforderlichen Stahlbetonbewehrung für die Herstellung von Balkonplat­tenanschlüssen im Hochbau.
  • Bei der Errichtung von Hochbauten mit Balkonen, Loggien od. dgl. stellt der Anschluß der Bodenplatten für die Balkone oder Loggien einen nicht unbeträchtlichen Schwachpunkt in der Wärmeisolierung der Außenwände des Gebäudes dar.
  • Es sind daher schon Vorschläge gemacht worden, die Wär­meisolierung im Bereich des Anschlusses von Balkonplatten zu verbessern. Die bekannten Bewehrungselemente, die hie­für geeignet sein sollen, bestehen aus einem Block aus Isolierschaumstoff in Verbindung mit der statisch erfor­derlichen Stahlbetonbewehrung oder Teilen davon. Die be­kannten Konstruktionen sind entweder durch ihren kompli­zierten Aufbau unvorteilhaft oder weisen insoferne Nach­teile auf, als sich bei der Verbindung zwischen nicht ro­stenden Bewehrungsstäben und normalem Betonstahl (diese Verbindung erfolgt beispielsweise durch Verschweißen) durch Bildung von Lokalelementen Korrosionen auftreten können. Ein weiterer Nachteil besteht in der Langzeit­durchbiegung infolge sehr kurzer Druckanker. Überdies be­sitzen die bekannten Bewehrungselemente keinen hinrei­chenden Schutz vor korrosiven Einflüssen des im Bereich der Wärmeisolation zwangsläufig entstehenden Kondensats. Schließlich sind die bekannten Bewehrungselemente nicht geeignet, gängigen Brandschutzvorschriften zu entsprechen bzw. sie besitzen eine nur unzureichende Wärmeisolie­rungswirkung.
  • Aus der DE-A-33 28 070 ist eine Bewehrung der eingangs genannten Gattung bekannt, die jedoch nur Vertikalkräfte aufnehmen kann und nicht geeignet ist, horizontale Druck- bzw. Schubkräfte aufzufangen.
  • Aus der DE-C-30 05 571 ist es bekannt, zur Aufnahme von Druckkräften Druckkörper vorzusehen, die in einen Iso­lierkörper eingesteckt oder eingegossen sind, wobei die Druckkörper aus Betonpfropfen bestehen sollen. Die Aus­bildung der Druckkörper gemäß der DE-C-30 05 571 bean­sprucht den Beton im Bereich seiner Belastungsgrenze, so daß es zu Verformungen zufolge von Langzeitbeanspruchun­gen kommen kann.
  • Die in den Fig. 4 sowie 2 und 3 der DE-PS 30 05 571 ge­zeigten Bewehrungsstäbe mit schräg verlaufenden Abschnit­ten sind horizontal ausgerichtet und daher nicht geeignet Schubkräfte der Balkonplatte aufzunehmen. Diese Beweh­rungsstäbe der DE-C-30 05 571 dienen vielmehr dazu, Deh­nungsfugen zu überbrücken, wie sie für besonders lange Balkonplatten vorgesehen werden, um Spannungen auf Grund von Temperaturdifferenzen zwischen der Balkonplatte und der Mauer, an welche diese anschließt, aufzufangen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die geschilder­ten Nachteile der bekannten Bewehrungselemente zu ver­meiden und eine universell anwendbare Bewehrung der ein­gangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Bewehrung aus einer Zug-, einer Druck- und einer Schubbewehrung zusammengesetzt ist, daß die Stäbe der Zug-, der Druck- und der Schubbewehrung durch Öffnungen in der Platte geführt sind, und daß die Stäbe der Zug-, der Druck- und der Schubbewehrung in ihrem in der Platte aufgenommenen Bereich und in beidseitig der Platte lie­genden Bereichen mit einem korrosionsschützenden Überzug versehen sind.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Bewehrung, bei der die Platte aus wärmeisolierendem Werkstoff, deren Höhe vor­zugsweise der Balkonplatterstärke entspricht, die gefor­derten Wärmeisolationswerte gewährleistet, besteht darin, daß die in der Platte aus wärmeisolierendem Werkstoff an­geordnete Schubbewehrung (wenigstens ein Bewehrungsstab) ausreichend lange Schenkel besitzen kann, um die Schub­kräfte in die anschließende Balkonplatte bzw. in die im Gebäude in der gleichen Höhe liegende Geschoßdecke über­leiten zu können.
  • Bei der erfindungsgemäßen Bewehrung sind auch Korrosi­onsschäden durch Kondensatbildung im Bereich der Platte aus wärmeisolierendem Werkstoff selbst bei starken Tempe­raturdifferenzen zwischen dem Inneren des Gebäudes und der Gebäudeaußenseite vermieden, da die Schubbewehrung wenigstens im kritischen Bereich auf beiden Seiten der Platte aus wärmeisolierendem Werkstoff korrosionsschüt­zend behandelt, beispielsweise mit einem Kunststoffüber­zug versehen ist. Gleiches gilt für die Bewehrungsstäbe der Zugbewehrung und für die Bewehrungsstäbe der Druck­bewehrung, die über einen entsprechenden Bereich auf bei­den Seiten der Platte aus wärmeisolierendem Werkstoff d.h. auf der Seite der Balkonplatte und auf der Seite der Geschoßdecke korrosionsschützend behandelt, z.B. mit ei­nem dichten Kunststoffüberzug versehen sind.
  • Der erfindungsgemäß bevorzugte Überzug aus Kunststoff (z.B. der Überzug aus einem Epoxiharz) schützt nicht nur vor Korrosion, sondern beeinträchtigt die Verbundeigen­schaften der gerippten Betonbewehrungsstäbe praktisch nicht.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die wärmeisolierende Platte gegenüber der Außenseite der Gebäudemauer, vorzugsweise 1,5 bis 3 cm, zurückver­setzt angeordnet ist. Um diesen Rückversatz leicht zu er­reichen, kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß die wärmeisolierende Platte auf ihrer der Maueraußenseite zu­gekehrten Fläche wenigstens einen Vorsprung aufweist, der an der Platte vorzugsweise angeklebt oder angeschäumt ist. Durch diesen Distanzvorsprung wird sie beim Betonie­ren im richtigen Abstand von der Maueraußenseite gehal­ten.
  • Durch diesen Rückversatz der Platte wird einerseits eine sehr geringe Verbindungsfläche zwischen Wand und Balkon­plattenbeton und damit nur eine sehr schmale Kältebrücke erreicht und anderseits eine ausreichend dicke Beton­schutzschicht mit ausreichend Feuerhemmender Wirkung ge­währleistet. Die Stärke der etwa 15 bis 30 mm dicken Be­tonbrücke entspricht den normalerweise erforderlichen Betondeckungsstärken für Armierungsstäbe.
  • Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfin­dungsgemäßen Bewehrung sind Gegenstand der Unteransprü­che.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung der in den Zeich­nungen gezeigten Ausführungsformen.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Bewehrung im Vertikalschnitt,
    • Fig. 2 ein Bewehrungselement von rechts der Fig. 1 gese­hen und
    • Fig. 3 eine andere Ausführungsform eines erfindungsge­mäßen Bewehrungselementes in Schrägansicht.
  • Ein Gebäude mit einer Außenmauer 5 ist im Bereich einer Geschoßdecke 7 mit einem Balkon oder einer Loggia mit ei­ner Balkonplatte 6 versehen.
  • Für die Bewehrung des aus Stahlbeton bestehenden Gebäudes sind im Anschlußbereich der Balkonplatte 6 eine Zugbeweh­rung 2 und eine Schubbewehrung 3 mit mehreren, nebenei­nanderliegenden Bewehrungsstäben vorgesehen. Die Beweh­rungsstäbe der Zugbewehrung 2 und die Bewehrungsstäbe der Druckbewehrung 3 können eine Länge haben, die hinreicht, um die notwendige Haflänge zur Verbindung mit der übri­gen Bewehrung im bereich der Decke 7 und der Betonplatte 6 zu gewährleisten. Es ist aber auch möglich, die Stäbe der Zugbewehrung 2 und die der Druckbewehrung 3 so lange auszubilden, daß sie gleichzeitig die Bewehrung im Be­reich der Geschoßdecke 7 und/oder der Balkonplatte 6 bil­den.
  • Im Bereich des Anschlusses der Balkonplatte 6 an die Mau­er 5 bzw. die Geschoßdecke 7 ist noch eine Schubbewehrung 1 vorgesehen, die ebenfalls aus mehreren, nebeneinander­liegenden bewehrungsstäben besteht.
  • Die Bewehrungsstäbe aller Bewehrungen 2, 3 und 1 bestehen aus Betonstahl, vorzugsweise aus geripptem Betonbeweh­rungsstahl.
  • Im Bereich des Anschlusses der Balkonplatte 6 an die Stahlbetondecke 7 ist eine Platte 8 aus wärmeisolierendem Werkstoff, z.B. eine Platte aus Polysstyrolschaum oder aus Polyurethanschaum, vorgesehen, durch welche sich die Bewehrungsstäbe der Bewehrungen 2, 3 und 1 erstrecken.
  • Die Bewehrungsstäbe der Bewehrungen 2, 3 und 1 sind im Bereich der Platte 8 und der daran angrenzenden beidsei­ tigen Bereichen korrosionsschützend behandelt, z.B. mit einem Kunststoffüberzug (vorzugsweise eine Epoxiharzbe­schichtung) überzogen. In Fig. 1 ist der Bereich der kor­rosionsschützenden Behandlung der Bewehrungsstäbe der Be­wehrungen 1, 2, 3 durch den Doppelpfeil 10 angedeutet.
  • Die Bewehrungsstäbe der Schubbewehrung 1 sind mit den Be­wehrungsstäben der Zugbewehrung 2 und jener der Druckbe­wehrung 3 verbunden, z.B. mit diesen verschweißt oder durch Verbinden an zwei Stellen gesichert.
  • Die Bewehrungsstäbe der Bewehrungen 1, 2 und 3 durch­setzen entsprechende Öffnungen in der Platte 8 und sie sind in diesen Öffnungen entweder durch Reibungsschluß festgehalten oder aber in diese eingegossen oder einge­klebt. Es ist auch möglich, die Platte 8 um die Stäbe der Bewehrungen 1, 2 und 3 herumzuschäumen, so daß ein siche­rer Sitz der Bewehrungsstäbe der Bewehrungen 1, 2 und 3 in der Platte 8 gewährleistet ist.
  • Eine andere Möglichkeit, die Platte 8 an den Stäben der Bewehrungen 1, 2 und 3 anzubringen, besteht darin, daß die Platte 8 längs wenigstens einer Fläche geteilt ist, wobei diese Fläche die Öffnungen für die Aufnahme der Bewehrungsstäbe bzw. wenigstens eines Bewehrungsstabes wenigstens einer der Bewehrungen 1, 2 und 3 durchquert. Die Platte 8 besteht dann aus wenigstens zwei Teilen, die nach dem Einlegen des Bewehrungsstabes bzw. der Beweh­rungsstäbe der Bewehrungen 1, 2 und/oder 3 aneinanderge­legt und beispielsweise miteinander verklebt werden.
  • Die Bewehrungsstäbe der Schubbewehrung 1 können in der gleichen Ebene angeordnet sein, in der auch die Beweh­rungsstäbe jeweils eines Paares der Zugbewehrung 2 und der Druckbewehrung 3 liegen, wie dies in Fig. 2 ange­deutet ist.
  • Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform sind die Be­ wehrungsstäbe der Schubbewehrung 1 gegenüber den Ebenen, in welchen die Bewehrungsstäbe der bewehrungen 2 und 3 angeordnet sind, versetzt angeordnet.
  • Aus Fig. 3 ist auch ersichtlich, daß die erfindungsgemäße Bewehrung als Bewehrungselement ausgebildet sein kann, das eine Platte 8 aus wärmeisolierendem Werkstoff und in diese eingesetzt und mit dieser verbunden jeweils zwei Bewehrungsstäbe für die Zugbewehrung 2 und darunterlie­gend zwei Stäbe für die Druckbewehrung 3 sowie dazwischen angeordnet einen Bewehrungsstab Für die Schubbewehrung 1 aufweist. Der Bewehrungsstab der Schubbewehrung 1 geht wie in Fig. 1 gezeigt, im Bereich der Platte 8 aus einer Höhenlage, die im wesentlichen jener der Zugbewehrung 2 entspricht, in eine Höhenlage, die im wesentlichen der Druckbewehrung 3 entspricht, über. Um die Verankerung der Bewehrungsstäbe der verschiedenen Bewehrungen in der Platte 8 bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform nicht über Gebühr zu belasten, sind die Stäbe der Beweh­rungen 1, 2 und 3 miteinander durch Sicherungsrahmen 11 zu einem Korb verbunden.
  • In Fig. 1 ist noch angedeutet, daß die Länge lo, über welche die Bewehrungsstäbe der Schubbewehrung 1 an Beweh­rungsstäben der Zugbewehrung 2 bzw. der Druckbewehrung 3 anliegen, wenigstens die statisch erforderlichen Längen besitzt.
  • Sowohl bei der in den Fig. 1 und 2 als auch bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform stellt die auf die nach unten kommende Gebäudewand 5 aufgesetzte Platte 8 aus Isoliermaterial die von der Zugbewehrung 2, der Druckbe­wehrung 3 und der Schubbewehrung 1 durchsetzt wird, die eigentliche isolierende Trennfuge zwischen dem Beton der Geschoßdecke 7 und der Balkonplatte 6 dar. Durch den Rückversatz der Platte 8 gegenüber der Außenseite der Wand 5 (etwa 15 bis etwa 30 mm) wird ohne Beeinträchti­gung des Wärmeschutzes ein hinreichender Brandschutz er­ zielt.
  • Die erforderliche Zugbewehrung 2 und die Druckbewehrung 3, die im Bereich der Platte 8 korrosionsschützend behan­delt ist, kann entweder die erforderliche Länge entspre­chend der Balkonbreite (Tiefe) und der erforderlichen Einbindung in die Geschoßdecke 7 haben oder nur so lange sein, um die auftretenden Kräfte in Form von Überdek­kungsstößen mit entsprechender Überdeckungslänge auf die Verlängerungsstäbe zu übertragen (siehe die oben genann­ten Beispiele).
  • Die Bewehrungssstäbe der Zugbewehrung 2, die der Druckbe­wehrung 3 sowie die der Schubbewehrung 1 können in die Platte 8 Fix eingesetzt zum Einbau fertig auf die Bau­stelle geliefert werden. AuF der Baustelle wird das Fer­tige Bewehrungselement in die übrige Bewehrung des Bau­werkes eingebunden. Es ist aber auch möglich, die Beweh­rungsstäbe erst auf der Baustelle durch entsprechend vor­bereitete Ausnehmungen in den Platten 8 zuführen.
  • Wie angedeutet ist es auch möglich, die Platte 8 aus iso­lierendem Werkstoff im bereich der Zugbewehrung 2 und der Druckbewehrung 3 zu teilen (Beispiele Für Teilungsebenen sind in Fig. 3 durch Pfeile angedeutet), so daß sie aus einem schmalen Unterteil mit entsprechenden halbkreisför­migen Aussparungen Für die Druckbewehrung 3, einem Mit­telteil mit einer eingegossenen oder eingeklebten Schub­bewehrung 1 und halbkreisförmigen Ausnehmungen für die Zugbewehrung 2 und die Druckbewehrung 3 und einem schma­len Deckstreifen mit halbkreisförmigen Ausnehmungen Für die Zugbewehrung 2 besteht. Diese geteilte Ausführungs­form der Platte 8 ist insbesondere bei sehr langen und schweren Bewehrungsstäben der Zug-, Druck- und/oder Schubbewehrung als zweckmäßig.
  • Einzelne oder alle der Bewehrungsstäbe können aus rost­freiem Stahl bestehen.

Claims (12)

1. Bewehrung für den Anschluß einer Balkonplatte (6) an der Außenseite einer Gebäudemauer (5) im Anschluß an eine Stahlbetondecke (7), mit einer Schubbewehrung (1, 2, 3) und mit einer in die Bewehrung (1, 2, 3) eingebundenen wärmeisolierenden Platte (8), insbeson­dere einer Platte (8) aus wärmedämmendem Schaumstoff, die im Bereich der Außenseite der Gebäudemauer (5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Be­wehrung (1, 2, 3) aus einer Zug- (2), einer Druck­(3) und einer Schubbewehrung (1) zusammengesetzt ist, daß die Stäbe der Zug- (2), der Druck- (3) und der Schubbewehrung (1) durch Öffnungen in der Platte (8) geführt sind. und daß die Stäbe der Zug- (2), der Druck- (3) und der Schubbewehrung (1) in ihrem in der Platte (8) aufgenommenen Bereich und in beidseitig der Platte (8) liegenden Bereichen (10) mit einem korrosionsschützenden Überzug versehen sind.
2. Bewehrung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeisolierende Platte (8) gegenüber der Außenseite der Gebäudemauer (5) zurückversetzt, vor­zugsweise 1,5 bis 3 cm zurückversetzt, angeordnet ist.
3. Bewehrung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Stäbe der Schubbewehrung (1) in der wärmeisolierenden Platte eingegossen oder eingeklebt sind.
4. Bewehrung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe der Zug- (2) und/oder der Druckbewehrung (3) in die wärmeisolierende Platte (8) eingegossen oder eingeklebt sind.
5. Bewehrung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe der Zug- (2) und/oder der Druckbewehrung (3) in den Öffnungen der wärmeiso­lierenden Platte (8) durch Reibungsschluß festgehal­ten sind.
6. Bewehrung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeisolierende Platte (8) wenigstens einfach unterteilt ist, wobei die Teilflä­che wenigstens eine der Öffnungen in der Platte (8) für die Aufnahme der Stäbe der Zug- (2), der Druck- (3) und/oder der Schubbewehrung (1) durchquert.
7. Bewehrung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe der Zug- (2) und der Druckbewehrung (3) im Anschluß an ihre korrosions­schützend behandelten Bereiche nicht korrosionsschüt­zend behandelte Abschnitte in einer Länge (lo) auf­weisen, die den hinreichenden Überdeckungsstoß für Anschlüsse an Stäbe der übrigen Bewehrung des Bau­werkes gewährleisten.
8. Bewehrung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe der Zug- (2) und der Druckbewehrung (3) mit dem oder den Stäben der Schub­bewehrung (1) durch Schweißungen und/oder Drahtbin­dungen verbunden sind.
9. Bewehrung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeisolierende Platte (8) auf ihrer der Maueraußenseite zugekehrten Fläche we­nigstens einen Vorsprung aufweist, der an der Platte (8) vorzugsweise angeklebt oder angeschäumt ist.
10. Bewehrung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der wärmeisolierenden Platte (8) aus isolierenden Werkstoff jeweils eine Gruppe aus Stäben der Zug- (2), der Druck- (3) und der Schubbewehrung (1) aufgenommen ist.
11. Bewehrung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe der Schubbewehrung (1) in der gleichen Ebene wie die Stäbe der Zug- (2) und der Druckbewehrung (3) aufgenommen sind.
12. Bewehrung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe der Schubbewehrung (1) in wenigstens einer Ebene angeordnet sind, die gegen­über der Ebene, in der die Stäbe der Zug- (2) und der Druckbewehrung (3) liegen, versetzt angeordnet ist.
EP19900890125 1989-06-05 1990-04-23 Bewehrung für den Anschluss von Balkonplatten Withdrawn EP0402343A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT136889A AT395622B (de) 1989-06-05 1989-06-05 Bewehrung fuer den anschluss einer balkonplatte
AT1368/89 1989-06-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0402343A2 true EP0402343A2 (de) 1990-12-12
EP0402343A3 EP0402343A3 (de) 1992-10-28

Family

ID=3512375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900890125 Withdrawn EP0402343A3 (de) 1989-06-05 1990-04-23 Bewehrung für den Anschluss von Balkonplatten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0402343A3 (de)
AT (1) AT395622B (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9318354U1 (de) * 1993-11-18 1994-03-24 Frank Gmbh & Co Kg Max Balkonanschluß
DE9420560U1 (de) * 1994-10-31 1995-03-30 Hako Bautechnik Ges M B H Wärmedämmendes Anschlußstück
DE4342673A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-22 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur Wärmedämmung
DE4427962A1 (de) * 1994-08-09 1996-02-22 Wayss & Freytag Ag Vorrichtung zur statisch tragenden, korrosionsgeschützten, thermisch gedämmten Verbindung zweier Baukörper
EP0745733A1 (de) * 1995-05-29 1996-12-04 SFS Handels Holding AG Kragplatten- und/oder Fugenelement für bewehrte baukonstruktionen
EP0745732A1 (de) * 1995-05-29 1996-12-04 SFS Handels Holding AG Kragplattenelement gegen Kältebrücken
DE19543768A1 (de) * 1995-11-20 1997-05-22 Frank Gmbh & Co Kg Max Balkonanschluß
EP0831183A2 (de) * 1996-09-20 1998-03-25 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
DE19736501B4 (de) * 1997-08-22 2006-05-18 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
EP1832690A2 (de) * 2006-03-09 2007-09-12 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
JP2007239449A (ja) * 2006-03-09 2007-09-20 Schoeck Bauteile Gmbh 断熱構造体及びプレキャストコンクリート体
EP2369073A3 (de) * 2010-03-23 2014-07-16 Max Frank GmbH & Co. KG Kragplattenanschlusselement
WO2020109762A1 (en) 2018-11-26 2020-06-04 Ancon Limited Building element, system and method
EP3737799A4 (de) * 2018-01-10 2021-09-22 Jencol Innovations, LLC Thermische trennung für betonplatten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005039025A1 (de) * 2005-08-18 2007-02-22 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
DE102011109959A1 (de) * 2011-08-11 2013-02-14 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zur Wärmedämmung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005571C2 (de) * 1980-02-14 1982-02-18 Schöck, Eberhard, 7570 Baden-Baden Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
EP0150664A1 (de) * 1984-01-13 1985-08-07 Pawe Ag Kragplattenanschlusselement
DE3422905A1 (de) * 1984-06-20 1986-01-02 Hansjörg Dipl.-Ing. 7542 Schömberg Braun Vorrichtung zum verbinden einer balkonplatte und einer geschossdecke
DE3328070C2 (de) * 1983-08-03 1989-01-05 Eberhard Ing.(Grad.) 7570 Baden-Baden De Schoeck

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005571C2 (de) * 1980-02-14 1982-02-18 Schöck, Eberhard, 7570 Baden-Baden Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
DE3328070C2 (de) * 1983-08-03 1989-01-05 Eberhard Ing.(Grad.) 7570 Baden-Baden De Schoeck
EP0150664A1 (de) * 1984-01-13 1985-08-07 Pawe Ag Kragplattenanschlusselement
DE3422905A1 (de) * 1984-06-20 1986-01-02 Hansjörg Dipl.-Ing. 7542 Schömberg Braun Vorrichtung zum verbinden einer balkonplatte und einer geschossdecke

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9318354U1 (de) * 1993-11-18 1994-03-24 Frank Gmbh & Co Kg Max Balkonanschluß
DE4342673A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-22 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur Wärmedämmung
DE4427962A1 (de) * 1994-08-09 1996-02-22 Wayss & Freytag Ag Vorrichtung zur statisch tragenden, korrosionsgeschützten, thermisch gedämmten Verbindung zweier Baukörper
DE9420560U1 (de) * 1994-10-31 1995-03-30 Hako Bautechnik Ges M B H Wärmedämmendes Anschlußstück
EP0745733A1 (de) * 1995-05-29 1996-12-04 SFS Handels Holding AG Kragplatten- und/oder Fugenelement für bewehrte baukonstruktionen
EP0745732A1 (de) * 1995-05-29 1996-12-04 SFS Handels Holding AG Kragplattenelement gegen Kältebrücken
DE19543768A1 (de) * 1995-11-20 1997-05-22 Frank Gmbh & Co Kg Max Balkonanschluß
EP0831183A3 (de) * 1996-09-20 1998-10-07 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
EP0831183A2 (de) * 1996-09-20 1998-03-25 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
DE19736501B4 (de) * 1997-08-22 2006-05-18 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
EP1832690A2 (de) * 2006-03-09 2007-09-12 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
DE102006011336A1 (de) * 2006-03-09 2007-09-13 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
JP2007239449A (ja) * 2006-03-09 2007-09-20 Schoeck Bauteile Gmbh 断熱構造体及びプレキャストコンクリート体
JP2007239450A (ja) * 2006-03-09 2007-09-20 Schoeck Bauteile Gmbh 断熱構造物
EP1832690A3 (de) * 2006-03-09 2007-11-21 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
EP2369073A3 (de) * 2010-03-23 2014-07-16 Max Frank GmbH & Co. KG Kragplattenanschlusselement
EP3737799A4 (de) * 2018-01-10 2021-09-22 Jencol Innovations, LLC Thermische trennung für betonplatten
WO2020109762A1 (en) 2018-11-26 2020-06-04 Ancon Limited Building element, system and method

Also Published As

Publication number Publication date
ATA136889A (de) 1991-08-15
AT395622B (de) 1993-02-25
EP0402343A3 (de) 1992-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0034332B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
AT395622B (de) Bewehrung fuer den anschluss einer balkonplatte
DE202005005924U1 (de) Kerngedämmte Fertigteilwand mit Verbundnadeln
AT410567B (de) Deckenrandschalenelement sowie verwendung desselben
DE7717322U1 (de) Sturz zur abstuetzung der aeusseren mauerschicht von mauerwerk ueber wandoeffnungen
DE202004004965U1 (de) Schalungselement
EP0866185B1 (de) System zur Wärmedämmung
EP0892118B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP1482101A1 (de) Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Verbindungsmittel für ein Wandbauelement
DE2452373A1 (de) Baustein fuer waermedaemmende wandungen
CH671060A5 (de)
DE19920032A1 (de) Herstellungs- und Montagesystem für Fertigteile von Gebäuden
DE3214502A1 (de) Plattenfoermiges bauelement fuer die mantelbetonbauweise
DE4002001A1 (de) Anschlussverankerung zur abstuetzung mindestens eines vorkragenden bauwerkteiles sowie anschlusselement
DE2815080A1 (de) Schalkoerper
DE959761C (de) Bauweise mit vereinheitlichten, vorgefertigten und raumhohen Wandteilen
DE2627105B2 (de) Kastenförmige Raumzelle
DE3208273A1 (de) Bauelement fuer die herstellung von geschossdecken
DE10019014A1 (de) Wärmedämmendes, Brandgeschütztes Anschlussbauteil zum Anschluss eines Getragenen an ein Tragendes Bauteil und Verfahren zur Verbindung des Anschlussbauteils mit dem Getragenen oder Tragenden Bauteil
AT364935B (de) Waerme- und schallisolierende verlorene schalung
DE19653976B4 (de) Innenwandbauelement
AT311623B (de) Verlorene Schalung für Wände und Decken
DE2121503A1 (de) Umschlossene Gebäudeeinheit
DE3516094A1 (de) Halle, insbesondere zur aufnahme von feuchtraeumen
DE2439270A1 (de) Stahlbetonraumzelle und aus einer oder mehreren solcher raumzellen zusammengesetztes gebaeude

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19921001

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931203

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950429