DE2439270A1 - Stahlbetonraumzelle und aus einer oder mehreren solcher raumzellen zusammengesetztes gebaeude - Google Patents

Stahlbetonraumzelle und aus einer oder mehreren solcher raumzellen zusammengesetztes gebaeude

Info

Publication number
DE2439270A1
DE2439270A1 DE2439270A DE2439270A DE2439270A1 DE 2439270 A1 DE2439270 A1 DE 2439270A1 DE 2439270 A DE2439270 A DE 2439270A DE 2439270 A DE2439270 A DE 2439270A DE 2439270 A1 DE2439270 A1 DE 2439270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cantilever
room
cantilever plate
cell according
reinforced concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2439270A
Other languages
English (en)
Inventor
Lorenz Kesting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1467473A external-priority patent/CH583347A5/de
Priority claimed from CH662974A external-priority patent/CH597455A5/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2439270A1 publication Critical patent/DE2439270A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34815Elements not integrated in a skeleton
    • E04B1/34823Elements not integrated in a skeleton the supporting structure consisting of concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)

Description

  • "Stahlbetonraumzelle und aus einer oder mehreren solcher Raumzellen zusammengesetztes Gebäude" Die Erfindung betrifft in erster Linie eine Stahlbetonraumzelle, insbesondere Fertiggarage, deren Wände und Decke einen monolithischen, gegebenenfalls mit einem Boden versehenen Kasten bilden, welcher wenigstens an einer Seite eine insbesondere als Türe dienende Öffnung aufweist.
  • Stahlbetonraumzellen werden häufig einzeln aufgestellt.
  • Beispielsweise kann die Raumzelle dann als Fertiggarage, Trafobox, Uinsetzer für Fernsehsender oder andere Zwecke genutzt werden. Aus Stahlbetonraur.zellen lassen sich aber auch Gebaude zusammensetzen. Dabei kann es sich um Wohngebäude und gewerblich nutzbare Gebäude handeln; neuerdings Kommen Sammelgaragen in Betracht, deren Boxen aus Stahlbetonraumzellen bestehen Eine wesentliche Voraussetzung für diese Anwendungsmöglichkeiten besteht darin, daß sich die in einer Fabrik hergestellten Stahlbetonraumzellen auf der Straße einfach transportieren und von den hierfür in Betracht kommenden Fahrzeugen auch einfach abladen lassen. Insbesondere werden hierfür Lkw mit besonderen Aufbauten, d.h. Hebevorrichtungen eingesetzt, die es ermöglichen, die Raumzelle in Form eines Wagenkastens zu transportieren und am Aufstellungsort zentimetergenau abzusetzen.
  • Soll aus den Raumzellen ein Gebäude errichtet werden, so erweist es sich häufig als unmöglich, sämtliche Teile des Gebäudes mit Raumzellen zu verwirklichen. So ist es z.B.
  • bei Wohngebäuden häufig notwendig, Balkons und Loggien aus besonderen Konstruktionsteilen zu bauen, obwohl die anderen Räume des Gebäudes aus den Raumzellen bestehen.
  • Hieraus ergeben sich Probleme, die bislang häufig die Verwendung von Raumzellen infrage gestellt haben.
  • Zu den Gebäuden aus mehreren Stahlbetonraumzellen gehören bekannte Fertiggaragen, bei denen die die Boxen bildenden Stahlbetonraumzellen Wand an Wand aufgestellt sind. Häufig geschieht das so, daß die Reihen aus den Stahlbetonraumzellen beiderseits eines Fahrweges aufgestellt werden. Auf diese Weise entstehen auf verhältnismäßig kleinen Flächen Sammelgaragen für Personenkraftfahrzeuge. Aus Gründen der Gestaltung und des Urnweltschutzes baut man statt solcher oberirdischer Sammelgaragen lieber Tiefgaragen, insbesondere wenn nicht genügend Baugrund zur Verfügung steht.
  • Meistens werden solche Tiefgaragen in herkömmlicher Bauweise, d.h. in Ortbeton, neuerdings aber auch aus Fertigteilelementen errichtet und mit einer Halle verwirklicht, in der für jedes Fahrzeug ein Standplatz und die für die Standplätze erforderlichen Fahrstraßen vorgesehen sind. Die Errichtung solcher Tiefgarags St verhältnismäßig kompliziert, dauert entsprechend lange, ist demzufolge kostspielig und hat auch den Nachteil, daß die meisten Standplätze voneinander nicht durch Wände abgeteilt sind.
  • Es ist allerdings auch bekannt, mehrstöckige Garagenanlagen aus Stahlbetonfertiggaragen zu bauen. Das untere Stockwerk, d.h. der Tiefgaragenteil, wird von Stahlbetonfertiggaragen gebildet, die in zwei Reihen nebeneinander und so aufgestellt sind, daß die Öffnungen der Garage einer Reihe den Öffnungen der Garagen der anderen Reihe gegenüberstehen.
  • Das Dach des Garagenhofes bilden die Böden von zwei Reihen weiterer Fertiggaragen, die an ihren Rückwänden miteinander fest verbunden sind. Diese Verbundkörper werden auf den Reihen der Tiefgaragen abgesetzt.
  • Häufig ist jedoch diese zweigeschossige Bauweise unerwünscht.
  • Wird aber das Tiefgeschoß aus Stahlbetonfertiggaragen gebaut, dann muß in diesen Fällen eine aufwendige Deckenkonstruktion für die vor den Garagen anzulegenden Fahrstraßen bzw. den Garagenhof gebaut werden.
  • Allgemein gesehen besteht also das Problem darin, bei einem aus Stahlbetonraumzellen aufgebauten Gebäude alle Gebäudeteile von Raumzellen zu bauen, so daß auf zusätzliche Konstruktionselemente verzichtet werden kann; das gilt auch für andere als der Unterbringung von Fahrzeugen dienende Gebäude.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Stahlbetonraumzellen für diese Zwecke zu schaffen und Gebäude aus solchen Raumzellen anzugeben.
  • Die die Raumzelle betreffende Lösung der Erfindung besteht darin, daß die Decke oder der Boden des Kastens einstückig mit einer über die offene Seite vorstehenden Kragplatte ausgebildet sind, welche als Konstruktionselement des Bodens oder der Decke eines Gebäudes ausgebildet ist und wenigstens an ihrer Vorderkante zugfeste Verbindungen für die Kragplatte einer weiteren Raumzelle aufmeist.Die Raumzellen bilden also zusammen mit einer oder mehreren Raumzellen, von denen wenigstens eine Raumzelle ebenfalls mit einer Kragplatte versehen ist, ein Gebäude, dessen Konstruktionselemente an den Kästen der Raumzelle ausgebildet sind. Die neuen Raumzellen können wie bisher mit den iiblichen Fahrzeugen, insbesondere mit den eingangs beschriebenen Lkw mit Hebevorrichtung transportiert und aufgestellt werden, weil die Kragplatte den Raum über dem Fahrerhaus ausnutzt, der bislang nicht verwendet werden konnte.
  • Die Kragplatte kann erhebliche Lasten aufnehmen und übertragen, weil sie einstückig mit dem Kasten ausgebildet ist und weil ihr Zusammenschluß mit weiteren Kragplatten zu einem Gewölbe führt.
  • Es ist daher zweckmäßig, bereits die Kragplatte zusammen mit an die Wände der Raumzelle angeschlossenen Trägern ein Gewölbe bilden zu lassen. Insbesondere empfiehlt es sich, die Träger mit den Wänden und der Kragplatte einstückig auszubilden.
  • Es hat sich auch herausgestellt, daß es ausreicht, die Träger an der offenen Seite des Kastens mit einer geringeren Höhe vorzusehen als an den Wänden. Infolgedessen brauchen die Träger nicht bis zum Boden des Kastens zu reichen, sondern benötigen im Bereich der insbesondere die Türe aufnehmenden Öffnung 1/4 bis 1/3 der Höhe der Wand. Bei Verwendung von Raumzellen als Fertiggaragen ergeben sich dadurch ausreichende Durchfahrtshöhen unter der Kragplatte, aber auch im Bereich des Kastens.
  • Verläuft die Unterkante des Trägers gekrümmt, der dann als Träger gleicher Festigkeit ausgebildet ist, so ergeben sich noch günstigere Verhältnisse.
  • Prinzipiell genügt es, die Kragplatte eben auszubilden. Gemäß der Erfindung kann sie aber auch einfach oder doppelt gewölbt sein. Auch hierdurch wird eine Verbesserung der Tragfähigkeit erzielt, die u.a. dann eine Rolle spielen kann, wenn die Kragplatte das Konstruktionselement einer Gebäudedecke bildet, die hochbelastet werden muß.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung soll wenigstens die Oberseite der Kragplatte zur Öffnung des Kastens hin geneigt verlaufen. Diese Neigung läßt das Wasser abfließen, das sich hinter der Kragplatte sammelt. Soll das Wasser nicht im Bereich der die Öffnung des Kastens tragenden Seite abgeleitet werden, kann es sich empfehlen, die mit der Kragplatte einstückige Decke mit der gleichen Neigung auszuführen, wie sie die Kragplatte besitzt. Dann kann das Wasser an der Rückwand, aber selbstverständlich auch an der Vorderkante der Kragplatte abgezogen werden.
  • Zugfeste Verbindungen, die auf einfache Weise und schnell einen festen Verbund von Raumzellen ermöglichen, die zu Garagenanlagen oder Gebäuden zusammengesetzt werden, lassen sich dadurch verwirklichen, daß die Verbindungen aus Teilen bestehen, die an die Bewehrung der KraOgplatte angeschlossen und in wenigstens einer Ausnehmung an einer Kante der Kragplatte angeordnet sind. Das hat den Vorteil, daß Zugkräfte, die zwischen zwei nebeneinander oder mit den Vorderseiten der Kragplatte gegeneinander gesetzten Raumzellen auftreten, direkt in die Bewehrung der Kragplatte eingeleitet werden,so daß der Beton selbst durch Zugkräfte nicht beansprucht wird. Die derart miteinander verbundenen Kragplatten bilden dann eine hochbelastbare Platte, die an den als Stützen dienenden Raumzellen eingespannt und von diesen getragen ist. Da die Verbindungen in Ausnehmungen an einer oder mehreren Kanten der Kragplatte angeordnet sind, innen die Raumzellen bereits beim Zusammensetzen des Gebäudes so gestellt werden, daß die einander zugewdneten Kanten der Kragplatten einander berühren und ein nachträgliches Verschieben der Raumzelle nicht mehr notwendig ist. Die aus nehmungen lassen genügend Platz, damit nach dem Aufstellen der Raumzellen die Verbindungen zwischen benachbarten Raumzellen hergestellt werden können.
  • Es ist zweckmäßig, wenn die Ausnehmung auf der Ober- oder Unterseite von einer die Kante der Kragplatte bildenden Leiste begrenzt ist. Insbesondere bei Raumzellen, bei denen die Leiste an der unteren Seite der Kante angeordnet ist, ergibt sich damit die Möglichkeit, nach dem Zusammenstellen der Raumzellen zunächst die zugfeste Verbindung herzustellen und anschließend die Ausnehmung mit Ortbeton zu vergießen. Erstreckt sich die Ausnehmung über die volle Länge der Kante, dann bildet der Ortbeton zugleich eine zuverlässige Abdichtung der Fuge zwischen zwei benachbarten Kragplatten.
  • Der von der Ausnehmung gebildete Raum für die Herstellung der zugfesten Verbindung läßt sich dadurch vergrößern, daß die Kragplatte im Bereich der Kante an ihrer Unterseite verstärkt ist. Dann kann auch die Ausnehmung vergrößert werden. Zusbtzlich ergibt sich dadurch eine gewölbeartige Ausbildung der Kragplatte, durch die deren Tragfähigkeit noch verbessert wird.
  • Die Teile der zugfesten Verbindung können im einfachsten Fall aus den Enden von Bewehrungsstäben oder -matten bestehen.
  • Diese Enden sollten die Kante der Kragplatte überragen, damit sie bei zusammengesetzten Raumzellen sich bis in die Ausnehmung an der benachbarten Kragplatte bzw. Raumzelle erstrecken, Beim Betonieren der Ausnehmung werden die Enden, die gegebenenfalls miteinander verschweißt sein können, in den'Beton eingebettet und halten die benachbarten Kragplatten zusammen.
  • Auf eine unmittelbare Verbindung zwischen den Enden der Bewehrung benachbarter Kragplatten kann verzichtet werden, wenn die Enden der Bewehrungsstäbe die Kante ihrer Kragplatte überragen und hakenförmig abgebogen sind. In diesem Fall erstrecken sich die abgebogenen Enden der Bewehrungen von zwei gegeneinander gesetzten Kragplatten jeweils bis in die Ausnehmung der anderen Kragplatte und überragen nach dem Betonieren der Ausnehmung die in ihnen wirkenden Zugkräfte als Druckkräfte auf einen zwischen den Haken gebildeten Betonkern.
  • Weiterhin können die Enden der Bewehrungsstäbe zu Schlaufen gebogen und in die Kragplatte einbetoniert sein, wobei die Schlaufen die Kante überragen und für die Aufnahme von längs der Kante angeordneten Stäben eingerichtet sind. Die Sdufen benachbarter Kragplatten bilden zusammen mit den Stäben ein Scharnier, das die Zugkräfte überträgt.
  • Sollen die zugfesten Verbindungen lösbar ausgebildet sein, dann können die Enden der Bewehrungsstäbe ein Gewinde besitzen, auf das eine an beiden Enden mit Gewinde versehene Muffe aufschraubbar ist. Diese Ausführungsform eignet sich ebenso wie eine weitere, bei der an die Bewehrung mindestens eine die Kante überragende Platte angeschlossen ist, die Durchgangslöcher für eine Schraubverbindung besitzt, für Stahlbetonraumzellen, bei der die Ausnehmung auf der Oberseite von der die Kante bildenden Leiste begrenzt ist. Die Verbindungen werden von der Unterseite der Kragplatte festgezogen, bis die Leisten der benachbarten Kragplatten gegeneinanderstoßen.
  • Verbleibende Fugen zwischen den Leisten können in bekannter Weise abgedichtet werden.
  • Die Aufgabenlösung der Erfindung bei aus Raumzellen zusammengesetzten Gebäuden bezieht sich insbesondere, wenn auch nicht ausschließlich, auf Tiefgaragen.
  • Erfindungsgemäß bilden bei dieser Tiefgarage die an ihren Kanten einander anliegenden und an wenigstens der Vorderkante miteinander verbundenen Kragplatten zusammen das Dach eines Garagenhofes, die die vor den Reihen verlaufenden Fahrstraßen enthält. Insbesondere bilden die Kragplatten einer Reihe Je eine Hälfte dieses Daches.
  • Hierdurch sind gesonderte KonstruktiomMiemente für dai Hof der Garagenanlage entbehrlich, die deshalb ausschließlich aus monolithischen Stahlbetonraumzellen zusammengesetzt wird. Ein solches Gebäude kann auf dem Baugrund, aber auch als Tiefgarage errichtet werden, wobei sich die Stahlbetonraumzellen in der bekannten Weise transportieren und aufstellen lassen. Die Verbindung der Stirnseiten der sich gegenüberstehenden Kragplatten kann auf verschiedene Weise, jedoch beispielsweise durch Schrauben, die mit Momentenschlüsseln angezogen werden, durch Anker oder auch durch Ortbeton erfolgen.
  • Ein solches Gebäude hat den Vorteil, daß es sich mit zwei Reihen von Stahlbetonraumzellen verwirklichen läßt und daß die Oberseite des Daches frei bleibt. Die Dachoberseite kann mit Erdreich abgedeckt, aber auch ihrerseits bebaut oder befahren werden. Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, die Dachoberseite freizulassen. In allen Fällen können die erforderlichen Isolationen, Deckungen und Imprägnierungen leicht im Fertigteilwerk hergestellt werden, so daß auch diese Arbeiten an der Baustelle entfallen.
  • Soll die Garagenanlage zweistöckig sein, so bietet die Erfindung eine besonders interessante Möglichkeit: Die aus den Kragplatten zusammengesetzte Decke bildet die Gründung für Garagen eines zweiten Geschosses, die von Raumzellen gebildet werden, die mit ihren Rückwänden gegen die Rückwände weiterer Raumzellen gesetzt sind und deren Öffnungen in entgegengesetzten Richtungen weisen. In diesem Falle bilden die Kragplatten jeder Reihe ein vorspringendes Dach, das einen vorzüglichen Wetterschutz für die Garagen und die Garagenvorplätze darstellt.
  • Ein weiteres Gebäude aus den Raumzellen gemäß der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß die als Boden eines Balkons ausgebildete Kragplatte mit einer wenigstens an ihrer Vorderkante vorgesehenen Brüstung versehen ist. Ein solches Gebäude kann wohn- und gewerblichen Zwecken dienen, wobei dann der eigentliche Kasten einen oder mehrere Wohnräume umschließt.
  • Zum besseren Verständnis wird die Erfindung nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert; es zeigen Fig. 1 eine Stahlbetonraumzelle gemäß der Erfindung in perspektivischer Darstellung, Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Tiefgaragenanlage aus Stahlbetonraumzellen nach Fig. 1, wobei mehrere Raumzellen im Schnitt wiedergegeben sind, Fig. 3 einen Schnitt durch das Gebäude nach Fig. 2 längs der Linie III-III der Fig. 2, Fig. 4 ein Wohngebäude aus Stahlbetonraumzellen nach Fig. 1, Fig. 5 eine doppelstöckige Garagenanlage gemäß der Erfindung in der Fig. 3 entsprechender Darstellung, Fig. 6 in der Fig. 5 entsprechender Darstellung eine abgeänderte Ausführungsform, Fig. 7 die Draufsicht auf zwei mit ihren Vorderkanten gegeneinanderstoßende Kragplatten vor der Betonierung der Ausnehmung, Fig. 8 einen Schnitt in Richtung VIII-VIII durch den Gegenstand nach Fig. 7, Fig. 9 eine andere Ausführungsform des Gegenstandes nach Fig. 7, Fig. 10 einen Schnitt in Richtung X-X durch den Gegenstand nach Fig. 9, Fig. 11 eine andere Ausführungsform des Gegenstandes nach Fig.7, Fig. 12 einen Schnitt in Richtung XII-XII durch den Gegenstand nach Fig. 11, Fig. 13 eine andere Ausführungsform des Gegenstandes nach Fig. 7, Fig. 14 einen Schnitt in Richtung XIV-XIV durch den Gegenstand nach Fig. 13, Fig. 15 eine andere Ausführungsform des Gegenstandes nach Fig. 7, Fig. 16 einen Schnitt'in Richtung XVI-XVI durch den Gegenstand nach Fig. 15, Fig. 17 eine andere Ausführungsform des Gegenstandes nach Fig. 7, Fig. 18 einen Schnitt in Richtung XVIII-XVIII durch den Gegenstand nach Fig. 17.
  • Die in der Fig. 1 dargestellte Stahlbetonraumzelle 1 ist für den Bau von Sammelgaragen bestimmt. Sie besteht aus einem quaderförmigen, monolithischen Kasten, dessen eine Seite 2 offen ist. Diese Öffnung wird durch ein nicht dargestelltes Tor geschlossen. Die Decke 3 des Kastens ist über die Öffnung 2 hinaus zu einer Kragplatte 4 verlängert, an die sich seitlich Träger 5 anschließen, die an die Seitenwände 6, 7 des Kastens anschließen und mit diesen einstückig ausgebildet sind. Die Kragplatte 4 und die Träger 5 bilden ein Gewölbe.
  • Die Träger 5 sind als Träger gleicher Festigkeit ausgebildet, so daß ihre Höhe am freien Ende der Kragplatte 4 ca. 20 cm beträgt, während ihre Höhe im Bereich der Öffnung 2 des Kastens kleiner als 1 m ist. Dadurch bleibt unter den Trägern 5 genügend Platz zum Einrangieren eines Fahrzeugs in die Fertiggarage 1.
  • Die Kragplatte 4 bildet zusammen mit der Decke 3 eine Ebene, die zur geschlossenen Rückseite der Fertiggarage 1 hin geneigt ist. Dadurch kann sich Wasser, das sich auf dieser Ebene angesammelt hat, zur Rückseite der Garage abfließen, wo es aufgefangen und in den Boden abgeleitet wird.
  • Die in der Fig. 2 dargestellte Tiefgarage besteht aus Fertiggaragen 1, die in zwei Reihen nebeneinander so gesetzt sind, daß ihre jeweiligen Öffnungen 2 einander gegenüberliegen. Die Fertiggaragen 1 sind auf Fundamenten 8 unterhalb der mit b bezeichneten Flurhöhe abgesetzt, sie lassen sich über eine Zufahrtsrampe 9 erreichen, die in einen zwischen den Fertiggaragen 1 gebildeten Fahrweg 10 mündet.Aus der Fig. 2 ergibt sich, daß die Länge der Kragplatten 4 der halben Breite des Fahrweges und damit der Breite eines Garagenvorplatees entspricht. Bei der dargestellten Sammelgarage stoßen deshalb die Stirnseiten 20 der Kragplatten aneinander. Dort sind die Kragplatten miteinander verschraubt und die Schrauben sind mit Ortbeton vergossen.
  • Auf der Oberseite der Decken 3 und der Kragplatten 4 der Fertiggaragen 1 befindet sich ein Fahrbahnbelag 21, der auf die Fertiggaragen im Werk 3 aufgebracht worden ist. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 bilden die Decken 3 und Kragplatten 4 der Fertiggaragen 1 ein Parkdeck 22, das über eine Auffahrtrampe 11 erreichbar ist. Infolge der Neigung der von Decken 3 und Kragplatten 4 gebildeten Ebene ergibt sich ein Gefälle zu den Seiten der Sammelgarage, so daß das Wasser von dem Parkdeck abfließen kann.
  • Bei der in Fig. 4 dargestellten zweigeschossigen Sammeletage sind die Fertiggaragen 1 des oberen Geschosses auf die Fertiggaragen 1 des unteren Geschosses aufgesetzt. Die Kragplatten 4 der Fertiggaragen 1 des unteren Geschosses bilden einen Fahrweg 12 für das obere Geschoß. Deswegen ist der Fahrbahnbelag nur auf den Kragplatten 4 der Fertiggaragen 1 des unteren Geschosses aufgebracht.
  • Die in Fig. 5 dargestellte Sammelgarage besitzt ebenfalls zwei Geschosse. Das untere Geschoß ist als Tiefgarage in den Boden eingelassen und wird durch eine Zufahrtsrampe 9 erreicht, während das obere Geschoß ohne Rampe erreichbar ist. Bei dieser Sammelgarage sind die Fertiggaragen 1 des oberen Geschosses so angeordnet, daß sie mit ihren Wänden, also auch mit ihren Rückwänden aneinander anschließen, während ihre Öffnungen 2 in entgegengesetzte Richtungen weisen. Die Kragplatten 4 bilden dabei überdachungen der Zufahrtswege zu den Fertiggaragen 1.
  • Die Fertiggaragen 1 werden mit dafür eingerichteten Transportfahrzeugen zu ihrem Aufstellort gebracht. Der Transport erfolgt so, daß die Kragplatte 4 der auf der Ladefläche des Transportfahrzeuges abgesetzten Fertiggaragen 1 über das Führerhaus des Transportfahrzeuges ragt. Die Fertiggaragen 1 werden entweder von dem Transportfahrzeug oder mit Hilfe eines Krans an dem vorbestimmten Platz abgesetzt. Die zwischen den Fertiggaragen 1 gebildeten Fugen werden abgedichtet und gegebenenfalls werden die gegeneinanderstoßenden Stirnflächen der Kragplatten miteinander verbunden.
  • Bei dem Gebäude nach Fig. 4, das allgemein mit 25 bezeichnet ist, handelt es sich um ein mehrstöckiges Wohnhaus, dessen Etagen 26-28 jeweils aus Raumzellen 1 der in Fig. 1 wiedergegebenen Art aufgebaut sind. Die Kragplatten 4 der jeweils unteren Raumzellen bilden die Böden von Balkons, die in jedem Stockwerk 26-28 zu beiden Seiten des Gebäudes vorgesehen sind.
  • Die Brüstungen 32 verlaufen mindestens an der Vorderkante 20 der Raumzelle (Fig. 1), sie können aber auch an den dazu senkrechten Kanten.29 und 30 etwa bis zu einer Tiefe reichen, die im wesentlichen dem Verlauf der Kante 31 der Öffnung 2 entspricht.
  • Die in den Fig. 7 bis 18 dargestellten Kragplatten 101 und 102 sind einstückig mit den Decken von Fertiggaragen ausgebildet, die mit ihren zueinander gerichteten Öffnungen in zwei Reihen zu einer Sammelgarage aufgestellt sind. Dargestellt ist jeweils der Stoß zwischen den Vorderkanten der Kragplatten 101 und 102.
  • Die Kragplatten 101, 102 besitzen im Bereich ihrer Vorderkanten an der Unterkante jeweils eine Versteifung 103, 104, die sich auch an den Seitenkanten fortsetzt, so daß die Kragplatten die Eigenschaften eines besonders tragfähigen Gewölbes erhalten.
  • Die Vorderkanten der Kragplatten 101, 102 werden von angeformten, vorspringenden Leisten 105, 106 gebildet. Die Fertiggarage wird so aufgestellt, daß die Leisten 105, 106 der benachbarten Kragplatten 101, 102 gegeneinanderstoßen.
  • Bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 7 bis 12 befinden sich die Leisten 105, 106 an der Unterseite der Kragplatten 101, 102. Der Querschnitt der Leisten 105, 106 nimmt stetig zu, bis die Leisten 105, 106 in die Stirnseiten 107, 108 der Kragplatten 101 ,102 uebergehen. Dadurch ist zwischen den beiden Kragplatten 101, 102 eine Fuge 109 gebildet, die nach dem Aufstellen der Fertiggaragen ausbetoniert wird.
  • In den Stirnseiten 107, 108 der Kragplatten 101, 102 ist jeweils wenigstens eine zusätzliche Ausnehmung 110, 111 vorgesehen, die trapezförmigen Querschnitt besitzt. Die Ausnehmungen 110, 111 werden nach dem Aufstellen der Fertiggaragen zusammen mit der Fuge 109 ausbetoniert.
  • Um einen zugfesten Verbund zwischen den Kragplatten 101, 102 zu erreichen, sind zugfeste Verbindungen vorgesehen. Diese bestehen bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 7 und 8 aus den Enden der in den Kragplatten 101, 102 angeordneten Bewehrungsmatten 112, 113. Wie insbesondere in Fig. 8 dargestellt ist, überragen die Bewehrungsmatten 112, 113 der Kragplatten 101, 102 die Leisten 105, 106 und überlappen einander im Bereich der Fuge 109. Beim Betonieren der Fuge 109 werden die überstehenden Enden der Bewehrungsmatten 112, 113 in den Beton eingebettet.
  • Siefibertragen bei auftretenden Belastungen die Zugkräfte zwischen den Kragplatten 101, 102.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 9 und 10 sind als zugfeste Verbindungen zusätzliche Bewehrungsstäbe 114, 115 angeardnet, die in die Kragplatten 101, 102 einbetoniert und mit deren Bewehrungen verbunden sind. Die Bewehrungsstäbe 114, 115 sind so angeordnet, daß jeweils zwei von ihnen im Bereich der Ausnehmungen 110, 111 aus der jeweiligen Kragplatte 101, 102 herausgeführt sind. Die die Kragplatten 101, 102 überragenden Enden 116, 117 der Bewehrungsstäbe 114, 115 erstrecken sich jeweils bis in die Ausnehmung 111, 110 der gegenüberliegenden Kragplatte 102, 101 und sind hakenförmig abgebogen. Nach dem Betonieren der Fuge 109 und der Ausnehmungen 110, 111 sind die abgebogenen Enden 116, 117 in den Beton eingebettet. Bei auftretenden Zugkräften zwischen den Kragplatten 101, 102 übertragen jeweils zwei einander zugeordnete Bewehrungsstäbe 114,115 über ihre abgebogenen Enden 116,117 diese Zugkräfte als Druckkräfte auf einen zwischen ihnen liegenden Betonkern, so daß der Beton nicht durch Zugkräfte belastet wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 11 und 12 sind die Enden 116, 117 der Bewehrungsstäbe 114, 115 zu Schlaufen 118, 119 gebogen und in den Beton der Kragplatten 101, 102 einbetoniert. Zwischen die Schlaufen 118, 119 ist ein Längsstab 120 eingeführt, der zusammen mit den Schlaufen 118, 119 ein Scharniergelenk bildet, das Zugkräfte übertragen kann. Beim Betonieren der Fuge 109 und der Ausnehmungen 110, 111 tritt zusätzlich der gleiche Effekt ein wie bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 9 und 10.
  • Bei den in den Fig. 13 bis 18 dargestellten Ausführungsbeispielen sind die die Vorderkanten der Kragplatten 101, 102 bildenden Leisten 121, 122 an der Oberseite der Kragplatten 101, 102 angeordnet. Beim Zusammenstellen der Fertiggaragen entsteht zwischen den Leistenl21, 122 eine verhältnismäßig enge Fuge 123, die in bekannter Weise abgedichtet werden kann. Die an der Vorderkante der Kragplatten 101, 102 ausgebildeten Ausnehmungen 124, 125 werden von den Unterseiten 126, 127 der Leisten 121, 122 und den Stirnseiten 107, 108 der Kragplatten 101, 102 begrenzt. Die Ausnehmungen 124, 125 erstrecken sich über die volle Breite der Kragplatten 101, 102. Dadurch entsteht ein verhältnismäßig großer Hohlraum, in den die zugfesten Verbindungen hineinragen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 13 und 14 bestehen die zugfesten Verbindungen aus an die Bewehrungen der Kragplatten 101, 102 angeschlossenen Bewehrungsstäben 128, 129, die jeweils bis in die Ausnehmung 125, 124 der gegenüberliegenden Kragplatte 102, 101 hineinragen und die durch Schweißnähte 130 miteinander verbunden sind. Das Verschweißen der Bewehrungsstäbe 128, 129 erfolgt nach dem Zusammenstellen der Fertiggaragen und ist ohne weiteres möglich, weil der von den Ausnehmungen 124, 125 gebildete Raum hinreichend groß ist.
  • Die in den Fig. 15 und 16 dargestellte Ausführungsform ermöglicht eine Verspannung der beiden Kragplatten 101, 102 gegeneinander. Die an die Bewehrung der jeweiligen Kragplatte 101, 102 angeschlossenen Bewehrungsstäbe 131, 132 enden bereits in der zugeordneten Ausnehmung 124, 125 der jeweiligen Kragrlatte 101, 102. Ihre Enden sind mit Außengewinden 133, 134 versehen, auf die eine Muffe 135, die beidseits Innengewinde besitzt, aufgeschraubt wird. Dadurch läßt sich die Verbindung vorspannen.
  • Eine weitere zugfeste Schraubverbindung ist in den Fig. 17 und 18 dargestellt. An die Bewehrungen 136, 137 der Kragplatten 101, 102 sind jeweils zwei durch einen U-Steg 138 bzw. 139 miteinander verbundene Platten 141, 142 bzw. 142, 143 angeschlossen.
  • Die U-Stege 138, 139 sind in die Kragplatten 101, 102 einbetoniert. Die Platten 140 bis 143 sind parallel zu der von der Oberseite der Kragplatten 101, 102 gebildeten Ebene angeordnet und überlappen einander. Die Platten 140 bis 143 besitzen Durchgangsöffnungen für Schrauben 144> mit denen sie verbunden werden.
  • Patentansprüche

Claims (23)

  1. P a t e n t a n s pr ü c h e Stahlbetonraumzelle, insbesondere Fertiggarage, deren Wände und Decken einen monolithischen, gegebenenfalls mit einem Boden versehenen Kasten bilden, welcher wenigstens an einer Seite eine insbesondere als Türe dienende Öffnung aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Decke (3) oder der Boden des Kastens (1) einstückig mit einer über die offene Seite (2) vorstehenden Kragplatte (4) ausgebildet sind, welche als Konstruktionselement des Bodens oder der Decke eines Gebäudes ausgebildet ist und wenigstens an ihrer Vorderkante zugfeste Verbindungen für die Kragplatte einer weiteren Raumzelle aufweist.
  2. 2. Stahlbetonraumzelle nach Anspruch 1 , d a d u r c h ge k e n n z e i c h n e t , daß die Kragplatte (4) zusammen mit an die Wände der Raumzelle angeschlossenen Trägern (5) ein Gewölbe bildet.
  3. 3. Stahlbetonraumzelle nach den Ansprüchen 1 und 2 , d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Träger (5) mit den Wänden (6, 7) und der Kragplatte (4) einstückig sind.
  4. 4. Raumzelle nach Anspruch 1 , d a d u r ,c h g e k e n nz e i c h n e t , daß die Träger (5) an der offenen Seite (2) des Kastens eine geringere Höhe besitzen als die Wände (6, 7).
  5. 5. Raumzelle nach den Ansprüchen 1 und 4 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Träger (5) als Träger gleicher Festigkeit ausgebildet sind.
  6. 6. Raumzelle nach den Ansprüchen 1 bis 5 , d a d u rc h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kragplatte (4) eben ist.
  7. 7. Raumzelle nach den Ansprüchen 1 bis 6 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kragplatte (4) einfach gewölbt ist.
  8. 8. Raumzelle nach den Ansprüchen 1 bis 7 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kragplatte (4) doppelt gewölbt ist.
  9. 9. Raumzelle nach den Ansprüchen 1 bis 8 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß wenigstens die Oberseite der Kragplatte (4) zur Öffnung (2) des Kastens hin geneigt ist.
  10. 10. Raumzelle nach Anspruch 9 , d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die mit der Kragplatte ein-" stückige Decke (3) die gleiche Neigung besitzt wie die Kragplatte (4).
  11. 11. Raumzelle nach Anspruch 8 , d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die mit der Kragplatte einstückige Decke (3) entgegengesetzt zur Kragplatte geneigt ist.
  12. 12. Stahlbetonraumzelle nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verbindungen aus Teilen bestehen, die an die Bewehrung der Kragplatte (101, 102) angeschlossen und in wenigstens einer Ausnehmung (110, 111; 124, 125) an einer Kante der Kragplatte (101, 102) angeordnet sind.
  13. 13. Stahlbetonraumzelle nach Anspruch 12 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Ausnehmung (110, 111; 124, 125) auf der Ober- oder der Unterseite von einer die Kante der Kragplatte (101, 102) bildenden Leiste (105, 106; 121, 122) begrenzt ist.
  14. 14. Stahlbetonraumzelle nach den Ansprüchen 12 oder 13 , d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kragplatte (101, 102) im Bereich der Kante an ihrer Unterseite verstärkt ist.
  15. 15. StKllbetonraumzelle nach Anspruch 12 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Teile aus den Enden von Bewehrungsstäben (114, 115; 128, 129; 131, 132) oder -matten (112, 113) bestehen.
  16. 16. Stahlbetonraumzelle nach Anspruch 15 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Enden (116, 117) der Bewehrungsstäbe (114, 115) die Kante überragen und hakenförmig abgebogen sind.
  17. 17. Stahlbetonraumzelle nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Enden der Bewehrungsstäbe (114, 115) zu Schlaufen (118, 119) gebogen und in die Kragplatte (101, 102) einbetoniert sind, und daß die Schlaufen (118, 119) die Kante überragen und für die Aufnahme von längs der Kante angeordneten Stäben (120) eingerichtet sind.
  18. 18. Stahlbetonraumzelle nach Anspruch 15 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Enden der Bewehrungsstäbe (131, 132) ein Gewinde (133, 134) besitzen, auf das eine an beiden Enden mit Gewinde versehene Muffe (135) aufschraubbar ist.
  19. 19. Stahlbetonraumzelle nach Anspruch 12 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an die Bewehrung (136, 137) wenigstens eine die Kante überragende Platte (140-143) angeschlossen ist,die Durchgangslöcher für eine Schraubverbindung (144) besitzt.
  20. 20. Aus Raumzellen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19 zusammengesetzte Garagenanlage , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Vorderkanten der Kragplatten von sich gegenüberstehenden Raumzellen miteinander verbunden sind und jede Kragplatte eine Hälfte eines Daches einen Fahrstraßenabschnitt bildet, das die vor den beiden sich gegenüberstehenden Raumzellen verlaufenden Fahrstraßenabschnitte überdeckt.
  21. 21. Gebäude nach Anspruch 20 & d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß mehrere Raumzellen nebeneinander angeordnet sind und das Dach der Fahrstraße bilden.
  22. 22. Gebäude nach den Ansprüchen 20 und 21 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die aus den Kragplatten zusammengesetzte Decke die Gründung für Garagen eines zweiten Geschosses bildet, die von Raumzellen gebildet werden, die mit ihren Rückwänden gegen die Rückwände weiterer Raumzellen gesetzt sind und deren Öffnungen in entgegengesetzte Richtungen weisen.
  23. 23. Gebäude aus wenigstens einer Raumzelle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19 , d a d u r c h ge -k e n n z e i c h n e t , daß die als Boden eines Balkons ausgebildete Kragplatte mit einer wenigstens an ihrer Vorderkante vorgesehenen Brüstung versehen ist.
DE2439270A 1973-10-17 1974-08-16 Stahlbetonraumzelle und aus einer oder mehreren solcher raumzellen zusammengesetztes gebaeude Withdrawn DE2439270A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1467473A CH583347A5 (en) 1973-10-17 1973-10-17 Multiple garage reinforced-concrete cells - with cantilever slab projecting beyond doorway connectable to similar projection
CH662974A CH597455A5 (en) 1974-05-15 1974-05-15 Multiple garage reinforced-concrete cells

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2439270A1 true DE2439270A1 (de) 1975-04-24

Family

ID=25699899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2439270A Withdrawn DE2439270A1 (de) 1973-10-17 1974-08-16 Stahlbetonraumzelle und aus einer oder mehreren solcher raumzellen zusammengesetztes gebaeude

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2439270A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0573748A1 (de) * 1992-06-10 1993-12-15 Frisba Ag Tiefgarageanlage
DE4413590A1 (de) * 1994-04-20 1995-10-26 Ibk Ingenieurbuero Bauer U Kal Raumzelle als Fertigteil-Modul für überbaubare Tiefgaragen
EP1207251A1 (de) * 2000-11-17 2002-05-22 Ludwig Sindel Carport

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1759242A1 (de) * 1968-04-11 1971-06-03 Homma Horst Raumscheibe
DE7240641U (de) * 1973-05-30 Betonfertigteilwerk Rheinhausen Gmbh Fertigbauteil aus Stahlbeton zum Her stellen vorzugsweise mehrerer über und/ oder nebeneinanderhegender Räume

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7240641U (de) * 1973-05-30 Betonfertigteilwerk Rheinhausen Gmbh Fertigbauteil aus Stahlbeton zum Her stellen vorzugsweise mehrerer über und/ oder nebeneinanderhegender Räume
DE1759242A1 (de) * 1968-04-11 1971-06-03 Homma Horst Raumscheibe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Bauen + Wohnen" 1969, H.5, S.159 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0573748A1 (de) * 1992-06-10 1993-12-15 Frisba Ag Tiefgarageanlage
DE4413590A1 (de) * 1994-04-20 1995-10-26 Ibk Ingenieurbuero Bauer U Kal Raumzelle als Fertigteil-Modul für überbaubare Tiefgaragen
EP1207251A1 (de) * 2000-11-17 2002-05-22 Ludwig Sindel Carport

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515036A1 (de) Modulare mausoleum-gruftanlage
DE3443938A1 (de) Fertigbauteil
DE3432940A1 (de) Vorgefertigtes mauerwerk
EP0612900A1 (de) Montagehaus
DE2439270A1 (de) Stahlbetonraumzelle und aus einer oder mehreren solcher raumzellen zusammengesetztes gebaeude
DE1484009A1 (de) Haus in Fertigbauweise,plattenfoermiges Bauelement zur Herstellung dieses Hauses,Zwischenstueck zur Verbindung der Bauelemente und Verfahren zur Herstellung des Hauses
DE10321947B4 (de) Verfahren zum Errichten eines Holzhauses oder dgl. Bauwerkes
EP0631022B1 (de) Raumkörper zur Errichtung von Bauwerken und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19920032A1 (de) Herstellungs- und Montagesystem für Fertigteile von Gebäuden
DE2612048A1 (de) Fertigteilebauwerk in modulbauweise
WO2000011279A2 (de) Fertighaussystem
DE1784791A1 (de) Vorfabrizierter,transportabler Baukoerper
AT241765B (de) Hochbau
CH597455A5 (en) Multiple garage reinforced-concrete cells
DE807437C (de) Bauwerk aus Fertigbetonteilen
DE2511219A1 (de) Stahlbetonraumzelle und aus mehreren stahlbetonraumzellen bestehendes gebaeude, insbesondere tiefgarage
CH583347A5 (en) Multiple garage reinforced-concrete cells - with cantilever slab projecting beyond doorway connectable to similar projection
DE2310658A1 (de) Bauelement zur errichtung von gebaeuden, insbesondere wohnhaeusern
WO1997018374A1 (de) Fensterfertigelement
DE3704900A1 (de) Kellergewoelbe
DE3100740A1 (de) "schallschutzwand"
DE905883C (de) Verfahren zur Herstellung insbesondere von Aussen- und Zwischenwaenden von Gebaeuden
EP0898026A2 (de) Fertighaus
AT277533B (de) Gebäudeskelett und Verfahren zu seiner Errichtung
AT407540B (de) Fassade für ein gebäude mit stehern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant