EP0573748A1 - Tiefgarageanlage - Google Patents

Tiefgarageanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0573748A1
EP0573748A1 EP93105096A EP93105096A EP0573748A1 EP 0573748 A1 EP0573748 A1 EP 0573748A1 EP 93105096 A EP93105096 A EP 93105096A EP 93105096 A EP93105096 A EP 93105096A EP 0573748 A1 EP0573748 A1 EP 0573748A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
garage
profile
prefabricated
gates
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93105096A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0573748B1 (de
Inventor
Urs Kaufmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRISBA AG
Original Assignee
FRISBA AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4219834&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0573748(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by FRISBA AG filed Critical FRISBA AG
Publication of EP0573748A1 publication Critical patent/EP0573748A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0573748B1 publication Critical patent/EP0573748B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/10Garages for many vehicles without mechanical means for shifting or lifting vehicles, e.g. with helically-arranged fixed ramps, with movable ramps

Definitions

  • the present invention relates to a garage system consisting of at least one prefabricated element garage.
  • Such a garage system created from prefabricated element garages is distinguished according to one of the claims.
  • FIG. 1 of the previous embodiment of such a garage system which was created from prefabricated element garages, shown here as an underground garage system 1.
  • This underground parking facility has precast element garages arranged side by side 2, of which two rows opposite one another can be seen in FIG. 1.
  • the prefabricated element garages 2 rest on strip foundations 4.
  • the end of the ceiling of these prefabricated element garages 2, referred to as ceiling 17, is covered by an in-situ concrete ceiling or solid ceiling 5, which extends over the entire surface of the garage system. Above this in-situ concrete ceiling 5, a covering layer 7 can be seen, on which overgrown terrain 8 rests.
  • the strip foundations 4 in turn rest in grown terrain 8. They are dimensioned and arranged in such a way that a cavity 9 is created.
  • a drainage system 10 is installed on the rear front.
  • the garage gates are designed as tilt gates 14.
  • Fig. 3 shows at a point in Fig. 1, the upper part of the entrance of a prefabricated garage according to the previous design.
  • the ceiling of this prefabricated element garage ends in the form of a concrete door soffit 16.
  • the tilting gate 14 can be seen in the tilted-up position. Its lower surface determines the available garage entrance height H-. Coverage is by means of the in-situ concrete ceiling 5.
  • Fig. 4 shows the nature of a side wall 18 of the known prefabricated garage
  • the front End is also provided with a concrete door soffit 16.
  • These soffits 16 serve to absorb the corresponding forces and weights and transfer them to the strip foundations 4, which are correspondingly solid.
  • the tilt gate 14 is shown here in the closed position.
  • the entrance width of the prefabricated element garage is designated B-, while the distance between the opposite garages is A +.
  • the tilting gates 14 are installed in front of, behind or between the soffit 16. This reduces the entrance width B-, which is why a larger lane width (A +) is required.
  • Such tilting gates 14 swivel outward into the carriageway area and thereby endanger passing vehicles, in particular with remote-controlled gate drives.
  • Such gates also reduce the usable interior height H when opened and when using gate drives.
  • the present invention addresses these drawbacks. It is explained with reference to FIGS. 2, 5 and 6.
  • the ceiling 20 of this prefabricated garage has at its front end a steel bracket 21 which is additionally anchored in the in-situ concrete ceiling 5 via a reinforcement 22, for example welded to the steel bracket 21.
  • a roller shutter 23 is provided with a blind box 24, a roller 25 and a store 26.
  • the same compact design with regard to the front end can also be achieved by using sliding gates, roller gates, sectional gates, folding gates, slat gates, cassette gates, Venetian blind gates , Lattice gates, swing gates, swing gates, lifting gates, folding sliding gates, overhead link gates or swing gates can be reached, provided that these do not affect the entry width into the individual garage.
  • a comparison between the previous construction according to FIG. 3 and the one according to the invention according to FIG. 5 achieves a height gain .DELTA.H of the garage entrance in the order of magnitude of a few, for example 5. Cm, which allows the parking of vehicles of greater height.
  • the present invention also has a positive effect with respect to the garage entrance width B, in that the front end of the side walls 28 is carried out by means of steel supports 29, preferably of square or rectangular cross-section, so that, as in the ceiling area, a dimension change in the form of an enlargement of the garage entrance -Width B of a few cm is reached.
  • This change in the construction explained in detail in FIGS. 5 and 6 also brings about a reduction in the distance of the opposite element garages (A) in the order of magnitude of 70 cm, which has a noticeable effect on the construction costs of the garage installation.
  • the steel supports can also have a different profile shape, such as ⁇ -shaped, I-shaped and the like shapes.
  • the construction according to the invention therefore has the following advantages: By replacing the concrete reveal with steel supports on the thickness of the garage wall and the advantage of the clear entrance to the thickness of the garage wall, the width of the carriageway can be reduced by approx. 10%.
  • the overall length of the garage is reduced while the inside length of the garage remains the same.
  • the clear passage can be increased by attaching the external roller or slat gate with a roller located in the lane area.
  • the usable interior height is not affected by a tilt gate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)

Abstract

Die Garageanlage (1) besteht aus mindestens einer Fertigelementgarage (2). Die Seitenwände (28) der Fertigelementgarage weisen an ihrem Einfahrtsende als Abschluss eine Stahlstütze (29) auf, deren Breite in Längsrichtung der Stärke der Seitenwand (28) entspricht. Diese Stahlstütze (29) ist ein Vierkant-Hohlprofil, insbesondere mit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt. Die Decke (20) am Einfahrtsende weist als Abschluss ein Stahlprofil (21), insbesondere ein Winkelprofil, auf. Das Tor (26) zum Oeffnen und Schliessen bewegt sich praktisch in einer vertikalen oder horizontalen Ebene, um die Innenmasse nicht zu beeinträchtigen. Diese Konstruktion kann bei gleichem Fahrkomfort und gleicher Sicherheit aufgrund technischer Massnahmen wirtschaftlicher erstellt werden als die bisherigen Garageanlagen. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine aus mindestens einer Fertigelement-Garage bestehende Garageanlage.
  • Im Garagebau ist man heute bestrebt, optimale Bedingungen sowohl bezüglich des Bauwerkes als auch des Einbringens der Automobile in die Boxen zu schaffen. Dies gilt auch für die seit über 10 Jahren gebauten Tiefgaragenanlagen, welche aus Fertigelement-Garagen, d.h. Einzelgaragen mit abschliessbarem Kipptor, sich gegenüberliegend und reihenweise aufgestellt, bestehen. Dabei wird die zwischen den Reihen liegende Fahrbahn mit Ortsbeton oder vorfabrizierten Elementen überdacht.
  • Diese bekannten Konstruktionen können bei gleichem Nutzraum, Fahrkomfort und gleicher Sicherheit aufgrund technischer Massnahmen wirtschaftlicher und auf weniger Baugrund erstellt werden, was der Zweck der vorliegenden Erfindung ist.
  • Eine derartige, aus Fertigelement-Garagen erstellte Garageanlage zeichnet sich gemäss einem der Ansprüche aus.
  • Die Bauart bekannter Tiefgaragen dieser Art sowie ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes werden anschliessend anhand einer Zeichnung erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch eine aus Fertigelement-Garagen erstellte Garageanlage bisheriger Bauart, in perspektivischer Darstellung, mit längsgeschnittenem Garageraum durch eine Fertigelementgarage,
    Fig. 2
    einen Grundriss einer Garageanlage analog Fig. 1, nach erfindungsgemässer Bauart,
    Fig. 3
    einen Ausschnitt der Vorderteile von zwei sich gegenüberliegenden Fertigelement-Garagen bisheriger Bauart im Längsschnitt, mit aufgeklapptem Tor,
    Fig. 4
    einen Horizontalschnitt durch die zwei Eingänge der sich gegenüberliegenden Fertigelement-Garagen gemäss Fig. 3,
    Fig. 5
    einen Ausschnitt der Vorderteile von zwei sich gegenüberliegenden Fertigelement-Garagen erfindungsgemässer Bauart, analog Fig. 3,
    Fig. 6
    einen Horizontalschnitt durch die zwei Eingänge der Fertigelement-Garagen der Fig. 5, analog Fig. 4.
  • Anhand der Fig. 1 der bisherigen Ausführung derartiger, aus Fertigelement-Garagen erstellten Garageanlage, hier als Tiefgarageanlage 1 dargestellt, wird der grundsätzliche Aufbau erläutert. Diese Tiefgarageanlage weist nebeneinander angeordnete FertigelementGaragen 2 auf, von welchen in Fig. 1 zwei sich gegenüberliegende Reihen ersichtlich sind. Die Fertigelement-Garagen 2 ruhen auf Streifenfundamenten 4. Der Deckenabschluss dieser Fertigelement-Garagen 2, als Decke 17 bezeichnet, ist von einer Ortsbetondecke oder Massivdecke 5 überdeckt, welche sich über die ganze Fläche der Garageanlage erstreckt. Ueber dieser Ortsbetondecke 5 ist eine Deckschicht 7 ersichtlich, auf der bewachsenes Terrain 8 ruht.
  • Die Streifenfundamente 4 ruhen ihrerseits in gewachsenem Terrain 8. Sie sind so dimensioniert und angeordnet, dass ein Hohlraum 9 entsteht. An der Rückfront wird eine Entwässerung 10 eingebaut.
  • Eine Fahrbahnkofferung 12 mit einem Fahrbahnbelag 13, der beispielsweise aus Ortsbeton besteht, ist so dimensioniert, dass normalerweise ein Fahrzeug seine Garage ohne Behinderung benützen kann.
  • Die Garagetore sind als Kipptore 14 ausgebildet.
  • Fig. 3 zeigt an einer in Fig. 1 bezeichneten Stelle den Oberteil der Einfahrt einer Fertigelement-Garage nach bisheriger Bauart. Die Decke dieser Fertigelement-Garage endet in der Form einer Betontorleibung 16. Das Kipptor 14 ist in hochgekippter Lage ersichtlich. Seine untere Fläche bestimmt die zur Verfügung stehende Garageeinfahrts-Höhe H-. Die Abdeckung erfolgt mittels der Ortsbetondecke 5.
  • Fig. 4 zeigt die Beschaffenheit der einen Seitenwand 18 der bekannten Fertigelement-Garage, deren vorderes Ende ebenfalls mit einer Betontorleibung 16 versehen ist. Diese Leibungen 16 dienen der Aufnahme der entsprechenden Kräfte und Gewichte und übertragen sie auf die Streifenfundamente 4, welche entsprechend massiv ausgebildet sind.
  • Das Kipptor 14 ist hier in geschlossener Lage dargestellt. Die Einfahrtsbreite der Fertigelement-Garage ist mit B- bezeichnet, während der Abstand der sich gegenüberliegenden Garagen A+ ist.
  • Die anhand der Fig. 1, 3 und 4 beschriebenen derartigen Fertigelement-Garageanlagen weisen den Nachteil auf, dass sie gegenüber konventionell gebauten Einstellhallen mit offenen Abstellplätzen eine bis zu 2m grössere Baubreite erfordern und damit die Baukosten merklich erhöhen. Weitere gravierende Nachteile sind:
  • Die Kipptore 14 sind vor, hinter oder zwischen der Torleibung 16 eingebaut. Sie verringern damit die Einfahrtsbreite B- , weshalb eine grössere Fahrbahnbreite (A+) erforderlich wird.
  • Solche Kipptore 14 schwenken beim Oeffnen nach aussen in den Fahrbahnbereich aus und gefährden dadurch vorbeifahrende Fahrzeuge, insbesondere bei ferngesteuerten Torantrieben.
  • Diese Tore verringern zusätzlich auf der Innenseite die Nutzlänge der Garage durch den Radius ihres Tornachlaufes, was sich insbesondere bei Kasten-, Stations- oder Geländefahrzeugen sowie bei Kleinbussen negativ auswirkt.
  • Auch verringern solche Tore die nutzbare Innenraumhöhe H- in ihrem geöffneten Zustand und bei Verwendung von Torantrieben.
  • Die vorliegende Erfindung trägt diesen Nachteilen Rechnung. Sie wird anhand der Fig. 2, 5 und 6 erläutert.
  • In Fig. 5 ist ersichtlich, dass die Decke 20 dieser Fertigelement-Garage an ihrem vorderen Ende einen Stahlwinkel 21 aufweist, welcher über eine an den Stahlwinkel 21 beispielsweise angeschweisste Armierung 22 in der Ortsbetondecke 5 zusätzlich verankert ist. Anstelle eines Kipptores ist eine Rollenstore 23 vorgesehen mit einem Storenkasten 24, einer Rolle 25 und einer Store 26. Die gleiche kompakte Bauweise bezüglich des vorderen Abschlusses kann auch durch den Einsatz von aussen angeschlagenen Schiebetoren, Rolltoren, Sektionaltoren, Falttoren, Lamellentoren, Kassettentoren, Jalousientoren, Gittertoren, Flügeltoren, Schwenktoren, Hubtoren, Faltschiebe-Toren, Deckenglieder-Toren oder Pendeltoren erreicht werden, sofern diese nicht die Einfahrtsbreite in die Einzelgarage beeinträchtigen.
  • Ein Vergleich zwischen der bisherigen Bauweise gemäss Fig. 3 und der erfindungsgemässen nach Fig. 5 ist ein Höhengewinn ΔH der Garageeinfahrt in der Grössenordnung von einigen, beispielsweise 5, cm erreichbar, was die Garagierung von Fahrzeugen grösserer Höhe erlaubt.
  • Aber auch bezüglich Garageeinfahrtsbreite B wirkt sich die vorliegende Erfindung positiv aus, indem der vordere Abschluss der Seitenwände 28 mittels Stahlstützen 29, in vorzugsweiser Ausführung quadratischen oder rechteckigen Querschnittes erfolgt, so dass, wie im Deckenbereich, auch hier eine Dimensionsänderung in Form einer Vergrösserung der Garageeinfahrt-Breite B von einigen cm erreicht wird. Diese in den Fig. 5 und 6 im einzelnen erläuterte Aenderung der Bauweise bringt aber auch eine Abstandsverkleinerung der sich gegenüberliegenden Elementgaragen (A) in der Grössenordnung von 70cm, was sich auf die Baukosten der Garageanlage merklich auswirkt.
  • Die Stahlstützen können auch eine andere Profilform auf weisen, wie ⊏-förmig, I-förmig und dergleichen Formen.
  • Die erfindungsgemässe Konstruktion bringt mithin folgende Vorteile:
    Das Ersetzen der Betonleibungen durch Stahlstützen auf Garagewandstärke und durch den Vorteil der lichten Toreinfahrt auf Garagewandstärke kann die Fahrbahnbreite um ca. 10% reduziert werden.
  • Durch das aussen montierte Roll- oder Lamellentor wird bei gleichbleibender Garage-Innenlänge die Gesamtlänge der Garage kleiner.
  • Diese beiden Vorteile der kompakteren Bauweise ermöglichen eine um ca. 7% schmälere Tiefgarageausführung und eine ca. 7,5% günstigere Bauweise. Durch das Anbringen des aussenliegenden Roll- oder Lamellentores mit im Fahrbahnbereich liegender Aufrollung kann die lichte Durchfahrt erhöht werden.
  • Die nutzbare Innenhöhe wird nicht durch ein Kipptor beeinträchtigt.
  • Durch die Möglichkeit, den Torautomaten im Aufrollbereich des Storentores zu integrieren bleibt die lichte Höhe der Garagen bei Verwendung des Torautomaten voll erhalten.
  • Alle in der Beschreibung und/oder den Figuren dargestellten Einzelteile und Einzelmerkmale sowie deren Permutationen, Kombinationen und Variationen sind erfinderisch, und zwar für n Einzelteile und Einzelmerkmale mit den Werten n = 1 bis n → ∞.

Claims (4)

  1. Aus mindestens einer Fertigelement-Garage (2) bestehende Garageanlage (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (28) der Fertigelementgarage an ihrem Einfahrtsende als Abschluss eine Stahlstütze (29) aufweisen, deren Breite in Längsrichtung der Stärke der Seitenwand (28) entspricht.
  2. Garageanlage, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlstütze (29) ein Vierkant-Hohlprofil, insbesondere mit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt, aufweist oder ein offenes Profil, z.B. ⊏- oder I-förmig.
  3. Garageanlage, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Decke (20) am Einfahrtsende als Abschluss ein Stahlprofil (21), insbesondere ein Winkelprofil, aufweist.
  4. Garageanlege, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tor zum Oeffnen und Schliessen sich praktisch in einer vertikalen oder horizontalen Ebene bewegt, um die Innenmasse nicht zu beeinträchtigen.
EP93105096A 1992-06-10 1993-03-27 Tiefgarageanlage Expired - Lifetime EP0573748B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1840/92A CH682507A5 (de) 1992-06-10 1992-06-10 Garageanlage.
CH1840/92 1992-06-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0573748A1 true EP0573748A1 (de) 1993-12-15
EP0573748B1 EP0573748B1 (de) 1996-04-17

Family

ID=4219834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93105096A Expired - Lifetime EP0573748B1 (de) 1992-06-10 1993-03-27 Tiefgarageanlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0573748B1 (de)
AT (1) ATE136972T1 (de)
CH (1) CH682507A5 (de)
DE (1) DE59302233D1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1372095A (en) * 1920-04-29 1921-03-22 Shaul George Adelbert Garage structure
FR1432739A (fr) * 1965-02-11 1966-03-25 Le Phenix Perfectionnements apportés aux garages individuels pour véhicules automobiles
DE2243135A1 (de) * 1972-09-01 1974-03-14 Kaletka Ing Josef Ein- oder mehrgeschossiges, oberoder unterirdisches gebaeude als sammelgarage fuer kraftfahrzeuge
DE2439270A1 (de) * 1973-10-17 1975-04-24 Lorenz Kesting Stahlbetonraumzelle und aus einer oder mehreren solcher raumzellen zusammengesetztes gebaeude
US4040227A (en) * 1972-10-03 1977-08-09 Lely Cornelis V D Methods of manufacturing building sections

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1372095A (en) * 1920-04-29 1921-03-22 Shaul George Adelbert Garage structure
FR1432739A (fr) * 1965-02-11 1966-03-25 Le Phenix Perfectionnements apportés aux garages individuels pour véhicules automobiles
DE2243135A1 (de) * 1972-09-01 1974-03-14 Kaletka Ing Josef Ein- oder mehrgeschossiges, oberoder unterirdisches gebaeude als sammelgarage fuer kraftfahrzeuge
US4040227A (en) * 1972-10-03 1977-08-09 Lely Cornelis V D Methods of manufacturing building sections
DE2439270A1 (de) * 1973-10-17 1975-04-24 Lorenz Kesting Stahlbetonraumzelle und aus einer oder mehreren solcher raumzellen zusammengesetztes gebaeude

Also Published As

Publication number Publication date
EP0573748B1 (de) 1996-04-17
ATE136972T1 (de) 1996-05-15
CH682507A5 (de) 1993-09-30
DE59302233D1 (de) 1996-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019008027A1 (de) Sonnenschutz
DE3624125A1 (de) Freistehende autogarage, insbesondere hausgarage fuer einen personenwagen
EP0452893A1 (de) Schutzplankeneinrichtung für Verkehrsflächen, insbesondere zur Sicherung von Baustellen
DE102016006706A1 (de) Tor, insbesondere Sektionaltor und Torantrieb
DE202005002160U1 (de) Rolladen-Vorrichtung
EP0573748A1 (de) Tiefgarageanlage
EP1630343B1 (de) Kipptor für Sammelgaragen
DE4213615C2 (de) Unterflurtor
DE4232411A1 (de) Schiebetoranlage
DE8612413U1 (de) Garagentor
DE202020104045U1 (de) Torsystem
AT89U1 (de) Seitensektionaltor
DE2932010A1 (de) Sonnenlicht- und luftdurchlaessiger rolladen
DE2739988C2 (de) Doppelstockgarage aus Stahlbeton
DE4217467C2 (de) Doppelstockgarage
DE19723158C1 (de) Sektionaltor für einen Cargobehälter
DE102018115664A1 (de) Belüftungskonstruktion für eine Wandöffnung eines Funktionsgebäudes, Funktionsgebäude mit einer Belüftungskonstruktion und Verfahren zum Installieren und/oder Betreiben einer Belüftungskonstruktion für eine Wandöffnung eines Funktionsgebäudes
EP3658734A1 (de) Torsystem
DE3524182A1 (de) Bewegbares wandelement
EP3179022A1 (de) Tor, insbesondere sektionaltor und torantrieb
AT519408A1 (de) Überfahrbares automatisch schließendes Vertikalschott
DE3815493A1 (de) Feuerdaemmendes rolltor
DE102017118275B4 (de) Torvorrichtung und diese enthaltende Toranordnung
DE3910296A1 (de) Durchfahrtsperre
DE3302620C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19931123

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940826

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 136972

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59302233

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960523

ET Fr: translation filed
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: ZAPF GMBH & CO.

Effective date: 19970116

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19980604

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020322

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020325

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050327

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070322

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080528

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081001

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331