DE4213615C2 - Unterflurtor - Google Patents
UnterflurtorInfo
- Publication number
- DE4213615C2 DE4213615C2 DE19924213615 DE4213615A DE4213615C2 DE 4213615 C2 DE4213615 C2 DE 4213615C2 DE 19924213615 DE19924213615 DE 19924213615 DE 4213615 A DE4213615 A DE 4213615A DE 4213615 C2 DE4213615 C2 DE 4213615C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide
- underfloor
- magazine
- door
- door leaf
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/06—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
- E06B9/0607—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
- E06B9/0646—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position
- E06B9/0669—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position stored in a zig-zag arrangement
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/32—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
- E06B3/48—Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
- E06B3/481—Wings foldable in a zig-zag manner or bi-fold wings
- E06B3/483—Wings foldable in a zig-zag manner or bi-fold wings folding upwardly
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/06—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
- E06B9/0607—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
- E06B9/0615—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the closing elements
- E06B9/0638—Slats or panels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
- E06B9/11—Roller shutters
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/66—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor with a roller situated at the bottom
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/68—Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Gates (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Unterflurtor mit einem in eine Schließ-
und Offenstellung bewegbaren Torblatt.
Tore dienen der Sicherung von Ein- und Ausfahrtswegen,
insbesondere als Element einer grundstücksumfassenden Um
grenzung. Sie sind beispielsweise aus der EP 0 392 046 B1
bekannt und besitzen ein Torblatt, das in eine Schließ-
und Offenstellung beweglich ist. In der Schließstellung
wird ein Durchfahrtbereich geschlossen, in der Offenstel
lung kann er benutzt werden.
Die Bewegung der Torblätter geschieht im allgemeinen durch
seitliches Herausschieben oder Verfahren der Torblätter,
auch schwenkbare Türflügel sind bekannt.
Gerade in Ballungsräumen, also in Städten und deren Zentren
besteht ein Bedarf an raumsparenden Toren. Seitlich ver
schiebbare Tore benötigen für das Unterbringen des Tor
blattes mindestens zusätzlich Raum in der Größe des Durch
fahrtbereiches; Drehflügeltore mit schwenkbaren Türflügeln
greifen sehr weit aus der Torblattebene und dem Durchfahrt
bereich heraus.
Aus der DE 26 44 989 A1 ist ein Rolladenverschluß für Öffnungen in Bauwerken oder
Fahrzeugen, insbesondere als Abdeckung für Waggons und Unterflurrolltore mit
einer Flächenbahn zur Abdeckung der Öffnung, die auf einer Wickelwelle auf- oder
abwickelbar und in beidseitigen Führungsbahnen geführt ist, bekannt.
Die DE 40 21 180 A1 offenbart ein Gebäude mit einer im Bereich einer
verschließbaren Gebäudeöffnung befindlichen Überfahrbrücke, wobei sich die
Überfahrbrücke im geschlossenen Zustand des Gebäudeverschlusses hinter diesem
Verschluß befindet und der Grund der Ausnehmung zur Aufnahme der
Überfahrbrücke von einer isolierenden Wandung gebildet ist, die einen Hohlraum
noch oben hin begrenzt. Um einen großen Freiraum unterhalb der Überfahrbrücke
beim Betrieb zu erreichen, wird die isolierende Wandung von einem Teil eines in die
waagerechte Ebene umlenkbaren Abschnittes des Gebäudeverschlusses gebildet.
Aus der DE 33 31 139 A1 ist ein in Sektionen unterteiltes Überkopfgaragentor mit
integraler, automatischer Öffnungs- und Schließeinrichtung bekannt, welches eine
Vielzahl von horizontalen Sektionen aufweist, die an gegenüberliegenden Seiten
alternierend scharnierartig miteinander verbunden sind. Das Tor faltet sich beim
Öffnen zieharmonikaartig nach oben, wobei sich benachbarte Sektionen aufeinander
zurückfalten, wodurch eine sehr kompakte Einheit geschaffen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Tor vorzuschlagen,
das im Vergleich zu Toren des Standes
der Technik besser faltbar ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Unterflurtor gemäß Anspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen dieses Unterflurtores sind in den Unteransprüchen
beschrieben.
Ein solches Tor reduziert den zu seiner Betätigung erfor
derlichen Platz auf ein Minimum. Die Torblattebene wird
in der Schließstellung von allen Torblattsegmenten gemein
sam aufgespannt und schließt dann den Durchfahrtbereich.
Dadurch, daß die einzelnen Torblattsegmente gelenkig mit
einander verbunden sind, wird es möglich, sie aus der Tor
blattebene herauszubewegen und auszulenken.
Besonders platzsparend ist das Auffalten, da es ein Minimum
an Platz benötigt und gleichzeitig einfach zu fertigen
und demnach auch robust ist. Das Falten geschieht dadurch,
daß die Torblatt-Segmente (1a, 1b, 1c, 1d) außerhalb des
Durchfahrtbereiches (20) mittels einer Auslenkeinrichtung
(4) aufeinanderlegbar sind.
Mit einer derartigen Ausführung kann der oberhalb der Fahr
ebene benötigte Raum seitlich des Durchfahrbereiches auf
ein Minimum in Form einer Begrenzung reduziert werden.
Das Auffalten oder sonstige Zusammenlegen der
Torblattsegmente geschieht im Unterflurbereich, in der
Offenstellung wird das Tor versenkt und nicht mehr seitlich
verfahren, wie dies üblicherweise geschieht.
Torblätter weisen im allgemeinen solche Abmessungen auf,
daß ein Versenken in den Unterflurbereich nicht in Betracht
kommt, da aufgrund von Leitungen etc. in diesem Bereich
kein Platz zur Verfügung steht. Durch die Erfindung wird
es jedoch möglich, den auch unterflur benötigten Raum eben
falls auf geringste Abmessungen zu beschränken.
Die Segmentierung, die in diesem Falle eine horizontale
Ausrichtung aufweist, gibt dem versenkbaren Tor eine jalou
sieartige Gestaltung. Das harmonika
artige Falten geschieht unterhalb des Fahrweges, und zwar
unmittelbar unterhalb des Durchfahrtbereiches. Sobald die
gelenkigen Segmente mit ihrem unteren Ende unter die Fahr
bahnebene abgesenkt werden, beginnen sie die Torblattebene
zu verlassen.
Dazu ist es bevorzugt, wenn die gelenkig miteinander gekop
pelten Segmente (1a, 1b, 1c, 1d) in ihren horizontalen
Randabschnitten geführt werden, wobei seitlich des Durch
fahrtbereiches (20) aufrechte Vertikalpfosten (10a, 10b)
angeordnet sind.
Das Absenken geschieht bevorzugt dadurch, daß im oberen
Abschnitt (11a, 11b), vorzugsweise am oberen Ende, jedes
Vertikalpfostens (10a, 10b) eine drehbare Umlenkeinrichtung
(20a, 20b), insbesondere ein Kettenrad oder eine ebensolche
Walze, vorgesehen ist, über welche eine Zugeinrichtung
(12a, 12b) geführt ist.
Als seitliche Führung eignen sich Führungsschlitze, die
sich sowohl in vertikalen Seitenpfosten als auch unter
halb des Fahrweges in Auslenkeinrichtungen befinden. Vor
teilhaft kann die seitliche Führung in einem jeweiligen
zusammenhängenden Seitenelement geschehen, welches die
Führungsschlitze zusammenhängend sowohl oberhalb als auch
unterhalb der Fahrbahn aufweist.
Dabei weist die Auslenkeinrichtung (4)
eine zweiarmige Kreisbogenführung (4a, 4b) auf.
In den seitlich gelagerten Führungsschlitzen können wälz
gelagerte Führungsrollen laufen.
Mit dem erfindungsgemäßen Tor wird im Vergleich zum Stand der Technik zumindest eine Halbierung
des Unterflurplatzbedarfes erreicht. Dabei benötigt das
Tor oberhalb des Fahrweges nahezu überhaupt keinen Betä
tigungsraum mehr, wenn die versenkbare Variante gewählt
wird. Die halbierte Senktiefe kommt den im Erdreich verleg
ten Versorgungsleitungen (Kabel, Gas, Wasser, Drainagen)
zugute. Sie werden nicht mehr - besonders bei nachträg
lichem Toreinbau - beeinflußt.
Ein weiterer Vorteil des Tores ist die Geschwindigkeit,
mit welcher eine Sperrwirkung erzielt wird. Bereits geringe
Ausfahrhöhen, z. B. bereits eine halbe Segmenthöhe, genügen,
um die Zufahrt zu sperren. War es bei Schwenk-, Hub- oder
Schiebetoren bisher nicht möglich, sofort bei Beginn des
Schließvorganges eine Sperrwirkung zu erhalten - erheblicher
Durchfahrtsraum blieb noch spürbare Zeit nach Beginn des
Schließvorganges für unerwünschte Besucher frei - so wird
dies mit dem erfindungsgemäß versenkbaren Tor nun gewähr
leistet. Dies gewährt eine schnelle Sicherung auf ganzer
Torbreite und dies sogar mit nur geringer Motorleistung.
Eine weitere Facette des Effektes bei dieser erfindungs
gemäßen bevorzugten Ausführungsform ist die Optik. Das
versenkte Tor ist unsichtbar und gibt den gesamten Ein-
und Ausfahrweg frei. Oberhalb des Fahrweges verbleiben
lediglich die beiden seitlichen Führungspfosten, deren
laterale Abmessungen jedoch unerheblich im Vergleich zur
Durchfahrbreite sind.
Nicht zuletzt ist das erfindungsgemäße Tor auch montage
freundlich. Es kann als funktionsfertige Baueinheit ge
liefert und eingebaut werden. Als "Transportbehälter" dient
dabei das Unterflurgehäuse, in welchem die Torblattsegmente
in abgesenktem Zustand - dieser entspricht dem Transportzu
stand - aufbewahrt werden.
An oder im Unterflurgehäuse werden die Vertikalpfosten
angebracht und das Gehäuse sodann in die vorgefertigte
Bodenaussparung abgesenkt. Nicht nur der Einbau wird aber
dadurch vereinfacht, auch die Wartung oder der Austausch
gestalten sich durch die Modulbauweise vorteilhaft einfach.
Besonders bevorzugt ist es, wenn eine schwenkbare Spalt
abdeckung (30) auf der Oberseite des Unterflurgehäuses
(40) so angeordnet ist, daß ein zum Aufwärts- und Abwärts
bewegen der Torsegmente (1a, 1b, 1c, 1d) vorgesehener Durch
trittsspalt (31) im abgesenkten Zustand des Torblattes
(1) von der Spaltabdeckung (30) bedeckt ist.
Dadurch kann die schwenkbare Spaltabdeckung vor allem Schutz
gegen grobe Verschmutzung bieten. Zusätzlich kann eine
Drainage über Entwässerungsstützen am Unterflurgehäuse
angeordnet werden.
Das vertikal bewegbare Torblatt (1) wird unterhalb des
Durchfahrtbereiches (20) ent- und gefaltet.
Dies kann durch die bereits erwähnte Zugeinrichtung sicher
gestellt werden. Sie kann über eine oder mehrere Umlenk
rollen gelegt sein, wovon eine maßgebliche etwas außerhalb
des Zentrums der unteren Umlenkeinrichtung und eine andere
maßgebliche am oberen Endabschnitt der Vertikalpfosten
angeordnet ist.
Beide Umlenkeinrichtungen können vertikal ausgerichtet
sein, was eine um den Umlenkeinrichtungsdurchmesser ver
setzten schrägen Verlauf der Zugeinrichtung bewirkt. Weitere
Umlenkeinrichtungen können - abhängig vom Anbringungsort
des Motorantriebes vorgesehen werden.
Am oberen Endabschnitt des - im herausgefahrenen Zustand -
obersten Torblattsegmentes wird das eine Ende der Zugein
richtung angordnet. Abhängig davon, welche Art der Aus
lenkung aus der Torblattebene im Unterflurgehäuse gewählt
wird, wird das andere Ende an einer elektromotorisch betrie
benen Haspel oder am unteren Ende des untersten Torblatt
segmentes angebracht.
Die zweiarmige Kreisbogenführung in der Unterflur
auslenkeinrichtung ist
unsymmetrisch gestaltet. Dabei ist einer der Führungs
schlitze nach innen erweitert; die erste Auslenkung - und
jede übernächste - wird so allein durch die Schwerkraft
zuverlässig in eine Vorzugsrichtung gelenkt.
Durch diese Gestaltung der Führungsschlitze entsteht beim
Auslenken und gesteuerten Falten der Segmente mehrmals
eine mechanische Überbestimmung der Freiheitsgrade, so
daß Stauch- und Knickeinflüsse auf die Torblattsegmente
unterbleiben.
Im folgenden werden anhand der Zeichnung zwei Ausführungs
beispiele der Erfindung näher dargestellt, die das Verständ
nis der Erfindung vertiefen sollen. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel mit
entfalteter Auslenkung aus der Torblattebene;
Fig. 2 den Verlauf der Auslenkung der Torblattsegmente
bei der Ausführug gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Frontalansicht eines hochgefahrenen Tores;
und
Fig. 4 eine Anbringung des Beispieles
als Element in einer Umgrenzungsmauer.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Ausführungsform, die mit
der oben beschriebenen "Falt-Version" arbeitet.
Ein Torblatt 1 ist in einer Torblattebene angeordnet, die
senkrecht zur Bildebene steht. Sie befindet sich im Durch
fahrtbereich; ein links in der Figur beginnender Weg 28
setzt sich nach rechts fort. Er bildet zugleich in der
Schnittebene die Erdoberfläche. Das Torblatt ist in mehrere
Torblattsegmente 1a, 1b, 1c unterteilt. Diese sind mit
einander über Gelenke mit horizontal verlaufenden Dreh
achsen bei 2a, 2b verbunden.
Die Ausführungsform der Fig. 1 und 2 besitzt darüber
hinaus eine Auslenkeinrichtung 4. Diese Auslenkeinrichtung
bewirkt, daß die Segmente 1a, 1b, 1c, 1d harmonikaartig
aufeinandergefaltet werden. Dazu laufen die Drehachsen,
die die gelenkartige Verbindung je zweier Segmente bewirken,
seitlich in Führungsschienen, und zwar in Kreisbogenarmen
4a, 4b abwechselnd ein. Die beiden Kreisbogenarme setzen
jeweils in der Torblattebene an und beschreiben einen Vier
telkreis.
Einer der beiden Arme der zweiarmigen Kreisbogenführung,
nämlich der Arm 4a, weist eine innenliegende Erweiterung
4c auf. Dadurch entsteht eine definierte Reihenfolge der
Faltbewegung. Eine randseitige Führungsrolle einer der
vorerwähnten Gelenk-Drehachsen 2a, 2b würde zunächst der
Schwerkraft folgend nach unten in die innenliegende Er
weiterung c gelangen und dadurch automatisch in den vier
telkreisförmigen Arm 4a.
Wird aber eine solche Führungsrolle einer Drehachse in
dem einen Arm geführt und gelangt in den Bereich des unte
ren Endes, so wird automatisch die nächste Führungsrolle
in den anderen Arm 4b gedrängt, diese bewirkt eine Faltung
der übernächsten Führungsrolle wiederum in den ersten Arm
4a, usw. So faltet sich das Torblatt 1 mit seinen Segmenten
1a, 1b, 1c, 1d harmonikaartig aufeinander.
Oberhalb des Fahrweges 28 seitlich vom Durchfahrtbereich
20 sind aufrechte Vertikalpfosten 10a, vorgesehen,
wie auch Fig. 4 zeigt. Im oberen Abschnitt 11a, jedes
Vertikalpfostens 10a, ist eine drehbare Umlenkeinrich
tung 20a, etwa ein Kettenrad oder eine Walze vorgesehen.
Über diese ist eine Zugeinrichtung 12a, geführt.
Die Zugeinrichtung 12a, schafft eine Endlosverbindung.
Sie ist mit ihrem einen Ende am oberen Endabschnitt des
obersten Torblattsegmentes 1a angeordnet und mit ihrem
anderen Ende entweder am unteren Endabschnitt des untersten
Torblattsegmentes 1d oder ist unabhängig davon auf einer
Haspel 20d aufwickelbar. Damit die Zugeinrichtung auch
in vertikaler Richtung wirkt, läuft sie zuvor über eine
Umlenkrolle 20c senkrecht unterhalb der Torblattebene.
Die Haspel 20d kann dann über einen Motor 29 angetrieben
werden.
Die Auslenkeinrichtung 4 ist
in einem Unterflurgehäuse 40 angeordnet. An der Oberseite
des Unterflurgehäuses 40 ist ein Durchtrittsspalt 31 zum
Aufwärts- und Abwärtsbewegen der Torsegmente 1a, 1b, 1c,
1d vorgesehen. Im abgesenkten Zustand des Torblattes 1
kann der Durchtrittsspalt 31 von der Spaltabdeckung 30
bedeckt werden, die beispielsweise schwenkbar ausgeführt
werden kann und sich bei ausgefahrenem Torblatt etwa im
Unterflurgehäuse 40 befinden kann.
Im übrigen wird das Unterflurgehäuse von einer fest montier
baren Abdeckung 32 nach oben abgedeckt. Das Unterflurgehäuse
40 besteht aus einer Stahlkonstruktion, die auf den Innen
seiten mit Stahlblech als geschlossener Kasten verkleidet
ist. Die Stahlabdeckung 32 schließt bündig mit der Fahr
bahn ab und ist für das Befahren von Fahrzeugen ausgelegt.
Nicht dargestellt ist, daß das Unterflurgehäuse auch mit
einem Stutzen für den Anschluß an die Drainage versehen
werden kann.
Die Gelenkpunkte 2a, 2b, 2c, 2d der Torblattsegmente 1a,
1b, 1c, 1d sind mit wälzgelagerten Führungsrollen ausge
rüstet, die die Abrollbahn im vertikal geschlitzten Füh
rungspfosten 10a, beidseits des Durchfahrtbereiches
20 haben. Im unteren Teil gehen die Führungsschlitze in
den Führungspfosten 10a, leicht kurvenförmig aus, um
die Faltung der Torblatt-Einzelsegmente zu unterstützen.
Die Führungspfosten 10a, sind als Montageeinheit im
Unterflurgehäuse 40 eingebaut und verschraubt und bein
halten je einen Endlos-Kettentrieb.
Fig. 4 zeigt den Durchfahrtsbereich 20 in der von dem aufge
spannten, ausgefahrenen Torblatt 1 verschlossenen Form.
Die Führungspfosten 10a, die zwischen sich den Durch
fahrtsbereich 20 aufspannen, sind auf den dem Durchfahrt
bereich 20 abgewandten Teil mit weiteren, schematisch ange
deuteten Teilen 41, 42 der Grundstücksumgrenzung verbunden.
Claims (3)
1. Unterflurtor zur wahlweisen Sperrung oder Freigabe eines Zugangs,
- - mit einem Torblatt (1), das aus horizontal ausgerichteten und an ihren oberen und unteren Kanten gelenkig miteinander verbundenen Sektionen (1a, 1b, 1c, 1d) zusammengesetzt ist,
- - die randseitig an ihren oberen Kanten obere und an ihren unteren Kanten untere Führungsglieder aufweisen, welche in Führungsschlitzen von vertikalen, seitlichen Führungspfosten (10a) geführt sind,
- - und mit einem Magazin (40), in dem das Torblatt raumsparend unterbringbar ist,
- - wobei das Magazin (40) zwischen den beiden Führungspfosten (10a) im Boden des Zugangs versenkt aufgenommen und durch eine mit dem Boden bündig abschließende Abdeckung abdeckbar ist,
- - daß das Unterflurtor als Falttor ausgebildet ist und die Sektionen bei ihrem Einlauf in das Magazin zieharmonikaartig gefaltet werden,
- - daß jeder Führungsschlitz bei seinem Übergang in das Magazin in zwei nach unten zu voneinander weglaufende Kreisbogenführungen (4a, 4b) mit im wesentlichen gleichen Krümmungsmittelpunkt aufspaltet, von denen die eine die unteren und von denen die andere die oberen Führungsglieder der Sektionen aufnimmt,
- - wobei die die unteren Führungsglieder aufnehmende Kreisbogenführung am Übergang in das Magazin mit ihrem unteren Führungsrand abgesenkt und insoweit verbreitert ist, wodurch der Einlauf der unteren Führungsglieder in die verbreiterte Kreisbogenführung begünstigt ist und die oberen Führungsglieder am Übergang in das Magazin zu der anderen Kreisbogenführung hin beaufschlagt werden.
2. Unterflurtor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Falttor
vermittels einer an der zuerst ausziehbaren Sektion angreifenden, als
Endlosverbindung augebildeten Zugvorrichtung (12a) ausziehbar ist.
3. Unterflurtor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz
im Fahrweg, durch den die Sektionen ausziehbar sind, durch eine
schwenkbare Ausbildung der Abdeckung oder durch eine separate,
zusätzliche Abdeckung verschließbar ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924213615 DE4213615C2 (de) | 1992-04-27 | 1992-04-27 | Unterflurtor |
EP93106749A EP0571766A1 (de) | 1992-04-27 | 1993-04-26 | Tor mit einem in eine Schliess- und Offenstellung bewegbaren Torblatt |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924213615 DE4213615C2 (de) | 1992-04-27 | 1992-04-27 | Unterflurtor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4213615A1 DE4213615A1 (de) | 1993-10-28 |
DE4213615C2 true DE4213615C2 (de) | 2001-06-21 |
Family
ID=6457451
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924213615 Expired - Fee Related DE4213615C2 (de) | 1992-04-27 | 1992-04-27 | Unterflurtor |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0571766A1 (de) |
DE (1) | DE4213615C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005008225A1 (de) * | 2005-02-23 | 2006-08-24 | Rehau Ag + Co | Faltbare Raumabsperrvorrichtung |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2295182A (en) * | 1994-11-14 | 1996-05-22 | Rotalac Plastics | Shutters |
WO1997034069A1 (en) * | 1996-03-13 | 1997-09-18 | Gerhard Stephanus Mynhardt | Window screen |
ITBA20110010A1 (it) * | 2011-03-10 | 2011-06-09 | Emanuela Bavaro | Inferriata di protezione a scomparsa con impaccamento a fisarmonica. |
DE102017007097A1 (de) * | 2017-07-28 | 2019-01-31 | Vtore | Torsystem |
CN115162908B (zh) * | 2022-08-23 | 2024-07-12 | 上海凡柏建筑科技有限公司 | 一种电动折叠门 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2644989A1 (de) * | 1976-10-06 | 1978-04-13 | Alm Tor Gmbh | Rolladenverschluss fuer oeffnungen in bauwerken oder fahrzeugen |
DE3331139A1 (de) * | 1982-09-29 | 1984-03-29 | Chamberlain Mfg. Corp., 60126 Elmhurst, Ill. | Falttor |
DE4021180A1 (de) * | 1990-07-03 | 1992-01-09 | Alten K | Gebaeude mit einer ueberfahrbruecke |
EP0392046B1 (de) * | 1989-04-12 | 1992-03-11 | Malkmus-Dörnemann, Carola, Dr. | Tor mit einem in die Schliess- und Offenstellung verschiebbaren Torblatt |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4524814A (en) * | 1983-06-22 | 1985-06-25 | Deziel Edward W | Enclosure assembly |
-
1992
- 1992-04-27 DE DE19924213615 patent/DE4213615C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-04-26 EP EP93106749A patent/EP0571766A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2644989A1 (de) * | 1976-10-06 | 1978-04-13 | Alm Tor Gmbh | Rolladenverschluss fuer oeffnungen in bauwerken oder fahrzeugen |
DE3331139A1 (de) * | 1982-09-29 | 1984-03-29 | Chamberlain Mfg. Corp., 60126 Elmhurst, Ill. | Falttor |
EP0392046B1 (de) * | 1989-04-12 | 1992-03-11 | Malkmus-Dörnemann, Carola, Dr. | Tor mit einem in die Schliess- und Offenstellung verschiebbaren Torblatt |
DE4021180A1 (de) * | 1990-07-03 | 1992-01-09 | Alten K | Gebaeude mit einer ueberfahrbruecke |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005008225A1 (de) * | 2005-02-23 | 2006-08-24 | Rehau Ag + Co | Faltbare Raumabsperrvorrichtung |
DE102005008225B4 (de) * | 2005-02-23 | 2014-07-03 | Rehau Ag + Co. | Faltbare Raumabsperrvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0571766A1 (de) | 1993-12-01 |
DE4213615A1 (de) | 1993-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0230999B1 (de) | Deckengliedertor für niedrige Sturzhöhen | |
DE69605370T2 (de) | Metallleitplanken für Mittelstreifen | |
DE4213615C2 (de) | Unterflurtor | |
DE4422050C2 (de) | Leitschwellenstrang | |
DE1559958B1 (de) | Freitragendes Schiebetor | |
EP0590578B1 (de) | Schiebetoranlage | |
DE69506325T2 (de) | Verschlusseinrichtung | |
DE19834700B4 (de) | Vorrichtung zum Verschließen einer Wandöffnung | |
DE19715712C2 (de) | Sektionaltor | |
DE3524182A1 (de) | Bewegbares wandelement | |
DE3825718C2 (de) | ||
EP1630343A2 (de) | Kipptor für Sammelgaragen | |
DE2927985C2 (de) | ||
DE2417863A1 (de) | Schwimmbecken-faltabdeckung | |
DE2302145C3 (de) | Einrichtung für eine Mehrfachgarage | |
EP0693453B1 (de) | Bauaufzug | |
DE6911916U (de) | Tor mit mechanisch heb- und senkbarem torblatt | |
EP0060550A2 (de) | Garagenanlage | |
DE4300333A1 (de) | Tor mit einem in die Schließ- und Offenstellung verschiebbaren Torblatt | |
EP1010850B1 (de) | Führungsschienenanordnung | |
DE202014009493U1 (de) | Tor | |
WO2021104903A1 (de) | TOR FÜR EINE GARAGE, HALLE UND DERGLEICHEN MIT EINEM VERSCHLUSSSYSTEM ZUM ÖFFNEN UND SCHLIEßEN DER TORÖFFNUNG | |
DE3815493A1 (de) | Feuerdaemmendes rolltor | |
DE1509476A1 (de) | Schiebewand | |
AT390642B (de) | Falttor oder faltwand |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: VERSCHLEISS- UND KORROSIONSSCHUTZ DR. DOERNEMANN G |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ELKOSTA SECURITY SYSTEMS GMBH & CO. KG, 38259 SALZ |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |