EP0571766A1 - Tor mit einem in eine Schliess- und Offenstellung bewegbaren Torblatt - Google Patents

Tor mit einem in eine Schliess- und Offenstellung bewegbaren Torblatt Download PDF

Info

Publication number
EP0571766A1
EP0571766A1 EP93106749A EP93106749A EP0571766A1 EP 0571766 A1 EP0571766 A1 EP 0571766A1 EP 93106749 A EP93106749 A EP 93106749A EP 93106749 A EP93106749 A EP 93106749A EP 0571766 A1 EP0571766 A1 EP 0571766A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door leaf
segments
gate according
passage area
gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93106749A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Leo Dipl.-Ing. Smyrek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VERSCHLEISS- UND KORROSIONSSCHUTZ DR.DOERNEMANN GM
Original Assignee
Malkmus-Dornemann Carola Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Malkmus-Dornemann Carola Dr filed Critical Malkmus-Dornemann Carola Dr
Publication of EP0571766A1 publication Critical patent/EP0571766A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0646Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position
    • E06B9/0669Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position stored in a zig-zag arrangement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/481Wings foldable in a zig-zag manner or bi-fold wings
    • E06B3/483Wings foldable in a zig-zag manner or bi-fold wings folding upwardly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0615Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the closing elements
    • E06B9/0638Slats or panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/66Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor with a roller situated at the bottom
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive

Definitions

  • the invention relates to a door with a door leaf which can be moved into a closed and open position and a method for operating a door of this type in particular.
  • Gates serve to secure entry and exit routes, particularly as an element of a property-encompassing boundary. They are known for example from EP 0 392 046 B1 and have a door leaf which can be moved into a closed and open position. A passage area is closed in the closed position and can be used in the open position.
  • the movement of the door leaves is generally done by pushing them sideways or by moving the door leaves; pivoting door leaves are also known.
  • the object of the invention is therefore to propose a gate in which the space requirement is reduced.
  • the door leaf (1) has several articulated (at 2) segments (1a, 1b, 1c, 1d) and that the articulated segments (1a, 1b, 1c, 1d) outside the passage area ( 20) are guided so that they leave the level of the door leaf (1).
  • Such a gate reduces the space required for its operation to a minimum.
  • the door leaf level In the closed position, the door leaf level is spanned by all door leaf segments and then closes the passage area.
  • This movement can be structured in many layers. Two alternatives have proven to be particularly favorable, in which the segments are “wound up” or “unfolded”.
  • the winding takes place in such a way that the door leaf segments (1a, 1b, 1c, 1d) can be placed one after the other around the winding body (3) outside the passage area (20).
  • Unfolding is particularly space-saving, since it requires a minimum of space and at the same time is easy to manufacture and therefore robust. Folding occurs because the door leaf segments (1a, 1b, 1c, 1d) can be placed on top of each other outside the passage area (20) by means of a deflection device (4).
  • the door leaf (1) can be moved vertically.
  • the space required above the driving level to the side of the drive-through area can be reduced to a minimum in the form of a limitation.
  • the door leaf segments are rolled up, unfolded or otherwise folded together in the underfloor area, in the open position the door is lowered and no longer moved sideways, as is usually the case.
  • Door leaves generally have dimensions such that countersinking into the underfloor area is out of the question since there is no space available in this area due to cables, etc.
  • the invention makes it possible to also limit the space required under the floor to the smallest dimensions.
  • the segmentation which in this case has a horizontal orientation, gives the retractable door a blind-like design.
  • the winding or the harmonica-like folding takes place below the route, directly below the passage area. As soon as the lower end of the articulated segments is lowered below the carriageway level, they begin to leave the door leaf level.
  • the segments (1a, 1b, 1c, 1d) articulated to one another are guided in their horizontal edge sections, vertical uprights (10a, 10b) being arranged to the side of the passage area (20).
  • the lowering preferably takes place in that in the upper section (11a, 11b), preferably at the upper end, of each vertical post (10a, 10b) there is a rotatable deflection device (20a, 20b), in particular a chain wheel or a similar roller, via which a pulling device (12a, 12b) is guided.
  • Guide slots are suitable as lateral guides, which are located both in vertical side posts and below the travel path in deflection devices.
  • the lateral guidance can advantageously take place in a respective coherent side element which has the guiding slots coherently both above and below the roadway.
  • the deflection device (4) has a two-armed circular arc guide (4a, 4b).
  • Roller-mounted guide rollers can run in the guide slots on the side.
  • the winding variant is proposed, in which the segments are deflected out of the door leaf plane and placed on a winding body.
  • This is rotatably arranged under the floor and can have a polygon structure, for example over mutually aligned polygon segments on an axis or over rods which form the edges of the elongated polygon or define the side faces thereof.
  • the gate according to the invention at least a halving of the underfloor space requirement is achieved.
  • the gate above the travel path requires almost no actuation space at all if the retractable variant is selected.
  • the halved sinking depth benefits the underground supply lines (cables, gas, water, drainage). They are no longer influenced - especially when retrofitting the gate.
  • Another advantage of the gate is the speed with which a locking effect is achieved. Even small exit heights, for example half a segment height, are sufficient to block the access. Until now, it was not possible for swivel, lifting or sliding gates to get a locking effect immediately at the start of the closing process - considerable passage space remained free for unwanted visitors after the start of the closing process - this is now guaranteed with the retractable gate according to the invention. That is why quick securing across the entire door width ensures this even with only a small motor power.
  • the sunken gate is invisible and clears the entire entry and exit path. Only the two lateral guide posts remain above the travel path, the lateral dimensions of which, however, are insignificant compared to the passage width.
  • the gate according to the invention is also easy to assemble. It can be delivered and installed as a functional unit.
  • the underfloor housing, in which the door leaf segments are kept in the lowered state - this corresponds to the transport state - serves as the "transport container”.
  • the vertical posts are attached to or in the underfloor housing and the housing is then lowered into the prefabricated floor recess. This not only simplifies installation, but maintenance and replacement are also made easy thanks to the modular design.
  • a pivotable gap cover (30) is arranged on the top of the underfloor housing (40) so that a passage gap (31) provided for moving the gate segments (1a, 1b, 1c, 1d) up and down is in the lowered state of the door leaf (1) is covered by the gap cover (30).
  • the swiveling gap cover can above all offer protection against coarse dirt.
  • drainage can be arranged on the underfloor housing via drainage supports.
  • Both deflection devices can be aligned vertically, which causes an oblique course of the traction device which is offset by the deflection device diameter. Additional deflection devices can be provided depending on the location of the motor drive.
  • One end of the pulling device is arranged on the upper end section of the uppermost door leaf segment - in the extended state.
  • the other end is attached to an electric motor-operated reel or at the lower end of the lowest door leaf segment.
  • the two-armed circular arc guide is selected in the underfloor deflection device, it can advantageously be designed asymmetrically.
  • One of the guide slots is expanded inwards; the first deflection - and every next but one - is reliably steered in a preferred direction solely by gravity.
  • This design of the guide slots creates several mechanical overdeterminations of the degrees of freedom when deflecting and controlled folding of the segments, so that the gate leaf segments are not subjected to upsetting and kinking.
  • a motorized drive for lifting and lowering the door leaf which is preferably provided in all design variants, is not shown in detail and is only described schematically.
  • Figures 1 and 2 sign an embodiment that works with the "folding version" described above.
  • a door leaf 1 is arranged in a door leaf plane which is perpendicular to the image plane. It is located in the transit area; a path 28 beginning on the left in the figure continues to the right. It also forms the surface of the earth in the section plane.
  • the door leaf is subdivided into a plurality of door leaf segments 1a, 1b, 1c and 1d, wherein in both exemplary embodiments 1a forms the lowest of the door leaf segments in the extended state and 1d the uppermost one in the extended state. These are connected to one another via joints with horizontally extending axes of rotation at 2a, 2b.
  • FIGS. 1 and 2 also has a deflection device 4.
  • This deflection device causes the segments 1a, 1b, 1c, 1d to be folded onto one another like a harmonic.
  • the axes of rotation which bring about the articulated connection of two segments each, run laterally into guide rails, specifically in circular arc arms 4a, 4b.
  • the two arc arms start at the door leaf level and describe a quarter circle.
  • One of the two arms of the two-armed circular arc guide namely the arm 4a, has an internal extension 4c. This creates a defined sequence of folding movements.
  • An edge-side guide roller of one of the aforementioned articulation axes of rotation 2a, 2b would first come downward into gravity 4c and thus automatically into quarter-circle arm 4a.
  • a winding roll or a winding body 3 is provided instead of the deflection device 4. This is rotatable about a horizontally running winding axis 6. It is also possible (not shown) to actuate the winding body 3 itself via a drive.
  • the winding body 3 has horizontal segments 3a, 3b, 3c, 3d and is polygonal in cross section. Each side of the polygon has dimensions that correspond to the segment height of a door leaf segment 1a, 1b.
  • Rod polygons 5a, 5b, 5c, 5d are arranged opposite the winding axis 6 such that their respective side walls or rod elements lie in a respective plane or edge, which define an elongated polygon, the center of which is the winding axis 6.
  • Upright vertical posts 10a, 10b are provided above the route 28 to the side of the passage area 20, as also shown in FIG. 5.
  • a rotatable deflection device 20a, 20b such as a chain wheel or a roller, is provided in the upper section 11a, 11b of each vertical post 10a, 10b.
  • a pulling device 12a, 12b is guided over this, as can be seen in particular in FIG. 3; a corresponding embodiment is also indicated in FIGS. 1 and 2.
  • the traction device 12a, 12b can be an endless connection.
  • the pulling device 12a, 12b is a type of rope, chain or link pull and is arranged with its one end at the upper end section of the uppermost door leaf segment 1d.
  • the door leaf segments 1a, 1b, 1c, 1d are then themselves part of the endless connection.
  • the other end of the rope-shaped traction device 12a, 12b is fastened in FIG. 3 to the lower end section of the lower door leaf segment 1a.
  • Various idler pulleys (including 20a, 20b) ensure that in the event of an attack at any point on the endless connection, it moves in the desired direction, ultimately the door leaf segments 1a, 1b, 1c, 1d together with the pulling device 12a, 12b promotes.
  • FIGS. 1 and 2 Another concept is shown in FIGS. 1 and 2, in which in turn one end of the pulling device 12a, 12b is fastened to the upper end section of the uppermost door segment 1a, but the other end can be wound onto a reel 20d independently of the door leaf segments. So that the pulling device also acts in the vertical direction in this case, it runs beforehand via a deflection roller 20c perpendicularly below the door leaf plane. The reel 20d can then be driven by a motor 29.
  • the pulling device also acts in the vertical direction, it runs beforehand via a deflection roller 20c perpendicularly below the door leaf plane.
  • the reel 20d can then be driven by a motor 29.
  • the winding body 3 or the deflection device 4 are each arranged in an underfloor housing 40.
  • a passage gap 31 is provided on the upper side of the underfloor housing 40 for moving the door segments 1a, 1b, 1c, 1d up and down.
  • the passage gap 31 can be covered by the gap cover 30, which, for example, can be pivoted and can be located in the underfloor housing 40, for example, when the door leaf is extended.
  • the underfloor housing is covered upwards by a cover 32 which can be fitted permanently.
  • the underfloor housing 40 consists of a steel structure which is clad on the inside with sheet steel as a closed box.
  • the steel cover 32 is flush with the roadway and is designed for driving on vehicles.
  • underfloor housing can also be provided with a connecting piece for connection to the drainage.
  • the articulation points 2a, 2b, 2c, 2d of the door leaf segments 1a, 1b, 1c, 1d are equipped with roller-mounted guide rollers which have the rolling track in the vertically slotted guide posts 10a, 10b on both sides of the passage area 20.
  • the guide slots in the guide posts 10a, 10b are slightly curved in order to support the folding of the individual door leaf segments.
  • the guide posts 10a, 10b are installed and screwed as an assembly unit in the underfloor housing 40 and each contain an endless chain drive.
  • FIG. 5 shows the passage area 20 in the form closed by the opened, extended door leaf 1.
  • the guide posts 10a, 10b which span the passage area 20 between them, are connected to the part facing away from the passage area 20 with further, schematically indicated parts 41, 42 of the property boundary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Ein Tor besitzt ein in die Schließ- und Offenstellung bewegbares Torblatt (1). Das Torblatt (1) ist in mehrere gelenkig miteinander gekoppelte Segmente (1a,1b,1c,1d) unterteilt. Die Segmente (1a-1d) sind außerhalb des Durchfahrtbereiches (20) des Tores so geführt, daß sie die Torblattebene verlassen. Insbesondere ist ein Aufwickeln oder Auffalten der Torblattsegmente vorgesehen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tor mit einem in eine Schließ- und Offenstellung bewegbaren Torblatt und ein Verfahren zum Betreiben eines insbesondere derartigen Tores.
  • Tore dienen der Sicherung von Ein- und Ausfahrtswegen, insbesondere als Element einer grundstücksumfassenden Umgrenzung. Sie sind beispielsweise aus der EP 0 392 046 B1 bekannt und besitzen ein Torblatt, das in eine Schließ- und Offenstellung beweglich ist. In der Schließstellung wird ein Durchfahrtbereich geschlossen, in der Offenstellung kann er benutzt werden.
  • Die Bewegung der Torblätter geschieht im allgemeinen durch seitliches Herausschieben oder Verfahren der Torblätter, auch schwenkbare Türflügel sind bekannt.
  • Gerade in Ballungsräumen, also in Städten und deren Zentren besteht ein Bedarf an raumsparenden Toren. Seitlich verschiebbare Tore benötigen für das Unterbringen des Torblattes mindestens zusätzlich Raum in der Größe des Durchfahrtbereiches; Drehflügeltore mit schwenkbaren Türflügeln greifen sehr weit aus der Torblattebene und dem Durchfahrtbereich heraus.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Tor vorzuschlagen, bei dem der Platzbedarf reduziert ist.
  • Dies wird dadurch erreicht, daß das Torblatt (1) mehrere gelenkig (bei 2) miteinander gekoppelte Segmente (1a, 1b, 1c, 1d) aufweist und daß die gelenkig miteinander gekoppelten Segmente (1a, 1b, 1c, 1d) außerhalb des Durchfahrtbereiches (20) so geführt sind, daß sie die Ebene des Torblattes (1) verlassen.
  • Ein solches Tor reduziert den zu seiner Betätigung erforderlichen Platz auf ein Minimum. Die Torblattebene wird in der Schließstellung von allen Torblattsegmenten gemeinsam aufgespannt und schließt dann den Durchfahrtbereich.
  • Dadurch, daß die einzelnen Torblattsegmente gelenkig miteinander verbunden sind, wird es möglich, sie aus der Torblattebene herauszubewegen und auszulenken.
  • Diese Bewegung kann vielschichtig gestaltet werden. Zwei Alternativen haben sich dabei als besonders günstig erwiesen, bei denen die Segmente "aufgewickelt" oder "aufgefaltet" werden.
  • Die Aufwicklung geschieht derart, daß die Torblatt-Segmente (1a, 1b, 1c, 1d) außerhalb des Durchfahrtbereiches (20) nacheinander um einen Wickelkörper (3) legbar sind.
  • Besonders platzsparend ist das Auffalten, da es ein Minimum an Platz benötigt und gleichzeitig einfach zu fertigen und demnach auch robust ist. Das Falten geschieht dadurch, daß die Torblatt-Segmente (1a, 1b, 1c, 1d) außerhalb des Durchfahrtbereiches (20) mittels einer Auslenkeinrichtung (4) aufeinanderlegbar sind.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn das Torblatt (1) vertikal bewegbar ist.
  • Mit einer derartigen Ausführung kann der oberhalb der Fahrebene benötigte Raum seitlich des Durchfahrbereiches auf ein Minimum in Form einer Begrenzung reduziert werden. Das Aufwickeln, Auffalten oder sonstige Zusammenlegen der Torblattsegmente geschieht im Unterflurbereich, in der Offenstellung wird das Tor versenkt und nicht mehr seitlich verfahren, wie dies üblicherweise geschieht.
  • Torblätter weisen im allgemeinen solche Abmessungen auf, daß ein Versenken in den Unterflurbereich nicht in Betracht kommt, da aufgrund von Leitungen etc. in diesem Bereich kein Platz zur Verfügung steht. Durch die Erfindung wird es jedoch möglich, den auch unterflur benötigten Raum ebenfalls auf geringste Abmessungen zu beschränken.
  • Die Segmentierung, die in diesem Falle eine horizontale Ausrichtung aufweist, gibt dem versenkbaren Tor eine jalousieartige Gestaltung. Das Aufwickeln oder das harmonikaartige Falten geschieht unterhalb des Fahrweges, und zwar unmittelbar unterhalb des Durchfahrtbereiches. Sobald die gelenkigen Segmente mit ihrem unteren Ende unter die Fahrbahnebene abgesenkt werden, beginnen sie die Torblattebene zu verlassen.
  • Dazu ist es bevorzugt, wenn die gelenkig miteinander gekoppelten Segmente (1a, 1b, 1c, 1d) in ihren horizontalen Randabschnitten geführt werden, wobei seitlich des Durchfahrtbereiches (20) aufrechte Vertikalpfosten (10a, 10b) angeordnet sind.
  • Das Absenken geschieht bevorzugt dadurch, daß im oberen Abschnitt (11a, 11b), vorzugsweise am oberen Ende, jedes Vertikalpfostens (10a, 10b) eine drehbare Umlenkeinrichtung (20a, 20b), insbesondere ein Kettenrad oder eine ebensolche Walze, vorgesehen ist, über welche eine Zugeinrichtung (12a, 12b) geführt ist.
  • Als seitliche Führung eignen sich Führungsschlitze, die sich sowohl in vertikalen Seitenpfosten als auch unterhalb des Fahrweges in Auslenkeinrichtungen befinden. Vorteilhaft kann die seitliche Führung in einem jeweiligen zusammenhängenden Seitenelement geschehen, welches die Führungsschlitze zusammenhängend sowohl oberhalb als auch unterhalb der Fahrbahn aufweist.
  • Dabei ist es bevorzugt, wenn die Auslenkeinrichtung (4) eine zweiarmige Kreisbogenführung (4a, 4b) aufweist.
  • In den seitlich gelagerten Führungsschlitzen können wälzgelagerte Führungsrollen laufen. Alternativ hierzu wird die wickelnde Variante vorgeschlagen, bei der die Segmente aus der Torblattebene ausgelenkt und auf einen Wickelkörper gelegt werden. Dieser ist unterflur drehbar angeordnet und kann Polygonstruktur aufweisen, beispielsweise über zueinander ausgerichtete Polygonsegmente auf einer Achse oder über Stangen, die die Kanten des langgestreckten Polygons bilden oder deren Seitenflächen definieren.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Tor wird zumindest eine Halbierung des Unterflurplatzbedarfes erreicht. Dabei benötigt das Tor oberhalb des Fahrweges nahezu überhaupt keinen Betätigungsraum mehr, wenn die versenkbare Variante gewählt wird. Die halbierte Senktiefe kommt den im Erdreich verlegten Versorgungsleitungen (Kabel, Gas, Wasser, Drainagen) zugute. Sie werden nicht mehr - besonders bei nachträglichem Toreinbau - beeinflußt.
  • Ein weiterer Vorteil des Tores ist die Geschwindigkeit, mit welcher eine Sperrwirkung erzielt wird. Bereits geringe Ausfahrhöhen, z.B. bereits eine halbe Segmenthöhe, genügen, um die Zufahrt zu sperren. War es bei Schwenk-, Hub- oder Schiebetoren bisher nicht möglich, sofort bei Beginn des Schließvorganges eine Sperrwirkung zu erhalten - erheblicher Durchfahrtsraum blieb noch spürbare Zeit nach Beginn des Schließvorganges für unerwünschte Besucher frei - so wird dies mit dem erfindungsgemäß versenkbaren Tor nun gewährleistet. Deshalb gewährt eine schnelle Sicherung auf ganzer Torbreite und dies sogar mit nur geringer Motorleistung.
  • Eine weitere Facette des Effektes bei dieser erfindungsgemäßen bevorzugten Ausführungsform ist die Optik. Das versenkte Tor ist unsichtbar und gibt den gesamten Einund Ausfahrweg frei. Oberhalb des Fahrweges verbleiben lediglich die beiden seitlichen Führungspfosten, deren laterale Abmessungen jedoch unerheblich im Vergleich zur Durchfahrbreite sind.
  • Nicht zuletzt ist das erfindungsgemäße Tor auch montagefreundlich. Es kann als funktionsfertige Baueinheit geliefert und eingebaut werden. Als "Transportbehälter" dient dabei das Unterflurgehäuse, in welchem die Torblattsegmente in abgesenktem Zustand - dieser entspricht dem Transportzustand - aufbewahrt werden.
  • An oder im Unterflurgehäuse werden die Vertikalpfosten angebracht und das Gehäuse sodann in die vorgefertigte Bodenaussparung abgesenkt. Nicht nur der Einbau wird aber dadurch vereinfacht, auch die Wartung oder der Austausch gestalten sich durch die Modulbauweise vorteilhaft einfach.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn eine schwenkbare Spaltabdeckung (30) auf der Oberseite des Unterflurgehäuses (40) so angeordnet ist, daß ein zum Aufwärts- und Abwärtsbewegen der Torsegmente (1a, 1b, 1c, 1d) vorgesehener Durchtrittsspalt (31) im abgesenkten Zustand des Torblattes (1) von der Spaltabdeckung (30) bedeckt ist.
  • Dadurch kann die schwenkbare Spaltabdeckung vor allem Schutz gegen grobe Verschmutzung bieten. Zusätzlich kann eine Drainage über Entwässerungsstützen am Unterflurgehäuse angeordnet werden.
  • Der Betrieb eines solchen Tores ist besonders zweckmäßig, wenn ein vertikal bewegbares Torblatt (1) unterhalb des Durchfahrtbereiches (20) ent- und gefaltet oder auf- und abgewickelt (bei 2, 3) wird.
  • Dies kann durch die bereits erwähnte Zugeinrichtung sichergestellt werden. Sie kann über eine oder mehrere Umlenkrollen gelegt sein, wovon eine maßgebliche etwas außerhalb des Zentrums der unteren Umlenkeinrichtung und eine andere maßgebliche am oberen Endabschnitt der Vertikalpfosten angeordnet ist.
  • Beide Umlenkeinrichtungen können vertikal ausgerichtet sein, was eine um den Umlenkeinrichtungsdurchmesser versetzten schrägen Verlauf der Zugeinrichtung bewirkt. Weitere Umlenkeinrichtungen können - abhängig vom Anbringungsort des Motorantriebes vorgesehen werden.
  • Am oberen Endabschnitt des - im herausgefahrenen Zustand - obersten Torblattsegmentes wird das eine Ende der Zugeinrichtung angeordnet. Abhängig davon, welche Art der Auslenkung aus der Torblattebene im Unterflurgehäuse gewählt wird, wird das andere Ende an einer elektromotorisch betriebenen Haspel oder am unteren Ende des untersten Torblattsegmentes angebracht.
  • Wird die zweiarmige Kreisbogenführung in der Unterflurauslenkeinrichtung gewählt, so kann diese vorteilhaft unsymmetrisch gestaltet werden. Dabei wird einer der Führungsschlitze nach innen erweitert; die erste Auslenkung - und jede übernächste - wird so allein durch die Schwerkraft zuverlässig in eine Vorzugsrichtung gelenkt.
  • Durch diese Gestaltung der Führungsschlitze entsteht beim Auslenken und gesteuerten Falten der Segmente mehrmals eine mechanische Überbestimmung der Freiheitsgrade, so daß Stauch- und Knickeinflüsse auf die Torblattsegmente unterbleiben.
  • Im folgenden werden anhand der Zeichnung zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung näher dargestellt, die das Verständnis der Erfindung vertiefen sollen. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel mit gefalteter Auslenkung aus der Torblattebene;
    Fig. 2
    den Verlauf der Auslenkung der Torblattsegmente bei der Ausführung gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    einen Schnitt durch ein anderes Ausführungsbeispiel mit gewickelter Auslenkung der Torblattsegmente aus der Torblattvertikalebene;
    Fig. 4
    eine Frontalansicht eines hochgefahrenen Tores;
    und
    Fig. 5
    eine Anbringung des ersten oder zweiten Beispieles als Element in einer Umgrenzungsmauer.
  • In der Zeichnung sind lediglich Ausführungsbeispiele dargestellt, die sich mit unterflur versenkbaren Torblättern beschäftigen. Die Funktionsweise von horizontal beweglichen erfindungsgemäßen Ausführungsformen gestaltet sich entsprechend.
  • Ein in allen Ausführungsvarianten bevorzugt vorgesehener motorischer Antrieb zum Heben und Senken des Torblattes ist nicht im einzelnen dargestellt und nur schematisch beschrieben.
  • Die Figuren 1 und 2 zeichen eine Ausführungsform, die mit der oben beschriebenen "Falt-Version" arbeitet.
  • Ein Torblatt 1 ist in einer Torblattebene angeordnet, die senkrecht zur Bildebene steht. Sie befindet sich im Durchfahrtbereich; ein links in der Figur beginnender Weg 28 setzt sich nach rechts fort. Er bildet zugleich in der Schnittebene die Erdoberfläche. Das Torblatt ist in mehrere Torblattsegmente 1a, 1b, 1c und 1d unterteilt, wobei in beiden Ausführungsbeispielen mit 1a das im ausgefahrenen Zustand unterste und 1d das im ausgefahrenen Zustand oberste der Torblattsegmente bildet. Diese sind miteinander über Gelenke mit horizontal verlaufenden Drehachsen bei 2a, 2b verbunden.
  • Der gleiche Aufbau ist in Fig. 3 für die andere Version mit entsprechenden Bezugszeichen dargestellt. Teilmerkmale der beiden Ausführungsformen sind auch miteinander kombinierbar; dies gilt beispielsweise für die noch zu beschreibenden Zugeinrichtungen.
  • Die Ausführungsform der Figuren 1 und 2 besitzt darüber hinaus eine Auslenkeinrichtung 4. Diese Auslenkeinrichtung bewirkt, daß die Segmente 1a, 1b, 1c, 1d harmonikaartig aufeinandergefaltet werden. Dazu laufen die Drehachsen, die die gelenkartige Verbindung je zweier Segmente bewirken, seitlich in Führungsschienen, und zwar in Kreisbogenarmen 4a, 4b abwechselnd ein. Die beiden Kreisbogenarme setzen jeweils in der Torblattebene an und beschreiben einen Viertelkreis.
  • Einer der beiden Arme der zweiarmigen Kreisbogenführung, nämlich der Arm 4a, weist eine innenliegende Erweiterung 4c auf. Dadurch entsteht eine definierte Reihenfolge der Faltbewegung. Eine randseitige Führungsrolle einer der vorerwähnten Gelenk-Drehachsen 2a, 2b würde zunächst der Schwerkraft folgend nach unten in die innenliegende Erweiterung 4c gelangen und dadurch automatisch in den viertelkreisförmigen Arm 4a.
  • Wird aber eine solche Führungsrolle einer Drehachse in dem einen Arm geführt und gelangt in den Bereich des unteren Endes, so wird automatisch die nächste Führungsrolle in den anderen Arm 4b gedrängt, diese bewirkt eine Faltung der übernächsten Führungsrolle wiederum in den ersten Arm 4a, usw. So faltet sich das Torblatt 1 mit seinen Segmenten 1a, 1b, 1c, 1d harmonikaartig aufeinander.
  • Bei der zweiten Version gemäß Fig. 3 ist statt der Auslenkeinrichtung 4 eine Wickelrolle bzw. ein Wickelkörper 3 vorgesehen. Diese ist drehbar um eine horizontal verlaufende Wickelachse 6. Es ist ferner möglich (nicht dargstellt), den Wickelkörper 3 selbst über einen Antrieb zu betätigen.
  • Der Wickelkörper 3 besitzt Horizontalsegmente 3a, 3b, 3c, 3d und ist im Querschnitt polygonal. Jede Seite des Polygons hat Abmessungen, die der Segmenthöhe eines Torblattsegmentes 1a, 1b entspricht. Stabpolygone 5a, 5b, 5c, 5d sind gegenüber der Wickelachse 6 so angeordnet, daß ihre jeweiligen Seitenwandungen oder Stabelemente in einer jeweiligen Ebene oder Kante liegen, die ein langgestrecktes Polygon definieren, dessen Zentrum die Wickelachse 6 ist.
  • Oberhalb des Fahrweges 28 seitlich vom Durchfahrtbereich 20 sind aufrechte Vertikalpfosten 10a, 10b vorgesehen, wie auch Fig. 5 zeigt. Im oberen Abschnitt 11a, 11b jedes Vertikalpfostens 10a, 10b ist eine drehbare Umlenkeinrichtung 20a, 20b, etwa ein Kettenrad oder eine Walze, vorgesehen. Über diese ist eine Zugeinrichtung 12a, 12b geführt, wie insbesondere in Fig. 3 zu erkennen ist; eine entsprechende Ausführung ist auch in den Figuren 1 und 2 angedeutet.
  • Die Zugeinrichtung 12a, 12b kann eine Endlosverbindung sein. In der Ausführungsform der Fig. 3 ist die Zugeinrichtung 12a, 12b eine Art Seil, Kette oder Gliederzug und mit ihrem einen Ende am oberen Endabschnitt des obersten Torblattsegmentes 1d angeordnet. Die Torblattsegemnte 1a, 1b, 1c, 1d sind dann selbst Teil der Endlosverbindung.
  • Das andere Ende der seilförmigen Zugeinrichtung 12a, 12b ist in der Fig. 3 am unteren Endabschnitt des unteren Torblattsegments 1a befestigt. Verschiedene nicht näher bezeichnete Umlenkrollen (unter anderem 20a, 20b) sorgen dafür, daß bei einem Angriff an einem beliebigen Punkt der Endlosverbindung diese sich in der gewünschten Richtung bewegt, letztendlich also die Torblattsegmente 1a, 1b, 1c, 1d zusammen mit der Zugeinrichtung 12a, 12b fördert.
  • In den Figuren 1 und 2 ist eine andere Konzeption dargestellt, bei der wiederum das eine Ende der Zugeinrichtung 12a, 12b am oberen Endabschnitt des obersten Torsegmentes 1a befestigt, das andere Ende jedoch unabhängig von den Torblattsegmenten auf einer Haspel 20d aufwickelbar ist. Damit in diesem Falle die Zugeinrichtung auch in vertikaler Richtung wirkt, läuft sie zuvor über eine Umlenkrolle 20c senkrecht unterhalb der Torblattebene. Die Haspel 20d kann dann über einen Motor 29 angetrieben werden.
  • Statt der Aufwicklung auf der Haspel 20d wäre es jedoch auch möglich, den Seil-, Glieder- oder Kettenzug selbst als Endlosverbindung auszubilden, ihn an dem oberen Endabschnitt des obersten Torblattsementes angreifen und an einer geeigneten anderen Stelle über den Motor 29 antreiben zu lassen.
  • Sie ist mit ihrem einen Ende am oberen Endabschnitt des obersten Torblattsegmentes 1a angeordnet und mit ihrem anderen Ende entweder am unteren Endabschnitt des untersten Torblattsegmentes 1d oder ist unabhängig davon auf einer Haspel 20d aufwickelbar. Damit die Zugeinrichtung auch in vertikaler Richtung wirkt, läuft sie zuvor über eine Umlenkrolle 20c senkrecht unterhalb der Torblattebene. Die Haspel 20d kann dann über einen Motor 29 angetrieben werden.
  • Der Wickelkörper 3 oder die Auslenkeinrichtung 4 sind jeweils in einem Unterflurgehäuse 40 angeordnet. An der Oberseite des Unterflurgehäuses 40 ist ein Durchtrittsspalt 31 zum Aufwärts- und Abwärtsbewegen der Torsegmente 1a, 1b, 1c, 1d vorgesehen. Im abgesenkten Zustand des Torblattes 1 kann der Durchtrittsspalt 31 von der Spaltabdeckung 30 bedeckt werden, die beispielsweise schwenkbar ausgeführt werden kann und sich bei ausgefahrenem Torblatt etwa im Unterflurgehäuse 40 befinden kann.
  • Im übrigen wird das Unterflurgehäuse von einer fest montierbaren Abdeckung 32 nach oben abgedeckt. Das Unterflurgehäuse 40 besteht aus einer Stahlkonstruktion, die auf den Innenseiten mit Stahlblech als geschlossener Kasten verkleidet ist. Die Stahlabdeckung 32 schließt bündig mit der Fahrbahn ab und ist für das Befahren von Fahrzeugen ausgelegt.
  • Nicht dargestellt ist, daß das Unterflurgehäuse auch mit einem Stutzen für den Anschluß an die Drainage versehen werden kann.
  • Die Gelenkpunkte 2a, 2b, 2c, 2d der Torblattsegmente 1a, 1b, 1c, 1d sind mit wälzgelagerten Führungsrollen ausgerüstet, die die Abrollbahn im vertikal geschlitzten Führungspfosten 10a, 10b beidseits des Durchfahrtbereiches 20 haben. Im unteren Teil gehen die Führungsschlitze in den Führungspfosten 10a, 10b leicht kurvenförmig aus, um die Faltung der Torblatt-Einzelsegmente zu unterstützen. Die Führungspfosten 10a, 10b sind als Montageeinheit im Unterflurgehäuse 40 eingebaut und verschraubt und beinhalten je einen Endlos-Kettentrieb.
  • Fig. 5 zeigt den Durchfahrtsbereich 20 in der von dem aufgespannten, ausgefahrenen Torblatt 1 verschlossenen Form. Die Führungspfosten 10a, 10b, die zwischen sich den Durchfahrtsbereich 20 aufspannen, sind auf den dem Durchfahrtbereich 20 abgewandten Teil mit weiteren, schematisch angedeuteten Teilen 41, 42 der Grundstücksumgrenzung verbunden.

Claims (19)

  1. Tor mit einem in eine Schließ- und Offenstellung bewegbaren Torblatt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Torblatt (1) mehrere gelenkig (bei 2) miteinander gekoppelte Segmente (1a, 1b, 1c, 1d) aufweist und daß die gelenkig miteinander gekoppelten Segmente (1a, 1b, 1c, 1d) außerhalb des Durchfahrtbereiches (20) so geführt sind, daß sie die Ebene des Torblattes (1) verlassen.
  2. Tor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Torblatt-Segmente (1a, 1b, 1c, 1d) außerhalb des Durchfahrtbereiches (20) nacheinander um einen Wickelkörper (3) legbar sind.
  3. Tor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Torblatt-Segmente (1a, 1b, 1c, 1d) außerhalb des Durchfahrtbereiches (20) mittels einer Auslenkeinrichtung (4) aufeinanderlegbar sind.
  4. Tor nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Torblatt (1) vertikal bewegbar ist.
  5. Tor nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die gelenkig miteinander gekoppelten Segmente (1a, 1b, 1c, 1d) in ihren horizontalen Randabschnitten geführt werden, wobei seitlich des Durchfahrtbereiches (20) aufrechte Vertikalpfosten (10a, 10b) angeordnet sind.
  6. Tor nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im oberen Abschnitt (11a, 11b), vorzugsweise am oberen Ende, jedes Vertikalpfostens (10a, 10b) eine drehbare Umlenkeinrichtung (20a, 20b), insbesondere ein Kettenrad oder eine ebensolche Walze, vorgesehen ist, über welche eine Zugeinrichtung (12a, 12b) geführt ist.
  7. Tor nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zugeinrichtung (12a, 12b) eine Endlosverbindung ist, die am oberen Endabschnitt des obersten Torblatt-Segmentes (1d) angreift.
  8. Tor nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Wickelkörper (3) und die Auslenkeinrichtung (4) in einem Unterflurgehäuse (40) angeordnet sind und daß die Vertikalpfosten (10a, 10b) aus dem Unterflurgehäuse (40) aufragend befestigt sind.
  9. Tor nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine schwenkbare Spaltabdeckung (30) auf der Oberseite des Unterflurgehäuses (40) so angeordnet ist, daß ein zum Aufwärts- und Abwärtsbewegen der Torsegmente (1a, 1b, 1c, 1d) vorgesehener Durchtrittsspalt (31) im abgesenkten Zustand des Torblattes (1) von der Spaltabdeckung (30) bedeckt ist.
  10. Tor nach einem der Ansprüche 3 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Auslenkeinrichtung (4) eine zweiarmige Kreisbogenführung (4a, 4b) aufweist.
  11. Tor nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden schlitzartig gestalteten Kreisbogenarme (4a, 4b) jeweils in der Torblattebene (1) ansetzen und einen Viertelkreis beschreiben.
  12. Tor nach einem der Ansprüche 5, 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Torsegmente (1a, 1b, 1c, 1d) randseitig hervorstehende wälzgelagerte Führungsrollen aufweisen und daß jeder Vertikalpfosten (10a, 10b) einen Führungsschlitz aufweist, der unterhalb des Durchfahrtbereiches (20) in die jeweils zwei schlitzartig gestalteten Kreisbogenarme (4a, 4b) mündet, wobei die randseitigen Führungsrollen in den Führungsschlitzen und den Kreisbogenarmen (4a, 4b) laufen.
  13. Tor nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich außerhalb, aber benachbart zum Zentrum jeder Kreisbogenführung (4a, 4b) eine weitere Umlenkeinrichtung (20c) für die Zugeinrichtung (12a, 12b) befindet.
  14. Tor nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Arm (4a) der zweiarmigen Kreisbogenführung (4a, 4b) eine innenliegende Erweiterung (4c) aufweist.
  15. Tor nach einem der Ansprüche 2 oder 4 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Wickelkörper (3; 3a, 3b, 3c, 3d) eine polygonale Gestaltung hat, wobei jede Seite des Polygons eine vorzugsweise der Segmenthöhe eines Torblattsegmentes (1a, 1b, 1c, 1d) entsprechendes Ausmaß hat.
  16. Tor nach Anspruch 2 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Wickelkörper ein oder mehrere Horizontalsegmente (3a, 3b, 3c, 3d), insbesondere Stabpolygone (5a, 5b, 5c, 5d) aufweist, die gegenüber einer gemeinsamen Achse (6) so angeordnet sind, daß ihre jeweiligen Seitenwandungen oder Stabelemente (5a, 5b, 5c, 5d) in einer jeweiligen Ebene oder Kante liegen, die ein langgestrecktes Polygon definieren, dessen Zentrum die Wickelachse (6) ist.
  17. Verfahren zum Betreiben eines Tores, insbesondere eines Tores nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem ein vertikal bewegbares Torblatt (1) unterhalb des Durchfahrtbereiches (20) ent- und gefaltet oder auf- und abgewickelt (bei 2, 3) wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    bei dem das vertikal bewegbare Torblatt (1) horizontal segmentiert ist und die Segmente (1a, 1b, 1c, 1d) beim Herablassen des Torblattes (1) unterhalb des Durchfahrtbereiches (20) segmentweise aufeinandergefaltet werden.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem das vertikal bewegbare Torblatt (1) beim Herablassen unterhalb der Durchfahrtsebene von einem Wickelkörper (3) segmentweise aufgenommen wird.
EP93106749A 1992-04-27 1993-04-26 Tor mit einem in eine Schliess- und Offenstellung bewegbaren Torblatt Withdrawn EP0571766A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4213615 1992-04-27
DE19924213615 DE4213615C2 (de) 1992-04-27 1992-04-27 Unterflurtor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0571766A1 true EP0571766A1 (de) 1993-12-01

Family

ID=6457451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93106749A Withdrawn EP0571766A1 (de) 1992-04-27 1993-04-26 Tor mit einem in eine Schliess- und Offenstellung bewegbaren Torblatt

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0571766A1 (de)
DE (1) DE4213615C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2295182A (en) * 1994-11-14 1996-05-22 Rotalac Plastics Shutters
WO1997034069A1 (en) * 1996-03-13 1997-09-18 Gerhard Stephanus Mynhardt Window screen
ITBA20110010A1 (it) * 2011-03-10 2011-06-09 Emanuela Bavaro Inferriata di protezione a scomparsa con impaccamento a fisarmonica.
WO2019020753A1 (de) * 2017-07-28 2019-01-31 Vtore Torsystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005008225B4 (de) * 2005-02-23 2014-07-03 Rehau Ag + Co. Faltbare Raumabsperrvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2644989A1 (de) * 1976-10-06 1978-04-13 Alm Tor Gmbh Rolladenverschluss fuer oeffnungen in bauwerken oder fahrzeugen
DE3331139A1 (de) * 1982-09-29 1984-03-29 Chamberlain Mfg. Corp., 60126 Elmhurst, Ill. Falttor
US4524814A (en) * 1983-06-22 1985-06-25 Deziel Edward W Enclosure assembly

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE58900960D1 (de) * 1989-04-12 1992-04-16 Malkmus Doernemann Carola Tor mit einem in die schliess- und offenstellung verschiebbaren torblatt.
DE4021180C2 (de) * 1990-07-03 1998-05-14 Alten K Gebäude mit einer Überfahrbrücke

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2644989A1 (de) * 1976-10-06 1978-04-13 Alm Tor Gmbh Rolladenverschluss fuer oeffnungen in bauwerken oder fahrzeugen
DE3331139A1 (de) * 1982-09-29 1984-03-29 Chamberlain Mfg. Corp., 60126 Elmhurst, Ill. Falttor
US4524814A (en) * 1983-06-22 1985-06-25 Deziel Edward W Enclosure assembly

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2295182A (en) * 1994-11-14 1996-05-22 Rotalac Plastics Shutters
WO1997034069A1 (en) * 1996-03-13 1997-09-18 Gerhard Stephanus Mynhardt Window screen
ITBA20110010A1 (it) * 2011-03-10 2011-06-09 Emanuela Bavaro Inferriata di protezione a scomparsa con impaccamento a fisarmonica.
WO2012120483A1 (en) * 2011-03-10 2012-09-13 Bavaro Giuseppe Protection grille with accordion -type packing mechanism
WO2019020753A1 (de) * 2017-07-28 2019-01-31 Vtore Torsystem
CN111051641A (zh) * 2017-07-28 2020-04-21 雪宁有限公司 门系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE4213615C2 (de) 2001-06-21
DE4213615A1 (de) 1993-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1104985B (de) Rollplattenvorrichtung zum Schliessen von OEffnungen oben offener Raeume ortsfester oder beweglicher Anlagen in Fahrzeugen
DE2222761A1 (de) Frei tragendes Gleittor
EP0223007B1 (de) Freitragendes Seitenschiebetor
DE1559958B1 (de) Freitragendes Schiebetor
EP0571766A1 (de) Tor mit einem in eine Schliess- und Offenstellung bewegbaren Torblatt
DE19949329C2 (de) Schnellauftor
EP0590578B1 (de) Schiebetoranlage
EP0684354A2 (de) Hubvorrichtung für Garagen
DE102008003249A1 (de) Schrankenanlage
DE2838637A1 (de) Strassenleitvorrichtung
DE19715712C2 (de) Sektionaltor
EP0737791B1 (de) Fahrschienenanordnung für verfahrbare Trennwandelemente
EP0060550B1 (de) Garagenanlage
EP0976904A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Wandöffnung
DE3524182A1 (de) Bewegbares wandelement
DE3825718C2 (de)
DE4300333A1 (de) Tor mit einem in die Schließ- und Offenstellung verschiebbaren Torblatt
DE1559958C (de) Freitragendes Schiebetor
EP0693453B1 (de) Bauaufzug
DE202014009493U1 (de) Tor
DE2410623A1 (de) Tueranlage mit einer mehrzahl von verschiebbaren pendeltuerfluegeln
CH684018A5 (de) Schiebetor.
EP0881343A1 (de) Parkvorrichtung mit mindestens zwei übereinander angeordneten Kraftfahrzeug-Stellplätzen
WO2021104903A1 (de) TOR FÜR EINE GARAGE, HALLE UND DERGLEICHEN MIT EINEM VERSCHLUSSSYSTEM ZUM ÖFFNEN UND SCHLIEßEN DER TORÖFFNUNG
DE10045851A1 (de) Fahrzeug mit Aufbau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19940326

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960124

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VERSCHLEISS- UND KORROSIONSSCHUTZ DR.DOERNEMANN GM

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990430