EP0684354A2 - Hubvorrichtung für Garagen - Google Patents
Hubvorrichtung für Garagen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0684354A2 EP0684354A2 EP95106964A EP95106964A EP0684354A2 EP 0684354 A2 EP0684354 A2 EP 0684354A2 EP 95106964 A EP95106964 A EP 95106964A EP 95106964 A EP95106964 A EP 95106964A EP 0684354 A2 EP0684354 A2 EP 0684354A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- lifting device
- drive
- spindles
- frame
- platforms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H6/00—Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
- E04H6/02—Small garages, e.g. for one or two cars
- E04H6/06—Small garages, e.g. for one or two cars with means for shifting or lifting vehicles
Definitions
- the invention relates to a lifting device for garages according to the preamble of claim 1.
- Such lifting devices are known, for example, from DE-A-839 410. Garages equipped with such lifting devices followed on from a very old proposal, according to which a pit was provided in front of a single garage in the driveway, in which there was a double platform that could be moved up and down, so that a vehicle could be parked in the pit, the driveway but still remained accessible via the upper platform.
- this pit with the lifting device is incorporated into a single-storey garage at ground level, the lifting device consisting of a box which is only open on the approach side and which is therefore correspondingly heavy.
- the pit must also be designed accordingly for the drive and the drive transmission elements.
- the invention has for its object to provide a lifting device for such double parking facilities to be accommodated in a single garage, which is equally to be realized with a simple, cost-effective construction with as little weight as possible, which is prefabricated in the factory, in particular, and simply installed in the pit can be, and in the construction of the pit no special requirements in relation to the support or mounting surfaces for drive units, guide frames or the like. Must be considered.
- the further design feature aimed at further space reduction and weight saving and in this respect also important is that the upper platform is only connected to the lower platform by at least two side supports, which in relation to the access side of both platforms in the area of the rear third of the platforms are arranged.
- the vehicle width plus double rear-view mirror dimensions no longer have to be taken into account for the width dimensioning of the lower platform, since there are no longer any support posts for the upper platform on the approach side.
- the two support posts in the lifting device according to the invention are arranged far to the rear, which thus support the upper platform like a cantilever, there is free access or exit for the second vehicle to be opened onto the lower platform, including the two-sided rear-view mirrors that are usually present.
- the garage In the event that the garage is sufficiently high, it may well be considered to raise the lifting device even when a vehicle is on the upper platform.
- the upper platform requires support at all four corners.
- the access-side two supports for the upper platform are advantageously rotatably mounted and with Cantilever provided, which will be explained in more detail. In this case, no changes to the lifting device are required, but a stronger drive must be provided, which should be designed for lifting two vehicles plus platforms.
- the drive is formed from two reversing electric motors of the same type, which are each arranged on spindles which are diagonally opposite one another on the frame or on opposite strands of the drive transmission element.
- “Same type” is understood to mean that the motors correspond in terms of output and speed and thus essentially also in their external dimensions. It is also important to assign the motors to the drive transmission element as indicated, since this is the only condition that the condition applies can be fulfilled to be able to use the same drive transmission element and thus also the same transmission pinions for the spindles, namely "same" drive element in the sense of a corresponding drive transmission element in use on a lifting device for dependent parking. This assignment is the only way to ensure that there are no greater tensile loads in the drive transmission element than in dependent parking, in which only one vehicle is ever to be lifted.
- an advantageous embodiment consists in that the drive transmission element is guided over the drive pinion of the respective motor upstream and downstream deflection pinions or rollers in such a way that the drive transmission element is more than tangential is in engagement with the drive pinion of the motor, as a result of which the load on the pinions is better distributed over their toothing.
- the associated greater length dimensioning of the drive transmission element is not a problem, because this remains the same in terms of the load dimensioning and only has to be extended to correspond to the larger wrap of the pinion.
- this further embodiment is associated with the advantage that he can use the same drive elements for a lifting device to be parked independently, only one motor having to be installed and the drive transmission element possibly having to be lengthened somewhat.
- the lifting device consists of two platforms 1, 2 arranged one above the other at a distance, which are alternately adjustable in their access level E in the garage having a correspondingly large pit G by means of lifting elements H.
- the principle of a garage equipped with such a lifting device is clearly shown in FIGS. 1, 2 and does not require any detailed explanation in this respect.
- a stationary frame 4 which essentially defines the access level E or is arranged with the upper edge at the level of the access level, downward-facing, synchronously rotatable, with the lower platform 2 by means of spindle nuts 5 Spindles 6 in adjustment engagement and their drive 7 and their drive transmission element 7 'are arranged on the frame 4.
- the all-supporting frame 4 is shown in Fig. 3. If you want to park the vehicle parked in pit G, i.e. on the lower platform 2, the upper vehicle must first be moved out of the garage and out of the garage entrance as shown in FIG. 1.
- Suitable and suitably arranged signal transmitters 18 signal the release of the upper platform 1 and release the activation of the lifting device or its drive 7, which rotates all four spindles 6 via the endless drive 10 and thus lifts both platforms 1, 2 and into the position according to FIG 2 brings from which the second vehicle can be extended. For parking, this process is reversed, i.e. if the second vehicle is in the pit or the upper platform 1 in the access level E, the other vehicle can then also enter the garage.
- On the lower platform 2 carrying extensions 8 are arranged, which support the spindle nuts 5 for the spindles 6, which are freely suspended on the frame 4 with their upper ends so that they can rotate.
- One of the spindles 6 is coupled to an E reversing motor 9, and this drivable spindle 6 is in turn connected to the other spindles 6 'via the endless drive 10, such as a chain, toothed belt or the like.
- the endless drive 10 such as a chain, toothed belt or the like.
- all spindles 6 ' are equipped with an electromagnetic brake stet to ensure a synchronous stop for all spindles 6, 6 'and thus the horizontal position of the platforms 1, 2.
- the lower platform 2 fits exactly into the opening cross-section Q of the frame 4, and the support extensions 8 arranged under the platform 2 ensure that the surface 15 'of the lower platform 2 extends in the access plane E when both platforms 1, 2 are raised.
- the upper platform 1 has an edge 11 which projects on all sides and which, in the lowered position according to FIG. 1, lies on the frame 4 and thus transfers the load to the frame 4.
- locks can also be provided which absorb the load, in particular at the end of the upper platform 1 on the approach side.
- the upper platform 1 is connected to the lower platform 2 by two lateral supports 12, which with respect to the approach side ZS of both platforms 1, 2 are arranged in the area of the rear third of the platforms 1, 2, ie, on the approach side when the second vehicle is being driven in or out there are no support posts in the way which would otherwise have to be so far apart from one another that the vehicle can pass RS with its two rear-view mirrors, so this embodiment advantageously contributes to being able to make the entire lifting device as narrow as possible.
- this platform 1 must be mounted on four support posts 12, which in contrast to the illustration in FIGS. 1, 2 are slim pillars.
- the two support posts 12 'on the approach side are mounted in a suitable manner such that they can be rotated or pivoted about their vertical axis and are provided with projections 12 ′′, as shown, for example Support post 12 'with its cantilevers 12 "into the position shown in FIG. 8, ie the vehicle with its two rear-view mirrors RS can easily pass through.
- the support posts 12 'pivot by 90 ° so that the lifting device can be moved freely into the much narrower pit G by the projections 12 ".
- FIGS. 9 to 12 Compared to a normal high garage (dashed line), with regard to independent parking, the garage ceiling D only has to be laid out relatively slightly higher in order to be able to raise the lifting device when the vehicle is parked on the upper platform 1, as shown in FIG. 10. As can be seen, the lower platform 1 'can therefore be used regardless of whether the upper platform 1 is occupied or not, in contrast to FIG. 9 when the dashed line there forms the ceiling D of the garage.
- the vehicle F 1 must first be pulled out in order to raise the lifting device with the lower vehicle F 2 and to be able to extend this vehicle. Conversely, the same applies to parking.
- the drive 7 is formed from two reversing electric motors 7 'of the same type, each of which has diagonally opposed spindles 6 or on the frame 4 opposite strands 8 'of the drive transmission element 8 are arranged.
- FIGS. 11, 12. 11 shows the embodiment in which the same-type reversing electric motors 7 'are arranged coaxially above the spindles 6, as shown, on diagonally opposed spindles.
- the two reversing electric motors 7 ' are on the strands 8' which extend opposite one another.
- the drive transmission element 8 arranged.
- the drive transmission element 8 is advantageous over the drive pinion 9 of the respective motor 7 'upstream and downstream deflection pinions or rollers 10 guided such that the drive transmission element 8 is more than tangentially engaged with the drive pinion 9 of the motor 7', which, as shown, results in larger loop lengths the drive pinions 9 and thus better load distributions on the drive pinions 9 result.
- at least the reversing electric reversing motor 7 'must be arranged under the frame 4 in order to keep the access to the platforms 1, 1' when they are each on the access level E.
- the E-deflection motor 7 'remote from the access is also advantageously arranged under the frame 4 in order to keep the access level E free of stumbling hazards in this area as well.
- the representations in FIGS. 9, 10 otherwise correspond to and in plan view of FIG. 11, that is to say that the reversing electric motors 7 ′, which are only indicated by dashed lines in FIGS. 9, 10, are not located in the representation plane.
- the platforms 1, 2 are of sandwich-type construction, for example made of a core, for example of sheet metal 14 bent several times in a U-shaped or zigzag shape transversely to the longitudinal extent, along its side edges in longitudinal profiles 13 and one arranged at least on the drive side corrosion-resistant cover layer 15 is formed. Only the U-shaped embodiment of the sheet 14 is shown.
- the two laterally pushed longitudinal profiles 13 ensure the flexural strength of the platforms 1, 2 in their longitudinal direction.
- the top layer 15 is press-deformed and thus additionally stiffened such that two parallel lanes 15 'are present.
- the spindle nuts 5 arranged in the extensions 8 are advantageously pivotally mounted, in order to take into account any dimensional tolerances and to exert no pressure on the spindle drive (s) in each stroke position or during the stroke movement.
- a protective barrier 16 can be arranged between the two platforms 1, 2, as indicated by dashed lines in FIG. 2, in order to prevent anyone from getting or falling between the platform when the lifting device is raised or lowered.
- This can also be a roller blind, for example.
- Such a protective barrier is to be designed and arranged in such a way that the access to the lower platform 2 remains free on both sides for the reasons mentioned.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Hubvorrichtung für Garagen gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
- Derartige Hubvorrichtungen sind bspw. nach der DE-A-839 410 bekannt. Mit solchen Hubvorrichtungen ausgerüstete Garagen knüpften an einen sehr alten Vorschlag an, gemäß dem vor einer Einzelgarage in der Zufahrt eine Grube vorgesehen war, in der sich eine auf und ab bewegbare Doppelplattform befand, so daß ein Fahrzeug in der Grube geparkt werden konnte, die Zufahrt aber trotzdem über die obere Plattform befahrbar blieb. Beim eingangs genannten Stand der Technik nach der DE-A-839 410 ist diese Grube mit der Hubvorrichtung in eine ebenerdige Einzelgarage einbezogen, wobei die Hubvorrichtung aus einem nur zufahrseitig offenen Kasten besteht, der somit entsprechend schwer ist. Für den Antrieb und die Antriebsübertragungselemente muß die Grube außerdem entsprechend gestaltet werden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hubvorrichtung für solche in einer Einzelgarage unterzubringende Doppelparkeinrichtungen zu schaffen, die gleichermaßen mit einer einfachen, vom Kostenaufwand her vertretbaren Konstruktion mit möglichst geringem Gewicht zu verwirklichen ist, die insbesondere als Baueinheit fabrikmäßig vorgefertigt und einfach in der Grube installiert werden kann, und bei der auch beim Bau der Grube keine besonderen Anforderungen in dieser in bezug auf die Abstütz- oder Anbringflächen für Antriebsaggregate, Führungsgestelle o. dgl. berücksichtigt werden müssen.
- Diese Aufgabe ist mit einer Hubvorrichtung der eingangs genannten Art nach der Erfindung durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich nach den Unteransprüchen.
- Bei dieser erfindungsgemäßen Lösung ist gewissermaßen alles auf einen einzigen ebenerdig im Garagenfundament einzubauenden Rahmen konzentriert, wobei die Grube entweder von vornherein beim Garagenbau oder nachträglich durch einen entsprechend großen Fundamentausschnitt zwecks Nachrüstung der Garage angelegt wird. Da die Hubbewegungen von den synchron drehbaren Spindeln bewirkt werden, insbesondere aber auch kein insgesamt schon schwerer Hubkasten zu bewegen ist, ist es auch nicht erforderlich, für den Antrieb in der Garage eine Drehstromanlage zu installieren, was sonst zusätzliche Kosten verursachen würde. Da ferner der ganze Antrieb am Rahmen konzentriert ist, ist es auch nicht erforderlich, beim Ausbau der Grube Abstützelemente bzw. Abstützflächen zu berücksichtigen.
- Das weitere, auf eine weitere Raumreduzierung und Gewichtsersparnis zielende und insoweit ebenfalls wichtige Gestaltungsmerkmal besteht darin, daß die obere Plattform lediglich durch mindestens zwei seitliche Stützen mit der unteren Plattform verbunden ist, die in bezug auf die Zufahrtsseite beider Plattformen im Bereich des hinteren Drittels der Plattformen angeordnet sind. Dadurch muß für die Breitenbemessung der unteren Plattform nicht mehr die Fahrzeugbreite plus doppelte Rückspiegelabmessung berücksichtigt werden, da auf der Zufahrtsseite keine Stützpfosten für die obere Plattform mehr im Wege stehen. Da die beiden Stützpfosten bei der erfindungsgemäßen Hubvorrichtung weit nach hinten versetzt angeordnet sind, die damit die obere Plattform wie einen Kragbalken tragen, besteht für das auf die untere Plattform aufzufahrende Zweitfahrzeug einschließlich der in der Regel vorhandenen beidseitigen Rückspiegel freie Zufahrts- bzw. Ausfahrmöglichkeit.
- Abgesehen davon, sind dadurch gewichtseinsparend nur zwei Stützpfosten für die obere Plattform erforderlich, wobei aus gleichem Grund in Weiterbildung vorteilhaft die Plattformen in Sandwichleichtbauweise mit tragenden Längsprofilen und einer befahrseitig angeordneten korrosionsfesten Decklage gebildet sind, was im einzelnen noch näher erläutert wird.
- Für den Fall, daß die Garage ausreichend hoch ist, kann durchaus in Betracht gezogen werden, die Hubvorrichtung auch dann hochzufahren, wenn auf der oberen Plattform ein Fahrzeug steht. In diesem Falle, der ein unabhängiges Befahren der beiden Plattformen zuläßt, bedarf aber die obere Plattform einer Abstützung an allen vier Ecken. Um dabei aber ebenfalls einer möglichst raumsparenden Bemessung Rechnung zu tragen, und zwar trotz vorhandener beidseitiger Rückspiegel an den Fahrzeugen, was immerhin bezüglich Rückspiegelabmessungen und ausreichenden beidseitigen Durchfahrtsdistanzen 0,5 m verlangte, sind die zufahrtsseitigen beiden Stützen für die obere Plattform vorteilhaft drehbar gelagert und mit Auskragungen versehen, was noch näher erläutert wird. Für diesen Fall sind keinerlei Änderungen an der Hubvorrichtung erforderlich, allerdings muß ein stärkerer Antrieb vorgesehen werden, der für den Hub zweier Fahrzeuge plus Plattformen ausgelegt sein müßte. Diesbezüglich besteht eine vorteilhafte Weiterbildung darin, daß der Antrieb aus zwei typengleichen E-Umkehrmotoren gebildet ist, die jeweils an sich diagonal am Rahmen gegenüberstehenden Spindeln oder an sich gegenüber erstreckenden Strängen des Antriebsübertragungselementes angeordnet sind. Unter "typengleich" ist dabei zu verstehen, daß sich die Motoren in der Leistung und mit ihrer Drehzahl und damit im wesentlichen auch in ihren äußeren Abmessungen entsprechen. Wesentlich ist dabei auch die Zuordnung der Motoren zum Antriebsübertragungselement wie angegeben, da nur mit dieser Maßgabe die Bedingung erfüllt werden kann, das gleiche Antriebsübertragungselement verwenden zu können und damit auch die gleichen Übertragungsritzel für die Spindeln, und zwar "gleiches" Antriebselement im Sinne eines entsprechenden Antriebsübertragungselementes in Verwendung an einer Hubvorrichtung für eine abhängige Beparkung. Nur durch diese Zuordnung ist gewährleistet, daß für das Antriebsübertragungselement keine größeren Zugbelastungen in diesem auftreten wie bei einer abhängigen Beparkung, bei der ja nur immer ein Fahrzeug zu heben ist.
- Für den Fall der Zuordnung der beiden Motoren an sich gegenüber erstreckenden Strängen des Antriebsübertragungselementes besteht eine vorteilhafte Ausgestaltung darin, daß das Antriebsübertragungselement über dem Antriebsritzel des jeweiligen Motors vor- und nachgeordnete Umlenkritzel-oder -rollen derart geführt ist, daß das Antriebsübertragungselement mehr als tangential mit dem Antriebsritzel des Motors im Eingriff steht, wodurch sich die Belastung der Ritzel besser auf deren Verzahnung verteilt. Die damit verbundene größere Längenbemessung des Antriebsübertragungselementes stellt kein Problem dar, denn dieses bleibt von der Belastungsdimensionierung her gesehen das gleiche und muß nur verlängert werden, um der größeren Umschlingung der Ritzel zu entsprechen. Für den Hersteller ist diese weitere Ausgestaltung mit dem Vorteil verbunden, daß er für eine unabhängig zu beparkende Hubvorrichtung die gleichen Antriebselemente verwenden kann, wobei nur ein Motor mehr zu installieren ist und ggf. das Antriebsübertragungselement etwas verlängert werden muß.
- Die erfindungsgemäße Hubvorrichtung und vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
- Es zeigt schematisch
- Fig. 1 einen Schnitt durch die Garage mit eingeparkten Fahrzeugen;
- Fig. 2 einen Schnitt durch die Garage mit dem ausfahrbereiten Zweitfahrzeug;
- Fig. 3 eine Draufsicht auf den Rahmen der Hubvorrichtung;
- Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine der Plattformen;
- Fig. 5 einen Querschnitt durch die Plattform gemäß Fig. 4;
- Fig. 6 einen vergrößerten Schnitt durch einen Eckbereich des Rahmens und der in Befahrstellung befindlichen unteren Plattform;
- Fig. 7 eine Vorderansicht der Plattform in besonderer Ausführungsform;
- Fig. 8 die zufahrtsseitige Ansicht der Hubvorrichtung in einer weiteren Ausführungsform;
- Fig. 9 einen Längsschnitt durch eine Garage mit der Hubvorrichtung und eingeparkten Fahrzeugen für eine unabhängige Beparkung;
- Fig. 10 einen Längsschnitt mit angehobener Hubvorrichtung;
- Fig. 11 in Draufsicht die Antriebselemente der Hubvorrichtung und
- Fig. 12 in Draufsicht eine andere Ausführungsform der Antriebselemente der Hubvorrichtung.
- Die Hubvorrichtung besteht aus zwei übereinander in Distanz angeordneten Plattformen 1, 2, die in der eine entsprechend große Grube G aufweisenden Garage mittels Hubelementen H wechselweise in deren Zufahrtsebene E verstellbar sind. Das Prinzip einer mit einer derartigen Hubvorrichtung ausgerüsteten Garage ergibt sich klar aus den Fig. 1, 2 und bedarf insoweit keiner ins Einzelne gehenden Erläuterung.
- Für die Hubvorrichtung ist nun wesentlich, daß an den Eckbereichen 3 eines stationären Rahmens 4, der im wesentlichen die Zufahrtsebene E definiert bzw. mit Oberkante in Höhe der Zufahrtsebene angeordnet ist, nach unten weisende, synchron drehbare, mit der unteren Plattform 2 durch Spindelmuttern 5 im Verstelleingriff stehende Spindeln 6 und deren Antrieb 7 und deren Antriebsübertragungselement 7' am Rahmen 4 angeordnet sind. Der alles tragende Rahmen 4 ist in Fig. 3 dargestellt. Will man das in der Grube G, d.h., auf der unteren Plattform 2 geparkte Fahrzeug ausparken, so muß das obere Fahrzeug gemäß Fig. 1 zunächst aus der Garage heraus und aus der Garagenzufahrt weggefahren werden. Geeignete und geeignet angeordnete Signalgeber 18 signalisieren die Freistellung der oberen Plattform 1 und geben die Einschaltung der Hubvorrichtung bzw. von deren Antrieb 7 frei, der über den Endlostrieb 10 alle vier Spindeln 6 dreht und damit beide Plattformen 1, 2 anhebt und in Stellung gemäß Fig. 2 bringt, aus der das Zweitfahrzeug ausgefahren werden kann. Zum Einparken verläuft dieser Vorgang umgekehrt, d.h., wenn sich das Zweitfahrzeug in der Grube befindet, bzw. die obere Plattform 1 in der Zufahrtsebene E, kann dann das andere Fahrzeug ebenfalls in die Garage einfahren. An der unteren Plattform 2 sind Tragfortsätze 8 angeordnet, die die Spindelmuttern 5 für die Spindeln 6 tragen, die frei nach unten hängend mit ihren oberen Enden drehbar am Rahmen 4 gelagert sind.
- Eine der Spindeln 6 ist mit einem E-Umkehrmotor 9 gekoppelt, und diese antreibbare Spindel 6 steht ihrerseits mit den anderen Spindeln 6' über dem Endlostrieb 10, wie Kette, Zahnriemen o. dgl., in Verbindung. Zweckmäßig sind alle Spindeln 6' mit je einer elektromagnetischen Bremse ausgerüstet, um einen Synchronstop für alle Spindeln 6, 6' und damit die Horizontalstellung der Plattformen 1, 2 zu gewährleisten.
- Wie aus Fig. 5 ersichtlich, paßt die untere Plattform 2 genau in den Öffnungsquerschnitt Q des Rahmens 4, und die unter der Plattform 2 angeordneten Tragfortsätze 8 sorgen dafür, daß sich die Oberfläche 15' der unteren Plattform 2 in der Zufahrtsebene E erstreckt, wenn beide Plattformen 1, 2 angehoben sind. Die obere Plattform 1 weist demgegenüber einen allseitig überstehenden Rand 11 auf, der sich in abgesenkter Stellung gemäß Fig. 1 auf den Rahmen 4 auflegt und damit die Auflast auf den Rahmen 4 überträgt. Abgesehen davon, können aber auch Arretierungen vorgesehen werden, die die Auflast insbesondere am zufahrseitigen Ende der oberen Plattform 1 aufnehmen. Es ist aber auch möglich, am Rahmen 4 ein um die Stärke S der oberen Plattform 1 eingetieften, umlaufenden Auflagerand anzuordnen, auf den sich die obere Plattform 1 auflegt.
- Um die in Befahrstellung aufgehobene untere Plattform 2 beim Auf- oder Abfahren eines Fahrzeuges gegen Schwingungen zu sichern, die die freihängenden Spindeln 6 und deren Lager 3' quer belasten würden, sind gemäß Fig. 6 die Lager 3' der Spindeln 6 am Rahmen 4 mit nach unten offenen, topfartigen Ausnehmungen 3" und die Spindelmuttern 5 der unteren Plattform mit in die Ausnehmungen 3" passenden Köpfen 5' versehen. Die Ausnehmungen 3" und die Köpfe 5' sind dabei, wie dargestellt, vorteilhaft kegelstumpfförmig ausgebildet. Wie aus den Fig. 1, 2 ersichtlich, ist bei dieser Ausführungsform die obere Plattform 1 durch zwei seitliche Stützen 12 mit der unteren Plattform 2 verbunden, die in bezug auf die Zufahrtsseite ZS beider Plattformen 1, 2 im Bereich des hinteren Drittels der Plattformen 1, 2 angeordnet sind, d.h., zufahrseitig stehen beim Auffahren bzw. Ausfahren des zweiten Fahrzeuges keine Stützpfosten im Weg, die sonst zueinander so weit voneinander distanziert sein müßten, daß das Fahrzeug mit seinen beiden Rückspiegeln RS passieren kann. Diese Ausführungsform trägt also vorteilhaft dazu bei, die ganze Hubvorrichtung so schmal wie möglich bemessen zu können.
- Aus den genannten Gründen, d.h., wenn bei ausreichend hoher Garage die Hubvorrichtung mit auf der oberen Plattform 1 geparktem Fahrzeug hochgefahren werden kann, muß diese Plattform 1 auf vier Stützpfosten 12 gelagert werden, die dann im Gegensatz zur Darstellung in den Fig. 1, 2 schlanke Säulen sind. Dabei werden aber die beiden zufahrtsseitigen Stützpfosten 12' (siehe Fig. 8) in geeigneter Weise um ihre vertikale Achse dreh- bzw. schwenkbar gelagert und mit Auskragungen 12", wie bspw. dargestellt, versehen. Automatisch gelenkt von Stellelementen 19, nehmen dabei die Stützpfosten 12' mit ihren Auskragungen 12" die in Fig. 8 dargestellte Position ein, d.h., das Fahrzeug kann mit seinen beiden Rückspiegeln RS problemlos passieren. Beim Absenken der Hubvorrichtung schwenken dann, von den Stellelementen 19 betätigt, die Stützpfosten 12' um 90°, so daß die Hubvorrichtung unbehindert von den Auskragungen 12" in die wesentlich engere Grube G eingefahren werden kann.
- Bei diesem Fall einer unabhängigen Beparkung bleibend, wird auf die Fig. 9 bis 12 verwiesen. Gegenüber einer normal hohen Garage (gestrichelte Linie) muß mit Rücksicht auf eine unabhängige Beparkung die Garagendecke D nur relativ geringfügig höher angelegt sein, um die Hubvorrichtung bei aufgeparktem Fahrzeug auf der oberen Plattform 1, wie in Fig. 10 dargestellt, hochfahren zu können. Wie ersichtlich, kann also die untere Plattform 1' unabhängig davon, ob die obere Plattform 1 besetzt ist oder nicht, befahren werden, und zwar im Gegensatz zur Fig. 9 dann, wenn die dort gestrichelte Linie die Decke D der Garage bildet. Hierbei muß, wenn das untere Fahrzeug ausgeparkt werden soll, erst das Fahrzeug F1 herausgefahren werden, um die Hubvorrichtung mit dem unteren Fahrzeug F2 hochfahren und dieses Fahrzeug ausfahren zu können. Für das Einparken gilt umgekehrt das gleiche. In diesem Fall muß also immer nur das Gewicht der Hubvorrichtung und das eines Fahrzeuges angehoben werden, während die Hubleistung beim hier interessierenden Fall auf das Gewicht der Hubvorrichtung und das von zwei Fahrzeugen abgestellt sein muß. Um dafür bei den gleichen, die Hubbewegung bewirkenden Elementen (E-Motor, Antriebsübertragungselement und Ritzel) bleiben zu können, ist der Antrieb 7 aus zwei typengleichen E-Umkehrmotoren 7' gebildet, die jeweils an sich diagonal am Rahmen 4 gegenüberstehenden Spindeln 6 oder an sich gegenüber erstreckenden Strängen 8' des Antriebsübertragungselementes 8 angeordnet sind. Hierzu wird auf Fig. 11, 12 Bezug genommen. Fig. 11 stellt dabei die Ausführungsform dar, bei der die typengleichen E-Umkehrmotoren 7' koaxial über den Spindeln 6 angeordnet sind, und zwar, wie dargestellt, an sich diagonal gegenüberstehenden Spindeln. Bei der Ausführungsform nach Fig. 12, die zum gleichen Ergebnis führt (vom E-Umkehrmotor in das Antriebsübertragungselement eingeleitete Zugbelastung immer nur bis zum anderen E-Umkehrmotor reichend), sind die beiden E-Umkehrmotoren 7' an den sich gegenüber erstreckenden Strängen 8' des Antriebsübertragungselementes 8 angeordnet. Um dabei einen lediglich tangentialen Eingriff des Antriebsübertragungselementes 8 an den Antriebsritzeln 9 zu vermeiden (Belastungskonzentration im wesentlichen auf einen Zahn des Antriebsritzels 9), ist vorteilhaft das Antriebsübertragungselement 8 über dem Antriebsritzel 9 des jeweiligen Motors 7' vor- und nachgeordnete Umlenkritzel- oder -rollen 10 derart geführt, daß das Antriebsübertragungselement 8 mehr als tangential mit dem Antriebsritzel 9 des Motors 7' im Eingriff steht, wodurch sich, wie dargestellt, größere Umschlingungslängen an den Antriebsritzeln 9 und damit bessere Belastungsverteilungen an den Antriebsritzeln 9 ergeben. Bei dieser Ausführungsform muß zumindest der zufahrseitige E-Umkehrmotor 7' unter dem Rahmen 4 angeordnet sein, um die Zufahrt zu den Plattformen 1, 1', wenn sich diese jeweils auf Zufahrtsebene E befinden, freizuhalten. Vorteilhaft wird auch der zufahrtsferne E-Umlenkmotor 7' unter dem Rahmen 4 angeordnet, um auch in diesem Bereich die Zufahrtsebene E von Stolperhindernissen freizuhalten. Die Darstellungen in Fig. 9, 10 entsprechen im übrigen und in Draufsicht der Fig. 11, d.h., die in den Fig. 9, 10 nur gestrichelt angedeuteten E-Umkehrmotoren 7' befinden sich nicht in der Darstellungsebene.
- Unter Verweis auf Fig. 4 sind die Plattformen 1, 2 in Sandwichleichtbauweise bspw. aus einem Kern bspw. aus quer zur Längserstreckung mehrfach u-oder zick-zack-förmig gekröpften, längs ihrer Seitenränder in Längsprofilen 13 gefaßten Blech 14 und einer mindestens befahrseitig angeordneten korrosionsfesten Decklage 15 gebildet. Dargestellt ist nur die u-förmig gekröpfte Ausführungsform des Bleches 14.
- Die beiden seitlich aufgeschobenen Längsprofile 13 (siehe Fig. 5) sorgen für die Biegefestigkeit der Plattformen 1, 2 in deren Längsrichtung. Wie in Fig. 7 verdeutlicht, ist die Decklage 15 derart preßverformt und damit zusätzlich versteift, daß zwei parallele Fahrspuren 15' vorhanden sind. Ergänzt sei noch, ohne daß dies besonders dargestellt ist, daß die in den Fortsätzen 8 angeordneten Spindelmuttern 5 vorteilhaft pendelnd gelagert sind, um etwaigen Maßtoleranzen Rechnung zu tragen und um in jeder Hubstellung oder während der Hubbewegung keinen Zwang auf den bzw. die Spindeltriebe auszuüben.
- Aus Sicherheitsgründen kann zwischen den beiden Plattformen 1, 2, wie in Fig. 2 gestrichelt angedeutet, eine Schutzbarriere 16 angeordnet werden, um zu verhindern, daß beim Hoch- oder Niederfahren der Hubvorrichtung jemand zwischen die Plattform gelangen bzw. fallen kann. Dabei kann es sich bspw. auch um ein Rollo handeln. Eine solche Schutzbarriere ist so auszubilden und anzuordnen, daß die Zufahrt zur unteren Plattform 2 aus den genannten Gründen auf beiden Seiten frei bleibt.
Claims (10)
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lager (3') für die Spindeln (6), deren mindestens einer Antrieb (7) und deren Antriebsübertragungselemente (7') an einem stationären Rahmen (4), der im wesentlichen die Zufahrtsebene (E) definiert, angeordnet sind und daß die obere Plattform (1) durch mindestens zwei seitliche Stützen (12) mit der unteren Plattform (2) verbunden ist, wobei die mindestens zwei Stützen (12) in bezug auf die Zufahrtsseite (ZS) beider Plattformen (1, 2) im Bereich des hinteren Drittels der Plattformen (1, 2) angeordnet sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß an der unteren Plattform (2) Tragfortsätze (8) für die Spindelmuttern (5) angeordnet sind.
daß die Spindeln (6, 6') frei nach unten hängend am Rahmen (4) gelagert sind.
daß die Lager (3') der Spindeln (6) am Rahmen (4) mit nach unten offenen, topfartigen Ausnehmungen (3") und die Spindelmuttern (5) der unteren Plattform (2) mit in die Ausnehmungen (3") passenden Köpfen (5') versehen sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß eine der Spindeln (6) mit einem coaxialen E-Umkehrmotor (9) gekoppelt und diese antreibbare Spindel (6) mit den anderen Spindeln (6') über einen Endlostrieb (10), wie Kette, Zahnriemen o. dgl., gekoppelt ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß am Rahmen (4) ein um die Stärke (S) der oberen Plattform (1) eingetiefter, umlaufendsr Auflagerand angeordnet ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß die obere Plattform (1) mit vier Stützen (12) auf der unteren Plattform (2) angeordnet ist, wobei die zufahrtsseitigen Stützen (12') drehbar gelagert und mit Auskragungen (12") versehen sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Plattformen (1, 2) in Sandwichleichtbauweise mit tragenden Längsprofilen (13) und einer befahrseitig korrosionsfesten Decklage (15) ausgebildet sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Antrieb (7) aus zwei typengleichen E-Umkehrmotoren (7') gebildet ist, die jeweils an sich diagonal am Rahmen (4) gegenüberstehenden Spindeln (6) oder an sich gegenüber erstreckenden Strängen (8') des Antriebsübertragungselementes (8) angeordnet sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß bei Zuordnung der beiden E-Umkehrmotoren (7') zu sich gegenüber erstreckenden Strängen (8') des Antriebsübertragungselementes (8) dieses über dem Antriebsritzel (9) des jeweiligen Motors (7') vor- und nachgeordnete Umlenkritzel- oder -rollen (10) derart geführt ist, daß das Antriebsübertragungselement (8) mehr als tangential mit dem Antriebsritzel (9) des Motors (7') im Eingriff steht, wobei mindestens der zufahrtsseitige E-Umkehrmotor (7') unter dem Rahmen (4) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4418496 | 1994-05-27 | ||
DE19944418496 DE4418496C1 (de) | 1994-05-27 | 1994-05-27 | Hubvorrichtung für Garagen |
DE1995105530 DE19505530A1 (de) | 1995-02-18 | 1995-02-18 | Hubvorrichtung für Garagen |
DE19505530 | 1995-02-18 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0684354A2 true EP0684354A2 (de) | 1995-11-29 |
EP0684354A3 EP0684354A3 (de) | 1996-03-20 |
Family
ID=25936922
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP95106964A Withdrawn EP0684354A3 (de) | 1994-05-27 | 1995-05-09 | Hubvorrichtung für Garagen. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0684354A3 (de) |
CZ (1) | CZ134795A3 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0787870A1 (de) * | 1996-02-02 | 1997-08-06 | Octave Chalain | Autogarage mit vertikaler Hebevorrichtung |
CN102852360A (zh) * | 2012-09-20 | 2013-01-02 | 浙江工业大学 | 双层无避让式立体车库 |
CN103556857A (zh) * | 2013-10-12 | 2014-02-05 | 沈阳化工大学 | 一种可移动式的草坪生态停车装置 |
CN108222595A (zh) * | 2017-12-23 | 2018-06-29 | 安徽乐库智能停车设备有限公司 | 一种双层半地坑升降横移式停车设备 |
CN109057464A (zh) * | 2018-08-08 | 2018-12-21 | 盐城市晟方机械有限公司 | 防侧翻立体车库升降装置 |
CN109403687A (zh) * | 2018-12-27 | 2019-03-01 | 广西科技大学 | 一种多功能智能立体泊车装置 |
CN110388102A (zh) * | 2018-04-22 | 2019-10-29 | 湖北职业技术学院 | 一种双驱立体车库升降平台 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109537949A (zh) * | 2018-11-14 | 2019-03-29 | 合肥林夏智能科技有限公司 | 一种双层智能停车位 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE839410C (de) * | 1948-09-29 | 1952-05-19 | Karl Haug | Gebaeude, insbesondere Garage |
CH399720A (de) * | 1963-03-08 | 1965-09-30 | Steinmann Kress Otto | Versenkbare Garage |
DE2644022A1 (de) * | 1976-09-30 | 1978-04-06 | Mpb Metall & Parksystem Bau | Vorrichtung zum abstellen von fahrzeugen auf mindestens zwei uebereinander angeordneten plattformen |
DE2834294A1 (de) * | 1978-08-04 | 1980-02-28 | Franz Stark | Versenkbares gebaeude |
DE9200871U1 (de) * | 1992-01-25 | 1992-07-02 | Würzinger, Vinzenz, 8391 Untergriesbach | Doppelparker-Garage |
-
1995
- 1995-05-09 EP EP95106964A patent/EP0684354A3/de not_active Withdrawn
- 1995-05-25 CZ CZ951347A patent/CZ134795A3/cs unknown
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE839410C (de) * | 1948-09-29 | 1952-05-19 | Karl Haug | Gebaeude, insbesondere Garage |
CH399720A (de) * | 1963-03-08 | 1965-09-30 | Steinmann Kress Otto | Versenkbare Garage |
DE2644022A1 (de) * | 1976-09-30 | 1978-04-06 | Mpb Metall & Parksystem Bau | Vorrichtung zum abstellen von fahrzeugen auf mindestens zwei uebereinander angeordneten plattformen |
DE2834294A1 (de) * | 1978-08-04 | 1980-02-28 | Franz Stark | Versenkbares gebaeude |
DE9200871U1 (de) * | 1992-01-25 | 1992-07-02 | Würzinger, Vinzenz, 8391 Untergriesbach | Doppelparker-Garage |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0787870A1 (de) * | 1996-02-02 | 1997-08-06 | Octave Chalain | Autogarage mit vertikaler Hebevorrichtung |
FR2744475A1 (fr) * | 1996-02-02 | 1997-08-08 | Chalain Octave | Dispositif de garage de vehicules a levage vertical |
CN102852360A (zh) * | 2012-09-20 | 2013-01-02 | 浙江工业大学 | 双层无避让式立体车库 |
CN103556857A (zh) * | 2013-10-12 | 2014-02-05 | 沈阳化工大学 | 一种可移动式的草坪生态停车装置 |
CN103556857B (zh) * | 2013-10-12 | 2016-04-06 | 沈阳化工大学 | 一种可移动式的草坪生态停车装置 |
CN108222595A (zh) * | 2017-12-23 | 2018-06-29 | 安徽乐库智能停车设备有限公司 | 一种双层半地坑升降横移式停车设备 |
CN110388102A (zh) * | 2018-04-22 | 2019-10-29 | 湖北职业技术学院 | 一种双驱立体车库升降平台 |
CN110388102B (zh) * | 2018-04-22 | 2024-04-09 | 湖北职业技术学院 | 一种双驱立体车库升降平台 |
CN109057464A (zh) * | 2018-08-08 | 2018-12-21 | 盐城市晟方机械有限公司 | 防侧翻立体车库升降装置 |
CN109403687A (zh) * | 2018-12-27 | 2019-03-01 | 广西科技大学 | 一种多功能智能立体泊车装置 |
CN109403687B (zh) * | 2018-12-27 | 2023-08-22 | 广西科技大学 | 一种多功能智能立体泊车装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0684354A3 (de) | 1996-03-20 |
CZ134795A3 (en) | 1995-12-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0453409B1 (de) | Hebevorrichtung, insbesondere für Betten | |
WO2008095324A1 (de) | Aus der liftkabine wartbarer antrieb für eine liftkabine | |
DE69605370T2 (de) | Metallleitplanken für Mittelstreifen | |
AT407037B (de) | Aufzugssystem | |
EP0684354A2 (de) | Hubvorrichtung für Garagen | |
EP1914187B1 (de) | Senkrechtaufzug | |
DE2301998A1 (de) | Flugzeugladebruecke | |
DE3714053A1 (de) | Aufzug fuer personentransport | |
DE4418496C1 (de) | Hubvorrichtung für Garagen | |
DE10210247A1 (de) | Schnellauftor | |
DE19907242B4 (de) | Mobile Trennwand mit Abschlußprofil | |
EP1029997A2 (de) | Mobile Trennwand mit Abschlussprofil | |
EP0571766A1 (de) | Tor mit einem in eine Schliess- und Offenstellung bewegbaren Torblatt | |
EP0353639B1 (de) | Rolladenartige Abdeckung für Reparatur- und Montagegruben | |
DE202007014472U1 (de) | Türkonstruktion für einen Aufzug | |
EP0060550B1 (de) | Garagenanlage | |
EP0154290A2 (de) | Radgarage | |
EP0220594B1 (de) | Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE9413189U1 (de) | Hubvorrichtung für Garagen | |
EP0698164A1 (de) | Parkiersystem | |
DE102016101377A1 (de) | Schiebetor und Modulsystem zum Herstellen eines Schiebetors | |
DE29604213U1 (de) | Hebebühne | |
EP4269313A1 (de) | Universeller aufzug | |
DE29710648U1 (de) | Sektionshubtor | |
DE2644669C2 (de) | Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen auf mindestens zwei übereinander angeordneten Plattformen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19960521 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19960731 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19970211 |