EP1029997A2 - Mobile Trennwand mit Abschlussprofil - Google Patents

Mobile Trennwand mit Abschlussprofil Download PDF

Info

Publication number
EP1029997A2
EP1029997A2 EP00103049A EP00103049A EP1029997A2 EP 1029997 A2 EP1029997 A2 EP 1029997A2 EP 00103049 A EP00103049 A EP 00103049A EP 00103049 A EP00103049 A EP 00103049A EP 1029997 A2 EP1029997 A2 EP 1029997A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
mobile partition
frame
profile
partition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00103049A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1029997A3 (de
Inventor
Markus Bischof
Stefan Rechsteiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7898215&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1029997(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP1029997A2 publication Critical patent/EP1029997A2/de
Publication of EP1029997A3 publication Critical patent/EP1029997A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • E04B2/827Partitions constituted of sliding panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7461Details of connection of sheet panels to frame or posts
    • E04B2002/7468Details of connection of sheet panels to frame or posts using magnets

Definitions

  • the invention is based on a mobile partition according to the preamble of claim 1.
  • the mobile partition instructs several a running track suspended wall elements, each consisting of a Frame and consist of at least one plate, at least one end profile, that can be moved and pressed vertically, and at least one the movement of the end profile causing lifting element, which by a horizontally acting coupling element can be activated, with end profiles of the wall elements between floor and ceiling and the coupling elements of the wall elements can be operatively connected to one another are.
  • DE 24 04 874 shows a mobile partition, the individual wall elements guided on the ceiling and motorized in the horizontal direction are movable.
  • each wall element sealing strips are arranged, which in a Articulated scissors arranged on each wall element can be moved vertically.
  • Each joint scissors is driven by a spindle, which is operated by a Coupling piece with the spindle of the adjacent wall element is connected.
  • On a closing element of the partition is a Motor attached, its output shaft to the spindle of the last wall element intervenes so that after the final positioning of all wall elements all spindles rotated and the sealing strips of all wall elements be extended.
  • a disadvantage is the central arrangement of the Articulated scissors within the wall elements. Especially with transparent ones This creates a negative appearance for wall elements.
  • the known mechanics are not suitable for use in today's Frame structures.
  • Another mobile partition is from the Austrian patent specification AT 325262 known.
  • This partition consists of several wall elements and is suitable for optional subdivision of rooms.
  • the gap becomes a floor guide and the gap to a running rail or the ceiling closed by a profile that can be moved up from the floor guide rail.
  • the profile presses after it seals against the bottom the wall elements is driven, the wall elements with the top sealing against the running rail or ceiling.
  • the profile is from one in the bottom guide rail rotatably mounted threaded rod and one coupled spreading mechanism activated.
  • the complex structure Such a spreading mechanism requires complex production and maintenance. Due to the arrangement of the floor guide rail including the profile in the floor is appropriately dimensioned Recess required.
  • EP 0 586 854 A2 describes a mobile partition with several in one Slide rail slidably known wall elements, wherein one of the wall elements contains a swing door.
  • the swing door is up in a frame of the wall element and below directly on the floor by means of an anchoring device arranged in a door bar is pivotable stored.
  • the anchoring device has a horizontally arranged Spindle drive on, in the extended state of the partition can be operated manually by a bevel gear.
  • the spindle drive pushes a wedge-shaped profile against the inside of the door strip vertically displaceably guided counter profile, which thereby against the floor is pressed.
  • a protruding bolt of the counter profile engages a floor socket and forms the lower bearing of the swing door.
  • a sealing function is not by this anchoring device a single one fulfilled for other wall elements.
  • a mobile partition is described in EP 0 629 752 B1, which are used for optional room division with high sound insulation is suitable and when not in use along running tracks in stacking places can be pushed together in a small space.
  • the lifting elements are from a common compressed air source actuated by joining the individual wall elements.
  • the central arrangement of the lifting mechanism within the respective wall element due to use in a transparent wall a negative appearance. Since the partition has no floor guide has and the wall elements are not locked to each other, can the wall elements are pushed apart in the event of abuse.
  • the invention has for its object a mobile partition to design the preamble of claim 1 so that a thermal All wall elements can be sealed and tamper protection between adjacent wall elements is guaranteed.
  • the subject of claim 1 has the advantage that Creation of the mobile partition according to the invention with end profiles it is now also possible to create an attractive exterior enclosure or buildings with regard to acceptable thermal insulation in the floor and ceiling area, which is a safeguard against manipulation offers.
  • the entire partition meets the conditions of Thermal protection regulation, so that, for. B. also a front glazing low outside temperatures no energetic and therefore expensive Disadvantages more.
  • the individual wall elements of the Partition can be made of suitable clear and / or opaque Materials consist, for example, of metals, glass, plaster, wood or plastic.
  • the partition can be trained with or without floor guides.
  • the floor guide is in If necessary, a trapezoidal profile with a maximum height of 10 mm.
  • the mobile partition consists of independently movable ones Wall elements that are frameless or with a preferably torsion-resistant Frames are formed.
  • the wall elements can also designed as a swing leaf, swing leaf or moving automatic door his. All wall elements can be moved out of the partition wall axis and parked in a space-saving place.
  • Each wall element is at one or two points by means of carriages Can be moved in a track attached to the ceiling.
  • For horizontal Sealing is an end profile from each wall element the running rail and an end profile pressed against the floor.
  • the end profiles are extended and retracted using a mechanism, which can be controlled via an automatically or manually controlled drive unit Operation is set.
  • the primary horizontal shift in mechanics becomes a lock and the secondary vertical displacement becomes a tension the wall elements used.
  • the drive movement from the drive unit is horizontal and is both on the floor and ceiling side by coupling elements inside transfer each wall element to the next wall element.
  • Lifting devices within the wall elements move the end profiles in vertical direction.
  • the drive unit primarily causes a shift each coupling element in the adjacent wall element, so that the Partition after exerting pressure on the interface between withstands neighboring wall elements.
  • the coupling elements are in the Parking position or when extending or retracting the wall elements completely retracted in the frame of the respective wall element, so that none Risk of injury from protruding parts.
  • the conception of Wall elements allows the partition z. B. from design Reasons to build slightly curved. An arrangement of the individual Wall elements with an angular offset of up to 20 degrees are possible.
  • the end profiles are on the horizontal sides of the frame each Wall element arranged and completely hidden in the idle state arranged within the frame. Furthermore, are in the Frame concealed coupling elements, functional profiles, lifting elements and restoring devices.
  • the functional profile has a U-shaped Cross section on, with the two legs are attached in the frame.
  • the functional profile is in a recess between the two legs the lifting element is pivotally mounted.
  • the lifting element is L-shaped formed, one leg inside and one leg outside of the functional profile works.
  • the inner leg is non-positive with the coupling element connected to the ends of the functional profile is horizontally movable in guide sleeves.
  • the outer leg is non-positively connected with a bolt in the end profile is attached.
  • This arrangement of the components allows for a horizontal Movement of the coupling element a pivoting of the lifting element and thus the vertical movement of the end profile.
  • the Coupling elements are inside during the horizontal movement of the neighboring frame profile, preferably in its functional profile introduced and establish the operative connection.
  • the centering between the coupling elements and the functional profiles by interlocking the vertical sides of the frame adjacent Wall elements guaranteed.
  • An additional positioning aid is not mandatory.
  • the coupling element preferably in the form of a push rod, extends spread over the width of the wall element and is advantageously each stored in two functional profiles.
  • the pressure from the drive unit decreases cause restoring elements between the end profile and the functional profile and between the functional profile and the coupling element the unlocking, d. H. the retraction of the coupling elements in the Wall elements.
  • the provision can also be made in the opposite direction acting drive unit take place.
  • the assignment of two lifting elements for each end profile increases accuracy and reliability of the system. A complete thermal seal is created. Self Slight bumps in the floor can be achieved by arranging two functional profiles can be compensated for, because a spring bearing of the end profile is present on the bolt.
  • the mechanics for tensioning and locking can be used with suitable Frame profiles can also be retrofitted.
  • the basic structure enables an assembly module to be formed simply and easily can be assembled and disassembled if necessary. That of tension the end profiles or the locking of the wall elements serving Components of the mechanical system are completely in the frame construction arranged of the wall element. This makes it suitable the system especially for use in transparent partitions, since there are no visual impairments to the appearance.
  • the frame consists of e.g. B. from the known metallic materials or suitable plastics and overlaps the discs on the Edge.
  • the frame completely surrounds the pane or it is only on the top and bottom horizontal edges, with the vertical unframed edges of the pane, possibly seals, z. B. made of rubber or magnetic materials.
  • the thermal properties of the frame are twofold Glazing of the wall elements is an advantage.
  • the frame is then also thermally and physically separated from two-part profiles, especially in the case of differing outside and inside temperatures compensate for different material expansion to be able to.
  • the entire frame structure is constructed so that cross and Longitudinal beams the actual load-bearing and connecting characteristics for have the disks and functional profiles arranged in the cross members the system parts used to brace the wall elements includes.
  • This functionally separate and possibly also physically separate construction of the frame basically simplifies assembly or maintenance of the mechanical system due to improved access options. Another improvement in this regard will be created by the modularity of the mechanical systems, furthermore retrofitting is possible, provided that it is suitable Profile structure exists.
  • the coupling elements can block the vertical pressure to the interface between adjacent wall elements also another mechanism for locking or additional floor locking actuate.
  • the coupling mechanism activate further devices when a certain position is reached, such as B. the activation of door drives, roller shutters or blinds as well as advertising media in the form of all-round ribbons.
  • the bracing of the individual Wall elements of the mobile partition are dispensed with. Then is exclusive the function designed to lock the wall elements. In this case, no end profiles are required, only storage within the frame for by means of a drive unit operable coupling rods, preferably in functional profiles, and corresponding restoring devices.
  • the mobile partition 1 is made up of several tabular ones independently of one another movable wall elements 2 assembled and for Room partitioning or suitable as an external closure. All wall elements 2 can from a space-saving parking position, a so-called Station, driven into the partition wall axis and braced there.
  • Each of these wall elements 2 consists of the exemplary embodiment a torsionally rigid frame 3 made of metal, in particular steel and / or aluminum, and two spaced apart Disks 4, which consist of a transparent material, for example Plastic or glass.
  • the frame 3 has vertical sides each wall element 2 longitudinal beams 5 and on horizontal sides Cross member 6, each overlap the two discs 4.
  • To the upper horizontal cross members 6 of the frame 3 are arranged carriages, by means of which the wall elements 2 in a in a building ceiling 7 fixed track are movable.
  • Two functional profiles 11 are preferably fastened in each cross member 6, which as a bearing for lifting elements 12 and thus mechanically connected standing end profiles 8, coupling elements 13 and restoring elements 14.15, e.g. B. in the form of springs, and which also serve Lead coupling elements 13 during their movement.
  • the horizontally arranged Functional profiles 11 have a U-shaped cross section, wherein a profile base 17 is formed between two legs 16.
  • the two Legs 16 have outward bends 18 with which they are attached to the cross member 6.
  • the profile base 17 is the lifting member 12 between the two legs 16 of the functional profile 11 is pivotally mounted by means of a shaft 20.
  • the lifting member 12 is L-shaped, with a short leg 21 inside and a long leg 22 outside the functional profile 11 works.
  • the short leg 21 is approximately in the middle of the functional profile 11 stored and at its free end 23 non-positively with the coupling element 13 connected, with receptacles 24 on the leg 21 with a Cross pin 25 are engaged on the coupling element 13.
  • the long leg 22 is connected by means of a cross pin 26 to a bolt 27 which in the end profile 8 is attached.
  • the coupling element 13 is at the ends each functional profile 11 horizontally movable in guide sleeves 28 is stored.
  • Each coupling element 13, preferably in the form of a Push rod extends across the entire width of a wall element 2 and is in two across the width of the wall element 2 in each Cross member 6 arranged functional profiles 11 stored.
  • the final profile 8 is precisely fitted in the cross member 6 so that the Functional profiles 11 are enclosed.
  • the arrangement of the components enables horizontal movement of the coupling element 13 a pivoting of the lifting member 12 about the shaft 20 and thus the vertical movement of the end profile 8. Furthermore, between the functional profile 11 and the end profile 8 and between the coupling element 13 and the functional profile 11 springs 14, 15 arranged for loosening and resetting the end profile 8 when the driving force is lost serve.
  • the springs 15 also allow flexible but safe coupling of the coupling elements 13 to one another.
  • the functioning of a mobile partition 1 is described below.
  • the individual wall elements are in the unactuated state 2 of the mobile partition 1 saves space in a so-called Station with a track arrangement with the actual one Partition axis is connected.
  • a drive system available that moves the wall elements 2 individually when activated.
  • a completely manual positioning the wall elements 2 conceivable.
  • To build a partition 1 is initially a first wall element 2 leading against the running rail brought a stationary wall termination 29 to concern. After that a second wall element 2 is added to the first wall element 2, whereby through the vertical complementary longitudinal beams 5 adjacent wall elements 2 interlocking and one easy lining up and positioning of the wall elements 2 is possible.
  • the end profiles 8 and the coupling elements 13 are on the horizontal sides of the frame 3 of each wall element 2 arranged and completely at rest and during the construction of the wall arranged concealed within the frame 3, so that none The source of danger is caused by the protruding parts.
  • the coupling element 13 of the first Wall element 2 is, for example, when the drive unit is activated by means of a displaceable mandrel horizontally inside the end profile 8 moved and penetrates into the final profile 8 of the neighboring Wall element 2 a etc. So the operative connection between all coupling elements 13 of the wall elements 2 manufactured.
  • the coupling elements 13 are centered in the functional profiles 11 by the interlocking of the longitudinal beams 5 of adjacent wall elements 2 guaranteed. An additional positioning aid is not necessary.
  • the wall elements 2 are thereby between Floor 9 and ceiling 7 braced and form a sound and thermal damped Partition wall 1.
  • the partition wall 1 is in the partition wall axis attached and by the engagement of the coupling elements 13 in adjacent Wall elements 2 also protected against manipulation from outside, especially at the interfaces of adjacent wall elements 2nd
  • the drive unit is in the reversing Put into operation.
  • the drive unit mandrel is withdrawn, which removes the mechanical pressure from the coupling elements 13 becomes. If the pressure from the drive unit diminishes, the restoring elements 14, 15 in the cross members 6 between the end profile 8 and the functional profile 11 and between the functional profile 11 and the coupling element 13 unlocking, d. H. retracting the Coupling elements 13 in the wall elements 2 and the retraction of the end profiles 8 in the cross member 6.
  • the provision can also over another drive unit acting in the opposite direction.
  • the Wall elements 2 can then easily move back along the running rail be pushed into the station.
  • the mechanics for bracing and sealing can be used with suitable Frame profiles can also be retrofitted.
  • the basic structure enables an assembly module to be formed simply and easily can be assembled and disassembled if necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine mobile Trennwand (1) mit mehreren an einer Laufschiene aufgehängten Wandelementen (2), die jeweils aus einem Rahmen (3) und aus zumindest einer Platte (4) bestehen, mit mindestens einem Abschlußprofil (8), das vertikal bewegbar und anpreßbar ist, und mit mindestens einem die Bewegung des Abschlußprofiles (8) bewirkenden Huborgan (12), das durch ein horizontal wirkendes Koppelelement (13) aktivierbar ist. Um eine derartige mobile Trennwand so zu gestalten, daß eine thermische Abdichtung aller Wandelemente (2) realisierbar und ein Manipulationsschutz zwischen benachbarten Wandelementen (2) gewährleistet ist, sind die Abschlußprofile (8) der Wandelemente (2) zwischen Boden (9) und Decke (7) verspannbar und die Koppelelemente (13) der Wandelemente (2) untereinander wirkverbindbar und verschiebbar. <IMAGE>

Description

Die Erfindung geht aus von einer mobilen Trennwand gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Die mobile Trennwand weist mehrere an einer Laufschiene aufgehängte Wandelemente auf, die jeweils aus einem Rahmen und aus zumindest einer Platte bestehen, mindestens ein Abschlußprofil, das vertikal bewegbar und anpreßbar ist, und mindestens ein die Bewegung des Abschlußprofiles bewirkendes Huborgan, das durch ein horizontal wirkendes Koppelelement aktivierbar ist, wobei Abschlußprofile der Wandelemente zwischen Boden und Decke verspannbar und die Koppelelemente der Wandelemente untereinander wirkverbindbar sind.
Die DE 24 04 874 zeigt ein mobile Trennwand, deren einzelne Wandelemente deckenseitig geführt und motorisch in horizontaler Richtung verschiebbar sind. An den oberen und unteren horizontalen Stirnseiten jedes Wandelementes sind Dichtungsleisten angeordnet, die über eine in jedem Wandelement angeordnete Gelenkschere vertikal verfahrbar sind. Jede Gelenkschere wird von einer Spindel angetrieben, die mittels eines Kupplungsstückes mit der Spindel des benachbarten Wandelementes wirkverbunden ist. An einem Abschlußelement der Trennwand ist ein Motor befestigt, dessen Abtriebswelle an der Spindel des letzten Wandelementes eingreift, so daß nach endgültiger Positionierung aller Wandelemente alle Spindeln gedreht und die Dichtungsleisten aller Wandelemente ausgefahren werden. Nachteilig ist die mittige Anordnung der Gelenkscheren innerhalb der Wandelemente. Insbesondere bei durchsichtigen Wandelementen entsteht hierdurch ein negatives Erscheinungsbild. Die bekannte Mechanik eignet sich nicht für die Verwendung in heutigen Rahmenstrukturen.
Eine weitere mobile Trennwand ist aus der österreichischen Patentschrift AT 325262 bekannt. Diese Trennwand besteht aus mehreren Wandelementen und eignet sich zur wahlweisen Unterteilung von Räumen. Um eine hohe Schalldämmung zu erreichen, wird der Spalt zu einer Bodenführungsschiene und der Spalt zu einer Laufschiene bzw. der Decke durch ein aus der Bodenführungsschiene empor fahrbares Profil geschlossen. Das Profil drückt, nachdem es dichtend gegen die Unterseite der Wandelemente gefahren ist, die Wandelemente mit der Oberseite dichtend gegen die Laufschiene bzw. Decke. Das Profil wird von einer in der Bodenführungsschiene drehbar gelagerten Gewindestange und einem damit gekoppelten Spreizmechanismus aktiviert. Der komplexe Aufbau eines derartigen Spreizmechanismus bedingt eine aufwendige Herstellung und Wartung. Aufgrund der Anordnung der Bodenführungsschiene einschließlich des Profiles im Boden ist eine entsprechend dimensionierte Ausnehmung erforderlich. Das Ausbilden einer solchen Ausnehmung stellt insbesondere bei nachträglicher Installation einer mobilen Trennwand einen erheblichen Aufwand dar. Darüber hinaus wird das optische Erscheinungsbild einer Bodenfläche unterbrochen und durch Schlitze eine Gefahrenquelle für Unfälle geschaffen. Die Verwendung einer derartigen Bodenführung ist aufgrund des Verschmutzungsrisikos und damit verbunderer Funktionsstörungen im Bewegungsablauf des Profiles nachteilig.
Aus der EP 0 586 854 A2 ist eine mobile Trennwand mit mehreren in einer Laufschiene verschiebbar geführten Wandelementen bekannt, wobei eines der Wandelemente eine Pendeltür enthält. Die Pendeltür ist oben in einem Rahmen des Wandelementes und unten direkt am Boden mittels einer in einer Türleiste angeordneten Verankerungsvorrichtung schwenkbar gelagert. Die Verankerungsvorrichtung weist einen horizontal angeordneten Spindeltrieb auf, der im ausgefahrenen Zustand der Trennwand durch ein Kegelgetriebe manuell betätigt werden kann. Der Spindeltrieb schiebt innerhalb der Türleiste ein keilförmiges Profil gleitend gegen ein vertikal verschiebbar geführtes Gegenprofil, das dadurch gegen den Boden gedrückt wird. Ein vorstehender Bolzen des Gegenprofiles greift in eine Bodenbuchse ein und bildet das untere Lager der Pendeltür. Eine dichtende Funktion wird durch diese Verankerungsvorrichtung weder für ein einzelnes noch für andere Wandelemente erfüllt.
Desweiteren ist in der EP 0 629 752 B1 eine mobile Trennwand beschrieben, die sich zur wahlweisen Raumunterteilung mit hoher Schalldämmung eignet und sich bei Nichtgebrauch entlang von Laufschienen in Stapelplätzen auf engem Raum zusammenschieben läßt. Zur Schalldämmung und zur Gewährleistung der Standfestigkeit der einzelnen Bauelemente werden obere und untere Abschlußprofile von pneumatischen Huborganen aktiviert. Die Huborgane werden von einer gemeinsamen Druckluftquelle durch Aneinanderfügen der einzelnen Wandelemente betätigt. Die mittige Anordnung des Hubmechanismus innerhalb des jeweiligen Wandelementes bedingt bei einer Verwendung in einer durchsichtigen Wand ein negatives Erscheinungsbild. Da die Trennwand keine Bodenführung aufweist und die Wandelemente untereinander nicht verriegelt sind, können die Wandelemente im Mißbrauchsfall auseinandergedrückt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mobile Trennwand nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 so zu gestalten, daß eine thermische Abdichtung aller Wandelemente realisierbar und ein Manipulationsschutz zwischen benachbarten Wandelementen gewährleistet ist.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes des Anspruches 1 sind in den Unteransprüchen angegeben, wobei die Erfindung sowohl bei automatischen als auch bei manuellen Trennwänden angewendet werden kann.
Der Gegenstand des Anspruches 1 weist den Vorteil auf daß durch die Schaffung der erfindungsgemäßen mobilen Trennwand mit Abschlußprofilen es nun auch möglich, einen attraktiven Außenabschluß von Räumen oder Gebäuden hinsichtlich einer akzeptablen Wärmedämmung im Boden- und Deckenbereich zu realisieren, der eine Sicherung gegen Manipulationen bietet. Die gesamte Trennwand erfüllt die Bedingungen der Wärmeschutzverordnung, so daß z. B. eine Frontverglasung auch bei niedrigen Außentemperaturen keine energetischen und damit kostenintensiven Nachteile mehr aufweist. Die einzelnen Wandelemente der Trennwand können aus geeigneten durchsichtigen und/oder undurchsichtigen Materialien bestehen, beispielsweise aus Metalle, Glas, Gips, Holz oder Kunststoff. Abhängig vom Verwendungszweck kann die Trennwand mit oder ohne Bodenführung ausgebildet werden. Die Bodenführung ist im Bedarfsfall ein trapezförmiges Profil mit einer maximalen Höhe von 10 mm.
Die mobile Trennwand besteht aus unabhängig voneinander verfahrbaren Wandelementen, die rahmenlos oder mit einem vorzugsweise verwindungssteifen Rahmen ausgebildet sind. Die Wandelemente können dabei auch als Drehflügel, Pendelflügel oder mitfahrende Automatiktüren ausgebildet sein. Alle Wandelemente können aus der Trennwandachse herausgefahren und an einer festgelegten Stelle platzsparend geparkt werden. Jedes Wandelement ist an ein oder zwei Punkten mittels Laufwagen in einer deckenseitig befestigten Laufschiene verfahrbar. Zur horizontalen Abdichtung wird aus jedem Wandelement jeweils ein Abschlußprofil gegen die Laufschiene und ein Abschlußprofil gegen den Boden gepreßt. Das Aus- und Einfahren der Abschlußprofile erfolgt über eine Mechanik, die über eine automatisch oder manuell ansteuerbare Antriebseinheit in Betrieb gesetzt wird. Die primäre horizontale Verschiebung der Mechanik wird zur Verriegelung und die sekundäre vertikale Verschiebung zur Verspannung der Wandelemente benutzt.
Die Antriebsbewegung von der Antriebseinheit ist horizontal gerichtet und wird sowohl boden- als auch deckenseitig durch Koppelelemente innerhalb jedes Wandelementes zum nächsten Wandelement übertragen. Huborgane innerhalb der Wandelemente verschieben die Abschlußprofile in vertikaler Richtung. Die Antriebseinheit bewirkt primär eine Verschiebung jedes Koppelelementes in das benachbarte Wandelement, so daß die Trennwand danach einer Druckausübung auf die Schnittstelle zwischen benachbarten Wandelementen standhält. Die Koppelelemente sind in der Parkposition bzw. beim Aus- oder Einfahren der Wandelemente vollständig im Rahmen des jeweiligen Wandelementes eingezogen, so daß keine Verletzungsgefahr durch vorstehende Teile entsteht. Die Konzeption der Wandelemente ermöglicht es, die Trennwand z. B. aus gestalterischen Gründen auch leicht gekrümmt aufzubauen. Eine Anordnung der einzelnen Wandelemente mit bis zu 20 Grad Winkelversatz ist möglich.
Die Abschlußprofile sind an den horizontalen Seiten des Rahmens jedes Wandelementes angeordnet und im Ruhezustand vollständig verdeckt innerhalb des Rahmens angeordnet. Des weiteren befinden sich in dem Rahmen verdeckt angeordnete Koppelelemente, Funktionsprofile, Huborgane und Rückstellorgane. Das Funktionsprofil weist einen U-förmigen Querschnitt auf, wobei die beiden Schenkel im Rahmen befestigt sind. Zwischen den beiden Schenkel ist in einer Ausnehmung des Funktions-profiles das Huborgan schwenkbar gelagert. Das Huborgan ist L-förmig ausgebildet, wobei ein Schenkel innerhalb und ein Schenkel außerhalb des Funktionsprofiles wirkt. Der innere Schenkel ist kraftschlüssig mit dem Koppelelement verbunden, das an den Enden des Funktionsprofiles horizontal beweglich in Führungshülsen gelagert ist. Der äußere Schenkel ist kraftschlüssig mit einem Bolzen verbunden, der in dem Abschlußprofil befestigt ist. Diese Anordnung der Bauelemente ermöglicht bei einer horizontalen Bewegung des Koppelelementes eine Verschwenkung des Huborganes und damit die vertikale Bewegung des Abschlußprofiles. Die Koppelelemente werden während der horizontalen Bewegung in das Innere des benachbarten Rahmenprofiles vorzugsweise in dessen Funktionsprofil eingeführt und stellen damit die Wirkverbindung her. Die Zentrierung zwischen den Koppelelementen und den Funktionsprofilen wird durch ein Ineinandergreifen der vertikalen Rahmenseiten benachbarter Wandelemente gewährleistet. Eine zusätzliche Positionierungshilfe ist nicht erforderlich.
Das Koppelelement, vorzugsweise in Form einer Schubstange, erstreckt sich über die Breite des Wandelementes und ist vorteilhafterweise jeweils in zwei Funktionsprofilen gelagert. Bei nachlassendem Druck von der Antriebseinheit bewirken Rückstellorgane zwischen dem Abschlußprofil und dem Funktionsprofil und zwischen dem Funktionsprofil und dem Koppelelement die Entriegelung, d. h. das Einfahren der Koppelelemente in die Wandelemente. Die Rückstellung kann aber auch über eine in Gegenrichtung wirkende Antriebseinheit erfolgen. Die Zuordnung von zwei Huborganen für jedes Abschlußprofil erhöht die Genauigkeit und Zuverlässigleit des Systems. Es entsteht eine vollständige thermische Abdichtung. Selbst leichte Bodenunebenheiten können durch die Anordnung von zwei Funktionsprofilen ausgeglichen werden, da eine Federlagerung des Abschlußprofiles auf dem Bolzen vorhanden ist.
Die Mechanik für die Verspannung und Verriegelung kann bei geeigneten Rahmenprofilen auch nachträglich montiert werden. Der prinzipielle Aufbau ermöglicht die Bildung eines Montagemodules das einfach und leicht montiert und im Bedarfsfall demontiert werden kann. Die der Verspannung der Abschlußprofile bzw. der Verriegelung der Wandelemente dienenden Bauelemente des mechanischen Systems sind vollständig in der Rahmenkonstruktion des Wandelementes angeordnet. Dadurch eignet sich das System besonders zur Verwendung in durchsichtigen Trennwänden, da keine optischen Beeinträchtigungen des Erscheinungsbildes entstehen. Der Rahmen besteht z. B. aus den bekannten metallischen Materialien oder geeigneten Kunststoffen und übergreift die Scheiben an den Kanten. Der Rahmen umgibt die Scheibe vollständig oder er ist nur an den oberen und unteren horizontalen Kanten angeordnet, wobei die vertikalen ungerahmten Kanten der Scheibe gegebenenfalls Dichtungen, z. B. aus Gummi oder magnetischen Materialien, aufweisen. Insbesondere hinsichtlich der thermischen Eigenschaften des Rahmens ist eine doppelte Verglasung der Wandelemente von Vorteil. Der Rahmen ist dann ebenfalls thermisch und körperlich getrennt aus zweiteiligen Profilen aufgebaut, um insbesondere die bei differierenden Außen- und Innentemperaturen entstehenden unterschiedlichen Materialausdehnungen ausgleichen zu können.
Die gesamte Rahmenkonstruktion ist so aufgebaut, daß Quer- und Längsträger die eigentlichen tragenden und verbindenden Merkmale für die Scheiben aufweisen und in den Querträgern angeordnete Funktionsprofile die der Verspannung der Wandelemente dienenden Systemteile beinhaltet. Dieser funktionsgetrennte und gegebenenfalls auch körperlich getrennte Aufbau des Rahmens vereinfacht grundsätzlich die Montage bzw. Wartung des mechanischen Systems aufgrund verbesserter Zugriffsmöglichkeiten. Eine weitere Verbesserung in dieser Hinsicht wird durch die Modularität der mechanischen Systeme geschaffen, darüberhinaus wird der nachträgliche Einbau ermöglicht, sofern eine geeignete Profilstruktur vorhanden ist.
Die Koppelelemente können neben der Blockierung der vertikalen Druckausübung auf die Schnittstelle zwischen benachbarten Wandelementen auch einen weiteren Mechanismus zur Veriegelung oder zusätzlichen Bodenverriegelung betätigen. Darüber hinaus kann der Koppelmechanismus bei Erreichen einer bestimmten Position weitere Vorrichtungen aktivieren, wie z. B. die Freischaltung von Türantrieben, Rolladen oder Jalousetten sowie Werbeträgern in Form umlaufender Bänder.
Des weiteren kann im Bedarfsfall auf die Verspannung der einzelnen Wandelemente der mobilen Trennwand verzichtet werden. Dann ist ausschließlich die Funktion zur Verriegelung der Wandelemente ausgebildet. In diesem Fall werden keine Abschlußprofile benötigt, sondern lediglich eine Lagerung innerhalb des Rahmens für die mittels einer Antriebseinheit betätigbaren Koppelstangen, vorzugsweise in Funktionsprofilen, und entsprechende Rückstellorgane.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispieles unter Zuhilfenahme der Zeichnungen erläutert. Es zeigen
Figur 1:
Eine prinzipielle Ansicht einer mobilen Trennwand, die nicht abgedichtet und nicht verriegelt ist.
Figur 2:
Eine vergrößerte Frontansicht eines Wandelementes im Deckenbereich, wobei das Abschlußprofil nicht aktiviert ist.
Figur 3:
Eine vergrößerte Frontansicht eines Wandelementes im Deckenbereich, wobei das Abschlußprofil aktiviert ist.
Figur 4:
Einen Querschnitt des Wandelementes gemäß Figur 2.
Figur 5:
Einen Querschnitt des Wandelementes gemäß Figur 3.
Gleiche oder gleichwirkende Bauteile sind in den Figuren mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
Die mobile Trennwand 1 ist aus mehreren tafelförmigen unabhängig voneinander verfahrbaren Wandelementen 2 zusammengesetzt und zur Raumunterteilung oder als Außenabschluß geeignet. Alle Wandelemente 2 können aus einer platzsparenden Parkposition, einem sogenannten Bahnhof, in die Trennwandachse gefahren und dort verspannt werden.
Jedes dieser Wandelemente 2 besteht in dem Ausführungsbeispiel aus einem verwindungssteifen Rahmen 3 aus Metall, insbesondere Stahl und/oder Aluminium, und aus zwei im Abstand voneinander angeordneten Scheiben 4, die aus einem durchsichtigen Materialien bestehen, beispielsweise Kunststoff oder Glas. Der Rahmen 3 weist an vertikalen Seiten jedes Wandelementes 2 Längsträger 5 und an horizontalen Seiten Querträger 6 auf, die jeweils die beiden Scheiben 4 übergreifen. An den oberen horizontalen Querträgern 6 des Rahmens 3 sind Laufwagen angeordnet, mittels derer die Wandelemente 2 in einer in einer Gebäudedecke 7 befestigten Laufschiene verfahrbar sind. Zur horizontalen Abdichtung wird aus den Querträgern 6 jedes Wandelementes 2 jeweils ein Abschlußprofil 8 gegen die Laufschiene und ein Abschlußprofil 8 gegen den Boden 9 gepreßt, wobei im unbetätigten Zustand sowohl das Abschlußprofil 8 als auch alle weiteren zum mechanischen System gehörigen Bauelemente vollständig verdeckt in dem jeweiligen Querträger 6 angeordnet sind. Die Abschlußprofile 8 sind mit flexiblen Dichtstreifen 10 versehen, die dazu bestimmt sind, gegen die Laufschiene bzw. Decke 7 und den Boden 9 angedrückt zu werden.
In jedem Querträger 6 sind vorzugsweise zwei Funktionsprofile 11 befestigt, die als Lager für Huborgane 12 und damit mechanisch in Verbindung stehende Abschlußprofile 8, Koppelelemente 13 und Rückstellorgane 14,15, z. B. in Form von Federn, dienen und die darüber hinaus die Koppelelemente 13 während ihrer Bewegung führen. Die horizontal angeordneten Funktionsprofile 11 haben einen U-förmigen Querschnitt, wobei zwischen zwei Schenkeln 16 ein Profilsockel 17 ausgebildet ist. Die beiden Schenkel 16 weisen auswärts gerichtete Abwinkelungen 18 auf, mit denen sie in dem Querträger 6 befestigt sind. In einer Ausnehmung 19 des Profilsockels 17 ist das Huborgan 12 zwischen den beiden Schenkeln 16 des Funktionsprofiles 11 mittels einer Welle 20 schwenkbar gelagert. Das Huborgan 12 ist L-förmig ausgebildet, wobei ein kurzer Schenkel 21 innerhalb und ein langer Schenkel 22 außerhalb des Funktionsprofiles 11 wirkt. Der kurze Schenkel 21 ist etwa mittig an dem Funktionsprofil 11 gelagert und an seinem freien Ende 23 kraftschlüssig mit dem Koppelelement 13 verbunden, wobei Aufnahmen 24 am Schenkel 21 mit einem Querstift 25 am Koppelelement 13 in Eingriff stehen. Der lange Schenkel 22 ist mittels eines Querstiftes 26 mit einem Bolzen 27 verbunden, der in dem Abschlußprofil 8 befestigt ist. Das Koppelelement 13 ist an den Enden jedes Funktionsprofiles 11 horizontal beweglich in Führungshülsen 28 gelagert ist. Jedes Koppelelement 13, vorzugsweise in Form einer Schubstange, erstreckt sich über die gesamte Breite eines Wandelementes 2 und ist in zwei über die Breite des Wandelementes 2 in dem jeweiligen Querträger 6 angeordneten Funktionsprofilen 11 gelagert. Das Abschlußprofil 8 ist paßgenau in dem Querträger 6 angeordnet, so daß die Funktionsprofile 11 umschlossen sind. Die Anordnung der Bauelemente ermöglicht bei einer horizontalen Bewegung des Koppelelementes 13 eine Verschwenkung des Huborganes 12 um die Welle 20 und damit die vertikale Bewegung des Abschlußprofiles 8. Des weiteren sind zwischen dem Funktionsprofil 11 und dem Abschlußprofil 8 und zwischen dem Koppelelement 13 und dem Funktionsprofil 11 Federn 14,15 angeordnet, die zum Lösen und Rücksetzen des Abschlußprofiles 8 bei Wegfall der Antriebskraft dienen. Die Federn 15 ermöglichen außerdem eine flexible aber sichere Ankoppelung der Koppelelemente 13 untereinander.
Nachfolgend wird die Funktionsweise einer mobilen Trennwand 1 beschrieben. Im unbetätigten Zustand befinden sich die einzelnen Wandelemente 2 der mobilen Trennwand 1 platzsparend in einem sogenannten Bahnhof der über eine Laufschienenanordnung mit der eigentlichen Trennwandachse verbunden ist. An einer zentralen Stelle ist ein Antriebssystem vorhanden, das bei Aktivierung die Wandelemente 2 einzeln verschiebt. Grundsätzlich ist jedoch auch ein vollständig manuelles Positionieren der Wandelemente 2 denkbar. Zum Aufbau einer Trennwand 1 wird vorerst ein erstes Wandelement 2 über die Laufschiene führend gegen einen stationären Wandabschluß 29 zum Anliegen gebracht. Hernach wird ein zweites Wandelement 2 an das erste Wandelement 2 angefügt, wobei durch die vertikalen komplementär ausgebildeten Längsträger 5 benachbarter Wandelemente 2 ein Ineinandergreifen erfolgt und ein problemloses Aneinanderreihen und Positionieren der Wandelemente 2 möglich ist. Beim Anfügen weiterer Wandelemente 2 wiederholt sich der beschriebene Vorgang. Die Abschlußprofile 8 und die Koppelelemente 13 sind an den horizontalen Seiten des Rahmens 3 jedes Wandelementes 2 angeordnet und im Ruhezustand und während des Wandaufbaus vollständig innerhalb des Rahmens 3 verdeckt angeordnet, so daß keine Gefahrenquelle durch vorstehende Teile entsteht.
Nach dem alle Wandelemente 2 in dieser Weise positioniert sind, leitet eine in der Nähe des Wandabschlußes 29 befindliche Antriebseinheit die Verriegelung und Verspannung der mobilen Trennwand 1 ein. Ein nicht dargestellter manuell oder automatisch zu betätigender Schalter, z. B. nach Abschluß der Positionierung direkt durch das Antriebssystem, dient zur Aktivierung der Antriebseinheit. Grundsätzlich kann die Antriebseinheit auch manuell betätigt werden. Das Koppelelement 13 des ersten Wandelementes 2 wird bei der Aktivierung der Antriebseinheit beispielsweise durch einen verschiebbaren Dorn horizontal im Inneren des Abschlußprofiles 8 verschoben und dringt in das Abschlußprofil 8 des benachbarten Wandelementes 2 ein usw.. Somit ist die Wirkverbindung zwischen allen Koppelelementen 13 der Wandelemente 2 hergestellt. Das Zentrieren der Koppelelemente 13 in den Funktionsprofilen 11 wird durch das Ineinandergreifen der Längsträger 5 benachbarter Wandelemente 2 gewährleistet. Eine zusätzliche Positionierungshilfe ist nicht erforderlich.
Durch die horizontale Verschiebung der Koppelelemente 13 werden die Huborgane 12 verschwenkt und die Abschlußprofile 8 mit den Dichtstreifen 10 in ihre Position gedrückt. Die Wandelemente 2 sind dadurch zwischen Boden 9 und Decke 7 verspannt und bilden eine schall- und thermisch-gedämpfte Trennwand 1. Die Trennwand 1 ist in der Trennwandachse befestigt und durch das Eingreifen der Koppelelemente 13 in benachbarte Wandelemente 2 auch gegen Manipulationen von außen geschützt, insbesondere an den Schnittstellen benachbarter Wandelemente 2.
Zum Entriegeln der Abschlußprofile 8 wird die Antriebeinheit in den reversierenden Betrieb gestellt. Der Dorn der Antriebseinheit wird zurückgezogen, wodurch den Koppelelementen 13 der mechanische Druck entzogen wird. Bei nachlassendem Druck von der Antriebseinheit bewirken die Rückstellorgane 14,15 in den Querträgern 6 zwischen dem Abschlußprofil 8 und dem Funktionsprofil 11 und zwischen dem Funktionsprofil 11 und dem Koppelelement 13 die Entriegelung, d. h. das Einfahren der Koppelelemente 13 in die Wandelemente 2 und das Einfahren der Abschlußprofile 8 in die Querträger 6. Die Rückstellung kann aber auch über eine weitere in Gegenrichtung wirkende Antriebseinheit erfolgen. Die Wandelemente 2 können dann entlang der Laufschiene leichtgängig zurück in den Bahnhof geschoben werden.
Die Zuordnung von zwei Huborgane 12 für jedes Abschlußprofil 8 erhöht die Genauigkeit und Zuverlässigleit des Systems. Es entsteht eine vollständige thermische Abdichtung. Selbst leicht Bodenunebenheiten können durch die Anordnung von zwei Funktionsprofilen 11 ausgeglichen werden, da eine Federlagerung des Abschlußprofiles 8 auf dem Bolzen 27 vorhanden ist.
Die Mechanik für die Verspannung und Abdichtung kann bei geeigneten Rahmenprofilen auch nachträglich montiert werden. Der prinzipielle Aufbau ermöglicht die Bildung eines Montagemodules das einfach und leicht montiert und im Bedarfsfall demontiert werden kann.
Bezugszeichen
1
mobile Trennwand
2
Wandelement
3
Rahmen
4
Platte (Scheibe)
5
Längsträger
6
Querträger
7
Decke
8
Abschlußprofil
9
Boden
10
Dichtstreifen
11
Funktionsprofil
12
Huborgan
13
Koppelelement (Schubstange)
14
Rückstellorgan (Feder)
15
Rückstellorgan (Feder)
16
Schenkel
17
Profilsockel
18
Abwinkelung
19
Ausnehmung
20
Welle
21
Schenkel
22
Schenkel
23
freie Ende
24
Aufnahme
25
Querstift
26
Querstift
27
Bolzen
28
Führungshülse
29
Wandabschluß

Claims (13)

  1. Mobile Trennwand
    mit mehreren an einer Laufschiene aufgehängten Wandelementen (2), die jeweils aus einem Rahmen (3) und aus zumindest einer Platte (4) bestehen,
    mit mindestens einem Abschlußprofil (8), das vertikal bewegbar und anpreßbar ist, und
    mit mindestens einem die Bewegung des Abschlußprofiles (8) bewirkenden Huborgan (12), das durch ein horizontal wirkendes Koppelelement (13) aktivierbar ist, wobei die Abschlußprofile (8) der Wandelemente (2) zwischen Boden (9) und Decke (7) verspannbar und die Koppelelemente (13) der Wandelemente (2) untereinander wirkverbindbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    im Rahmen (3) jedes Wandelementes (2) mindestens ein Abschlußprofil (8), ein mit dem Abschlußprofil (8) mechanisch verbundenes und schwenkbar gelagertes Huborgan (12), und ein horizontal bewegbares mit dem Huborgan (12) mechanisch verbundenes Koppelelement (13) angeordnet ist, wobei nach dem Zusammenschieben benachbarter Wandelemente (2) die Koppelelemente (13) mittels einer Antriebseinheit in benachbarte Wandelemente (2) verschiebbar und die Abschlußprofile (8) vertikal verfahrbar sind.
  2. Mobile Trennwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Rahmen (3) ein Funktionsprofil (11) angeordnet ist, an dem das Huborgan (12) gelagert ist.
  3. Mobile Trennwand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelelemente (13) in Form von Schubstangen in den Funktionsprofilen (11) in Führungshülsen (28) gelagert sind.
  4. Mobile Trennwand nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsprofile (11) U-förmig ausgebildet sind.
  5. Mobile Trennwand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Huborgan (12) ein zweischenkeliger Schwenkhebel ist, wobei ein kurzer Schenkel (21) kraftschlüssig mit dem Koppelelement (13) und ein langer Schenkel (22) kraftschlüssig mit einem an dem Abschlußprofil (8) befestigten Bolzen (27) verbunden ist.
  6. Mobile Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Rückstellorgane (14,15) zwischen den Abschlußprofilen (8) und direkt oder indirekt dem Rahmen (3) und/oder zwischen den Koppelelementen (13) und direkt oder indirekt dem Rahmen (3) angeordnet sind.
  7. Mobile Trennwand nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellorgane (14,15) Federn sind.
  8. Mobile Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Huborgane (12), Funktionsprofile (11), Abschlußprofile (8), Koppelelemente (13) und Rückstellorgane (14,15) ein Montagemodul bilden, das am Rahmen (3) fixierbar ist.
  9. Mobile Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den Abschlußprofilen (8) Dichtungsstreifen (10) angeordnet sind.
  10. Mobile Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Koppelelemente (13) Verriegelungen der Wandelemente (2) untereinander oder Verriegelungen gegenüber dem Boden (9) betätigbar sind.
  11. Mobile Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Seiten des Rahmens (3) benachbarter Wandelemente (2) einander überlappend ausgebildet sind.
  12. Mobile Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere parallel zueinander, im Abstand voneinander befindliche Platten (4) in einem mehrteiligen Rahmen (3) angeordnet sind.
  13. Mobile Trennwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ausschließlich die Koppelelemente (13) der Wandelemente (2) untereinander mittels der Antriebseinheit wirkverbindbar und verschiebbar sind.
EP00103049A 1999-02-19 2000-02-15 Mobile Trennwand mit Abschlussprofil Withdrawn EP1029997A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999107232 DE19907232B4 (de) 1999-02-19 1999-02-19 Mobile Trennwand mit Abschlußprofil
DE19907232 1999-02-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1029997A2 true EP1029997A2 (de) 2000-08-23
EP1029997A3 EP1029997A3 (de) 2002-08-21

Family

ID=7898215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00103049A Withdrawn EP1029997A3 (de) 1999-02-19 2000-02-15 Mobile Trennwand mit Abschlussprofil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1029997A3 (de)
DE (1) DE19907232B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009149839A2 (de) * 2008-06-11 2009-12-17 Dorma Gmbh + Co. Kg Trennwand aus transparenten wandelementen
CN111456598A (zh) * 2020-04-20 2020-07-28 绥阳县覃兵门窗有限公司 一种复古式平滑门

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6631943B2 (en) 2001-01-26 2003-10-14 Mueller Hermann-Frank Sliding roof for motor vehicles
DE10107999B4 (de) * 2001-01-26 2008-09-04 Müller, Hermann-Frank Schiebedach für Fahrzeuge
DE10300824C5 (de) * 2003-01-10 2009-05-28 Dorma Gmbh + Co. Kg Trennwandelement und Verfahren zum Betrieb eines Trennwandelementes
CN110999778B (zh) * 2019-12-13 2021-10-29 广东新长安建筑设计院有限公司 一种建筑墙体绿化方法
DE102021123959A1 (de) 2021-09-16 2023-03-16 Lukas Maruszczyk Innenraumwandsystem mit Wandelementen und Verfahren zur Entfernung und/oder Austausch von wenigstens einem Wandelement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2404874A1 (de) 1974-02-01 1975-08-14 Hueppe Justin Fa Raumtrennwand aus versetzbaren starren wandelementen
AT325262B (de) 1972-02-09 1975-10-10 Hawa Ag Vorrichtung zur abdichtung einer schiebewand
EP0586854A2 (de) 1992-09-10 1994-03-16 Karl Haab Schiebeelement
EP0629752B1 (de) 1993-05-25 1996-08-14 Rosconi Ag Mobile Trennwand

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3374821A (en) * 1965-10-14 1968-03-26 New Castle Products Inc Movable space divider structure
US3638376A (en) * 1970-01-05 1972-02-01 Hough Mfg Corp Portable partition
CA948982A (en) * 1971-12-16 1974-06-11 Lucien Lamonde Movable wall and wall section panels therefor
US3802480A (en) * 1972-04-12 1974-04-09 American Standard Inc System for movable panels
DE3422704A1 (de) * 1984-06-19 1985-12-19 aboplan Viol und Partner GmbH, 2903 Bad Zwischenahn Versetzbare trennwand aus wandelementen
DE4428718C2 (de) * 1994-08-12 1997-04-10 Teufelbeschlag Gmbh Vorrichtung zum Betätigen von Verriegelungsbolzen zum Verriegeln von Ganzglaselementen
ATE164906T1 (de) * 1995-02-03 1998-04-15 Rosconi Ag Trennwand mit abschluss-schieber

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT325262B (de) 1972-02-09 1975-10-10 Hawa Ag Vorrichtung zur abdichtung einer schiebewand
DE2404874A1 (de) 1974-02-01 1975-08-14 Hueppe Justin Fa Raumtrennwand aus versetzbaren starren wandelementen
EP0586854A2 (de) 1992-09-10 1994-03-16 Karl Haab Schiebeelement
EP0629752B1 (de) 1993-05-25 1996-08-14 Rosconi Ag Mobile Trennwand

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009149839A2 (de) * 2008-06-11 2009-12-17 Dorma Gmbh + Co. Kg Trennwand aus transparenten wandelementen
WO2009149839A3 (de) * 2008-06-11 2010-04-15 Dorma Gmbh + Co. Kg Trennwand aus transparenten wandelementen
EP2372032A1 (de) * 2008-06-11 2011-10-05 Dorma GmbH + Co. KG Trennwand aus transparenten Wandelementen
EP2307629B1 (de) 2008-06-11 2017-05-17 dormakaba Deutschland GmbH Trennwand aus transparenten wandelementen
CN111456598A (zh) * 2020-04-20 2020-07-28 绥阳县覃兵门窗有限公司 一种复古式平滑门

Also Published As

Publication number Publication date
EP1029997A3 (de) 2002-08-21
DE19907232B4 (de) 2004-12-16
DE19907232A1 (de) 2000-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69518742T2 (de) Overhead door and track therefor
DE7910678U1 (de) Bewegliche, ausziehbare halle fuer grosse spannweiten, insbesondere fuer sportanlagen u.dgl.
DE19634391A1 (de) Bodenverankerung für Flügel einer ortsveränderbaren Schiebeflügelwand aus Isolierglas
DE19907242B4 (de) Mobile Trennwand mit Abschlußprofil
EP1029997A2 (de) Mobile Trennwand mit Abschlussprofil
EP2703591A2 (de) Dichtvorrichtung für Schiebefenster oder Schiebetüren
WO1991014070A2 (de) Fenster mit abschattungselement
DE3714053A1 (de) Aufzug fuer personentransport
DE10157805A1 (de) Verschiebbares und verschwenkbares Türflügelelement
DE102016111410A1 (de) Mittelstütze für eine Gebäudeöffnung mit großer lichter Breite
EP1719870A2 (de) Türe mit einer Türdichtung
EP0087806B1 (de) Rolladen zum luftdichten Abdecken von Wandöffnungen durch Ausbildung wenigstens einer ruhenden Luftschicht
WO1988007618A1 (en) Gate, in particular a motor-driven industrial gate
EP1258592B1 (de) Zurückgesetzter Ladeneingang mit Brandschutzverglasung
DE3903756C1 (en) Apparatus for securing the transportation path between a building and a vehicle by movable shielding walls
DE202006009867U1 (de) Bewegliche, verschiebbare Fenster- und Fassadenelemente mit horizontal und vertikal, beweglich gelagerten Dichtungen
DE2619737A1 (de) Lamellenpanzertor, insbesondere garagentor
DE10212027C1 (de) Markise
DE9409437U1 (de) Bogenförmig verschiebbares Lamellentor
DE2241186C3 (de) Schiebefenster oder -tür, deren Flügel an einer ausrückbaren Führung geführt ist
EP3216968B1 (de) Mittelstütze für eine gebäudeöffnung mit grosser lichter breite
DE29822256U1 (de) Mobile Glastrennwand mit Abschlußprofil
DE29722198U1 (de) Bewegliche Rolladenführung
DE3805634A1 (de) Sektionaltor
DE8437717U1 (de) Beschlag für Schiebetüren und Schiebefenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030221

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030424

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20030924