WO2009149839A2 - Trennwand aus transparenten wandelementen - Google Patents

Trennwand aus transparenten wandelementen Download PDF

Info

Publication number
WO2009149839A2
WO2009149839A2 PCT/EP2009/003854 EP2009003854W WO2009149839A2 WO 2009149839 A2 WO2009149839 A2 WO 2009149839A2 EP 2009003854 W EP2009003854 W EP 2009003854W WO 2009149839 A2 WO2009149839 A2 WO 2009149839A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elements
wall
profile frame
disc
partition according
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/003854
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009149839A3 (de
Inventor
Olaf LÜTTMANN
Original Assignee
Dorma Gmbh + Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41317697&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2009149839(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dorma Gmbh + Co. Kg filed Critical Dorma Gmbh + Co. Kg
Priority to CN200980121384XA priority Critical patent/CN102057113A/zh
Priority to AU2009257001A priority patent/AU2009257001A1/en
Priority to US12/997,553 priority patent/US20110078960A1/en
Priority to EP11001243.2A priority patent/EP2372032B1/de
Priority to EP09761402.8A priority patent/EP2307629B2/de
Publication of WO2009149839A2 publication Critical patent/WO2009149839A2/de
Publication of WO2009149839A3 publication Critical patent/WO2009149839A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • E04B2/827Partitions constituted of sliding panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • E06B3/025Wings made completely of glass consisting of multiple glazing units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4609Horizontally-sliding wings for windows

Definitions

  • the present invention relates to a partition with a plurality of wall elements, which are movably received via a guide means.
  • the lateral planar surfaces of the wall elements are formed by transparent disc elements to provide a transparent mobile partition of several wall elements.
  • Such wall elements for forming a mobile partition with transparent pane elements are used in rooms such as shops for forming a mobile window front, in shops for the variable separation of customer areas, in public buildings and in particular in banks, in which an internal part of the customer area of an outer part is separated.
  • the transparent disc elements have fittings on which guide means are mounted to receive the wall elements, for example in a ceiling rail system and to lead in this. Often, the disc elements are arranged individually and form the body of the wall element itself. The fittings are then placed on the top and bottom of the disc element so that when several wall elements are juxtaposed to form the dividing wall, the disc elements are made of glass directly adjoin one another.
  • BESTATIGUNGSKOPIE wall elements are known for the formation of partitions which have sound insulation means, but such devices are not known for wall elements consisting of transparent disk elements.
  • partitions with a plurality of wall elements are known, wherein the wall elements have a frame structure, are used in the tailored panels, which consist of MDF panels, solid wood panels or plastic sheets.
  • Such wall elements have sound insulation means to provide a soundproof mobile partition.
  • Wall elements are also known with windows, which are introduced in the form of a cutout within the side plates in this. The window section inside the side plates does not interfere with the integration of the sound insulation device, which usually takes up a considerable amount of space and is based on a spindle system, are moved by the sealing elements both against the ground and against the ceiling of the room.
  • the partition according to the invention has a plurality of wall elements, which are movably received via a guide means, wherein the wall elements two arranged at a distance parallel to each other having transparent disc elements, and wherein the wall elements have a profile frame for receiving the disc elements and in which further a sound insulation device is received to seal the wall elements at least against a floor and against a ceiling sound-insulating.
  • the partition according to the invention combines the properties of a transparent partition with the advantages of sound insulation. Only through the inventive recording of the disc elements in a profile frame, the requirement is created to integrate a sound insulation device in the wall elements.
  • the sound insulation is created on the one hand by the sound-insulating sealing of the wall elements against the floor and against the ceiling of the room, on the other hand, the plane-parallel arrangement of two transparent disc elements at a distance to each other for sound insulation contributes. This is made possible only by the profile frame, which forms the wall element in combination of the transparent disc elements. Due to the given distance between the two transparent disk elements to each other, the effect of the sound insulation is enhanced, with a greater distance between see the disk elements leads to better values of sound insulation.
  • the side surfaces of the wall element are predominantly formed by the disk elements, wherein the profile frame surrounds the disk elements only at the edge and encloses them.
  • the ratio between the side surface formed by the profile frame compared to the side surface formed by the disk element can be compared with a window sash of a building.
  • a window frame merely grips the window pane at the edge, without the window frame forming a significant part of the side surface of the window.
  • the disk elements of the wall element according to the invention can consist of all known transparent materials which can be used as such disk elements. Consequently, the disk elements may be made of a plastic material having transparent properties such as acrylic glass (PMMA). However, the disk elements are preferably formed from glass panes, wherein at least one of the two disk elements may comprise a single glass pane or a double glass pane. By using double-glazed windows, in addition to improved sound insulation, heat insulation is also made possible, provided that the partition according to the invention has the function of thermal insulation.
  • the profile frame can also have a thermal separation, in which this example has both an inside and an outside aluminum profile, which are held together on plastic webs inside.
  • the glass sheets are also possible to form the glass sheets as single glass panes and to combine either with the same or with a different thickness.
  • the combination of different glass pane thicknesses leads to lower resonance effects, which in turn can further enhance the sound insulation.
  • the wall element should not exceed a given width dimension, so that it is advantageous to arrange the disk elements in the wall element as possible outside. Consequently, the profile frame should not protrude significantly beyond the outer surfaces of the disc elements.
  • the spacing between the two glass panes accommodated in the profiled frame is at least 50 mm, preferably at least 60 mm, and more preferably at least 80 mm, with the wall element not exceeding a total thickness of 100 mm.
  • a possible embodiment of the profile frame has vertically extending side frame parts, which are combined in the manner of a tongue and groove connection such that a plurality of wall elements can be arranged side by side and form a positive connection.
  • a wall member has a first vertically extending side frame portion on a first side that includes a groove, the opposing second vertically extending frame portion on the second side having a spring geometry.
  • sealing elements can be provided to improve the sound insulation.
  • the profile frame consists on the upper side of a horizontally extending upper spar and on the bottom side on a horizontally extending lower beam. As a result, a mostly rectangular profile frame is formed, wherein the vertically extending side frame parts are connected to the respective upper and lower rails.
  • connection can be made by angle profiles, these being made of a stronger material, such as a Steel material can be formed, since the weight of the disk elements is supported by the angle profiles, because the wall elements are usually taken up with a guide device which is attached to the ceiling of the room.
  • Such wall elements may have heights of over four meters, so that when two glass sheets used in the profile frame of greater thickness, a considerable weight arises, which is first taken up by the lower beam and is introduced via the angle profiles in the vertically extending side frame parts.
  • the partition wall on a sound insulation device which is arranged in the upper beam and / or in the lower beam.
  • the sound insulation device has sealing elements which are movable from the upper hoof against the ceiling and from the lower beam against the ground.
  • the sealing elements must be movably arranged in the upper and lower beams, since the sealing elements are moved against the ceiling and the floor only after reaching the end position of the wall element in the partition wall. Consequently, the wall element can be moved within the guide device without the sealing elements sealing against the ceiling and the floor.
  • a first drive unit is provided in the upper beam and a second drive unit in the lower beam which separately moves a respective sealing element against both the ceiling and the floor.
  • the wall element according to the invention has separate drive units for the sealing elements for sealing against the ceiling and against the floor.
  • the drive units In order to provide the inventive design of the wall element with a profile frame in which the drive units are introduced on the top side and bottom side, the drive units must be adapted to the available space within the upper spar and the lower spar.
  • An alternative embodiment of a drive unit may comprise a spindle system which has only one drive, which is integrated in one of the vertically extending side frame parts, and cooperates both with the cover-side and with the bottom-side sealing element. Only then can the drive of the sealing elements on the upper side and underside be reduced to a drive unit. Regardless of the arrangement of the drive unit in the sorahmen- parts or in the upper and lower beam this has been displaced at least from the middle of the wall element. Consequently, the transparency through the wall elements is not hindered by the arrangement of the drive unit.
  • the profile frame is determined by a width which does not exceed a value of 200 mm, preferably a value of 150 mm and particularly preferably a value of 120 mm. Only in this way can it be ensured that the side surface of the wall element is predominantly formed by the disk element.
  • the parapet height from the bottom to the top edge of the profile frame in the area of the lower spar is limited to a value of 120 mm, with a small width of the profile frame contributing to a desirable, filigree appearance of the dividing wall.
  • clamping strips are provided, by means of which the disk elements are received in the profile frame.
  • the clipists are arranged on the outside of the profile frame, so that both disk elements are held by the clipists by means of an elastic pressure against the profile frame.
  • the clip strip on the side of the sub-spar can be made in one piece with the lower beam, so that the disc elements can first be inserted or adjusted in the lower-side clip strip. Subsequently, the clipists are used on the side frame members as well as on the upper spar to secure the disc member in the profile frame.
  • the Clipleists who are at the vertically extending side frame parts and are arranged on the upper beam, have a U-shaped extruded profile.
  • the U-shaped extruded profile causes a positive connection in the side frame part with a first U-leg, and generates a pressure of the disc element against the profile frame with a second U-leg.
  • This second U-leg is made longer with respect to the first U-leg and extends in sections over the disc element.
  • plug-in seals are provided which interact with the clipists.
  • the plug-in seals are pressed on the entire circumference of the profile frame between the second leg of the clip strip and the disc element, and can lock in the clip strip.
  • the plug-in seals may be made of a rubber-like material to provide both a seal against contaminants that can see between see the disc elements, as well as to allow a flexibility between the profile frame and the disc element, for example, to compensate for thermal expansion.
  • the wall element has a total thickness of about 100 mm. This reduces the stacking height of the wall elements in a parking position. Furthermore, a smaller thickness of the wall element contributes to a filigree appearance, wherein it is also desirable to accommodate the disc elements with a large distance from each other in the profile frame. As a result, the clipists have only a small height above the disk element which is less than the thickness of the disk element so as not to unnecessarily increase the overall thickness of the wall elements.
  • Figure 1 a perspective view of an inventive
  • Figure 2 is a cross-sectional view in the cross-sectional plane indicated by H-II in Figure 1;
  • FIG. 3 shows a detailed view of the arrangement of the clip strip on the profile frame with an associated plug-in seal according to FIG.
  • FIG. 4a shows a cross-sectional view of the profile frame in the region of a vertically extending side frame part, which is designed as a groove;
  • FIG. 4b shows a cross-sectional view through a vertically extending side frame part designed as a spring
  • FIG. 5 shows a detailed view of the arrangement of a clip strip with a plug-in seal in the region of a side frame part according to the detail IV from FIG. 4a.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a wall element 1.
  • Several of these wall elements 1 can be arranged in a space adjacent to each other to form a partition wall.
  • the guide device 2 has a plurality of rollers which either run only for guiding the wall element 1 in the rail system or can be driven to an automatically movable partition to form.
  • the wall element 1 essentially comprises two transparent disc elements 3 which are arranged at a parallel distance from each other and which are received in a profile frame 4.
  • the profile frame 4 forms only a small part of the side surface of the wall element 1, so that the width B of the profile frame 4 only a small proportion of the lateral overall dimensions of the wall element 1 occupies.
  • the profile frame 4 has two vertically extending soeveren- parts 4a and 4b, which are connected via an upper leg 4c on the upper side and a lower leg 4d on the lower side of the wall element 1.
  • Figure 2 follows a cross-sectional view in the cross-sectional plane N-Il 1 is placed through the lower beam 4d.
  • Figure 2 shows the cross-sectional view through the wall element 1 in the region of the lower spar 4d according to the section U-II of Figure 1.
  • the disc elements 3 can be seen, on the left side a thin and right side a thicker disc element 3 is inserted, which at a distance from one another are arranged.
  • the distance of the disc elements 3 from one another is determined by the width of the profile frame 4.
  • the disc elements 3 are accommodated as possible at a great distance from each other within a profile frame 4, which is reinforced by a cover band 10, to compensate for the smaller thickness of the disc element 3 on the left side.
  • a sound insulation device 5 is integrated, which has at least one sealing element 8 which is movable by means of a drive unit 9 against a bottom 11.
  • the sealing element 8 consists at least of a rubber lip, which extends in addition to other sealing elements 12 over the entire width of the wall element 1 away.
  • the sealing elements 8 and 12 are in one Receiving frame 13 added, which is vertically movable by the drive unit 9 against the ground.
  • the lower beam 4d has on the outside Clipmannn 6, which are made in one piece with the lower beam 4d.
  • the clipists 6 have a U-shaped cross section, so that the disk elements 3 can first be inserted into the clamping strips 6. Due to the lower-side arrangements of the clamping strips 6, the disk elements 3 are held therein by their gravitational force, so that subsequently a plug-in seal 7 can be inserted between the clip strip 6 and the disk elements 3 in order to finally receive the disk element 3 in the profile frame 4.
  • a detailed view of the arrangement of a plug-in seal 7 in the Ciipador 6 is shown in detail according to the detail III in Figure 3.
  • FIG. 3 shows a detailed view of the detail III from FIG. 2.
  • the clip strip 6 is a component of the lower strut 4d and has a limb which extends on the outside over the disc element 3.
  • the clip strip 6 has a latching geometry 14, by means of which the plug-in seal 7 can be held.
  • This has a recess 15 into which the nose-like locking geometry 14 of the clip strip 6 can hook. Consequently, it is possible to press the plug-in seal 7 between the clip strip 6 and the disk element 3, wherein the plug-in seal 7 is shown in the undeformed state, and the deformation takes place such that the plug-in seal 7 presses against the surface of the disk element 3.
  • FIG. 4 a and 4b show a cross-sectional view of the profile frame 4 in the region of the side frame parts 4a and 4b.
  • FIG. 4 a shows a cross section of the side frame part 4 a arranged on the left-hand side
  • FIG. 4 b shows a cross-sectional view of the side frame part 4 b of the profile frame 4.
  • the side frame part 4a is designed as a groove part whereas the side frame part 4b forms a spring part which is intended to engage in the groove part 4a of an adjacent wall element.
  • Further sealing elements 16 and 17 are arranged in the tongue and groove geometry in order to make the joint between the wall elements even sound-proof.
  • the view also shows two disc elements 3, which are received at a distance from each other in the side frame part 4a and 4b.
  • the recording takes place via clamping strips 6, which act in the same way with a plug-in seal 7, as already described by the reception of the disk element 3 in the region of the sub-spar according to FIG.
  • the clamping strips 6 in the area of the side frame members 4a and 4b are designed as individual parts, and have a U-shaped configuration with a short and a long U-leg.
  • the short U-leg engages positively in a geometry of the side frame part 4a and 4b, so that the long U-leg extends over a portion on the disc element 3 away.
  • a plug-in seal 7 is inserted, which is designed in the same way as the plug-in seal 7 in the region of the sub-spar.
  • FIG. 5 shows a detailed view of the arrangement of the clip strip 6 on the side frame profile 4 a according to the detail IV from FIG. 4 a.
  • the disk element 3 shown here is designed to be thinner, so that in the receiving geometry of the side frame part 4 a a lining tape 10 is inserted in order to compensate for the width of the receiving recess for receiving the disk element 3.
  • connection between the plug-in seal 7 and the clip strip 6 takes place in the same way via a latching geometry 14, which is formed on the clip strip 6 and engages positively in a recess 15, which in the
  • Plug-in seal 7 is present.
  • the plug-in seal 7 has an elastic Material such as a rubber band and the like, so that this can deform and causes by the deformation of a contact pressure of the disc member 3 against the cover band 10 and against the profile frame 4.
  • the invention is not limited in its execution to the above-mentioned preferred embodiment. Rather, a number of variants is conceivable, which makes use of the illustrated solution even with fundamentally different types of use.
  • the disk elements 3 may also consist of a polarization glass in order to temporarily suspend the transparency of the disk elements with appropriate electrical wiring.
  • a special gas can be introduced between the two disk elements 3, which enables improved insulation properties for sound insulation.
  • the material of the profile frame 4 may be an aluminum extruded profile, which may also be made split and includes a plastic bridge to provide a thermal insulation between the two outer surfaces of the wall element 1.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Trennwand mit mehreren Wandelementen (1), die über eine Führungseinrichtung (2) beweglich aufgenommen sind, wobei die Wandelemente (1) zwei in einem Abstand parallel zueinander angeordnete transparente Scheibenelemente (3) aufweisen, und wobei die Wandelemente (1) einen Profilrahmen (4) zur Aufnahme der Scheibenelemente (3) aufweisen und in dem ferner eine Schallisolationseinrichtung (5) aufgenommen ist, um das Wandelement (1) wenigstens gegen einen Boden und gegen eine Decke schallisolierend abzudichten.

Description

Titel: Trennwand aus transparenten Wandelementen
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Trennwand mit mehreren Wandelementen, die über eine Führungseinrichtung beweglich aufgenommen sind. Die seitlichen Planflächen der Wandelemente sind durch transparente Scheibenelemente gebildet, um eine durchsichtige mobile Trennwand aus mehreren Wandelementen zu schaffen.
Derartige Wandelemente zur Bildung einer mobilen Trennwand mit transparenten Scheibenelementen finden Anwendung in Räumen wie Ladenlokale zur Bildung einer mobilen Fensterfront, in Geschäften zur variablen Abtrennung von Kundenbereichen, in öffentlichen Gebäuden und insbe- sondere in Banken, in denen nach Geschäftsschluss ein innerer Teil des Kundenbereiches von einem äußeren Teil abgetrennt wird. Die transparenten Scheibenelemente weisen Beschläge auf, an denen Führungseinrichtungen angebracht sind, um die Wandelemente beispielsweise in einem Deckenschienensystem aufzunehmen und in diesem zu führen. Häufig sind die Scheibenelemente einzeln angeordnet und bilden den Körper des Wandelementes selbst. Die Beschläge sind dann auf der Oberseite und der Unterseite des Scheibenelementes angeordnet, so dass dann, wenn mehrere Wandelemente nebeneinander angeordnet sind, um die Trennwand zu bilden, die Scheibenelemente aus Glas unmittelbar aneinander angrenzen.
Derartige Trennwände mit mehreren Glaselementen, die aus transparenten Scheibenelementen aufgebaut sind, weisen den Nachteil auf, dass keine Schallisolation ermöglicht ist, da die Scheibenelemente einerseits nur einfach und nicht doppelwandig vorhanden sind und andererseits im Randbereich der Scheibenelemente keine Abdichtung aufweisen. Zwar
BESTATIGUNGSKOPIE sind Wandelemente zur Bildung von Trennwänden bekannt, die über Schallisolationseinrichtungen verfügen, derartige Einrichtungen sind jedoch nicht für Wandelemente bekannt, die aus transparenten Scheibenelementen bestehen. Das Problem ergibt sich bereits aus der Integration einer Schallisolationseinrichtung in die Beschläge, die wenigstens oberseitig und unterseitig das Scheibenelement einfassen.
Ferner sind Trennwände mit mehreren Wandelementen bekannt, wobei die Wandelemente eine Rahmenstruktur aufweisen, in der zugeschnittene Platten eingesetzt sind, die aus MDF-Platten, aus Massivholzplatten oder aus Kunststoffplatten bestehen. Derartige Wandelemente weisen Schallisolationseinrichtungen auf, um eine schalldichte mobile Trennwand zu schaffen. Wandelemente sind ferner mit Fenstern bekannt, die in Gestalt eines Ausschnittes innerhalb der Seitenplatten in diese eingebracht sind. Der Fensterausschnitt innerhalb der Seitenplatten stört dabei nicht die Integration der Schallisolationseinrichtung, die gewöhnlich einen erheblichen Bauraum einnimmt und auf einem Spindelsystem basiert, durch das Dichtelemente sowohl gegen den Boden als auch gegen die Decke des Raumes bewegt werden.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Trennwand mit mehreren Wandelementen zu schaffen, die einen erweiterten Funktionsumfang aufweist.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Trennwand aus transparenten Wandelementen gemäß des Anspruches 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Trennwand weist mehrere Wandelemente auf, die über eine Führungseinrichtung beweglich aufgenommen sind, wobei die Wandelemente zwei in einem Abstand parallel zueinander angeordnete transparente Scheibenelemente aufweist, und wobei die Wandelemente einen Profilrahmen zur Aufnahme der Scheibenelemente aufweisen und in dem ferner eine Schallisolationseinrichtung aufgenommen ist, um die Wandelemente wenigstens gegen einen Boden und gegen eine Decke schallisolierend abzudichten.
Die erfindungsgemäße Trennwand kombiniert die Eigenschaften einer transparenten Trennwand mit den Vorteilen einer Schallisolation. Erst durch die erfindungsgemäße Aufnahme der Scheibenelemente in einem Profilrahmen wird die Voraussetzung geschaffen, eine Schallisolationseinrichtung in den Wandelementen zu integrieren. Die Schallisolation wird einerseits durch die schallisolierende Abdichtung der Wandelemente gegen den Boden und gegen die Decke des Raumes geschaffen, wobei andererseits die planparallele Anordnung von zwei transparenten Scheiben- elementen in einem Abstand zueinander zur Schallisolation beiträgt. Dies wird erst durch den Profilrahmen ermöglicht, der in Kombination der transparenten Scheibenelemente das Wandelement bildet. Durch den gegebenen Abstand der beiden transparenten Scheibenelemente zueinander wird der Effekt der Schallisolation verstärkt, wobei ein größerer Abstand zwi- sehen den Scheibenelementen zu besseren Werten der Schallisolation führt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Seitenflächen des Wandelementes überwiegend durch die Scheibenelemente gebildet, wobei der Profilrahmen die Scheibenelemente nur randseitig umgibt und diese einfasst. Damit wird eine klare Unterscheidung des erfindungsgemäßen Wandelementes von bekannten Wandelementen geschaffen, die als Seitenflächen in einem Rahmen eingefasste nicht-transparente Platten aufweisen und die einen Fensterausschnitt besitzen. Derartige herkömmliche Wandelemente besitzen Seitenflächen, die überwiegend durch die nichttransparenten Seitenplatten gebildet sind. Vorliegend besitzt das erfindungsgemäße Wandelement jedoch lediglich einen Profilrahmen, der der- - A -
art schmal ausgeführt ist, dass dieser nur randseitig in Erscheinung tritt, und die Scheibenelemente im Profilrahmen eingefasst sind. Das Verhältnis zwischen der Seitenfläche, die durch den Profilrahmen gebildet wird, verglichen zur Seitenfläche, die durch das Scheibenelement gebildet wird, kann mit einem Fensterflügel eines Gebäudes verglichen werden. Bei einem Fensterflügel fasst ein Fensterrahmen die Fensterscheibe lediglich randseitig ein, ohne dass der Fensterrahmen einen wesentlichen Anteil an der Seitenfläche des Fensters bildet.
Die Scheibenelemente des erfindungsgemäßen Wandelementes können aus allen bekannten transparenten Materialien bestehen, die als derartige Scheibenelemente Verwendung finden können. Folglich können die Schei- benelemente aus einem Kunststoffmateriai hergestellt sein, das transparente Eigenschaften aufweist, wie dies beispielsweise bei einem Acrylglas (PMMA) gegeben ist. Die Scheibenelemente sind jedoch bevorzugt aus Glasscheiben gebildet, wobei wenigstens eine der beiden Scheibenelemente eine Einfachglasscheibe oder auch eine Doppelglasscheibe aufweisen kann. Durch Verwendung von Doppelglasscheiben wird neben einer verbesserten Schallisolation auch eine Wärmeisolation ermöglicht, sofern die erfindungsgemäße Trennwand die Funktion einer Wärmedämmung erfüllen muss. Der Profilrahmen kann dabei ferner eine thermische Trennung aufweisen, in dem dieser beispielsweise sowohl ein innenseitiges als auch ein außenseitiges Aluminiumprofil besitzt, die über Kunststoffstege innenseitig zusammengehalten sind. Damit entsteht eine Barriere gegen einen Wärmefluss von einer warmen zu einer kalten Seite, die durch die Trennwand getrennt sind. Dabei kann es hinreichend sein, zumindest eine der beiden Scheibenelemente als Doppelglasscheibe auszuführen, wobei die zweite Glasscheibe eine Einfachglasscheibe sein kann.
Es ist weiterhin möglich die Glasscheiben als Einfachglasscheiben auszubilden und entweder mit einer gleichen oder mit einer unterschiedlichen Dicke zu kombinieren. Beispielsweise ist es von Vorteil, Glasscheibendi- cken von 6 mm und 6 mm zu kombinieren, wobei auch eine Kombination von 8 mm und 10 mm möglich ist, die eine verbesserte Schallisolation ermöglicht. Die Kombination von unterschiedlichen Glasscheibendicken führt zu geringeren Resonanzeffekten, wodurch wiederum die Schallisolation weiter verstärkt werden kann.
Je größer der Abstand der Scheibenelemente zueinander ist, desto größer ist die Wirkung der Schallisolation. Hingegen sollte das Wandelement ein gegebenes Breitenmaß nicht übersteigen, so dass es von Vorteil ist, die Scheibenelemente im Wandelement möglichst außenseitig anzuordnen. Der Profilrahmen sollte folglich nicht wesentlich über die Außenflächen der Scheibenelemente hinausragen. Vorteilhafterweise weist der Abstand der beiden im Profiirahmen aufgenommen Glasscheiben wenigstens einen Wert von 50 mm bevorzugt einen Wert von wenigstens 60 mm und beson- ders bevorzugt einen Wert von wenigstens 80 mm auf, wobei das Wandelement insgesamt ein Dickenmaß von 100 mm nicht überschreitet.
Eine mögliche Ausführungsform des Profilrahmens besitzt vertikal verlaufende Seitenrahmenteile, die nach Art einer Nut-Feder-Verbindung derart kombiniert sind, dass mehrere Wandelemente nebeneinander angeordnet werden können und einen Formschluss bilden. Folglich weist ein Wandelement ein erstes vertikal verlaufendes Seitenrahmenteil auf einer ersten Seite auf, das eine Nut umfasst, wobei das gegenüberliegende zweite vertikal verlaufende Rahmenteil auf der zweiten Seite eine Federgeometrie besitzt. In der Nut-Feder-Fügegeometrie können wiederum Dichtelemente zur Verbesserung der Schallisolation vorgesehen sein. Der Profilrahmen besteht auf der oberen Seite aus einem horizontal verlaufendem Oberholm und auf der Bodenseite auf einem horizontal verlaufendem Unterholm. Im Ergebnis wird ein zumeist rechteckiger Profilrahmen gebildet, wobei die vertikal verlaufenden Seitenrahmenteile mit den jeweiligen Ober- und Unterholmen verbunden sind. Die Verbindung kann über Winkelprofile erfolgen, wobei diese aus einem festeren Werkstoff, beispielsweise einem Stahlwerkstoff, ausgebildet sein können, da das Gewicht der Scheibenelemente über die Winkelprofile getragen wird, denn die Wandelemente sind meist mit einer Führungseinrichtung aufgenommen, die an der Decke des Raumes angebracht ist. Derartige Wandelemente können Höhen von über vier Metern aufweisen, so dass bei zwei im Profilrahmen eingesetzten Glasscheiben größerer Dicke ein beträchtliches Gewicht entsteht, das zunächst vom Unterholm aufgenommen wird und über die Winkelprofile in die vertikal verlaufenden Seitenrahmenteile eingeleitet wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung weist die Trennwand eine Schallisolationseinrichtung auf, die im Oberholm und/oder im Unterholm angeordnet ist. Die Schallisolationseinrichtung besitzt Dichtelemente, die jeweils aus dem Oberhoim gegen die Decke und aus dem Unterholm gegen den Boden fahrbar sind. Die Dichtelemente müssen im Ober- und Unterholm ver- fahrbar angeordnet sein, da die Dichtelemente erst nach Erreichen der Endposition des Wandelementes in der Trennwand gegen die Decke und den Boden verfahren werden. Folglich kann das Wandelement innerhalb der Führungseinrichtung bewegt werden, ohne dass die Dichtelemente gegen die Decke und den Boden abdichten.
Zum Verfahren der Dichtelemente ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass in einem Wandelement eine erste Antriebseinheit im Oberholm und eine zweite Antriebseinheit im Unterholm vorgesehen ist, die getrennt voneinander ein jeweiliges Dichtelement sowohl gegen die Decke als auch gegen den Boden verfahren. Im Unterschied zu herkömmlichen Wandelementen, in denen eine einzige Antriebseinheit sowohl ein erstes Dichtelement gegen die Decke als auch ein weiteres zweites Dichtelement gegen den Boden verfährt, weist das erfindungsgemäße Wandelement getrennte Antriebseinheiten für die Dichtelemente zum Abdichten gegen die Decke und gegen den Boden auf. Um die erfindungsgemäße Ausführung des Wandelementes mit einem Profilrahmen zu schaffen, in dem die Antriebseinheiten oberseitig und unterseitig eingebracht sind, müssen die Antriebseinhei- ten dem verfügbaren Bauraum innerhalb des Oberholms und des Unterholms angepasst sein. Eine alternative Ausführungsform einer Antriebseinheit kann ein Spindelsystem umfassen, welches nur einen Antrieb aufweist, der in einem der vertikal verlaufenden Seitenrahmenteile integriert ist, und sowohl mit dem deckenseitigen als auch mit dem bodenseitigen Dichtelement zusammenwirkt. Nur dann kann der Antrieb der Dichtelemente oberseitig und unterseitig auf eine Antriebseinheit reduziert werden. Unabhängig von der Anordnung der Antriebseinheit in den Seitenrahmen- teilen oder im Ober- und Unterholm ist diese zumindest aus der Mitte des Wandelementes verlagert worden. Folglich ist die Transparenz durch die Wandelemente nicht durch die Anordnung der Antriebseinheit behindert.
Vorteilhafterweise ist der Profilrahmen durch eine Breite bestimmt, die einen Wert von 200 mm, bevorzugt einen Wert von 150 mm und besonders bevorzugt einen Wert von 120 mm nicht übersteigt. Nur so kann gewährleistet sein, dass die Seitenfläche des Wandelementes überwiegend durch das Scheibenelement gebildet wird. Insbesondere die Brüstungshöhe vom Boden bis zur Oberkante des Profilrahmens im Bereich des Unterholms ist mit einem Wert von 120 mm begrenzt, wobei eine geringe Breite des Pro- filrahmens zu einem wünschenswerten, filigranen Erscheinungsbild der Trennwand beiträgt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind Clipleisten vorgesehen, durch die die Scheibenelemente im Profilrahmen aufgenommen sind. Die Clipleisten werden außenseitig am Profilrahmen angeordnet, so dass beide Scheibenelemente durch die Clipleisten mittel eines elastischen Andruckes gegen den Profilrahmen gehalten werden. Die Clipleiste auf der Seite des Unterholms kann einteilig mit dem Unterholm ausgeführt sein, so dass die Scheibenelemente zunächst in die unterseitige Clipleiste eingesetzt bzw. eingestellt werden können. Nachfolgend werden die Clipleisten an den Seitenrahmenteilen sowie am Oberholm eingesetzt, um das Scheibenelement im Profilrahmen zu befestigen. Die Clipleisten, die an den vertikal verlaufenden Seitenrahmenteilen sowie am Oberholm angeordnet sind, weisen ein U-förmiges Strangprofil auf. Das U-förmige Strangprofil bewirkt mit einem ersten U-Schenkel einen Formschluss im Seitenrahmenteil, und erzeugt mit einem zweiten U-Schenkel einen An- druck des Scheibenelementes gegen den Profilrahmen. Dieser zweite U- Schenkel ist gegenüber dem ersten U-Schenkel länger ausgeführt und erstreckt sich abschnittsweise über das Scheibenelement. Um eine elastische Aufnahme der Scheibenelemente im Profilrahmen zu ermöglichen, sind Steckdichtungen vorgesehen, die mit den Clipleisten zusammenwir- ken. Die Steckdichtungen werden auf dem gesamten Umfang des Profilrahmens zwischen dem zweiten Schenkel der Clipleiste und dem Scheibenelement eingedrückt, und können in der Clipleiste verrasten. Die Steckdichtungen können aus einem gummiartigen Material bestehen, um sowohl eine Abdichtung gegen Verunreinigungen zu schaffen, die zwi- sehen die Scheibenelemente gelangen können, als auch eine Nachgiebigkeit zwischen dem Profilrahmen und dem Scheibenelement zu ermöglichen, um beispielsweise Wärmedehnungen auszugleichen.
Das Wandelement weist insgesamt ein Dickenmaß von etwa 100 mm auf. Damit wird die Stapelhöhe der Wandelemente in einer Parkposition verringert. Ferner trägt eine geringere Dicke des Wandelementes zu einem filigraneren Erscheinungsbild bei, wobei es zugleich wünschenswert ist, die Scheibenelemente mit einem großen Abstand zueinander im Profilrahmen aufzunehmen. Folglich weisen die Clipleisten nur eine geringe Höhe über dem Scheibenelement auf, die geringer ist als die Dicke des Scheibenelementes, um die Gesamtdicke der Wandelemente nicht unnötig zu vergrößern.
Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 : eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen
Wandelementes zur Bildung einer mobilen Trennwand;
Figur 2: eine Querschnittsansicht in der Querschnittsebene, die in Figur 1 mit H-Il gekennzeichnet ist;
Figur 3: eine Detailansicht der Anordnung der Clipleiste am Profil- rahmen mit einer zugeordneten Steckdichtung gemäß des
Details III, das in der Figur 2 gezeigt ist;
Figur 4a: eine Querschnittsansicht des Profilrahmens im Bereich eines vertikal verlaufenden Seitenrahmenteils, das als Nut ausge- führt ist;
Figur 4b: eine Querschnittsansicht durch ein vertikal verlaufendes Sei- tenrahmenteil, dass als Feder ausgeführt ist und
Figur 5: eine Detailansicht der Anordnung einer Clipleiste mit einer Steckdichtung im Bereich eines Seitenrahmenteils gemäß des Details IV aus der Figur 4a.
In Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Wandelementes 1 darge- stellt. Mehrere dieser Wandelemente 1 können in einem Raum angrenzend aneinander angeordnet werden, um eine Trennwand zu bilden. Um die Wandelemente 1 zu verfahren, besitzen diese eine Führungseinrichtung 2, über die die Wandelemente 1 in einem Schienensystem verfahrbar sind, dass beispielsweise in der Decke eines Raumes integriert ist. Die Führungseinrichtung 2 weist eine Vielzahl von Rollen auf, die entweder nur zur Führung des Wandelementes 1 im Schienensystem laufen oder angetrieben sein können, um eine automatisch verfahrbare Trennwand zu bilden. Das Wandelement 1 weist im Wesentlichen zwei in einem parallelen Abstand zueinander angeordnete transparente Scheibenelemente 3 auf, die in einem Profilrahmen 4 aufgenommen sind. Der Profilrahmen 4 besitzt eine rechteckige Form und umrandet die Scheibeneiemente 3. Wie in der perspektivischen Ansicht des Wandelementes 1 gezeigt, bildet der Profilrahmen 4 lediglich einen geringen Teil der Seitenfläche des Wandelementes 1 , so dass die Breite B des Profilrahmens 4 nur einen geringen Anteil an den seitlichen Gesamtabmessungen des Wandelementes 1 einnimmt. Der Profilrahmen 4 weist zwei vertikal verlaufende Seitenrahmen- teile 4a und 4b auf, die über einen Oberholm 4c auf der oberen Seite und einen Unterholm 4d auf der unteren Seite des Wandelementes 1 verbunden sind. In Figur 2 folgt eine Querschnittsansicht in der Querschnittsebene N-Il1 der durch den Unterholm 4d gelegt ist.
Figur 2 zeigt die Querschnittsansicht durch das Wandelement 1 im Bereich des Unterholms 4d gemäß des Schnittes U-Il aus Figur 1. Im Querschnitt sind die Scheibenelemente 3 erkennbar, wobei linksseitig ein dünnes und rechtsseitig ein dickeres Scheibenelement 3 eingesetzt ist, die in einem Abstand zueinander angeordnet sind. Der Abstand der Scheiben- elemente 3 zueinander wird durch die Breite des Profilrahmens 4 bestimmt. Dabei sind die Scheibenelemente 3 möglichst in einem großen Abstand zueinander innerhalb eines Profilrahmens 4 aufgenommen, was durch ein Vorlegeband 10 noch verstärkt ist, um die geringere Dicke des Scheibenelementes 3 auf der linken Seite auszugleichen.
Innerhalb des Unterholmes 4d des Profilrahmens 4 ist eine Schallisolationseinrichtung 5 integriert, die wenigstens ein Dichtelement 8 aufweist, das mittels einer Antriebseinheit 9 gegen einen Boden 11 verfahrbar ist. Das Dichtelement 8 besteht wenigstens aus einer Gummilippe, die sich neben weiteren Dichtelementen 12 über der gesamten Breite des Wandelementes 1 hinweg erstreckt. Die Dichtelemente 8 und 12 sind in einem Aufnahmerahmen 13 aufgenommen, der durch die Antriebseinheit 9 vertikal gegen den Boden bewegbar ist.
Der Unterholm 4d weist außenseitige Clipleisten 6 auf, die einteilig mit dem Unterholm 4d ausgeführt sind. Die Clipleisten 6 besitzen einen U- förmigen Querschnitt, so dass die Scheibenelemente 3 zunächst in die Clipleisten 6 eingesetzt werden können. Aufgrund der unterseitigen Anordnungen der Clipleisten 6 sind die Scheibenelemente 3 in diesem durch ihre Schwerkraft gehalten, so dass anschließend eine Steckdichtung 7 zwischen der Clipleiste 6 und den Scheibenelementen 3 eingesetzt werden kann, um das Scheibenelement 3 endgültig in dem Profilrahmen 4 aufzunehmen. Eine detaillierte Ansicht der Anordnung einer Steckdichtung 7 in der Ciipleiste 6 ist gemäß des Details III in der Figur 3 genauer dargestellt.
Figur 3 zeigt eine detaillierte Ansicht des Details III aus Figur 2. Die Clipleiste 6 ist Bestandteil des Unterholms 4d, und besitzt einen Schenkel, der sich außenseitig über das Scheibenelement 3 hinweg erstreckt. Endseitig besitzt die Clipleiste 6 eine Rastgeometrie 14, durch die die Steckdichtung 7 gehalten werden kann. Diese weist eine Vertiefung 15 auf, in die die nasenartige Rastgeometrie 14 der Clipleiste 6 einhaken kann. Folglich besteht die Möglichkeit, die Steckdichtung 7 zwischen die Clipleiste 6 und das Scheibenelement 3 einzudrücken, wobei die Steckdichtung 7 in unver- formtem Zustand gezeigt ist, und die Verformung derart stattfindet, dass die Steckdichtung 7 gegen die Oberfläche des Scheibenelementes 3 drückt.
Die Figuren 4a und 4b zeigen eine quergeschnittene Ansicht des Profilrahmens 4 im Bereich der Seitenrahmenteile 4a und 4b. In der Figur 4a ist ein Querschnitt des linksseitig angeordneten Seitenrahmenteiles 4a und in der Figur 4b ist eine quer geschnittene Ansicht des Seitenrahmenteiles 4b des Profilrahmens 4 gezeigt. Das Seitenrahmenteil 4a ist als Nut-Teil aus- geführt, wohingegen das Seitenrahmenteil 4b einen Feder-Teil bildet, der zum Eingriff in den Nut-Teil 4a eines benachbarten Wandelementes bestimmt ist. Weitere Dichtelemente 16 und 17 sind in der Feder-Nut- Geometrie angeordnet, um auch die Fügestelle zwischen den Wandele- menten selbst schalldicht zu gestalten.
Die Ansicht zeigt ferner zwei Scheibenelemente 3, die in einem Abstand zueinander im Seitenrahmenteil 4a und 4b aufgenommen sind. Die Aufnahme erfolgt über Clipleisten 6, die auf gleiche Weise mit einer Steck- dichtung 7 zusammen wirken, wie dies bereits durch die Aufnahme des Scheibenelementes 3 im Bereich des Unterholms gemäß der Figur 3 beschrieben ist. Jedoch sind die Clipleisten 6 im Bereich der Seitenrahmen- teiie 4a und 4b als Einzelteile ausgeführt, und besitzen eine U-förmige Gestalt mit einem kurzen und einem langen U-Schenkel. Der kurze U- Schenkel greift formschlüssig in eine Geometrie des Seitenrahmenteils 4a und 4b ein, so dass sich der lange U-Schenkel über einen Abschnitt über das Scheibenelement 3 hinweg erstreckt. Endseitig am langen U-Schenkel der Clipleiste 6 ist wiederum eine Steckdichtung 7 eingesetzt, die auf gleiche Weise ausgeführt ist, wie die Steckdichtung 7 im Bereich des Un- terholms.
Die Figur 5 zeigt eine Detailansicht der Anordnung der Clipleiste 6 am Sei- tenrahmenprofil 4a gemäß des Details IV aus Figur 4a. Das hierin gezeigte Scheibenelement 3 ist dünner ausgeführt, so dass in der Aufnahmege- ometrie des Seitenrahmenteils 4a ein Vorlegeband 10 eingesetzt ist, um die Breite der Aufnahmeaussparung zur Aufnahme des Scheibenelementes 3 auszugleichen.
Die Verbindung zwischen der Steckdichtung 7 und der Clipleiste 6 erfolgt auf gleiche Weise über eine Rastgeometrie 14, die an der Clipleiste 6 ausgebildet ist und in eine Vertiefung 15 formschlüssig eingreift, die in der
Steckdichtung 7 vorhanden ist. Die Steckdichtung 7 weist ein elastisches Material wie ein Gummiband und dergleichen auf, so dass sich dieses verformen kann und durch die Verformung ein Anpressdruck des Scheibenelementes 3 gegen das Vorlegeband 10 bzw. gegen den Profilrahmen 4 hervorruft.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Insbe- sondere können die Scheibenelemente 3 auch aus einem Polarisationsglas bestehen, um mit entsprechender elektrischer Beschaltung die Transparenz der Scheibenelemente vorübergehend aufzuheben. Ferner kann zwischen den beiden Scheibeneiementen 3 ein spezielles Gas eingeleitet werden, dass verbesserte Isolationseigenschaften zur Schallisola- tion ermöglicht. Das Material der Profilrahmen 4 kann ein Aluminium- Strangpressprofil sein, welches auch geteilt ausgeführt sein kann und eine Kunststoffbrücke umfasst, um eine Wärmeisolation zwischen den beiden Außenflächen des Wandelementes 1 zu schaffen.
Bezugszeichenliste
1 Wandelement
2 Führungseinrichtung
3 Scheibenelement
4 Profilrahmen
4a Seitenrahmenteil
4b Seitenrahmenteil
4c Oberholm
4d Unterholm
5 Schallisolationseinrichtung
6 Clipleiste
7 Steckdichtung
8 Dichtelement
9 Antriebseinheit
10 Vorlegeband
11 Boden
12 Dichtelement
13 Aufnahmerahmen
14 Rastgeometrie
15 Vertiefung
16 Dichtelement
17 Dichtelement
B Breite des Profilrahmens

Claims

Patentansprüche
1. Trennwand mit mehreren Wandelementen (1 ), die über eine Führungseinrichtung (2) beweglich aufgenommen sind, wobei die Wand- elemente (1 ) zwei in einem Abstand parallel zueinander angeordnete transparente Scheibenelemente (3) aufweisen, und wobei die Wandelemente (1 ) einen Profilrahmen (4) zur Aufnahme der Scheibenelemente (3) aufweisen und in dem ferner eine Schallisolationseinrichtung (5) aufgenommen ist, um das Wandelement (1 ) wenigstens ge- gen einen Boden und gegen eine Decke schallisolierend abzudichten.
2. Trennwand nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenfläche des Wandelementes (1) überwiegend durch die Scheibenelemente (3) gebildet ist, wobei der Profilrahmen (4) die Schei- benelemente (3) nur randseitig umgibt und diese einfasst.
3. Trennwand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenelemente (3) aus Glasscheiben (3) gebildet sind, wobei wenigstens eine der Glasscheiben (3) eine Einfachglasscheibe oder eine Doppelglasscheibe aufweist.
4. Trennwand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheiben (3) als Einfachglasscheiben ausgebildet sind und in Glasscheibendicken von etwa 6mm und etwa 6mm oder von etwa 10mm und etwa 8mm kombiniert im Profilrahmen (4) aufgenommen sind.
5. Trennwand nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheiben (3) in einem Abstand von we- nigstens 50mm, bevorzugt von wenigstens 60mm und besonders bevorzugt von wenigstens 80mm zueinander im Profilrahmen (4) aufgenommen sind.
6. Trennwand nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilrahmen (4) vertikal verlaufende Seiten- rahmenteile (4a, 4b) und einen deckenseitigen, horizontal verlaufenden Oberholm (4c) und einen bodenseitigen, horizontal verlaufenden Unterholm (4d) aufweist.
7. Trennwand nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallisolationseinrichtung (5) im Oberholm (4c) und/oder im Unterholm (4d) aufgenommene Dichtelemente (8) aufweist, die aus dem Oberholm (4c) gegen die Decke und aus dem Unterholm (4d) gegen den Boden fahrbar sind.
8. Trennwand nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Wandelement (1 ) eine erste Antriebseinheit (9) im Oberholm und eine zweite Antriebseinheit (9) im Unterholm vorgesehen ist, wobei die Dichtelemente (8) mittels der Antriebseinheiten (9) gegen die Decke und/oder gegen den Boden verfahrbar sind.
9. Trennwand nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Profilrahmen (4) durch eine Breite (B) vom eingefassten Scheibenelement (3) bis zum Rand des Wandelementes (1 ) hin bestimmt ist, die einen Wert von 200mm, bevorzugt von 150mm und besonders bevorzugt von 120mm nicht übersteigt, um die Seitenfläche des Wandelementes (1 ) überwiegend durch das Scheibenelement (3) zu bilden.
10. Trennwand nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Clipleisten (6) vorgesehen sind, durch die die Scheibenelemente (3) im Profilrahmen (4) aufgenommen sind.
11. Trennwand nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Clipleisten (6) außenseitig am Profilrahmen (4) angeordnet sind, und beide Scheibenelemente (3) durch die Clipleisten (6) mittels elastischen Andrucks gegen den Profilrahmen (4) gehalten sind.
12. Trennwand nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das seitliche und zur Dicke des Wandelementes (1 ) beitragende
Höhenmaß der Clipleisten (6) über dem Scheibenelement (3) geringer ist als die Dicke eines Scheibenelementes (3).
13. Trennwand nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Clipleisten (6), die am Ober- und/oder am Unterholm (4c, 4d) angeordnet sind, als Teil des Profilrahmens (4) ausgebildet sind, wobei Steckdichtungen (7) vorgesehen sind, die zwischen der Clipleiste (6) und dem Scheibenelement (3) einsetzbar sind und eine Druckvorspannung des Scheibenelementes (4) gegen den Profil- rahmen (4) erzeugen.
14. Trennwand nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Clipleisten (6), die an den vertikal verlaufenden Seitenrahmenteilen (4a, 4b) und am Oberholm (4c) angeordnet sind, ein U-förmiges Strangprofil aufweisen, das mit einem ersten U-
Schenkel einen Formschluss im Seitenrahmenteil (4a, 4b) bzw. zum Oberholm (4c) bildet und mit einem zweiten U-Schenkel einen Andruck des Scheibenelementes (3) gegen den Profilrahmen (4) erzeugt.
15. Trennwand nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (1 ) ein Dickenmaß aufweist, das kleiner als 120mm und bevorzugt kleiner als oder gleich 100mm ist.
PCT/EP2009/003854 2008-06-11 2009-05-29 Trennwand aus transparenten wandelementen WO2009149839A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200980121384XA CN102057113A (zh) 2008-06-11 2009-05-29 由透明的墙壁件构成的隔墙
AU2009257001A AU2009257001A1 (en) 2008-06-11 2009-05-29 Partition consisting of transparent wall elements
US12/997,553 US20110078960A1 (en) 2008-06-11 2009-05-29 Partitioning Wall Consisting of Transparent Wall Elements
EP11001243.2A EP2372032B1 (de) 2008-06-11 2009-05-29 Trennwand aus transparenten Wandelementen
EP09761402.8A EP2307629B2 (de) 2008-06-11 2009-05-29 Trennwand aus transparenten wandelementen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008027821A DE102008027821A1 (de) 2008-06-11 2008-06-11 Trennwand aus transparenten Wandelementen
DE102008027821.1 2008-06-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009149839A2 true WO2009149839A2 (de) 2009-12-17
WO2009149839A3 WO2009149839A3 (de) 2010-04-15

Family

ID=41317697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/003854 WO2009149839A2 (de) 2008-06-11 2009-05-29 Trennwand aus transparenten wandelementen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20110078960A1 (de)
EP (2) EP2307629B2 (de)
CN (1) CN102057113A (de)
AU (1) AU2009257001A1 (de)
DE (1) DE102008027821A1 (de)
WO (1) WO2009149839A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8839592B2 (en) * 2012-08-01 2014-09-23 Dana Francis Foran Dust free construction barrier system
EP2965903B1 (de) * 2014-07-11 2018-09-05 ISOCLIMA S.p.A. Umschaltbares Fenster
US10041249B1 (en) * 2015-07-31 2018-08-07 Timothy Hebert Adjustable barrier for partitioning a building space
CA2997063A1 (en) 2017-03-01 2018-09-01 Abatement Technologies, Inc. Rigid panel containment system and related methods
US20230160195A1 (en) * 2023-01-23 2023-05-25 Nan Ya Plastics Corporation Collapsable living compartment

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29822256U1 (de) * 1998-12-16 1999-02-18 Dorma Gmbh & Co Kg Mobile Glastrennwand mit Abschlußprofil
EP1029997A2 (de) * 1999-02-19 2000-08-23 DORMA GmbH + Co. KG Mobile Trennwand mit Abschlussprofil
EP1249548A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-16 H & T Raumdesign AG Wandelement einer Schiebewand
WO2007039043A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-12 Dorma Gmbh + Co. Kg Mobile trennwand

Family Cites Families (90)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3072975A (en) * 1958-12-08 1963-01-15 Richards Wilcox Mfg Co Sealing mechanism for movable partition panels, doors and the like
US3049195A (en) * 1959-01-09 1962-08-14 Nat Res Dev Demountable partitions
US3110131A (en) * 1959-05-27 1963-11-12 Jeffress Dyer Inc Building construction
FR1267535A (fr) * 1960-09-15 1961-07-21 Cadres préfabriqués monolithiques avec éléments d'articulation et d'étanchéité destinés à constituer des dormants et battants
US3335532A (en) * 1964-01-08 1967-08-15 Barrie B Greenbie Movable partition or wall
US3226777A (en) * 1964-03-23 1966-01-04 Kollsman Paul Flush closing sliding door assemblies
US3387418A (en) * 1964-07-15 1968-06-11 James W. Tyrer Molding and partition assembly system
US3341992A (en) * 1964-10-07 1967-09-19 Robert Haws Co Portable room dividing panel
US3295257A (en) * 1965-03-12 1967-01-03 Hough Mfg Corp Wall panel assembly
NO117609B (de) * 1966-07-01 1969-09-01 Knag As A
US3400504A (en) * 1966-07-06 1968-09-10 Ray H. Neisewander Movable wall partition
US3557499A (en) * 1968-09-16 1971-01-26 Formica Corp Movable wall panel system
US3587205A (en) * 1968-10-29 1971-06-28 Joseph Henry Gartside Buildings
US3614050A (en) * 1969-10-07 1971-10-19 William Greenhalgh Reusable forming unit
US3638376A (en) * 1970-01-05 1972-02-01 Hough Mfg Corp Portable partition
US3755968A (en) * 1972-01-20 1973-09-04 Hough Mfg Corp Floating constant contact seal for operable partitions
US3798839A (en) * 1972-08-31 1974-03-26 Industrial Acoustics Co Movable wall panel
US3967420A (en) * 1974-04-30 1976-07-06 Papsco, Inc. Portable wall system and method of installing same
US4073092A (en) * 1975-06-27 1978-02-14 Hough Manufacturing Corporation Lost motion suspension system for operable partitions
US4084366A (en) * 1975-11-14 1978-04-18 Haworth Mfg., Inc. Sound absorbing panel
US4031664A (en) * 1976-01-20 1977-06-28 United States Gypsum Company Suspension system for sound absorption panels
US4014137A (en) * 1976-03-08 1977-03-29 Hough Manufacturing Corporation Drop action panel arrangement for operable partitions
JPS574175Y2 (de) * 1976-08-11 1982-01-26
US4038790A (en) * 1976-09-16 1977-08-02 Paisley John C Partition structure
US4277920A (en) * 1976-09-28 1981-07-14 Panelfold Doors, Inc. Portable and operable wall systems
US4103463A (en) * 1976-09-28 1978-08-01 Panelfold Doors, Inc. Portable wall system
US4454690A (en) * 1976-09-28 1984-06-19 Panelfold, Inc. Portable and operable wall system
DE2857264A1 (de) * 1978-03-17 1980-01-03 Dornier System Gmbh Rahmen
US4227355A (en) * 1978-03-30 1980-10-14 United States Gypsum Company Support system for sound absorbing panels
US4263761A (en) * 1979-02-09 1981-04-28 Kristoff Kim C Portable acoustical panel system
DE3011946C2 (de) * 1980-03-27 1985-03-21 Golde GmbH Spritzgußwerk, 8192 Geretsried Schiebefenster oder -tür
US4395854A (en) * 1980-12-15 1983-08-02 American Standard Inc. Universal latch means for drop seal assembly for a moveable wall
US4612744A (en) * 1981-08-07 1986-09-23 Shamash Jack E Method, components, and system for assembling buildings
US4443978A (en) * 1982-12-14 1984-04-24 Butler-Merritt Inc. Movable thermal barrier for solar heated building
US4535578A (en) * 1983-06-09 1985-08-20 American Standard Inc. Seal-actuating mechanism for a wall panel
CH666514A5 (de) * 1984-05-24 1988-07-29 Heinrich Saelzer Rahmen fuer mit einer plattenfoermigen fuellung versehene bauteile.
US4703598A (en) * 1986-04-28 1987-11-03 Haworth, Inc. Combined noise seal and retainer for panel
DE3619392A1 (de) * 1986-06-09 1987-12-10 Hueppe Gmbh Zweischaliges teleskopelement einer beweglichen trennwand
US5524402A (en) * 1988-11-16 1996-06-11 Sykes; Christopher C. Partition structures and frame elements therefor
US5214889A (en) * 1990-01-18 1993-06-01 Herman Miller, Inc. Electrified wall panel system
US5042555A (en) * 1990-10-01 1991-08-27 Modernfold, Inc. Floor-supported movable wall panel with height adjustment system
JPH0552072A (ja) * 1991-08-16 1993-03-02 Masaaki Kamezaki 大形冷凍庫等用スライデイング式ドア
US5634305A (en) * 1992-05-18 1997-06-03 Erlanger; Israel System for stone cladding of buildings
US5577348A (en) * 1993-05-25 1996-11-26 Rosconi Ag Partition wall with sliding termination panel
EP0629752B1 (de) 1993-05-25 1996-08-14 Rosconi Ag Mobile Trennwand
US5481834A (en) * 1994-04-08 1996-01-09 Hufcor, Inc. Fire-rated panel
US5603192A (en) * 1995-04-03 1997-02-18 Advanced Equipment Corporation Operable wall panel mounting apparatus
US6141926A (en) * 1995-10-26 2000-11-07 Tetrad Marketing/Sales Ltd. Panel construction and connection system
CH689233A5 (de) * 1996-05-07 1998-12-31 Dorma Tuerautomatik Ag Schiebewand
US6223485B1 (en) * 1996-06-07 2001-05-01 Herman Miller, Inc. Wall panel system
CZ295787B6 (cs) * 1996-06-21 2005-11-16 Dorma Gmbh & Co. Kg Posuvná stěna
US6112466A (en) * 1997-02-21 2000-09-05 Hufcor, Inc. Seal mechanism for partition
US6168112B1 (en) * 1998-02-14 2001-01-02 Daimlerchrysler Aerospace Airbus Gmbh Double pane window for an aircraft cabin
DE59804796D1 (de) * 1998-04-27 2002-08-22 Kaba Gilgen Ag Schwarzenburg Schiebestapelwand
US6571519B1 (en) * 1998-06-05 2003-06-03 Krueger International, Inc. Panel partition system with centralized power and communication distribution
US6647652B1 (en) * 1998-10-30 2003-11-18 Steelcase Development Inc. Display board system
US6338227B1 (en) * 1998-12-04 2002-01-15 Dorma Gmbh + Co. Kg Light alloy frame profile system for doors and windows
US6079174A (en) * 1998-12-04 2000-06-27 Hufcor, Inc. Wall panel having movable cap
US6581332B1 (en) * 1999-06-17 2003-06-24 Hak Kyum Kim Remote controllable device for opening/closing of a window
US6374456B1 (en) * 1999-07-01 2002-04-23 Modernfold, Inc. Linear motion trolley and track systems for operable walls
DE19962074C2 (de) * 1999-12-21 2001-10-25 Dorma Gmbh & Co Kg Gehäuse, insbesondere für Antriebe von automatisch und horizontal verfahrbaren Elementen
JP2001288962A (ja) * 2000-02-03 2001-10-19 Toyota Auto Body Co Ltd 建具の自動開閉装置
DE10009009C2 (de) * 2000-02-25 2003-01-02 Dorma Gmbh & Co Kg Beschlag für eine Duschabtrennung mit einer integrierten Dichtung
US6711871B2 (en) * 2000-05-03 2004-03-30 Herman Miller, Inc. Wall panel with off-module components
US20020157335A1 (en) * 2000-05-25 2002-10-31 Vos Richard L. Full wall height floor-to-ceiling adapter and a frame-based workspace definition system incorporating the same
US6729085B2 (en) * 2001-02-09 2004-05-04 Herman Miller, Inc. Wall panel system
DE10124733A1 (de) * 2001-05-21 2002-11-28 Geze Glas Design Gmbh Vorrichtung zur Höhenanpassung einer Trennwand
US6715530B2 (en) * 2002-03-28 2004-04-06 Modernfold, Inc. Latch assembly system for operable wall panels
DE10216981B4 (de) * 2002-04-16 2006-02-09 Dorma Gmbh + Co. Kg Dichtung für eine Duschabtrennung
US20040003556A1 (en) * 2002-06-06 2004-01-08 Zerbst Norman F. Workspace panel system privacy door
NL1024937C2 (nl) * 2003-12-03 2005-06-06 Unispace A G Geluidswerende scheidingswand en werkwijze voor het monteren van een dergelijke scheidingswand.
US7213632B1 (en) * 2004-03-17 2007-05-08 Advanced Office Concepts Inc Portable folding room dividing partition
US7603821B2 (en) * 2005-01-13 2009-10-20 Steelcase Inc. Partition panel system and method
DE102005048157A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-19 Dorma Gmbh + Co. Kg Mobile Trennwand
DE102005048156B9 (de) * 2005-10-06 2010-08-12 Dorma Gmbh + Co. Kg Mobile Trennwand
DE102006012753A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-20 Dorma Gmbh + Co. Kg Mobile Trennwand mit Teleskopeinheit
DE102006026008A1 (de) * 2006-06-01 2007-12-06 Dorma Gmbh + Co. Kg Türantrieb mit während der Türbewegung veränderbarer Federvorspannung
US20080209827A1 (en) * 2007-01-16 2008-09-04 Webb Scott T Temporary movable/removable compression partition wall system
US7712270B2 (en) * 2007-01-16 2010-05-11 Guevremont Clement Building panel
US8745924B2 (en) * 2007-09-26 2014-06-10 Zero International, Inc. Automatic door bottom with release mechanism
US8136306B2 (en) * 2008-06-10 2012-03-20 Richard Anthony Scheps Retractable enclosure
DE102008028831C5 (de) * 2008-06-19 2013-06-06 Dorma Gmbh + Co. Kg Antriebssystem zum Antrieb und zur Führung eines Wandelementes für ein Raumtrennwandsystem
US7861474B2 (en) * 2008-10-21 2011-01-04 Haworth, Inc. Ceiling attachment for full-height panel
DE102008059517A1 (de) * 2008-11-28 2010-06-02 Dorma Gmbh + Co. Kg Trennwand mit verfahrbaren Wandelementen
US8042316B2 (en) * 2009-01-15 2011-10-25 Lg Chem, Ltd. Fireproof door
US8051616B2 (en) * 2009-06-02 2011-11-08 Won-Door Corporation Movable partitions, header assemblies for movable partitions, and related methods
DE202009009548U1 (de) * 2009-07-10 2009-09-10 Dorma Gmbh + Co. Kg Deckenschienensystem zur Führung von Wandelementen
DE102010012378B3 (de) * 2010-03-22 2011-09-22 Solarlux Aluminium Systeme Gmbh Schiebewand
JP6039544B2 (ja) * 2010-05-05 2016-12-07 オールスティール インコーポレイテッドAllsteel Inc. ガラス突き合わせ壁パネルのための可動式の解体可能な壁パネルシステムの設置方法
US8402699B2 (en) * 2010-07-14 2013-03-26 Kimball International, Inc. Sliding privacy door for partition systems

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29822256U1 (de) * 1998-12-16 1999-02-18 Dorma Gmbh & Co Kg Mobile Glastrennwand mit Abschlußprofil
EP1029997A2 (de) * 1999-02-19 2000-08-23 DORMA GmbH + Co. KG Mobile Trennwand mit Abschlussprofil
EP1249548A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-16 H & T Raumdesign AG Wandelement einer Schiebewand
WO2007039043A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-12 Dorma Gmbh + Co. Kg Mobile trennwand

Also Published As

Publication number Publication date
EP2307629B1 (de) 2017-05-17
US20110078960A1 (en) 2011-04-07
EP2372032A1 (de) 2011-10-05
EP2372032B1 (de) 2018-12-12
EP2307629B2 (de) 2023-08-02
CN102057113A (zh) 2011-05-11
WO2009149839A3 (de) 2010-04-15
DE102008027821A1 (de) 2009-12-17
AU2009257001A1 (en) 2009-12-17
EP2307629A2 (de) 2011-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1356172B1 (de) Bauelementsystem für vorgehängte fassaden, fassadenverkleidungen, wintergärten, schallschutzwände, messebauten, carports und dergleichen
DE102009023883B4 (de) Fassadenelement
EP2372032B1 (de) Trennwand aus transparenten Wandelementen
EP2666948A1 (de) Rahmenanordnung für ein Sektionaltorpaneel
EP2327855B1 (de) Isolierglaseinheit und Tragkonstruktion mit mindestens einer derartigen Isolierglaseinheit
EP1978171B1 (de) Elementierte Pfosten-Riegel-Fassade
AT514271B1 (de) Tür
EP2405093B1 (de) Modulare Brandschutzverglasung
WO2005064096A2 (de) Bauelementsystem und bauelemente eines solchen systems sowie verfahren zur herstellung von gerahmten flächenelementen für vorgehängte fassaden, fassadenverkleidungen, lichtdächer, wintergärten, schallschutzwände, messebauten, carports und dergleichen
WO2011067210A2 (de) Schiebewand mit wenigstens zwei flügeln
AT522638B1 (de) Profil
DE202014010902U1 (de) Isolierelement für Fassaden- oder Lichtdachkonstruktionen
EP0550841B1 (de) Fassadenkonstruktion
EP1577455B1 (de) Gebäudefassade oder Dach mit Ausfachungen zur Aufnahme von Fassadenelementen
DE3835631A1 (de) Trennwand
DE202012007697U1 (de) Anputzleiste, Abschlussschiene und Putz-Eckleiste
DE2644559A1 (de) Aus- und umbaubare trennwand
AT505747B1 (de) Wandsystem
DE10319278A1 (de) Fassadenelement zum Verkleiden einer Gebäudewand
DE102012212551A1 (de) Dämmplatte für Fensterlaibungen
DE102008040296B4 (de) Pfosten für eine Pfosten-Riegel- oder Elementkonstruktion, Verfahren zu dessen Herstellung und Pfosten-Riegel- oder Elementkonstruktion, die einen Pfosten aufweist
DE202023104429U1 (de) Brandabschottung für Leitungen in Gebäuden
EP2592208B1 (de) Tor
DE102022126211A1 (de) Plattenförmiges Tragesystem zur Leibungsauskragenden Montage von Bauelementen
DE202023106497U1 (de) Sockelabdichtung auf einer Ebene, und Fensteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980121384.X

Country of ref document: CN

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2009761402

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009761402

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009257001

Country of ref document: AU

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009257001

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20090529

Kind code of ref document: A

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09761402

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2