DE102010012378B3 - Schiebewand - Google Patents

Schiebewand Download PDF

Info

Publication number
DE102010012378B3
DE102010012378B3 DE102010012378A DE102010012378A DE102010012378B3 DE 102010012378 B3 DE102010012378 B3 DE 102010012378B3 DE 102010012378 A DE102010012378 A DE 102010012378A DE 102010012378 A DE102010012378 A DE 102010012378A DE 102010012378 B3 DE102010012378 B3 DE 102010012378B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding wall
cover
door
wall according
protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010012378A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Klaffke
Uwe Niehausmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solarlux De GmbH
Original Assignee
Solarlux Aluminium Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solarlux Aluminium Systeme GmbH filed Critical Solarlux Aluminium Systeme GmbH
Priority to DE102010012378A priority Critical patent/DE102010012378B3/de
Priority to US13/052,527 priority patent/US8186123B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102010012378B3 publication Critical patent/DE102010012378B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • E04B2/827Partitions constituted of sliding panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/5054Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement where the sliding and rotating movements are independent of each other
    • E06B3/5072Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement where the sliding and rotating movements are independent of each other the horizontal sliding wings having the possibility of an additional rotational movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • E06B7/36Finger guards or other measures preventing harmful access between the door and the door frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Bei einer Schiebewand mit zumindest einer Tür (1), die ein Betätigungselement (9) für eine Verriegelung der Tür (1) aufweist und mit einem Klemmschutz (7) versehen ist, umfasst der Klemmschutz (7) erfindungsgemäß ein Abdeckelement (70), das aus einer Abdeckposition in eine Offenposition überführbar ist, in der es den Zugriff in einen Aufnahmeraum (8) für Funktionselemente freigibt. Das Abdeckelement (70) kann schwenkbeweglich mit einem starren Teil des Klemmschutzes (7) verbunden sein. Bevorzugt ist das Betätigungselement (9) für die Verriegelung der Tür (1) im Aufnahmeraum (8) angeordnet, wobei der Aufnahmeraum (8) eine Halterung (12) für eine herausnehmbare Betätigungsstange (10) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schiebewand nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Schiebewand, üblicherweise als Horizontal-Schiebe-Wand bezeichnet, ist mit zumindest einer Tür ausgestattet, die derart verriegelbar ist, dass sie in ihrer Türfunktion zwar geöffnet und geschlossen werden kann, jedoch bei dieser Nutzung nicht als Schiebewandelement verschiebbar ist. Die Tür ist mit einem Klemmschutz versehen, damit niemand beim Öffnen oder Schließen mit den Fingern versehentlich in den Schlitz zwischen der nicht öffnenden Seite der Tür und dem benachbarten Schiebewandelement gelangen kann. Ein solcher Klemmschutz ist insbesondere bei Türen mit innen liegendem Drehpunkt, d. h. der Drehpunkt liegt in der System- und Rahmenebene, notwendig, da anderenfalls sogar Abscherverletzungen möglicht wären. Der Klemmschutz kann insoweit auch Abscherschutzfunktionen übernehmen. Eine derartige Schiebewand ist aus der DE 197 02 024 B4 bekannt.
  • Herkömmliche mit derartigem Klemmschutz versehene Schiebewände haben den Nachteil, dass auf dem Klemmschutz keine üblicherweise in diesem Bereich der Tür zu findenden Betätigungselemente für die Verriegelung der Tür mehr angebracht werden können, da sie bei der Türdrehung im Weg sind, wenn sie auf dem Klemmschutz aufsitzen würden. Bei derartigen Türelementen von Schiebewänden wurde daher bereits der Klemmschutz nicht bis zum Boden durchgeführt, bodenseitig ein Stück ausgeklinkt oder mit einem Loch versehen, und das Betätigungselement wurde dort bodennah angebracht. Eine solche Gestaltung ist aber nicht bedienerfreundlich. Auch kann nie gleichzeitig unten die Verriegelung gelöst und ein weiterer Handgriff weiter oben ausgeführt werden, beispielsweise eine oben liegende Verriegelung gelöst werden. Schließlich ist für eventuell bodennah spielende Kinder kein Klemmschutz vorhanden, und es können trotzdem Verletzungen auftreten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Schiebewand bei optimierter Sicherheit bedienungsfreundlicher auszugestalten. Diese Aufgabe wird durch eine Schiebewand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, dass der Klemmschutz ein Abdeckelement umfasst, hinter dem sich ein Aufnahmeraum für die Funktionselemente, z. B. das Betätigungselement befindet, ist in der Abdeckposition die Tür in allen wesentlichen Bereichen mit einem Klemm- und Abscherschutz gesichert. Das Abdeckelement kann sich anders als herkömmliche Ausklinkungen oder Löcher auch in normaler Griffhöhe befinden, da es in der Abdeckposition den Klemmschutz durchgängig vervollständigt. Das Betätigungselement muss dadurch nicht mehr in bedienerunfreundliche Bereiche, wie beispielsweise unmittelbar in Bodennähe verlegt werden. Das Abdeckelement kann geöffnet werden und gibt damit den Zugriff auf den dahinter liegenden Aufnahmeraum frei.
  • Bevorzugt ist das Abdeckelement mit dem übrigen Klemmschutz unverlierbar verbunden, so dass es beim Öffnen nicht zur Seite gelegt werden muss, sondern am Klemmschutz verbleibt. Zwar kann es auch beispielsweise verschiebbar ausgestaltet sein, jedoch ist es bevorzugt schwenkbeweglich mit dem übrigen Klemmschutz verbunden. Es kann bei Bedarf nach Art einer Klappe geöffnet werden.
  • Herstellungstechnisch besonders vorteilhaft ist es, wenn Klemmschutz und Abdeckelement aus einem identischen Profil gefertigt sind, aus dem das Abdeckelement lediglich mit einem oder mehreren Trennvorgängen herausgelöst wird. Dadurch wird nur ein einziges Profilwerkzeug benötigt, und das Abdeckelement kann je nach Bedarf unterschiedlich groß bzw. lang ausgeführt werden, je nachdem wie die Trennungen angesetzt werden. Besonders vorteilhaft ist es daher, wenn sich funktionale Profilteile über den gesamten Klemmschutz erstrecken, so dass beim Abtrennen des Abdeckelementes automatisch Bereiche vorhanden sind, die z. B. als Aufnahme für eine Drehachse bzw. Bolzen des Abdeckelementes dienen, die als Anschlag und Gegenanschlag für die Bestimmung bzw. Festlegung einer maximalen Öffnungsposition des Abdeckelementes vorgesehen sind und/oder beispielsweise Fixierelemente zur Arretierung des Abdeckelementes in der Abdeckposition aufweisen.
  • In dem Aufnahmeraum, der von dem Abdeckelement abgedeckt wird, kann sich nicht nur das Betätigungselement bzw. der Betätigungsgriff für die Verriegelung der Tür befinden, sondern beispielsweise auch weitere Funktionselemente, wie eine Betätigungsstange, die als Kurbelstange für die obenseitige Verriegelung der Tür oder anderer Schiebewandelemente nötig ist.
  • Erfindungsgemäß ist von dem Aufnahmeraum für Funktionselemente die Rede, da die Unterbringung mehrerer Funktionselemente dort möglich ist, jedoch nicht zwingend erforderlich. Auch wenn dort nur ein Funktionselement, wie z. B. der Betätigungsgriff zur Verriegelung der Tür untergebracht ist, soll dies von der Erfindung umfasst sein. Neben den bereits genannten Funktionselementen können in dem Aufnahmeraum auch noch weitere untergebracht werden, z. B. ein Betätigungsfeld für eine Alarmanlage, Schalter für Außenreklame oder dergleichen.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus den Unteransprüchen und einem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel, das im Folgenden beschrieben wird; es zeigen:
  • 1 ein Teil einer Schiebewand mit einem Fenster- und einem Türelement,
  • 2 den Gegenstand aus 1 mit geöffnetem Abdeckelement,
  • 3 eine Vergrößerung des Details III aus 2,
  • 4 einen Schnitt in Richtung IV-IV durch den Gegenstand aus 1 und
  • 5 den Gegenstand aus 4 mit geöffnetem Abdeckelement.
  • Der in den 1 und 2 dargestellte Teil einer Schiebewand hat eine Tür 1 und ein Fensterelement 2. Die Tür 1 ist um die durch einen der beiden Laufwagen 3 definierte Drehachse 4 drehbar. Auch das Fensterelement 2 besitzt derartige Laufwagen, die in der Abbildung lediglich nicht dargstellt sind. Wenn die Tür 1 beim Öffnen in Richtung des Pfeils 5 aufschwenkt, schwenkt der hintere Rahmenteil und dreht sich in den Spalt 6 zwischen der Tür 1 und dem Fensterelement 2 ein. Damit dabei keine Gefahr besteht, dass sich in diesem Bereich befindliche Finger geklemmt werden oder sogar abscheren, hat der dortige Rahmenbereich der Tür 1 einen Klemmschutz 7, der sich über die gesamte Höhe erstreckt. Der Klemmschutz 7 ist bevorzugt durch ein etwa um die Drehachse 4 gerundetes Profil gebildet. Wenn die Tür 1 nur in Richtung des Pfeils 5 aufschwenkbar ausgestaltet ist, wäre es ausreichend, den Klemmschutz 7 lediglich an der dem Betrachter zugewandeten Vorderseite in 1 und 2 vorzusehen. Bei der dargestellten Ausführungsform hat die Tür 1 jedoch auch auf der Rückseite einen entsprechenden Klemmschutz 7, der entweder aus optischen und Symmetriegründen vorhanden ist oder, um die Tür 1 ebenfalls als Pendeltür nutzen zu können.
  • Etwa in Griffhöhe umfasst der Klemmschutz 7 ein in der Außengeometrie bevorzugt identisch gestaltetes Abdeckelement 70, das wie dargestellt vorzugsweise als Klappe ausgebildet ist. Die Abdeckklappe 70 kann in eine in den 2, 3 und 5 dargestellte Offenposition überführt werden und gibt dabei den Zugriff auf einen Aufnahmeraum 8 frei, in dem sich bei der dargestellten Ausführungsform als Funktionselemente das Betätigungselement bzw. der Betätigungsgriff 9, mit dem die Tür untenseitig verriegelt werden kann, und eine Betätigungsstange 10, hier als Kurbelstange zum Eingriff in den oberen Verriegelungskasten 11 ausgebildet, befinden. Für die Kurbelstange 10 ist dazu eine Halterung 12 vorgesehen.
  • Details des Abdeckelementes 70 und dessen Funktion sind insbesondere in den 4 und 5 erkennbar. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Abdeckelement 70 wie bei der dargestellten Ausführungsform aus dem Profilelement des Klemmschutzes 7 durch Abtrennung aus diesem gebildet ist. Dazu sind Trennschnitte an den Positionen 15 (siehe 1) und 16 (siehe 4) erforderlich. Denkbar ist jedoch auch eine Ausführungsform mit einer Unterbrechung des Klemmschutzes 7 an den Positionen 15 und einer separaten Profilausgestaltung des Abdeckelementes 70, wobei das Abdeckelement 70 auch hierbei bevorzugt die identische Außengeometrie des Klemmschutzes 7 aufweist.
  • Die dadurch gebildete Klappe 70 ist vorzugsweise schwenkbeweglich mit den starren Teilen des Klemmschutzes 7 verbunden. Dies erfolgt bei der dargestellten Ausführungsform dadurch, dass das Profilelement eine Aufnahme 17 für eine Drehachse 18 der Klappe 70 aufweist. Diese Drehachse 18 ist bevorzugt durch einfache Steckbolzen gebildet.
  • Ebenfalls unmittelbar durch das Profilelement vorgesehen sind Vorsprünge 19 und 20, die einen Anschlag und Gegenanschlag zur Definition der maximalen Öffnungsposition der Klappe 70 bilden (siehe 5).
  • Zudem kann durch die Gestaltung des Profilelementes eine Aussparung 21 vorgesehen werden, in der ein Fixierelement 22, hier bevorzugt ein Kugelschnäpper, zur Arretierung der Abdeckklappe 70 in der Abdeckposition aufgenommen ist. Über die übrige Länge des Klemmschutzes 7 und des Abdeckelementes 70 befindet sich in dieser Aussparung 21 eine Gummidichtung 14, die bei der Abdeckklappe 70 eine erhöhte Reibung bzw. Griffigkeit zum Öffnen der Klappe 70 liefert und im übrigen außerhalb der Klappe 70 eventuelle Verschraubungen oder Verbindungen des Klemmschutzes 7 mit dem darunter liegenden Rahmen- bzw. Flügelprofil verdeckt. Der Klemmschutz 7 bzw. die Klappe 70 selbst können eine nicht dargestellte Sicherung gegen ungewolltes oder unbefugtes Öffnen des Abdeckelementes 70 aufweisen. So kann die Klappe 70 beispielsweise abschließbar ausgestaltet sein. Hierzu kann ein kleines Schloss ebenfalls in der Aussparung 21 angeordnet werden.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Tür 1 als wärmegedämmte Rahmentür ausgeführt mit inneren und äußeren Rahmenprofilen 25 und einer thermischen Trennung, die durch Isolierstege 23 gebildet wird. An den Rahmenprofilen 25 sind die Klemmschutzprofile 7 mit Befestigungswinkeln 27 festgelegt und zusätzlich punktuell über Verbindungsbeschläge 26 verbunden. Eine Gummidichtung 24 zwischen den Klemmschutzprofilen 7 bildet eine thermische Trennung und schließt die Außenkontur des Klemmschutzes 7 ab, so dass keine gefährliche Öffnung bzw. kein Schlitz entsteht.
  • Andere Ausgestaltungsvarianten sind ebenfalls möglich. So können die Klemmschutzprofile 7 zu beiden Seiten zwar thermisch getrennt, aber dauerhaft verbunden ausgestaltet sein. Die Rahmenprofilhälfte 25 und an der jeweiligen Seite angeordnete Klemmschutzprofilhälfte 7 könnten auch einstückig aber thermisch getrennt ausgebildet werden. Auch eine ”kalte Variante” ohne thermische Trennung ist möglich, bei der alles einstückig ausgestaltet ist. Schließlich kann das Flügelprofil 25 einstückig sein, wohingegen der Klemmschutz 7 einstückig oder zweistückig aufgesetzt ist.
  • In jedem Fall bietet die erfindungsgemäße Ausführung mit dem zu öffnenden Abdeckelement 70 und dem dahinter angeordneten Aufnahmeraum 8 für Funktionselemente einen erheblichen Vorteil hinsichtlich Bedienkomfort, ohne irgendwelche Einbußen in der Klemmsicherheit in Kauf nehmen zu müssen.

Claims (10)

  1. Schiebewand mit zumindest einer Tür (1), die ein Betätigungselement (9) für eine Verriegelung der Tür (1) aufweist und mit einem Klemmschutz (7) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmschutz (7) ein Abdeckelement (70) umfasst, das aus einer Abdeckposition in eine Offenposition überführbar ist, in der es den Zugriff in einen Aufnahmeraum (8) für Funktionselemente freigibt.
  2. Schiebewand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (70) schwenkbeweglich mit einem starren Teil des Klemmschutzes (7) verbunden ist.
  3. Schiebewand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (9) für die Verriegelung der Tür (1) im Aufnahmeraum (8) angeordnet ist.
  4. Schiebewand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (8) eine Halterung (12) für eine herausnehmbare Betätigungsstange (10) aufweist.
  5. Schiebewand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmschutz (7) aus zumindest einem Profilelement gebildet ist, von dem das Abdeckelement (70) abgetrennt ist.
  6. Schiebewand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilelement eine Aufnahme (17) für eine Drehachse (18) des Abdeckelementes (70) aufweist.
  7. Schiebewand nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilelement einen Anschlag und Gegenanschlag bildende Vorsprünge (19, 20) zur Bestimmung einer maximalen Öffnungsposition des Abdeckelementes (70) aufweist.
  8. Schiebewand nach einem der Ansprüche 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilelement eine Aussparung (21) für Fixierelemente (22) zur Arretierung des Abdeckelementes (70) in der Abdeckposition aufweist.
  9. Schiebewand nach einem der Ansprüche 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Aussparung (21), Vorsprünge (19, 20) und/oder Aufnahme (17) durchgängig entlang der Längsachse des Profilelementes erstrecken.
  10. Schiebewand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmschutz (7) eine Sicherung gegen ungewolltes und/oder unbefugtes Öffnen des Abdeckelementes (70) aufweist.
DE102010012378A 2010-03-22 2010-03-22 Schiebewand Active DE102010012378B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010012378A DE102010012378B3 (de) 2010-03-22 2010-03-22 Schiebewand
US13/052,527 US8186123B2 (en) 2010-03-22 2011-03-21 Sliding wall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010012378A DE102010012378B3 (de) 2010-03-22 2010-03-22 Schiebewand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010012378B3 true DE102010012378B3 (de) 2011-09-22

Family

ID=44585534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010012378A Active DE102010012378B3 (de) 2010-03-22 2010-03-22 Schiebewand

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8186123B2 (de)
DE (1) DE102010012378B3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027821A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-17 Dorma Gmbh + Co. Kg Trennwand aus transparenten Wandelementen
US8567137B2 (en) * 2009-01-12 2013-10-29 Accession, Inc. Pet door panel storm window
KR101178091B1 (ko) * 2012-05-11 2012-08-30 노승현 끼임방지 유닛
US9222255B2 (en) * 2013-08-01 2015-12-29 Urbaneer LLC Apparatus and method for reconfigurable space
JP6342198B2 (ja) * 2014-03-31 2018-06-13 株式会社荏原製作所 研磨装置の構成部品用のカバー、研磨装置の構成部品、および、研磨装置
US10077588B1 (en) 2017-06-16 2018-09-18 Gregory A Header Path guide for movable partition assemblies

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19702024B4 (de) * 1997-01-23 2007-09-20 Dorma Gmbh + Co. Kg Ortsveränderliche Wand

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3888096A (en) * 1973-06-04 1975-06-10 Steven J Huss Lock-up housing for door lock
US4044579A (en) * 1975-11-21 1977-08-30 John Paul Le Bel Protection means for manually operated dead bolt lock
JPS58126227U (ja) * 1982-02-19 1983-08-27 株式会社ニフコ 燃料注入口の蓋板の開閉装置
US4885921A (en) * 1988-11-08 1989-12-12 Vera Sharav Accessory for doors having supplemental locks
US5203187A (en) * 1992-06-22 1993-04-20 Kane James T Portable door lock closure
US6308474B1 (en) * 1998-09-25 2001-10-30 Roger D. Wilson Door and doorway shield

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19702024B4 (de) * 1997-01-23 2007-09-20 Dorma Gmbh + Co. Kg Ortsveränderliche Wand

Also Published As

Publication number Publication date
US8186123B2 (en) 2012-05-29
US20110225901A1 (en) 2011-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010012378B3 (de) Schiebewand
EP1085153B1 (de) Verriegelbares Dreh- und/oder Schiebeflügelsystem
EP2147178B1 (de) Scharnieranordnung
EP3622139B1 (de) Fenster oder tür mit einbruchsicherer kippöffnungsbegrenzung
EP1700179A2 (de) Verschluss zur mehrfachverriegelung von t ren oder wandteile n in geh usen oder schr nken
EP1659239A1 (de) Schliess- und Öffnungsgriff für die Türen von insbesondere Tiefkühl-, Kühl- und Frischhaltezellen
AT508176B1 (de) Klemmschutzvorrichtung für ein möbelscharnier
EP2796645B1 (de) Riegelschloss eines Möbels
DE202018001213U1 (de) Beschlag und Duchabtrennung
EP2441905B1 (de) Schloss
DE102010041027A1 (de) Gargerätetür
DE102014103994A1 (de) Griffvorrichtung zur Bedienung eines Schließmechanismus eines Fenster- oder Türflügels
AT516274B1 (de) Zusatzverriegelung
DE2422570A1 (de) Schraegdachfenster
DE102015119232A1 (de) Schloss mit kuppelbarer Schlossnuss
DE19725677A1 (de) Fenster, Tür od. dgl. an Wohnwagen, Wohnmobilen oder sonstigen Fahrzeugen
DE102009050875B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Fenstern an Wohnwagen, Wohnmobilen und dergleichen
EP2653636B1 (de) Schwenkhebelverschluss mit einem für einen variablen Schließmitteleinsatz eingerichteten Schwenkhebel
EP3918165A1 (de) Klappenbeschlag für ein möbel
EP2947241A1 (de) Riegelschloss für ein türblatt einer tür sowie montageverfahren
EP2072744B1 (de) Zargenprofil für eine Hebe-Schiebetür
EP2851501A1 (de) Sektionaltor
DE102005020729B3 (de) In einer Tür oder in einer Klappe integrierte Betätigungs- und Verschluss- oder Verriegelungseinheit
EP1405974B1 (de) Verriegelnde Beschlagmechanik für ein Drehkippfenster oder eine Drehkipptüre
DE202010004097U1 (de) Schiebewand

Legal Events

Date Code Title Description
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111223

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SOLARLUX GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SOLARLUX ALUMINIUM SYSTEME GMBH, 49143 BISSENDORF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BUSSE & BUSSE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTN, DE