EP1700179A2 - Verschluss zur mehrfachverriegelung von t ren oder wandteile n in geh usen oder schr nken - Google Patents

Verschluss zur mehrfachverriegelung von t ren oder wandteile n in geh usen oder schr nken

Info

Publication number
EP1700179A2
EP1700179A2 EP04803441A EP04803441A EP1700179A2 EP 1700179 A2 EP1700179 A2 EP 1700179A2 EP 04803441 A EP04803441 A EP 04803441A EP 04803441 A EP04803441 A EP 04803441A EP 1700179 A2 EP1700179 A2 EP 1700179A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure according
door
locking
locking element
locking rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04803441A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Ramsauer
Rainer Bretschneider
Lars Gallasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vertiv Integrated Systems GmbH
DIRAK Dieter Ramsauer Konstruktionselemente GmbH and Co KG
Original Assignee
Knuerr GmbH
DIRAK Dieter Ramsauer Konstruktionselemente GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knuerr GmbH, DIRAK Dieter Ramsauer Konstruktionselemente GmbH and Co KG filed Critical Knuerr GmbH
Publication of EP1700179A2 publication Critical patent/EP1700179A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1875Fastening means performing pivoting movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1614Use of special materials for parts of locks of hard materials, to prevent drilling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0834Sliding
    • Y10T292/0836Operating means
    • Y10T292/0843Gear

Abstract

Beschrieben wird ein Verschluß (10) zur Mehrfachverriegelung von Türen oder Wandteilen in Gehäusen oder Schränken, besonders im Outdoor-Bereich, mittels eines Betätigungselements, wie Griffhebel, umfassend ein mit dem in der Tür (12) gelagertem Betätigungselement (16) drehstarr verbundenes Antriebszahnrad (18), das mit einer axial verschieblich in der Tür (12) gelagerten, vorzugsweise einseitig gezahnten Verschlußstange (20) kämmt, und mit in der Tür (12) dreh- oder verschwenkbar gehaltenen, mit der Verschlußstange (20) verkoppelten Riegelelementen (22), wobei erfindungsgemäß zur Verkoppelung der Verschlußstange (20) mit den Riegelelementen (22) für jedes Riegelelement jeweils ein mit dem Riegelelement drehstarr verbundenes, mit der Zahnung der Verschlußstange (20) kämmendes Abtriebszahnrad (26) auf der Tür (12) drehbar gehalten ist.

Description

Verschluß zur Mehrfachverriegelunq von Türen oder Wandteilen in Gehäusen oder Schränken
Hintergrund der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Verschluß zur Mehlfachverriegelung von Türen oder Wandteilen in Gehäusen oder Schränken, besonders für Außeneinsatz, mittels eines sicherbarem Betätigungselements, wie Griffhebel, umfassend ein mit dem in der Tür gelagerten Betätigungselement drehstarr verbundenes Antriebszahnrad, das mit einer axial verschieblich in der Tür gelagerten, zumindest einseitig gezahnten Verschlußstange kämmt, und mit einem oder mehreren in der Tür dreh- oder verschwenkbar gehaltenen, mit der Verschlußstange verkoppelten Riegelelement(en).
Kurze Beschreibung des Standes der Technik
Aus der US 4,631 ,937 ist eine Verschlußanordnung für eine Schranktür bekannt, bei der der Verriegelungsvorgang durch ein sicherbares Betätigungselement, wie Griffhebel, erfolgt, umfassend ein mit dem hinter der Tür gelagerten Betätigungselement drehstarr verbundenes Antriebszahnrad, das mit einer axial verschieblich in der Tür gelagerten, einseitig gezahnten Verschlußstange kämmt, jedoch ist nicht dargestellt, wie die Riegelelemente aussehen, die die Stange betätigen soll.
Die US 4,747,628 zeigt eine Verriegelungseinrichtung für einen Geldschrank (Safe), bei der eine beidseitig gezahnte Verriegelungsstange von der einen Seite mittels eines Zahnrades angetrieben wird, das von einem Handrad betätigt ist, während die andere Zahnung mehrere zahnradförmige Riegelelemente antreibt. Da das Zahnrad selbst das Riegelelement darstellt, muß dessen Durchmesser sehr groß sein. Eine Auflaufschräge ist nicht vorhanden, eine Anzugsbewegung nicht vorgesehen. Der Aufbau dieses Safe-Verschlusses ist daher für Schränke mit Dichtungsstreifen nicht geeignet. Er ist daher für Außeneinsatz nicht vorgesehen. Den Anmeldern ist auch eine Konstruktion bekannt, bei der eine gezahnte Verriegelungsstange, die durch ein Zahnrad eines Betätigungselements angetrieben wird, an der Stange angelenkte hebeiförmige Riegelelemente antreibt, die in der Tür verschwenkbar gehalten sind. Nachteil ist hier der Platzbedarf für die Hebelanlenkung.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Verschluß der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß er platzsparender untergebracht werden kann, eine Anzugsbewegung der Tür und damit Dichtungen ermöglicht, und gegen ungewünschtes Öffnen besonders gut gesichert werden kann.
Lösungswege
Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß zur Verkoppelung der Verschlußstange mit dem oder den Riegelelement(en) für jedes Riegelelement jeweils ein mit dem Riegelelement drehstarr verbundenes, mit der Zahnung der Verschlußstange kämmendes Antriebszahnrad auf der Tür drehbar gehalten ist.
Damit gelingt es, Türen oder Klappen mit mehreren, eine Anzugsbewegung ermöglichenden Riegelelementen zu verschließen, wobei die Riegelelemente platzsparend über ein zentrales, sicherbares Bedienungselement betätigt werden können. Anwendbar ist diese Art von Verschluß besonders dort, wo durch entsprechende Dichtungssysteme für Wetter-, Wasser- und Staubschutz und/oder elektro-magnetische Schirmung hohe Schließkraft überwunden oder längere Schließwege realisiert werden müssen und wo der Schutz gegen unautorisierte Öffnungsversuche sehr hoch getrieben werden kann.
Insbesondere wird aber eine wesentlich schmalere und geschütztere Konstruktion möglich, als es bei einer hebelartigen Antriebsart für das Riegelelement der Fall ist.
Um weitere Platzeinsparungen zu ermöglichen, ist es günstig, wenn gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung die axial verschieblich gelagerte Verschlußstange in einem oder mehreren separaten Metall- oder Kunststoffführungsteilen geführt ist. Das hat den weiteren Vorteil, daß die Anordnung leichtgängiger wird. Dies kann auch durch Beschichtung der Führungsteile mit Gleitmitteln erreicht oder verstärkt werden.
Besonders günstig ist, wenn gemäß einer noch anderen Ausbildung der Erfindung die axial verschieblich gelagerte Verschlußstange in einem langgestreckten Metall- oder Kunststoffprofil geführt ist. Dies stellt einen guten Schutz gegen Außeneinflüsse sicher.
Der Kompaktheit des Systems kommt es auch zu gute, wenn gemäß einer Ausführungsform der Erfindung auf das (Abtriebs- und optional Antriebs-)Zahnrad ein Verschlußriegel drehstarr aufgesetzt ist.
Der Verschlußriegel kann aus einer gebogenen und/oder umgeformten Blechlasche bestehen, die durch Drehung hinter eine Gehäuse- oder Schrankrahmenkontur einschwenkbar ist.
Der Verschlußriegel kann auch - noch günstiger- aus einer geformten oder gespritzten Kunststoff- oder Metalllasche bestehen, die durch Drehung hinter eine Gehäuse- oder Schrankrahmenkontur einschwenkbar ist.
Günstig ist insbesondere auch, wenn der Verschlußriegel aus einem metallischen Trägerteil, wie gebogenen und/oder umgeformten Blechlasche oder gespitzten Kunststoff- oder Metallasche, besteht, auf das ein Formteil aus Kunststoff oder anderem Werkstoff mit günstigen Gleiteigenschaften aufgesteckt ist, das durch Drehung hinter eine Gehäuse- oder Schrankrahmenkontur einschwenkbar ist.
Als besonders günstig hat sich erwiesen, wenn das Metall- oder Kunststoffprofil im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist, der die Verschlußstange sowie das Zahnrad umschließt, was Witterungs- und Manipulationsschutz vergrößert.
Das U-Profil kann mit einer aufsteckbaren Abdeckung verschließbar sein, was den Schutz gegen Staub und Witterung und Einbruchsversuche noch weiter erhöht.
Das Betätigungselement umfaßt günstigerweise einen in eine auf der Tür aufgesetzte Mulde einklappbaren Schwenkhebel.
Zur größeren Sicherheit gegenüber unautorisierten Öffnungsversuchen ist es günstig, wenn die Mulde einen Aufsägeschutz umfaßt.
Dieser Aufsägeschutz kann auch nachrüstbar in der Innenkontur der Mulde aufnehmbar sein. Durch drehbare Lagerung des nachrüstbaren Teils wird die Schutzwirkung gegen Aufsägen noch verbessert.
Es ist günstig, wenn die Mulde eine Beschriftungsfläche für die Angabe der Drehrichtung oder andere Beschriftungen/Symbole, wie Firmenlogos, umfaßt. Diese Beschriftungsart läßt sich besonders wetterfest gestalten.
Aus Sicherheitsgründen ist es auch günstig, wenn die Mulde flach abfallende äußere Seitenwände aufweist, die mit einem Zangenwerkzeug schlecht zu greifen ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
Es zeigt:
Fig. 1 in einer auseinandergezogenen perspektivischen Darstellung von hinten eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 in einer Seitenansicht eine Ausführungsform für eine mögliche Zahnstange; Fig. 3 eine Querschnittsansicht durch die erfindungsgemäße Ausführungsform gemäß Fig. 1 ;
Fig. 4A und 4B eine perspektivische Darstellung von vorne und von hinten auf das mit der Zahnstange kämmende Zahnrad;
Fig. 5 eine Rückansicht auf einen Teil des erfindungsgemäßen Verschlusses;
Fig. 6A, 6B und 6C in drei verschiedenen Ansichten einen besonders günstig gestalteten Antriebeshebel für den erfindungsgemäßen Verschluß.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
In Fig. 1 ist in einer auseinandergezogenen Darstellung perspektivisch ein Verschluß 10 zu erkennen, der zur Mehrfachverriegelung einer Tür 12 eines Schranks 14 dient, welcher Verschluß 10 ein mit dem in der Tür 12 gelagertem Betätigungselement, wie Griffhebel 16 gemäß Fig. 3 drehstarr verbundenes Antriebszahnrad 18 aufweist, das mit einer axial verschieblich in der Tür gelagerten einseitig gezahnten Verschlußstange 20 kämmt, des weiteren sind in der Tür drehbar gehaltene, mit der Verschlußstange 20 verkoppelte Riegelelemente 22 vorgesehen. Zur Verkoppelung der Verschlußstange 20 mit jedem Riegelelement 22 dient jeweils ein mit dem Riegelelement 22 drehstarr verbu ndenes, mit der Zahnung 24 der Verschlußstange 20 kämmendes Abtriebszahnrad 26, das auf der Tür 12 drehbar gehalten ist, siehe das Lager mit der Bezugszahl 28.
Die Zahnung 24 der Zahnstange 20 kann vollständig oder, wie in Fig. 2 dargestellt, partiell sein, also aus Verzahnungsabschnitten 24, 124, 224, 324 usw. bestehen, wobei einer dieser Abschnitte, beispielsweise Abschnitt 324 mit dem Antriebszahnrad 18 kämmt, während die übrigen Abschnitte 24, 124, 224 mit Abtriebszahnrädern 26 unterschiedlicher Drehriegelelemente 22 kämmen. Durch ihre Hubbewegung überträgt die gezahnte Verschlußstange 20 die Drehbewegung des Antriebszahnrades 18 auf die Zahnräder 26 der Abtriebsseite, die mit den Riegelelementen 22 form- und/oder kraftschlüssig verbunden sind. Dabei kann die Führung der Zahnstange 24 durch separate Führungsteile aus Metall (z. B. Zinkdruckguß) oder Kunststoff (Spritzgußteil) oder durch eine Ausformung 35 in einem Strangpreßprofil 30 gehalten werden.
Es kann auch das von dem Handhebel 16 angetriebene Zahnrad 18 gleichzeitig ein Riegelelement 22 tragen, einfacher ist aber die räumliche Trennung von Antrieb und Abtriebszahnrad 26, siehe in Fig. 1 bei 41 das Ende der Antriebswelle, die unterhalb des Abtriebs (Durchbruch 45) liegt. Formschlüssigkeit zwischen dem Riegelelement 22 einerseits und dem Zahnrad 18 bzw. 26 andererseits kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß das Zahnrad 26 Bohrungen oder Einsenkungen 32 aufweist, in die passend angeordnete Vorsprünge 34 des Riegelelementes 22 hineingreifen. Die Verbindung des Zahnrades 26 mit der Abtriebsseite der Riegelstange 24 zur Erzeugung der Drehbewegung an dem Verschlußriegel 22 erfolgt somit ohne weitere Zwischenglieder und ist damit besonders kompakt und manipulationsgesichert.
Daher wird die Anordnung insgesamt sehr schmal, so daß das Türblatt weitgehend für andere Zwecke zur Verfügung steht., z. B. für klimatechnisch erforderliche Belüftungsöffnungen.
Das Riegelelement 22 kann aus einer gebogenen und/oder umgeformten Blechlasche bestehen, die durch Drehung hinter eine Gehäuse- oder Schrankrahmenkontur 36 einschwenkbar ist. Alternativ kann das Riegelelement aber auch aus einer geformten oder gespritzten Kunststoff- oder Metalllasche 38 bestehen, wie in Fig. 3 dargestellt. Auf eine derartige Lasche 38 kann dann ein Formteil 40 aus Kunststoff oder einem anderen Werkstoff mit günstigen Gleiteigenschaften aufgesteckt sein, welches Formteil dann durch Drehung hinter eine Gehäuse- oder Schrankrahmenkontur einschwenkbar ist, wie beispielsweise die Kontur 36.
Das Metall- oder Kunststoffprofil 30, das auch die Zahnstange 20 lagert, kann ein im wesentlichen umgeformtes Blechteil mit einem im wesentlichen U-förmigen Querschnitt 42 sein, welcher Querschnitt nicht nur die Verschlußstange sondern auch das Zahnrad 18 bzw. die Zahnräder 26 umschließt. Dieses U-Profil ist dann zweckmäßigerweise mit einer aufsteckbaren Abdeckung 44 verschließbar, so daß z. B. eine Staubdichtheit gewährleistet ist. Abtriebs- und Antriebszahnräder besitzen günstigerweise die gleiche Gestalt und weisen beispielsweise eine mittige Vierkantöffnung 46 auf, die einerseits eine drehbare Lagerung auf einem runden Dorn 48 des Lagerteiles 28 ermöglicht, andererseits aber auch als Aufnahme für einen Vierkant zur drehstarren Verbindung mit einem Handhebel 16 geeignet ist.
Zahnrad 26 und Lasche 38, mittels Vorsprüngen 34 der Lasche 38, die in Rücksprünge 32 des Zahnrads 26 aufnehmbar sind, formschlüssig verbunden, werden mittels einer Kopfschraube 50 axial gehalten, die in einer von dem Dorn 48 gebildeten Gewindebohrung 49 aufgenommen werden kann.
Durch den Einsatz eines Formteils aus Kunststoff oder anderen Werkstoffen mit günstigen Gleiteigenschaften, das auf das metallische Trägerteil des Verschlußriegels aufgesteckt ist, wird die Reibung herabgesetzt und die Beschädigungsgefahr für das Gegenlager oder Lagerteil 28 des Riegelelements 22 beseitigt. Demgegenüber ist die Verwendung einer gebogenen und umgeformten Blechlasche, die durch Drehung hinter die Gehäusekontur eingeschwenkt werden kann, bis sie diese maximal überdeckt (Drehung um 90°), manchmal mit dem Nachteil verbunden, daß sie einerseits große Reibwiderstände verursacht, andererseits nur geringe Anzugswege ermöglicht, also weniger geeignet ist für Türen mit starken Dichtungsstreifen 52.
Bei geeigneten Werkstoffeigenschaften kann der Verschlußriegel 22 auch komplett aus Kunststoff oder einem anderen geeigneten Werkstoff gefertigt sein.
Die langwegige Auflaufkrümmung des Formteils 40 gemäß Fig. 1 stellt somit sicher, daß mit relativ geringen Drehkräften ein großer Anzugsweg verwirklicht wird, der z. B. durch Dichtungsstreifen 52, 152 beim Schließvorgang entsteht, bei dem die Dichtungsstreifen zusammengedrückt werden. Als Betätigungselement dient ein in eine auf der Tür aufgesetzte Mulde 54 einklappbarer Schwenkhebel 16, siehe Fig. 6a, 6b und 6c, eine Draufsicht, eine Schnittansicht und eine Querschnittsansicht der Hebelbetätigung.
Der Schwenkhebel 16 ist auf einer Antriebswelle 56 um eine zur Antriebswellenachse senkrechte Achse 58 schwenkbar gelagert. Die Antriebswelle 56 bildet oder trägt an ihrem nach innen weisenden Ende einen Vierkant, auf den das mit einem Vierkantdurchbruch 46 versehene Antriebszahnrad 18 formschlüssig aufgesteckt werden kann, so daß bei Verdrehung des ausgeschwenkten Hebels 16 um die Achse der Antriebswelle 56 das Antriebszahnrad 18 um beispielsweise 90° oder mehr gedreht werden kann. Dadurch verschiebt sich die Stange 20 und treibt gleichzeitig Abtriebszahnräder 26 derart an, daß diese sich wiederum um z. B. 90° verdrehen und dabei einen auf ihnen aufsitzenden Zungenverschluß 38 aus einer Freigabestellung, parallel zur Stange, in eine die Rahmenkontur 36 des Schrankes hintergreifende Stellung, 90° senkrecht zur Stange, verdreht wird.
Bei vielen Anwendungen ist es erwünscht, dem Benutzer die Drehrichtung des Betätigungshebels 16 anzugeben, die erwählen muß, damit sich der Verschluß öffnet bzw. schließt. Dazu kann ein Beschriftungsfeld 60 dienen, das in Fig. 6a angedeutet ist.
Bei vielen Anwendungsfällen, insbesondere im Außenbereich, soll erreicht werden, daß unbefugte Personen den Schrank nicht öffnen können. Daher ist es meist sinnvoll, den Handhebel 16 verriegelbar zu gestalten, beispielsweise durch ein am Ende des Handhebels 16 angeordneten Zylinderverschluß 62, dessen Daumen hinter einen Teil der Mulde greift, wenn der Zylinderverschluß sich in der verriegelten Stellung befindet, wobei der Schlüsselzugang durch eine Abdeckung 64 geschützt sein mag. Eine zusätzliche Sicherung kann durch ein Vorhängeschloß erreicht werden, das durch einen Durchbruch 66 einer Lasche 68 hindurchgesteckt werden kann, wobei die Lasche ausgehend vom Muldenteil durch den Handhebel 16 hindurchreicht und bei durchgestecktem Vorhängeschloß ein Herausklappen des Handhebels 16 aus der eingeschwenkten Stellung verhindert. Um zu verhindern, daß diese Sicherung umgangen wird, indem der Hebel zwischen der Lasche 68' und der Anlenkung 58 mit einer Säge durchgesägt wird, ist ein sogenannter Aufsägeschutz 70 vorgesehen, das ist ein aus Hartmaterial bestehendes Rohr oder dgl., das in dem umgekehrt trogförmigen Querschnitt 72 des Handhebels 16 eingeklebt oder drehbar gelagert sein kann, ggf. auch nachträglich. Um ein Ergreifen der Mulde mit einer Zange oder dgl. zu erschweren, weist diese in ihren Seitenwänden 74 flache Winkel auf, so daß das Ansetzen einer Zange erschwert wird, weil die Zangenbacken abgleiten würden.
Die Abdeckung 44 des U-Profils 30 weist Durchbrüche 45 zum Durchtritt des Fußteils 39 der Lasche 38 auf, siehe Fig. 3. Diese Figur zeigt außerdem, daß die Zahnstange 20 in besonderen Führungsleisten 21 aus Kunststoff gehalten ist.
Die Abdeckung 24 kann durch Schrauben 43, 143 im U-Profil 42 fixiert sein. Eine Nase 37 auf dem Zahnrad 18, 26 kann als Drehwegbegrenzung dienen, wobei ein Anschlag für die Nase in einer vom Lager 28 gebildeten Kreisnut 29 ausgehen mag.
Günstig für Kompaktheit und Festigkeit ist es, die Zahnstange so (z. B. im U-Profil) zu lagern, daß sie zwischen Türrand und Zahnradachse zu liegen kommt. Auch ist die Zahnstange dann besonders geschützt durch die Türabkantung und den daran anliegenden Gehäuserahmen.
Gewerbliche Auswertbarkeit
Die Erfindung ist im Schaltschrankbau gewerblich auswertbar.
Bezugszeichen:
10 Verschluß
12 Tür
14 Schrank
16 Betätigungselement
18 Antriebszahnrad
20 Verschlußstange 21 Führungsteil, -leiste 22 Riegelelement
24, 124, 224, 324 Zahnung, Verzahnungsabschnitte 26 Abtriebszahnrad
28 Lagerteil, Gegenlager
29 Kreisnut
30 Metall- oder Kunststoffprofil
32 Einsenkung, Rücksprung
34 Vorsprung
35 Ausformung
36 Gehäuse- oder Schrankrahmenkontur
37 Nase
38 Trägerteil, Kunststoff-, Metalllasche, Zungenverschluß
39 Fußteil
40 Formteil
41 Antriebswelle
42 U-förmiger Querschnitt
43, 143 Schrauben
44 Abdeckung
45 Durchbrüche
46 Vierkantöffnung, -durchbruch
48 runder Dorn
50 Kopfschraube
49 Gewindebohrung
52, 152 Dichtungsstreifen
54 Mulde Antriebswelle
Achse
Beschriftungsfläche
Zylinderverschluß
Abdeckung
Durchbruch
Lasche
Aufsägeschutz
Querschnitt
Seitenwand

Claims

A n s p r ü c h e:
1. Verschluß (10) zur Mehrfachverriegelung von Türen oder Wandteilen in Gehäusen oder Schränken (14), insbesondere für Außeneinsatz, mittels eines sicherbaren Betätigungselements, wie Griffhebel (16), umfassend ein mit dem in der Tür (12) gelagertem Betätigungselement (16) drehstarr verbundenes Antriebszahnrad (18), das mit einer axial verschieblich in der Tür (12) gelagerten, zumindest einseitig gezahnten Verschlußstange (20) kämmt, und mit in der Tür (12) dreh- oder verschwenkbar gehaltenen, mit einem oder mehreren mit der Verschlußstange (20) verkoppelten Riegelelement(en) (22), dadurch gekennzeichnet, daß zur Verkoppelung der Verschlußstange (20) mit dem oder den Riegelelement(en) (22) für jedes Riegelelement jeweils ein mit dem Riegelelement drehstarr verbundenes, mit der Zahnung (24) der Verschlußstange (20) kämmendes Abtriebszahnrad (26) auf der Tür (12) drehbar gehalten ist.
2. Verschluß nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die axial verschieblich gelagerte Verschlußstange (20) in mehreren separaten Metalloder Kunststoffführungsteilen (21) geführt ist.
3. Verschluß nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die axial verschieblich gelagerte Verschlußstange (20) in einem langgestreckten Metalloder Kunststoffprofil (30) vorzugsweise nahe dem Rand der Tür (12) geführt ist.
4. Verschluß nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf das (Abtriebs- und optional Antriebs-)Zahnrad (26, 18) ein Riegelelement (22) drehstarr aufgesetzt ist.
5. Verschluß nach Anspruch 1 , 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelelement (22) aus einer gebogenen und/oder umgeformten Blechlasche besteht, die durch Drehung hinter eine Gehäuse- oder Schrankrahmenkontur (36) einschwenkbar ist.
6. Verschluß nach Anspruch 1 , 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelelement aus einer geformten oder gespritzten Kunststoff- oder Metalllasche besteht, die durch Drehung hinter eine Gehäuse- oder Schrankrahmenkontur (36) einschwenkbar ist.
7. Verschluß nach Anspruch 1 , 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelelement (22) aus einem metallischen Trägerteil (38), wie gebogenen und/oder umgeformten Blechlasche, oder gespritzten Kunststoff- oder Metalllasche besteht, auf das ein Formteil (40) aus Kunststoff oder anderem Werkstoff mit günstigen Gleiteigenschaften aufgesteckt ist, das durch Drehung hinter eine Gehäuse- oder Schrankrahmenkontur (36) einschwenkbar ist.
8. Verschluß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das auf das Riegelelement (22) aufgesteckte Formteil (40) für den Eingriff hinter einer Gehäuse- oder Schrankrahmentür (36) eine Kurvenkontur besitzt, die einen langen Schließweg unter der Last der Schließkräfte ermöglicht.
9. Verschluß nach Anspruch 1 , 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelelement (22) ausschließlich aus Kunststoff oder anderem Werkstoff mit günstigen Gleiteigenschaften besteht und durch Drehung hinter eine Gehäuseoder Schrankrahmenkontur (36) einschwenkbar ist.
10. Verschluß nach Anspruch 1 , 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelelement (22) aus einem Trägerteil (38) besteht, das ein Formteil umfaßt, das durch Drehung hinter eine Gehäuse- oder Schrankrahmenkontur (36) einschwenkbar ist, und daß das Riegelelement (22) insgesamt aus Kunststoff oder aus einer mit einem Metallteil mit Beschichtung aus einem Werkstoff mit günstigen Gleiteigenschaften besteht.
11. Verschluß nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall- oder Kunststoffprofil (30) im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist, welcher Querschnitt die Verschlußstange (20) wie auch die Zahnräder (26, 16) umschließt.
12. Verschluß nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß das U-Profil mit einer aufsteckbaren Abdeckung (44) verschließbar ist.
13. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (16) einen in eine auf der Tür (12) aufgesetzte Mulde (54) einklappbaren Schwenkhebel (16) umfaßt.
14. Verschluß nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Mulde (54) eine Aufsägeschutz (70) aus hartem Material umfaßt.
15. Verschluß nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsägeschutz (70) nachrüstbar in der Innenkontur des Griffhebels (16) aufnehmbar ist.
16. Verschluß nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsägeschutz (70) ein zylindrischer Stift aus hartem Material ist, der in dem Griffhebel (16) um die Zylinderachse drehbar gelagert ist.
17. Verschluß nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Mulde (54) eine Beschriftungsfläche (60) für die Angabe der Drehrichtung oder andere Beschriftungen/Symbole, wie Firmenlogos, umfaßt.
18. Verschluß nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Mulde (54) flach abfallende äußere Seitenwände (74) aufweist.
19. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 18, daß die Verschlußstange (20) (ggf. im U-Profil (30)) so geführt ist, daß sie zwischen Türrahmen und Zahnrad (26, 18) liegt.
EP04803441A 2003-12-10 2004-12-02 Verschluss zur mehrfachverriegelung von t ren oder wandteile n in geh usen oder schr nken Withdrawn EP1700179A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003219136 DE20319136U1 (de) 2003-12-10 2003-12-10 Verschluß zur Mehrfachverriegelung von Türen oder Wandteilen in Gehäusen oder Schränken
PCT/EP2004/013694 WO2005057312A2 (de) 2003-12-10 2004-12-02 Verschluss zur mehrfachverriegelung von türen oder wandteilen in gehäusen oder schränken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1700179A2 true EP1700179A2 (de) 2006-09-13

Family

ID=34530425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04803441A Withdrawn EP1700179A2 (de) 2003-12-10 2004-12-02 Verschluss zur mehrfachverriegelung von t ren oder wandteile n in geh usen oder schr nken

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20070158951A1 (de)
EP (1) EP1700179A2 (de)
JP (1) JP2007514078A (de)
CN (1) CN100552177C (de)
BR (1) BRPI0417502A (de)
DE (1) DE20319136U1 (de)
WO (1) WO2005057312A2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005012859U1 (de) * 2005-08-16 2006-12-28 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh & Co. Kg Verschluß zur Mehrpunktverriegelung von Türen oder Wandteilen in Gehäusen oder Schränken
US20080106174A1 (en) * 2006-11-06 2008-05-08 Justrite Manufacturing Company Safety cabinet
EP1990488A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-12 Joseph Talpe Verschlussmechanismen für einen Scharnierflügel einer Doppeltür oder eines Tores
DE202007010922U1 (de) * 2007-08-06 2008-12-11 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh & Co. Kg Mulde mit darin ausschwenkbar gelagertem Betätigungshebel
DE102008008940B4 (de) * 2008-02-13 2009-10-15 Warema Renkhoff Gmbh Flächenelement
DE102008032120A1 (de) 2008-07-08 2010-01-21 Roto Frank Ag Verriegelungsvorrichtung für Türen, Fenster oder dergleichen sowie Tür, Fenster oder dergleichen mit einer Verriegelungsvorrichtung
DE202009010004U1 (de) 2009-07-23 2010-12-23 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh Drehverschluss
DE202011004951U1 (de) 2011-04-06 2013-01-15 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh Schwenkhebelbetätigung
ES2682697T3 (es) 2012-02-01 2018-09-21 Justrite Manufacturing Company, L.L.C. Armario de seguridad con mecanismo de bloqueo
WO2013119994A1 (en) 2012-02-08 2013-08-15 Justrite Manufacturing Company L.L.C. Safety cabinet with sequential door-closing system
US9163437B1 (en) * 2012-05-24 2015-10-20 Barry G. Lawrence Tilt window latch and method
CN102953584B (zh) * 2012-11-30 2015-08-26 山东国强五金科技有限公司 一种门窗用30中心距的易装锁
US9859696B1 (en) 2016-12-15 2018-01-02 Electrical Improvement Products LLC Position-adjustable receptacle and fasteners therefor
DE102021203633A1 (de) 2021-04-13 2022-10-13 Sommer Fassadensysteme-Stahlbau-Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Verschlussvorrichtung für gebäudeöffnungen oder räume
EP4306751A1 (de) 2022-07-15 2024-01-17 Sommer Fassadensysteme-Stahlbau-Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG Verriegelungsvorrichtung, verriegelungsanordnung, verschlussanordnung und montageverfahren zur herstellung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US959494A (en) * 1906-06-19 1910-05-31 George L Fisher Casement-fastener.
GB368504A (en) * 1931-02-23 1932-03-10 Brooks J B & Co Ltd Improvements relating to fastening devices for trunks, cases and the like
DE8032588U1 (de) * 1980-12-06 1981-06-19 Ramsauer, Dieter, 5620 Velbert Versenkbarer Verschluß für Schaltschranktüren o.dgl.
DE3407700C2 (de) 1984-03-02 1986-10-30 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn Abschließbare Handhabe für Schaltschranktüren und dgl.
FR2583095B1 (fr) * 1985-06-06 1989-12-29 Ferco Int Usine Ferrures Cremone a larder a double action avec pene battant
IL79162A0 (en) * 1986-06-19 1986-09-30 Toot Eng Ltd Locking system element for safe
DE9104553U1 (de) * 1991-04-13 1991-06-06 Bks Gmbh, 5620 Velbert, De
US5172944A (en) * 1991-11-27 1992-12-22 Federal-Hoffman, Inc. Multiple point cam-pinion door latch
USD343347S (en) * 1992-08-04 1994-01-18 Federal-Hoffman, Inc. Low-profile enclosure handle
US5722269A (en) * 1992-12-22 1998-03-03 Knurr-Mechanik Fur Die Elektronik Aktiengesellschaft Locking device for cabinet or cupboard doors
US5970757A (en) * 1992-12-22 1999-10-26 Ramsauer; Dieter Swivel lever closing device for doors of housing or cabinets
JPH0730843Y2 (ja) * 1993-02-12 1995-07-19 タキゲン製造株式会社 引出し回転型扉用ロックハンドル装置
DE9411009U1 (de) * 1994-06-20 1995-10-19 Ramsauer Dieter Versenkbarer Verschluß
US5862690A (en) * 1996-10-04 1999-01-26 Hoffman Enclosures, Inc. Low profile handle
GB2331546A (en) * 1997-11-10 1999-05-26 Ian Alexander Gordon Gear-driven locks
JP2969119B1 (ja) * 1998-12-22 1999-11-02 タキゲン製造株式会社 引き出し回転操作型扉用ロックハンドル装置
JP3583383B2 (ja) * 2001-06-08 2004-11-04 タキゲン製造株式会社 符号合わせ錠組込み型扉用ロックハンドル装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005057312A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20070158951A1 (en) 2007-07-12
CN100552177C (zh) 2009-10-21
DE20319136U1 (de) 2005-04-28
JP2007514078A (ja) 2007-05-31
BRPI0417502A (pt) 2007-06-05
WO2005057312A2 (de) 2005-06-23
CN101076646A (zh) 2007-11-21
WO2005057312A3 (de) 2006-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1700179A2 (de) Verschluss zur mehrfachverriegelung von t ren oder wandteile n in geh usen oder schr nken
EP1857616A2 (de) Verschluss zur Montage in Durchbrüchen in einer dünnen Wand
EP2147178A1 (de) Scharnieranordnung
EP1885977B1 (de) Sicherheits-verschlussvorrichtung für eine tür, ein tor oder dergleichen
WO1999001633A1 (de) Durch vorhängeschloss sicherbare schwenkhebelbetätigung für den verschluss von schaltschranktüren oder dgl.
DE10194835B4 (de) Hebelverschluss
EP2796645B1 (de) Riegelschloss eines Möbels
WO1999016994A1 (de) Schubstangenverschluss für eine an einem schaltschrank-korpus angelenkte schranktüre
EP1709268A1 (de) Stangenschloss zur montage in einem durchbruch in einer dünnen wand (indirekte klipsbefestigung)
EP2540616B1 (de) Schließmechanismus für eine mit Kraftunterstützung schließende Schiebetüre
EP1469150B1 (de) Treibstangenbeschlag und Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Treibstangenbeschlag
DE3243029A1 (de) Versenkbarer verschluss fuer schaltschranktueren
EP1063370B1 (de) Schwenkhebelverschluss
EP2752537A2 (de) Beschlaganordnung
DE202021102238U1 (de) Drehkippfenster und Beschlaganordnung
DE10319185B4 (de) Elektromechanisches Beschlagschloss
EP0837210B1 (de) Öffnungsfolgevorrichtung für eine zweiflügelige Tür
DE3101009C2 (de)
EP0738814A1 (de) Vorrichtung an einem Türschloss
DE10204744B4 (de) Verschluss an einem Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. mit einem Klappgriff
DE4200868A1 (de) Zusatz-schliesseinrichtung fuer fenster
DE102010015464A1 (de) Schwenkhebelverschluss mit einem von dessen Mulde abragenden Griffhebel
DE102007035123B4 (de) Kippsicherung
WO2009071307A2 (de) Verschluss für einen verkaufsautomaten, schrank oder dgl
DE202005013372U1 (de) Schloßmechanismus für Türen von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060531

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GALLASCH, LARS

Inventor name: BRETSCHNEIDER, RAINER

Inventor name: RAMSAUER, DIETER

R17D Deferred search report published (corrected)

Effective date: 20060330

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080502

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110701