CH399720A - Versenkbare Garage - Google Patents

Versenkbare Garage

Info

Publication number
CH399720A
CH399720A CH306963A CH306963A CH399720A CH 399720 A CH399720 A CH 399720A CH 306963 A CH306963 A CH 306963A CH 306963 A CH306963 A CH 306963A CH 399720 A CH399720 A CH 399720A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
garage
spindles
retractable
nuts
dependent
Prior art date
Application number
CH306963A
Other languages
English (en)
Inventor
Steinmann-Kress Otto
Original Assignee
Steinmann Kress Otto
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinmann Kress Otto filed Critical Steinmann Kress Otto
Priority to CH306963A priority Critical patent/CH399720A/de
Publication of CH399720A publication Critical patent/CH399720A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/02Small garages, e.g. for one or two cars
    • E04H6/06Small garages, e.g. for one or two cars with means for shifting or lifting vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description


      Versenkbare    Garage    Der Mangel an Parkier- und     Garagiermöglich-          keiten    hat zu vielfachen Vorschlägen geführt, jedoch  erfüllten diese nicht alle Erwartungen in bezug guter  Platzausnützung, einfacher, relativ billiger und stö  rungsfreier Konstruktion.  



  Gegenstand der Erfindung ist nun eine versenk  bare Garage, bei welcher der über der Garage lie  gende Platz stets frei befahr- und begehbar bleibt.  Die     Garage    bietet dem zur Versenkung gebrachten  Fahrzeug ausserdem vollkommenen Schutz gegen Wit  terungseinflüsse sowie Beschädigungen aller Art.  



  Die erfindungsgemässe Garage zeichnet sich da  durch aus, dass in einer Bodenversenkung ein auf  vier vertikalen Gewindespindeln durch Muttern mit  diesen in Arbeitsverbindung stehender     Versenkboden     angeordnet ist und über letzterem mittels Streben  ein zum Abschluss der Garage und zum Aufstellen  von Fahrzeugen dienender Deckboden vorgesehen ist,  wobei die Spindeln gemeinsam durch ein endloses  Antriebsorgan angetrieben werden.  



  In der     Zeichnung    ist beispielsweise eine Aus  führungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt,  und zwar zeigen:       Fig.    1 einen Längsschnitt der Garage in ver  senkter, d. h. geschlossener Stellung,       Fig.    2 einen Grundriss der Garage gemäss Schnitt  linie     II-11    in     Fig.    1,       Fig.    3 einen Querschnitt durch die geöffnete  Garage gemäss Linie     III-III    in     Fig.    1, und       Fig.    4 einen     Axialschnitt    durch ein Detail in       Fig.    1, in grösserem Massstab.  



  Die dargestellte Garage wird durch eine mit  Betonwänden 1 und einen Boden 2 ausgekleidete  Bodenversenkung gebildet. In den Boden 2 sind nahe  der vier Ecken vier     Flachgewindespindeln    3 in ver  tikaler Stellung feststehend einbetoniert. Auf jeder  Gewindespindel 3 ist ein Kettenrad 4, dessen Nabe    4a als Mutter ausgebildet ist,     schraubverstellbar    ange  ordnet. Die Kettenräder 4 dienen zum Heben und  Senken eines den     Garageboden    bildenden Versenk  bodens 5, an welchem vier Lagerbüchsen 6 fest  gelegt sind, die sich je durch ein     Axialdruckkugellager     7 und ein     Radialkugellager    8 auf den Naben 4a der  Kettenräder 4 abstützen.

   Die Kettenräder 4 werden  durch eine endlose Kette 9 von einem Antriebsketten  rad 10 durch einen auf dem     Versenkboden    5 mon  tierten Elektromotor 11 angetrieben. Im Abstand  von mindestens der Höhe des in der Garage ein  zustellenden Fahrzeuges ist über dem     Versenkboden     5 ein Deckboden 12     mittels    vier Stützen 13 aus       U-Profil    auf dem     Versenkboden    5 angeordnet. Die  Stützen 13 sind mit Flanschen 13a versehen, mit  welchen sie unten mit dem     Versenkboden    5 und  oben mit dem Deckboden 12 verschraubt sind. 14  sind in zwei Stützen 13 eingreifende Führungsstücke.

    In der gesenkten Stellung des     Versenkbodens    5 ist  der Deckboden 12 bündig     mit    dem Erdboden B       (Fig.    3). In dieser Stellung greift der Deckboden 12  mit seinem am Rand ringsum gebildeten Wetter  schenkel 12a in eine entsprechend versenkte     Was-          serableitrinne    1a der Wände 1 ein. 15 ist eine wei  tere, den Boden 2 der Versenkung umgebende     Was-          serableitrinne.    Die     Wasserableitrinnen    la und 15  sind durch     Ableitrohre    16 mit der     Kanalisation    ver  bunden.

   17 ist ein     an    der Garagenwand 1 ange  ordneter Schalter, welcher von zwei an einer Stütze  13 angeordneten Nocken 18, 19 betätigt wird. Die  beiden Nocken 18, 19 bewirken bei Erreichung der  gesenkten oder gehobenen Stellung des     Versenkbo-          dens    5 unter Beeinflussung des Schalters 17 die  automatische Unterbrechung des     Motorstromkreises.     



  Für die Einschaltung des letzteren dient ein in  der Zeichnung nicht dargestellter, gegen Benutzung  durch Unberufene gesicherter Schalter. Bei Betäti-           gong    des letzteren wird das zwischen den Böden 5  und 12     stationierte    Fahrzeug aus der in     Fig.    1  ersichtlichen Stellung der Garage in die in     Fig.    3  gezeichnete Stellung gehoben. In dieser Stellung kann  das Fahrzeug ausgefahren werden. Nach dem Aus  fahren des Fahrzeuges wird wiederum der     Inbetrieb-          setzungs-Schalter    betätigt, wodurch die Garage wie  der versenkt wird.

   Bei Erreichung der     Versenkstel-          lung    erfolgt die Unterbrechung des Motorstromkrei  ses automatisch durch den auf den Schalter 17 ein  wirkenden Schaltnocken 18.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Versenkbare Garage, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Bodenversenkung ein auf vier vertikalen Gewindespindeln (3) durch Muttern (4a) mit diesen in Arbeitsverbindung stehender Versenkboden (5) angeordnet ist und über letzterem mittels Streben (13) ein zum Abschluss der Garage und zum Auf stellen von Fahrzeugen dienender Deckboden (12) vorgesehen ist, wobei die Spindeln (3) gemeinsam durch ein endloses Antriebsorgan (9) angetrieben werden.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Versenkbare Garage nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die auf den Spindeln verschraubten Muttern (4a) Naben der Kettenräder (4) bilden, welch letztere sich durch Axialdruckkugel- lager (7) und Radialdruckkugellager (8) in zuge hörigen, am Versenkboden (5) festgelegten Lager büchsen 6) abstützen. 2.
    Versenkbare Garage nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindeln (3) im Boden (2) der Versenkung feststehend angeordnet sind und den Versenkboden (5) in Durchbrechungen durchsetzen und dass die auf den Spindeln (3) angeordneten Muttern (4a) die Naben von Kettenrädern (4) bilden, auf welchen Lager (6) des Versenkbodens (5) abgestützt sind, wobei die Kettenräder (4) durch eine das endlose Antriebsorgan bildende Kette (9) mit einem Ketten rad (10) eines auf dem Versenkboden (5) ange ordneten Elektromotors (11) in Antriebsverbindung stehen. 3.
    Versenkbare Garage nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Unterbrechung des Stromkreises des Elek tromotors (11) ein mit zwei die Hebe- und Senk bewegung der Garage mitmachenden Schaltnocken (18, 19) zusammenwirkender Schalter (17) vorge sehen ist, welcher bei Erreichung der gehobenen oder gesenkten Endstellung der Garage den Motorstrom kreis automatisch unterbricht. 4. Versenkbare Garage nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Versenkboden (5) durch Stützen verbundene Deckboden (12) mit seinem den Wetter schenkel (12a) bildenden Umfangsrand in eine Was- serableitrinne (la) der Garagenwände eingreift. 5.
    Versenkbare Garage nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager (6) des Versenkbodens (5) auf den durch eine Antriebsvorrichtung angetriebenen Muttern (4a) von den vier, in der Nähe der Garagenecken montier ten Gewindespindeln (3) abgestützt sind.
CH306963A 1963-03-08 1963-03-08 Versenkbare Garage CH399720A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH306963A CH399720A (de) 1963-03-08 1963-03-08 Versenkbare Garage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH306963A CH399720A (de) 1963-03-08 1963-03-08 Versenkbare Garage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH399720A true CH399720A (de) 1965-09-30

Family

ID=4247926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH306963A CH399720A (de) 1963-03-08 1963-03-08 Versenkbare Garage

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH399720A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2670099A1 (fr) * 1990-12-10 1992-06-12 Lunetta Serge Systeme pour le deplacement vertical en translation d'une plate-forme sensiblement horizontale porteuse notamment d'un matelas de lit.
FR2709509A1 (fr) * 1993-04-27 1995-03-10 Plet Daniel Monte voitures à doubles plateformes superposées.
EP0684354A2 (de) * 1994-05-27 1995-11-29 VIESSMANN GmbH & Co Hubvorrichtung für Garagen
CN110371544A (zh) * 2019-07-04 2019-10-25 广西玉柴专用汽车有限公司 一种多工位垃圾转运站

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2670099A1 (fr) * 1990-12-10 1992-06-12 Lunetta Serge Systeme pour le deplacement vertical en translation d'une plate-forme sensiblement horizontale porteuse notamment d'un matelas de lit.
WO1992010120A1 (fr) * 1990-12-10 1992-06-25 Serge Lunetta Systeme pour le deplacement vertical en translation d'une plate-forme sensiblement horizontale porteuse notamment d'un matelas de lit
FR2709509A1 (fr) * 1993-04-27 1995-03-10 Plet Daniel Monte voitures à doubles plateformes superposées.
EP0684354A2 (de) * 1994-05-27 1995-11-29 VIESSMANN GmbH & Co Hubvorrichtung für Garagen
EP0684354A3 (de) * 1994-05-27 1996-03-20 Viessmann Gmbh & Co Hubvorrichtung für Garagen.
CN110371544A (zh) * 2019-07-04 2019-10-25 广西玉柴专用汽车有限公司 一种多工位垃圾转运站

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005001825A1 (de) Wagenheber
DE202014105780U1 (de) Parkturm oder unterirdisches Parkhaus zum Parken von mehreren zweirädrigen Fahrzeugen
EP0963918A1 (de) Wassertank
DE102011051545A1 (de) Schachtabdeckung mit einer Tragstrukturvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Schachtabdeckung
CH399720A (de) Versenkbare Garage
DE2644022C2 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen auf mindestens zwei übereinander angeordneten Plattformen
DE202007007501U1 (de) Parkgarage
DE20304489U1 (de) Regenwasser-Ablaufleitung
EP0138892B1 (de) Gasspeicher mit variablem nutzvolumen
DE4033038C2 (de) Belebungsanlage mit trichterförmigem Nachklärbecken
DE3412927C2 (de)
DE20207273U1 (de) Hebebühne
DE493762C (de) Hubwagen mit einer an Seilen oder Ketten haengenden und in einem Rahmen gefuehrten Plattform
CH448474A (de) Garage
DE548011C (de) Aufzug, insbesondere fuer mehrstoeckige Garagen
DE3522961C2 (de)
DE2302145B2 (de) Einrichtung für eine Mehrfachgarage
DE1955164C3 (de) Abwasser-Pumpstation
EP3375955A1 (de) Beckenabdeckung für ein schwimmbecken
AT272580B (de) Sprüharmlagerung für eine Geschirrspülmaschine
DE730660C (de) Fahrbarer Kran
DE694939C (de) Scheibengasbehaelter
DE1965909U (de) Ueberflur-staender-hebebuehne.
CH554470A (de) Fenster-schacht.
DE8518611U1 (de) Rundbecken