EP0590578B1 - Schiebetoranlage - Google Patents

Schiebetoranlage Download PDF

Info

Publication number
EP0590578B1
EP0590578B1 EP93115590A EP93115590A EP0590578B1 EP 0590578 B1 EP0590578 B1 EP 0590578B1 EP 93115590 A EP93115590 A EP 93115590A EP 93115590 A EP93115590 A EP 93115590A EP 0590578 B1 EP0590578 B1 EP 0590578B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gate
installation according
sliding
opening
sliding gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93115590A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0590578A1 (de
Inventor
Hans Lechtenböhmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0590578A1 publication Critical patent/EP0590578A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0590578B1 publication Critical patent/EP0590578B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • E05F15/641Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements operated by friction wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/02Gates; Doors
    • E06B11/04Gates; Doors characterised by the kind of suspension
    • E06B11/045Gates; Doors characterised by the kind of suspension exclusively for horizontally sliding gates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/90Revolving doors; Cages or housings therefor
    • E06B3/903Revolving doors; Cages or housings therefor consisting of arcuate wings revolving around a parallel axis situated outside the wing, e.g. a cylindrical wing revolving around its axis

Definitions

  • the invention relates to a sliding gate system of the type corresponding to the preamble of claim 1.
  • Such sliding gate systems are known from the company documents LEGI ROLLEN- + FREITRAGENDE SCHIEBETORE "from Legi GmbH in 4130 Moers 3 and” adronit Toranlagen “from Adronit-Werk Hermann Aderhold GmbH & Co. in 5802 Wetter 4.
  • the gate openings are mostly factory entrances, one So far, three different embodiments are known in principle.
  • the embodiment that is particularly suitable for large widths is that of the roller sliding gate with the track.
  • the track extends from one post to the other and the gate is supported
  • the rollers transfer the weight of the door onto the running rail, so that such doors are supplied in very large widths of up to approximately 25 m.
  • the gate pivots about a vertical axis located on one of the posts, the outer end of the gate being supported on a roller which rotates in a plane transverse to the gate and in many cases manages without a rail.
  • the great disadvantage here is that a horizontal swivel space corresponding to the dimensions of the door must be available, which is not the case in practice in many cases.
  • the invention has for its object to provide a roller sliding gate of the type corresponding to the preamble of claim 1, in which an exact closed position is achieved without high construction costs and which is also suitable for wider gates.
  • a running rail the foundation of which is complex
  • the gate runs, as is known per se, on a road support wheel, which can roll on the road surface already present in the gate opening without lateral guidance.
  • this wheel rotates in a plane parallel to the gate and moves the gate parallel to itself when opening and relocating.
  • the jockey wheel should be the only bottom guide of the gate when opening and closing. So it is not thought of, for example in the area of the opening Post provide a guide that prevents the gate from pivoting about a vertical axis located in this area and to a certain extent directs the gate as it moves. Rather, the gate should be free in the horizontal plane except for the attack of the means provided on the opening-side post for maintaining the gate and should only be held in its direction by the support wheel.
  • a sliding gate system which does not require an elaborate running rail, an elaborate self-supporting support and does not require a large amount of space for opening and closing.
  • the gate can be made so long without difficulty that it is able to span the relevant factory entrances and other gate openings.
  • a street-level support wheel is also provided at the opening-side end of the gate to the gate in the open state to be able to support without a rail with the largest possible lever arm.
  • a guide device can also be provided on the opening-side post, which directs the approaching gate into the correct position.
  • Claim 4 reflects an appropriate design of the guide devices.
  • the adjustability of the support wheel about a vertical axis can also be given.
  • this can be achieved in that a certain adjustment position can be determined in order to achieve an adaptation of the travel path of the gate to existing terrain inclinations (claim 7).
  • the support wheel really steerable, for example by hand, by an operator guiding the leading end of the goal through the steering, or automatically by some target control, which places the leading end on the post on the closing side induced.
  • Such a controller can be designed according to claim 9, i.e. the leading end of the gate can follow a guide line laid in the ground.
  • the design of such controls is known from automation technology, for example of driverless vehicles which follow guide lines laid in the floor of a factory hall via an inductive control.
  • a motorized drive is particularly recommended for large and frequently operated gates (claim 10).
  • This can be arranged in a fixed manner on the opening-side post and can engage the gate via pinions, rollers or cable pulls.
  • the gate is driven at least one of the support wheels (claim 11), so that the gate is literally self-propelled.
  • the drive can be supplied with power by pull-out lines.
  • the gate itself can be designed as desired in the invention.
  • the wire mesh diagonally, i.e. to be arranged with wire directions running at approximately 45 ° in the case of right-angled gratings, so that the deformation forces caused by the weight of the door can be absorbed by tensile stress on the grating wires.
  • the known embodiments of sliding gate systems of the type in question have flat gates which, in the open position, are inserted into a space outside the gate opening from a depth corresponding to the gate width.
  • the availability of this space may be difficult due to the local property situation.
  • a small clearing blade can be provided in the lower region of the leading end of the gate, by means of which small obstacles such as stones or the like can be made from the path of the support frame which is unprepared according to the invention, ie not provided with a running rail can be cleared away.
  • Guide rollers can be mounted on the opening-side post according to claims 16 and 17.
  • the sliding gate system designated as a whole in FIG. 1 serves to open and close a gate opening 1, which extends between the opening-side post 2 and a closing-side post 3, by means of a gate 10 which can be displaced in its plane.
  • the gate 10 has an elongated rectangular shape and comprises a frame, the spars 4, 5 lying in the direction of the longer sides of the rectangle extending horizontally and being connected by vertical spars 6, 7, 8.
  • the frame spar 6 forms the leading end of the gate 10 when it is closed.
  • the fields formed by the frame spars 4, 5, 6, 7, 8 are filled with metal sheets 9 in the exemplary embodiment.
  • the gate 10 is shown in FIGS. 1 and 2 in the closed state and can be displaced for opening in the direction of the arrow 9, it passing between the two posts 2 arranged next to one another at a distance perpendicular to the surface of the gate.
  • the posts 2, 3 simultaneously form the posts of fences 12 and 13 which run parallel to the plane of the gate 10 and extend outward from posts 2 and 3, respectively.
  • the fences 12 are designed in duplicate and leave between them a narrow alley 14, into which the gate 10 enters when it is opened in the sense of the pole 9.
  • the fences 12, 13 consist of horizontal wires 15 and vertical wires 16, each with a diameter of 4 to 10 mm, which are superimposed in a right-angled grid and are welded to one another at the intersection points in the manner of reinforcement mats.
  • the adjacent posts 2 are connected to one another in the upper region by a cross bar 17 and in this way form a narrow, high portal through which the gate 10 moves.
  • guide rollers 18 are mounted on the post, which roll on the upper frame member 4 and keep the gate 10 upright.
  • V-shaped guide tabs 19 are attached, on which on the leading frame spar 6 guide rollers 21 come to rest in order to precisely align the gate 10 at the last moment before reaching the closed position .
  • wheel arches 22 are provided in the lower region, in which support wheels 20 projecting downward over the lower horizontal frame spar 5 are mounted, on which the gate 10 can be moved in its longitudinal direction.
  • the support wheels 20 are roadworthy, i.e. they have a diameter of at least about 30 cm and can also have rubber tires. The gate 10 can be pushed back and forth on the road surface 23 of the gate entrance 1 without the need for a running rail there.
  • the path of the gate 10 is not completely determined.
  • the gate 10 will arrive at the post 3 when it closes with a slight offset perpendicular to the gate plane.
  • the locking system 100 of FIGS. 1 and 2 has a hand-movable gate 10 without its own drive.
  • a protective bracket 32 is indicated at 45 ° from the floor, which supports the insertion of the door 10 and additionally secures it in the closed position against forces acting perpendicular to the door surface.
  • the sliding gate system 200 differs from the sliding gate system 100 in that the actual gate 10 'is designed differently than in the sliding gate system 100 and in that a motor drive is provided for the gate 10'.
  • the fields 34 of the gate 10 'do not consist of sheet metal, but of a welded wire mesh similar to that from which the fence mesh 12, 13 are made. However, the bars do not run vertically and horizontally, but at an angle of 45 °, so that if the gate 10 'has a tendency to sag under its weight in the middle, 35 tensile forces occur in the wires, which these also occur at a relatively low level Can transfer cross-section, so that the sagging in the middle is counteracted.
  • a gear motor 36 arranged in the gate 10 ′ directly above the support wheel 20 via a chain 37.
  • a control box 38 in the gate 10 ', to which the drive power and the control commands are supplied from the outside, namely via a connection 39 on one of the posts 2, which is connected to the gate 10' with an element 40 which permits displacement. cooperates.
  • the element 40 can be, for example, a pipe containing a helically coiled cable that is pullable, or a cable drag connection. It is also possible with low voltage for the geared motor 36 to provide busbars in the element 40 on which the connection 39 travels as a sliding contact.
  • the rollers 20 in the sliding gate system 200 can both about a horizontal axis 25 parallel to the plane of the gate 10 'and can be adjusted about a vertical axis 27 running through the axis of the respective support wheel 20.
  • the required adjustment angles 24 and 26 need only be small and can be less than 10 o on each side.
  • the adjustment around the axis 25 serves to adapt to a gate opening having an incline in the direction of travel, the adjustment about the axis 26 of a steering in the event that the gate 10 'has an inclination due to unevenness in the gate passage, the post 3 always on one side to miss.
  • the adjustment about the axis 26 can be fixed by tightening the fastening screws 28 (see FIG. 3), but it is also possible to carry out a normal steering with which the gate 10 ′ is guided automatically or manually against the post 3 .
  • a guide line 41 can be laid in the bottom of the gate opening 1 below the road surface 23, the position of which is on an inductive one Traces through a sensor 42 attached below the lower frame member 5 and converted into a signal for a corresponding steering movement.
  • the guide devices 30 and 31, respectively, comprise a guide channel 43 attached to the floor with mutually parallel upright boundaries 44 and 45, between which the support wheels 20 can engage with their lower region with little lateral play.
  • the guide channel 43 widens in a funnel shape on both sides by oblique guide plates 46 welded onto the base plate 47, which extend the guide channel 43 in a V-shape both in a horizontal sectional view against the rolling-in support wheel, as shown in FIG. 5 and 6 can be seen, as well as be inclined in a vertical section in a V-shape, as can be seen from FIG. 7.
  • While the funnel-shaped extension only needs to be directed to one side in the guide device 31 of FIG. 6, it is present on both sides in the guide device 30 of FIG. 5, because when the gate 10 'is opened, the support wheel on the right in FIG. 3 is present 20 runs from right to left and when the gate 10 'closes the driven support wheel 20 at the left end of the gate 10' runs from left to right.
  • contact strips 48 are provided, which carry out the limit switch, but which can also be operated at any time to stop the gate 10 'in an emergency.
  • this is Gate 10 'curved circular in plan with a relatively large radius.
  • buildings 51, 52 on both sides of the gate entrance 50 forming the gate opening 1, so that there is no space available to be able to move a flat gate along its entire length laterally out of the gate opening 1.
  • a walkway 53 on the side of the gate entrance 50
  • a planting 54 next to the building 52. The facing boundaries of the walkway 53 and the planting 54 form the gate opening 1 or limit the gate entrance 50 to the side.
  • the post 3, against which the gate 10 ′′ approaches when closing, is located on the left side of the gate opening 1 in the spatial conditions shown in FIG. 10.
  • the double post 2, 2 is on the edge of the planting 54 facing the gate opening 1 intended.
  • the gate 10 ′′ is not only curved in a circle, but also runs on its supporting wheels, not shown, on a congruent circular path, the course of which is indicated by the dashed line in FIG. 10 in the planting 54. It can be easily deduced from the drawing that the gate 10 '' in practical conditions only has a projection 55 over the dashed connecting line of the posts 2.3 of about 20% of the width of the gate opening 1 and that also laterally over the posts 2.2 also required width is about the same order of magnitude. By bending the door, space can be saved laterally.
  • the embodiment corresponds to that of the sliding gate systems 100, 200, ie the gate 10 ′′ travels on support wheels 20 that are suitable for use on the road and is positioned in the end positions by guide devices 30, 32 provided on the posts 2, 3.
  • a small snow plow 49 acting like a snow plow can be provided at the lower right end of the gate 10.
  • Fig. 1 it is also indicated that in addition to the two upper guide rollers, which roll on the two opposite vertical sides of the upper frame member 4, there may also be lower guide rollers 18 'on the opening-side post, which on the two opposite vertical ones Attack the sides of the lower frame spar 5. It has been shown that the additional lower guidance of the gate 10 by the guide rollers 18 'significantly improves the accuracy, so that the guide device 31 is better hit when the gate 10 is closed. If the lower guide rollers 18 ′ are present, the opening-side guide device 30 can also be saved under certain circumstances.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schiebetoranlage der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art.
  • Derartige Schiebetoranlagen sind aus den Firmenschriften LEGI ROLLEN- + FREITRAGENDE SCHIEBETORE" der Legi GmbH in 4130 Moers 3 und "adronit Toranlagen" der Firma Adronit-Werk Hermann Aderhold GmbH & Co. in 5802 Wetter 4 bekannt. Die Toröffnungen sind meist Werkszufahrten, die eine erhebliche Breite haben können. Es sind bisher grundsätzlich drei verschiedene Ausführungsformen bekannt. Die besonders bei großen Breiten in erster Linie in Betracht kommende Ausführungsform ist die des Rollenschiebetors mit Laufschiene. Die Laufschiene erstreckt sich von einem Pfosten zum anderen, und es stützt sich das Tor auf Rollen auf dieser Laufschiene ab. Die Rollen übertragen des Gewicht des Tores auf die Laufschiene, so daß derartige Tore in sehr großen Breiten bis etwa 25 m geliefert werden.
  • Ein Problem hierbei ist jedoch die Laufschiene, über die ständig schwere Lastkraftwagen und gegebenenfalls andere Schwerfahrzeuge rollen und die dementsprechend ein solides Fundament aufweisen muß, welches den baulichen Aufwand erheblich erhöht.
  • Die Probleme mit der Laufschiene treten bei den freitragenden Schiebetoren nicht auf, bei denen die Tore nur an ihrem außerhalb der Toröffnung gelegenen Ende an zwei in der Verlagerungsrichtung Abstand aufweisenden Stellen gelagert sind und in der Schließstellung von diesen Lagerstellen frei vorkragen. Wegen des durch das Gewicht des Tores erheblichen Moments müssen diese Lagerungen sehr stabil ausgeführt sein, was wiederum den baulichen Aufwand erhöht. Auch bedarf es zur Abstützung des Tores einer gewissen zusätzlichen Torlänge, die der Abstützlänge entspricht. Diese Merkmale der freitragenden Schiebetore gehen aus den DE-GM 84 00 059 und 85 22 884 sowie der DE-PS 17 09 154 hervor.
  • Aus der US-A 14 88 427 ist ein schienenlos auf Rollen geführtes Tor ersichtlich, welches seitlich an das Tor begrenzenden Pfosten vorbeiführbar ist und auf der Öffnungsseite zwischen dem Pfosten und einer an diesem gelagerten vertikalen Rolle gehalten ist. Auf der Schließseite fährt das Tor lediglich neben dem Pfosten, ohne verriegelt zu werden. Die Führung des Tores wird durch eine Art rückwärtiger Deichsel gebildet, die etwa die Länge des Tores aufweist und an dem dem Pfosten auf der Öffnungsseite erstbenachbarten Pfosten zwischen diesem und einem an diesem befestigten Bügel hindurchgeführt ist. Die "Deichsel" ist mit dem Tor starr verbunden, so dieses zwangsweise geradeaus geführt wird. Die "Deichsel" erfordert einen freien Raum auf der Öffnungsseite in einer der Breite des Tores entsprechenden Ausdehnung, was bei Weidezäunen kein Problem sein mag, bei Fabriktoren und dergleichen aber häufig nicht erfüllbar ist. Außerdem ist die Anordnung für Tore größerer Breite wegen der möglichen Durchbiegung der Teile weniger geeignet.
  • Aus der US-A 36 38 710 und der US-A 30 41 759 sind Tore anderer Art bekannt, die nicht horizontal verfahren werden, sondern aus der Toröffnung nach oben weggeschwenkt werden. Bei der US-A 36 38 710 geht dies unter parallelogrammförmiger Verformung des Torflügels vonstatten, bei der US-A 30 41 759 unter Hochkippen des starren Torflügels. Bei der US-A 36 38 710 sind an dem Pfosten auf der Schließseite trichterförmige Führungen vorhanden, in die die entsprechende Seite des Torflügels beim Niederlassen eintritt.
  • Für breitere Tore sind beide Ausführungsformen nicht geeignet, weil die Torflügel zu sehr in die Höhe ragen und einem starken Winddruck ausgesetzt sind. Außerdem ist der bauliche Aufwand für die nach oben verschwenkbaren Torflügel erheblich.
  • Eine Ausführungsform, die mit einem geringeren baulichen Aufwand auskommt, ist das Drehflügeltor, welches in der Firmenschrift "adronit" und in der EP-A1 68 915 beschrieben ist. Bei dieser Ausführungsform verschwenkt das Tor um eine vertikale an einem der Pfosten gelegene Achse, wobei das äußere Ende des Tores auf einer Rolle abgestüzt ist, die sich in einer quer zum Tor gelegenen Ebene dreht und in vielen Fällen ohne Schiene auskommt. Der große Nachteil hierbei ist aber, daß ein den Dimensionen des Tores entsprechender horizontaler Schwenkraum zur Verfügung stehen muß, was in vielen Fällen in der Praxis nicht der Fall ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rollenschiebetor der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art zu schaffen, bei welchem ohne hohen baulichen Aufwand eine exakte Schließstellung erreicht wird und welches auch für breitere Tore geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Erfindung gelöst.
  • Durch die Erfindung ist erreicht, daß eine Laufschiene, deren Fundamentierung aufwendig ist, eingespart werden kann. Das Tor läuft vielmehr, wie an sich bekannt, auf einem straßengängigen Stützrad, welches auf der in der Toröffnung ohnehin vorhandenen Straßenoberfläche ohne seitliche Führung abrollen kann. Im Gegensatz zum Drehflügeltor dreht sich dieses Rad jedoch in einer parallel zum Tor gelegenen Ebene und bewegt sich das Tor bei der Öffnungs- und Schießverlagerung parallel zu sich selbst.
  • Das Stützrad ist die einzige untere Führung des Tores bei der Öffnungs- und Schließverlagerung sein. Es ist also nicht daran gedacht, etwa im Bereich des öffnungsseitigen Pfostens eine Führung vorzusehen, die eine Verschwenkung des Tores um eine in diesem Bereich gelegene vertikale Achse unterbindet und das Tor bei seiner Fahrt gewissermaßen dirigiert. Das Tor soll vielmehr in der horizontalen Ebene bis auf den Angriff der an dem öffnungsseitigen Pfosten vorgesehenen Mittel zur Aufrechterhaltung des Tores frei sein und nur durch das Stützrad in seiner Richtung gehalten werden.
  • Diese Ausbildung führt aber dazu, daß die Richtung im allgemeinen nicht hundertprozentig eingehalten wird und bei der Ankunft des voreilenden Torendes am schließseitigen Pfosten häufig eine gewisse Positionsabweichung senkrecht zum Tor festzustellen ist. Dem wird durch die trichterförmige Führungseinrichtung Rechnung getragen, die das Tor erfaßt, bevor es ganz geschlossen ist und es bei weiterer Annäherung in die korrekte Schließstellung einführt, in der es gegebenenfalls von Mitteln zur Festlegung bzw. zur Verriegelung erfaßt werden kann. Diese Mittel sind notwendig, damit das Tor auf der Schließseite nicht senkrecht zu seiner Fläche aufgedrückt werden kann. Die Mittel können an einem auf der Schließseite befindlichen Pfosten oder auch an einer dortigen Gebäudewand od.dgl. angebracht sein. In der einfachsten Form bestehen die Mittel aus einem horizontalen Bolzen, der beim Schließen des Tores in eine entsprechende Ausnehmung eingreift. Andere "Mittel" übernehmen Festlegung und Verriegelung in der Schließstellung gleichzeitig.
  • Auf diese Weise ist eine Schiebetoranlage geschaffen, die ohne aufwendige Laufschiene, ohne aufwendige freitragende Abstützung und ohne großen Platzbedarf zum Öffnen und Schließen auskommt. Das Tor kann ohne Schwierigkeiten so lang gemacht werden, daß es die in Betracht kommenden Werkseinfahrten und sonstigen Toröffnungen zu überspannen in der Lage ist.
  • Es empfiehlt sich gemäß Anspruch 2, daß ein straßengängiges Stützrad auch an dem öffnungsseitigen Ende des Tores vorgesehen ist, um das Tor auch im Öffnungszustand mit einem möglichst großen Hebelarm schienenlos abstützen zu können.
  • Auch an dem öffnungsseitigen Pfosten kann gemäß Anspruch 3 eine Führungseinrichtung vorgesehen sein, die das sich annähernde Tor in die richtige Position dirigiert.
  • Anspruch 4 gibt eine zweckmäßige Ausgestaltung der Führungseinrichtungen wieder.
  • In vielen Fällen ist die Werkseinfahrt geneigt, d.h. sie verläuft bergauf oder bergab. Damit in solchen Fällen das Stützrad nicht nur auf einem Rand läuft, ist eine Neigbarkeit entsprechend Anspruch 5 zweckmäßig.
  • Gemäß Anspruch 6 kann auch eine Verstellbarkeit des Stützrades um eine vertikale Achse gegeben sein.
  • Dies kann in einer einfacheren Ausführungsform dadurch realisiert werden, daß eine bestimmte Verstellposition feststellbar ist, um eine Anpassung des Fahrweges des Tores an vorhandene Geländeneigungen zu erzielen (Anspruch 7).
  • Es ist aber gemäß Anspruch 8 auch möglich, das Stützrad regelrecht lenkbar zu machen, beispielsweise von Hand, indem eine Bedienungsperson das voreilende Ende des Tores durch die Lenkung geführt, oder aber automatisch durch irgendeine Zielsteuerung, die das voreilende Ende auf den Pfosten auf der Schließseite hindirigiert.
  • Eine solche Steuerung kann gemäß Anspruch 9 ausgebildet sein, d.h. es kann das voreilende Ende des Tores einer im Erdboden verlegten Führungsleitung folgen. Die Ausbildung solcher Steuerungen ist aus der Automatisierungstechnik bekannt, zum Beispiel von führerlosen Fahrzeugen, die im Boden einer Werkshalle verlegten Führungsleitungen über eine induktive Steuerung folgen.
  • Besonders bei großen und häufiger betätigten Toren empfiehlt sich ein motorischer Antrieb (Anspruch 10).
  • Dieser kann feststehend an dem öffnungsseitigen Pfosten angeordnet sein und über Ritzel, Rollen oder Seilzüge an dem Tor angreifen.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tores ist jedoch mindestens eines der Stützräder angetrieben (Anspruch 11), so daß das Tor regelrecht selbstfahrend ist.
  • Hierbei kann der Antrieb gemäß Anspruch 12 durch ausziehbare Leitungen mit Leistung versorgt werden.
  • Das Tor selbst kann bei der Erfindung beliebig gestaltet sein. Es kommen Tore mit geschlossener Blechfüllung, aber auch Tore mit einer gitterartigen Stabfüllung, insbesondere solche mit einer nach Art von Bewehrungsmatten verschweißten Drahtgittern in Betracht, die eine biegesteife Matte bilden.
  • Es empfiehlt sich gemäß Anspruch 13 hierbei, die Drahtgitter diagonal, d.h. mit bei rechtwinkligen Gittern etwa unter 45° verlaufenden Drahtrichtungen anzuordnen, damit die durch das Gewicht des Tores bedingten Verformungskräfte durch Zugbeanspruchung der Gitterdrähte abgefangen werden können.
  • Die bekannten Ausführungsformen von Schiebetoranlagen der in Rede stehenden Art weisen ebene Tore auf, die in der Öffnungsstellung in einen Raum außerhalb der Toröffnung von einer der Torbreite entsprechenden Tiefe eingeschoben werden. In manchen Fällen mag die Zurverfügungstellung dieses Raums aufgrund der örtlichen Grundstücksverhältnisse Schwierigkeiten bereiten. Für solche Fälle kann es sich gemäß Anspruch 14 empfehlen, das Tor nicht eben, sondern rund zu machen, wodurch es möglich ist, das Tor in einen Raum neben der Toröffnung einfahren zu lassen, der sich im wesentlichen in der Richtung der Tordurchfahrt erstreckt und in Breitenrichtung wesentlich weniger Raum einnimmt, als er bei einem ebenen Tor vorhanden sein muß, welches in ganzer Länge seitlich neben der Toröffnung unterzubringen ist.
  • Gemäß Anspruch 15 kann im unteren Bereich des vorauseilenden Endes des Tores ein kleiner Räumschild vorgesehen sein, mittels dessen aus dem erfindungsgemäß unvorbereiteten, d.h. nicht mit einer Laufschiene versehenen Fahrweg des Stützrahmens kleine Hindernisse wie Steine oder dergleichen wegräumbar sind.
  • An dem öffnungsseitigen Pfosten können gemäß den Ansprüchen 16 und 17 Führungsrollen gelagert sein.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt.
    • Fig. 1 zeigt eine Ansicht einer ersten Ausführungsform der Schiebetoranlage in Richtung der Tordurchfahrt;
    • Fig. 2 zeigt einen Horizontalschnitt nach der Linie II-II in Fig. 1;
    • Fig. 3 und 4 zeigen entsprechende Ansichten einer weiteren Ausführungsform;
    • Fig. 5 und 6 zeigen vergrößerte Wiedergaben der Führungseinrichtungen nach Fig. 4;
    • Fig. 7 zeigt eine Teilansicht gemäß Fig. 5 von links;
    • Fig. 8 und 9 zeigen Teilansichten eines neigbaren und eines lenkbaren Stützrades;
    • Fig. 10 zeigt einen Grundriß einer weiteren Ausführungsform, bei weicher das Tor gebogen ist.
  • Die in Fig. 1 als Ganzes mit 100 bezeichnete Schiebetoranlage dient zum Öffnen und Schließen einer Toröffnung 1, die sich zwischen öffnungsseitigen Pfosten 2 und einem schließseitigen Pfosten 3 erstreckt, mittels eines in seiner Ebene verlagerbaren Tores 10.
  • Das Tor 10 hat eine länglich rechteckige Gestalt und umfaßt einen Rahmen, dessen in Richtung der längeren Rechteckseiten gelegene Holme 4,5 horizontal verlaufen und durch vertikale Rahmenholme 6,7,8 verbunden sind. Der Rahmenholm 6 bildet das beim Schließen voreilende Ende des Tores 10. Die durch die Rahmenholme 4,5,6,7,8 gebildeten Felder sind in dem Ausführungsbeispiel durch Bleche 9 ausgefüllt. Das Tor 10 ist in Fig. 1 und 2 im Schließzustand dargestellt und kann zum Öffnen im Sinne des Pfeiles 9 verlagert werden, wobei es zwischen den beiden mit Abstand senkrecht zur Fläche des Tores nebeneinander angeordneten Pfosten 2 hindurchfährt. Die Pfosten 2,3 bilden gleichzeitig die Pfosten von Zäunen 12 bzw. 13, die parallel zur Ebene des Tores 10 verlaufen und sich von den Pfosten 2 bzw. 3 nach außen erstrecken. Die Zäune 12 sind doppelt ausgeführt und belassen zwischen sich eine schmale Gasse 14, in die das Tor 10 beim Öffnen im Sinne des Pfoiles 9 einfährt. Die Zäune 12,13 bestehen aus horizontalen Drähten 15 und vertikalen Drähten 16 von jeweils 4 bis 10 mm Durchmesser, die in einem rechtwinkligen Gitter übereinandergelegt und an den Kreuzungsstellen miteinander nach Art von Bewehrungsmatten verschweißt sind.
  • Die einander benachbarten Pfosten 2 sind im oberen Bereich durch einen Querriegel 17 miteinander verbunden und bilden auf diese Weise ein schmales hohes Portal, durch das sich das Tor 10 hindurchbewegt. Im oberen Bereich sind an dem Pfosten 2 Führungsrollen 18 gelagert, die an dem oberen Rahmenholm 4 abrollen und das Tor 10 aufrechthalten. An dem schließseitigen Pfosten 3 sind am oberen Ende sich gegen das sich annähernde Tor V-förmig öffnende Führungslaschen 19 angebracht, an denen an dem voreilenden Rahmenholm 6 gelagerte Einlenkrollen 21 zur Anlage kommen, um das Tor 10 im letzten Moment vor Erreichen der Schließstellung exakt auszurichten.
  • An beiden Enden des Tores 10 sind im unteren Bereich Radkästen 22 vorgesehen, in denen nach unten über den unteren horizontalen Rahmenholm 5 vorstehende Stützräder 20 gelagert sind, auf welchen das Tor 10 in seiner Längsrichtung verfahrbar ist. Die Stützräder 20 sind straßengängig, d.h. sie haben einen Durchmesser von mindestens etwa 30 cm und können auch eine Gummibereifung aufweisen. Das Tor 10 kann auf der Fahrbahnoberfläche 23 der Toreinfahrt 1 hin- und hergeschoben werden, ohne daß es dort einer Laufschiene bedarf.
  • Der Fahrweg des Tores 10 ist dadurch nicht vollständdig bestimmt. Das Tor 10 wird zum Beispiel beim Schließen an dem Pfosten 3 mit einer geringfügigen Versetzung senkrecht zur Torebene ankommen.
  • Zum Ausgleich hierfür sind an den Pfosten 2,3 Führungseinrichtungen 30,31 angebracht, die im einzelnen anhand der Fig. 5 und 6 beschrieben werden und in der Lage sind, die Stützräder 20 auch bei einer geringfügigen Fehlstellung senkrecht zur Ebene des Tores 10 vor Erreichung der vollständigen Öffnungs- bzw. Schließstellung zu erfassen und bei weiterer Annäherung an diese Stellungen zwangsweise auszurichten, so daß das Tor 10 bei Erreichen der Öffnungs- bzw. Schließstellung exakt positioniert ist und beispielsweise durch ein Schloß verriegelt werden kann.
  • Die Schließanlage 100 der Fig. 1 und 2 weist ein von Hand verschiebbares Tor 10 ohne eigenen Antrieb auf. An dem schließseitigen Pfosten 3 ist ein unter 45° vom Boden nach oben und außen strebender Schutzbügel 32 angedeutet, der das Einführen des Tores 10 unterstützt und es in der Schließstellung zusätzlich gegen senkrecht zur Torfläche wirkende Kräfte absichert.
  • Soweit in den weiteren Ausführungsbeispielen einander funktionell entsprechende Teile vorkommen, sind die Bezugszahlen gleich.
  • Die Schiebetoranlage 200 unterscheidet sich dadurch von der Schiebetoranlage 100, daß das eigentliche Tor 10' anders ausgebildet ist als bei der Schiebetoranlage 100 und daß ein motorischer Antrieb für das Tor 10' vorgesehen ist.
  • Die Felder 34 des Tores 10' bestehen nicht aus Blech, sondern aus einem geschweißten Drahtgitter ähnlich dem, aus welchem die Zaungitter 12,13 bestehen. Die Gitterstäbe verlaufen aber nicht vertikal und horizontal, sondern unter einem Winkel von 45°, so daß, wenn das Tor 10' die Tendenz hat, unter seinem Gewicht in der Mitte durchzusacken, in den Drähten 35 Zugkräfte auftreten, die diese auch bei relativ geringem Querschnitt übertragen können, so daß dem Durchsacken in der Mitte entgegengewirkt ist.
  • Das in Fig. 3 linke, d.h. dem öffnungsseitigen Pfosten 2 benachbarte Stützrad 20 ist von einem in dem Tor 10' unmittelbar über dem Stützrad 20 angeordneten Getriebemotor 36 über eine Kette 37 angetrieben. Oberhalb des Getriebemotors 36 befindet sich in dem Tor 10' ein Steuerkasten 38, dem die Antriebsleistung und die Steuerbefehle von außen zugeführt werden, nämlich über einen Anschluß 39 an einem der Pfosten 2, der mit einem eine Verlagerung zulassenden Element 40 in dem Tor 10' zusammenwirkt. Das Element 40 kann zum Beispiel ein ein schraubenförmig aufgewickeltes Kabel, welches auseinanderziehbar ist, enthaltendes Rohr oder eine Kabelschleppverbindung sein. Auch ist es bei Niederspannung für den Getriebemotor 36 möglich, Stromschienen in dem Element 40 vorzusehen, an denen der Anschluß 39 als Schleifkontakt entlangfährt.
  • Während die Stützräder 20 bei der Schiebetoranlage 100 in dem Tor 10 feststehend derart gelagert waren, daß ihre Ebene parallel zur Torebene verlief, können die Rollen 20 bei der Schiebetoranlage 200 sowohl um eine horizontale, parallel zur Ebene des Tores 10' verlaufende Achse 25 als auch um eine vertikale, durch die Achse des jeweiligen Stützrades 20 verlaufende Achse 27 verstellt werden. Die erforderlichen Verstellwinkel 24 bzw. 26 (s. Fig. 8 und 9) brauchen nur gering zu sein und können unter 10o nach jeder Seite betragen. Die Verstellung um die Achse 25 dient zur Anpassung an eine eine Steigung in Durchfahrtrichtung aufweisende Toröffnung, die Verstellung um die Achse 26 einer Lenkung für den Fall, daß das Tor 10' wegen Unebenheiten der Tordurchfahrt die Neigung hat, den Pfosten 3 immer auf einer Seite zu verfehlen. Die Verstellung um die Achse 26 kann durch Anziehen der Befestigungsschrauben 28 (s. Fig. 3) fixiert werden, doch ist es auch möglich, eine regelrechte Lenkung auszuführen, mit welcher das Tor 10' selbsttätig oder von Hand gegen den Pfosten 3 hin geführt wird. So kann zum Beispiel in dem Boden der Toröffnung 1 unterhalb der Fahrbahnoberfläche 23 eine Führungsleitung 41 verlegt sein, deren Lage auf induktivem Wege durch einen unterhalb des unteren Rahmenholms 5 angebrachten Sensor 42 verfolgt und in ein Signal für eine entsprechende Lenkbewegung umgewandelt wird.
  • Wie aus den Fig. 5 und 6 zu ersehen ist, umfassen die Führungseinrichtungen 30 bzw. 31 einen am Boden angebrachten Führungskanal 43 mit einander parallelen aufrechten Begrenzungen 44 und 45, zwischen die die Stützräder 20 mit ihrem unteren Bereich mit wenig seitlichem Spiel eingreifen können. Der Führungskanal 43 erweitert sich bei der Führungseinrichtung 30 nach beiden Seiten hin trichterförmig durch auf die Grundplatte 47 angeschweißte schräge Führungsplatten 46, die den Führungskanal 43 sowohl in einer horizontalen Schnittansicht gegen das einrollende Stützrad 20 V-förmig erweitern, wie es aus den Fig. 5 und 6 zu ersehen ist, als auch in einem Vertikalschnitt V-förmig schrägstehen, wie es aus Fig. 7 zu ersehen ist. Wenn also beispielsweise das beim Schließen des Tores 10' voreilende Ende des Tores 10' mit einer Fehlstellung an dem Pfosten 3 ankommt, so daß das Stützrad 20' nicht in die Mitte läuft, so trifft es auf die schrägstehenden Führungsplatten 46 und wird von diesen in die Mitte zurückgedrängt, so daß es in den Führungskanal 43 eintreten kann (Fig. 6).
  • Während bei der Führungseinrichtung 31 der Fig. 6 die trichterförmige Erweiterung nur nach einer Seite gerichtet zu sein braucht, ist sie bei der Führungseinrichtung 30 der Fig. 5 auf beiden Seiten vorhanden, weil beim Öffnen des Tores 10' das in Fig. 3 rechte Stützrad 20 von rechts nach links einläuft und beim Schließen des Tores 10' das angetriebene Stützrad 20 am linken Ende des Tores 10' von links nach rechts einläuft.
  • Sowohl an den Pfosten 2 als auch an den Pfosten 3 sind Kontaktleisten 48 vorgesehen, die die Endabschaltung vornehmen, die aber auch ansonsten jederzeit betätigt werden können, um das Tor 10' im Notfall anzuhalten.
  • Bei der Schiebetoranlage 300 der Fig. 10 ist das Tor 10' im Grundriß kreisförmig mit einem relativ großen Radius gebogen. Zu beiden Seiten der die Toröffnung 1 bildenden Toreinfahrt 50 befinden sich Gebäude 51,52, so daß kein Raum zur Verfügung steht, um ein ebenes Tor in seiner ganzen Länge seitlich aus der Toröffnung 1 wegfahren zu können. Neben dem Gebäude 51 befindet sich auf der Seite der Toreinfahrt 50 ein Gehweg 53, neben dem Gebäude 52 eine Pflanzung 54. Die einander zugewandten Begrenzungen des Gehwegs 53 bzw. der Pflanzung 54 bilden die Toröffnung 1 bzw. begrenzen seitlich die Toreinfahrt 50.
  • Der Pfosten 3, gegen den das Tor 10'' beim Schließen anfährt, befindet sich bei den in Fig. 10 dargestellten räumlichen Verhältnissen auf der linken Seite der Toröffnung 1. Der Doppelpfosten 2,2 ist an dem der Toröffnung 1 zugewandten Rand der Pflanzung 54 vorgesehen.
  • Das Tor 10'' ist nicht nur kreisförmig gebogen, sondern fährt auf seinen nicht dargestellten Stützrädern auch auf einer deckungsgleichen Kreisbahn, deren Verlauf in Fig. 10 gestrichelt in der Pflanzung 54 angedeutet ist. Es ist aus der Zeichnung ohne weiteres abzuleiten, daß das Tor 10'' bei praktikablen Verhältnissen nur eine Ausladung 55 über die gestrichelte Verbindungslinie der Pfosten 2,3 von etwa 20 % der Breite der Toröffnung 1 haben muß und daß auch die seitlich über die Pfosten 2,2 hinaus noch benötigte Breite etwa in der gleichen Größenordnung liegt. Durch die Biegung des Tores kann also seitlich Platz gespart werden. Im übrigen entspricht die Ausführungsform der der Schiebetoranlagen 100,200, d.h. das Tor 10'' fährt auf straßengängigen Stützrädern 20 und wird durch an den Pfosten 2,3 vorgesehene Führungseinrichtungen 30,32 in den Endstellungen positioniert. Um den Fahrweg des Stützrades 20 beim Schließen des Tores 10 von Steinen und ähnlichen Hindernissen freizumachen, kann ein entsprechend einem Schneepflug wirkender kleiner Räumschild 49 am rechten unteren Ende des Tores 10 vorgesehen werden.
  • In Fig. 1 ist noch angedeutet, daß an dem öffnungsseitigen Pfosten außer den beiden oberen Führungsrollen, die an den beiden einander gegenüberliegenden vertikalen Seiten des oberen Rahmenholms 4 abrollen, auch noch untere Führungsrollen 18' vorhanden sein können, die an den beiden einander gegenüberliegenden vertikalen Seiten des unteren Rahmenholms 5 angreifen. Es hat sich gezeigt, daß die zusätzliche untere Führung des Tors 10 durch die Führungsrollen 18' die Zielgenauigkeit wesentlich verbessert, so daß die Führungseinrichtung 31 beim Schließen des Tors 10 besser getroffen wird. Auch kann bei Vorhandensein der unteren Führungsrollen 18' die öffnungsseitige Führungseinrichtung 30 unter Umständen eingespart werden.

Claims (17)

  1. Schiebetoranlage
    mit einem im wesentlichen rechteckigen Tor (10,10', 10"), welches zum Öffnen und Schließen einer Toröffnung (1) in seiner Fläche in Richtung der horizontalen langen Rechteckseite verlagerbar ist,
    mit einem auf der Öffnungsseite der Toröffnung (1) angeordneten Pfosten (2), der das Tor (10,10',10") bei seiner Verlagerung aufrecht führt,
    und mit auf der Schließseite der Toröffnung (1) vorgesehenen Mitteln zur Festlegung des Tors (10,10',10") in der Schließstellung in der zur Torfläche senkrechten Richtung, wobei das Tor (10,10',10") mindestens auf der Schließseite nur auf einem im wesentlichen in einer zum Tor (10,10',10") parallelen Ebene umlaufenden straßengängigen Stützrad (20) schienenlos geführt ist,
       dadurch gekennzeichnet,
       daß mindestens an dem auf der Schließseite gelegenen Pfosten (3) eine Führungseinrichtung (31) vorgesehen ist, die zur Aufnahme des voreilenden unteren Bereichs des sich annähernden Tores (10,10',10") bzw. des Stützrades (20) in einer horizontalen Schnittebene trichterförmig gestaltet ist und das sich annähernde Tor (10,10',10") auch bei geringen Positionsfehlern senkrecht zur Torfläche erfaßt und bei weiterer Annäherung in die exakte Schließstellung einführt.
  2. Schiebetoranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tor (10,10',10") auch am öffnungsseitigen Ende auf einem in einer zur Torfläche parallelen Ebene umlaufenden Straßengängigen Stützrad (20) schienenlos geführt ist.
  3. Schiebetoranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch an dem öffnungsseitigen Pfosten (2) eine Führungseinrichtung (30) vorgesehen ist, die das sich annähernde Tor (10,10',10") auch bei geringen Positionsfehlern senkrecht zur Torfläche erfaßt und bei weiterer Annäherung in die Schließstellung exakt einführt.
  4. Schiebetoranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (30,31) zur Aufnahme des unteren Bereichs des sich annähernden Tores (10,10',10") bzw. des Stützrades (10) in einer vertikal senkrecht zur Torfläche stehenden Schnittebene trichterförmig gestaltet ist.
  5. Schiebetoranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Stützrad (20) um eine zu seiner Umlaufachse senkrechte horizontale Achse (25) neigbar ist.
  6. Schiebetoranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Stützrad (20) durch Schwenkung der Stützradlagerung um eine vertikale Achse (27) verstellbar ist.
  7. Schiebetoranlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erreichte Verstellposition feststellbar ist.
  8. Schiebetoranlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützrad (20) lenkbar ist.
  9. Schiebetoranlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkung durch eine Folgesteuerung betätigbar ist, die einer quer zur Toröffnung (1) im Boden verlegten Führungsleitung (41) folgt.
  10. Schiebetoranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Tor (10,10',10") angetrieben ist.
  11. Schiebetoranlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Stützräder (20) von einem in das Tor (10,10',10") integrierten Antrieb (36) angetrieben ist.
  12. Schiebetoranlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (36) über mit dem öffnungsseitigen Pfosten (2) verbundene ausziehbare Leitungen angeschlossen ist.
  13. Schiebetoranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer aus stabförmigen Elementen gebildeten Torfüllung die stabförmigen Elemente (35) in Richtung der unter der Last des Tors (10,10',10") auftretender Zugverformungskräfte angeordnet sind.
  14. Schiebetoranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Tor (10") einen kreisabschnittförmigen Grundriß aufweist und sich auf einer deckungsgleichen Kreisbahn gleichen Durchmessers verlagert, wobei es in der Schließstellung die Toröffnung 81) verschließt und beim Öffnen in einen neben der Tordurchfahrt (50) gelegenen Bereich (54) einfährt.
  15. Schiebetoranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Bereich des voreilenden Endes des Tores (10,10',10") ein kleiner Räumschild (49) zum wegräumen von Hindernissen aus dem Fahrweg des Stützrades angeordnet ist.
  16. Schiebetoranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Tor (10) einen oberen horizontalen Rahmenholm (4) umfaßt und an dem öffnungsseitigen Pfosten (2) um vertikale Achsen drehbare Führungsrollen (18) gelagert sind, die auf den einander gegenüberliegenden vertikalen Seiten des Rahmenholms (4) abrollen.
  17. Schiebetoranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Tor (10) einen unteren horizontalen Rahmenholm (5) umfaßt und an dem öffnungsseitigen Pfosten (2) um vertikale Achsen drehbare Führungsrollen (18') gelagert sind, die auf den einander gegenüberliegenden vertikalen Seiten des Rahmenholms (5) abrollen.
EP93115590A 1992-09-28 1993-09-27 Schiebetoranlage Expired - Lifetime EP0590578B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4232411A DE4232411A1 (de) 1992-09-28 1992-09-28 Schiebetoranlage
DE4232411 1992-09-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0590578A1 EP0590578A1 (de) 1994-04-06
EP0590578B1 true EP0590578B1 (de) 1997-07-09

Family

ID=6468989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93115590A Expired - Lifetime EP0590578B1 (de) 1992-09-28 1993-09-27 Schiebetoranlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0590578B1 (de)
AT (1) ATE155202T1 (de)
DE (2) DE4232411A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2831593B1 (fr) * 2001-10-31 2004-03-05 Horizal Dispositif de fermeture pour portail coulissant
FR2873743B1 (fr) 2004-07-27 2008-12-05 M G E Soc Par Actions Simplifi Procede pour monter et installer un portail et portail pret a la pose
TR200703669A2 (tr) * 2007-05-28 2007-10-22 Temsa Global Sanayi̇ Ve Ti̇caret A.Ş. Makara içeren kapı sürgüleme düzeneği.
FR2947299B1 (fr) * 2009-06-26 2017-05-12 Dirickx Groupe Systeme pour l'obstruction d'un passage d'entree a l'aide d'un vantail roulant sur une surface plane, comprenant des moyens de guidage fin de course du vantail
CN104612533B (zh) * 2015-01-09 2016-09-07 江西百胜智能科技股份有限公司 一种自动门直线运行偏移检测与纠偏方法
CN105909115B (zh) * 2016-06-30 2017-06-16 北京经纬恒润科技有限公司 一种位置补偿方法及系统
CN110847783A (zh) * 2019-11-28 2020-02-28 海南自贸区圣科豪斯木业有限公司 一种灭火型安全门

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190906329A (en) * 1909-03-17 1910-03-17 Mark Purser Improvements in Gates.
US1488427A (en) * 1921-08-01 1924-03-25 Carlson Arden Carl Farm gate
US1522454A (en) * 1924-03-04 1925-01-06 Uri M Hopkins Gate
US3041759A (en) * 1960-10-11 1962-07-03 Morris G Morgan Automatic gates
US3638710A (en) * 1970-04-27 1972-02-01 Henry L Sundermann Lifting gate
AU545753B1 (en) * 1983-07-01 1985-08-01 Laszlo Polgardi Automated gate apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE59306869D1 (de) 1997-08-14
DE4232411A1 (de) 1994-03-31
ATE155202T1 (de) 1997-07-15
EP0590578A1 (de) 1994-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3400336B1 (de) Verfahrbarer leitplankenabschnitt
DE3827030C2 (de) Fahrwegseitenbegrenzung
CH660896A5 (de) Fahrbahn-abschrankungsstrecke.
DE1963453U (de) Einrichtung zum verteilen und profilieren des schotters eines eisenbahngleises.
DE2222761A1 (de) Frei tragendes Gleittor
EP0590578B1 (de) Schiebetoranlage
DE102008016837B4 (de) Leiteinrichtung an Verkehrswegen mit einer horizontal schwenkbaren Leitschwelle
DE4422050C2 (de) Leitschwellenstrang
EP2083144B1 (de) Tor, insbesondere Sektionaltor, und Torantrieb
DE1559958B1 (de) Freitragendes Schiebetor
DE3730368A1 (de) Fahrwegseitenbegrenzung und vorrichtung zu ihrer verlagerung
DE10308155B4 (de) Vertikal-Sektional-Schiebetor
DE4213615C2 (de) Unterflurtor
DE3517291C2 (de)
DE3611372A1 (de) Strassensperre
EP3179022B1 (de) Tor, insbesondere sektionaltor und torantrieb
DE4300333C2 (de) Tor mit einem in die Schließ- und Offenstellung verschiebbaren Torblatt
DE2243358A1 (de) Sperrpfahl gegen fremdparker und diebstahl
DE3302620C2 (de)
DE2410623A1 (de) Tueranlage mit einer mehrzahl von verschiebbaren pendeltuerfluegeln
DE2434371A1 (de) Verfahren und einrichtung zum parken eines automobils auf einem parkplatz, insbesondere in einem parkhaus
DE3403959A1 (de) Wehr mit dammbalkenfuehrungen und hebe- und absenkvorrichtung
EP0881343A1 (de) Parkvorrichtung mit mindestens zwei übereinander angeordneten Kraftfahrzeug-Stellplätzen
DE3610892A1 (de) Sektionalschiebewand
CH695947A5 (de) Leitplankentor.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940304

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960125

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970709

Ref country code: GB

Effective date: 19970709

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970709

REF Corresponds to:

Ref document number: 155202

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59306869

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970709

BERE Be: lapsed

Owner name: LECHTENBOHMER HANS

Effective date: 19970930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010917

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081024

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401