DE4300333C2 - Tor mit einem in die Schließ- und Offenstellung verschiebbaren Torblatt - Google Patents

Tor mit einem in die Schließ- und Offenstellung verschiebbaren Torblatt

Info

Publication number
DE4300333C2
DE4300333C2 DE4300333A DE4300333A DE4300333C2 DE 4300333 C2 DE4300333 C2 DE 4300333C2 DE 4300333 A DE4300333 A DE 4300333A DE 4300333 A DE4300333 A DE 4300333A DE 4300333 C2 DE4300333 C2 DE 4300333C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door leaf
barrier boom
gate according
barrier
boom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4300333A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4300333A1 (de
Inventor
Hans Dr Malkmus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VERSCHLEISS- UND KORROSIONSSCHUTZ DR. DOERNEMANN G
Original Assignee
VERSCHLEIS und KORROSIONSSCHUT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VERSCHLEIS und KORROSIONSSCHUT filed Critical VERSCHLEIS und KORROSIONSSCHUT
Priority to DE4300333A priority Critical patent/DE4300333C2/de
Priority to FR9400304A priority patent/FR2700359B1/fr
Priority to GB9400405A priority patent/GB2274131B/en
Publication of DE4300333A1 publication Critical patent/DE4300333A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4300333C2 publication Critical patent/DE4300333C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0617Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane of cantilever type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L29/00Safety means for rail/road crossing traffic
    • B61L29/02Guards or obstacles for preventing access to the route
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L29/00Safety means for rail/road crossing traffic
    • B61L29/04Gates for level crossings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/04Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage
    • E01F13/048Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage with obstructing members moving in a translatory motion, e.g. vertical lift barriers, sliding gates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/04Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage
    • E01F13/06Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage by swinging into open position about a vertical or horizontal axis parallel to the road direction, i.e. swinging gates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • E05F15/638Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements allowing or involving a secondary movement of the wing, e.g. rotational or transversal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
    • E05F17/002Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously for wings which lie one behind the other when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/02Gates; Doors
    • E06B11/04Gates; Doors characterised by the kind of suspension
    • E06B11/045Gates; Doors characterised by the kind of suspension exclusively for horizontally sliding gates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/652Belts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/106Lighting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates
    • E05Y2900/402Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates for cantilever gates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Gates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Tor mit einem in die Schließ- und Offenstellung quer zur Öffnung des Tores verschiebbaren Torblatt.
Derartige Tore sind beispielsweise aus der EP 0 392 046 B1 bekannt. Durch Auf- bzw. Zuschieben des Torblattes wird eine Öffnung, beispielsweise ein Durchgang, verschlossen. Solche Schiebetore können sowohl Laufschienen-, Seitenschiebetore oder auch freitragende Seitenschiebetore sein.
In der Praxis, etwa bei Firmen- oder Behördeneinfahrten, stellt sich häufig das Problem, daß die Öffnung zum einen ganz geschlossen werden soll, etwa nachts oder über die Feiertage und dies auch von außen erkennbar sein soll. Tagsüber aber soll von für von außen kommende erkennbar sein, daß das Tor an sich passierbar ist, aber noch eine zusätzlich Kontrolle vorgenommen wird, beispielsweise durch Pförtner oder auch durch entsprechende elektronische Mittel (Magnetkarten- Zugangsberechtigung etc.). Außerdem soll dann ein ra­ scheres Öffnen möglich sein, als dies etwa mit den sehr stabil ausgeführten und entsprechend schweren Schiebetoren möglich ist.
An sich würde sich für einen solchen rascheren Öffnungsvorgang eine Schran­ ke anbieten, die dann aber nachts nicht den höheren Sicherheitsanforderungen genügen würde.
Bekannt, beispielsweise aus dem Prospekt "Adronit-Toranlagen", ist es, in eini­ gem Abstand hinter einem Schiebetor eine Schranke in einer Einfahrt anzuord­ nen. Auch Schwenkflügeltore und davor oder dahinter angeordnete Schranken­ bäume sind bekannt, beispielsweise aus dem Prospekt "Schieffer travistop- Torschranken".
Beide Konstruktionen können allenfalls bei sehr weiträumigen, unbeschränkten Flächenverhältnissen eingesetzt werden, sind jedoch für die beengten Flächen­ verhältnisse an Ein- und Ausfahrten von Grundstücken in der Regel nicht ein­ setzbar.
Etwa aus der DE 41 37 442 A1 sind auch Schiebetore mit mehreren Feldern, also einer Art vergrößerbaren Torblatt, bekannt. Derartige Schiebetore bilden jedoch nicht etwa zwei alternative Möglichkeiten zum Verschließen einer Toröff­ nung, sondern lediglich eine einzige.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, ein gattungsgemäßes Tor vorzu­ schlagen, daß ein variables Verschließen einer Öffnung mit einem einerseits stabilen und andererseits rasch öffenbaren Mechanismus erlaubt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in Baueinheit mit dem Torblatt ein Schrankenbaum vorgesehen ist, der innerhalb des Torblattes oder seitlich ver­ setzt zu diesem beweglich gelagert ist und der in seiner Schließstellung die glei­ che Öffnung verschließt.
Mit der Erfindung ist es möglich, ein und dieselbe Öffnung entweder mit einem beliebig stabilen, schweren, auch Aufbruchsversuchen widerstehenden Torblatt zu verschließen, dieses andererseits aber tagsüber oder bei grundsätzlichem möglichen Passieren in die Offenstellung zu verbringen und statt dessen eine entsprechend rascher und schneller betätigbare Schranke zu verwenden, wobei zusätzlich der Vorteil entsteht, daß sofort für den Zutrittwünschenden erkennbar ist, ob grundsätzlich ein Durchqueren der Öffnung möglich ist. Sieht er nur eine geschlossene Schranke vor sich, weiß er, daß er sich an einen Pförtner wenden bzw. sein elektronisches Zugangssystem benutzen kann, um durch die Öffnung zu gelangen, beispielsweise mit einem Kraftfahrzeug.
Soll dem Zutrittwünschenden tatsächlich das Durchqueren der Öffnung ermög­ licht werden, muß dann lediglich noch die Schranke geöffnet werden, was auf­ grund ihres leichteren Gewichts einfacher möglich ist. Im Bedarfsfalle kann je­ derzeit doch das Torblatt des Seitenschiebetors zugefahren werden.
Die Schranken können vor oder hinter oder auch integriert in das Torblatt ange­ ordnet werden. Dies ist besonders platzsparend, was gerade in den kritischen Bereichen an Ein- und Ausfahrten wichtig ist. Von besonderem Vorteil ist dabei die Anordnung von Torblatt und Schranke als Baueinheit.
Zwei Ausführungsformen der Erfindung bieten besondere Vor­ teile.
Zum einen wäre es besonders bevorzugt, wenn der Schrankenbaum in seiner Achsrichtung horizontal relativ zum Torblatt beweglich angeordnet ist.
Mit einer derartigen Konstruktion würde eine Schiebeschranke gewählt, die im Gegensatz zu den üblichen, insbesondere von Bahnübergängen bekannten Schranken in der Offenstellung nicht nach oben in den Luftraum ragt, sondern optisch neuar­ tig ihre Schieberichtung in der Ebene bzw. Parallelebene zum Torblatt findet.
Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn der Schrankenbaum etwa in mittiger Höhe im Torblatt kaschiert plaziert wird, etwa zwischen den Stäben einer Doppelstabfüllung. Je nach Öffnungsstellung des Torblattes (geschlossen, halb offen oder ganz offen), fährt der Schrankenbaum aus dem Torblatt heraus.
Insbesondere ein teleskopartiger Aufbau des Schrankenbaumes wäre hier günstig.
Die Anordnung des Schrankenbaumes könnte mittig im Torblatt oder aber auch seitlich versetzt, beispielsweise in einem besonderen Profil, erfolgen. Der Schrankenbaum könnte etwa die Gesamtlänge des Torblattes besitzen. Wenn das Seiten­ schiebetor z. B. tagsüber halb oder ganz geöffnet ist, schiebt sich aus dem Torblatt der Schrankenbaum und sperrt die Fahrbahn halb oder ganz, je nach Position des Schiebetores und derzeitiger Situation.
Vorzugsweise wird er dabei in einem umschlossenen Profil etwa mittels Rollen- oder Kugelführung geführt.
Die Schiebebewegung des Schrankenbaumes kann dabei von einem motorbetriebenen Ritzel über einen Zahnriemen erfol­ gen, der z. B. in einer Nutausnehmung an der Unterseite des Schrankenbaumprofils plaziert ist. Aus Witterungs- und Schutzgründen ist die Unterseite generell zu bevorzugen, die Anordnung in einer Nut bietet zusätzlichen Schutz und ist platzsparend.
Als Antrieb des Schrankenbaumes kämen auch Linearantriebs­ systeme in Frage.
Der Schrankenbaum könnte auch an oder in einem der beiden Seitenschiebe-Torführungspfosten plaziert bzw. gelagert werden. Diese Lösung ist einfacher als eine Lagerung im Torblatt, da der Antrieb nicht im Torblatt und damit selbst­ beweglich angeordnet sein muß.
Auch ein - beispielsweise unterschiedlich farbiges oder unterschiedlich angeordnetes - Vorsehen von Lichtleisten gemäß der EP 0 392 046 B1 am Schrankenbaum und/oder Torblatt käme in Betracht.
In verschiedenen Anwendungsfällen ist es wünschenswert, während des Toröffnungsvorganges etwa aus Sicherheitsgründen den entstehenden Teildurchgangsbereich zu sperren. Hierzu kann der Schrankenbaum ortsfest gehalten werden; sein eines Ende könnte über einen lösbaren Hub- oder Haftmagneten am Anschlagspfosten des Tores gehalten und so der gesamte Schrankenbaum langsam aus dem Torblatt gezogen werden, aber sich relativ zur Öffnung nicht bewegen.
In anderen Anwendungsfällen wiederum wird der Schrankenbaum am, im oder relativ zum Torblatt festgehalten und ist dann erst bei Stillstand des Torblattes separat verfahrbar.
Mittels automatischer Unfallschutzkontaktprofile und/oder Lichtschranken ist ein Abstoppen des Schrankenbaums am Anschlagpfosten oder auch beim Auftreffen auf Passanten oder passierende Fahrzeuge möglich.
Eine zweite bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß der Schrankenbaum um ein an einem ortsfesten Pfosten des Tores angeordnetes Gelenk drehbar ist. Als Pfosten wird dabei der Führungspfosten des Tores bevorzugt einge­ setzt.
Bei dieser Ausführungsform wird ein Schrankenbaum in herkömm­ licher Bewegungsweise eingesetzt, d. h., er wird insbesondere nach oben weggeschwenkt und zwar in einer Ebene, die der Torblattebene entspricht bzw. parallel zu dieser liegt.
Dabei wird es bevorzugt, wenn sich in der Schrankenöffnungs­ phase Torblatt und Schranke gemeinsam bzw. koordiniert bewegen.
Insbesondere ist dabei eine Schließstellung vorgesehen, in der sowohl der Schrankenbaum (gelagert am Torführungspfo­ sten) als auch das Torblatt geschlossen sind.
Beim Öffnen des Tores wird zunächst das Torblatt verfahren, bis zu einem ersten Halte- oder Markierungspunkt. In dieser Phase bleibt der Schrankenbaum geschlossen.
Wird das Torblatt über den ersten Haltepunkt bis zum zweiten Haltepunkt verfahren, so wird der Schrankenbaum über einen Mitnehmer (und eine Hebelkonstruktion) zusammen mit dem Torblatt geöffnet. Der Weg zwischen den ersten und zweiten Haltepunkten des Torblattes kann dabei relativ kurz gehalten werden, so daß der Öffnungsweg bzw. die Öffnungszeit des Schrankenbaumes entsprechend kurz ausfällt.
Bei über dem gesamten Verfahrweg des Torblattes konstant angenommener Geschwindigkeit öffnet der Schrankenbaum die Durchfahrt bzw. Öffnung in proportional zum Verfahrweg kürzerer Zeit.
Es ist nur ein Antrieb erforderlich; die Hebel-Mitnehmerkon­ struktion sorgt für die Kraftübertragung des Torblattantrie­ bes auf den ja wesentlich leichteren Schrankenbaum.
Im folgenden werden anhand der Zeichnung drei Ausführungs­ beispiele der Erfindung im einzelnen beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 bis 3 eine erste Ausführungsform der Erfindung in drei Stellungen;
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform; und
Fig. 5 bis 7 eine dritte Ausführungsform der Erfindung in drei Stellungen.
In den drei Ausführungsformen sind einander entsprechende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In allen Figuren ist jeweils eine Öffnung 30 dargestellt, die durch das erfindungsgemäße Tor geschlossen werden soll. Das Tor besitzt ein Torblatt 10, das in der Schließstellung (Fig. 1 und 5) die Öffnung 30 ausfüllt. Das Torblatt 10 ist dann zwischen einem Führungspfosten 11 und einem An­ schlagpfosten 12 angeordnet. Die Öffnungsrichtung ist in beiden dargestellten Ausführungsformen in der Zeichnung nach links. Die Führung des Torblattes 10 in dem Führungs­ pfosten 11 ist vereinfacht dargestellt.
Ein Schrankenbaum 20 ist jeweils vorgesehen. In der Darstel­ lung in den Fig. 1 bis 3 ist dieser Schrankenbaum 20 in einem Profil 13 mittig im Torblatt 10 geführt und kann relativ aus diesem herausgefahren werden. Wird das Torblatt 10 aus seiner Schließ- in seine Offenstellung gefahren, so kann durch eine entsprechende Getriebeanordnung oder einen zweiten Antrieb dafür gesorgt werden, daß der Schran­ kenbaum 20 ortsfest bleibt und die Toröffnung 30 weiterhin verschließt.
Zwei Einzelheiten X und Y sind zusätzlich vergrößert heraus­ gezeichnet. Sie zeigen das Profil 13 und den Antrieb 40 des Schrankenbaums 20.
Bei geöffnetem Torblatt 10 kann der Schrankenbaum 20 wiederum separat in das dann ortsfest in seiner Offenstellung bleiben­ de Torblatt 10 hineingefahren werden. Die Fig. 1 bis 3 zei­ gen das Tor in seiner ganz geschlossenen, in seiner halb offenen und in seiner ganz offenen Stellung, wobei die Schranke jeweils die Öffnung weiterhin verschließt.
Eine mögliche Ausführungsform ist in dem herausgezeichneten Detail X dargestellt. In diesem ist deutlich der Querschnitt des Schrankenbaumes 20 zu erkennen, der durch ein Profil 13 läuft. Von den vier Seiten (oben, unten, links, rechts) stützen den Schrankenbaum 20 vier Laufrollen 21 bis 24 ab. Die Laufrollen 21 bis 24 greifen jeweils in Ausnehmungen (nutartig) des Schrankenbaumprofiles ein. Sie sind an Elemen­ ten des Torblattes 10 gelagert.
Derartige Führungen als Profile 13 sind in der Fig. 1 an zwei voneinander beabstandeten Stellen des Torblattes 10 vorgesehen, um eine Abstützung des Schrankenbaums 20 an zwei Stellen sicherzustellen. Weitere Abstützungspunkte sind denkbar.
Die Profile 13 können beispielsweise wie in der dargestellten Ausführungsform an je zwei einander gegenüberliegenden Stäben einer Doppelstabfüllung des Torblattes 10 befestigt sein. Die Stäbe der Doppelstabfüllung sind in den Figuren jeweils teilweise weggebrochen gezeichnet bzw. nur angedeu­ tet.
Die Einzelheit Y (Detail Y) in Fig. 1 zeigt den Antrieb 40. Dieser besitzt einen Motor 41', der ein Zahnrad 42 an­ treibt. Das Zahnrad 42 kann ein Kunststoff-Zahnprofil aufweisen (nicht dargestellt). Das Kunststoff-Zahnprofil greift in einen Zahnriemen 43 auf der Unterseite des Profiles des Schrankenbaumes 20 ein. Der Antrieb 40 mit dem Motor 41 und dem Zahnrad 42 ist torblattfest, so daß ein Drehen des Zahnrades 42 zu einem Verschieben des Schrankenbaumes 20 in der Torblattebene in Achsrichtung des Schrankenbaumes 20 führt.
Angedeutet ist ein automatisches Unfallschutzkontaktpro­ fil 50. Bei Auftreffen auf den Anschlagpfosten 12 oder auch auf ein sonstiges Hindernis stoppt es die Bewegung des Schrankenbaumes 20 sofort ab, so daß keine Passanten einge­ klemmt oder verletzt werden können. Das Unfallschutzkontakt­ profil 50 ist am äußersten Ende des Schrankenbaumes 20 angeordnet.
Am entgegengesetzten Ende führt ein Rohr 51 vom anderen Ende des Schrankenbaumes 20 zu einem Befestigungspunkt am Torblatt 10. In diesem Rohr kann beispielsweise ein Spiralkabel für die Stromzufuhr für den Schrankenbaum 20 geführt werden. Die Stromzufuhr kann etwa für eine Licht­ leiste genutzt werden sowie auch für das automatische Unfall­ schutzkontaktprofil 50.
Auf der Unterseite des Torblattes 10 sind noch Rollen 31 zum Abstützen des Torblattes 10 am Boden angedeutet. Auf diesen Rollen läuft das Torblatt 10 während des Betriebes ab.
Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform, in der abweichend zu den Fig. 1 und 3 der Schrankenbaum 20 nicht im Torblatt 10, sondern außen am Führungspfosten 11 gelagert ist. Eine Lagerung im Pfosten 22 oder auf der Innenseite zwischen Torblatt 10 und Pfosten 11 ist ebenfalls möglich, die darge­ stellte Anordnung jedoch zeichnerisch deutlicher.
Die Fig. 4 zeigt das Tor sowohl von oben (in der unteren Darstellung), als auch von der Seite, und zwar in diesem Falle von der dem Schrankenbaum 20 abgewandten Seite des Tores. Es ist eine halb offene Stellung ähnlich Fig. 2 gewählt worden; Funktions- und Konstruktionsweise ist abge­ sehen von den Unterschieden ähnlich der ersten Ausführungs­ form.
Der Antrieb 40 kann in diesem Falle ortsfest etwa am Füh­ rungspfosten angeordnet, im übrigen aber konstruktiv ähnlich der Darstellung in Fig. 1 ausgeführt werden. Die Profile 13 entsprechend dem Detail X aus Fig. 1 sind in diesem Falle ebenfalls ortsfest in Zusammenhang mit dem Führungspfosten 11 angeordnet.
In den Fig. 5 bis 7 ist eine dritte Ausführungsform der Erfindung dargestellt, jeweils mit einer Ansicht von der Seite und von oben. Zu erkennen ist, daß das Torblatt 10 zunächst bis zu einer ersten Halteposition und dann bis zu einer zweiten Halteposition aufgefahren wird. Bis zum Erreichen der ersten Halteposition bleibt der Schrankenbaum 20 unbeeinflußt in seiner horizontalen Stellung stehen. Er ist an dem Führungspfosten 11 um ein Gelenk drehbar gelagert. Bei Erreichen der ersten Halteposition gelangt ein Mitnehmer 15 am Torblatt 10 mit einem Hebelmechanismus am Schrankenbaum 20 in Eingriff. Bei weiterem Aufziehen des Torblattes 10 führt dies dazu, daß der Schrankenbaum 20 um sein Gelenk gedreht und nach oben aufgeschwenkt wird und dadurch die Öffnung 30 freigibt.
Es wird daher nur ein motorischer Antrieb benötigt. Das endgültige Öffnen des Durchgangs durch Schwenken des Schran­ kenbaums 20 geschieht durch eine geringfügige Weiterbewegung des Torblattes 10 in Richtung seiner Offenstellung.

Claims (13)

1. Tor mit einem in die Schließ- und Offenstellung quer zur Öffnung des Tores verschiebbaren Torblatt, dadurch gekennzeichnet, daß in Baueinheit mit dem Torblatt (10) ein Schrankenbaum (20) vorgesehen ist, der innerhalb des Torblattes (10) oder seitlich versetzt zu diesem beweg­ lich gelagert ist und der in seiner Schließstellung die gleiche Öffnung (30) verschließt.
2. Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrankenbaum (20) in seiner Achsrichtung horizontal relativ zum Torblatt (10) beweglich angeordnet ist.
3. Tor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrankenbaum (20) am Torblatt (10) gelagert ist.
4. Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrankenbaum (20) in oder an einem Führungspfosten (11) für das Torblatt (10) gelagert und horizontal relativ zu diesem beweglich ist.
5. Tor nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrankenbaum (20) teleskopartig aus dem Torblatt (10) oder dem Führungspfosten (11) herausgefahren werden kann.
6. Tor nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antrieb vorgesehen ist, der bei einer Bewegung des Torblattes (10) ein Ortsfesthalten des Schrankenbaums (20) ermöglicht.
7. Tor nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antrieb mit einer Schaltung vorgesehen ist, die eine Bewegung des Schrankenbaumes (20) nur bei unbewegtem Torblatt (10) erlaubt.
8. Tor nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrankenbaum (20) in einem umschlossenen Profil geführt ist.
9. Tor nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrankenbaum (20) von einem motorbetriebenen Ritzel über einen Zahnriemen angetrieben wird, der an der Unterseite des Schrankenbaum­ profiles plaziert ist.
10. Tor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnriemen in einer Nutausnehmung des Schrankenbaumes (20) verläuft.
11. Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrankenbaum (20) um ein an einem ortsfesten Führungspfosten (11) für das Torblatt (10) angeordnetes Gelenk (41) drehbar ist.
12. Tor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kopplung des Torblattes (10) und des Schrankenbaums (20) derart vorgesehen ist, daß ein Verbringen des Torblattes (10) von der Schließstellung in Richtung Offenstellung über eine vorbestimmte Wegstrecke den Schrankenbaum (20) unbeeinflußt läßt und ein weiteres Verbringen zu einem Schwenken des Schrankenbaums (20) in die Offenstellung führt.
13. Tor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß das Torblatt (10) zur Kopplung einen Mitnehmer (15) aufweist, der am Schrankenbaum (20) angreift und
daß ein Angreifen des Mitnehmers (15) zu einer Drehung des Schranken­ baumes (20) um das Gelenk führt.
DE4300333A 1993-01-11 1993-01-11 Tor mit einem in die Schließ- und Offenstellung verschiebbaren Torblatt Expired - Fee Related DE4300333C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4300333A DE4300333C2 (de) 1993-01-11 1993-01-11 Tor mit einem in die Schließ- und Offenstellung verschiebbaren Torblatt
FR9400304A FR2700359B1 (fr) 1993-01-11 1994-01-10 Portail possédant un vantail déplaçable par translation à la position fermée et la position ouverte.
GB9400405A GB2274131B (en) 1993-01-11 1994-01-11 A gate arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4300333A DE4300333C2 (de) 1993-01-11 1993-01-11 Tor mit einem in die Schließ- und Offenstellung verschiebbaren Torblatt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4300333A1 DE4300333A1 (de) 1994-09-08
DE4300333C2 true DE4300333C2 (de) 1999-03-25

Family

ID=6477889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4300333A Expired - Fee Related DE4300333C2 (de) 1993-01-11 1993-01-11 Tor mit einem in die Schließ- und Offenstellung verschiebbaren Torblatt

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4300333C2 (de)
FR (1) FR2700359B1 (de)
GB (1) GB2274131B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003268602A1 (en) * 2003-12-11 2005-06-30 Ezi Automation Pty Ltd High impact gate
FR2867791B1 (fr) * 2004-03-19 2006-04-21 Prefa Bat Systeme de controle d'acces d'un espace accessible aux vehicules et pietons
FR2894262B1 (fr) * 2005-12-02 2009-04-03 Alain Antoniazzi Dispositif coulissant pour gerer un acces
US8176677B1 (en) * 2008-02-27 2012-05-15 Blackmon Iii Baron H Automated guide rail apparatus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0392046B1 (de) * 1989-04-12 1992-03-11 Malkmus-Dörnemann, Carola, Dr. Tor mit einem in die Schliess- und Offenstellung verschiebbaren Torblatt
DE4137442A1 (de) * 1991-01-29 1992-07-30 Alfred Erdetschnig Schiebetor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1560751A (en) * 1977-01-07 1980-02-06 Nicholls G A A Movable barriers
US4356668A (en) * 1980-10-20 1982-11-02 Wagner Richard P Method and apparatus for door protection
US4366649A (en) * 1981-06-02 1983-01-04 Weigant Frederick E Automatic gate

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0392046B1 (de) * 1989-04-12 1992-03-11 Malkmus-Dörnemann, Carola, Dr. Tor mit einem in die Schliess- und Offenstellung verschiebbaren Torblatt
DE4137442A1 (de) * 1991-01-29 1992-07-30 Alfred Erdetschnig Schiebetor

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt "Toranlagen", S.2, d. Firma "adronit" *
Prospekt "travistop-Torschranken" d. Firma Schieffer *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2274131A (en) 1994-07-13
GB9400405D0 (en) 1994-03-09
GB2274131B (en) 1996-08-14
FR2700359A1 (fr) 1994-07-13
DE4300333A1 (de) 1994-09-08
FR2700359B1 (fr) 1999-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0332155B1 (de) Schiebetürvorrichtung
DE69906765T2 (de) Karusselldrehtür
EP0223007B1 (de) Freitragendes Seitenschiebetor
DE2817650C2 (de)
DE4300333C2 (de) Tor mit einem in die Schließ- und Offenstellung verschiebbaren Torblatt
DE4230867A1 (de) Ausschwenkbare Schiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personenverkehrs
DE1926990A1 (de) Insbesondere mit Fahrkarten versehenen Personen Zugang durch einen Durchlass gebende Sperre
CH653403A5 (de) Absperrvorrichtung fuer einen wanddurchlass einer foerderanlage.
DE19507852C1 (de) Türverschluß mit mehreren Schließstangen
WO2003046324A1 (de) Verschiebbares und verschwenkbares türflügelelement
DE10257673A1 (de) Verschlussvorrichtung einer in der Karosserie eines Fahrzeuges vorgesehenen Öffnung, und entsprechendes Fahrzeug
DE2919876C2 (de)
EP0851083B1 (de) Vertikalschiebefenster
EP0655546A2 (de) Drehkreuzanlage
DE2330461C3 (de) Aufhänge- und Führungsvorrichtung für ein Vertikalschiebetor
DE19715712A1 (de) Sektionaltor
DE3427911C1 (de) Duschabtrennung in Form einer Schiebetür
DE3903756C1 (en) Apparatus for securing the transportation path between a building and a vehicle by movable shielding walls
DE3524182A1 (de) Bewegbares wandelement
EP1489250A1 (de) Tor mit Halteeinrichtung
EP0571766A1 (de) Tor mit einem in eine Schliess- und Offenstellung bewegbaren Torblatt
EP1114910A2 (de) Rollladenkasten, insbesondere Vorsatzkasten
DE102010052374B4 (de) Torantrieb mit Linearführung
DE202014009493U1 (de) Tor
DE10147990A1 (de) Schaltschrank

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VERSCHLEISS- UND KORROSIONSSCHUTZ DR. DOERNEMANN G

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee