DE4137442A1 - Schiebetor - Google Patents

Schiebetor

Info

Publication number
DE4137442A1
DE4137442A1 DE4137442A DE4137442A DE4137442A1 DE 4137442 A1 DE4137442 A1 DE 4137442A1 DE 4137442 A DE4137442 A DE 4137442A DE 4137442 A DE4137442 A DE 4137442A DE 4137442 A1 DE4137442 A1 DE 4137442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field
sliding gate
bearing blocks
gate according
guide rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4137442A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4137442C2 (de
Inventor
Alfred Erdetschnig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE4137442A1 publication Critical patent/DE4137442A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4137442C2 publication Critical patent/DE4137442C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0617Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane of cantilever type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/02Gates; Doors
    • E06B11/04Gates; Doors characterised by the kind of suspension
    • E06B11/045Gates; Doors characterised by the kind of suspension exclusively for horizontally sliding gates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/122Telescopic action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • E05Y2900/14Doors disappearing in pockets of a wall, e.g. so-called pocket doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates
    • E05Y2900/402Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates for cantilever gates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein freitragendes Schiebetor mit wenigstens zwei Feldern, wovon das eine Feld über Lager­ böcke, die im Boden verankert sind, frei auskragend ver­ schiebbar ist und das andere Feld im Bereich des von den Lagerböcken abgekehrten Endes gegenüber dem an diesen La­ gerböcken verschiebbar geführten Feld frei auskragend verschiebbar geführt ist.
Derartige freitragende Schiebetore können eine aus der AT-PS 3 57 739 und 3 83 853 oder aus der EP-A- 2 23 007 be­ kannte Konstruktion besitzen.
Die bekannten Schiebetore haben sich sehr gut bewährt, insbesondere, weil sie im Bereich der oberen Begrenzung ihrer Felder keinerlei Führungen benötigen, wie dies bei den anderen Schiebetoren bekannter Bauart (vergleiche DE-PS 15 59 958, DE-AS 15 59 961) erforderlich ist.
Um größere Torweiten zu überbrücken, sind freitragende Schiebetore bekannt, die aus zwei relativ zueinander und aneinander abgestützten Feldern bestehen. Eine derartige Konstruktion ist aus der EP-A-2 23 007 bekannt. Bei dieser bekannten Konstruktion ist ein Feld über Rollenböcke am Boden abgestützt und geführt, wogegen das zweite Feld an dem ersten Feld seitlich, neben diesem ebenfalls über Rollen unten und oben verschiebbar geführt ist. Nachtei­ lig bei dieser bekannten Konstruktion ist es, daß eine vergleichsweise aufwendige Führung des ersten und des zweiten Feldes im Bereich ihrer unteren und oberen Ränder erforderlich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein teleskop­ artig ausziehbares, freitragendes Schiebetor vorzuschla­ gen, wobei die Vorteile der bekannten Konstruktionen der AT-PS 3 57 739 und der AT-PS 3 83 853 beibehalten werden.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einem Schiebetor der ein­ gangs genannten Art dadurch, daß das eine Feld zwei Füh­ rungsschienen aufweist, von welchen wenigstens eine einen Aufbau trägt, daß jede der Führungsschienen für sich auf an den Lagerböcken gelagerten und in die Führungsschiene eingreifenden Führungsrollen verschiebbar geführt ist, daß das andere Feld eine Führungsschiene aufweist, die einen Aufbau trägt, und daß die beiden Führungsschienen des einen Feldes an ihren freien Enden zwei Rollenböcke tragen, deren Rollen in die Führungsschiene des anderen Feldes eingreifen.
Vorteilhafte und zweckmäßige weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen, freitragenden, teleskopierbaren Schie­ betores sind Gegenstand der Unteransprüche.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des erfindungsgemäßen Schiebetores ergeben sich aus der nachstehenden Beschrei­ bung des in den Zeichnungen teils schematisch wiedergege­ benen Ausführungsbeispieles.
Es zeigt
Fig. 1 ein Schiebetor in Draufsicht,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Schiebetores,
Fig. 3 das Schiebetor von rechts der Fig. 2 aus gesehen,
Fig. 4 Einzelheiten des erfindungsgemäßen Schiebetores in vergrößertem Maßstab und
Fig. 5 schematisch einen Antrieb für das Schiebetor.
Das in den Zeichnungen gezeigte Schiebetor besteht aus zwei Feldern, von welchen eines aus zwei parallel neben­ einander angeordneten Feldteilen 2 und 3 besteht und ei­ nem weiteren zwischen diesen angeordneten Feld 1. Die Feldteile 2 und 3 des Schiebetores sind, wie aus der AT-PS 3 57 739 oder der AT-PS 3 83 853 bekannt, über auf Lagerböcken 4 und 5 montierte Rollenpaare, die in Füh­ rungsschienen 6, die am unteren Ende der Feldteile 2 und 3 vorgesehen sind, eingreifen, geführt. Dank der, wie aus den beiden oben genannten Schriften bekannt, ausgebilde­ ten Führung der unteren, horizontalen Führungsschienen 6 sind an den oberen Rändern der Feldteile 2 und 3 angrei­ fende Führungsrollen, wie sie beispielsweise bei der aus der DE-PS 15 59 958 oder der EP-A-2 23 007 bekannten Kon­ struktion nötig sind, entbehrlich.
Es ist noch darauf hinzuweisen, daß es nicht unbedingt erforderlich ist, daß die Feldteile 2 und 3 beide mit einem Aufbau 7 (Torfüllung) in Form von Holzlatten, Zaun­ latten, Schmiedegitter, Formrohrstaketten, Torplatten od. dgl. ausgestattet sind. Vielmehr ist auch eine Ausfüh­ rungsform denkbar, bei der nur einer der beiden Feldteile 2 oder 3 mit einem Aufbau 7 (Torfüllung) versehen ist.
Der andere Feldteil 3 oder 2 besteht dann nur mehr aus einer Führungsschiene 6.
Das zwischen den beiden Feldteilen 2 und 3 angeordnete Feld 1, das gegenüber diesen teleskopartig ausschiebbar ist, besitzt hingegen jedenfalls einen Aufbau 7 in Form der oben erwähnten Torfüllung u. dgl.
Um das Feld 1 gegenüber dem von den Feldteilen 2 und 3 gebildete Feld des erfindungsgemäßen Schiebetores frei auskragend verschiebbar zu gestalten, sind im Bereich des freien Endes 8 der Feldteile 2 und 3 Platten 9 vorgese­ hen, welche die Führungsschienen 6 der Feldteile 2 und 3 miteinander verbinden. Diese Platten 9 sind, wie in Fig. 4 gezeigt, beispielsweise über Schrauben 10 mit Leisten 11 verbunden, die am unteren Rand der Führungsschienen 6 der Feldteile 2 und 3 befestigt, z. B. angeschweißt sind.
Beide Platten 9 tragen in ihrer Mitte einen nach oben ra­ genden Rollenbock 12, an dem Führungsrollen (nicht ge­ zeigt) vorgesehen sind, die in die Führungsschiene 6 des Feldes 1 eingreifen und beispielsweise, wie aus der AT-PS 3 57 739 oder der AT-PS 3 83 853 bekannt, ausgeführt sind. Besonders bevorzugt ist dabei die Ausführung gemäß der AT-PS 3 83 853, bei der Nutenrollen an längslaufenden Rip­ pen 13 der Führungsschiene 6 laufen. Auch die Rollen an den Lagerböcken 4 und 5 können Nutenrollen gemäß der AT-PS 3 83 853 sein, wenn die Führungsschienen 6 der Feld­ teile 2 und 3 neben ihrem Längsschlitz längslaufende Rip­ pen aufweisen, auf welchen die Nutenrollen laufen.
Es ist erkennbar, daß aufgrund der beschriebenen Kon­ struktion nicht nur die Feldteile 2 und 3 gegenüber ihren Lagerböcken 4 und 5, deren Basisplatten 14 mit Hilfe von Schrauben 15 an im Fundament befestigten Platten, die für jedes Paar von Lagerböcken 4 und 5 oder auch für alle vier Lagerböcke 4 und 5 gemeinsam ausgebildet sein kön­ nen, befestigt werden können, verschiebbar sind, sondern daß auch das Feld 1 unabhängig von der Stellung des aus den Feldteilen 2 und 3 gebildeten Feldes relativ zu die­ sem verschiebbar ist.
Aufgrund der sicheren Führung der Feldteile 2 und 3 ei­ nerseits und des mittleren Feldes 1 anderseits, lassen sich große Spannweiten des freitragenden Schiebetors er­ reichen und dieses ist problemlos auch für sehr breite Einfahrten geeignet, ohne daß neben dem Tor auf der Sei­ te, wohin die Felder 1 und 2, 3 beim Öffnen geschoben werden, viel Raum benötigt wird.
Der zum Öffnen und Schließen allenfalls vorgesehene An­ trieb kann die anhand der Fig. 5 erläuterte Konstruktion besitzen.
In Fig. 5 sind die beiden Feldteile 1 und 2, sowie das Feld 3 in Draufsicht ohne Einzelheiten der Lagerung derselben dargestellt. Lediglich die Lagerböcke 4 und 5 sind schematisch angedeutet.
Im Bereich der Lagerung zwischen den Lagerböcken 4 und 5 greift ein Getriebemotor mit einem Ritzel 20 in eine auf der Außenseite des Feldteiles 3 befestigte Zahnstange 21 ein.
Zwischen dem Feld 1 und dem Feldteil 3 ist ein Endlos­ glied, z. B. ein Seil oder eine Kette oder auch ein Zahn­ riemen od. dgl. gespannt, das über zwei Umlenkrollen 22 und 23 läuft, die am Feldteil 3 z. B. an dessen Führungs­ schiene 6 des erfindungsgemäßen freitragenden Schiebeto­ res gelagert sind. Das eine Trum 25 des Endlosgliedes ist am Boden 26, an einer der Basisplatten 14 der Lagerböcke 4 oder 5 oder an der die Basisplatten 14 tragenden Funda­ mentplatte befestigt. Das andere Trum 27 des Endlosglie­ des ist durch einen Mitnehmer 29 mit dem in der geöffne­ ten Stellung des Schiebetores von den Lagerböcken 4 und 5 entfernten Ende 28 des Feldes 1 verbunden.
Aufgrund der beschriebenen Konstruktion des Antriebes für das erfindungsgemäße, freitragende Schiebetor wird durch Betätigen des Getriebemotors - wenn sich dessen Ritzel 20 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht - der Feldteil 3 und der mit ihm durch die Platten 9 starr verbundene, Feldteil 2 in Richtung der Pfeile 30 verschoben. Durch die Kupplung des mittleren Feldes 1 mit dem am Boden 26 verankerten Endlosglied über den Mitnehmer 29 wird dieses doppelt so weit in Richtung des Pfeiles 31 vorgeschoben als die äu­ ßeren Felder 2 und 3. Dadurch ergibt sich die in den Fig. 1 und 2 gezeigte geschlossene Stellung des erfindungsge­ mäßen Schiebetores, wenn die Felder 2 und 3 desselben vom Antrieb nach links der Fig. 5 verschoben worden sind (Pfeil 30).
Sinngemäß ergibt sich eine Rückführung des Schiebetores und das Ineinanderschieben des Feldes aus den Feldteilen 2 und 3 und des Feldes 1 desselben, wobei das mittlere Feld 1 zwischen die Feldteile 2 und 3 hineingeschoben wird, wenn der Getriebemotor im Uhrzeigersinn angetrieben wird.

Claims (8)

1. Freitragendes Schiebetor mit wenigstens zwei Feldern (1 und 2, 3), wovon das eine Feld (2, 3) über Lager­ böcke (4 und 5), die im Boden verankert sind, frei auskragend verschiebbar ist und das andere Feld (1) im Bereich des von den Lagerböcken (4 und 5) abge­ kehrten Endes (8) gegenüber dem an diesen Lagerböcken (4 und 5) verschiebbar geführten Feld (2, 3) frei auskragend verschiebbar geführt ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das eine Feld (2, 3) zwei Führungs­ schienen (6) aufweist, von welchen wenigstens eine einen Aufbau (7) trägt, daß jede der Führungsschienen (6) für sich auf an den Lagerböcken (4 und 5) gela­ gerten und in die Führungsschiene (6) eingreifenden Führungsrollen verschiebbar geführt ist, daß das andere Feld (1) eine Führungsschiene (6) aufweist, die einen Aufbau (7) trägt, und daß die beiden Füh­ rungsschienen (6) des einen Feldes (2, 3) an ihren freien Enden zwei Rollenböcke (12) tragen, deren Rollen in die Führungsschiene (6) des anderen Feldes (1) eingreifen.
2. Schiebetor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenböcke (12) für das andere Feld (1) nach oben weisend an Platten (9) montiert sind, welche die freien Enden (8) der Führungsschienen (6) verbinden.
3. Schiebetor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lagerböcke (4 und 5) jeweils wenig­ stens paarweise an einer gemeinsamen Basisplatte (14) montiert sind.
4. Schiebetor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisplatten (14) auf einer gemeinsamen, im Boden verankerten Fundamentplatte befestigt sind.
5. Schiebetor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem einen Feld (2, 3) ein An­ trieb, vorzugsweise ein Antrieb mit einem in eine Zahnstange (21) eingreifenden Ritzel (20) zum Ver­ schieben des einen Feldes (2, 3) zugeordnet ist, daß dieses Feld (2, 3) mit dem an ihm verschiebbar ge­ führten, anderen Feld (1) durch ein Endlosglied (25, 27) gekuppelt ist, das einerseits mit dem Boden (26) und anderseits gegebenenfalls über einen Mitnehmer (29) mit dem anderen Feld (1) verbunden ist.
6. Schiebetor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Endlosglied (25, 27) über Umlenkrollen (22, 23), die am einen Feld (2, 3) gelagert sind, gelegt ist.
7. Schiebetor nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Endlosglied (25, 27) im Bereich der Lagerböcke (4, 5) mit diesen, deren Basisplatten (14), der Fundamentplatte oder mit dem Boden (26) verbunden ist.
8. Schiebetor nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Endlosglied (25, 27) mit dem anderen Feld (1) im Bereich seines bei geöffnetem Schiebetor von den Lagerböcken (4, 5) entfernt lie­ genden Ende (28) gekuppelt (29) ist.
DE4137442A 1991-01-29 1991-11-14 Schiebetor Expired - Fee Related DE4137442C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0019091A AT396000B (de) 1991-01-29 1991-01-29 Schiebetor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4137442A1 true DE4137442A1 (de) 1992-07-30
DE4137442C2 DE4137442C2 (de) 2001-10-18

Family

ID=3483868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4137442A Expired - Fee Related DE4137442C2 (de) 1991-01-29 1991-11-14 Schiebetor

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT396000B (de)
CH (1) CH684018A5 (de)
DE (1) DE4137442C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300333A1 (de) * 1993-01-11 1994-09-08 Malkmus Doernemann Carola Tor mit einem in die Schließ- und Offenstellung verschiebbaren Torblatt
EP0637429A1 (de) * 1993-08-06 1995-02-08 EISENWERKE FRIED. WILH. DÜKER GmbH & Co. Schiebetür, insbesondere für Duschkabinen
WO2005100727A1 (en) * 2004-04-15 2005-10-27 Unifor S.P.A. Multipanel sliding door
US8196353B2 (en) 2005-07-08 2012-06-12 Ceta Elektromechanik Gmbh Guiding mechanism for sliding leaves or sliding doors

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1559961C3 (de) * 1966-10-13 1973-11-22 Carola Dr. 3327 Salzgitter-Bad Malkmus-Doernemann Geb. Doernemann Freitragendes Schiebetor
AT357739B (de) * 1978-04-18 1980-07-25 Erdetschnig Alfred Freitragendes schiebetor
DE3537168A1 (de) * 1985-10-18 1987-04-23 Malkmus Doernemann Carola Freitragendes seitenschiebetor
AT383853B (de) * 1985-11-15 1987-09-10 Erdetschnig Alfred Freitragendes schiebetor

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300333A1 (de) * 1993-01-11 1994-09-08 Malkmus Doernemann Carola Tor mit einem in die Schließ- und Offenstellung verschiebbaren Torblatt
DE4300333C2 (de) * 1993-01-11 1999-03-25 Verschleis Und Korrosionsschut Tor mit einem in die Schließ- und Offenstellung verschiebbaren Torblatt
EP0637429A1 (de) * 1993-08-06 1995-02-08 EISENWERKE FRIED. WILH. DÜKER GmbH & Co. Schiebetür, insbesondere für Duschkabinen
DE4326504A1 (de) * 1993-08-06 1995-02-23 Dueker Eisenwerk Schiebetür, insbesondere für Duschkabinen
WO2005100727A1 (en) * 2004-04-15 2005-10-27 Unifor S.P.A. Multipanel sliding door
US8973643B2 (en) 2004-04-15 2015-03-10 Unifor S.P.A. Multipanel sliding door
US8196353B2 (en) 2005-07-08 2012-06-12 Ceta Elektromechanik Gmbh Guiding mechanism for sliding leaves or sliding doors

Also Published As

Publication number Publication date
ATA19091A (de) 1992-09-15
AT396000B (de) 1993-04-26
CH684018A5 (de) 1994-06-30
DE4137442C2 (de) 2001-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1003952A1 (de) Tür- oder torverschluss
EP0155401A2 (de) Rolladenartige Grubenabdeckung
DE2941755C2 (de) Abdeckung für Montagegruben
WO2005003502A2 (de) Sektionaltor
EP0223007A1 (de) Freitragendes Seitenschiebetor
DE3508175A1 (de) Garagentor oder hallentor mit feder-hubmechanik
AT503260B1 (de) Sektionaltor
DE69636003T2 (de) Sicherheitsrolladen der zusammengefaltet und gepresst werden kann
DE2032517A1 (de) Rahmengetriebe für Fenster, Türen oder dergleichen
DE4137442C2 (de) Schiebetor
DE102015122723A1 (de) Sonnenschutzsystem
EP0128391B1 (de) Bogenförmig verschiebbares Schiebetor
EP0462609A1 (de) Abdeckung für längliche Montagegruben
EP1057959A2 (de) Ausstellvorrichtung für Fensterflügel oder Lüftungsklappen
EP2565359A2 (de) Begehbares flachlaufendes Tor
DE2330461C3 (de) Aufhänge- und Führungsvorrichtung für ein Vertikalschiebetor
DE3825718C2 (de)
DE19651067A1 (de) Gliedertor
EP0279155A1 (de) Freitragendes Schiebetor
DE971901C (de) Ein- oder mehrfluegeliges, auf Rollen laufendes Schiebetor
CH560311A5 (en) Venetian blind with parallel slats - has bolts at slat ends alternately long and short with guide discs for rail guidance
DE4037867C2 (de) Hochschwenkbares Tor
DE2228783A1 (de) Gelenk-deckentor sowie gebaeude, garagenbox oder dgl. mit einem solchen tor
AT390642B (de) Falttor oder faltwand
DE1988522U (de) Beschlag fuer fensterfluegel.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531