EP3400336B1 - Verfahrbarer leitplankenabschnitt - Google Patents

Verfahrbarer leitplankenabschnitt Download PDF

Info

Publication number
EP3400336B1
EP3400336B1 EP17700098.1A EP17700098A EP3400336B1 EP 3400336 B1 EP3400336 B1 EP 3400336B1 EP 17700098 A EP17700098 A EP 17700098A EP 3400336 B1 EP3400336 B1 EP 3400336B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crash barrier
chassis
barrier section
section
undercarriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17700098.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3400336A1 (de
Inventor
Hermann Wenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wenger Projekte und Coaching
Original Assignee
Wenger Projekte und Coaching
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wenger Projekte und Coaching filed Critical Wenger Projekte und Coaching
Publication of EP3400336A1 publication Critical patent/EP3400336A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3400336B1 publication Critical patent/EP3400336B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/006Lane control by movable lane separating barriers, e.g. shiftable barriers, retractable kerbs ; Apparatus or barriers specially adapted therefor, e.g. wheeled barriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/081Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
    • E01F15/085Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/088Details of element connection

Definitions

  • the present invention relates to a guardrail section according to the preamble of claim 1, a guardrail system according to the preamble of claim 10, a road switch according to the preamble of claim 11, and a method for displacing a guardrail section according to the preamble of claim 15.
  • Guardrails also called guardrails or guardrails
  • guardrails are passive restraint systems, which are mostly made of steel, on roads. They essentially serve to prevent vehicles, especially passenger cars or trucks, from striking a road. On the one hand, areas outside the road are protected from a vehicle impact, on the other hand, more serious effects on the vehicle can be prevented by falling down slopes or collisions, e.g. with oncoming traffic or with tree growth. Furthermore, potential consequences of an accident are reduced, which is achieved by absorbing the kinetic energy of the vehicle by deforming the guardrail in the course of an impact.
  • guardrail systems Since the advent of motorized road traffic, fixed guardrail systems in particular have become established. However, mobile systems are now widely used to secure construction sites. Special requirements are placed on such systems, particularly when used on high-performance roads, where, due to the extremely high volume of traffic, a mobile guardrail must be attached in a particularly short time. However, especially with said high-performance roads, there are also special requirements for the flexibility of guardrail systems. For example, there are swiveling, semi-mobile systems with them the traffic can optionally be directed to one of two different lanes. In addition, in particular in the case of middle guardrails, permanently installed locking systems are known, by means of which a guardrail can be opened if desired and traffic can be diverted to the oncoming lane.
  • guardrail systems Due to the steadily growing volume of traffic, semi-mobile guardrail systems have also recently been introduced, which can be moved between different lanes depending on the traffic situation. For example, it is conceivable to operate a five-lane expressway in the morning traffic with three lanes in one direction and two lanes in the other direction and to move the central guardrail during the day to move the road in the evening after work with two lanes in one direction and to operate three lanes in the other direction.
  • the EP 2 784 221 A1 a guardrail system with an extendable chassis device.
  • This system makes it possible to move a guardrail section in its transverse direction.
  • no other direction of travel is possible.
  • the entire weight of the guardrail section is supported on the same when the chassis device is extended, which can result in a significant mechanical load.
  • the system should be integrable into existing guardrail systems and should be inexpensive to manufacture. It should have compact dimensions and still be usable in combination with systems that have a comparatively high weight per unit length.
  • a guardrail section which has the features in claim 1.
  • Said guardrail section comprises a deflection body, in particular extending in a longitudinal direction, with at least one undercarriage movable between a standby position and a travel position.
  • the at least one undercarriage is retracted into a receptacle of the deflecting body in the ready position and moved out of the receptacle in the travel position such that the guardrail section can be moved on a base, in particular a road section.
  • the guardrail section additionally comprises a lifting device, in particular comprising a pressure medium cylinder, preferably a hydraulic cylinder, preferably an oil or water hydraulic cylinder, with which the guardrail section can be lifted off the base for extending and retracting the undercarriage.
  • the lifting device can also comprise a spindle drive, a stick winch or another driven or manual lifting means.
  • the deflecting body can have a cross-sectional profile which is essentially U-shaped in the longitudinal direction and is open at the bottom and which forms the receptacle and from which the undercarriage and the lifting device can be extended.
  • Mobile guardrail systems with such cross-sectional profiles are already widely used today, which makes the guardrail section described here ideal as a modular extension of the same.
  • the structure of a deflection body configured in this way does not have to be changed in order to integrate a chassis or a lifting device, as a result of which its impact safety is always guaranteed.
  • no additional parts need to be attached to the exterior of the guardrail section that could endanger a vehicle leaving the lane.
  • the at least one undercarriage can be mounted, in particular individually, pivotably or rotatably.
  • the at least one undercarriage can be pivotally or rotatably mounted such that its direction of travel, in particular individually, can be controlled.
  • controllable means that the direction of travel of the chassis can be influenced if desired. On the one hand, this can take place in a state in which the chassis has contact with the base. However, this is also possible in a state in which the undercarriage is raised from the surface.
  • the guardrail section can optionally be moved in different directions, as a result of which it can be used particularly flexibly.
  • the individual controllability of the at least one undercarriage is particularly central, since such systems can be expanded as desired.
  • the guardrail section can be designed such that it can be integrated into existing guardrail systems.
  • systems which were originally not movable can also be converted in such a way that they can be moved flexibly along their transverse or longitudinal direction, or any direction in between.
  • the at least one undercarriage can be pivotably or rotatably mounted about a vertical axis that is in particular oriented.
  • the at least one undercarriage for controlling its direction of travel can be pivotably or rotatably mounted about an in particular vertically oriented vertical axis.
  • Such a configuration of the undercarriage represents a particularly reliable and mechanically simple control.
  • the vertical alignment of the vertical axis minimizes the forces acting on it in the course of a control process.
  • the undercarriage can be moved into the standby position with the direction of travel in the longitudinal direction of the guardrail section and a travel direction in the transverse direction of the guardrail section can be set in the travel position.
  • the undercarriage can have at least two rollers arranged one behind the other in the direction of travel, the center distance of the at least two rollers being greater than the maximum cross-sectional width of the receptacle, at least in the travel position.
  • the chassis can be pivoted or rotated at the same time, in particular via a link guide, during the retraction and / or extension.
  • a link guide means that the undercarriage can also be extended, retracted and rotated in a mechanically simple and reliable manner. The reliability is particularly relevant, since simply extending the undercarriage without rotating or swiveling, depending on the design of the guardrail section, can cause it to tip over.
  • a combined rotating or swiveling and extending or retracting movement can also be achieved with a so-called rotating / lifting cylinder, as is known in the prior art and commercially available.
  • the at least one undercarriage can be designed as a support undercarriage and the guardrail section additionally comprise at least one supporting undercarriage which can be moved into a standby position in the receptacle of the deflecting body and can be extended into a travel position outside the receptacle of the deflecting body.
  • the weight force acting on the support chassis can be reduced. This leads in particular to a reduction in the surface pressure acting on the base.
  • the at least one support chassis can have at least two coaxially arranged rollers with a direction of travel in the transverse direction of the guardrail section.
  • the support undercarriage and the support undercarriage can be mechanically coupled to one another for retracting and / or extending.
  • the guardrail section can make do with only one mechanism for retracting and / or extending.
  • the at least one undercarriage can comprise at least two swivels which can be pivoted in opposite directions about a common axis, on the free ends of which rollers are attached, the swings being able to be swung apart when the undercarriage is extended and pivoted together when the undercarriage is retracted. This makes it possible to provide a chassis that is particularly space-saving when retracted.
  • the angle enclosed by the rockers in the travel position can be greater than 90 °, preferably greater than 120 °, preferably greater than 150 °.
  • a particularly preferred angle for such a chassis is also 180 °.
  • the at least one undercarriage can also have pairs of rollers arranged in a highly axial manner. This ensures that the stability of the guardrail section is guaranteed in any control position.
  • the at least one undercarriage can have at least one caterpillar running on the rollers, and possibly also on intermediate rollers, preferably in the form of a toothed belt.
  • a caterpillar By using a caterpillar, the basis weight exerted by the undercarriage on the base can be reduced. This is particularly important when used on construction sites where the surface can be soft and uneven.
  • the presence of a caterpillar can also be relevant when driving on an asphalt road, especially if it is warmed up in summer by increased solar radiation and is therefore deformable.
  • the at least one rocker can also include a finger which projects beyond its pivot point and which maintains the tension of the caterpillar when the chassis is pivoted together.
  • a finger which projects beyond its pivot point and which maintains the tension of the caterpillar when the chassis is pivoted together.
  • the at least one undercarriage can be moved into the standby position in the receptacle with its direction of travel transverse to the longitudinal direction of the guardrail section.
  • the center distance of rollers mounted on opposite rockers in the travel position can be greater than the maximum cross-sectional width of the receptacle.
  • the at least one undercarriage in particular in the form of a support undercarriage, and / or the at least one supporting undercarriage, can comprise a travel drive, in particular an electric motor or a hydraulic motor, preferably an oil or water hydraulic motor.
  • a travel drive in particular an electric motor or a hydraulic motor, preferably an oil or water hydraulic motor.
  • Such drives have become established in the prior art and can be easily integrated into the system described.
  • an electric motor this can be supplied with energy both by an external power supply and by batteries installed in the receptacle of the deflector.
  • a hydraulic motor it is conceivable on the one hand to supply it externally with hydraulic medium, and on the other hand a hydraulic module can also be installed within the receptacle of the deflecting body.
  • a water hydraulic motor has the advantage over an oil hydraulic motor that the environmental hazard posed by potentially leaking hydraulic medium is minimized.
  • Such a guardrail section can comprise at least 2, in particular 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 or 10 trolleys, in particular support trolleys and / or support trolleys, with which the guardrail section can be moved, the trolleys preferably simultaneously, but in particular also are individual, controllable.
  • the simultaneous control of the trolleys makes moving the guardrail section particularly easy for a user.
  • the trolleys can be controlled via one or more control units attached to the deflector.
  • the control of the landing gear is also possible via a cable or radio remote control.
  • variants are also conceivable in which the undercarriages are controlled via a computer program which is installed on a cell phone known in the prior art. Because each undercarriage can be individually controlled, and preferably also driven, the system can be expanded as desired.
  • a guardrail section can comprise at least 2, in particular 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 or 10 lifting devices. With regard to the number of lifting devices, the guardrail section described here can be easily adapted to the respective application.
  • the precise design of the guardrail section in particular the design, number and arrangement of the undercarriage or the undercarriages, or the lifting device or the lifting devices, can be adapted to the respective application.
  • the size and shape of the deflector can represent an important framework.
  • Other relevant factors are the type and duration of use of the guardrail section and / or the nature of the surface on which it is to be used.
  • a further aspect of the present invention relates to a guardrail system which comprises a plurality of adjustable guardrail segments which can be connected to one another on the end face in a tensile manner, in particular in a form-fitting manner, optionally also in a force-fitting manner.
  • At least one movable guardrail segment in particular a guardrail section as described above, can be used between two adjustable guardrail segments.
  • the adjustable guardrail systems can thus be lifted and moved.
  • Such a guardrail system offers the advantage that it can be used extremely flexibly, especially on high-performance roads, preferably in the area of construction sites. It offers a wide range of options for quickly adapting traffic routing to the respective requirements, and yet offers a very high level of safety in the event of a vehicle crash.
  • the length of the adjustable guardrail segments can be 5 to 20 m, preferably 8 to 16 m, preferably 10 to 14 m.
  • Guardrail segments with such lengths have proven themselves for mobile guardrail systems. Such segments can still be easily transported by truck and still offer sufficient efficiency in terms of their number.
  • the present invention also relates to a road switch with at least one adjustable tongue, in particular two adjustable tongues, each comprising at least one guardrail section described above.
  • a road switch of this type for example, a change in the traffic routing of a high-performance road from four to three lanes can be achieved.
  • the at least one tongue can be pivoted in the horizontal direction about an essentially vertically oriented axis.
  • the at least one tongue can also be designed to be flexible in the horizontal direction, in particular by the flexible connection of individual guardrail sections which can be connected to one another at the end on a tensile side, in particular in a form-fitting manner, optionally also in a force-fitting manner.
  • a flexible configuration of the tongues or tongues offers the advantage that a kink in the guardrail is avoided. This can endanger of a vehicle can be significantly reduced in the event of an impact.
  • the guardrail section is raised from the base by a lifting device, preferably comprising a pressure medium cylinder, preferably an oil or water hydraulic cylinder, and then lowered again.
  • a lifting device preferably comprising a pressure medium cylinder, preferably an oil or water hydraulic cylinder
  • the direction of travel of the at least one undercarriage can be selected, preferably controlled, in particular by swiveling or rotating about a vertically oriented vertical axis (H).
  • the guardrail section for selecting, preferably controlling, the direction of travel can be raised from the support by the lifting device and then lowered again.
  • a guardrail section 1 comprises a deflection body 2, which is composed of two legs 14 and 14 '.
  • the nearly vertical legs 14 and 14 ' run at their lower ends into the substantially horizontal end portions 15 and 15', which form a support for the guardrail portion 1.
  • An upper end profile 18 is placed on the deflector body 2.
  • Both the deflector 2 and the end profile 18 are made of hot-dip galvanized steel. It is a material that is comparatively inexpensive and yet offers extremely high mechanical stability. In addition, hot-dip galvanized steel is long-lasting corrosion-resistant and can be recycled in an environmentally friendly manner at the end of the lifespan of the guardrail section.
  • the hooking elements 17, 17 'and 17 " are attached in the end regions of the guardrail section 1. These allow a stable and tensile connection to be made between successive guardrail sections 1 or guardrail segments 13 of a guardrail in a simple and efficient manner End portions 15 and 15 'of the legs 14 and 14' of the deflector body, which run essentially horizontally, have screw holes 16, 16 'and 16 ". Through these adjacent screw holes 16, 16 'and 16 ", adjacent guardrail sections 1 can additionally be screwed to one another. The screwing of the guardrail sections 1 additionally guarantees a secure connection of the same, even if they were raised by a vehicle impact.
  • a guardrail section 1 according to the invention differs only slightly from the outside from an adjustable guardrail segment known in the prior art.
  • guardrail section 1 can be raised from a base 5 by extending the lifting device 6 out of the receptacle 4 formed by the deflecting body 2.
  • Figure 3 shows one of the Figure 2 corresponding illustration, but hidden with the front leg 14 of the deflector 2.
  • a carriage 3 and the lifting device 6 are arranged in the interior of the receptacle 4.
  • further components of the guardrail section 1 according to the invention which are not shown in the present illustration, such as a hydraulic module 26 or batteries for supplying the system with energy, can be arranged in the interior of the receptacle 4.
  • the undercarriage 3 is also extended from its ready position in the receptacle 4 to its moving position.
  • the undercarriage 3 can be designed in such a way that it can be controlled even under full load with the weight of the guardrail section 1 and possibly other adjustable guardrail segments 13 connected thereto. Then the lifting device 6 for controlling the direction of travel of the chassis 3 can be drawn into the receptacle 4 of the deflecting body 2, as shown in FIG Figure 5 is shown.
  • the undercarriage 3 can also be designed such that it cannot be controlled under load. Then the chassis 3 with the lifting device 6 in the extended position in its moving position is slightly raised from the base and then rotated or pivoted about a vertically oriented vertical axis as in the present exemplary embodiment. So the chassis is in Figure 6 for example, pivoted through 90 degrees. Accordingly, the guardrail section 1, as in Figure 7 shown, can be moved along its longitudinal direction with the lifting device 6 retracted.
  • FIG 8 is one of the Figure 7 Corresponding situation is shown, but the chassis 3 is only pivoted by 45 degrees here.
  • the guardrail section 1 can thus be moved with the undercarriage 3 in a direction which lies between its transverse and longitudinal directions.
  • FIGs 9 and 10 show an alternative embodiment of a guardrail section 1 according to the invention, each with two trolleys 3 and 3 'and two lifting devices 6 and 6'.
  • the two trolleys 3 and 3 ' can optionally be controlled simultaneously, but in any case individually.
  • Figure 9 shows the two trolleys 3 and 3 'aligned with their direction of travel transverse to the longitudinal direction of the guardrail section 1
  • Figure 10 shows the two trolleys 3 and 3 'aligned with their direction of travel in the longitudinal direction of the guardrail section.
  • the undercarriage 3 comprises a lifting and rotating cylinder 19, with which it can be extended from its ready position in the receptacle 4 of the deflecting body 2 to the travel position.
  • the undercarriage 3 comprises a base body 20, to which the rockers 7 and 7 'are attached in pairs.
  • the undercarriage 3 is shown without caterpillars 10, so that the tooth profile on the rollers 9 is clearly visible.
  • the rockers 7 'each have a finger 11 which projects beyond the axis A and which, when the undercarriage is in its ready position, maintains the tension of the caterpillar 10.
  • the undercarriage 3 is driven by the hydraulic motors 12, with a separate hydraulic motor 12 being provided for each pair of rockers 7 and 7 ′ with a caterpillar 10 (not shown here).
  • FIG 12 are details of the in Figure 11 shown chassis, but in its travel position, can be seen in more detail.
  • the undercarriage 3 can thus be moved on the base 5.
  • the motors 12 can only be operated in the same direction, so that they only serve to drive the chassis.
  • the control of the undercarriage is then accomplished by the lifting and rotating cylinder 19, which not only can raise and lower the undercarriage 3, but can also pivot or rotate about a vertically oriented vertical axis with a separate swivel drive. However, a swivel output can also be dispensed with in the lifting and rotating cylinder 19.
  • the chassis is then controlled by operating the hydraulic motors 12 against or unilaterally.
  • FIG. 13 shows the lifting device 6 in the retracted state, Figure 14 in the extended state.
  • FIGS. 15 to 18 show a further alternative embodiment of a guardrail section 1 according to the invention.
  • Its deflecting body 2 (not shown completely) is similar in structure to that described above.
  • the front leg 14 is omitted and only the rear leg 14 'and the essentially horizontal end section 15' can be seen.
  • a chassis 3 and a lifting device 6 are likewise arranged in the receptacle 4 of the guardrail section 1 formed by the deflecting body 2.
  • a hydraulic module 26 is accommodated in the receptacle 4.
  • guardrail section 1 is raised from a base 5 by extending the lifting device 6 in a manner analogous to the previously discussed exemplary embodiments.
  • the undercarriage 3 is also extended from the ready position in the travel position.
  • the base body 20 of the undercarriage 3 is guided in by the guide profiles 29, 29 '.
  • a slidably mounted hydraulic cylinder 21 ' uniformly pulls together the legs 30, 30' acting on the base body 20, as a result of which the undercarriage 3 is extended from the receptacle 4.
  • This configuration in particular allows the total height the chassis construction when retracted ( Figures 15 and 16 ) are minimized, which is important for the installation of the chassis 3 in guardrail systems already established on the market.
  • the lifting device 6 is retracted.
  • the guardrail section 1 now rests from the undercarriage 3.
  • the undercarriage 3 has a pair of rockers 7, 7 ′, which are arranged offset on one another on the base body 20.
  • Rollers 9, 9 ' are attached to the rockers 7, 7' on both sides (only partially provided with reference numerals for a better overview).
  • a part of these rollers 9, 9 ' is driven by the travel drive 12, which is also designed here as a hydraulic motor.
  • the drive train is formed by the chains 31, 31 'and the pivot axis 32.
  • FIGS 19 to 22 show a further alternative embodiment of a guardrail section 1 according to the invention.
  • the undercarriage is designed as a supporting undercarriage 27.
  • a support chassis 28 is available.
  • Both the support undercarriage 27 and the support undercarriage 28 are retracted into the receptacle 4 of the guardrail section 1.
  • the support undercarriage 28 is rotated with its direction of travel in the longitudinal direction of the guardrail section.
  • the support carriage 28 has a plurality of rollers 9, 9 'which are arranged one behind the other in the direction of travel.
  • the support carriage 28 also has a plurality of rollers 9 "(only partially provided with reference numerals). In contrast to the support carriage 27, however, these are arranged coaxially.
  • the guardrail section 1 is raised from the base 5. Wies is done analogously to the previously discussed Exemplary embodiments with the lifting device 6.
  • the support undercarriage 27 and the support undercarriage 28 can then be extended as is the case with the Figure 21 can be seen. This is done by actuating the hydraulic cylinder 21 ′′, which acts on the undercarriage frame 33 of the support undercarriage 28.
  • the support undercarriage 27 is mechanically coupled with the support undercarriage 28 via the undercarriage frame 33.
  • the lifting device 6 is retracted into the receptacle 4.
  • the guardrail section 1 thus rests essentially on the support frame 28, the support frame 27 performing a support function and preventing the latter from tipping over.
  • the guardrail section 1 can be moved via the travel drive 12. This is coupled via the chain 31 to the axis 35 of the support frame 28.
  • the starting point is a four-lane motorway with lanes A, B, C and D. Lanes C and D have to be closed, for example due to renovation. To this end, the traffic is to be diverted onto lanes A ', B' and a further lane E in three lanes.
  • the starting point is Figure 23 .
  • the traffic is directed in a first direction on lanes A and B, which merge into lanes A ⁇ and E through road switch 36.
  • the traffic in the three-lane section is only on lane B '. This changes into lane D, while lane C is blocked in the area of the road switch.
  • traffic on lanes C and D can again be carried out in two lanes after the road switch.
  • the Figure 24 shows the road switch 36 after it has been changed over.
  • the tongues 37, 37 ' (shown here as thick lines) are each equipped with a plurality of movable guardrail sections 1 as described above.
  • the 37, 37 'tongues are flexible in the horizontal direction. By separately controlling the individual trolleys 3, their bend can thus be ideally adapted to the course of the lane or precisely defined.
  • Track A now changes to track E.
  • Lane B is blocked in the area of road 36.
  • Tracks C and D merge into tracks A 'and B'. With the road switch shown, the traffic can thus be guided in either the first or the second direction in two or one lane.
  • the ends 38, 38 'of the tongues 37, 37' can be releasably tensile on the end face, in particular in a form-fitting manner, if necessary also additionally non-positively, with the further fixed guardrail construction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Leitplankenabschnitt nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, ein Leitplankensystem nach dem Oberbegriff von Anspruch 10, eine Strassenweiche nach dem Oberbegriff von Anspruch 11, sowie ein Verfahren zum Versetzen eines Leitplankenabschnittes nach dem Oberbegriff von Anspruch 15.
  • Leitplanken, auch Schutzplanken oder Leitschienen genannt, sind passive Rückhaltesysteme, die zumeist aus Stahl gefertigt sind, an Strassen. Sie dienen im Wesentlichen dazu, das Abkommen von Fahrzeugen, insbesondere Personenwagen oder Lastwagen, von einer Fahrbahn zu verhindern. Damit werden einerseits Bereiche ausserhalb der Fahrbahn vor einem Fahrzeuganprall geschützt, andererseits können gravierendere Auswirkungen auf das Fahrzeug durch Herabstürzen von Hanglagen oder Kollision, bspw. mit dem Gegenverkehr bzw. mit Baumbewuchs, verhindert werden. Des Weiteren erfolgt eine Reduktion potentieller Unfallfolgen, die durch Absorption der kinetischen Energie des Fahrzeuges durch Verformung der Leitplanke im Zuge eines Anpralls erzielt wird.
  • Seit dem Aufkommen des motorisierten Strassenverkehrs haben sich insbesondere festinstallierte Leitplankensysteme durchgesetzt. Allerdings sind heutzutage vorallem auch zur Sicherung von Baustellen mobile Systeme weit verbreitet. Besondere Anforderungen an derartige Systeme sind insbesondere bei der Anwendung auf Hochleistungsstrassen gestellt, wo aufgrund des überaus hohen Verkehrsaufkommens das Anbringen einer mobilen Leitplanke in besonders kurzer Zeit erfolgen muss. Allerdings sind insbesondere bei besagten Hochleistungsstrassen auch besondere Anforderungen an die Flexibilität von Leitplankensystemen gestellt. So existieren beispielsweise schwenkbare, halbmobile Systeme mit denen der Verkehr wahlweise auf eine von zwei verschiedenen Spuren geleitet werden kann. Darüber hinaus sind auch, insbesondere bei Mittelleitplanken, fest installierte Verschlusssysteme bekannt, durch welche eine Leitplanke auf Wunsch geöffnet und der Verkehr auf die Gegenfahrbahn umgeleitet werden kann. Aufgrund des stetig wachsenden Verkehrsaufkommens sind darüber hinaus in jüngerer Zeit auch halbmobile Leitplankensysteme eingeführt worden, die je nach Verkehrssituation zwischen verschiedenen Spuren versetzt werden können. So ist es beispielsweise denkbar, eine fünfspurige Schnellstrasse im Morgenverkehr mit drei Spuren in die eine Richtung und zwei Spuren in die andere Richtung zu betreiben und im Verlaufe des Tages die Mittelleitplanke zu versetzen, um die Strasse im Feierabendverkehr mit zwei Spuren in die eine Richtung und drei Spuren in die andere Richtung zu betreiben.
  • Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, sind im Stand der Technik eine Reihe von versetzbaren und verfahrbaren Leitplankensystemen bekannt. So beschreibt beispielsweise die EP 2 784 221 A1 ein Leitplankensystem mit einer ausfahrbaren Fahrwerksvorrichtung. Dieses System ermöglicht es, einen Leitplankenabschnitt in seiner Querrichtung zu verfahren. Allerdings ist aufgrund der Anordnung der Fahrwerksvorrichtung keine andere Verfahrrichtung möglich. Darüber hinaus wird bei diesem System konstruktionsbedingt bereits beim Ausfahren der Fahrwerksvorrichtung das gesamte Gewicht des Leitplankenabschnitts auf derselben abgestützt, was eine signifikante mechanische Belastung mit sich bringen kann.
  • Aus den Patentschriften DE-A-1 061 178 , US-A-5 007 763 und DE-A-42 19 572 sind weitere Leitplankensysteme bekannt.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, Nachteile im Stand der Technik zu überwinden.
  • Insbesondere ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein verfahrbares Leitplankensystem zu schaffen, das flexibel einsetzbar und beliebig erweiterbar ist. Dennoch soll es höchsten Sicherheitsanforderungen genügen. Das System soll in bestehende Leitplankensysteme integrierbar und kostengünstig herstellbar sein. Es soll kompakte Abmessungen haben und dennoch in Kombination mit Systemen die ein vergleichsweise hohes Eigengewicht pro Längeneinheit aufweisen verwendbar sein.
  • Diese Aufgaben werden durch einen Leitplankenabschnitt gelöst, welcher die Merkmale in Anspruch 1 aufweist. Der besagte Leitplankenabschnitt umfasst einen sich insbesondere in eine Längsrichtung erstreckenden Ablenkkörper mit zumindest einem zwischen einer Bereitschaftsposition und einer Verfahrposition beweglichen Fahrwerk. Das zumindest eine Fahrwerk ist in der Bereitschaftsposition in eine Aufnahme des Ablenkkörpers eingefahren und in der Verfahrposition derart aus der Aufnahme ausgefahren, dass der Leitplankenabschnitt auf einer Unterlage, insbesondere einem Strassenabschnitt, verfahrbar ist. Der Leitplankenabschnitt umfasst zusätzlich eine Hebevorrichtung, insbesondere umfassend einen Druckmittelzylinder, vorzugsweise einen Hydraulikzylinder bevorzugterweise einen Öl- oder Wasserhydraulikzylinder, mit welcher der Leitplankenabschnitt zum Aus- und Einfahren des Fahrwerks von der Unterlage abhebbar ist. Allerdings kann die Hebevorrichtung hierzu auch einen Spindeltrieb, eine Stockwinde oder ein anderes angetriebenes oder manuelles Hebemittel umfassen.
  • Durch den Einsatz einer derartigen Hebevorrichtung kann vermieden werden, dass das Gewicht des Leitplankenabschnitts während dem Ausfahren und Einfahren des Fahrwerks auf dieses wirkt. Dadurch können unerwünschte Überbelastungen des Fahrwerks vermieden werden. Dies ist in gewissen Fällen erforderlich, da die maximale Gewichtsbelastung des Fahrwerks während dem Einfahren und dem Ausfahren kleiner sein kann als im ausgefahrenen Zustand. Entsprechend kann auch ein verhältnismässig klein dimensioniertes und platzsparendes Fahrwerk in einen vergleichsweise schweren Leitplankenabschnitt integriert werden und diesen Verfahren. Darüber hinaus kann eine Hebevorrichtung erforderlich sein, wenn das Fahrwerk in belastetem Zustand nicht steuerbar ist.
  • Der Ablenkkörper kann ein in der Längsrichtung im Wesentlichen U-förmiges, nach unten offenes Querschnittsprofil aufweisen, welches die Aufnahme bildet und aus welchem das Fahrwerk und die Hebevorrichtung ausfahrbar sind. Mobile Leitplankensysteme mit derartigen Querschnittsprofilen sind heutzutage bereits weit verbreitet, wodurch sich der hier beschriebene Leitplankenabschnitt ideal als modulare Erweiterung derselben anbietet. Darüber hinaus muss ein derart ausgestalteter Ablenkkörper in seiner Struktur nicht verändert werden, um ein Fahrwerk, bzw. eine Hebevorrichtung, zu integrieren, wodurch dessen Aufprallsicherheit stets gewährleistet bleibt. Zudem müssen am Äusseren des Leitplankenabschnittes keine zusätzlichen Teile angebracht werden, die ein von der Spur abkommendes Fahrzeug gefährden könnten.
  • Das zumindest eine Fahrwerk kann, insbesondere individuell, schwenkbar oder drehbar gelagert sein. Insbesondere kann das zumindest eine Fahrwerk derart schwenkbar oder drehbar gelagert sein, dass seine Fahrrichtung, insbesondere individuell, steuerbar ist.
  • Mit steuerbar ist in diesem Zusammenhang gemeint, dass die Fahrrichtung des Fahrwerks auf Wunsch beeinflussbar ist. Dies kann einerseits in einem Zustand erfolgen, in welchem das Fahrwerk mit der Unterlage Kontakt hat. Allerdings ist dies auch in einem Zustand möglich, in dem das Fahrwerk von der Unterlage angehoben ist.
  • Durch die schwenkbare oder drehbare Lagerung des zumindest einen Fahrwerks lässt sich der Leitplankenabschnitt wahlweise in verschiedene Richtungen verfahren, wodurch dieser besonders flexibel einsetzbar ist. Bei Leitplankenabschnitten, oder gar Leitplankensystemen, mit mehreren Fahrwerken ist die individuelle Steuerbarkeit des zumindest einen Fahrwerks besonders zentral, da derartige Systeme damit beliebig erweiterbar sind. Gerade in diesem Zusammenhang lässt sich der Leitplankenabschnitt derart ausgestalten, dass er in bestehende Leitplankensysteme integrierbar ist. Dadurch können auch ursprünglich nicht verfahrbare Systeme derart umgerüstet werden, dass sie flexibel entlang ihrer Quer- oder Längsrichtung, bzw. jeder dazwischen liegenden Richtung, verfahrbar sind.
  • Das zumindest eine Fahrwerk kann um eine insbesondere vertikal ausgerichtete Hochachse schwenkbar oder drehbar gelagert sein. Insbesondere kann das zumindest eine Fahrwerk zum Steuern seiner Fahrrichtung um eine insbesondere vertikal ausgerichtete Hochachse schwenkbar oder drehbar gelagert sein. Eine derartige Ausgestaltung des Fahrwerks stellt eine besonders zuverlässige und mechanisch einfache Steuerung dar. Durch die vertikale Ausrichtung der Hochachse werden die im Zuge eines Steuervorgangs darauf wirkenden Kräfte minimiert.
  • Bei einer schwenkbaren oder drehbaren Ausgestaltung kann das Fahrwerk mit Fahrrichtung in Längsrichtung des Leitplankenabschnittes in die Bereitschaftsposition einfahrbar sein und in der Verfahrposition eine Fahrrichtung in Querrichtung des Leitplankenabschnittes einstellbar sein. Dabei kann das Fahrwerk zumindest zwei in Fahrrichtung hintereinander angeordnete Rollen aufweisen, wobei der Achsabstand der zumindest zwei Rollen wenigstens in der Verfahrposition grösser als die maximale Querschnittsbreite der Aufnahme ist. Dies ermöglicht es, ein Fahrwerk bereitzustellen, das im eingefahrenen Zustand besonders platzsparend ist, da bei einem derartigen Leitplankenabschnitt insbesondere die Ausdehnung der Aufnahme in Querrichtung beschränkt ist. Entsprechend lässt sich der Leitplankenabschnitt auf diese Weise vergleichsweise schmal realisieren.
  • Das Fahrwerk kann dabei, insbesondere über eine Kulissenführung, während dem Einfahren und/oder Ausfahren gleichzeitig schwenkbar oder drehbar sein. Dadurch lässt sich der Aus- und/oder Einfahrprozess effizienter gestalten. Insbesondere durch eine Kulissenführung lässt sich ein gleichzeitiges Aus- bzw. Einfahren und Drehen des Fahrwerkes auch mechanisch einfache und zuverlässige weise realisieren. Die Zuverlässigkeit ist dabei insbesondere relevant, da ein reines Ausfahren des Fahrwerkes ohne Drehen oder Schwenken je nach Ausgestaltung des Leitplankenabschnittes zu einem Umkippen desselben führen kann. Allerdings lässt sich eine kombinierte Dreh- bzw. Schwenk- und Aus- bzw. Einfahrbewegung auch mit einem sog. Dreh-Hub-Zylinder, wie er im Stand der Technik bekannt und kommerziell erhältlich ist, erzielen. Eine solche Ausführung bietet eine höhere Flexibilität, gerade wenn auch ein Verfahren des Leitplankenabschnittes in verschiedenen Richtungen erforderlich ist. Zudem kann auch hier durch eine pneumatische oder hydraulische Kopplung der Dreh- und Hubbewegung eine hohe Zuverlässigkeit erzielt werden.
    Das zumindest eine Fahrwerk kann als Stützfahrwerk ausgebildet sein und der Leitplankenabschnitt zusätzlich zumindest ein Tragfahrwerk umfassen, welches in eine Bereitschaftsposition in der Aufnahme des Ablenkkörpers einfahrbar und in eine Verfahrposition ausserhalb der Aufnahme des Ablenkkörpers ausfahrbar ist. Durch den Einsatz eines Tragfahrwerks kann die auf das Stützfahrwerk wirkende Gewichtskraft reduziert werden. Dies führt insbesondere zu einer Reduktion der auf die Unterlage wirkenden Flächenpressung.
  • Das zumindest eine Tragfahrwerk kann zumindest zwei koaxial angeordnete Rollen mit einer Fahrrichtung in Querrichtung des Leitplankenabschnittes ausweisen. Durch eine derartige Anordnung der Rollen kann der Platzbedarf des Tragfahrwerkes in der Aufnahme des Leitplankenabschnittes, insbesondere in dessen Querrichtung reduziert werden. Entsprechend lässt sich der Leitplankenabschnitt auf diese Weise vergleichsweise schmal realisieren.
  • Das Stützfahrwerk und das Tragfahrwerk können zum Ein- und/oder Ausfahren mechanisch miteinander gekoppelt sein. Dadurch kann der Leitplankenabschnitt mit nur einem Mechanismus zum Ein- und/oder Ausfahren auskommen.
  • Das zumindest eine Fahrwerk kann zumindest zwei um eine gemeinsame Achse gegenläufig schwenkbare Schwingen umfassen, an deren freien Enden Rollen angebracht sind, wobei die Schwingen beim Ausfahren des Fahrwerks auseinanderschwenkbar und beim Einfahren des Fahrwerks zusammenschwenkbar sind. Dies ermöglicht es, ein Fahrwerk bereitzustellen, das im eingefahrenen Zustand besonders platzsparend ist.
  • Bei einem derartigen Fahrwerk kann der durch die Schwingen eingeschlossene Winkel in der Verfahrposition grösser als 90°, vorzugsweise grösser als 120°, bevorzugterweise grösser als 150° sein. Ein insbesondere bevorzugter Winkel für ein derartiges Fahrwerk beträgt darüber hinaus 180°. Mit derart gewählter Fahrwerksgeometrie kann ein Abstand zwischen den an den freien Enden der Schwingen angebrachten Rollen im ausgefahrenen Zustand des Fahrwerks erreicht werden, der eine gute Standfestigkeit des Leitplankenabschnittes gewährleistet.
  • Das zumindest eine Fahrwerk kann darüber hinaus hochaxial angeordnete Paare von Rollen aufweisen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Standfestigkeit des Leitplankenabschnittes in jeder beliebigen Steuerposition gewährleistet ist.
  • Das zumindest eine Fahrwerk kann zumindest eine auf den Rollen, und gegebenenfalls auch auf Zwischenrollen, laufende Raupe, vorzugsweise in Form eines Zahnriemens, aufweisen. Durch den Einsatz einer Raupe kann das durch das Fahrwerk auf die Unterlage ausgeübte Flächengewicht reduziert werden. Dies ist insbesondere beim Einsatz auf Baustellen von Bedeutung, wo der Untergrund weich und auch uneben sein kann. Allerdings kann das Vorhandensein einer Raupe auch beim Verfahren auf einer asphaltierten Fahrbahn relevant sein, insbesondere wenn diese im Sommer durch erhöhte Sonneneinstrahlung aufgewärmt und dadurch verformbar ist.
  • Die zumindest eine Schwinge kann darüber hinaus einen über ihren Drehpunkt hinausragenden Finger umfassen, der beim Zusammenschwenken des Fahrwerks die Spannung der Raupe aufrechterhält. Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht es, die Raupe stets unter einer wohldefinierten Spannung zu halten, wodurch gewährleistet ist, dass diese stets zuverlässig auf den Rollen geführt ist. Zudem kann ein Abrutschen der Raupe von den Rollen beim Einziehen des Fahrwerks vermieden werden.
  • Das zumindest eine Fahrwerk kann mit seiner Fahrrichtung quer zur Längsrichtung des Leitplankenabschnittes in die Bereitschaftsposition in der Aufnahme einfahrbar sein. Der Achsabstand von an gegenüberliegenden Schwingen abgebrachten Rollen in der Verfahrposition kann dabei grösser als die maximale Querschnittsbreite der Aufnahme sein. Durch Einfahren und Zusammenschwenken des Fahrwerks mit seiner Fahrrichtung quer zur Längsrichtung des Leitplankenabschnittes in die Bereitschaftsposition kann das Fahrwerk besonders platzsparend in der Aufnahme des Ablenkkörpers untergebracht werden. Entsprechend lässt sich der Leitplankenabschnitt auf diese Weise vergleichsweise schmal realisieren.
  • Das zumindest eine Fahrwerk, insbesondere ausgebildet als Stützfahrwerk, und/ oder das zumindest eine Tragfahrwerk, kann einen Fahrantrieb, insbesondere einen Elektromotor oder einen Hydraulikmotor, vorzugsweise einen Öl- oder Wasserhydraulikmotor umfassen. Derartige Antriebe haben sich im Stand der Technik etabliert und können leicht in das beschriebene System integriert werden. Bei Einsatz eines Elektromotors kann dieser sowohl durch eine externe Stromversorgung als auch mit in der Aufnahme des Ablenkkörpers angebrachten Batterien mit Energie versorgt werden. Bei Einsatz eines Hydraulikmotors ist es einerseits denkbar, diesen extern mit Hydraulikmedium zu versorgen, andererseits kann auch innerhalb der Aufnahme des Ablenkkörpers ein Hydraulikmodul installiert sein. Ein Wasserhydraulikmotor hat dabei gegenüber einem Ölhydraulikmotor den Vorteil, dass die Umweltgefährdung, die von potentiell auslaufendem Hydraulikmedium ausgeht, minimiert ist.
  • Ein derartiger Leitplankenabschnitt kann zumindest 2, insbesondere 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 Fahrwerke, insbesondere Stützfahrwerke und/oder Tragfahrwerke, umfassen, mit welchen der Leitplankenabschnitt verfahrbar ist, wobei die Fahrwerke bevorzugt simultan, jedoch insbesondere auch individuell, steuerbar sind. Dadurch wird deutlich, dass der beschriebene Leitplankenabschnitt auf flexible Weise den jeweiligen Anforderungen konstruktiv angepasst werden kann. Das simultane Steuern der Fahrwerke macht ein Verfahren des Leitplankenabschnittes für einen Benutzer besonders einfach. Die Steuerung der Fahrwerke kann über einen oder mehrere am Ablenkkörper angebrachte Steuereinheiten erfolgen. Allerdings ist die Steuerung der Fahrwerke auch über eine Kabel- oder Funkfernbedienung möglich. Darüber hinaus sind auch Varianten denkbar, bei denen die Fahrwerke über ein Computerprogramm, welches auf einem im Stand der Technik bekannten Mobiltelefon installiert ist, gesteuert werden. Dadurch, dass jedes Fahrwerk individuell steuerbar, und bevorzugterweise auch antreibbar, ist, ist das System beliebig erweiterbar.
  • Ein Leitplankenabschnitt kann zumindest 2, insbesondere 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 Hebevorrichtungen umfassen. Auch in Bezug auf die Anzahl der Hebevorrichtungen kann der hier beschriebene Leitplankenabschnitt leicht konstruktiv dem jeweiligen Anwendungszweck angepasst werden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung lässt sich die genaue Ausgestaltung des Leitplankenabschnittes, insbesondere die Ausführung, Anzahl und Anordnung des Fahrwerkes oder der Fahrwerke, bzw. der Hebevorrichtung oder der Hebevorrichtungen, dem jeweiligen Anwendungsfall anpassen. So können beispielsweise die Grösse und die Form des Ablenkkörpers eine wichtige Rahmendbedingungen darstellen. Andere relevante Faktoren sind die Art und Dauer des Einsatzes des Leitplankenabschnittes und/oder die Beschaffenheit der Unterlage, auf der dieser verfahren werden soll.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Leitplankensystem, welches mehrere stellbare Leitplankensegmente umfasst, die stirnseitig zugfest, insbesondere formschlüssig, gegebenenfalls zusätzlich auch kraftschlüssig, miteinander verbindbar sind. Zwischen zwei stellbare Leitplankensegmente ist dabei zumindest ein verfahrbares Leitplankensegment, insbesondere ein Leitplankenabschnitt wie oben beschrieben einsetzbar. Damit sind die stellbaren Leitplankensysteme abhebbar und verfahrbar. Ein derartiges Leitplankensystem bietet den Vorteil, dass es überaus flexibel, insbesondere auf Hochleistungsstrassen, bevorzugt im Bereich von Baustellen, einsetzbar ist. Es bietet vielseitige Möglichkeiten die Verkehrsführung schnell den jeweiligen Erfordernissen anzupassen und bietet dennoch im Falle eines Anpralls eines Fahrzeuges einen sehr hohen Grad an Sicherheit.
  • Bei einem derartigen Leitplankensystem kann die Länge der stellbaren Leitplankensegmente 5 bis 20 m, vorzugsweise 8 bis 16 m, bevorzugterweise 10 bis 14 m betragen. Leitplankensegmente mit derartigen Längen haben sich für mobile Leitplankensysteme bewährt. Derartige Segmente lassen sich noch leicht mit einem Lastwagen transportieren und bieten dennoch eine ausreichende Effizienz im Hinblick auf ihre Stückzahl.
  • Die Vorliegende Erfindung betrifft ausserdem eine Strassenweiche mit zumindest einer verstellbaren Zunge, insbesondere zwei verstellbaren Zungen, jeweils umfassend zumindest einen oben beschrieben Leitplankenabschnitt. Mit einer derartigen Strassenweiche kann beispielsweise ein Wechsel der Verkehrsführung einer Hochleistungsstrasse von vier auf drei Spuren erzielt werden.
  • Bei einer derartigen Strassenweiche kann die zumindest eine Zunge um eine im Wesentlichen vertikal ausgerichtete Achse in horizontaler Richtung schwenkbar gelagert sein. Allerdings kann die zumindest eine Zunge auch in horizontaler Richtung flexibel, insbesondere durch die flexible Verbindung einzelner Leitplankenabschnitte, welche stirnseitig zugfest, insbesondere formschlüssig, gegebenenfalls zusätzlich auch kraftschlüssig, miteinander verbindbar sind, ausgestaltet sein. Gerade eine flexible Ausgestaltung der Zune oder Zungen bietet den Vorteil, dass ein knick in der Leitplanke vermieden wird. Dadurch kann die Gefährdung eines Fahrzeugs im Falle eines Anpralls deutlich vermindert werden.
  • Sowohl bei dem oben beschriebenen Leitplankensystem als auch bei der Strassenweiche ist es vorteilhaft, wenn mehrere Fahrwerke sequentiell oder simultan, jedoch jedenfalls individuell, steuerbar sind. Wie im Folgenden noch näher erläutert wird, lässt sich dadurch der Spurverlauf beim Verfahren der Leitplankenabschnitte gezielt definieren.
    Die vorliegende Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zum Versetzen eines Leitplankenabschnittes, insbesondere eines Leitplankenabschnittes wie oben beschrieben, umfassend die Schritte:
    1. i. Bewegen, insbesondere Ausfahren von zumindest einem Fahrwerk von einer Bereitschaftsposition in eine Verfahrposition;
    2. ii. Verfahren des Leitplankenabschnittes auf einer Unterlage, insbesondere auf einem Strassenabschnitt, mit dem zumindest einen Fahrwerk;
    3. iii. Bewegen, insbesondere Einfahren des zumindest einen Fahrwerks von einer Verfahrposition in eine Bereitschaftsposition.
  • Zum Bewegen des zumindest einen Fahrwerks in die Bereitschaftsposition oder die Verfahrposition wird der Leitplankenabschnitt jeweils von einer Hebevorrichtung, vorzugsweise umfassend einen Druckmittelzylinder, bevorzugterweise einen Öl- oder Wasserhydraulikzylinder, von der Unterlage angehoben und danach wieder abgesenkt.
  • Optional kann vor oder während Schritt ii. ist die Fahrrichtung des zumindest einen Fahrwerks wählbar, vorzugsweise steuerbar, insbesondere durch Schwenken oder Drehen um eine vertikal ausgerichtete Hochachse (H). Gegebenenfalls kann der Leitplankenabschnitt zum Wählen, vorzugsweise Steuern, der Fahrrichtung von der Hebevorrichtung von der Unterlage angehoben und danach wieder abgesenkt werden.
  • Weitere Vorteile und Einzelmerkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und aus den Zeichnungen.
  • Es zeigen schematisch:
  • Figur 1:
    Perspektivische Darstellung eines erfindungsgemässen Leitplankenabschnittes mit zumindest einem Fahrwerk in Bereitschaftsposition und gegebenenfalls einer Hebevorrichtung eingezogen;
    Figur 2:
    Perspektivische Darstellung eines erfindungsgemässen Leitplankenabschnittes mit ausgefahrener Hebevorrichtung;
    Figur 3:
    Darstellung gemäss Figur 2, jedoch vorderer Schenkel des Ablenkkörpers ausgeblendet;
    Figur 4:
    Darstellung gemäss Figur 3, jedoch zusätzlich mit der Hebevorrichtung in Verfahrposition;
    Figur 5:
    Darstellung gemäss Figur 4, jedoch mit der Hebevorrichtung eingezogen;
    Figur 6:
    Darstellung gemäss Figur 4, jedoch mit dem Fahrwerk um 90 Grad geschwenkt;
    Figur 7:
    Darstellung gemäss Figur 6, jedoch mit der Hebevorrichtung eingezogen;
    Figur 8:
    Darstellung gemäss Figur 7, jedoch mit dem Fahrwerk um 45 Grad geschwenkt;
    Figur 9:
    Perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Leitplankenabschnittes mit zwei Fahrwerken und zwei Hebevorrichtungen, mit vorderem Schenkel des Ablenckörpers ausgeblendet;
    Figur 10:
    Darstellung gemäss Figur 9, jedoch mit den Fahrwerken mit Fahrrichtung in Längsrichtung des Leitplankenabschnittes;
    Figur 11:
    Perspektivische Einzeldarstellung eines Fahrwerks eines erfindungsgemässen Leitplankenabschnittes in der Bereitschaftsposition;
    Figur 12:
    Perspektivische Darstellung eines Fahrwerks gemäss Figur 11, jedoch Verfahrposition;
    Figur 13:
    Perspektivische Einzeldarstellung einer Hebevorrichtung eines erfindungsgemässen Leitplankenabschnittes in eingezogenem Zustand;
    Figur 14:
    Perspektivische Einzeldarstellung einer Hebevorrichtung gemäss Figur 13, jedoch in ausgefahrenem Zustand;
    Figur 15:
    Perspektivische Darstellung eines weiteren alternativen Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Leitplankenabschnittes mit Fahrwerk und Hebevorrichtung eingefahren und vorderem Schenkel des Ablenkkörpers ausgeblendet;
    Figur 16:
    Darstellung gemäss Figur 15, mit Hebevorrichtung ausgefahren;
    Figur 17:
    Darstellung gemäss Figur 16, zusätzlich mit Fahrwerk ausgefahren;
    Figur 18:
    Darstellung gemäss Figur 17, mit Hebevorrichtung wieder eingefahren;
    Figur 19:
    Perspektivische Darstellung eines weiteren alternativen Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Leitplankenabschnittes mit Stützfahrwerk, Tragfahrwerk und Hebevorrichtung eingefahren und vorderem Schenkel des Ablenkkörpers ausgeblendet;
    Figur 20:
    Darstellung gemäss Figur 19, mit Hebevorrichtung ausgefahren;
    Figur 21:
    Darstellung gemäss Figur 20, zusätzlich mit Stützfahrwerk und Tragfahrwerk ausgefahren;
    Figur 22:
    Darstellung gemäss Figur 21, mit Hebevorrichtung wieder eingefahren;
    Figur 23:
    Darstellung einer erfindungsgemässen strassenweiche in einem ersten Zustand;
    Figur 24:
    Darstellung einer erfindungsgemässen strassenweiche in einem zweiten Zustand.
  • Wie aus Figur 1 hervorgeht, umfasst ein erfindungsgemässer Leitplankenabschnitt 1 einen Ablenkkörper 2, der sich aus zwei Schenkeln 14 und 14' zusammensetzt. Die nahezu vertikal verlaufenden Schenkel 14 und 14' laufen an ihren unteren Enden in die im Wesentlichen horizontal verlaufenden Endabschnitte 15 und 15' über, welche eine Auflage für den Leitplankenabschnitt 1 bilden. Auf den Ablenkkörper 2 ist ein oberes Abschlussprofil 18 aufgesetzt.
  • Sowohl der Ablenkkörper 2 als auch das Abschlussprofil 18 sind aus feuerverzinktem Stahl gefertigt. Dabei handelt es sich um ein Material, welches vergleichsweise preisgünstig ist und dennoch eine überaus hohe mechanische Stabilität bietet. Darüber hinaus ist feuerverzinkter Stahl langanhaltend korrosionsresistent und lässt sich am Ende der Lebensdauer des Leitplankenabschnittes umweltfreundlich recyclieren.
  • In den Endbereichen des Leitplankenabschnittes 1 sind die Einhakelemente 17, 17' und 17" angebracht. Diese erlauben auf einfache und effiziente Weise eine stabile zugfeste Verbindung zwischen aufeinanderfolgenden Leitplankenabschnitten 1 bzw. Leitplankensegmenten 13 einer Leitplanke herzustellen. Der Leitplankenabschnitt 1 weist darüber hinaus in den im Wesentlichen horizontal verlaufenden Endabschnitten 15 und 15' der Schenkel 14 und 14' des Ablenkkörpers Schraubenlöcher 16, 16' und 16" auf. Durch diese benachbarten Schraubenlöcher 16, 16' und 16" lassen sich benachbarte Leitplankenabschnitte 1 zusätzlich miteinander verschrauben. Die Verschraubung der Leitplankenabschnitte 1 garantiert zusätzlich eine sichere Verbindung derselben, selbst wenn diese durch einen Anprall eines Fahrzeugs angehoben würden.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels unterscheidet sich ein erfindungsgemässer Leitplankenabschnitt 1 rein äusserlich nur geringfügig von einem im Stand der Technik bekannten stellbaren Leitplankensegment.
  • Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, kann der erfindungsgemässe Leitplankenabschnitt 1 durch Ausfahren der Hebevorrichtung 6 aus der durch den Ablenkkörper 2 gebildeten Aufnahme 4 von einer Unterlage 5 angehoben werden.
  • Figur 3 zeigt eine der Figur 2 entsprechende Abbildung, jedoch mit dem vorderen Schenkel 14 des Ablenkkörpers 2 ausgeblendet. Entsprechend ist in der besagten Abbildung deutlich zu erkennen, dass im Inneren der Aufnahme 4 ein Fahrwerk 3 und die Hebevorrichtung 6 angeordnet sind. Darüber hinaus können im Inneren der Aufnahme 4 noch weitere Komponenten des erfindungsgemässen Leitplankenabschnittes 1 angeordnet sein, die in der vorliegenden Darstellung nicht gezeigt sind, wie beispielsweise ein Hydraulikmodul 26 oder Batterien zur Versorgung des Systems mit Energie.
  • In Figur 4 ist zusätzlich zur Hebevorrichtung 6 auch das Fahrwerk 3 von seiner Bereitschaftsposition in der Aufnahme 4 in seine Verfahrposition ausgefahren. Das Fahrwerk 3 kann derart ausgestaltet sein, dass es selbst unter voller Belastung mit dem Gewicht des Leitplankenabschnittes 1 und gegebenenfalls weiteren damit verbundenen stellbaren Leitplankensegmenten 13 steuerbar ist. Dann kann die Hebevorrichtung 6 zum Steuern der Fahrrichtung des Fahrwerks 3 in die Aufnahme 4 des Ablenkkörpers 2 eingezogen werden, wie es in Figur 5 gezeigt ist.
  • Allerdings kann das Fahrwerk 3 auch derart ausgelegt sein, dass es unter Last nicht steuerbar ist. Dann kann das Fahrwerk 3 mit der Hebevorrichtung 6 in ausgefahrenem Zustand in seiner Verfahrposition leicht von der Unterlage angehoben und darauf wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel um eine vertikal ausgerichtete Hochachse gedreht bzw. geschwenkt werden. So ist das Fahrwerk in Figur 6 beispielsweise um 90 Grad geschwenkt. Entsprechend kann der Leitplankenabschnitt 1, wie in Figur 7 gezeigt, mit eingefahrener Hebevorrichtung 6 entlang seiner Längsrichtung verfahren werden.
  • In Figur 8 ist eine der Figur 7 entsprechende Situation gezeigt, jedoch ist das Fahrwerk 3 hier nur um 45 Grad geschwenkt. Damit kann der Leitplankenabschnitt 1 in einer Richtung, welche zwischen seiner Quer- und Längsrichtung liegt mit dem Fahrwerk 3 verfahren werden.
  • Die Figuren 9 und 10 zeigen ein alternatives Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Leitplankenabschnittes 1 mit jeweils zwei Fahrwerken 3 und 3' und zwei Hebevorrichtungen 6 und 6'. Die beiden Fahrwerke 3 und 3' sind dabei wahlweise simultan, jedenfalls aber individuell steuerbar. Figur 9 zeigt die beiden Fahrwerke 3 und 3' mit ihrer Fahrrichtung quer zur Längsrichtung des Leitplankenabschnittes 1 ausgerichtet, während die Figur 10 die beiden Fahrwerke 3 und 3' mit ihrer Fahrrichtung in Längsrichtung des Leitplankenabschnittes ausgerichtet zeigt.
  • In Figur 11 sind Einzelheiten des Fahrwerkes 3 in Bereitschaftsposition ersichtlich. Das Fahrwerk 3 umfasst einen Hebe- und Drehzylinder 19, mit welchem es von seiner Bereitschaftsposition in der Aufnahme 4 des Ablenkkörpers 2 in die Verfahrposition ausgefahren werden kann. Das Fahrwerk 3 umfasst einen Grundkörper 20, an welchem jeweils Paarweise die Schwingen 7 und 7' angebracht sind. An den freien Enden 8 und 8' der Schwingen 7 und 7' sind die Rollen 9 und 9' angeordnet. In der vorliegenden Abbildung ist das Fahrwerk 3 ohne Raupen 10 gezeigt, so dass das Zahnprofil auf den Rollen 9 gut sichtbar ist. Die Schwingen 7' weisen jeweils einen über die Achse A hinausragenden Finger 11 auf, welcher, wenn sich das Fahrwerk in seiner Bereitschaftsposition befindet, die Spannung der Raupe 10 aufrechterhält. Das Fahrwerk 3 ist über die Hydraulikmotoren 12 angetrieben, wobei für jedes Schwingenpaar 7 und 7' mit einer Raupe 10 (hier nicht abgebildet) ein separater Hydraulikmotor 12 vorhanden ist.
  • In Figur 12 sind nähere Einzelheiten zu dem in Figur 11 gezeigten Fahrwerk, jedoch in seiner Verfahrposition, näher ersichtlich. Die Schwingen 7 und 7' sind jeweils auseinandergeschwenkt und schliessen einen Winkel von 180 Grad ein. Das Fahrwerk 3 ist damit auf der Unterlage 5 verfahrbar. Die Motoren 12 können ausschliesslich gleichsinnig betreibbar sein, sodass sie lediglich zum Antrieb des Fahrwerks dienen. Die Steuerung des Fahrwerks wird dann durch den Hebe- und Drehzylinder 19 bewerkstelligt, welcher das Fahrwerk 3 nicht nur anheben und absenken, sondern auch mit einem separatem Schwenkantrieb um eine vertikal ausgerichtete Hochachse schwenken bzw. drehen kann. Allerdings kann beim Hebe- und Drehzylinder 19 auch auf einen Schwenkabtrieb verzichtet werden. Die Steuerung des Fahrwerks erfolgt dann, durch gegen gerichteten oder einseitigen Betrieb der Hydraulikmotoren 12.
  • Durch die Figuren 13 und 14 sind nähere Einzelheiten zur Hebevorrichtung 6 eines erfindungsgemässen Leitplankenabschnittes 1 ersichtlich. Die Hebevorrichtung 6 wird über die Montageplatte 22 mit dem Ablenkkörper 2 verbunden. An der Montageplatte 22 ist bei der vorliegenden Ausführung ein Hydraulikzylinder 21 angebracht. Der Hydraulikzylinder 21 wirkt auf die Auflageplatte 24, mit welcher der Leitplankenabschnitt 1 von seiner Unterlage angehoben werden kann. Um ein Verdrehen von Hydraulikzylinder 21 und Auflageplatte 24 während dem Anheben und Absenken zu verhindern, ist die Auflageplatte 24 über zwei Führungsstangen 25 und 25' geführt. Um eine zuverlässige Führung zu gewährleisten, ist neben der Montageplatte 22 zusätzlich eine Führungsplatte 23 am gegenüberliegenden Ende des Hydraulikzylinders 21 angebracht. Figur 13 zeigt die Hebevorrichtung 6 in eingefahrenem Zustand, Figur 14 im ausgefahrenen Zustand.
  • Die Figuren 15 bis 18 zeigen ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Leitplankenabschnittes 1. Dessen Ablenkkörper 2 (nicht komplett gezeigt) ähnelt hinsichtlich seines Aufbaus dem oben beschriebenen. In den gezeigten Darstellungen ist der vordere Schenkel 14 weggelassen und lediglich der hintere Schenkel 14' sowie der im Wesentlichen horizontal verlaufende Endabschnitt 15' ersichtlich. In der durch den Ablenkkörper 2 gebildeten Aufnahme 4 des Leitplankenabschnittes 1 sind ebenfalls ein Fahrwerk 3 und eine Hebevorrichtung 6 angeordnet. Zudem ist in der Aufnahme 4 ein Hydraulikmodul 26 untergebracht.
  • Wie aus Figur 16 ersichtlich ist, erfolgt das Anheben des Leitplankenabschnittes 1 von einer Unterlage 5 durch Ausfahren der Hebevorrichtung 6 auf zu den vorgängig diskutierten Ausführungsbeispielen analoge Weise.
  • In Figur 17 ist zusätzlich zur Hebevorrichtung 6 auch das Fahrwerk 3 von der Bereitschaftsposition in der Verfahrposition ausgefahren. Das der Grundkörper 20 des Fahrwerkes 3 ist hierzu in durch die Führungsprofile 29, 29' geführt. Für das Ausfahren zieht ein verschiebbar gelagerter Hydraulikzylinder 21' die auf den Grundkörper 20 wirkenden Schenkel 30, 30' gleichförmig zusammen, wodurch das Fahrwerk 3 aus der Aufnahme 4 ausgefahren wird. Durch diese Ausgestaltung kann insbesondere die Gesamthöhe der Fahrwerkskonstruktion in eingefahrenem Zustand (Figuren 15 und 16) minimiert werden, was für den Einbau des Fahrwerks 3 in bereits auf dem Markt etablierte Leitplankensysteme von Bedeutung ist.
  • In Figur 18 ist die Hebevorrichtung 6 wieder eingefahren. Der Leitplankenabschnitt 1 ruht nun aus dem Fahrwerk 3. Unter anderem ist zu erkennen, dass das Fahrwerk 3 ein Paar von Schwingen 7, 7' aufweist, welche gegenseitig versetzt am Grundkörper 20 angeordnet sind. An den Schwingen 7, 7' sind beidseitig Rollen 9, 9' angebracht (zur besseren Übersicht nur teilweise mit Bezugszeichen versehen). Ein Teil dieser Rollen 9, 9' ist vom Fahrantrieb 12, welcher hier auch als Hydraulikmotor ausgebildet ist, angetrieben. Der Antriebsstrang wird durch die Ketten 31, 31' und die Schwenkachse 32 gebildet.
  • Die Figuren 19 bis 22 zeigen ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Leitplankenabschnittes 1. Bei diesem ist das Fahrwerk als Stützfahrwerk 27 ausgeführt. Zusätzlich ist ein Tragfahrwerk 28 vorhanden. In Figur 19 sind sowohl das Stützfahrwerk 27 als auch das Tragfahrwerk 28 in die Aufnahme 4 des Leitplankenabschnittes 1 eingefahren. Das Stützfahrwerk 28 ist hierzu mit seiner Fahrrichtung in Längsrichtung des Leitplankenabschnittes gedreht. Dadurch kann es problemlos in der Aufnahme 4 untergebracht werden. Das Stützfahrwerk 28 weist mehrere Rollen 9, 9' auf, die in Fahrrichtung hintereinander angeordnet sind. Auch das Tragfahrwerk 28 weist eine Mehrzahl von Rollen 9" (nur teilweise mit Bezugszeichen versehen) auf. Im Gegensatz zum Stützfahrwerk 27 sind diese jedoch koaxial angeordnet.
  • In Figur 20 ist der Leitplankenabschnitt 1 von der Unterlage 5 angehoben. Wies erfolgt analog zu den vorgängig diskutierten Ausführungsbeispielen mit der Hebevorrichtung 6. Darauf können das Stützfahrwerk 27 und das Tragfahrwerk 28 ausgefahren werden, wie es der Figur 21 zu entnehmen ist. Dies erfolgt durch Betätigung des Hydraulikzylinders 21", der auf den Fahrwerksrahmen 33 des Tragfahrwerkes 28 wirkt. Das Stützfahrwerk 27 ist über den Fahrwerksrahmen 33 mit dem Tragfahrwerk 28 mechanisch gekoppelt. Durch eine Kulissenführung ist beim Ausfahren des Stützfahrwerkes 27 eine gleichzeitige Rotation desselben erzielbar.
  • In Figur 22 ist die Hebevorrichtung 6 wieder in die Aufnahme 4 eingefahren. Der Leitplankenabschnitt 1 ruht somit im Wesentlichen auf dem Tragfahrwerk 28, wobei das Stützfahrwerk 27 eine Stützfunktion wahrnimmt und ein Umkippen desselben verhindert. Der Leitplankenabschnitt 1 ist über den Fahrantrieb 12 verfahrbar. Dieser ist über der Kette 31 mit der Achse 35 des Tragfahrwerkes 28 gekoppelt.
  • In den Figuren 23 und 24 ist die Anwendung einer erfindungsgemässen Strassenweiche 36 beispielhaft erläutert. Ausgangslage ist eine vierspurige Autobahn mit den Spuren A, B, C und D. Die Spuren C und D müssen, beispielsweise wegen einer Sanierung gesperrt werden. Der Verkehr soll hierzu auf den Spuren A', B' und einer weiteren Spur E dreispurig umgeleitet werden. Ausgangslage ist die Figur 23. Hier wird der Verkehr in einer ersten Richtung auf den Spuren A und B geführt, die durch die Strassenweiche 36 in die Spuren A` und E übergehen. In einer zweiten Richtung wird der Verkehr im dreispurigen Abschnitt lediglich auf der Spur B' geführt. Diese geht in die Spur D über, während die die Spur C im Bereich der Strassenweiche gesperrt ist. Allerdings kann der Verkehr auf den Spuren C und D nach der Strassenweiche wieder zweispurig geführt werden.
  • Die Figur 24 zeigt die Strassenweiche 36, nachdem diese umgestellt wurde. Die Zungen 37, 37` (hier als dicke Linien dargestellt) sind hierzu jeweils mit mehreren verfahrbaren Leitplankenabschnitten 1 wie oben beschrieben ausgestattet. Die 37, 37' Zungen sind in horizontaler Richtung flexibel ausgestaltet. Durch separate Ansteuerung der einzelnen Fahrwerke 3 lässt sich ihre Biegung damit dem Spurverlauf ideal anpassen, bzw. genau definieren. Die Spur A geht nun in die Spur E über. Die Spur B ist im Bereich der Strassenweise 36 gesperrt. Die spuren C und D gehen in die Spuren A' und B' über. Mit der gezeigte Strassenweiche kann der Verkehr damit wahlweise in der ersten oder in der zweiten Richtung zwei- bzw. einspurig geführt werden.
  • Um die Sicherheit der Strassenweiche im Falle eines Fahrzeuganpralls zu erhöhen, können die enden 38, 38' der Zungen 37, 37' lösbar stirnseitig zugfest, insbesondere formschlüssig, gegebenenfalls zusätzlich auch kraftschlüssig mit der weiteren festen Leitplankenkonstruktion verbindbar sein.

Claims (15)

  1. Leitplankenabschnitt (1) umfassend einen sich insbesondere in eine Längsrichtung erstreckenden Ablenkkörper (2) mit zumindest einem zwischen einer Bereitschaftsposition und einer Verfahrposition beweglichen Fahrwerk (3), wobei das zumindest eine Fahrwerk (3) in der Bereitschaftsposition in eine Aufnahme (4) des Ablenkkörpers (2) eingefahren und in der Verfahrposition derart aus der Aufnahme (4) ausgefahren ist, dass der Leitplankenabschnitt (1) auf einer Unterlage (5), insbesondere einem Strassenabschnitt, verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitplankenabschnitt (1) zusätzlich eine Hebevorrichtung (6), insbesondere umfassend einen Druckmittelzylinder, vorzugsweise einen Hydraulikzylinder, bevorzugterweise einen Öl- oder Wasserhydraulikzylinder, umfasst, mit welcher der Leitplankenabschnitt (1) zum Ausfahren und Einfahren des Fahrwerks (3) von der Unterlage (5) anhebbar ist und somit vermieden werden kann, dass das Gewicht des Leitplankenabschnitts (1) während dem Ausfahren und Einfahren des Fahrwerks (3) auf dieses wirkt.
  2. Leitplankenabschnitt (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Fahrwerk (3), insbesondere individuell, schwenkbar oder drehbar gelagert ist.
  3. Leitplankenabschnitt (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Fahrwerk (3) um eine insbesondere vertikal ausgerichtete Hochachse schwenkbar oder drehbar gelagert ist.
  4. Leitplankenabschnitt (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrwerk (3) mit Fahrrichtung in Längsrichtung des Leitplankenabschnittes (1) in die Bereitschaftsposition einfahrbar ist und in der Verfahrposition eine Fahrrichtung in Querrichtung des Leitplankenabschnittes (1) einstellbar ist.
  5. Leitplankenabschnitt (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrwerk (3) zumindest zwei in Fahrrichtung hintereinander angeordnete Rollen aufweist, wobei der Achsabstand der zumindest zwei Rollen wenigstens in der Verfahrposition grösser ist als die maximale Querschnittsbreite der Aufnahme (4).
  6. Leitplankenabschnitt (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrwerk, insbesondere über eine Kulissenführung, während dem Einfahren und/oder Ausfahren gleichzeitig schwenkbar oder drehbar ist.
  7. Leitplankenabschnitt (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Fahrwerk als Stützfahrwerk ausgebildet ist und der Leitplankenabschnitt (1) zusätzlich zumindest ein Tragfahrwerk umfasst, welches in eine Bereitschaftsposition in der Aufnahme (4) des Ablenkkörpers (3) einfahrbar und in eine Verfahrposition ausserhalb der Aufnahme (4) des Ablenkkörpers (3) ausfahrbar ist.
  8. Leitplankenabschnitt (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Tragfahrwerk zumindest zwei koaxial angeordnete Rollen mit einer Fahrrichtung in Querrichtung des Leitplankenabschnittes (1) ausweist.
  9. Leitplankenabschnitt (1) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützfahrwerk und das Tragfahrwerk zum Ein- und/oder Ausfahren mechanisch miteinander gekoppelt sind.
  10. Leitplankensystem umfassend mehrere stellbare Leitplankensegmente (13, 13'), welche stirnseitig zugfest, insbesondere formschlüssig, gegebenenfalls zusätzlich auch kraftschlüssig, miteinander verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei stellbare Leitplankensegmente (13, 13'), zumindest ein verfahrbarer Leitplankenabschnitt (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, einsetzbar ist, womit die stellbaren Leitplankensegmente (13, 13') anhebbar und verfahrbar sind.
  11. Strassenweiche mit zumindest einer verstellbaren Zunge, insbesondere zwei verstellbaren Zungen, jeweils umfassend zumindest einen Leitplankenabschnitt (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  12. Strassenweiche nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Zunge um eine im Wesentlichen vertikal ausgerichtete Achse in horizontaler Richtung schwenkbar gelagert ist.
  13. Strassenweiche nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Zunge in horizontaler Richtung flexibel, insbesondere durch die flexible Verbindung einzelner Leitplankenabschnitte, welche stirnseitig zugfest, insbesondere formschlüssig, gegebenenfalls zusätzlich auch kraftschlüssig, miteinander verbindbar sind, ausgestaltet ist.
  14. Leitplankensystem nach Anspruch 10 oder Strassenweiche nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Fahrwerke sequentiell oder simultan, jedoch jedenfalls individuell, steuerbar sind.
  15. Verfahren zum Versetzen eines Leitplankenabschnittes (1), insbesondere eines Leitplankenabschnittes (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend die Schritte:
    i. Bewegen, insbesondere Ausfahren, von zumindest einem Fahrwerk (3) von einer Bereitschaftsposition in eine Verfahrposition;
    ii. Verfahren des Leitplankenabschnittes auf einer Unterlage (5), insbesondere auf einem Strassenabschnitt, mit dem zumindest einen Fahrwerk (3);
    iii. Bewegen, insbesondere Einfahren, des zumindest einen Fahrwerks (3) von einer Verfahrposition in eine Bereitschaftsposition,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Leitplankenabschnitt (1) zum Bewegen des zumindest einen Fahrwerks (3) in die Bereitschaftsposition oder in die Verfahrposition jeweils von einer zusätzlich zum Fahrwerk (3) vorhandenen Hebevorrichtung (6), vorzugsweise umfassend einen Druckmittelzylinder, bevorzugterweise einen Öl- oder Wasserhydraulikzylinder, von der Unterlage angehoben und danach wieder abgesenkt wird und somit vermieden werden kann, dass das Gewicht des Leitplankenabschnitts (1) während dem Ausfahren und Einfahren des Fahrwerks (3) auf dieses wirkt.
EP17700098.1A 2016-01-05 2017-01-03 Verfahrbarer leitplankenabschnitt Active EP3400336B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2016/050059 WO2017118475A1 (de) 2016-01-05 2016-01-05 Verfahrbarer leitplankenabschnitt
PCT/EP2017/050042 WO2017118620A1 (de) 2016-01-05 2017-01-03 Verfahrbarer leitplankenabschnitt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3400336A1 EP3400336A1 (de) 2018-11-14
EP3400336B1 true EP3400336B1 (de) 2020-03-18

Family

ID=55071034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17700098.1A Active EP3400336B1 (de) 2016-01-05 2017-01-03 Verfahrbarer leitplankenabschnitt

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10697140B2 (de)
EP (1) EP3400336B1 (de)
AU (1) AU2017205067A1 (de)
CA (1) CA3010152A1 (de)
SG (1) SG11201805747UA (de)
WO (2) WO2017118475A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3069490A1 (en) 2017-07-12 2019-01-17 Wenger, Projekte Und Coaching Terminal element of a traffic barrier device, transition system, method for providing a collision protection
US20190106850A1 (en) * 2017-10-06 2019-04-11 Niccolo' BIONDI Self-propelled security road barrier
CN109653136B (zh) * 2019-02-18 2020-09-01 贾晓雷 道路桥梁防护装置
CN110409342B (zh) * 2019-07-31 2021-05-04 重庆工程职业技术学院 市政道路用安全防护装置
NL2023715B1 (en) * 2019-08-27 2021-05-11 Laura Metaal Holding B V Roadblock for temporary installation to block traffic and/or as a security precaution
NL2026834B1 (en) * 2020-11-05 2022-06-24 Boskalis Bv Baggermaatschappij Traffic barrier, method for using a barrier, and barrier module
NL2029656B1 (en) 2020-11-05 2022-09-16 Boskalis Bv Baggermaatschappij Traffic barrier, method for using a barrier, and barrier module
NL2026837B1 (en) * 2020-11-05 2022-06-27 Boskalis Bv Baggermaatschappij Traffic barrier, method for using a barrier, and barrier module
NL2026833B1 (en) * 2020-11-05 2022-06-27 Boskalis Bv Baggermaatschappij Traffic barrier, method for using a barrier, and barrier module
NL2026832B1 (en) * 2020-11-05 2022-06-27 Boskalis Bv Baggermaatschappij Traffic barrier, method for using a barrier, and barrier module

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4632598A (en) * 1985-07-15 1986-12-30 Richards David B Movable roadway barrier
US4666332A (en) * 1986-07-07 1987-05-19 Burgett William B Method and apparatus for repositioning traffic barriers
GB8721786D0 (en) * 1987-09-16 1987-10-21 Mpe Ltd Vehicle barrier
US5007763A (en) * 1990-02-01 1991-04-16 Burgett William B Traffic barriers with built-in carriers
DE4219572C2 (de) * 1992-06-15 1997-07-03 Sps Schutzplanken Gmbh Fahrwerk für eine Gleitschwelleneinrichtung
FR2795106B1 (fr) 1999-06-18 2001-09-07 Colas Sa Dispositif d'interruption de terre-plein central
US6485224B1 (en) * 2001-01-11 2002-11-26 Barrier Systems, Inc. Traffic barrier apparatus with gate
US6832870B1 (en) * 2002-05-15 2004-12-21 Paul Jules Krivoy Barrier transporter and positioner
US7566187B2 (en) * 2007-01-19 2009-07-28 Barrier Systems, Inc. Towable elongated traffic barrier
AU2008357684B2 (en) * 2008-06-13 2014-10-09 Concaten Inc. Mobile barrier
US8647012B2 (en) * 2010-05-05 2014-02-11 Energy Absorption Systems, Inc. Gate for barrier system and methods for the assembly and use thereof
DE102011053263B4 (de) 2011-09-05 2013-10-10 Heintzmann Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Leitschwellenschranke sowie Fahrzeugrückhaltesystem mit einer Leitschwellenschranke
DE102013101776B3 (de) 2013-02-22 2014-08-28 SGGT Straßenausstattungen GmbH Leitschwellenschranke sowie Fahrzeugrückhaltesystem mit einer solchen Leitschwellenschranke
EP2784221B1 (de) 2013-03-27 2016-10-12 Kaufmann AG Fahrwerkvorrichtung für Leitplankensysteme
US8864408B1 (en) * 2013-09-09 2014-10-21 Lindsey Transportation Solutions, Inc. Roadway barrier transfer apparatus
US9073471B1 (en) * 2014-04-08 2015-07-07 The Boeing Company Foldaway cart for wheelchair stowage aboard a commercial aircraft

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3400336A1 (de) 2018-11-14
SG11201805747UA (en) 2018-08-30
WO2017118475A1 (de) 2017-07-13
US10697140B2 (en) 2020-06-30
CA3010152A1 (en) 2017-07-13
WO2017118620A1 (de) 2017-07-13
AU2017205067A1 (en) 2018-07-26
US20190301117A1 (en) 2019-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3400336B1 (de) Verfahrbarer leitplankenabschnitt
DE102017009249B4 (de) Kleinfertiger sowie Verfahren zum Betrieb eines Kleinfertigers
DE1944214A1 (de) Drehkran-Fahrgestell
AT391724B (de) Leitplankentor
DE102015007562A1 (de) Selbstfahrende Bodenfräsmaschine, insbesondere Straßenfräse, Recycler, Stabilisierer oder Surface-Miner, mit integrierter Wartungsplatte
DE202010013830U1 (de) Teleskophubarbeitsbühne
AT517725B1 (de) Kraftfahrzeug
EP0523757B1 (de) Verlegbare Brücke
DE102008016837B4 (de) Leiteinrichtung an Verkehrswegen mit einer horizontal schwenkbaren Leitschwelle
DE4422050C2 (de) Leitschwellenstrang
DE69923257T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verlegen von Eisenbahngleiselementen mittels eines Raupenfahrzeuges
EP1976716B1 (de) Fahrbares arbeitsgerät
DE4429808C2 (de) Brückenlegepanzer mit Verlegeeinrichtung
EP0762999B1 (de) Verfahrbare vorrichtung zur durcharbeitung und/oder umsetzung von anhäufungen von materialien (mieten) und dafür vorzugsweise vorgesehene räumeinrichtung
DE202017106515U1 (de) Ladebodeneinheit für ein Bestattungsfahrzeug
DE102010022486B4 (de) Fahrbahnsicherungssystem sowie Verfahren zur temporären Absperrung eines Fahrbahnabschnitts
EP3389357B1 (de) Anlage zur belichtung von grossen rasenflächen
EP0429033A1 (de) Fluggasttreppe
EP2088243B1 (de) Ausleger einer Verlegeeinrichtung eines Brückenverlegefahrzeugs und Verfahren zur Bewegung eines Auslegers in eine Fahrzeugtransportstellung
EP2126221A1 (de) Versenkbare fahrbahnbegrenzung
DE10308155B4 (de) Vertikal-Sektional-Schiebetor
EP0563872B1 (de) Verlegbare Brücke und Fahrzeug zum Verlegen der Brücke
DE202004011860U1 (de) Mittelstreifen-Überfahrt
EP0949184A2 (de) Transportvorrichtung, insbesondere Ladekran, zum Transport von Grabsteinen, Denkmälern und dgl.
DE202016107143U1 (de) Teleskopierbare Pool-Überdachung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180627

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190507

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191112

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017004286

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1246028

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP WENGER RYFFEL AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20200318

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200619

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200618

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200718

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017004286

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

26N No opposition filed

Effective date: 20201221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210103

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230110

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 8