DE4232411A1 - Schiebetoranlage - Google Patents
SchiebetoranlageInfo
- Publication number
- DE4232411A1 DE4232411A1 DE4232411A DE4232411A DE4232411A1 DE 4232411 A1 DE4232411 A1 DE 4232411A1 DE 4232411 A DE4232411 A DE 4232411A DE 4232411 A DE4232411 A DE 4232411A DE 4232411 A1 DE4232411 A1 DE 4232411A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gate
- opening
- sliding
- support wheel
- gate system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 abstract 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/632—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
- E05F15/635—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/632—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
- E05F15/635—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
- E05F15/641—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements operated by friction wheels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B11/00—Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
- E06B11/02—Gates; Doors
- E06B11/04—Gates; Doors characterised by the kind of suspension
- E06B11/045—Gates; Doors characterised by the kind of suspension exclusively for horizontally sliding gates
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/43—Motors
- E05Y2201/434—Electromotors; Details thereof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/40—Mounting location; Visibility of the elements
- E05Y2600/41—Concealed
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/40—Mounting location; Visibility of the elements
- E05Y2600/46—Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/40—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/90—Revolving doors; Cages or housings therefor
- E06B3/903—Revolving doors; Cages or housings therefor consisting of arcuate wings revolving around a parallel axis situated outside the wing, e.g. a cylindrical wing revolving around its axis
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Gates (AREA)
- Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
- Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schiebetoranlage
der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art.
Derartige Schiebetoranlagen sind aus den Firmen
schriften "LEGI ROLLEN- + FREITRAGENDE SCHIEBETORE" der
Legi GmbH in 4130 Moers 3 und "adronit Toranlagen" der
Firma Adronit-Werk Hermann Aderhold GmbH & Co. in 5802
Wetter 4 bekannt. Die Toröffnungen sind meist Werkszu
fahrten, die eine erhebliche Breite haben können. Es
sind bisher grundsätzlich drei verschiedene Ausführungs
formen bekannt. Die besonders bei großen Breiten in er
ster Linie in Betracht kommende Ausführungsform ist die
des Rollenschiebetors mit Laufschiene. Die Laufschiene
erstreckt sich von einem Pfosten zum anderen, und es
stützt sich das Tor auf Rollen auf dieser Laufschiene
ab. Die Rollen übertragen das Gewicht des Tores auf die
Laufschiene, so daß derartige Tore in sehr großen Brei
ten bis etwa 25 m geliefert werden.
Ein Problem hierbei ist jedoch die Laufschiene, über
ständig schwere Lastkraftwagen und gegebenenfalls andere
Schwerfahrzeuge rollen und die dementsprechend ein so
lides Fundament aufweisen muß, welches den baulichen
Aufwand erheblich erhöht.
Die Probleme mit der Laufschiene treten bei den frei
tragenden Schiebetoren nicht auf, bei denen die Tore
nur an ihrem außerhalb der Toröffnung gelegenen Ende
an zwei in der Verlagerungsrichtung Abstand aufweisenden
Stellen gelagert sind und in der Schließstellung von
diesen Lagerstellen frei vorkragen. Wegen des durch das
Gewicht des Tores erheblichen Moments müssen diese La
gerungen sehr stabil ausgeführt sein, was wiederum den
baulichen Aufwand erhöht. Auch bedarf es zur Abstützung
des Tores einer gewissen zusätzlichen Torlänge, die der
Abstützlänge entspricht. Diese Merkmale der freitragenden
Schiebetore gehen aus den DE-GM 84 00 059 und 85 22 884
sowie der DE-PS 17 09 154 hervor.
Eine Ausführungsform, die mit einem geringeren bau
lichen Aufwand auskommt, ist das Drehflügeltor, welches
in der Firmenschrift "adronit" und in der EP-A1 68 915
beschrieben ist. Bei dieser Ausführungsform verschwenkt
das Tor um eine vertikale an einem der Pfosten gelegene
Achse, wobei das äußere Ende des Tores auf einer Rolle
abgestützt ist, die sich in einer quer zum Tor gelegenen
Ebene dreht und in vielen Fällen ohne Schiene auskommt.
Der große Nachteil hierbei ist aber, daß ein den Dimen
sionen des Tores entsprechender horizontaler Schwenkraum
zur Verfügung stehen muß, was in vielen Fällen in der
Praxis nicht der Fall ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rollen
schiebetor der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entspre
chenden Art zu schaffen, welches mit einem verringerten
baulichen Aufwand auskommt.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiederge
gebene Erfindung gelöst.
Durch die Erfindung ist erreicht, daß die Laufschiene,
deren Fundamentierung aufwendig ist, eingespart werden
kann. Das Tor läuft vielmehr auf einem straßengängigen
Stützrad, welches auf der in der Toröffnung ohnehin vor
handenen Straßenoberfläche ohne seitliche Führung abrol
len kann. Im Gegensatz zum Drehflügeltor dreht sich die
ses Rad jedoch in einer parallel zum Tor gelegenen Ebene
und bewegt sich das Tor bei der Öffnungs- und Schließ
verlagerung parallel zu sich selbst.
Das Stützrad soll die einzige untere Führung des Tores bei
der Öffnungs- und Schließverlagerung sein. Es ist also
nicht daran gedacht, etwa im Bereich des öffnungsseitigen
Pfostens eine Führung vorzusehen, die eine Verschwenkung
des Tores um eine in diesem Bereich gelegene vertikale
Achse unterbindet und das Tor bei seiner Fahrt gewisser
maßen dirigiert. Das Tor soll vielmehr in der horizontalen
Ebene bis auf den Angriff der an dem öffnungsseitigen
Pfosten vorgesehenen Mittel zur Aufrechthaltung des Tores
frei sein und nur durch das Stützrad in seiner Richtung
gehalten werden.
Diese Ausbildung führt aber dazu, daß die Richtung
im allgemeinen nicht hundertprozentig eingehalten wird
und bei der Ankunft des voreilenden Torendes am schließ
seitigen Pfosten häufig eine gewisse Positionsabweichung
senkrecht zum Tor festzustellen ist. Dem wird durch die
Führungseinrichtung Rechnung getragen, die das Tor erfaßt,
bevor es ganz geschlossen ist und es bei weiterer Annähe
rung in die korrekte Schließstellung einführt, in der
es gegebenenfalls von Mitteln zur Festlegung bzw. zur
Verriegelung erfaßt werden kann. Diese Mittel sind not
wendig, damit das Tor auf der Schließseite nicht senk
recht zu seiner Fläche aufgedrückt werden kann. Die Mittel
können an einem auf der Schließseite befindlichen Pfosten
oder auch an einer dortigen Gebäudewand od. dgl. angebracht
sein. In der einfachsten Form bestehen die Mittel aus einem
horizontalen Bolzen, der beim Schließen des Tores in eine
entsprechende Ausnehmung eingreift. Andere "Mittel" über
nehmen Festlegung und Verriegelung in der Schließstellung
gleichzeitig.
Auf diese Weise ist eine Schiebetoranlage geschaffen,
die ohne aufwendige Laufschiene, ohne aufwendige freitragende
Abstützung und ohne großen Platzbedarf zum Öffnung und Schließen
auskommt. Das Tor kann ohne Schwierigkeiten so lang gemacht
werden, daß es die in Betracht kommenden Werkseinfahrten und
sonstigen Toröffnungen zu überspannen in der Lage ist.
Es empfiehlt sich gemäß Anspruch 2, daß ein straßen
gängiges Stützrad auch an dem öffnungsseitigen Ende des
Tores vorgesehen ist, um das Tor auch im Öffnungszustand
mit einem möglichst großen Hebelarm schienenlos abstützen
zu können.
Auch an dem öffnungsseitigen Pfosten kann gemäß
Anspruch 3 eine Führungseinrichtung vorgesehen sein,
die das sich annähernde Tor in die richtige Position
dirigiert.
Die Ansprüche 4 und 5 geben bevorzugte Ausführungs
formen der Führungseinrichtungen wieder, die robust her
stellbar und gänzlich selbsttätig wirksam sind.
In vielen Fällen ist die Werkseinfahrt geneigt, d. h.
sie verläuft bergauf oder bergab. Damit in solchen Fällen
das Stützrad nicht nur auf einem Rand läuft, ist eine
Neigbarkeit entsprechend Anspruch 6 zweckmäßig.
Gemäß Anspruch 7 kann auch eine Verstellbarkeit des
Stützrades um eine vertikale Achse gegeben sein.
Dies kann in einer einfacheren Ausführungsform da
durch realisiert werden, daß eine bestimmte Verstellpo
sition feststellbar ist, um eine Anpassung des Fahrweges
des Tores an vorhandene Geländeneigungen zu erzielen
(Anspruch 8).
Es ist aber gemäß Anspruch 9 auch möglich, das Stütz
rad regelrecht lenkbar zu machen, beispielsweise von
Hand, indem eine Bedienungsperson das voreilende Ende
des Tores durch die Lenkung führt, oder aber automatisch
durch irgendeine Zielsteuerung, die das voreilende Ende
auf den Pfosten auf der Schließseite hindirigiert.
Eine solche Steuerung kann gemäß Anspruch 10 ausge
bildet sein, d. h. es kann das voreilende Ende des Tores
einer im Erdboden verlegten Führungsleitung folgen. Die
Ausbildung solcher Steuerungen ist aus der Automatisie
rungstechnik bekannt, zum Beispiel von führerlosen Fahr
zeugen, die im Boden einer Werkshalle verlegten Führungs
leitungen über eine induktive Steuerung folgen.
Besonders bei großen und häufiger betätigten Toren
empfiehlt sich ein motorischer Antrieb (Anspruch 11).
Dieser kann feststehend an dem öffnungsseitigen Pfo
sten angeordnet sein und über Ritzel, Rollen oder Seil
züge an dem Tor angreifen.
Bei der bevorzugten Ausführungsform des erfindungs
gemäßen Tores ist jedoch mindestens eines der Stützräder
angetrieben (Anspruch 12), so daß das Tor regelrecht
selbstfahrend ist.
Hierbei kann der Antrieb gemäß Anspruch 13 durch
ausziehbare Leitungen mit Leistung versorgt werden.
Das Tor selbst kann bei der Erfindung beliebig ge
staltet sein. Es kommen Tore mit geschlossener Blechfül
lung, aber auch Tore mit einer gitterartigen Stabfüllung,
insbesondere solche mit einer nach Art von Bewehrungsmat
ten verschweißten Drahtgittern in Betracht, die eine
biegesteife Matte bilden.
Es empfiehlt sich gemäß Anspruch 14 hierbei, die
Drahtgitter diagonal, d. h. mit bei rechtwinkligen Gittern
etwa unter 45° verlaufenden Drahtrichtungen anzuordnen,
damit die durch das Gewicht des Tores bedingten Verfor
mungskräfte durch Zugbeanspruchung der Gitterdrähte ab
gefangen werden können.
Die bekannten Ausführungsformen von Schiebetoranlagen
der in Rede stehenden Art weisen ebene Tore auf, die
in der Öffnungsstellung in einen Raum außerhalb der Tor
öffnung von einer der Torbreite entsprechenden Tiefe
eingeschoben werden. In manchen Fällen mag die Zurver
fügungstellung dieses Raums aufgrund der örtlichen Grund
stücksverhältnisse Schwierigkeiten bereiten. Für solche
Fälle kann es sich gemäß Anspruch 15 empfehlen, das Tor
nicht eben, sondern rund zu machen, wodurch es möglich
ist, das Tor in einen Raum neben der Toröffnung einfah
ren zu lassen, der sich im wesentlichen in der Richtung
der Tordurchfahrt erstreckt und in Breitenrichtung we
sentlich weniger Raum einnimmt, als er bei einem ebenen
Tor vorhanden sein muß, welches in ganzer Länge seitlich
neben der Toröffnung unterzubringen ist.
Gemäß Anspruch 16 kann im unteren Bereich des voraus
eilenden Endes des Tores ein kleiner Räumschild vorge
sehen sein, mittels dessen aus dem erfindungsgemäß un
vorbereiteten, d. h. nicht mit einer Laufschiene verse
henen Fahrweg des Stützrahmens kleine Hindernisse wie
Steine oder dergleichen wegräumbar sind.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Er
findung schematisch dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Ansicht einer ersten Ausführungs
form der Schiebetoranlage in Richtung der Tordurchfahrt;
Fig. 2 zeigt einen Horizontalschnitt nach der Linie
II-II in Fig. 1;
Fig. 3 und 4 zeigen entsprechende Ansichten einer
weiteren Ausführungsform;
Fig. 5 und 6 zeigen vergrößerte Wiedergaben der
Führungseinrichtungen nach Fig. 4;
Fig. 7 zeigt eine Teilansicht gemäß Fig. 5 von links;
Fig. 8 und 9 zeigen Teilansichten eines neigbaren
und eines lenkbaren Stützrades;
Fig. 10 zeigt einen Grundriß einer weiteren Ausfüh
rungsform, bei welcher das Tor gebogen ist.
Die in Fig. 1 als Ganzes mit 100 bezeichnete Schiebe
toranlage dient zum Öffnen und Schließen einer Toröffnung
1, die sich zwischen öffnungsseitigen Pfosten 2 und einem
schließseitigen Pfosten 3 erstreckt, mittels eines in
seiner Ebene verlagerbaren Tores 10.
Das Tor 10 hat eine länglich rechteckige Gestalt
und umfaßt einen Rahmen, dessen in Richtung der längeren
Rechteckseiten gelegene Holme 4, 5 horizontal verlaufen
und durch vertikale Rahmenholme 6, 7, 8 verbunden sind.
Der Rahmenholm 6 bildet das beim Schließen voreilende
Ende des Tores 10. Die durch die Rahmenholme 4, 5, 6, 7, 8
gebildeten Felder sind in dem Ausführungsbeispiel durch
Bleche 9 ausgefüllt. Das Tor 10 ist in Fig. 1 und 2 im
Schließzustand dargestellt und kann zum öffnen im Sinne
des Pfeiles 9 verlagert werden, wobei es zwischen den
beiden mit Abstand senkrecht zur Fläche des Tores ne
beneinander angeordneten Pfosten 2 hindurchfährt. Die
Pfosten 2, 3 bilden gleichzeitig die Pfosten von Zäunen
12 bzw. 13, die parallel zur Ebene des Tores 10 ver
laufen und sich von den Pfosten 2 bzw. 3 nach außen er
strecken. Die Zäune 12 sind doppelt ausgeführt und be
lassen zwischen sich eine schmale Gasse 14, in die das
Tor 10 beim öffnen im Sinne des Pfeiles 9 einfährt. Die
Zäune 12, 13 bestehen aus horizontalen Drähten 15 und
vertikalen Drähten 16 von jeweils 4 bis 10 mm Durchmesser,
die in einem rechtwinkligen Gitter übereinandergelegt
und an den Kreuzungsstellen miteinander nach Art von
Bewehrungsmatten verschweißt sind.
Die einander benachbarten Pfosten 2 sind im oberen
Bereich durch einen Querriegel 17 miteinander verbunden
und bilden auf diese Weise ein schmales hohes Portal,
durch das sich das Tor 10 hindurchbewegt. Im oberen Be
reich sind an dem Pfosten 2 Führungsrollen 18 gelagert,
die an dem oberen Rahmenholm 4 abrollen und das Tor 10
aufrechthalten. An dem schließseitigen Pfosten 3 sind
am oberen Ende sich gegen das sich annähernde Tor V-för
mig öffnende Führungslaschen 19 angebracht, an denen
an dem voreilenden Rahmenholm 6 gelagerte Einlenkrollen
21 zur Anlage kommen, um das Tor 10 im letzten Moment
vor Erreichen der Schließstellung exakt auszurichten.
An beiden Enden des Tores 10 sind im unteren Bereich
Radkästen 22 vorgesehen, in denen nach unten über den
unteren horizontalen Rahmenholm 5 vorstehende Stützrä
der 20 gelagert sind, auf welchen das Tor 10 in seiner
Längsrichtung verfahrbar ist. Die Stützräder 20 sind
straßengängig, d. h. sie haben einen Durchmesser von min
destens etwa 30 cm und können auch eine Gummibereifung
aufweisen. Das Tor 10 kann auf der Fahrbahnoberfläche
23 der Toreinfahrt 1 hin- und hergeschoben werden, ohne
daß es dort einer Laufschiene bedarf.
Der Fahrweg des Tores 10 ist dadurch nicht vollstän
dig bestimmt. Das Tor 10 wird zum Beispiel beim Schließen
an dem Pfosten 3 mit einer geringfügigen Versetzung senk
recht zur Torebene ankommen.
Zum Ausgleich hierfür sind an den Pfosten 2, 3 Füh
rungseinrichtungen 30, 31 angebracht, die im einzelnen
anhand der Fig. 5 und 6 beschrieben werden und in der
Lage sind, die Stützräder 20 auch bei einer geringfü
gigen Fehlstellung senkrecht zur Ebene des Tores 10 vor
Erreichung der vollständigen Öffnungs- bzw. Schließstel
lung zu erfassen und bei weiterer Annäherung an diese
Stellungen zwangsweise auszurichten, so daß das Tor 10
bei Erreichen der Öffnungs- bzw. Schließstellung exakt
positioniert ist und beispielsweise durch ein Schloß
verriegelt werden kann.
Die Schließanlage 100 der Fig. 1 und 2 weist ein
von Hand verschiebbares Tor 10 ohne eigenen Antrieb auf.
An dem schließseitigen Pfosten 3 ist ein unter 45° vom
Boden nach oben und außen strebender Schutzbügel 32 angedeutet,
der das Einführen des Tores 10 unterstützt und es in
der Schließstellung zusätzlich gegen senkrecht zur Tor
fläche wirkende Kräfte absichert.
Soweit in den weiteren Ausführungsbeispielen einan
der funktionell entsprechende Teile vorkommen, sind die
Bezugszahlen gleich.
Die Schiebetoranlage 200 unterscheidet sich dadurch
von der Schiebetoranlage 100, daß das eigentliche Tor
10′ anders ausgebildet ist als bei der Schiebetoranlage
100 und daß ein motorischer Antrieb für das Tor 10′ vor
gesehen ist.
Die Felder 34 des Tores 10′ bestehen nicht aus Blech,
sondern aus einem geschweißten Drahtgitter ähnlich dem,
aus welchem die Zaungitter 12, 13 bestehen. Die Gitter
stäbe verlaufen aber nicht vertikal und horizontal, son
dern unter einem Winkel von 45° so daß, wenn das Tor
10′ die Tendenz hat, unter seinem Gewicht in der Mitte
durchzusacken, in den Drähten 35 Zugkräfte auftreten,
die diese auch bei relativ geringem Querschnitt über
tragen können, so daß dem Durchsacken in der Mitte ent
gegengewirkt ist.
Das in Fig. 3 linke, d. h. dem öffnungsseitigen Pfo
sten 2 benachbarte Stützrad 20 ist von einem in dem Tor
10′ unmittelbar über dem Stützrad 20 angeordneten Ge
triebemotor 36 über eine Kette 37 angetrieben. Oberhalb
des Getriebemotors 36 befindet sich in dem Tor 10′ ein
Steuerkasten 38, dem die Antriebsleistung und die Steuer
befehle von außen zugeführt werden, nämlich über einen
Anschluß 39 an einem der Pfosten 2, der mit einem eine
Verlagerung zulassenden Element 40 in dem Tor 10′ zusam
menwirkt. Das Element 40 kann zum Beispiel ein ein schrau
benförmig aufgewickeltes Kabel, welches auseinanderziehbar
ist, enthaltendes Rohr oder eine Kabelschleppverbindung
sein. Auch ist es bei Niederspannung für den Getriebemo
tor 36 möglich, Stromschienen in dem Element 40 vorzusehen,
an denen der Anschluß 39 als Schleifkontakt entlangfährt.
Während die Stützräder 20 bei der Schiebetoranlage 100
in dem Tor 10 feststehend derart gelagert waren, daß ihre
Ebene parallel zur Torebene verlief, können die Rollen 20
bei der Schiebetoranlage 200 sowohl um eine horizontale,
parallel zur Ebene des Tores 10′ verlaufende Achse 25 als
auch um eine vertikale, durch die Achse des jeweiligen
Stützrades 20 verlaufende Achse 27 verstellt werden. Die
erforderlichen Verstellwinkel 24 bzw. 26 (s. Fig. 8 und 9)
brauchen nur gering zu sein und können unter 10° nach
jeder Seite betragen. Die Verstellung um die Achse 25
dient zur Anpassung an eine eine Steigung in Durchfahrt
richtung aufweisende Toröffnung, die Verstellung um die
Achse 26 einer Lenkung für den Fall, daß das Tor 10′ wegen
Unebenheiten der Tordurchfahrt die Neigung hat, den Pfosten
3 immer auf einer Seite zu verfehlen. Die Verstellung um
die Achse 26 kann durch Anziehen der Befestigungsschrauben
28 (s. Fig. 3) fixiert werden, doch ist es auch möglich,
eine regelrechte Lenkung auszuführen, mit welcher das
Tor 10′ selbsttätig oder von Hand gegen den Pfosten 3 hin
geführt wird. So kann zum Beispiel in dem Boden der Tor
öffnung 1 unterhalb der Fahrbahnoberfläche 23 eine Füh
rungsleitung 41 verlegt sein, deren Lage auf induktivem
Wege durch einen unterhalb des unteren Rahmenholms 5 an
gebrachten Sensor 42 verfolgt und in ein Signal für eine
entsprechende Lenkbewegung umgewandelt wird.
Wie aus den Fig. 5 und 6 zu ersehen ist, umfassen
die Führungseinrichtungen 30 bzw. 31 einen am Boden an
gebrachten Führungskanal 43 mit einander parallelen auf
rechten Begrenzungen 44 und 45, zwischen die die Stütz
räder 20 mit ihrem unteren Bereich mit wenig seitlichem
Spiel eingreifen können. Der Führungskanal 43 erweitert
sich bei der Führungseinrichtung 30 nach beiden Seiten
hin trichterförmig durch auf die Grundplatte 47 ange
schweißte schräge Führungsplatten 46, die den Führungs
kanal 43 sowohl in einer horizontalen Schnittansicht
gegen das einrollende Stützrad 20 V-förmig erweitern,
wie es aus den Fig. 5 und 6 zu ersehen ist, als auch
in einem Vertikalschnitt V-förmig schrägstehen, wie es
aus Fig. 7 zu ersehen ist. Wenn also beispielsweise das
beim Schließen des Tores 10′ voreilende Ende des Tores
10′ mit einer Fehlstellung an dem Pfosten 3 ankommt,
so daß das Stützrad 20′ nicht in die Mitte läuft, so
trifft es auf die schrägstehenden Führungsplatten 46
und wird von diesen in die Mitte zurückgedrängt, so daß
es in den Führungskanal 43 eintreten kann (Fig. 6).
Während bei der Führungseinrichtung 31 der Fig. 6
die trichterförmige Erweiterung nur nach einer Seite
gerichtet zu sein braucht, ist sie bei der Führungsein
richtung 30 der Fig. 5 auf beiden Seiten vorhanden, weil
beim Öffnen des Tores 10′ das in Fig. 3 rechte Stützrad
20 von rechts nach links einläuft und beim Schließen
des Tores 10′ das angetriebene Stützrad 20 am linken
Ende des Tores 10′ von links nach rechts einläuft.
Sowohl an den Pfosten 2 als auch an den Pfosten 3
sind Kontaktleisten 48 vorgesehen, die die Endabschal
tung vornehmen, die aber auch ansonsten jederzeit betä
tigt werden können, um das Tor 10′ im Notfall anzuhalten.
Bei der Schiebetoranlage 300 der Fig. 10 ist das
Tor 10′ im Grundriß kreisförmig mit einem relativ großen
Radius gebogen. Zu beiden Seiten der die Toröffnung 1
bildenden Toreinfahrt 50 befinden sich Gebäude 51, 52,
so daß kein Raum zur Verfügung steht, um ein ebenes Tor
in seiner ganzen Länge seitlich aus der Toröffnung 1
wegfahren zu können. Neben dem Gebäude 51 befindet sich
auf der Seite der Toreinfahrt 50 ein Gehweg 53, neben
dem Gebäude 52 eine Pflanzung 54. Die einander zugewand
ten Begrenzungen des Gehwegs 53 bzw. der Pflanzung 54
bilden die Toröffnung 1 bzw. begrenzen seitlich die Tor
einfahrt 50.
Der Pfosten 3, gegen den das Tor 10′′ beim Schließen
anfährt, befindet sich bei den in Fig. 10 dargestellten
räumlichen Verhältnissen auf der linken Seite der Tor
öffnung 1. Der Doppelpfosten 2, 2 ist an dem der Toröff
nung 1 zugewandten Rand der Pflanzung 54 vorgesehen.
Das Tor 10′′ ist nicht nur kreisförmig gebogen, son
dern fährt auf seinen nicht dargestellten Stützrädern
auch auf einer deckungsgleichen Kreisbahn, deren Verlauf
in Fig. 10 gestrichelt in der Pflanzung 54 angedeutet
ist. Es ist aus der Zeichnung ohne weiteres abzuleiten,
daß das Tor 10′′ bei praktikablen Verhältnissen nur eine
Ausladung 55 über die gestrichelte Verbindungslinie der
Pfosten 2, 3 von etwa 20% der Breite der Toröffnung 1
haben muß und daß auch die seitlich über die Pfosten 2, 2
hinaus noch benötigte Breite etwa in der gleichen Größen
ordnung liegt. Durch die Biegung des Tores kann also seit
lich Platz gespart werden. Im übrigen entspricht die Aus
führungsform der der Schiebetoranlagen 100, 200, d. h. das
Tor 10′′ fährt auf straßengängigen Stützrädern 20 und wird
durch an den Pfosten 2, 3 vorgesehene Führungseinrichtungen
30, 32 in den Endstellungen positioniert. Um den Fahrweg
des Stützrades 20 beim Schließen des Tores 10 von Steinen
und ähnlichen Hindernissen freizumachen, kann ein entspre
chend einem Schneepflug wirkender kleiner Räumschild 49
am rechten unteren Ende des Tores 10 vorgesehen werden.
Claims (16)
1. Schiebetoranlage
mit einem im wesentlichen rechteckigen Tor (10, 10′, 10′′), welches zum Öffnung und Schließen einer Toröffnung (1) in seiner Fläche in Richtung der horizontalen langen Recht eckseite verlagerbar ist,
mit einem auf der Öffnungsseite der Toröffnung (1) ange ordneten Pfosten (2), der das Tor (10, 10′, 10′′) bei seiner Ver lagerung aufrecht führt,
und mit auf der Schließseite der Toröffnung (1) vorge sehenen Mitteln zur Festlegung des Tors (10, 10′, 10′′) in der Schließstellung in der zur Torfläche senkrechten Richtung,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Tor (10, 10′, 10′′) mindestens auf der Schließseite nur auf einem im wesentlichen in einer zum Tor (10, 10′, 10′′) parallelen Ebene umlaufenden straßengängigen Stützrad (20) schienenlos geführt ist
und daß mindestens an dem auf der Schließseite ge legenen Pfosten (3) eine Führungseinrichtung (31) vorge sehen ist, die das sich annähernde Tor (10, 10′, 10′′) auch bei geringen Positionsfehlern senkrecht zur Torfläche erfaßt und bei weiterer Annäherung in die exakte Schließstellung einführt.
mit einem im wesentlichen rechteckigen Tor (10, 10′, 10′′), welches zum Öffnung und Schließen einer Toröffnung (1) in seiner Fläche in Richtung der horizontalen langen Recht eckseite verlagerbar ist,
mit einem auf der Öffnungsseite der Toröffnung (1) ange ordneten Pfosten (2), der das Tor (10, 10′, 10′′) bei seiner Ver lagerung aufrecht führt,
und mit auf der Schließseite der Toröffnung (1) vorge sehenen Mitteln zur Festlegung des Tors (10, 10′, 10′′) in der Schließstellung in der zur Torfläche senkrechten Richtung,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Tor (10, 10′, 10′′) mindestens auf der Schließseite nur auf einem im wesentlichen in einer zum Tor (10, 10′, 10′′) parallelen Ebene umlaufenden straßengängigen Stützrad (20) schienenlos geführt ist
und daß mindestens an dem auf der Schließseite ge legenen Pfosten (3) eine Führungseinrichtung (31) vorge sehen ist, die das sich annähernde Tor (10, 10′, 10′′) auch bei geringen Positionsfehlern senkrecht zur Torfläche erfaßt und bei weiterer Annäherung in die exakte Schließstellung einführt.
2. Schiebetoranlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Tor (10, 10′, 10′′) auch am öffnungseiti
gen Ende auf einem in einer zur Torfläche parallelen
Ebene umlaufenden straßengängigen Stützrad (20) schienen
los geführt ist.
3. Schiebetoranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß auch an dem öffnungsseitigen Pfosten
(2) eine Führungseinrichtung (30) vorgesehen ist, die
das sich annähernde Tor (10, 10′, 10′′) auch bei geringen
Positionsfehlern senkrecht zur Torfläche erfaßt und bei
weiterer Annäherung in die Schließstellung exakt einführt.
4. Schiebetoranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (30, 31)
zur Aufnahme des voreilenden unteren Bereichs des sich
annähernden Tores (10, 10′, 10′′) bzw. des Stützrades (20)
in einer horizontalen Schnittebene trichterförmig gestal
tet ist.
5. Schiebetoranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (30, 31)
zur Aufnahme des unteren Bereichs des sich annähernden
Tores (10, 10′, 10′′) bzw. des Stützrades (20) in einer
vertikal senkrecht zur Torfläche stehenden Schnittebene
trichterförmig gestaltet ist.
6. Schiebetoranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Stützrad (20)
um eine zu seiner Umlaufachse senkrechte horizontale
Achse (25) neigbar ist.
7. Schiebetoranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Stützrad (20)
durch Schwenkung der Stützradlagerung um eine vertikale
Achse (27) verstellbar ist.
8. Schiebetoranlage nach Anspruch 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß die erreichte Verstellposition feststellbar
ist.
9. Schiebetoranlage nach Anspruch 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Stützrad (20) lenkbar ist.
10. Schiebetoranlage nach Anspruch 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Lenkung durch eine Folgesteuerung betä
tigbar ist, die einer quer zur Toröffnung (1) im Boden
verlegten Führungsleitung (41) folgt.
11. Schiebetoranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß das Tor (10, 10′, 10′′) angetrie
ben ist.
12. Schiebetoranlage nach Anspruch 11, dadurch gekenn
zeichnet, daß mindestens eines der Stützräder (20) von
einem in das Tor (10, 10′, 10′′) integrierten Antrieb (36)
angetrieben ist.
13. Schiebetoranlage nach Anspruch 12, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Antrieb (36) über mit dem öffnungsseiti
gen Pfosten (2) verbundene ausziehbare Leitungen angeschlos
sen ist.
14. Schiebetoranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß bei einer aus stabförmigen
Elementen gebildeten Torfüllung die stabförmigen Elemente
(35) in Richtung der unter der Last des Tors (10, 10′, 10′′)
auftretender Zugverformungskräfte angeordnet sind.
15. Schiebetoranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß das Tor (10′′) einen kreisab
schnittförmigen Grundriß aufweist und sich auf einer
deckungsgleichen Kreisbahn gleichen Durchmessers verla
gert, wobei es in der Schließstellung die Toröffnung (1)
verschließt und beim Öffnen in einen neben der Tordurch
fahrt (50) gelegenen Bereich (54) einfährt.
16. Schiebetoranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Bereich des vor
eilenden Endes des Tores (10, 10′,10′′) ein kleiner Räum
schild (49) zum Wegeräumen von Hindernissen aus dem Fahr
weg des Stützrades (20) angeordnet ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4232411A DE4232411A1 (de) | 1992-09-28 | 1992-09-28 | Schiebetoranlage |
EP93115590A EP0590578B1 (de) | 1992-09-28 | 1993-09-27 | Schiebetoranlage |
AT93115590T ATE155202T1 (de) | 1992-09-28 | 1993-09-27 | Schiebetoranlage |
DE59306869T DE59306869D1 (de) | 1992-09-28 | 1993-09-27 | Schiebetoranlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4232411A DE4232411A1 (de) | 1992-09-28 | 1992-09-28 | Schiebetoranlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4232411A1 true DE4232411A1 (de) | 1994-03-31 |
Family
ID=6468989
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4232411A Ceased DE4232411A1 (de) | 1992-09-28 | 1992-09-28 | Schiebetoranlage |
DE59306869T Expired - Fee Related DE59306869D1 (de) | 1992-09-28 | 1993-09-27 | Schiebetoranlage |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59306869T Expired - Fee Related DE59306869D1 (de) | 1992-09-28 | 1993-09-27 | Schiebetoranlage |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0590578B1 (de) |
AT (1) | ATE155202T1 (de) |
DE (2) | DE4232411A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20310086U1 (de) | 2003-07-01 | 2003-09-11 | Adronit GmbH & Co. Sicherheitssysteme, 58300 Wetter | Torkörper eines Schiebetors |
CN104612533A (zh) * | 2015-01-09 | 2015-05-13 | 江西百胜门控设备有限公司 | 一种自动门直线运行偏移检测与纠偏方法 |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2831593B1 (fr) * | 2001-10-31 | 2004-03-05 | Horizal | Dispositif de fermeture pour portail coulissant |
FR2873743B1 (fr) | 2004-07-27 | 2008-12-05 | M G E Soc Par Actions Simplifi | Procede pour monter et installer un portail et portail pret a la pose |
TR200703669A2 (tr) * | 2007-05-28 | 2007-10-22 | Temsa Global Sanayi̇ Ve Ti̇caret A.Ş. | Makara içeren kapı sürgüleme düzeneği. |
FR2947299B1 (fr) * | 2009-06-26 | 2017-05-12 | Dirickx Groupe | Systeme pour l'obstruction d'un passage d'entree a l'aide d'un vantail roulant sur une surface plane, comprenant des moyens de guidage fin de course du vantail |
CN105909115B (zh) * | 2016-06-30 | 2017-06-16 | 北京经纬恒润科技有限公司 | 一种位置补偿方法及系统 |
CN110847783A (zh) * | 2019-11-28 | 2020-02-28 | 海南自贸区圣科豪斯木业有限公司 | 一种灭火型安全门 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB190906329A (en) * | 1909-03-17 | 1910-03-17 | Mark Purser | Improvements in Gates. |
US1488427A (en) * | 1921-08-01 | 1924-03-25 | Carlson Arden Carl | Farm gate |
US1522454A (en) * | 1924-03-04 | 1925-01-06 | Uri M Hopkins | Gate |
US3041759A (en) * | 1960-10-11 | 1962-07-03 | Morris G Morgan | Automatic gates |
US3638710A (en) * | 1970-04-27 | 1972-02-01 | Henry L Sundermann | Lifting gate |
AU3009984A (en) * | 1983-07-01 | 1985-08-01 | Laszlo Polgardi | Automated gate apparatus |
-
1992
- 1992-09-28 DE DE4232411A patent/DE4232411A1/de not_active Ceased
-
1993
- 1993-09-27 DE DE59306869T patent/DE59306869D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-09-27 AT AT93115590T patent/ATE155202T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-09-27 EP EP93115590A patent/EP0590578B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20310086U1 (de) | 2003-07-01 | 2003-09-11 | Adronit GmbH & Co. Sicherheitssysteme, 58300 Wetter | Torkörper eines Schiebetors |
CN104612533A (zh) * | 2015-01-09 | 2015-05-13 | 江西百胜门控设备有限公司 | 一种自动门直线运行偏移检测与纠偏方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0590578B1 (de) | 1997-07-09 |
ATE155202T1 (de) | 1997-07-15 |
DE59306869D1 (de) | 1997-08-14 |
EP0590578A1 (de) | 1994-04-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3827030C2 (de) | Fahrwegseitenbegrenzung | |
EP1964973A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Versorgungsleitungskanals sowie Zug bestehend aus Fahrzeugen zur Durchführung des Verfahrens | |
CH660896A5 (de) | Fahrbahn-abschrankungsstrecke. | |
DE2222761A1 (de) | Frei tragendes Gleittor | |
EP0590578B1 (de) | Schiebetoranlage | |
DE102008016837B4 (de) | Leiteinrichtung an Verkehrswegen mit einer horizontal schwenkbaren Leitschwelle | |
DE69605370T2 (de) | Metallleitplanken für Mittelstreifen | |
EP2083144B1 (de) | Tor, insbesondere Sektionaltor, und Torantrieb | |
DE4422050C2 (de) | Leitschwellenstrang | |
DE60126878T2 (de) | Temporärer Durchgang in Leitplanken von Fahrbahnen | |
DE3730368C2 (de) | ||
DE4213615C2 (de) | Unterflurtor | |
DE10308155B4 (de) | Vertikal-Sektional-Schiebetor | |
DE3611372A1 (de) | Strassensperre | |
DE4300333C2 (de) | Tor mit einem in die Schließ- und Offenstellung verschiebbaren Torblatt | |
DE4446403A1 (de) | Gepanzerte Schiebetür für gegen Einbruch, Beschuß, Aufbruch und unbefugten Zugang zu sichernde Räume | |
DE2434371A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum parken eines automobils auf einem parkplatz, insbesondere in einem parkhaus | |
DE2302145C3 (de) | Einrichtung für eine Mehrfachgarage | |
DE2243358A1 (de) | Sperrpfahl gegen fremdparker und diebstahl | |
DE3302620C2 (de) | ||
EP0881343A1 (de) | Parkvorrichtung mit mindestens zwei übereinander angeordneten Kraftfahrzeug-Stellplätzen | |
EP3179022A1 (de) | Tor, insbesondere sektionaltor und torantrieb | |
EP0060550A2 (de) | Garagenanlage | |
EP0573748B1 (de) | Tiefgarageanlage | |
CH695947A5 (de) | Leitplankentor. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |