WO2021104903A1 - TOR FÜR EINE GARAGE, HALLE UND DERGLEICHEN MIT EINEM VERSCHLUSSSYSTEM ZUM ÖFFNEN UND SCHLIEßEN DER TORÖFFNUNG - Google Patents

TOR FÜR EINE GARAGE, HALLE UND DERGLEICHEN MIT EINEM VERSCHLUSSSYSTEM ZUM ÖFFNEN UND SCHLIEßEN DER TORÖFFNUNG Download PDF

Info

Publication number
WO2021104903A1
WO2021104903A1 PCT/EP2020/082155 EP2020082155W WO2021104903A1 WO 2021104903 A1 WO2021104903 A1 WO 2021104903A1 EP 2020082155 W EP2020082155 W EP 2020082155W WO 2021104903 A1 WO2021104903 A1 WO 2021104903A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
segments
slats
lamella
opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/082155
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Schöning
Original Assignee
Schöning Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schöning Gmbh filed Critical Schöning Gmbh
Priority to EP20807723.0A priority Critical patent/EP4065802A1/de
Publication of WO2021104903A1 publication Critical patent/WO2021104903A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0615Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the closing elements
    • E06B9/0638Slats or panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/02Gates; Doors
    • E06B11/022Gates; Doors characterised by the manner of movement
    • E06B11/023Gates; Doors characterised by the manner of movement where the gate opens within the plane of the gate
    • E06B11/025Gates; Doors characterised by the manner of movement where the gate opens within the plane of the gate vertically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/02Gates; Doors
    • E06B11/028Gates; Doors with posts connected underground
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0646Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position
    • E06B9/0676Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position stored in a stacked configuration
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/18Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of two or more independent parts, movable each in its own guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/20Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/11Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for industrial buildings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings

Definitions

  • the invention relates to a door, in particular a locking system according to the preamble of claim 1.
  • lamellar gates in which the gate opening can be closed by successive lamellas which extend between post-like posts delimiting the gate opening.
  • opening usually takes place by moving the slats upwards through a drive train and wrapping them around a shaft located above the door opening.
  • the main disadvantage of these systems is that, on the one hand, due to the required winding process, the height of the lamellae is limited in order not to impair the ability to be wound around a shaft, which on the other hand results in the closure the door opening is caused by a large number of slats arranged one above the other, which is disadvantageous for various reasons, in particular because of the optics.
  • the object of the invention is to create a door for garages, halls and the like with a neuar term door locking system which is free from the disadvantages of the prior art, in particular allows a small space requirement for the slats in the rest position when the door is open.
  • the slats are moved vertically down when opening the gate and lowered into the ground in a lamellar door and moved in the lowered position transversely, especially preferably perpendicular to the downward movement in a memory that can be provided in the ground and in which the lowered lamellae are in particular in the horizontal direction one behind the other or strung together, namely in the vertical orientation of these lamellae.
  • This handling of the slats also makes it possible to design the slats to be very large in terms of their height, so that far fewer slats are required to be arranged one above the other than would be required for the winding process to close a door opening.
  • This has the further advantage that due to the small number of slats for covering the door opening in the closed position towards the outside, a largely closed image and external appearance is guaranteed.
  • About 4 to 5 slats can be used for goals at a common height.
  • Another advantage here is the vertical arrangement of the lamellas under the floor in the floor storage, which not only ensures a space-saving arrangement, but also a secure arrangement of the lamellae under the floor. In addition, no deep excavation is required.
  • the floor opening in the floor area can expediently be passed through the underfloor in the lowered position of the slats
  • the upper front edge of the lowered uppermost lamella are closed so that material from outside via the floor opening into the floor storage is prevented from penetrating.
  • the slats are raised due to the coupling of the successive slats by a towing mechanism, preferably in the form of towbars, with one towbar in each case preferably coupling two adjacent slats to one another.
  • a towing mechanism preferably in the form of towbars, with one towbar in each case preferably coupling two adjacent slats to one another.
  • lamella segments on both sides of the lamellae, which can then be suitably designed with a view to the tow bar mechanism.
  • the lamellae can then be arranged on the lamella segments.
  • the towbars are each formed from a longitudinal bracket which has hinge pins at both ends, via which an articulated mounting of the lamellar segments or lamellae coupled to one another via the towbar takes place.
  • the lamellar segments are each designed with a longitudinal guide, preferably in the form of an elongated hole, with a downward and outward inclined guide expediently connected at the lower end, the longitudinal and inclined guide being provided for the hinge pins.
  • the lamellar segments are each provided with a downward and outward sloping surface on their upper and lower end edge, which is expediently designed in a parallel alignment to the inclined guide.
  • Guides and the inclined surfaces facilitate the transfer of the lamellas from the horizontal row in the floor storage system to the vertical upward movement, as well as the lowering and retraction of the lamellae or lamella segments into the floor storage system.
  • the formation of the lamellar segments in the form of a box-shaped hollow profile is also expedient for the towing mechanism, whereby the longitudinal guide is expediently provided in the form of an elongated hole on a box cheek and two side panels are attached to it. ten cheeks connects the inclined guide for the hinge pin, can be seen on the side cheeks. Overall, this results in a very simple and maintenance-free structure of the towing mechanism.
  • the slat segments for the gate system differently designed slats can be used depending on the customer's requirements, since only the segments in this case have to be designed to be suitable for the tow bars.
  • Each tow bar is expediently designed with a bow bow and a hinge pin at the upper and lower end of the bow bow, the particularly circular or cylindrical hinge pins being formed by crankings on both sides of the bow bow. This results in overall uniform guidance and alignment of the slats during the towing process.
  • the door opening is advantageously delimited on both sides by posts designed as hollow profiles in which the slat segments or slats can be guided.
  • the floor storage can be formed by a corresponding recess in the floor, whereby a frame structure can be formed via corresponding steel profiles, which is inserted into the recess and the guide elements for guiding the slats and the slats and slat segments under the floor in a space-saving and simple manner can accommodate.
  • FIG. 1 is a perspective view of a door for a garage or hall
  • Fig. 2 is a view of the gate of Fig. 1 seen from the inside
  • FIG. 3 shows a view of the door, again seen from the inside, with details of the underfloor structure of the door
  • FIG. 5 shows a perspective view analogous to FIG. 4, but in an enlarged illustration
  • FIG. 7 shows a representation of FIG. 6 with partially omitted parts with respect to the lamella segments in a perspective representation
  • Fig. 8 is a schematic view to show the tow bars within the lamella segments when the slats are raised
  • FIG. 9 is an analogous representation of lamella segments with tow bars.
  • FIG. 1 to 3 show the overall structure of the door, generally designated 1, with vertical post-like posts 2, 4 provided on both sides, which delimit the door opening 6, which can be closed and opened by the locking system, namely by slats 8, which consist of a Storage or rest position underfloor to close the opening 6 in succession via a towing mechanism, which will be described in more detail below, can be raised along the vertical posts 2, 4. Raising takes place via a drive train 10, designated 10 and shown in FIG. 2 and FIGS. 4 and 5, which is preferably provided on both sides of the door 1.
  • the drive train is in each case formed by a chain 12, namely a revolving chain 12, but could also be formed by a cable strand or the like.
  • the chain is denoted by the reference numeral 12 in the illustrations and is guided over a deflection pinion 14 arranged at the lower end of the door and an upper deflection pinion (not shown in FIG. 2).
  • the stand-like posts 2, 4 are preferably designed as hollow profiles and serve as guides for raising the slats, as will be described in more detail below.
  • Fig. 4 and Fig. 5 and Fig. 2 show the lamellae in the storage or rest position, in wel cher they are received and stored underfloor in a floor storage 16. In the case of FIG.
  • the floor storage is formed from a frame structure, formed by for example steel profiles to form a chamber for receiving the lamellas underfloor.
  • the slats 8 are arranged below one another in their lowest position, namely in a vertical orientation of the load. slats 8 parallel to the uprights or posts 2, 4, which allows a space-saving arrangement of the slats 8 when the gate is open.
  • the mechanism in the preferred embodiment for raising and lowering the slats 8 is described in more detail.
  • the slats 8 are provided on both sides with slat segments 18, on which the slats are preferably attached or arranged, which can be done in any suitable manner.
  • the advantage of this arrangement is that the slat segments for the upward and downward movement can be specially designed to match the towing mechanism, but the slats independently of this only cover the door opening 6 the lamella segments 18 could be part of the lamellae 8.
  • the lamella segments 18 are box-shaped, that is to say in the form of a box, with a rectangular cross-section in the illustrated embodiment.
  • the lamella segments 18 each have a longitudinal guide 20 on a narrow side, which in the preferred embodiment is formed as an elongated hole in the box cheek.
  • the longitudinal guide 20, preferably as an elongated hole is oriented vertically and thus parallel to the posts 2 and 4 and the inclined guide 22 extends from the inside of the door outwards at an angle downwards, as can best be seen from FIGS. 2, 4 and 5.
  • Both longitudinal guide 20 and inclined guide 22 are preferably formed in the kastenförmi gene slat segments 18, each as an elongated hole on the parallel to the slats 8 side wall of the box of the slat segments on the inside of the door.
  • the inclined guide 22 is in particular formed within the box of the lamella segments 18, preferably on the two side box cheeks, in the form of an obliquely directed groove, as best shown in FIGS.
  • the longitudinal and inclined guides 20, 22 each correspond to a towing bracket 24, which, as best shown in FIGS. 5 and 9, is formed from a longitudinal bracket 26 and a hinge pin 28 arranged at the upper and lower end of the longitudinal bracket 26, which is not mandatory, but only preferred.
  • the longitudinal bracket 26 is expediently arranged centrally with respect to the hinge pin 28, so that the hinge pin 28, so to speak, protrudes on both sides of the longitudinal bracket perpendicular thereto and is thus, so to speak, angled on both sides.
  • the respective upper hinge pin 28 is located inside the box of the front and thus in the extended position upper lamella segment 18, here in the exemplary embodiment according to FIG.
  • lamella segment 18a is also functionally accommodated in the hollow body of the adjacent lamella segment, here the lamella segment 18a, and engages behind with the two cranked legs of the hinge pin 28 in each case the elongated hole or the longitudinal guide 20, so that Two successive lamella segments are coupled to one another via the tow bar.
  • the lamella segments 18 arranged on both sides of the lamellae 8 are provided with inclined surfaces 30 and 32 on their upper and lower end faces. In the illustrated embodiment, these are directed obliquely downwards from the inside of the door to the outside thereof and preferably parallel to the inclined guides 22.
  • These inclined surfaces are useful for implementing the horizontal movement of the slats or slat segments in the floor storage unit for raising the slats between the posts and also when lowering, which takes place due to gravity, the lamellar segments, as will be described in more detail below, taking place from the vertical downward movement into a horizontal outward movement into the bottom storage 16 due to the inclined surfaces.
  • horizontal guides 34 are preferably provided on both sides in the illustrated embodiment, which are preferably as Guide rails, in particular in the form of hollow profiles, are formed. These guides extend transversely, in particular perpendicular to the post-like posts 2, 4 and are located within the bottom storage 16.
  • a chain tensioner 36 is expediently attached to each of the guide rails in order to set or suitably set the appropriate tension for the drive train, here in the illustrated embodiment in the form of a revolving chain . to retighten.
  • the lamellar segments 18 are guided within the bottom storage 16 along the guide rails 34 arranged on both sides, preferably in accordance with the exemplary embodiment shown by means of slides 38, which can be moved horizontally longitudinally on the guides 34, here preferably via two wheels arranged at a distance from each other per slide or rollers 40.
  • FIG. 2 and 5 also shows a fastening box 42, by means of which the uppermost lamella 18a is preferably fastened to the chain in a suitable and known manner, with the result that when the chain or drive train 12 moves, the uppermost lamellae or lamellar segment 18a is guided upwards along the posts 2, 4 and as a result of the tow bars (24), which are coupled or are in engagement with adjacent lamellar segments 18 or lamellae 8, the further lamellae are successively carried along, as in the following is described in more detail.
  • Suitable devices can be used for the fastening box 42 in order to tighten such drive trains, which is known in the prior art. From Fig.
  • a drive pinion 44 for driving the chain 12 is provided both on the left and on the right side of the gate.
  • the figure shows on the right-hand side the drive unit marked 46, which drives a shaft 48 which can be seen in FIG. 3 and extends between the two posts 2, 4 and which is connected in a rotationally fixed manner to the drive pinions 44 arranged on both sides, so that the drive of the left-hand and right-hand drive train 12 takes place, whereby the Lamel len synchronously and in the same horizontal orientation along the posts 2, 4 can be moved.
  • the drive takes place via a motor within the drive unit 46, which in the illustrated embodiment drives the shaft 48 and thus also the left-hand drive pinion 44 via the right drive pinion 44 shown in FIGS the closing of the gate 1, the chain 12 runs up and thus via the fastening box 42 the lamella or the lamella fastened indirectly to the chain, so to speak Slat segment 18a moves up.
  • the slat segments are raised one after the other via the tow bar 24, the slat segments being moved horizontally via the carriage 40 in the direction of the posts and then moved under the foremost slat segment and then dragged vertically upwards along the posts as a result of the inclined surface.
  • the lower slat segment in each case due to the force of gravity, can be converted into the bottom memory via the guide rails and the slide 38 arranged thereon, due to the inclined surface 30 lower, so that the vertical movement of the corresponding slat segment as a result of the implementation results in a horizontal movement of the La meliensegments in the bottom storage along the guide rails 34 takes place.
  • This is done by the succession of the lamellar segments, which are converted into the bottom storage unit due to gravity during the downward movement in such a way that they are then arranged there in a vertical direction one behind the other or next to one another in the bottom storage unit to save space.
  • deviations within the scope of expert knowledge are of course possible without affecting the essence of the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Gates (AREA)

Abstract

Tor für eine Garage, Halle und dergleichen mit einem Verschlusssystem zum Öffnen und Schließen der Toröffnung mittels Lamellen, die durch mindestens einen Antriebsstrang in der Öffnung hochfahrbar sind und in Übereinanderanordnung die Öffnung verschließen, wobei die Lamellen beim Absenkvorgang zum Öffnen des Tores in ihrer jeweils untersten Lage im Bodenbereich quer, insbesondere senkrecht zur Absenkrichtung in einen vorzugsweise unterflur angeordneten Bodenspeicher überführbar sind.

Description

Figure imgf000003_0001
Die Erfindung betrifft ein Tor, insbesondere ein Verschlusssystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zum Verschließen und Öffnen von Toren für Garagen, Hallen und dergleichen gibt es verschiedene Systeme, insbesondere lamellenartige Tore, bei denen die Toröffnung durch aufeinanderfolgende Lamellen verschließbar ist, die sich zwischen die Toröffnung begrenzenden ständerartigen Pfosten erstrecken.
Bei dieser Art von Torsystemen erfolgt zumeist das Öffnen dadurch, dass die Lamellen durch einen Antriebsstrang nach oben gefahren und um eine oberhalb der Toröffnung befindliche Welle gewickelt werden. Der Nachteil dieser Systeme besteht vor allem darin, dass einerseits aufgrund des erforderlichen Aufwickelvorgangs die Höhe der Lamellen begrenzt ist, um die Wickelbarkeit um eine Welle nicht zu verschlechtern, wodurch andererseits der Verschluss der Toröffnung durch eine Vielzahl von übereinander angeordneten Lamellen bedingt ist, was aus verschiedenen Gründen nachteilhaft ist, insbesondere aufgrund der Optik.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Tor für Garagen, Hallen und dergleichen mit einem neuar tigen Torverschlusssystem zu schaffen, welches frei von den Nachteilen des Stands der Technik ist, insbesondere einen geringen Platzbedarf für die Lamellen in Ruhestellung bei geöffnetem Tor ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 enthaltenen Merkmale gelöst, wobei zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung durch die in den Unteransprüchen enthaltenen Merkmale gekennzeichnet sind.
Nach Maßgabe der Erfindung werden bei einem Lamellentor die Lamellen beim Öffnen des Tores vertikal nach unten gefahren und in den Boden unterflur abgesenkt und in der abge senkten Stellung quer, insbesondere vorzugsweise senkrecht zur Abwärtsbewegung in einen Speicher gefahren, der im Boden vorgesehen sein kann und in welchem die abgesenkten La mellen insbesondere in Horizontalrichtung hintereinander bzw. aneinandergereiht sind, und zwar in vertikaler Ausrichtung dieser Lamellen. Dadurch entfällt ein Aufwickelvorgang der Lamellen und können die Lamellen in einfacher und platzsparender Weise unterflur und dabei vorzugsweise im Bodenbereich innerhalb der Garage oder der Halle abgesenkt und in den Bodenbereich unterflur aufgenommen werden. Diese Handhabung der Lamellen ermöglicht es zudem, die Lamellen in ihrer Höhe sehr groß auszulegen, so dass für das Verschließen einer Toröffnung weit weniger Lamellen in Übereinanderanordnung erforderlich sind, als es beim Wickelvorgang erforderlich wäre. Dies hat den weiteren Vorteil, dass aufgrund der geringen Anzahl von Lamellen für die Überdeckung der Toröffnung in Verschlussstellung nach außen hin ein weitgehend geschlossenes Bild und Außenerscheinung gewährleistet wird. Für Tore in gängiger Höhe können etwa 4 bis 5 Lamellen verwendet werden.
Von Vorteil ist hierbei auch die senkrechte Anordnung der Lamellen unterflur im Bodenspei cher, was nicht nur eine platzsparende Anordnung, sondern auch eine sichere Anordnung der Lamellen unterflur gewährleistet. Zudem ist kein tiefer Bodenaushub erforderlich.
In sehr einfacher Weise kann hierbei in geöffneter Stellung des Tores zweckmäßigerweise die Bodenöffnung im Bodenbereich unterflur in abgesenkter Stellung der Lamellen durch den oberen Stirnrand der abgesenkten obersten Lamelle verschlossen werden, sodass ein Eindrin gen von Material von außen her über die Bodenöffnung in den Bodenspeicher verhindert ist.
In bevorzugter Ausführung erfolgt das Hochfahren der Lamellen aufgrund Kopplung der aufeinanderfolgenden Lamellen durch einen Schleppmechanismus, vorzugsweise in Art von Schleppbügeln, wobei jeweils ein Schleppbügel vorzugsweise zwei benachbarte Lamellen miteinander koppelt.
In diesem Zusammenhang ist es zweckmäßig, beidseits der Lamellen Lamellensegmente vorzusehen, die dann mit Blickpunkt auf den Schleppbügelmechanismus geeignet ausgebildet werden können. An den Lamellensegmenten können dann die Lamellen angeordnet sein. Mit dem Hochfahren der Lamellensegmente, die vorzugsweise in den die Türöffnung beidseitig begrenzenden ständerartigen Pfosten aufgenommen sind, werden die Lamellensegmente in einfacher Weise für die Auf- und Abwärtsbewegung geführt.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Schleppbügel jeweils aus einem Längsbügel gebildet, der an beiden Enden Scharnierbolzen aufweist, über die eine gelenkige Lagerung der über den Schleppbügel aneinandergekoppelten Lamellensegmente oder Lamellen erfolgt. In Anpassung an den Schleppmechanismus sind die Lamellensegmente jeweils mit einer Längsführung, vorzugsweise in Form eines Langloches, ausgebildet, wobei am unteren Ende zweckmäßigerweise eine nach unten und nach außen gerichtete Schrägführung anschließt, wobei die Längs- und Schrägführung für die Scharnierbolzen vorgesehen ist.
In weiterer zweckmäßiger Ausbildung sind die Lamellensegmente an ihrem oberen und unteren Stirnrand jeweils mit einer nach unten und nach außen gerichteten Schrägfläche versehen, die zweckmäßigerweise in paralleler Ausrichtung zur Schrägführung ausgebildet ist. Durch Führungen und die Schrägflächen wird die Überführung der Lamellen aus der horizontalen Aneinanderreihung im Bodenspeicher in die vertikale Hochfahrbewegung erleichtert ebenso wie das Absenken und Einfahren der Lamellen bzw. Lamellensegmente in den Bodenspeicher.
Zweckmäßig für den Schleppmechanismus ist ebenfalls die Ausbildung der Lamellensegmente in Form eines kastenförmigen Hohlprofils, wobei die Längsführung zweckmäßigerweise in Form eines Langlochs auf einer Kastenwange vorgesehen ist und sich daran dann zwei Sei- tenwangen die Schrägführung für die Scharnierbolzen anschließt, an den Seitenwangen vor gesehen sein kann. Dadurch ergibt sich insgesamt ein sehr einfacher und wartungsfreier Aufbau des Schleppmechanismus. Zudem können aufgrund der Lamellensegmente für das Tor system jeweils bedarfsweise unterschiedlich ausgebildete Lamellen je nach Vorstellung der Kunden eingesetzt werden, da nur die Segmente in diesem Fall geeignet für die Schleppbügel ausgebildet werden müssen.
Zweckmäßigerweise ist jeder Schleppbügel mit einem Längsbügel und einem Scharnierbolzen am oberen und unteren Ende des Längsbügels ausgebildet, wobei die insbesondere kreisrunden bzw. zylindrischen Scharnierbolzen jeweils beidseitig des Längsbügels durch Auskröpfungen gebildet sind. Dadurch ergibt sich insgesamt eine gleichmäßige Führung und Ausrich tung der Lamellen während des Schleppvorgangs ln vorteilhafter Weise wird die Toröffnung beidseitig durch als Hohlprofile ausgebildete Pfosten begrenzt, in denen die Lamellensegmente bzw. Lamellen geführt werden können.
In einfacher Weise kann der Bodenspeicher durch eine entsprechende Ausnehmung im Boden gebildet werden, wobei über entsprechende Stahlprofile ein Rahmenaufbau gebildet sein kann, der in die Ausnehmung eingesetzt ist und die Führungselemente für die Führung der Lamellen und die Lamellen und Lamellensegmente unterflur in platzsparender und einfacher Weise aufnehmen kann.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Diese zeigen in rein schematischer Darstellung
Fig. 1 eine Ansicht eines Tores für eine Garage oder Halle in perspektivischer Ansicht
Fig. 2 eine Ansicht des Tores nach Fig. 1 vom Inneren her gesehen
Fig. 3 eine Ansicht des Tores wiederum von innen her gesehen mit Details des Unterflu- raufbaus des Tores
Fig. 4 eine Teilansicht im Unterfluraufbau zur Darstellung der Lamellensegmente und Lamellen
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht analog Fig. 4, jedoch in vergrößerter Darstellung
Fig. 6 eine Darstellung von Lamellensegmenten bzw. Lamellen im Hochfahrzustand
Fig. 7 eine Darstellung der Fig. 6 mit teilweise weggelassenen Teilen bezüglich der La mellensegmente in perspektivischer Darstellung Fig. 8 eine Schemaansicht zur Darstellung der Schleppbügel innerhalb der Lamellenseg mente beim Hochfahren der Lamellen sowie Fig. 9 eine analoge Darstellung von Lamellensegmenten mit Schleppbügeln.
Anzumerken ist, dass die in rein schematischer Darstellung abgebildeten Figuren jeweils nicht stets sämtliche Bestandteile des Tores zeigen, sondern nur jeweils diejenigen Bauteile und Bauelemente, die zum Verständnis des Aufbaus und der Funktionsweise des Lamellento res erforderlich sind.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen den Gesamtaufbau des allgemein mit 1 bezeichneten Tores mit beidseitig vorgesehenen vertikalen ständerartigen Pfosten 2, 4, welche die Toröffnung 6 begrenzen, die durch das Verschlusssystem geschlossen und geöffnet werden kann, und zwar durch Lamellen 8, die aus einer Speicher- oder Ruhestellung unterflur zum Verschließen der Öff nung 6 nacheinander über einen Schleppmechanismus, der im Folgenden noch näher beschrieben wird, längs der vertikalen Pfosten 2, 4 hochgefahren werden können. Das Hochfahren erfolgt über einen mit 10 bezeichneten und aus Fig. 2 sowie den Fig. 4 und 5 ersichtlichen Antriebsstrang 10 der vorzugsweise auf beiden Seiten des Tores 1 vorgesehen ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Antriebsstrang jeweils durch eine Kette 12, und zwar eine umlaufende Kette 12, ausgebildet, könnte jedoch auch durch einen Seilstrang oder dergleichen ausgebildet sein. Die Kette ist in den Darstellungen mit dem Bezugszeichen 12 bezeichnet und wird über ein am unteren Torende angeordnetes Umlenkritzel 14 und ein oberes in der Fig. 2 nicht dargestelltes Umlenkritzel geführt. Die ständerartigen Pfosten 2, 4 sind vorzugsweise als Hohlprofile ausgebildet und dienen als Führung für das Hochfahren der Lamellen, wie im Nachfolgenden noch näher beschrieben wird.
Fig. 4 und Fig. 5 sowie Fig. 2 zeigen die Lamellen in Speicher- bzw. Ruhestellung, in wel cher sie unterflur in einem Bodenspeicher 16 aufgenommen und gelagert sind.
Zweckmäßigerweise ist der Bodenspeicher aus einem Rahmenaufbau, gebildet durch bei spielsweise Stahlprofile zur Bildung einer Kammer für die Aufnahme der Lamellen unterflur ausgebildet.
Wie am besten aus den Fig. 2, 4 und 5 hervorgeht, sind hierbei in ihrer untersten Stellung die Lamellen 8 unterflur hintereinander angeordnet, und zwar in vertikaler Ausrichtung der La- mellen 8 parallel zu den Ständern bzw. Pfosten 2, 4, was eine platzsparende Anordnung der Lamellen 8 bei geöffnetem Tor ermöglicht.
Anhand der Fig. 2, 4 und 5 wird der Mechanismus bei der bevorzugten Ausführungsform für das Hochfahren und das Absenken der Lamellen 8 näher beschrieben. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform sind die Lamellen 8 beidseits mit Lamellensegmenten 18 versehen, an denen vorzugsweise die Lamellen angehängt bzw. angeordnet sind, was in beliebiger und ge eigneter Weise erfolgen kann. Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, dass die Lamellensegmente für die Hoch- und Absenkbewegung in Anpassung an den Schleppmechanismus speziell ausgebildet sein können, die Lamellen jedoch unabhängig davon alleine für das Ab decken der Toröffnung 6. Selbstverständlich können bedarfsweise hierfür auch die Lamellen verwendet werden oder könnten die Lamellensegmente 18 Bestandteil der Lamellen 8 sein.
Wie aus Fig. 5 hervorgeht, sind die Lamellensegmente 18 kastenförmig, also in Form eines Kastens, ausgebildet mit im dargestellten Ausführungsbeispiel rechteckförmigem Querschnitt. Die Lamellensegmente 18 verfügen auf einer Schmalseite jeweils über eine Längsführung 20, die im bevorzugten Ausführungsbeispiel als Langloch in der Kastenwange aus gebildet ist. Am unteren Ende der als vorzugsweise Langloch ausgebildeten Längsführung 20 schließt eine Schrägführung 22 an, die am besten aus den Fig. 8 und 9 hervorgeht. Die Längsführung 20, bevorzugt als Langloch, ist vertikal und damit parallel zu den Pfosten 2 und 4 ausgerichtet und die Schrägführung 22 verläuft vom Inneren des Tores nach außen hin schräg nach unten, wie am besten aus den Fig. 2, 4 und 5 hervorgeht.
Sowohl Längsführung 20 wie auch Schrägführung 22 sind vorzugsweise in den kastenförmi gen Lamellensegmenten 18 ausgebildet, und zwar jeweils als Langloch auf der zu den Lamellen 8 parallelen Seitenwange des Kastens der Lamellensegmente auf der Innenseite des Tores. Die Schrägführung 22 ist insbesondere jeweils innerhalb des Kastens der Lamellen segmente 18 ausgebildet, und zwar vorzugsweise an den beiden seitlichen Kastenwangen, und zwar in Form einer schräg gerichteten Nut, wie am besten aus den Fig. 8 und 9 hervor geht.
Mit den Längs- und Schrägführungen 20, 22 korrespondiert jeweils ein Schleppbügel 24, der, wie am besten aus Fig. 5 und 9 hervorgeht, aus einem Längsbügel 26 einen am oberen und unteren Ende des Längsbügels 26 angeordneten Scharnierbolzen 28 ausgebildet ist, was nicht zwingend, sondern nur bevorzugt ist. Hierbei ist zweckmäßigerweise der Längsbügel 26 zent ral bezüglich der Scharnierbolzen 28 angeordnet, so dass sozusagen der Scharnierbolzen 28 beidseitig vom Längsbügel senkrecht hierzu vorsteht und damit beidseitig sozusagen abgekröpft ist. Der jeweils obere Scharnierbolzen 28 befindet sich innerhalb des Kastens des vorderen und damit in ausgefahrener Stellung oberen Lamellensegments 18, hier im Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 im Segment 18a und der untere Scharnierbolzen 28 befindet sich bzw. erstreckt sich durch das Langloch 20 des hinteren und in der Aufwärtsbewegung der Lamellen nachfolgenden Lamellensegment 18b. Anzumerken ist hierbei, dass in Fig. 5 der Scharnierbolzen 28 nicht in Eingriffsstellung mit dem benachbarten Lamellensegment 18 dargestellt ist, was aber nur rein informativ erfolgt ist, um die Ausbildung des Scharnierbol zens und damit des Schleppbügels besser darzustellen. Selbstverständlich ist funktional auch dieser in den Fig. 5 rein freistehend angeordnete Scharnierbolzen 28 im Hohlkörper des be nachbarten Lamellensegments, hier des Lamellensegments 18a, aufgenommen und hinter greift mit den beiden abgekröpften Schenkeln des Scharnierbolzens 28 jeweils das Langloch bzw. die Längsführung 20, so dass über die Schleppbügel jeweils zwei aufeinanderfolgende Lamellensegmente miteinander gekoppelt sind.
Vorzugsweise, was im Rahmen der Erfindung sehr zweckmäßig ist, sind die beidseits der Lamellen 8 angeordneten Lamellensegmente 18 an ihrer oberen und unteren Stirnseite mit Schrägflächen 30 bzw. 32 versehen. Diese sind im dargestellten Ausführungsbeispiel von der Innenseite des Tores zu dessen Außenseite hin schräg nach unten gerichtet und vorzugsweise parallel mit den Schrägführungen 22. Diese Schrägflächen sind für die Umsetzung der Horizontalbewegung der Lamellen bzw. Lamellensegmente im Bodenspeicher für das Hochfahren der Lamellen zwischen den Pfosten zweckmäßig und auch beim Absenken, welches schwerkraftbedingt erfolgt, wobei durch die Schrägflächen bedingt die Lamellensegmente, wie im Folgenden noch näher beschrieben wird, aus der vertikalen Abwärtsbewegung in eine horizontale Auswärtsbewegung in den Bodenspeicher 16 erfolgt.
Für das Überführen der Lamellen 8 bzw. der mit den Lamellen 8 befestigten Lamellenseg mente 18 aus der vertikalen Abwärtsbewegung in eine horizontale Bewegung in Richtung Ruhe- bzw. Speicherstellung der Lamellen im Bodenspeicher sind im dargestellten Ausführungsbeispiel vorzugsweise beidseitig horizontale Führungen 34 vorgesehen, die vorzugsweise als Führungsschienen, insbesondere in Form von Hohlprofilen, ausgebildet sind. Diese Führungen erstrecken sich quer, insbesondere senkrecht zu den ständerartigen Pfosten 2, 4 und befinden sich innerhalb des Bodenspeichers 16. Wie aus den Fig. 2 und 5 hervorgeht, ist zweckmäßigerweise an den Führungsschienen jeweils ein Kettenspanner 36 befestigt, um die geeignete Zugspannung für den Antriebsstrang, hier im dargestellten Ausführungsbeispiel in Form einer umlaufenden Kette, geeignet einzustellen bzw. nachzuspannen.
Die Lamellensegmente 18 werden innerhalb des Bodenspeichers 16 längs der beidseits ange ordneten Führungsschienen 34 geführt, und zwar vorzugsweise gemäß dem dargestellten Aus führungsbeispiel mittels Schlitten 38, die auf den Führungen 34 horizontal längsverschieblich bewegbar sind, hier vorzugsweise über mit Abstand zueinander pro Schlitten angeordneten zwei Rädern oder Rollen 40.
Aus den Fig. 2 und 5 geht auch eine Befestigungsbox 42 hervor, mittels der in geeigneter und an sich bekannter Weise vorzugsweise die oberste Lamelle 18a an der Kette befestigt ist mit der Folge, dass mit Bewegung der Kette bzw. des Antriebsstrangs 12 die oberste Lamelle bzw. Lamellensegment 18a nach oben längs der Pfosten 2, 4 geführt wird und infolge der Schleppbügel (24), die mit benachbarten Lamellensegmenten 18 bzw. Lamellen 8 gekoppelt sind bzw. in Eingriff stehen, die weiteren Lamellen aufeinanderfolgend mitgeführt werden, wie im Folgenden noch näher beschrieben wird. Für die Befestigungsbox 42 können geeignete Vorrichtungen verwendet werden, um derartige Antriebsstränge festzuspannen, was im Stand der Technik bekannt ist. Aus Fig. 4 ergibt sich schließlich in zweckmäßiger Ausgestal tung der Erfindung ein Antriebsritzel 44 für den Antrieb der Kette 12, wobei das Antriebsritzel 44 sowohl auf der linken wie auf der rechten Seite des Tores vorgesehen ist. Die Figur zeigt auf der rechten Seite die mit 46 bezeichnete Antriebseinheit, welche eine aus Fig. 3 ersichtliche und sich zwischen beiden Pfosten 2, 4 erstreckende Welle 48 antreibt, die mit den beidseits angeordneten Antriebsritzeln 44 drehfest verbunden ist, so dass synchron der Antrieb des linksseitigen und rechtsseitigen Antriebsstrangs 12 erfolgt, wodurch die Lamel len synchron und in gleicher horizontaler Ausrichtung längs der Pfosten 2, 4 verfahrbar sind.
Im Folgenden wird die Funktionsweise des Verschlusssystems des Tores beschrieben. Der Antrieb erfolgt, wie bereits oben angeführt wurde, über einen Motor innerhalb der Antriebseinheit 46, welche im dargestellten Ausführungsbeispiel über das rechte und aus den Figuren 3 und 4 ersichtliche Antriebsritzel 44 die Welle 48 und damit auch das linksseitige Antriebs ritzel 44 antreibt, womit für das Verschließen des Tores 1 die Kette 12 hochläuft und damit über die Befestigungsbox 42 die sozusagen indirekt an der Kette befestigte Lamelle bzw. das Lamellensegment 18a hochfährt. Über die Schleppbügel 24 werden aufeinanderfolgend die Lamellensegmente hochgefahren, wobei infolge der Schrägfläche die Lamellensegmente über die Schlitten 40 horizontal in Richtung der Pfosten verfahren und jeweils unter das vorderste Lamellensegment gefahren und dann in vertikaler Ausrichtung längs der Pfosten mit nach oben geschleppt werden. Dies erfolgt durch den Eingriff der Schleppbügel mit ihren Scharnierbolzen zwischen jeweils benachbarten Lamellensegmenten 18. Beim Hochfahren der La mellensegmente fährt die längs der Pfosten hochfahrende Lamelle nach oben und der jeweilige oberste Scharnierbolzen 24 des entsprechenden Schleppbügels 24 schlägt beim Hochfahren am oberen Ende des Langlochs 20 an, so dass die dahinter befindliche Lamelle durch das entsprechende Lamellensegment, etwa 18b, mitgenommen, längs der Horizontalen in Richtung zwischen die Pfosten geführt und mit der vorhergehenden Lamelle bzw. dem vorherge henden Lamellensegment 18a nach oben zwischen den Pfosten gefahren wird, um das Tor über die Lamellen zu verschließen. Das heißt, hier erfolgt durch das Zusammenwirken zwischen den Schrägflächen der benachbarten Lamellensegmente, den Eingriff der Schleppbügel über die Scharnierbolzen 28 in den Längsführungen und den Schrägführungen der Lamellen segmente eine Umsetzung der Lamellen bzw. Lamellensegmente aus dem Bodenspeicher 16 längs der Führungsschienen 34 in Richtung Pfosten 2, 4 und dann die Umsetzung der Hori zontalbewegung in die senkrechte Aufwärtsbewegung. Bei der Abwärtsbewegung kann vor zugsweise schwerkraftbedingt das jeweils unterste Lamellensegment infolge der Schrägfläche 30 unteren nach rechts in den Bodenspeicher über die Führungsschienen und die darauf ange ordneten Schlitten 38 umgesetzt werden, so dass aus der vertikalen Absetzbewegung des entsprechenden Lamellensegments infolge der Umsetzung eine horizontale Bewegung des La meliensegments in den Bodenspeicher längs der Führungsschienen 34 erfolgt. Dies geschieht durch Ineinanderfolge der Lamellensegmente, die bei der Abwärtsbewegung schwerkraftbedingt in den Bodenspeicher derart umgesetzt werden, dass sie dort dann in senkrechter Aus richtung hintereinander bzw. nebeneinander im Bodenspeicher platzsparend angeordnet sind. Sie können auch in einfacher Weise bei entsprechendem Antrieb des Antriebsstrangs wieder nach außen verfahren und zwischen den Pfosten hochgefahren werden, um das Tor zu ver schließen. Selbstverständlich sind bezüglich der bevorzugt beschriebenen Ausführungsform im Rahmen des fachmännischen Handelns liegende Abweichungen möglich, ohne dass dies den Kern der Erfindung berühren würde.

Claims

Patentansprüche
1. Tor für eine Garage, Halle und dergleichen mit einem Verschlusssystem zum Öffnen und Schlie ßen der Toröffhung (6) mittels Lamellen (8), die durch mindestens einen Antriebs-strang (10) in der Öffnung (6) hochfahrbar sind und in Übereinanderanordnung die Öffnung (6) verschließen, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (8) beim Absenkvorgang zum Öffnen des Tores (1) in ihrer jeweils untersten Lage im Bodenbereich quer, insbesondere senkrecht zur Absenkrichtung in einen vorzugsweise unterflur angeordneten Bodenspeicher (16) überfuhrbar sind.
2. Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die unterflur abgesenkten Lamellen (8) im Bodenspeicher (16) hintereinander und parallel zueinan der, und zwar vorzugsweise in vertikaler Ausrichtung, aufgenommen sind.
3. Tor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in hochgefahrener Stellung oberste Lamelle (8a) in abgesenkter Stellung die Bodenöffhung des Bodenspeichers (16) mit ihrem oberen Stimrand abschließt.
4. Torverschlusssystem, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aufeinanderfolgend angeordneten Lamellen (8) jeweils über mindestens einen Schleppbügel (24) derart miteinander gekoppelt sind, dass beim Hochfahren der Lamellen (8) die jeweils vordere La melle die jeweils hintere Lamelle mitnimmt.
5. Torverschlusssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (8) jeweils an ihren beiden Längsenden Lamellensegmente (18) aufweisen, an denen die Schleppbügel zum Zwecke der Kopplung benachbarter Lamellensegmente (18) angeordnet sind.
6. Verschlusssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleppbügel (24) jeweils am vorderen und hinteren Lamellensegment (18a, 18b) gelenkig gela gert sind.
7. Verschlusssystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellensegmente (18) jeweils eine Längsführung (20) aufweisen, an deren unterem Ende eine vorzugsweise nach unten und nach außen hin gerichtete Schrägführung (22) anschließt.
8. Verschlusssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellensegmente (18) an ihrem oberen und unteren Stimrand nach unten und nach außen ge richtete Schrägflächen (30, 32) aufweisen.
9. Torverschlusssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägflächen (30, 32) der Lamellensegmente (18) bzw. der Lamellen (8) parallel zur Schrägfüh rung (22) verlaufen.
10. Verschlusssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellensegmente (18) jeweils kastenförmig und als Hohlprofil ausgebildet sind, und die Längs führung (20) und die Schrägführung (22) jeweils vorzugsweise an einer Wange des Kastens ange ordnet sind.
11. Torverschlusssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsführung (20) jeweils durch ein Langloch in einer Kastenwange gebildet ist, welche der Schleppbügel (24) jeweils durchgreift.
12. Verschlusssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleppbügel (24) jeweils aus einem Längsbügel (26) gebildet ist, an dessen Enden Schamier- bolzen (28) für die gelenkige Lagerung in dem Lamellensegment (18) vorgesehen sind.
13. Verschlusssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schamierbolzen (28) beidseits des Längsbügels (26) jeweils vorstehen und die Schamierbolzen (28) die mit der Längsführung (20) jeweils ausgebildete Kastenwange im Kasteninneren hintergrei fen.
14. Tor für Garagen, Hallen und dergleichen, mit einem Verschlusssystem, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Toröffnung (6) beidseits durch vorzugsweise jeweils als Hohlprofil ausgebildete Pfosten (2, 4) begrenzt ist, in welcher die Lamellen (8), insbesondere die beidseits der Lamellen (8) vorgesehenen Lamellensegmente, (18) geführt sind.
15. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beidseits im Bodenspeicher (16) vorzugsweise horizontal angeordnete Führungen (34) für die Füh rung der Lamellensegmente (18) in Horizontalrichtung unterflur im Bodenspeicher (16) vorgesehen sind.
16. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellensegmente (18) jeweils mittels eines Schlittens (38) auf der Führung (34) für die Lamel lensegmente (18) verfahrbar sind.
17. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitten (38) mit Rädern oder Rollen (40) zum Zwecke der Führung ausgebildet sind, vorzugs weise jeweils mit zwei in Horizontalrichtung beabstandeten Rädern oder Rollen (40).
18. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitten (38) jeweils an einer Seitenwange der entsprechenden Lamellensegmente (18) angeord net sind.
19. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (34) vorzugsweise als Hohlprofil geformte Führungsschiene ausgebildet ist.
20. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsstrang (10) für die Lamellen bzw. Lamellensegmente als umlaufende Kette (12) gebildet ist.
21. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Lamellen (8) bzw. eines der Lamellensegmente (18), und zwar vorzugsweise die oberste Lamelle bzw. das oberste Lamellensegment (18a), an der Kette bzw. am Antriebsstrang jeweils befestigt ist.
22. Tor nach einem der Ansprüche 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Kette (12) durch eine vorzugsweise durch einen an der Horizontalführung (34) für die Lamellen segmente angeordnete Kettenspanner (36) nachspannbar ist.
23. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beidseits der Toröffhung (6) jeweils ein Antriebsstrang (10) für die Lamellen bzw. Lamellen-seg- mente (18) vorgesehen ist.
24. Tor nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass beide Antriebsstränge (10) synchron von einer zentralen Antriebseinheit (46) antreibbar sind, und zwar vorzugsweise über eine im Bodenspeicher angeordnete Welle (48), die vorzugsweise über je weils ein Ritzel (44) den jeweiligen Antriebsstrang bzw. die jeweilige Kette (12) antreibt.
25. Torsystem zum Verschließen und Öffnen eines Tores einer Garage, Halle oder dergleichen, ins besondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Hochfahren und Verschließen der Toröffhung (6) die oberste Lamelle (8) bzw. das oberste La mellensegment (18) durch einen Antriebsstrang (10) zwischen Pfosten (2, 4) hochgefahren wird und infolge der Kopplung aufeinanderfolgender Lamellen (8) bzw. Lamellensegmente (18) durch Schleppbügel (24) das jeweils untere Lamellensegment aus einer horizontalen Führung unterflur in einem Bodenspeicher nach außen zwischen die Pfosten gezo-gen und mit dem jeweils oberen La mellensegment nach oben gefahren wird.
26. Torsystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass zum Öffnen des Tores (1) schwerkraftbedingt die jeweils unterste Lamelle (8) bzw. das unterste Lamellensegment (18) infolge von Schrägflächen (30, 32) horizontal in Richtung des Bodenspei chers (16) verfahren wird, derart, dass in Öffhungsstellung des Tores die Lamellen (8) und die La mellensegmente (18) in vertikaler Ausrichtung aufeinanderfolgend innerhalb des Bodenspeichers (16) angeordnet und aufgenommen sind.
PCT/EP2020/082155 2019-11-26 2020-11-13 TOR FÜR EINE GARAGE, HALLE UND DERGLEICHEN MIT EINEM VERSCHLUSSSYSTEM ZUM ÖFFNEN UND SCHLIEßEN DER TORÖFFNUNG WO2021104903A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20807723.0A EP4065802A1 (de) 2019-11-26 2020-11-13 TOR FÜR EINE GARAGE, HALLE UND DERGLEICHEN MIT EINEM VERSCHLUSSSYSTEM ZUM ÖFFNEN UND SCHLIEßEN DER TORÖFFNUNG

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019106567.2U DE202019106567U1 (de) 2019-11-26 2019-11-26 Tor für eine Garage, Halle und dergleichen mit einem Verschlusssystem zum Öffnen und Schließen der Toröffnung
DE202019106567.2 2019-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021104903A1 true WO2021104903A1 (de) 2021-06-03

Family

ID=69955596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/082155 WO2021104903A1 (de) 2019-11-26 2020-11-13 TOR FÜR EINE GARAGE, HALLE UND DERGLEICHEN MIT EINEM VERSCHLUSSSYSTEM ZUM ÖFFNEN UND SCHLIEßEN DER TORÖFFNUNG

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4065802A1 (de)
DE (1) DE202019106567U1 (de)
WO (1) WO2021104903A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006056981A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-05 Hübner, Waldemar Vorrichtung zum Abdecken einer Ausnehmung, insbesondere an einem Bauwerk
DE102015011233A1 (de) * 2015-08-25 2017-03-02 Waldemar Hübner Haltevorrichtung
DE102017007097A1 (de) * 2017-07-28 2019-01-31 Vtore Torsystem
DE202020104045U1 (de) * 2020-07-13 2020-07-22 Tillmann & Köckmann GmbH & Co. KG Torsystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006056981A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-05 Hübner, Waldemar Vorrichtung zum Abdecken einer Ausnehmung, insbesondere an einem Bauwerk
DE102015011233A1 (de) * 2015-08-25 2017-03-02 Waldemar Hübner Haltevorrichtung
DE102017007097A1 (de) * 2017-07-28 2019-01-31 Vtore Torsystem
DE202020104045U1 (de) * 2020-07-13 2020-07-22 Tillmann & Köckmann GmbH & Co. KG Torsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE202019106567U1 (de) 2020-03-10
EP4065802A1 (de) 2022-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703512A1 (de) Rolltor fuer hallen o.dgl.
DE2139743C2 (de) Vorrichtung zum Parken mehrerer Fahrzeuge übereinander
WO2021104903A1 (de) TOR FÜR EINE GARAGE, HALLE UND DERGLEICHEN MIT EINEM VERSCHLUSSSYSTEM ZUM ÖFFNEN UND SCHLIEßEN DER TORÖFFNUNG
DE4213615C2 (de) Unterflurtor
DE2330461C3 (de) Aufhänge- und Führungsvorrichtung für ein Vertikalschiebetor
DE2028564A1 (de) Zweietagige Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3620038C2 (de) Vertikaljalousie deren Lamellen je an einem Lamellenwagen aufgehängt sind, der in einer Tragschiene beweglich geführt ist
DE1905083A1 (de) Vorrichtung zum Nach-unten-Klappen bzw.Hochklappen der Planken an Transportfahrzeugen
EP2444583B1 (de) Torsäule für ein Rolltor
DE6911916U (de) Tor mit mechanisch heb- und senkbarem torblatt
DE102018218791B4 (de) Maschinenschutztor
EP0733533B1 (de) Schienengebundener Güterwagen
EP3181789A1 (de) Motorisch betätigtes tor
DE19932897C2 (de) Mobile Trennwand
EP0597267A1 (de) Schnellauftor
EP3179022A1 (de) Tor, insbesondere sektionaltor und torantrieb
DE202014009493U1 (de) Tor
DE2718832C2 (de)
DE2125751A1 (de) Rolltor
DE19541519A1 (de) Versetzbare Trennwand
DE102005015902B4 (de) Verfahrbare Hubvorrichtung
DE19848165A1 (de) Abschirm- oder Schutzvorrichtung für Wandöffnugen
DE7012310U (de) Rolltor.
DE10339919B3 (de) Schrägrolladen mit axialer Lamellenabstützung
DE2811928A1 (de) Rolladen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20807723

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020807723

Country of ref document: EP

Effective date: 20220627