DE4021180A1 - Gebaeude mit einer ueberfahrbruecke - Google Patents

Gebaeude mit einer ueberfahrbruecke

Info

Publication number
DE4021180A1
DE4021180A1 DE4021180A DE4021180A DE4021180A1 DE 4021180 A1 DE4021180 A1 DE 4021180A1 DE 4021180 A DE4021180 A DE 4021180A DE 4021180 A DE4021180 A DE 4021180A DE 4021180 A1 DE4021180 A1 DE 4021180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building
bridge
recess
wall
approximately
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4021180A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4021180C2 (de
Inventor
Kurt Alten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alten Geraetebau GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4021180A priority Critical patent/DE4021180C2/de
Priority to AT91110714T priority patent/ATE118452T1/de
Priority to DE59104576T priority patent/DE59104576D1/de
Priority to EP91110714A priority patent/EP0464699B1/de
Priority to DK91110714.2T priority patent/DK0464699T3/da
Publication of DE4021180A1 publication Critical patent/DE4021180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4021180C2 publication Critical patent/DE4021180C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/28Loading ramps; Loading docks
    • B65G69/287Constructional features of deck or surround
    • B65G69/2876Safety or protection means, e.g. skirts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Gebäude nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei den bekannten Gebäuden dieser Ausbildung ist der Grund der Ausnehmung eine isolierende Wandung, wobei sich unterhalb dieser Wandung ein taschenför­ miger Hohlraum befindet, in den Verlademittel des zu be- bzw. entladenden Fahrzeugs eingeführt werden können (DE-PS 30 03 033). Bei diesen Gebäuden ist die Wandung stationär eingebaut; sie hat zwar einen günstigen wärmeisolierenden Effekt, beschränkt aber den Schwenkweg der Brückenplatte.
Es sind ferner Gebäude bekannt (US-PS 40 10 571), bei denen der Gebäudeverschluß so ausgeführt ist, daß er im geschlossenen Zustand die Ausnehmung vorne ganz überdecken bzw. verschließen kann. Bei diesen Gebäuden ist keine isolierende Wandung unterhalb der Überfahrbrücke vorgesehen; demgemäß können nicht unerhebliche Wärmeverluste nach unten hin auftreten.
Aufgrund der Erfindung soll ein großer Freiraum unterhalb der Überfahrbrücke während des Betriebs z. B. zum Absenken und Verschwenken der Brückeplatte oder zur Anbringung besonderer Einrichtungen der Überfahrbrücke gegeben sein, zudem soll sichergestellt werden, daß bei Nichtgebrauch der Überfahrbrücke Wärmeverluste auch dann vermieden werden, wenn die Gefahr größerer Temperaturdifferenzen zwischen dem unterhalb der Ausnehmung befindlichen Raum und dem Raum im Bereich der Brückenkonstruktion bzw. dem Raum darüber gegeben sind und dabei der Wunsch besteht, Wärmeverluste zu vermeiden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß zumindest der vordere, der Gebäudeaußenseite zugekehrte Teil der Wandung von dem unteren, etwa in die waagerechte Ebene umlenkbaren Abschnitt des Gebäudeverschlusses gebildet.
Der heb- und senkbare Gebäudeverschluß - selbst wärme­ isolierend wirkend - erfüllt somit die Aufgabe der erwähnten isolierenden Wandung; dementsprechend ist der Verschluß länger ausgeführt, damit sein unteres Ende unterhalb der Überfahrbrücke beim Absenken des Verschlusses in die Waagerechte umgelenkt und dann die erwähnte Wandung bzw. zumindest Teile davon bilden kann.
Es versteht sich, daß das heb- und senkbare Verschluß­ element des Gebäudeverschlusses über entsprechende Länge verfügen muß, damit es einmal an der Front des Gebäudes zum anderen unterhalb der Überfahrbrücke abdichten und isolie­ ren kann.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 einen senkrechten Teilschnitt durch ein Lager­ haus im Bereich einer Öffnung des Gebäudes und
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II von Fig. 1.
In der Außenwand 1 des Gebäudes befindet sich eine torartige Öffnung 2. Davor ist die Fahrbahn 3 für Fahrzeuge, die be- bzw. entladen werden sollen. Von diesem Fahr­ zeug ist die Ladepritsche 4 mit der Plattform 5 ange­ deutet.
Innerhalb des Gebäudes befindet sich eine Bodenfläche 6, auf der die innerhalb des Gebäudes befindlichen Flurför­ dergeräte verkehren, mit denen zum Be- bzw. Entladen die Plattform 5 befahren werden kann.
Vor der Öffnung 2 hat die Bodenfläche eine rechteckige Ausnehmung 7 zur Aufnahme einer Überfahrbrücke. Ihre Brückenplatte 8 ist am hinteren Ende um eine Querachse 9 an der die Fahrbahn bildenden Bodenplatte 10 des Gebäudes verschwenkbar gelagert, um die Bückenplatte 8 im Sinne des Doppelpfeiles 11 nach oben oder nach unten verschwen­ ken zu können. Die Verschwenkung erfolgt mit Hilfe eines Arbeitszylinders 12, dessen Kolbenstange die Brückenplatte 8 vorne unterfängt. Der Arbeitszylinder 12 stützt sich unten auf einem Querträger 13 ab, der an den die Ausnehmung 7 seitlich begrenzenden Wandungen gelagert ist.
Am vorderen, freien Ende ist die Brückenplatte 8 mit einer ein- und ausfahrbaren Verlängerung 14 versehen, über die sich die Brückenplatte 8 auf der Plattform 5 abstützen kann.
Die Verlängerung 14 hat dabei die Aufgabe, den Spalt zwischen der Brückenplatte 8 und der Plattform 5 zu überbrücken.
Die Öffnung 2 ist durch ein heb- und senkbares Sektio­ naltor verschließbar, dessen Sektionen 15 aus einem guten Wärmeisolator bestehen und das gemäß Zeichnung im geschlossenen Zustand wiedergegeben ist. Diese Sektionen 15 sind in üblicher Weise durch seitlich ange­ brachte Führungsschienen mittels Rollen geführt. Das Sektionaltor kann auch durch ein Rolltor ersetzt werden oder durch andere Torarten, die eine Umlenkung der Verschlußelemente zulassen und auch wärme­ isolierend gestaltet sein müssen.
Das Sektionaltor ist so bemessen, daß es nicht nur einen üblichen senkrechten oberen Abschnitt, sondern zusätzlich noch einen unteren, etwa waagerecht verlau­ fenden Abschnitt 16 aufweist, der unterhalb des Quer­ trägers 13 angeordnet ist und den Raum unterhalb der Brückenplatte 8 in die Ausnehmung 7 und einen darunter befindlichen Teil 18 unterteilt, und zwar nicht nur rein räumlich, sondern vor allen Dingen wärmetechnisch isolierend, um so die beiden Räume 7, 18 gegeneinander wärmetechnisch zu isolieren, wenn das Sektionaltor ge­ schlossen ist (Fig. 1 und 2).
Der obere senkrechte Abschnitt des Sektionaltores geht über eine Umlenkstelle 17 in den Abschnitt 16 über in der Weise, daß beim Öffnen des Tores die Sektionen 15 aus ihrer waagerechten Lage herausgezogen und schließlich senkrecht angehoben werden. Beim Schließen des Tores hingegen werden die unten befind­ lichen Sektionen 15 von der senkrechten Ausgangsstellung aus über die Umlenkstelle 17 in die waagerechte Lage überführt, um so den Abschnitt 16 entstehen zu lassen.
Der Raum 18 kann eine Tasche bilden für solche Fahrzeuge, die bei heruntergelassener Ladehilfe vor der geschlos­ senen Öffnung 2 parken müssen. Die Ladehilfe kann dann in die Tasche bzw. den Raum 18 eingeführt werden. Darüber hinaus ist aber auch die Unterteilung durch den Abschnitt 16 von Vorteil, wenn die Gefahr besteht, daß durch die Sohle des Raumes 18 der Raum 17 nachteilig beeinflußt werden könnte.
Es sei noch erwähnt, daß die Unterbringung der Sektionen 15 oberhalb der Öffnung 2 im geöffneten Zustand des Tores beliebig sein kann. Die Sektionen 15 können senkrecht nach oben, aber auch in eine Waagerechte zurück in das Gebäude geführt werden. Dies alles geschieht unter Ver­ wendung bekannter Schienenführungen und Antriebe für die Sektionen 15.
Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, den hinteren Teil des Abschnittes 16 als feste Isolationswand zu installieren und nur den vorderen, der Außenwand 1 zugekehrten Teil unterhalb der Überfahrbrücke mit den Sektionen 15 entfern­ bar auszuführen.

Claims (3)

1. Gebäude, insb. Kühlhaus oder Gebäude mit erhöhter Innentemperatur, mit einer im Bereich der verschließ­ baren Gebäudeöffnung befindlichen Überfahrbrücke, deren am hinteren um eine waagerechte Querachse verschwenk­ bare Brückenplatte sich über oder in einer Ausnehmung zum Hineinschwenken der Brückenplatte befindet und die an ihrem freien Ende mit einer ausfahrbaren und wie­ der einfahrbaren ggfs. mit einer von einer etwa waagerechten Wirkstellung aus in eine etwa senkrechte Ruhelage klapp­ baren Verlängerung zum Auflegen auf die Plattform eines vor der Gebäudeöffnung befindlichen, zu be- bzw. entla­ denden Fahrzeuges versehen ist, wobei sich die Überfahrbrücke im Ruhezustand hinter dem heb- und senkbaren Gebäudever­ schluß befindet, der in die Ausnehmung absenkbar ist und diese im abgesenkten Zustand vorne verschließt, und wobei ferner der Grund der Ausnehmung von einer isolierenden Wandung gebildet ist, die einen unterhalb der Ausnehmung befindlichen Hohlraum nach oben hin begrenzt, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der vordere, der Ge­ bäudeaußenseite (Außenwand 1) zugekehrte Teil der Wandung von dem unteren, etwa in die waagerechte Ebene umlenkbaren Abschnitt (16) des Gebäudeverschlusses ge­ bildet ist.
2. Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Teil der Wandung aus einer feststehend angeordneten, isolierenden Wandung gebildet ist.
3. Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem senkrechten Abschnitt und dem etwa waagerechten Abschnitt des Gebäudeverschlusses ein im Bogen geführter Abschnitt der den Gebäudeverschluß bildenden Elemente (Sektionen 15) vorgesehen ist.
DE4021180A 1990-07-03 1990-07-03 Gebäude mit einer Überfahrbrücke Expired - Fee Related DE4021180C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4021180A DE4021180C2 (de) 1990-07-03 1990-07-03 Gebäude mit einer Überfahrbrücke
AT91110714T ATE118452T1 (de) 1990-07-03 1991-06-28 Gebäude mit einer überfahrbrücke.
DE59104576T DE59104576D1 (de) 1990-07-03 1991-06-28 Gebäude mit einer Überfahrbrücke.
EP91110714A EP0464699B1 (de) 1990-07-03 1991-06-28 Gebäude mit einer Überfahrbrücke
DK91110714.2T DK0464699T3 (da) 1990-07-03 1991-06-28 Bygning med overkørselsbro

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4021180A DE4021180C2 (de) 1990-07-03 1990-07-03 Gebäude mit einer Überfahrbrücke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4021180A1 true DE4021180A1 (de) 1992-01-09
DE4021180C2 DE4021180C2 (de) 1998-05-14

Family

ID=6409578

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4021180A Expired - Fee Related DE4021180C2 (de) 1990-07-03 1990-07-03 Gebäude mit einer Überfahrbrücke
DE59104576T Expired - Fee Related DE59104576D1 (de) 1990-07-03 1991-06-28 Gebäude mit einer Überfahrbrücke.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59104576T Expired - Fee Related DE59104576D1 (de) 1990-07-03 1991-06-28 Gebäude mit einer Überfahrbrücke.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0464699B1 (de)
AT (1) ATE118452T1 (de)
DE (2) DE4021180C2 (de)
DK (1) DK0464699T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29700959U1 (de) * 1997-01-21 1997-03-06 Jansen Ludwig Gmbh Tor für eine Bauwerksöffnung
DE4213615C2 (de) * 1992-04-27 2001-06-21 Elkosta Security Systems Gmbh Unterflurtor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238221C1 (de) * 1992-11-12 1994-02-24 Alten Geraetebau Gmbh Gebäude mit einer Überfahrbrücke
CN110685227B (zh) * 2019-11-02 2021-11-02 中铁七局集团有限公司 跨障碍宽幅转体桥梁合拢段吊架法模板支撑体系施工方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4010571A (en) * 1975-09-08 1977-03-08 W. B. Mcguire Co., Inc. Automatic loading dock
DE3003033C2 (de) * 1980-01-29 1985-11-21 Kurt 3015 Wennigsen Alten Gebäude mit einer Überfahrbrücke

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH677477A5 (de) * 1988-11-14 1991-05-31 Frech Ag Geb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4010571A (en) * 1975-09-08 1977-03-08 W. B. Mcguire Co., Inc. Automatic loading dock
DE3003033C2 (de) * 1980-01-29 1985-11-21 Kurt 3015 Wennigsen Alten Gebäude mit einer Überfahrbrücke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213615C2 (de) * 1992-04-27 2001-06-21 Elkosta Security Systems Gmbh Unterflurtor
DE29700959U1 (de) * 1997-01-21 1997-03-06 Jansen Ludwig Gmbh Tor für eine Bauwerksöffnung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE118452T1 (de) 1995-03-15
EP0464699B1 (de) 1995-02-15
DK0464699T3 (da) 1995-06-19
EP0464699A1 (de) 1992-01-08
DE59104576D1 (de) 1995-03-23
DE4021180C2 (de) 1998-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930295C3 (de) Abdichteinrichtung für Verladetore
DE4021180C2 (de) Gebäude mit einer Überfahrbrücke
EP0477675B1 (de) Verformbare Dichtung des Spaltes zwischen dem Rand einer Gebäudeöffnung und dem Heck eines an diese herangefahrenen Fahrzeuges
DE3003033C2 (de) Gebäude mit einer Überfahrbrücke
DE4201110C2 (de) Überladebrücke
EP0253263B1 (de) Fahrzeug mit einem kastenförmigen Aufbau und einer Hubmechanik
WO2005108163A1 (de) Kältetrennwandanordnung
DE4010756C2 (de)
DE2558823C3 (de) Kühlcontainer
DE19907242A1 (de) Mobile Trennwand mit Abschlußprofil
DE4238221C1 (de) Gebäude mit einer Überfahrbrücke
DE2913225A1 (de) Kippwand
DE2915262A1 (de) Ueberfahrbruecke
EP0618156B1 (de) Gebäude mit einer Überfahrbrücke
DE3903756C1 (en) Apparatus for securing the transportation path between a building and a vehicle by movable shielding walls
DE518873C (de) Nach oben verschiebbare Tuer
DE202004014891U1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Ladeschutzvorrichtung
EP0761579B1 (de) Gebäude mit einer Verladestelle
DE3528242C1 (en) Covering for topside openings of holds, in particular for hatches of inland vessels
DE1584242A1 (de) Schwingtor fuer Garagen
DE2838351A1 (de) Uebergabestation
DE2544954A1 (de) Verschlusswand fuer behaelter
DE4217467A1 (de) Doppelstockgarage
DE3028630A1 (de) Torbausatz
DE19959227A1 (de) Gebäude mit einer Überfahrbrücke

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALTEN GERAETEBAU GMBH, 30974 WENNIGSEN, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: ALTEN, KURT, 30974 WENNIGSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee