DE3003033C2 - Gebäude mit einer Überfahrbrücke - Google Patents

Gebäude mit einer Überfahrbrücke

Info

Publication number
DE3003033C2
DE3003033C2 DE19803003033 DE3003033A DE3003033C2 DE 3003033 C2 DE3003033 C2 DE 3003033C2 DE 19803003033 DE19803003033 DE 19803003033 DE 3003033 A DE3003033 A DE 3003033A DE 3003033 C2 DE3003033 C2 DE 3003033C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
bridge
building
bridge plate
loaded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803003033
Other languages
English (en)
Other versions
DE3003033A1 (de
Inventor
Kurt 3015 Wennigsen Alten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alten Geraetebau GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6093142&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3003033(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803003033 priority Critical patent/DE3003033C2/de
Publication of DE3003033A1 publication Critical patent/DE3003033A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3003033C2 publication Critical patent/DE3003033C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/28Loading ramps; Loading docks
    • B65G69/287Constructional features of deck or surround
    • B65G69/2876Safety or protection means, e.g. skirts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H5/00Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H5/00Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
    • E04H5/10Buildings forming part of cooling plants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gebäude, insbesondere Kühlhaus oder Gebäude mit erhöhter Innentemperatur, mit einer im Bereich seiner verschließbaren Gebäudeöffnung befindlichen Überfahrbrücke, deren an ihrem hinteren Ende um eine waagerechte Querachse verschwenkbare Brückenplatte sich über oder in einer Ausnehmung zum Hineinschwenken der Brückenplatte befindet und die an ihrem freien Ende mit einer ausfahrbaren und wieder einfahrbaren Verlängerung zum Auflegen auf die Plattform eines vor der Gebäudeöffnung befindlichen, zu be- bzw. entladenden Fahrzeuges versehen ist, wobei sich die Überfahrbrücke im Ruhezustand hinter dem heb- und senkbaren Gebäudeverschluß befindet, der in die Ausnehmung absenkbar ist und diese im abgesenkten Zustand vorne verschließt.
Bei den bekannten Gebäuden dieser Art (US-PS 40 10 571) wird im geschlossenen Zustand des als Sektionaltor ausgebildeten Gebäudeverschlusses die erwähnte Ausnehmung nach vorne hin vollends abgeschlossen. Bei entsprechend ausgeführtem Gebäudeverschluß wird somit im geschlossenen Zustand des Verschlusses eine gute Wärmeisolation erreicht Ein so ausgebildetes Gebäude ist jedoch nicht für solche Fahrzeuge geeignet, die an ihrem hinteren Ende zusammen mit den erwähnten Überfahrbrücken nicht benutzbare Hubplattformen aufweisen, welche bei Benutzung einer Überfahrbrücke in die untere Endstellung gefahren werden müssen, in der sie vom Fahrzeug nach hinten abstehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Gebäuden der eingangs erwähnten Art eine gute Wärmeisolation auch dann sicherzustellen, wenn die Fahrzeuge mit den genannten Hubplattformen ausgestattet sind, die Be- oder Entladung aber durch die erwähnten Überfahrbrücken erfolgt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß der Grund der Ausnehmung von einer isolierenden Wandung gebildet, die eine unterhalb der Ausnehmung befindliche Tasche zum Einführen von Verlademitteln des zu be- bzw. entladenden Fahrzeuges nach oben hin be
grenzt
Demgemäß können die in der unleren Endstellung befindlichen, nach hinten abstehenden Verlademittel in die erwähnte Tasche eingeführt werden, wenn das Fahrzeug an das Gebäude herangefahren wird. Es kann dann ein ungestörter Lade- bzw. Entladebetrieb stattfinden, während dabei eine gute Wärmeisolation gegeben ist, da die Tasche von der Ausnehmung durch die isolierte Wandung getrennt ist
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert, in der ein vorzugsweise zur Anwendung kommendes Ausführungsbeispiel dargestellt ist Es zeigt
F i g. 1 einen senkrechten Teilschnitt durch ein Lagerhaus, uiid zwar im Bereich einer Gebäudeöffnung und
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II von F i g. 1.
Die Außenwand 1 des Gebäudes weist eine torartige öffnung 2 auf. Davor befindet sich eine Fahrbahn 3 für Fahrzeuge od. dgl, die be- oder entladen werden sollen.
Eine Ladepritsche 4 mit der zugehörigen Plattform 5 ist angedeutet
Innerhalb des Gebäudes befindet sich eine Bodenfläche 6, auf der die innerhalb des Gebäudes befindlichen Flurfördorgeräte verkehren, um die Plattform vom Inneren des Gebäudes her oder von der Plattform aus das Innere des Gebäudes befahren zu können.
Vor der Öifnmng 2 befindet sich in der Bodenfläche eine rechteckige Ausnehmung 7, in der sich eine Überfahrbrücke befindet. Ihre Brückenplatte 8 ist am hinteren Ende um eine Querachse 9 an der die Fahrbahn 3 bildenden Platte 10 verschwenkbar gelagert, um so die Brückenplatte 8 in Richtung des Doppelpfeiles 11 nach oben oder unten verschwenken zu können. Die Hubkräfte und Haltekräfte können dabei von einem Arbeitszylinder 12 aufgenommen werden, dessen Kolbenstange die Brückenplatte 8 im Bereich ihres vorderen Endes unterfängt Der Arbeitszylinder 12 stützt sich dabei vorzugsweise auf einem steifen Träger 13 ab, der an den seitlichen Wandungen befestigt ist, die die Ausnehmung zur Seite hin begrenzen.
Die Brückenplatte 8 ist an ihrem freien Ende mit einer aus- und wieder einfahrbaren Verlängerung 14 versehen, über die sich die Brückenplatte 8 auf der Plattform 5 abstützen kann. Mit dieser Verlängerung 14 wird also der Spalt zwischen der Brückenplatte 8 und der Plattform 5 überbrückt.
Die Öffnung 2 ist durch ein heb- und senkbares Sektionaltor verschlossen, dessen Sektionen 15 aus einem guten Wärmeisolator bestehen. Dieses Tor kann auch durch andere, zweckmäßigerweise auf- und abbewegbare Einrichtungen z. B. RoHtore ersetzt werden unter der Voraussetzung, daß es auch im Bedarfsfalle den wärmetechnischen Wünschen entspricht.
Das aus den Sektionen 15 bestehende Tor ist so bemessen, daß es mit seinem unteren Ende auf dem Grund der Ausnehmung 7 aufliegen kann. Das Tor verschließt also nicht nur die öffnung 2, sondern auch die Ausnehmung 7 nach vorne hin.
Der Grund der Ausnehmung 7 wird von einer Wandung 16 gebildet, die an ihren Rändern in Trägern 17 gehalten sein kann und ebenfalls aus einem guten Isolator besteht. Es wird so unterhalb der Wandung 16 eine der Ausdehnung der Ausnehmung 7 entsprechende Tasche 18 gebildet, in die ggfs. am Fahrzeug vorhandene Ladehilfen od. dgl. eingeführt werden können, welche jedoch im allgemeinen in Verbindung mit Überfahrbrücken keine Verwendung finden. Sie können also während des Brückenbetriebes in der Tasche 18 einee-
schoben untergebracht werden.
Durch Öffnen des Tores wird die öffnung 2 frei. Es kann dann der Be- oder Entladebetrieb mit Hilfe der Überfahrbrücke vollzogen werden. Im Anschluß hieran wird die Öffnung 2 — wie beschrieben — verschlossen. Damit wird ein hermetischer, wärmetechnisch günstiger Abschluß erzielt; er ist möglich, weil sich die Überfahrbrücke unmittelbar hinter den Sektionen 15 bzw. dem Tor befindet, das seinerseits einen Abschluß herbeiführen kann. La zudem die Ausnehmung 7 nach unten hin durch die Wandung 16 begrenzt ist, die ihrerseits isolierend wirkt, können auch über die Taschenöffnung keine wesentlichen Wärmemengen ausgetauscht werden.
■ Die erfindungsgemäße Anordnung ist immer dann angebracht, wenn ein Temperaturgefälle zwischen dem Inneren des Gebäudes einerseits und den Außenregionen vorhanden ist Gleichwohl kann die Einrichtung sowohl für Kühlhäuser als auch für solche Gebäude verwendet werden, die eine vergleichsweise hohe Innentemperatur haben.
Es sei noch erwähnt, daß die Oberfläche der Brücken-.platte 8 bei Nichtbetrieb der Brücke mit der Bodenfläche 6 abschließt und wie diese auch befahrbar ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
30
35
40
45
50
55
60
65

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Gebäude, insbesondere Kühlhaus oder Gebäude mit erhöhter Innentemperatur, mit einer im Bereich seiner verschließbaren Gebäudeöffnung befindlichen Überfahrbrücke, deren an ihrem hinter,en Ende um eine waagerechte Querachse verschwenkbare Brückenplatte sich über oder in einer Ausnehmung zum Hineinschwenken der Brückenplatte befindet und die an ihrem freien Ende mit einer ausfahrbaren und wieder einfahrbaren Verlängerung zum Auflegen auf die Plattform eines vor der Gebäudeöffnung befindlichen, zu be- bzw. entladenden Fahrzeuges versehen ist, wobei sich die Überfahrbrücke im Ruhezustand hinter dem heb- und senkbaren Gebäudeverschluß befindet, der in die Ausnehmung absenkbar ist und diese im abgesenkten Zustand vorne verschließt, dadurch gekennzeichnet, daß der Grund der Ausnehmung (7) von einer isolierenden Wandung (16) gebildet ist, die eine unterhalb der Ausnehmung (7) befindliche Tasche (18) zum Einführen von Verlademitteln des zu be- bzw. entladenden Fahrzeuges nach oben hin begrenzt
DE19803003033 1980-01-29 1980-01-29 Gebäude mit einer Überfahrbrücke Expired DE3003033C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803003033 DE3003033C2 (de) 1980-01-29 1980-01-29 Gebäude mit einer Überfahrbrücke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803003033 DE3003033C2 (de) 1980-01-29 1980-01-29 Gebäude mit einer Überfahrbrücke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3003033A1 DE3003033A1 (de) 1981-07-30
DE3003033C2 true DE3003033C2 (de) 1985-11-21

Family

ID=6093142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803003033 Expired DE3003033C2 (de) 1980-01-29 1980-01-29 Gebäude mit einer Überfahrbrücke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3003033C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3814351A1 (de) * 1988-04-28 1989-11-09 Alten K Sektionaltor
DE4021180A1 (de) * 1990-07-03 1992-01-09 Alten K Gebaeude mit einer ueberfahrbruecke
DE4310788C1 (de) * 1993-03-27 1994-03-31 Grunewald Hans Joachim Vorrichtung an einem Gebäude mit einer Überfahrbrücke

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906486C1 (de) * 1999-02-17 2000-12-21 Caema Verladesysteme Gmbh Thermisch isolierte Verladestelle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4010571A (en) * 1975-09-08 1977-03-08 W. B. Mcguire Co., Inc. Automatic loading dock
DE2800127C3 (de) * 1978-01-03 1980-08-07 Kurt 3015 Wennigsen Alten Überladebrücke für Rampen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3814351A1 (de) * 1988-04-28 1989-11-09 Alten K Sektionaltor
DE4021180A1 (de) * 1990-07-03 1992-01-09 Alten K Gebaeude mit einer ueberfahrbruecke
DE4021180C2 (de) * 1990-07-03 1998-05-14 Alten K Gebäude mit einer Überfahrbrücke
DE4310788C1 (de) * 1993-03-27 1994-03-31 Grunewald Hans Joachim Vorrichtung an einem Gebäude mit einer Überfahrbrücke

Also Published As

Publication number Publication date
DE3003033A1 (de) 1981-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228764A1 (de) Klappwand fur Mulden Hinterkipper Fahrzeug
DE3003033C2 (de) Gebäude mit einer Überfahrbrücke
DE2830192A1 (de) Fahrzeugtuer, insbesondere fuer gewerbliche kraftfahrzeuge
DE2241784C2 (de)
DE2755223A1 (de) Einrichtung zum umsetzen von transportguetern
DE4021180C2 (de) Gebäude mit einer Überfahrbrücke
EP0253263B1 (de) Fahrzeug mit einem kastenförmigen Aufbau und einer Hubmechanik
DE2535247C2 (de)
DE2246821A1 (de) Ladevorrichtung fuer lastfahrzeugaufbauten
DE2913225A1 (de) Kippwand
DE3510291A1 (de) Schuettgutcontainer fuer den strassentransport
DE2915262A1 (de) Ueberfahrbruecke
DE3037580C2 (de) Anlage zum Herstellen von einseitig offenen Raumzellen aus Stahlbeton od.dgl.
DE4310788C1 (de) Vorrichtung an einem Gebäude mit einer Überfahrbrücke
DE2101091C3 (de) Raumgroßer Stahlbetonkasten mit einer Hebevorrichtung
DE4004213C2 (de) Silostreuer, insbesondere zum Aufbau auf Straßendienstfahrzeugen
DE2315362A1 (de) Fahrzeug fuer den transport von stahlbetonraumzellen, insbesondere fertiggaragen
DE3416428A1 (de) Verfahrbarer portalkratzer
DE846457C (de) Transportables Haus
DE2022134A1 (de) Vorrichtung fuer einseitig offene,raumgrosse Baukoerper aus Stahlbeton
DE202004014891U1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Ladeschutzvorrichtung
DE2129546B2 (de) Baggerschute
DE2209613A1 (de) Tragrahmen für Transport von Glasscheiben sehr großer Abmessungen
EP0761579B1 (de) Gebäude mit einer Verladestelle
DE2200212A1 (de) Lastkraftfahrzeug zum transport von baukoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8310 Action for declaration of annulment
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALTEN GERAETEBAU GMBH, 30974 WENNIGSEN, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: ALTEN, KURT, 30974 WENNIGSEN, DE

8313 Request for invalidation rejected/withdrawn