DE4004213C2 - Silostreuer, insbesondere zum Aufbau auf Straßendienstfahrzeugen - Google Patents

Silostreuer, insbesondere zum Aufbau auf Straßendienstfahrzeugen

Info

Publication number
DE4004213C2
DE4004213C2 DE19904004213 DE4004213A DE4004213C2 DE 4004213 C2 DE4004213 C2 DE 4004213C2 DE 19904004213 DE19904004213 DE 19904004213 DE 4004213 A DE4004213 A DE 4004213A DE 4004213 C2 DE4004213 C2 DE 4004213C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spreading material
cover
screw conveyor
conveyor
silo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904004213
Other languages
English (en)
Other versions
DE4004213C1 (en
Inventor
Alfred Dipl Ing Schmidt
Johannes Dr Ing Sebulke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ing Alfred Schmidt GmbH
Original Assignee
Ing Alfred Schmidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ing Alfred Schmidt GmbH filed Critical Ing Alfred Schmidt GmbH
Priority to DE9007287U priority Critical patent/DE9007287U1/de
Priority to DE19904004213 priority patent/DE4004213C2/de
Priority to CH39591A priority patent/CH682501A5/de
Publication of DE4004213C1 publication Critical patent/DE4004213C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4004213C2 publication Critical patent/DE4004213C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/20Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
    • E01C19/201Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels
    • E01C19/202Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels solely rotating, e.g. discharging and spreading drums
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C15/00Fertiliser distributors
    • A01C15/005Undercarriages, tanks, hoppers, stirrers specially adapted for seeders or fertiliser distributors
    • A01C15/006Hoppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/30Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
    • B65G65/34Emptying devices
    • B65G65/40Devices for emptying otherwise than from the top
    • B65G65/46Devices for emptying otherwise than from the top using screw conveyors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/20Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
    • E01C2019/2055Details not otherwise provided for
    • E01C2019/207Feeding the distribution means
    • E01C2019/208Feeding the distribution means with longitudinal auger

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Silostreuer, ins­ besondere zum Aufbau auf Straßendienstfahrzeu­ gen, mit einem Streustoffbehälter mit einer bodenseitig angeordneten Förderschnecke zum Austragen des Streustoffes und einem von der Förderschnecke beschickten Streustoffvertei­ ler, wobei der Förderschnecke ein als Ab­ deckung ausgebildetes Abschirmblech zugeordnet ist, welches zwischen einer Stellung, in wel­ cher es die Förderschnecke gegenüber dem Inne­ ren des Streustoffbehälters im wesentlichen abschottet, und einer weiteren Stellung, in welcher der im Inneren des Streustoffbehälters vorhandene Streustofffreien Zutritt zur För­ derschnecke hat, beweglich ist.
Derartige Silostreuer sind aus der DE-OS 28 19 368 bekannt. Mit ihnen werden beispielsweise im Straßen-Winterdienst abstumpfende und/oder auftauende Streumittel wie Splitt bzw. Salz ausgebracht. Als Streustoffverteiler werden bevorzugt solche mit einem rotierenden Teller eingesetzt. Die bei dem bekannten Silostreuer vorgesehene verstellbare Abdeckung der Förder­ schnecke gestattet es, die Zuflußmenge des Streugutes zur Förderschnecke zu dosieren und im Extremfall ganz zu unterbrechen. Auf diese Weise ist es möglich, am Ende eines Streuein­ satzes und/oder vor einer längeren Transport­ fahrt den die Förderschnecke umgebenden Raum bei geschlossener Abdeckung zu entleeren. Hierdurch wird verhindert, daß bei längerem Stillstand des Fahrzeuges und insbesondere bei Transportfahrt, durch die Rüttelbewegung ver­ stärkt, sich der die Förderschnecke umgebende Streustoff verdichtet und die Inbetriebnahme der Förderschnecke erschwert oder im Extrem­ fall (z. B. verdichtetes Feuchtsalz) gänzlich unmöglich macht.
Bei dem bekannten Silostreuer ist es von Nach­ teil, daß eine starke Verfestigung des im Streustoffbehälter gelagerten Streustoffes auch eine Verstellung der Abdeckung behindern kann. Denn die dachförmige Abdeckung wird, um die Zuströmung des Streustoffes zur Förder­ schnecke zu ermöglichen, angehoben und gibt je nach dem Hub einen mehr oder weniger großen Durchströmquerschnitt zwischen Streustoffbe­ hälter und Förderschnecke frei. Die Verfesti­ gung des Streustoffes im Streustoffbehälter kann, nachdem beim Anheben der Abdeckung diese Streustoff verdrängen muß und das Anheben ge­ gen die Last des Streustoffes erfolgt, ein Öffnen der Abdeckung unmöglich machen.
Des weiteren ist es bekannt, ein im Streustoffbehälter oberhalb der jeweiligen Fördereinrichtung fest angeordnetes, üblicher­ weise dachförmig ausgestaltetes Abschirmblech vorzusehen, wobei die Abmessungen des Ab­ schirmbleches und sein Abstand zur Förder­ schnecke in der Weise gewählt sind, daß die Last des im Streustoffbehälter vorhandenen Streustoffes im beträchtlichen Umfang nicht auf der Förderschnecke, sondern vielmehr auf dem Abschirmblech ruht, daß jedoch zugleich eine ungehinderte Zuströmung des Streustoffes zur Förderschnecke aufrechterhalten bleibt.
Obwohl somit bei Silostreuern der letztgenann­ ten Art die Förderschnecke bezüglich der durch die Streustoffbeladung hervorgerufenen verti­ kalen Kräfte entlastet ist, ist zum Inbetrieb­ setzen der Förderschnecke insbesondere nach einem längeren Stillstand, z. B. während einer Transportfahrt ohne Streubetrieb ein sehr ho­ hes Drehmoment erforderlich. Der Grund hierfür liegt in der starken Verdichtung des Streu­ stoffes, insbesondere in der Nähe des Behäl­ terbodens, wie sie durch die Rüttelbewegungen des Fahrzeuges während der Fahrt erfolgt, wo­ bei der Verdichtungseffekt beim Fahren mit Schneeketten besonders groß ist. Eine derar­ tige mechanische Verdichtung tritt sowohl bei Splitt wie auch bei Trockensalz und Feuchtsalz auf, wobei im Falle von Feuchtsalz die Neigung zum Verbacken und Verfestigen bei bestimmten Konzentrationen noch einmal beträchtlich zu­ nimmt. Demgemäß muß das Antriebssystem für die Fördereinrichtung sehr stark dimensioniert sein, damit trotz der beschriebenen Verfesti­ gung des Streustoffes ein sicheres Anlaufen der Fördereinrichtung gewährleistet ist; dabei ist hinsichtlich der Auslegung des Antriebs der Fördereinrichtung zu berücksichtigen, daß das Anlaufmoment ein mehrfaches des normalen Betriebsmomentes betragen kann.
Läßt man ein Streufahrzeug, dessen Ladung durch das Rütteln bereits verdichtet ist, über Nacht stehen, so reicht häufig selbst das von einem entsprechend verstärkten Antrieb zur Verfügung gestellte Drehmoment nicht mehr aus, um die Förderschnecke in Bewegung zu setzen. Deshalb muß in diesen Fällen das Streufahrzeug vorsorglich abends entladen und am nächsten Morgen beladen werden. Dies ist zeitraubend, umständlich und mit entsprechenden Mehrkosten verbunden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Silostreuer, bei dem eine ver­ stellbare Abdeckung der Förderschnecke eine Rüttelverdichtung des Streustoffes im Bereich der Fördereinrichtung verhindert und ein si­ cheres und leichtes Anlaufen der Förderein­ richtung zu Beginn des Streueinsatzes sicher­ stellt, so zu verbessern, daß ein Verstellen der Abdeckung auch bei stark verdichtetem Streustoff möglich ist.
Für einen Silostreuer der gattungsgemäßen Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch ge­ löst, daß die Abdeckung um eine horizontale Achse verschwenkbar ist, welche mit der Achse der Förderschnecke zusammenfällt.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Er­ findung ist vorgesehen, daß die Abdeckung die Gestalt eines Ausschnittes einer Kreiszylin­ derschale besitzt, beispielsweise einer halben Zylinderschale. Die Achse, um welche eine sol­ chermaßen ausgestaltete Abdeckung verschwenkt wird, entspricht dabei bevorzugt der Zylinder­ achse. Hierdurch ist eine Bewegung der Ab­ deckung zwischen verschiedenen Stellungen mög­ lich, ohne daß Streustoff im nennenswerten Um­ fang verdrängt werden müßte. Die zur Verstel­ lung der Abdeckung erforderliche Kraft fällt dadurch entsprechend gering aus. Besonders be­ vorzugt besitzt in diesem Falle auch die För­ derrinne einen halbkreisförmigen Querschnitt, und die Abdeckung taucht in ihrer Stellung, in welcher ein ungehinderter Zutritt des Streu­ stoffes zur Förderschnecke möglich ist, voll­ ständig in einen Ringraum zwischen der Förder­ rinne und der Förderschnecke ein.
Die Abdeckung ist nicht notwendig einstückig aufgebaut. Sie kann auch aus mehreren Teilen bestehen, welche gegebenenfalls auch unabhän­ gig voneinander bewegt werden können.
Streustoff, der - bei geschlossener Abdeckung - während einer längeren Transportfahrt ver­ dichtet worden ist, kann bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung durch die Bewegung der Abdeckung in ihre geöffnete Stellung auf­ gelockert werden, indem an der Abdeckung zu­ sätzliche Elemente vorgesehen sind, welche in das Innere des Streustoffbehälters hineinra­ gen. Als solche zusätzlichen Elemente kommen insbesondere Stifte, Kanten, Vorsprünge etc. an der Abdeckung in Betracht.
Zu Beginn des Streubetriebes kann beim erfin­ dungsgemäßen Silostreuer zunächst die Förder­ einrichtung angefahren werden, bevor die Ab­ deckung von ihrer geschlossenen in ihre offene Stellung bewegt wird; in diesem Falle ist das normale Betriebsmoment auch zum Anfahren der Fördereinrichtung vollkommen ausreichend.
Die Erfindung ist in gleicher Weise auf Ein­ kammerstreuer wie auf Mehrkammerstreuer an­ wendbar. Zur Lageverstellung der Abdeckung ist bevorzugt ein hydraulischer Antrieb vorgese­ hen. Es kommen aber auch elektrische Verstell­ antriebe in Betracht.
Im folgenden wird eine bevorzugte Ausgestal­ tung der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine rückwärtige Ansicht eines gat­ tungsgemäßen Silostreuers,
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Si­ lostreuer gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Si­ lostreuer gemäß der Erfindung bei geschlosse­ ner Abdeckung und
Fig. 4 den Silostreuer gemäß Fig. 3 bei geöff­ neter Abdeckung.
Gemäß Fig. 1 umfaßt der Silostreuer einen Streustoffbehälter 1, einen Streustoffvertei­ ler 2 und eine Fördereinrichtung 3 zum Austrag des Streustoffes aus dem Streustoffbehälter 1. Der Streustoffverteiler ist heckseitig am Streustoffbehälter 1 angeordnet; er besitzt einen motorisch angetriebenen Drehteller 4, der den Streustoff, welcher aus dem Inneren des Streustoffbehälters 1 mittels der Förder­ einrichtung 3 dem Streustoffverteiler 2 zuge­ führt wird, abwirft. Die Seitenwände 5 (dargestellt durch unterbrochene Linien) des Streustoffbehälters 1 sind schräg angeordnet und besitzen eine Neigung der Größe, daß ein Nachrutschen des Streustoffes in Richtung auf die Fördereinrichtung 3 bis zur vollständigen Entleerung des Streustoffbehälters 1 gewähr­ leistet ist.
Der in Fig. 2 im Querschnitt dargestellte Si­ lostreuer gemäß dem Stand der Technik besitzt als Fördereinrichtung 3 eine um eine horizon­ tale Achse 6 rotierende Förderschnecke 7. Die Seitenwände 5 des Streustoffbehälters gehen bodenseitig unter Ausbildung einer Förderrinne 8 ineinander über, wobei die Abmessungen der Förderrinne an den Durchmesser der Förder­ schnecke 7 angepaßt sind. Oberhalb der Förder­ schnecke 7 ist ein feststehendes Abschirmblech 9 vorgesehen; es besitzt einen Querschnitt ge­ mäß einem auf dem Kopf stehenden "Y" und bil­ det somit ein die Förderschnecke 7 nach oben hin abschirmendes Dach. Zwischen dem Abschirm­ blech 9 und den beiden Seitenwänden 5 sind zwei offene Querschnitte 10 gebildet, durch die hindurch der Streustoff aus dem Inneren 11 des Streustoffbehälters zur Förderschnecke 7 gelangt.
Beim Silostreuer gemäß den Fig. 3 und 4 be­ sitzt die Förderrinne 8 einen halbkreisförmi­ gen Querschnitt, wobei die Wandung der Förder­ rinne und die Förderschnecke 7 die gleiche Achse 6 besitzen. Um die gleiche Achse 6 schwenkbar ist die halbe Zylinderschale 17, welche die Abdeckung der Förderschnecke 7 bil­ det. In der in Fig. 3 dargestellten Position der halben Zylinderschale 17 ist ein Zuströmen des im Inneren 11 des Streustoffbehälters vor­ handenen Streustoffes in die Förderrinne 8 un­ terbunden, d. h. in dieser Stellung kann der unterhalb der geschlossenen Abdeckung liegende Raum durch die Förderschnecke 7 weitgehend leergeräumt werden. In der in Fig. 4 darge­ stellten Position der halben Zylinderschale 17 kann der Streustoff hingegen ungehindert der Förderschnecke 7 zuströmen. Die halbe Zylin­ derschale 17 ist in der dargestellten geöff­ neten Position vollständig in die Förderrinne 8 eingetaucht; der horizontale Transport des Streustoffes durch die Förderschnecke 7 er­ folgt somit im Inneren der halben Zylinder­ schale 17. Die Lagerung der halben Zylinder­ schale 17 bezüglich der Achse 6 erfolgt dabei an der Eintragsseite der Förderschnecke 7 mit­ tels einer Lagerplatte 18, während ausgangs­ seitig, um den Austrag des Streustoffes nicht zu behindern, eine Lagerung mittels Streben erfolgt.

Claims (4)

1. Silostreuer, insbesondere zum Aufbau auf Straßendienstfahrzeugen, mit einem Streu­ stoffbehälter mit einer bodenseitig ange­ ordneten Förderschnecke zum Austragen des Streustoffes und einem von der Förder­ schnecke beschickten Streustoffverteiler, wobei der Förderschnecke ein als Abdeckung (17) ausgebildetes Abschirmblech zugeord­ net ist, welches zwischen einer Stellung, in welcher es die Förderschnecke gegenüber dem Inneren (11) des Streustoffbehälters (1) im wesentlichen abschottet, und einer weiteren Stellung, in welcher der im Inne­ ren des Streustoffbehälters vorhandene Streustoff freien Zutritt zur Förder­ schnecke hat, beweglich ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Abdeckung um eine horizontale Achse verschwenkbar ist, welche mit der Achse (6) der Förderschnecke (7) zusammen­ fällt.
2. Silostreuer nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an dem Streustoffbehälter eine Förder­ rinne (8) mit halbkreisförmigem Quer­ schnitt vorgesehen und daß die Abdeckung als halbe Zylinderschale (17) ausgebildet ist, wobei die Abdeckung in der Stellung, in welcher der Streustofffreien Zutritt zur Förderschnecke (7) hat, vollständig in die Förderrinne (8) eintaucht.
3. Silostreuer nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein hydraulischer Antrieb zur Bewegung der Abdeckung (17) vorgesehen ist.
4. Silostreuer nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an der Abdeckung zusätzliche Elemente vorgesehen sind, die in das Innere (11) des Streustoffbehälters (1) hineinragen und bei der Bewegung der Abdeckung bereits verfestigten Streustoff auflockern.
DE19904004213 1990-02-12 1990-02-12 Silostreuer, insbesondere zum Aufbau auf Straßendienstfahrzeugen Expired - Fee Related DE4004213C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9007287U DE9007287U1 (de) 1990-02-12 1990-02-12
DE19904004213 DE4004213C2 (de) 1990-02-12 1990-02-12 Silostreuer, insbesondere zum Aufbau auf Straßendienstfahrzeugen
CH39591A CH682501A5 (de) 1990-02-12 1991-02-08 Silostreuer, insbesondere zum Aufbau auf Strassendienstfahrzeugen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904004213 DE4004213C2 (de) 1990-02-12 1990-02-12 Silostreuer, insbesondere zum Aufbau auf Straßendienstfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4004213C1 DE4004213C1 (en) 1991-07-04
DE4004213C2 true DE4004213C2 (de) 1994-02-24

Family

ID=6399942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904004213 Expired - Fee Related DE4004213C2 (de) 1990-02-12 1990-02-12 Silostreuer, insbesondere zum Aufbau auf Straßendienstfahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH682501A5 (de)
DE (1) DE4004213C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012101647U1 (de) * 2012-05-04 2012-05-22 Gmeiner Gmbh Winterdienst-Streugerät
CN104528406A (zh) * 2015-01-04 2015-04-22 滨海县恒丰粮食机械有限公司 一种具有卸载散装物料功能的集装箱及卸料方法

Also Published As

Publication number Publication date
CH682501A5 (de) 1993-09-30
DE4004213C1 (en) 1991-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3049265A1 (de) Trichter fuer die ausgabe von beton
DE2608342A1 (de) Transportfahrzeug mit vorrichtung zum aufladen und abladen von containern, kastenfoermigen guetern und behaeltern, insbesondere betonkaesten
DE4004213C2 (de) Silostreuer, insbesondere zum Aufbau auf Straßendienstfahrzeugen
DE2937727A1 (de) Anlage zum verdichten von festkoerperladungen in einem behaelter
DE4141068A1 (de) Mobile betonmischanlage
EP0830926B1 (de) Betoncontainer
DE3442578A1 (de) Be- und entladevorrichtung fuer insbesondere geschlossene lkws
EP0921999B1 (de) Müllfahrzeug mit heckladeeinrichtung und wechsel-container
DE3003033C2 (de) Gebäude mit einer Überfahrbrücke
DE3436271C2 (de)
DE4106729C2 (de) Gerät zum Aufbringen einer Trag- oder Verschleißschicht auf Wege
DE3401069A1 (de) Muelltransportfahrzeug
DE4437614C2 (de) Transportbehälter für einen Lastkraftwagen zum Transport von Trockenschlamm
DE2450455A1 (de) Lastkraftwagen mit einer mulde fuer schuettbares und/oder stueckiges ladegut
DE19716427A1 (de) Müllsammelvorrichtung für Abfälle und Transportmittel mit einer Müllsammelvorrichtung
AT258214B (de) Müllwagen
DE7402980U (de) Befülleinrichtung
DE2247041A1 (de) Muellbehaelter
DE1584686C (de) Fahrbare Betonbereitungsanlage
DE3937683A1 (de) Vorrichtung zum entleeren von schuettgut enthaltenden silos
DE1634880C3 (de) Schürfkübelfahrzeug
DE2510764A1 (de) Silo-ausraeumgeraet
DE3828352A1 (de) Umladeeinrichtung fuer schuettbare gueter mit transportablem behaelter
DE3216089A1 (de) Einrichtung an muellsammelfahrzeugen od.dgl.
DE1901867A1 (de) Betonmischmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8315 Request for restriction filed
8318 Patent restricted
8306 Patent modified in the restriction proceedings (reprinted)
D5 Patent modified in the restriction proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee