DE29911053U1 - Streugerät - Google Patents

Streugerät

Info

Publication number
DE29911053U1
DE29911053U1 DE29911053U DE29911053U DE29911053U1 DE 29911053 U1 DE29911053 U1 DE 29911053U1 DE 29911053 U DE29911053 U DE 29911053U DE 29911053 U DE29911053 U DE 29911053U DE 29911053 U1 DE29911053 U1 DE 29911053U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting element
storage container
webs
spreading
spreading device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29911053U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidt Holding GmbH
Original Assignee
Schmidt Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt Holding GmbH filed Critical Schmidt Holding GmbH
Priority to DE29911053U priority Critical patent/DE29911053U1/de
Publication of DE29911053U1 publication Critical patent/DE29911053U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/20Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
    • E01C19/201Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels
    • E01C19/2035Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels both rotating parts and reciprocating, oscillating, jolting or vibrating parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K5/00Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks
    • A01K5/001Fodder distributors with mixer or shredder
    • A01K5/002Fodder distributors with mixer or shredder with mixing or shredding element rotating on horizontal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/64Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/20Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
    • E01C2019/2055Details not otherwise provided for
    • E01C2019/207Feeding the distribution means
    • E01C2019/208Feeding the distribution means with longitudinal auger

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Streugerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Streugerät, insbesondere für den Winterdienst, umfassend einen Streustoff-Vorratsbehälter, eine Streueinrichtung und eine Fördereinrichtung, die sich längs des Bodens des Vorratsbehälters erstreckt und der Beschickung der Streueinrichtung dient. In einer Alternative betrifft die vorliegende Erfindung ein an die Pritsche eines LKW anbaubares Streugerät, insbesondere für den Winterdienst, umfassend eine an dem Boden des Streugeräts angeordnete Austragswalze oder Förderschnecke.
Derartige Streugeräte sind allgemein bekannt. Sie werden insbesondere zur Glättebekämpfung auf Fahrbahnen eingesetzt, wobei in diesem Falle abstumpfende und/oder auftauende Streustoffe ausgebracht werden. Zu den Streugeräten der eingangs an erster Stelle genannten Art zählen dabei insbesondere sog. "Silostreuer". Die Streueinrichtung umfaßt in diesem Fall häufig einen oder mehrere rotierende Streuteller. Die der Beschickung der Streueinrichtung dienende Fördereinrichtung ist dabei häufig als Förderschnecke ausgeführt; jedoch ist dies nicht zwingend, denn auch Förderbänder sind bei gattungsgemäßen Streugeräten anzutreffen. Streugeräte der eingangs an zweiter Stelle genannten Art sind insbesondere sog. "Behälterstreuer"; letztere zeichnen sich vor allen Dingen dadurch aus, daß sie hinten an die Pritsche eines LKW montiert werden, wobei der Streustoff auf der Pritsche selbst bevorratet wird. Zur Klarstellung sei .angemerkt, daß im Sinne der vorliegenden Anmeldung unter "LKW" auch Unimog- und Schmalspurfahrzeuge verstanden werden. Behälterstreugeräte erstrecken sich dabei häufig quer zur Fahrzeuglängsrichtung über die
gesamte Breite der Pritsche (vgl. z.B. die Behälterstreugeräte BST der Anmelderin).
Ein bei gattungsgemäßen Streugeräten, wie sie beispielsweise bekannt sind aus dem US-Patent 3559894, der deutschen Patentschrift 3829624 und dem deutschen Gebrauchsmuster 29618218, immer wieder auftretendes Problem ist die sog. Brückenbildung des Streustoffes in dem Vorratsbehälter; hierunter ist zu verstehen die oberhalb der Fördereinrichtung bzw. Austragswalze/Förderschnecke auftretende Ausbildung einer relativ festen Streustoffbrücke, die das Nachrutschen des Streustoffes zu der Fördereinrichtung bzw. Austragswalze/Förderschnecke be- oder gar verhindert. Diese Brückenbildung steht in einem ursächlichen Zusammenhang mit dem stetigen Abzug von Streustoff am Boden des Streugeräts, insbesondere des Streustoff-Vorratsbehälters bei einer definierten gerichteten Förderung des Streustoffes durch die Fördereinrichtung bzw. Austragswalze/Förderschnecke. Eine solche Brückenbildung ist unter ungünstigen Voraussetzungen selbst bei solchen Streugeräten der gattungsgemäßen Art zu beobachten, die ober.halb der Fördereinrichtung eine oder mehrere der Zerkleinerung von Klumpen dienende Rührwellen (vgl. deutsches Gebrauchsmuster 29618218) aufweisen. Insbesondere bei Silostreuern, deren Vorratsbehälter sich nach unten hin verjüngt, bilden sich, begünstigt durch im Bereich der Verjüngung des Vorratsbehälters auftretende Verdichtungseffekte, derartige Streustoffbrücken, die sich zwischen zwei einander gegenüberliegenden Behälterwänden erstrecken.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, gattungsgemäße Streugeräte dahingehend zu verbessern, daß
bei einem relativ geringen Energieeinsatz die Gefahr einer Brückenbildung innerhalb des zur Fördereinrichtung bzw. Austragswalze nachrutschenden Streustoffes reduziert ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß oberhalb der Fördereinrichtung bzw. der Austragswalze/Förderschnecke ein in einer im wesentlichen horizontalen Ebene verschiebbar gelagertes Schneidelement angeordnet ist, das mit einem Oszillationsantrieb verbunden ist und oszillierende Bewegungen ausführt. Ein erfindungsgemäß aufgebautes Silostreugerät, bei dem sich der Vorratsbehälter in Richtung auf die Fördereinrichtung hin verjüngt, zeichnet sich mit anderen Worten dadurch aus, daß oberhalb der Fördereinrichtung in dem sich verjüngenden Bereich des Vorratsbehälters ein Schneidelement in einer im wesentlichen horizontalen Ebene oszillierende Bewegungen ausführt. Hierdurch wird der zur Brückenbildung führende Kraftfluß, der etwa dem in einem Tonnengewölbe bestehenden Kraftverlauf vergleichbar ist, durchschnitten. Aufgrund der Unterbrechung des Kraftflusses zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Wänden des Vorratsbehälters und der ständigen Bewegung des das Schneidelement unmittelbar umgebenden Streustoffes quer zu seiner Nachrutschrichtung kann es zur Ausbildung einer tragfähigen Streustoffbrücke nicht kommen. Die im wesentlichen horizontale Ausrichtung der oszillierenden Bewegung äußert sich dabei in dem weiteren Vorteil des erfindungsgemäßen Streugeräts, wonach nämlich das Schneidelement mit einer relativ geringen Antriebsleistung auskommt. Denn durch das erfindungsgemäß eingesetzte Schneidelement wird der Streustoff nicht, nicht einmal teilweise zu seiner Auflockerung angehoben;
vielmehr erfolgt im potentiellen Verdichtungsbereich des Streustoffes ein Durchschneiden einsetzender Verfestigungen, wobei der lockere Streustoff unterhalb des Schneidelements unmittelbar zur Fördereinrichtung gelangt und von dieser der Streueinrichtung zugeführt wird. Die vorstehenden Erläuterungen gelten in entsprechender Weise für die erfindungsgemäße Gestaltung von Behälterstreugeräten, bei denen oberhalb der Austragswalze bzw. Förderschnecke ein oszillierendes, verschiebbar gelagertes Schneidelement vorgesehen ist.
Soweit nachstehend die vorliegende Erfindung anhand von Silostreuern näher erläutert wird, schränkt dies die Erfindung keinesfalls solche ein. Vielmehr lassen sich erkennbar die nachstehend erläuterten Weiterbildungen der Erfindung weitgehend in entsprechender Weise auf erfindungsgemäß gestaltete Behälterstreugeräte übertragen .
Gemäß einer ersten bevorzugten Weiterbildung der Erfindung beträgt die Erstreckung des Schneidelements in seiner Bewegungsrichtung im wesentlichen den Abstand zwischen zwei in dieser Richtung einander gegenüberliegenden Begrenzungswänden des Vorratsbehälters abzüglich des Hubs des Schneidelements. Eine derartige Dimensionierung des Schneidelements resultiert in einer großflächigen Wirksamkeit des Schneidelements in dem oben dargestellten Sinne. Infolge der im wesentlichen horizontal ausgerichteten Oszillationsbewegung wird dabei trotz der großflächigen Wirksamkeit des Schneidelements nur eine relativ geringe Antriebsleistung für das Schneidelement benötigt.
Quer zu seiner Bewegungsrichtung erstreckt sich das Schneidelement bevorzugt im wesentlichen zwischen zwei einander gegenüberliegenden Begrenzungwänden des Vorratsbehälters. Auch dies trägt zu einer großflächigen Wirksamkeit des Schneidelements in dem vorstehend dargelegten Sinne bei. Zudem ergibt sich bei einer derartigen Dimensionierung des Schneidelements die Möglichkeit, daß dieses seitliche, sich im wesentlichen parallel zu den Begrenzungswänden des Vorratsbehälters ~ erstreckende Stege aufweist, die bevorzugt mit relativ geringem Abstand zu den Begrenzungswänden des Vorratsbehälters parallel zu diesen hin- und herbewegt werden. Derartige Stege tragen auf diese Weise dazu bei, Anbackungen des Streustoffs an den Behälterwänden zu unterbinden. Hierdurch wird ein gleichmäßiges Nachrutschen des Streustoffes und eine restlose Entleerung des Vorratsbehälters begünstigt.
Derartige mit geringem Abstand zu den Behälterwänden angeordneten Stege sind bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung schräg zur Bewegungsrichtung des Schneidelements ausgerichtet, wobei idealerweise in beiden Richtungen geneigte Stege vorgesehen sind. Dies führt, insbesondere wenn der Anstellwinkel der Stege zur Bewegungsrichtung des Schneidelements zwischen 30° und 60° beträgt, zu einer besonders wirksamen Unterstützung des Nachrutschens des Streustoffes zu der Fördereinrichtung. Infolgedessen ist auch bei solchen Streugeräten, bei denen der Winkel zwischen den einander gegenüberliegenden Behälterwänden wesentlich größer ist als 90°, eine restlose Entleerung des Vorratsbehälters gewährleistet. Selbst ungeneigte (waagerechte) Behälterwände benachbart der Fördereinrichtung lassen sich mit den schräggestellten Stegen des Schneidelements räumen.
Dies ist mit dem maßgeblichen Vorteil verbunden, daß sich Streustoffvorratsbehälter einsetzen lassen, die bei gleichen Außenabmessungen (Länge, Breite, Höhe) ein deutlich größeres Fassungsvermögen aufweisen als bisher eingesetzte Behälter mit stark (« 45°) geneigten Behälterwänden.
Mit besonderem Vorteil läßt sich die vorliegende Erfindung bei solchen Streugeräten einsetzen, deren Fördereinrichtung eine etwa parallel zum Boden des Vorratsbehälters gerichtete Streustoff-Förderung bewirkt, indem die Oszillationsbewegung des Schneidelements in einer zur Förderrichtung der Fördereinrichtung im wesentlichen parallelen Ebene liegt. Auf diese Weise ergibt sich eine besonders effektive Wechselwirkung zwischen dem Schneidelement und der Fördereinrichtung. Denn durch die zur Oszillationsbewegung des Schneidelements parallele Förderrichtung der Fördereinrichtung wird der Streustoff unterhalb des Schneidelements großflächig und gleichförmig abgezogen, was sich in einer entsprechend reduzierten Dichte des Streustoffes unmittelbar unterhalb des Schneidelements und somit einer entsprechend verringerten Antriebsleistung für das Schneidelement niederschlägt. Besonders bevorzugt sind dabei die Oszillationsbewegungen des Schneidelements im wesentlichen parallel zur Förderrichtung der Fördereinrichtung gerichtet.
Eine andere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß das Schneidelement gitterartig aufgebaut ist mit sich quer und/oder schräg zu seiner Bewegungsrichtung erstreckenden Stegen. Jene Stege wirken als Schneiden, die eine beginnende Verfestigung des verdichteten Streustoffs durchtrennen und somit die
Brückenbildung unterbinden. Durch den gitterartigen Aufbau des Schneidelements mit einer Mehrzahl derartiger Stege wird von diesem auch bei einem relativ geringen Hub des Schneidelements der Zuströmquerschnitt des Streustoffes zur Fördereinrichtung vollständig überstrichen. Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn die einzelnen Stege nicht parallel zueinander angeordnet sind, sondern vielmehr Winkel miteinander einschließen, ggf. sogar einander kreuzen; dies wirkt sich in einer Vergleichmäßigung der Leistungsaufnahme des Antriebs für das Schneidelement aus. Der Hub des Schneidelements ist dabei zweckmäßigerweise mindestens ebenso groß wie der (maximale) Abstand zwischen zwei benachbarten Stegen in Bewegungsrichtung. Auch dieses Merkmal ist wieder vor dem Hintergrund zu sehen, daß möglichst der gesamte Zuströmquerschnitt des Streustoffes zur Fördereinrichtung von den Stegen des Schneidelements überstrichen werden sollte.
Zum Antrieb des Schneidelements ist besonders bevorzugt ein hydraulischer Oszillationsantrieb vorgesehen. Dies gestattet auf besonders einfache Weise die an die jeweilige, auf das Schneidelement wirkende Last angepaßte Regelung der Antriebsleistung.
Die vorliegende Erfindung läßt sich in gleicher Weise für Silostreugeräte wie auch für Behälterstreugeräte einsetzen. Im Zusammenhang mit Behälterstreugeräten wird das Schneidelement dabei oberhalb der Fördereinrichtung sowie im hinteren Teil der Pritsche angebracht. In diesem Zusammenhang ist zu berücksichtigen, daß beim Behälterstreuer durch die leichte Neigung der Fahrzeugpritsche in gleicher Weise eine, wenn auch nur leichte, Verdichtung
des Streustoffes stattfindet, wie dies bei Silostreuern zu beobachten ist.
Die vorliegende Erfindung läßt sich in gleicher Weise bei Streugeräten mit und ohne Abdeckung der Fördereinrichtung, insbesondere mit und ohne Schneckenabdeckung einsetzen. Auch ist der Einsatz der vorliegenden Erfindung nicht beschränkt auf solche Streugeräte, bei denen Fördereinrichtung und Streueinrichtung vollständig getrennte Komponenten darstellen; vielmehr ist die vorliegende Erfindung beispielsweise auch bei solchen Streugeräten realisierbar, die über eine kombinierte Förder- und Ausbringwalze verfügen.
Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für ein nach der vorliegenden Erfindung ausgeführtes Silostreugerät und
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Streugerät gemäß Fig. 1.
In als solches bekannter Weise umfaßt das in der Zeichnung dargestellte Streugerät einen Streustoff-Vorratsbehälter 1, eine sich längs dessen Boden 2 erstreckende Fördereinrichtung 3 und eine - nicht dargestellte - Streueinrichtung, die durch die Fördereinrichtung 3 beschickt wird. Die Fördereinrichtung 3 ist dabei als von einem Motor M angetriebene Förderschnecke 4 ausgebildet; der Boden 2 des Streustoff-Vorratsbehälters 1 hat die Form einer Förderrinne 5. Oberhalb der Förderschnecke 4 erstreckt sich - in als solches bekannter Weise - eine dachförmige Schneckenabdeckung 6.
Der der Bevorratung von Streustoff dienende Raum 7 ist seitlich begrenzt durch zwei einander gegenüberliegende Begrenzungswände 8, die zur Förderrinne 5 hin konvergieren, so daß sich der Querschnitt des Streustoff-Vorratsbehälters in Richtung auf die Fördereinrichtung hin verjüngt. Im Umfang der vorstehenden Beschreibung entspricht das in der Zeichnung dargestellte Streugerät dem allgemein bekannten Stand der Technik, so daß es weiterer Erläuterungen nicht bedarf.
Zur Vermeidung der Bildung einer Streustoffbrücke zwischen den beiden einander gegenüberstehenden Begrenzungswänden 8 erstreckt sich zwischen diesen ein aus einzelnen Streben 9 gitterförmig aufgebautes Schneidelement 10, das in einer horizontalen Ebene parallel zur Achse 11 der Förderschnecke 4 gerichtete oszillierende Bewegungen (vgl. Doppelpfeil A) ausführt. Hierzu ist das gitterförmige Schneidelement 10 mit einer Schubstange fest verbunden, die parallel zur Achse 11 der Förderschnecke 4 verschiebbar geführt ist. Zur Führung der Schubstange 12 sind an der Stirnwand 13 des Streustoff-Vorratsbehälters 1 und an der Schneckenabdeckung 6 Gleitlager 14 bzw. 15 angeordnet. Mit der Schubstange 12 ist ein hydraulischer Oszillationsantrieb 18 verbunden, welcher auf einer an der Stirnwand 13 des Streustoff-Vorratsbehälters 1 befestigten Konsole 16 montiert ist.
Die Stege 9 des Schneidelements 10 erstrecken sich im wesentlichen von einer Begrenzungswand 8 des Streustoff-Vorratsbehälters zur anderen Begrenzungswand. Sie weisen jeweils einen horizontalen Mittelabschnitt und geneigte Endabschnitte auf. Mit den Enden der geneigten Endabschnitte der Stege 9 sind weitere Stege 17 fest
verbunden, die sich parallel zu den Begrenzungswänden 8 des -Streustoff-Vorratsbehälters 1 erstrecken und mit geringem Abstand zu den Begrenzungswänden 8 angeordnet sind. Diese zusätzlichen Stege 17 erstrecken sich etwa bis auf die Höhe der Achse 11 der Förderschnecke 4 hinab.
Der durch den Oszillationsantrieb 18 bereitgestellte Hub der Schubstange 12 und des gitterartigen Schneidelements 10 entspricht dem maximalen Abstand B zwischen zwei benachbarten Stegen 9, gemessen parallel zur Oszillationsrichtung A des Schneidelements.

Claims (12)

1. Streugerät, insbesondere für den Winterdienst, umfassend einen Streustoff-Vorratsbehälter (1), eine Streueinrichtung und eine Fördereinrichtung (3), die sich längs des Bodens (2) des Vorratsbehälters erstreckt und der Beschickung der Streueinrichtung dient, dadurch gekenzeichnet, daß oberhalb der Fördereinrichtung (3) ein in einer im wesentlichen horizontalen Ebene verschiebbar gelagertes Schneidelement (10) angeordnet ist, das mit einem Oszillationsantrieb (18) verbunden ist und oszillierende Bewegungen (A) ausführt.
2. Streugerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erstreckung des Schneidelements (10) in seiner Bewegungsrichtung (A) im wesentlichen dem Abstand zwischen zwei in dieser Richtung einander gegenüberliegenden Begrenzungswänden des Vorratsbehälters (1) abzüglich des Hubs des Schneidelements (10) beträgt.
3. Streugerät nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (3) eine etwa parallel zum Boden (2) des Vorratsbehälters (1) gerichtete Streustoff-Förderung bewirkt und das die Oszillationsbewegungen des Schneidelements (10) in einer zur Förderrichtung der Fördereinrichtung (3) im wesentlichen parallelen Ebene liegen.
4. Streugerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oszillationsbewegungen des Schneidelements (10) im wesentlichen parallel zur Förderrichtung der Fördereinrichtung (3) gerichtet sind.
5. Streugerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidelement (10) gitterartig aufgebaut ist mit sich quer und/oder schräg zu seiner Bewegungsrichtung erstreckenden Stegen (9).
6. Streugerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub des Schneidelements (10) mindestens ebenso groß ist wie der Abstand (B) zwischen zwei benachbarten Stegen (9) in Bewegungsrichtung (A).
7. Streugerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidelement (10) sich quer zu seiner Bewegungsrichtung (A) im wesentlichen zwischen zwei einander gegenüberliegenden Begrenzungswänden (8) des Vorratsbehälters (1) erstreckt.
8. Streugerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidelement (10) seitliche, sich im wesentlichen parallel zu den Begrenzungswänden (8) des Vorratsbehälters (1) erstreckende Stege (17) aufweist.
9. Streugerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Oszillationsantrieb (18) hydraulisch ausgeführt ist.
10. Streugerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidelement (10) schräg zu seiner Bewegungsrichtung (A) ausgerichtete Stege (9) aufweist, die nahe benachbart den Wänden des Vorratsbehälters (1) angeordnet sind.
11. Streugerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden, von den Stegen (9) des Schneidelements (10) bestrichenen Wände des Vorratsbehälters (1) einen Winkel zwischen 90° und 180°, bevorzugt zwischen 120° und 180° miteinander einschließen.
12. Streugerät, insbesondere für den Winterdienst, zum Anbau an die Pritsche eines LKW, umfassend eine an dem Boden des Streugeräts angeordnete Austragswalze oder Förderschnecke, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Austragswalze/Förderschnecke ein in einer im wesentlichen horizontalen Ebene verschiebbar gelagertes Schneidelement angeordnet ist, das mit einem Oszillationsantrieb verbunden ist und oszillierende Bewegungen ausführt.
DE29911053U 1998-07-08 1999-06-24 Streugerät Expired - Lifetime DE29911053U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29911053U DE29911053U1 (de) 1998-07-08 1999-06-24 Streugerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19830406 1998-07-08
DE29911053U DE29911053U1 (de) 1998-07-08 1999-06-24 Streugerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29911053U1 true DE29911053U1 (de) 1999-10-28

Family

ID=7873276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29911053U Expired - Lifetime DE29911053U1 (de) 1998-07-08 1999-06-24 Streugerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29911053U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10034797C1 (de) * 2000-07-18 2002-01-17 Schmidt Holding Gmbh Streugerät
DE102006003542A1 (de) * 2006-01-24 2007-08-02 Fiedler Maschinenbau Und Technik Vertrieb Gmbh Aufbausilostreugerät zum Ausbringen von rieselfähigem Material
WO2011101801A1 (en) * 2010-02-17 2011-08-25 Michael Ward An animal feed mixing,dispensing and storage apparatus
DE202014003917U1 (de) 2014-05-06 2014-06-11 Kommunaltechnik Instandsetzung Und Fertigungs-Gmbh Förderschnecke zum Transportieren eines Gutes aus einem das Gut aufnehmenden Behälter, Behälter, Silosteuer und Landfahrzeug mit dem Behälter mit einer Förderschnecke für das Gut
CN112048968A (zh) * 2019-06-05 2020-12-08 维特根有限公司 干散货罐车、用于干散货罐车的输送系统、作业列车和用于作业列车输送粘合剂的方法
WO2024092997A1 (zh) * 2022-11-02 2024-05-10 安徽省田丰牧业科技有限公司 一种用于畜牧业微生物肥料的摊铺装置

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10034797C1 (de) * 2000-07-18 2002-01-17 Schmidt Holding Gmbh Streugerät
EP1174016A2 (de) 2000-07-18 2002-01-23 Schmidt Holding GmbH Streugerät
DE102006003542A1 (de) * 2006-01-24 2007-08-02 Fiedler Maschinenbau Und Technik Vertrieb Gmbh Aufbausilostreugerät zum Ausbringen von rieselfähigem Material
WO2011101801A1 (en) * 2010-02-17 2011-08-25 Michael Ward An animal feed mixing,dispensing and storage apparatus
DE202014003917U1 (de) 2014-05-06 2014-06-11 Kommunaltechnik Instandsetzung Und Fertigungs-Gmbh Förderschnecke zum Transportieren eines Gutes aus einem das Gut aufnehmenden Behälter, Behälter, Silosteuer und Landfahrzeug mit dem Behälter mit einer Förderschnecke für das Gut
CN112048968A (zh) * 2019-06-05 2020-12-08 维特根有限公司 干散货罐车、用于干散货罐车的输送系统、作业列车和用于作业列车输送粘合剂的方法
WO2024092997A1 (zh) * 2022-11-02 2024-05-10 安徽省田丰牧业科技有限公司 一种用于畜牧业微生物肥料的摊铺装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700900A1 (de) Vorrichtung zur verdichtung von schnee fuer das skilaufen
EP2522545B1 (de) Laderaum eines Fahrzeugs, insbesondere eines Transportwagens, Laderaumvorrichtung und ein Transportwagen
DE29911053U1 (de) Streugerät
DE2622444A1 (de) Anbauvorrichtung fuer landwirtschaftliche verteilmaschinen
EP2058172A1 (de) Laderaumaufbau mit bewegbarer Stirnwand und Transportwagen mit einem solchen Aufbau
EP2672805B1 (de) Ladeeinrichtung für landwirtschaftliches transportgut
EP2215306A1 (de) Fahrbare vorrichtung für das ausbringen von füllgut auf einem kunstrasenplatz
EP0885559B1 (de) Misch- und Verteilwagen für Futter
DE19650617C2 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug für die Fütterung von Tieren mit Silage
DE69100315T2 (de) Kastenaufbau für Anhänger.
DE1915432A1 (de) Schrapperfahrzeug,insbesondere zur Stallentmistung
DE3644768C2 (de) Streugerät mit Streuvorrichtung zum Verteilen von Streugut
DE2825198A1 (de) Maschine zum ernten und sammeln von pflanzen
DE2739216C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Abdichtungs- und Vergußmassen auf Sohlen oder Böschungen
EP0344522B1 (de) Vorrichtung zum Streuen von körnigem Material, insbesondere Dünger
DE1925370A1 (de) Vorrichtung zum Streuen von pulverigem oder koernigem Streugut
DE102011084060A1 (de) Fördereinrichtung zum Transport von Schüttgut
DE202008002254U1 (de) Schaufel für einen Radlader oder Hoflader
DE102007024016B3 (de) Abdeckung und Verfahren zum Betreiben einer Abdeckung
DE3822558A1 (de) Trogkettenfoerderer
DE10235922B4 (de) Verfahren zur Veränderung der Fläche des Lastraumes einer Arbeitsmaschine
DE202013006247U1 (de) Landwirtschaftliches Verteilgerät
AT212718B (de) Lastkraftwagen mit Unterflurmotor und oberhalb der Ladefläche befindlichem Fahrerhaus
DE3114955A1 (de) Kastenfoermige aufnahme fuer schuettgut
DE9012848U1 (de) Brechgut-Beschickungsvorrichtung eines Brechers, insbesondere eines fahrbaren Backenbrechers

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19991202

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20021231