DE2700900A1 - Vorrichtung zur verdichtung von schnee fuer das skilaufen - Google Patents

Vorrichtung zur verdichtung von schnee fuer das skilaufen

Info

Publication number
DE2700900A1
DE2700900A1 DE19772700900 DE2700900A DE2700900A1 DE 2700900 A1 DE2700900 A1 DE 2700900A1 DE 19772700900 DE19772700900 DE 19772700900 DE 2700900 A DE2700900 A DE 2700900A DE 2700900 A1 DE2700900 A1 DE 2700900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snow
wing
frame
wing section
elongated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772700900
Other languages
English (en)
Other versions
DE2700900B2 (de
DE2700900C3 (de
Inventor
Donald Herbert Waterman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH
Original Assignee
VALLEY ENGINEERING
VALLEY ENGINEERING INC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VALLEY ENGINEERING, VALLEY ENGINEERING INC filed Critical VALLEY ENGINEERING
Publication of DE2700900A1 publication Critical patent/DE2700900A1/de
Publication of DE2700900B2 publication Critical patent/DE2700900B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2700900C3 publication Critical patent/DE2700900C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H4/00Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow
    • E01H4/02Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow for sporting purposes, e.g. preparation of ski trails; Construction of artificial surfacings for snow or ice sports ; Trails specially adapted for on-the-snow vehicles, e.g. devices adapted for ski-trails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

DIPL.-ING. KLAUS BEHN DIPL-PHYS ROBERT MÜNZHUBER
27 0Ü9 0Ü
WIDENMAYERSTRASSE 6 D BOOO MÜNCHEN 22 TEL (ΟΘ9) 22 25 30 29 51 92
A 321 76 Be/De - Ό' 11.1. 1977
.S-
Firma VALLEY ENGINEERING, INC., Gray, Maine 04039 / V.St.A. USA
Vorrichtung zur Verdichtung von Schnee für das Skilaufen.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verdichten von Schnee für das Skilaufen, für das Fahren mit Schneefahrzeugen und dergleichen und insbesondere auf eine Vorrichtung, die an Flachbettfahrzeugen anbringbar ist, die mit hydraulischer Antriebsleistung versehen sind.
Die geeignete Pflege von Pisten zum Skilaufen oder von Flächen zum Fahren mit Schneefahrzeugen erfordert eine Vorrichtung zum Verdichten von neugefallenem lockeren Schnee, um eine glatte Schneeoberfläche aufrechtzuerhalten. Oft handelt es sich um steile Böschungen, sich ändernde Schneebedingungen und um Pisten, die sich in der Breite verändern. Außerdem sind in Abständen seitlich der Piste erhöhte Schneeflächen vorhanden, oder es sind Steine oder harte Schnee- oder Eisklumpen unterhalb der Schneeoberfläche verborgen. Es soll eine Vorrichtung zum Verdichtung von Schnee geschaffen werden, die sich den vorgenannten Bedingungen selbst an-
tankhau· Merck, Flnck * Co, München. Nr. 29464 I Benkheue H. Aufhaueer, München. Nr 261 3OO · Poetecheck: München 2Ο804-ΘΟ0
Telegrammadreeee: Patenteenior
809818/0662
Teilweise Anpassungen an die oben genannten Bedingungen sind in folgenden US-PS erwähnt:
1 089 427
3 368 292
3 371 586
3 477 151
3 685 404
3 755 930
3 807 064
Die Vorrichtung zum Verdichten von Schnee gemäß der Erfindung stellt eine wesentliche Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik dar, und sie erfüllt den lange bestehenden Wunsch nach einer Vorrichtung zum Verdichten von Schnee, die unter den oben beschriebenen Bedingungen einsatzfähig ist und die in Bereichen auftreten können, in denen Schnee für das Skilaufen oder für das Fahren mit Schneefahrzeugen verdichtet werden muß.
Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer neuen und wirksamen Vorrichtung zum Verdichten von Schnee für das Skilaufen und dergleichen. Dabei soll die Vorrichtung langlebig sein und wirkungsvoll arbeiten. Die Vorrichtung soll auch auf einem unebenen Bereich arbeiten können, wobei sie sich selbst automatisch einstellt, so daß der durch die Bodenfläche des Verdichtungselements auf die Schneefläche ausgeübte Flächendruck ausgeglichen wird.
Die Erfindung verwendet eine Vorrichtung mit schneeverdichtenden
809818/0662
Flügeln, die an den Enden eines mittleren schneeverdichtenden Elements schwenkbar angeordnet sind, wobei Antriebsvorrichtungen für die Bewegung der Flügel nach aufwärts um Schwenklager vorgesehen sind, um die Vorrichtung zu den Skipisten und von diesen Skipisten weg zu transportieren und bei Nichtgebrauch lagern zu können.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung soll auch Scherelemente aufweisen, so daß bei Berührung eines Flügels mit einem starren Gegenstand wenigstens ein Teil des Flü-gels abfällt, um so eine Beschädigung des übrigen Teiles der Schneeverdichtungsvorrichtung zu verhindern. Dabei sollen die Flügel mit Elementen versehen sein, die einen Verlust des Flügelteiles verhindern, der abfällt.
Ferner soll die Vorrichtung Elemente aufweisen, welche den Angriffswinkel der schneeverdichtenden Oberfläche des Verdichtungselements zur Oberfläche des zu verdichtenden Schnees einstellt.
Ferner sollen Elemente vorgesehen sein, welche die Vorrichtung in eine Lage über dem rückwärtigen Teil des Schleppfahrzeuges anheben, um die Vorrichtung zu einem Skigebiet und von diesem Ski-
bei
gebiet weg zu transportieren und nichtgebrauch zu lagern.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verdichten von Schnee ist gekennzeichnet durch einen langgestreckten Mittelteil mit einer im wesentlichen flachen Bodenwand, durch einen ersten langgestreckten Rahmenteil, der - von oben gesehen - im wesentlichen parallel
809818/0662
- 4-
zum Mittelteil verläuft, durch eine Vorrichtung zur Befestigung des ersten langgestreckten Rahmenteils am Mittelteil, durch einen zweiten langgestreckten Rahmenteil, der im wesentlichen parallel zu dem ersten langgestreckten Rahmenteil verläuft und vor diesem angeordnet ist, durch eine erste Schwenkvorrichtung, die im wesentlichen an den Zentren des ersten und zweiten Rahmenteils angeordnet ist und eine Schwenkbewegung des ersten Rahmenteils und des Mittelteils in Bezug auf den zweiten Rahmenteil ermöglicht, und durch einen dritten langgestreckten Rahmenteil, der am zweiten Rahmenteil befestigt ist und sich im wesentlichen senkrecht zu diesem erstreckt, wodurch bei Vorwärtsbewegung der Verdichtungsvorrichtung über ein unebenes Gelände und bei Berührung eines Endteiles des Mittelteiles mit einer erhöhten Schneefläche sich dieser eine Endteil des Mittelteiles um die erste Schwenkvorrichtung nach aufwärtsbewegt und somit den durch die im wesentlichen flache Bodenwand auf den zu verdichtenden Schnee ausgeübte Flächendruck ausgeglichen wird.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel enthält die Vorrichtung Verlängerungselemente an den Enden des ersten und des zweiten Rahmenteils, wobei in den Verlängerungselementen quer verlaufende Registerschlitze vorgesehen sind, wobei sich durch diese Schlitze Führungselemente erstrecken.
Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist zusätzlich ein Flügelelement vorgesehen, das sich von einem Ende des Mittelteils nach auswärts erstreckt, wobei ein Ende an das benachbarte Ende des Mittelteils anstößt. Dabei weist das Flügelelement eine
809818/0662
- 5-
im wesentlichen flache Bodenwand und einen Außenteil auf, der unter einem schiefen Winkel gegen die Längsmittelachse des inneren Teiles geneigt ist. Ferner ist eine zweite Schwenkvorrichtung vorgesehen, mit welcher das Flügelelement relativ zum Mittelabschnitt nach aufwärts schwenkbar ist, wobei zwischen Mittelteil und Flügelelement eine Antriebsvorrichtung angeordnet ist, mit welcher das Flügelelement um die zweite Schwenkvorrichtung nach aufwärts in eine erhöhte Lage bewegbar ist.
Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel enthält die Vorrichtung auch eine Sicherung des Flügelelements in seiner erhöhten Lage unabhängig von der Antriebsvorrichtung.
Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht das Flügelelement aus folgenden Teilen:
einem ersten Flügelabschnitt, dessen eines Ende am benachbarten Ende des Mittelteils anliegt, einem ersten Flanschelement, das quer zum anderen des ersten Flügelabschnittes angeordnet ist, einem zweiten Flügelabschnitt, der außerhalb des ersten Flügelabschnittes angeordnet ist, einem zweiten Flanschelement, das quer zum inneren Ende des zweiten Flügelelements angeordnet ist, Registeröffnungen, die sich durch das erste und das zweite Flanschelement erstrecken, Scherelemente, die sich durch die öffnungen erstrecken, einem langgestreckten flexiblen Element für die Befestigung des ersten Flügelabschnittes am benachbarten Teil des zweiten Flügelabschnittes, wodurch bei Berührung des zweiten Flügelabschnittes mit einem starren
809818/0662
Gegenstand während der Verdichter vorwärtsbewegt wird, die Scherelemente abgebrochen werden, so daß der zweite Flügelabschnitt vom ersten Flügelabschnitt abfällt und das langgestreckte flexible Element einen Verlust des zweiten Flügelabschnittes verhindert.
Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist eine Vorrichtung zur Justierung des Winkels der im wesentlichen flachen Bodenwand des Mittelteiles des Schneeverdichters in Bezug auf die Schneeoberfläche vorgesehen, wobei eine Vorrichtung zur schwenkbaren Sicherung des rückwärtigen Endes der Justiervorrichtung am Mittelteil vorgesehen ist, und wobei eine Vorrichtung zur schwenkbaren Sicherung des vorderen Endes der Justiervorrichtung am ersten Rahmenelement an einer Stelle vorgesehen ist, die unter der Vorrichtung zur schwenkbaren Sicherung des vorderen Endes liegt, wodurch bei Drehung der Justiervorrichtung in einer Richtung der Winkel der im wesentlichen flachen Bodenwand relativ zu der zu verdichtenden Schneeoberfläche veränderbar ist, wodurch der durch die Bodenwand auf die Schneeoberfläche ausgeübte Druck veränderbar ist.
Bei noch einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist ein drittes langgestrecktes Rahmenelement vorgesehen, dessen eines Ende am zweiten Rahmenelement befestigt ist und sich im wesentlichen senkrecht zu diesem erstreckt, wobei ein viertes Rahmenelement vorgesehen ist und wobei eine dritte Schwenkvorrichtung zur schwenkbaren Halterung des Vorderendes des dritten Rahmenelements am vierten Rahmenelement vorgesehen ist und wobei eine Antriebsvorrichtung für die Aufwärtsbewegung des vierten Rahmenelements
809818/0662
-T-
in eine Lage oberhalb des rückwärtigen Teiles des Schleppfahrzeuges vorgesehen ist, wodurch das erste, das zweite und das dritte Rahmenelement und die Schneeverdichtungselemente in Lagen oberhalb dem Schleppfahrzeug angehoben werden können.
Bei einem noch anderen Ausführungsbeispiel ist eine Walzenvorrichtung vorgesehen, die am dritten Rahmenelement gelagert ist, wobei die Länge der Walzenvorrichtung im wesentlichen gleich dem Abstand zwischen den Ketten des Fahrzeuges zum Schleppen der Verdichtungsvorrichtung ist, wodurch die Vorwärtsbewegung des Schneeverdichters den Schnee unterhalb der Walze etwa auf die gleiche Dichte wie durch die Ketten des Fahrzeuges verdichtet wird.
Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung an Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1: eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen SchneeverdichtungsErrichtung in Arbeitsstellung hinter einem sie ziehenden Fahrzeug,
Fig. 2: eine Rückansicht der schneeverdichtenden Vorrichtung nach Fig. 1, wobei die Flügel mit gestrichelten Linien in Lagen gezeigt sind, die sie einnehmen, nachdem sie nach aufwärts in nicht wirksame Stellungen geschwenkt sind,
Fig. 3: eine Rückansicht etwa gemäß Fig. 2, jedoch in vergrößertem Maßstab, wobei Teile weggebrochen sind und wobei der Endflügel nach aufwärts geschwenkt ist,
Fig. 4: eine Draufsicht auf das rückwärtige Ende des Schleppfahr-
809818/0662
zeuges und auf die Verdichtungsvorrichtung in ihrer herabgelassenen STellung,
Fig. 5: eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 4, Fig. 6: eine Seitenansicht des Schleppfahrzeuges und der Schneeverdichtungsvorrichtung, deren Flügel gemäß Fig. 3 nach aufwärts geschwenkt sind, wobei die Verdichtungsvorrichtung nach aufwärts bewegt und oberhalb des Bettes des Fahrzeuges in eine Transportlage gefaltet ist für den Transport zu einer Skipiste oder für die Lagerung, Fig. 7: eine Rückansicht ähnlich Fig. 2, jedoch in vergrößertem Maßstab, wobei aber der rechte Teil der Schneeverdichtungsvorrichtung weggebrochen ist,
Fig. 8: eine Draufsicht in Richtung der Pfeile 8-8 in Fig. 7, Fig. 9: eine auseinandergezogene isometrische Darstellung, welche den linken Teil des Mittelabschnittes des Schneeverdichters, einen inneren Flügelendabschnitt und einen äußeren Flügelendabschnitt mit Löchern für die Aufnahme von Scherelementen, zeigt
Fig. 10: einen Schnitt nach der Linie 10-10 in Fig. 4 in vergrößertem Maßstab, welcher die Vorrichtung zur Winkeleinstellung der im wesentlichen flachen Bodenwand des Schneeverdichters in Bezug auf die Schneeoberfläche zeigt,
Fig. 11: einen Schnitt nach der Linie 11-11 in Fig. 4, welcher die flache Bodenwand des Schneeverdichters zeigt, die aus der Stellung in Fig. 10 nach aufwärts geneigt ist,
Fig. 12: eine vergrößerte Draufsicht auf den Mittelteil des
8098 1 8/0662 9
Schneeverdichters und das erste und zweite langge streckte Rahmenelement, die in der Nähe ihrer Zentren schwenkbar miteinander verbunden sind,
Fig. 13: einen Schnitt entlang der Linie 13-13 in Fig. 12 und Fig. 14: eine Ansicht ähnlich Fig. 13, wobei aber das erste Rahmenelement um seine Schwenkverbindung zum zweiten Rahmenelement bewegt ist.
In den Fig. 1, 4, 5 und 6 bezeichnet das Bezugszeichen 15 die Vorrichtung zum Verdichten von Schnee als Ganzes. Sie ist an dem flachen Bett 16 eines Fahrzeuges 17 angebracht, das vorzugsweise mit endlosen Ketten 18 versehen ist.
Der Schneeverdichtungsteil der Vorrichtung enthält einen langgestreckten Mittelteil 20 und ein Paar Flügel 21. Jeder Flügel weist einen inneren Flügelabschnitt 21a und einen äußeren Flügelabschnitt 21b auf. In der Schneeverdichtungsstellung grenzt das innere Ende des inneren Flügelabschnittes an das benachbarte Ende des Mittelteiles 20 an, wie es in den Fig. 2,4,7 und 8 gezeigt ist.
Ein erstes Flanschelement 21c erstreckt sich quer zum äußeren Ende des inneren Flügelabschnittes, und es erstreckt sich ein zweites Flanschelement 21d quer zum inneren Ende des äußeren Flügelabschnittes, wie es in Fig. 9 gezeigt ist. Diese Flansche sind mit einer Reihe von Registeröffnungen 21E (Fig. 9) und Scherbolzen 21F (Fig. 7 und 8) versehen, die sich durch die öffnungen erstrecken.
- 10 -
809818/0662
-W-
Eine Kette oder ein anderes flexibles Element 23 (Fig. 7) ist mit einem Ende bei 24 am äußeren Flügelabschnitt befestigt und mit seinem anderen Ende bei 25 am inneren Flügelabschnitt befestigt. Wenn ein Flügel einen Felsen oder einen Baum streift, bricht der Scherbolzen ab und verhindert so eine Beschädigung des äußeren Flügelabschnittes, und es hält das flexible Element den äußeren Flügelabschnitt fest, so daß er nicht im Schnee verlorengeht, wo er einen Skifahrer behindern könnte.
Die äußeren Teile der äußeren Flügelteile sind um etwa 30° von der Mittellinie des Mittelteils nach vorwärts geneigt, wie es in den Fig. 4 und 8 gezeigt ist, wodurch der Schnee nach einwärts gerichtet wird und die Bildung von Rippen verhindert wird, wenn eine zweite Bahn verdichtet wird, die die erste Bahn überlappt. So wird für beide Bahnen eine gleichmäßig verdichtete Oberfläche erreicht.
Jeder Flügel ist an einem Ende des Mittelteiles durch ein horizontales Schwenklager 26 (Fig. 2, 3 und 7) schwenkbar befestigt. Zwei doppelt wirkende hydraulische Motoren 28 sind vorgesehen. Ihre Kolben sind bei 29 an die inneren Flügelabschnitte schwenkbar angelenkt, und es sind die Enden der Zylinder bei 30 am Mittelteil 20 schwenkbar befestigt. Hydraulische Leitungen 31 sind zwischen den Zylindern und einer hydraulischen Antriebseinheit des Fahrzeuges angeordnet, so daß die Bedienungsperson den hydraulischen Motor oder die hydraulischen Motoren an seinem Sitz in der Kabine des Fahrzeuges aus bedienen kann.
- 11 -
8098 1 8/0662
Wenn die Kolben zurückgezogen werden, drehen sie die Flügel aus den mit ausgezogenen Linien dargestellten Lagen nach aufwärts in die in Fig. 2 mit gestrichelten Linien dargestellten Lagen, in denen sie gehalten werden, wenn die Vorrichtung zu einer Skipiste oder von einer Skipiste wegtransportiert wird oder wenn sie gelagert werden soll. Wenn die Kolben ausgefahren werden, werden die Flügel nach abwärts in ihre in den Fig. 1,2, 4 und 7 gezeigten Lagen geschwenkt .
Abnehmbare Ketten (Fig. 3) oder andere flexible Elemente sind vorgesehen, um die Flügel in ihren erhöhten Stellungen zu halten, und zwar unabhängig von der Stellung der hydraulischen Motoren.
Wie in den Fig. 10 und 11 gezeigt, weisen die Mulden der Schneeverdichtungselemente eine im wesentlichen flache Bodenwand 35A und eine gebogene Vorderwand 35B auf.
Wie am besten aus den Fig. 4, 10, 11, 12 und 13 zu sehen, ist der Mittelteil 20 des Schneeverdichters bei 36 an dem ersten langgestreckten Rahmenelement 37 schwenkbar befestigt, der im wesentlichen parallel zum Mittelteil verläuft. Ein zweites langgestrecktes Rahmenelement 38 verläuft im wesentlichen parallel zum ersten Rahmenelement, wobei beide Rahmenelemente durch eine Schwenkvorrichtung 39 schwenkbar miteinander verbunden sind. Verlängerungselemente 40 und 41 (Fig. 12, 13 und 14) sind an den Enden dieser Rahmenelemente vorgesehen. Sie sind mit Schlitzen 42 versehen, durch die die Bolzen 43 lose hindurchgehen.
- 12 -
8098 18/0662
- Yi. -
Das zweite Rahmenelement 38 ist z.B. durch Verschweissungen mit den rückwärtigen Enden eines Paares dritter Rahmenelemente 45 starr verbunden, das sich im wesentlichen senkrecht zum zweiten Rahmenelement erstreckt, wie es in den Fig. 1, 4 und 12 gezeigt ist.
Ein viertes Rahmenelement 46 ist mit seinen rückwärtigen Enden durch eine Schwenkvorrichtung 47 mit den Vorderenden des dritten Rahmenelements schwenkbar verbunden, wie es in den Fig. 1,4 und 5 gezeigt ist.
Die Vorderenden des vierten Rahmenelements sind mit der Welle 50 der umsteuerbaren hydraulischen Einheit 51 verbunden, die Druckflüssigkeit bzw. Druckmittel von der hydraulischen Leistungseinheit des Fahrzeuges erhält.
Der Kastenrahmen 53 (Fig. 1 und 4) ist am Bett des Fahrzeuges starr aber abnehmbar befestigt.
Um die Schneeverdichtungsvorrichtung zu einer Skipiste oder in einen Lagerraum zu transportieren, werden zunächst die Flügel 21 nach aufwärts in die in Fig. 2 mit gestrichelten Linien gezeigten Lagen gedreht, und zwar mit Hilfe der hydraulischen Motoren 28. Dann wird das vierte Rahmenelement 46 im Gegenuhrzeigersinn gedreht (siehe Fig. 5), und zwar durch die umsteuerbare hydraulische Einheit 51, von ihrer in den Fig. 1 und 5 gezeigten Stellung in ihre in Fig. 6 gezeigte Stellung, wodurch das dritte Rahmenelement 45 und die Schneeverdichtungselemente 20,21A und 21B angehoben
8098 1 8/0662
- 13 -
und in die Lage oberhalb des Bettes des Fahrzeuges gefaltet werden.
Um diese Elemente in die in den Fig. 1 und 5 gezeigten Lagen herabzulassen, werden umsteuerbare hydraulische Einheit 51 und die hydraulischen Motoren 28 im entgegengesetzten Sinne betätigt.
Wie aus den Fig. 10 und 11 ersichtlich, ist das innen mit einem Gewinde versehene Element 55 bei 55A am Mittelteil 20 des Verdichters schwenkbar befestigt, und es ist das innen mit einem Gewinde versehene Element 56 bei 56A am ersten Rahmenelement 37 schwenkbar befestigt. Der außen mit einem Gewinde versehene Einstellbolzen 58 durchsetzt die Elemente 55 und 56. Durch Lösen der Gegenmuttern 57 und durch Drehung des Einstellbolzens in einer Richtung kann der Berührungswinkel der im wesentlichen flachen Bodenwände 35A der Schneeverdichtungselemente mit der Schneeoberfläche 59 verändert werden, wodurch der durch die flache Bodenwand auf die Schneeoberfläche ausgeübte Druck verändert werden kann (vergleiche Fig. und 11).
Wie aus den Fig. 1, 4 und 5 hervorgeht, ist die Schneewalze 60 mit Hilfe von Lagern 6OA zwischen den Armen 6OB, die an dem dritten Rahmenteil 45 durch die Schwenkvorrichtung 6OC schwenkbar befestigt sind, drehbar gelagert. Die Länge der Walze ist im wesentlichen gleich dem Abstand zwischen den Ketten 18 des Fahrzeuges. Wenn sich das Fahrzeug vorwärtsbewegt, wird die Schneewalze gedreht, und sie verdichtet den Schnee unter sich auf etwa die gleiche Dichte wie den Schnee, der durch die Ketten des Zugfahrzeuges verdichtet ist. Wenn also die flachen Bodenwände 35A des Mittelteils und der
809818/0662
- 14 -
Flügelteile des Verdichters in Berührung mit der so verdichteten Schneefläche kommen, wirken sie auf eine Schneefläche ein, die über ihre gesamte Breite im wesetnlichen die gleiche Dichte hat.
Wenn die Schneeverdichtungsvorrichtung nach aufwärts bewegt und durch die umsteuerbare hydraulische Einheit 51 gefaltet wird, wird auch die Schneewalze nach aufwärts bewegt, und sie nimmt die in Fig. 6 gezeigte Lage ein.
Wie für den Fachmann ohne weiteres ersichtlich, erfüllt die erfindungsgemäße Schneeverdichtungsvorrichtung ein lange bestehendes Bedürfnis, und sie füllt die eingangs gestellte Aufgabe.
In den Zeichnungen ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Schneeverdichtungsvorrichtung dargestellt. Selbstverständlich ist dieses Ausführungsbeispiel nur zur Erläuterung der Erfindung beschrieben, und es kann die Vorrichtung verschiedene Änderungen in der Form, in der Proportion und in der Anordnung der Teile aufweisen, und es können äquivalente Elemente anstelle der dargestellten Elemente verwendet werden, ohne daß der Erfindungsgedanke verlassen wird.
- 15 -
809818/0662
-Ά-
Le
e r s e i t e

Claims (8)

  1. - Λ5 -
    PATENTANSPRÜCHE
    !./Vorrichtung zum Verdichten von Schnee für das Skilaufen oder dergleichen, gekennzeichnet durch einen langgestreckten Mittelteil (20) mit einer im wesentlichen flachen Bodenwand, durch einen ersten langgestreckten Rahmenteil (37) , der - von oben gesehen im wesentlichen parallel zum Mittelteil (20) verläuft, durch eine Vorrichtung zur Befestigung des ersten langgestreckten Rahmenteils (37) am Mittelteil (20), durch einen zweiten langgestreckten Rahmenteil (38), der im wesentlichen parallel zum ersten langgestreckten Rahmenteil (37) verläuft und vor diesem angeordnet ist, durch eine erste Schwenkvorrichtung (39) , die im wesentlichen an den Zentren der ersten und zweiten Rahmenteile (37,38) angeordnet ist und eine Schwenkbewegung des ersten Rahmenteils (37) und des Mittelteils (20) in Bezug auf den zweiten Rahmenteil (38) ermöglicht, und durch einen dritter, langgestreckten Rahmenteil (45) , der am weiten Rahmenteil (38) befestigt ist und sich im wesentlichen senkrecht zu diesem erstreckt, wodurch bei Vorwärtsbewegung der Verdichtungsvorrichtung über ein unebenes Gelände und bei Berührung eines Endteiles des Mittelteiles mit einer erhöhten Schneefläche sich dieser eine Endteil des Mittelteiles um die erste Schwenkvorrichtung nach aufwärtsbewegt und somit den durch die im wesentlichen flache Bodenwand auf den zu verdichtenden Schnee ausgeübten Flächendruck aus-
    809818/0662
    - 16 -
    ORIGINAL INSPECTED
    gleicht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Verlängerungselemente (40,41) an den Enden des ersten und des zweiten Rahmenteils (37,38) vorgesehen sind, daß in den Verlängerungselementen quer verlaufende Registerschlitze (42) vorgesehen sind und daß sich durch diese Schlitze Führungselemente (43) erstrecken.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein Flügelelement (21) vorgesehen ist, das sich von einem Ende des Mittelteiles (20) nach auswärts erstreckt, wobei ein Ende an das benachbarte. Ende des Mittelteils anstößt, daß das Flügelelement (20) eine im wesentlichen flache Bodenwand und einen Außenteil (21B) aufweist, der unter einem schiefen Winkel gegen die Längsmittelachse des inneren Teiles (21A) geneigt ist , daß eine zweite Schwenkvorrichtung (26) vorgesehen ist, mit welcher das Flügelelement (21) relativ zum Mittelabschnitt (20) nach aufwärts schwenkbar ist, und daß zwischen Mittelteil (20) und Flügelelement (21) eine Antriebsvorrichtung (28) angeordnet ist, mit welcher das Flügelelement um die zweite Schwenkvorrichtung (26) nach aufwärts in eine erhöhte Lage bewegbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine Vorrichtung (33) zur Sicherung des Flügelelements (21) in seiner erhöhten Lage unabhängig von der Antriebsvorrichtung (28) vorgesehen ist.
    809818/0662 ~ 17 "
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Flügelelement (21) aus folgenden Teilen besteht: einem ersten Flügelabschnitt (21A), dessen eines Ende am benachbarten Ende des Mittelteiles (20) anliegt, einem ersten Flanschelement (21C), das quer zum anderen Ende des ersten Flügelabschnittes angeordnet ist, einem zweiten Flügelabschnitt (21B), der außerhalb des ersten Flügelabschnittes angeordnet ist, einem zweiten Flanschelenent (21D), das quer zum inneren Ende des zweiten Flügelelementes angeordnet ist, Registeröffnungen (21E), die sich durch das erste und zweite Flanschelement (21C,21D) erstrecken, Scherelementen (21F), die sich durch die Öffnungen (21E) erstrecken, einem langgestreckten flexiblen Element (23) für die Befestigung des ersten Flügelabschnittes am benachbarten Teil des zweiten Flügelabschnittes, wodurch bei Berührung des zweiten Flügelabschnittes mit einem starren Gegenstand, während der Verdichter vorwärts·· bewegt wird, die Scherelemente (21F) abgebrochen werden, so daß der zweite Flügelabschnitt vom ersten Flügelabschnitt abfällt und das langgestreckte flexible Elenent einen Verlust des zweiten Flügelabschnittes verhindert.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (55) bis (58) zur Justierung des Winkels der im wesentlichen flachen Bodenwand des Mittelteils (20) des Schneeverdichters in Bezug auf die Schneeoberflache vorgesehen ist, daß eine Vorrichtung (55A) zur schwenkbaren Halterung des rückwärtigen Endes der Justiervorrichtung am Mittelteil (20) vorgesdien ist und daß eine Vorrichtung (56A) zur schwenkbaren Halterung des vorderen Endes der Justiervorrichtung am ersten Rahmenelement (37) an einer
    809818/0662
    - 18 -
    Stelle vorgesehen ist, die unter der Vorrichtung (55A) zur schwenkbaren Sicheruncf des vorderen Endes liegt, wodurch bei Drehung der Justiervorrichtung in einer Richtung der Winkel der im wesentlichen flachen Bodenwand relativ zu der zu verdichtenden Schneeoberfläche veränderbar ist, wodurch der durch die Bodenwand auf die Schneeoberfläche auscfeübte Druck veränderbar ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein drittes langgestrecktes Rahmenelement (45) vorgesehen ist, dessen eines Ende am zweiten Rahmenelenent (38) befestigt ist und sich im wesentlichen senkrecht zu diesem erstreckt, daß ein viertes Rahmenelement (46) vorgesehen ist, daß eine dritte Schwenkvorrichtung (47) zur schwenkbaren Halterung des Vorderendes des dritten Rahmenelements am vierten Rcihmenelement vorgesehen ist und daß eine Antriebsverrichtung für die Aufwärtsbewegung des vierten Rahmenelements in eine Lage oberhalb des rückwärtigen Teiles des Schleppfahrzeuges vorgesehen ist, wodurch das erste, das zweite und das dritte Rahmenelement und die Schneeverdichtungselemente in Lagen oberhalb des Schleppfahrzeuges angehoben werden.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Walze (60) vorgesehen ist, die am dritten Rahmenelement (45) gelagert ist, wobei die Länge der Walze im wesentlichen gleich dem Abstand zwischen den Ketten (18) des Fahrzeuges zum Schleppen der Verdichtungsvorrichtung ist, wodurch bei Vorwärtsbewegung des Schneeverdichters der Schnee unterhalb der Walze etwa auf die gleiche Dichte wie durch die Ketten des Fahrzeuges verdichtet wird.
    809818/0662
DE2700900A 1976-11-01 1977-01-11 Vorrichtung zum Verdichten von Schnee auf Skipisten o.dgl Expired DE2700900C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/737,522 US4019268A (en) 1976-11-01 1976-11-01 Apparatus for compacting snow for skiing

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2700900A1 true DE2700900A1 (de) 1978-05-03
DE2700900B2 DE2700900B2 (de) 1979-03-01
DE2700900C3 DE2700900C3 (de) 1979-10-18

Family

ID=24964251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2700900A Expired DE2700900C3 (de) 1976-11-01 1977-01-11 Vorrichtung zum Verdichten von Schnee auf Skipisten o.dgl

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4019268A (de)
CA (1) CA1021151A (de)
CH (1) CH598844A5 (de)
DE (1) DE2700900C3 (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH591877A5 (de) * 1976-04-02 1977-09-30 Kempf & Co Ag
US4174578A (en) * 1977-05-24 1979-11-20 Bernardino Grillo Tracked snowplow
FI71594C (fi) * 1978-01-24 1987-01-19 Haninge Maskiner Ab Anordning foer snoevallkontrollskaermar foer snoeplogar.
US4249323A (en) * 1978-06-19 1981-02-10 De Lorean Manufacturing Company Variable wing plow blade and mounting structure therefor
US4223461A (en) * 1978-10-02 1980-09-23 Tackitt Coy C Slopeboard mounting
DE2946796A1 (de) * 1979-11-20 1981-05-27 Karl Kässbohrer Fahrzeugwerke GmbH, 7900 Ulm Nachlaufgeraet fuer schneefahrzeuge, insbesondere zur pistenpflege
US4306362A (en) * 1980-05-12 1981-12-22 Valley Engineering, Inc. Blade assembly
US4359831A (en) * 1980-05-19 1982-11-23 De Lorean Manufacturing Company Reversibly powered rotary snow tiller
US4337586A (en) * 1981-03-25 1982-07-06 Joseph Buono Apparatus for the handling and conditioning of snow
IT1163222B (it) * 1983-04-01 1987-04-08 Leitner Spa Apripista a comando idraulico,particolarmente per l'applicazione su trattore cingolato
US4479312A (en) * 1983-04-11 1984-10-30 Valley Engineering, Inc. Foldable snow compactor with side wings pivotable behind central blade
US4651451A (en) * 1985-02-07 1987-03-24 Logan Manufacturing Company Lightweight snow compactor for ski runs
AT382062B (de) * 1985-02-08 1987-01-12 Ranner Dietrich Bodenbearbeitungsgeraet
US5860230A (en) * 1995-06-07 1999-01-19 Daniels Pull Plow, Inc. Snowplow with blade end snow deflectors
US5655318A (en) * 1995-06-07 1997-08-12 Daniels; Gregory J. Snowplow with pivotable blade end extensions
CA2161192C (en) * 1995-10-23 1998-02-24 Garage N. Thiboutot Inc. Machine for packing snow
FIU960089U0 (fi) * 1996-02-09 1996-02-09 Kertzen Oy Laite lumiauran muotoilemiseksi
US5638618A (en) * 1996-06-07 1997-06-17 Blizzard Corporation Adjustable wing plow
US5899007A (en) * 1996-06-07 1999-05-04 Blizzard Corporation Adjustable wing plow
US5890546A (en) * 1997-01-24 1999-04-06 Kerpash, Sr.; Robert S. Tractor drawn scraper with folding wings
US6112438A (en) * 1998-08-14 2000-09-05 Pro-Tech Welding & Fabrication, Inc. Snow plow
US6171020B1 (en) * 1998-12-04 2001-01-09 Dan Pikna Pressure adjustable, soil cleating attachment for front of bulldozers
US7740084B2 (en) 2000-05-02 2010-06-22 Lyn Rosenboom Agricultural implement frame, track assembly and cart
US6523620B1 (en) * 2000-07-03 2003-02-25 Bruce Burson Movable blade for material moving machines
US6425196B1 (en) 2000-08-08 2002-07-30 Pro-Tech Welding And Fabrication, Inc. Folding pusher
US6607330B2 (en) 2000-09-20 2003-08-19 Patrick L. Philpott Snow compacting tool
US6408549B1 (en) 2000-10-12 2002-06-25 Blizzard Corporation Adjustable wing plow
US6442877B1 (en) 2000-10-12 2002-09-03 Blizzard Corporation Plow with rear mounted, adjustable wing
US6412199B1 (en) 2000-10-12 2002-07-02 Blizzard Corporation Adjustable wing plow with fixed pivot
AT409772B (de) * 2001-02-26 2002-11-25 Kahlbacher Toni Gmbh & Co Schneepflug mit einer aus mehreren scharsegmenten bestehenden pflugschar
US7726749B2 (en) * 2001-05-02 2010-06-01 Lyn Rosenboom Track assembly with bogie wheel structure
US7380892B2 (en) * 2001-05-02 2008-06-03 Lyn Rosenboom Track assembly with idler wheels and cart incorporating same
US6708776B2 (en) 2001-07-19 2004-03-23 David Michael Harwood Turf manicuring drag net apparatus
US6708777B1 (en) * 2001-10-04 2004-03-23 Jim Holmes Combination adjustable grader compactor
US7134227B2 (en) * 2003-05-02 2006-11-14 Douglas Dynamics, L.L.C. Adjustable wing plow
US6883436B2 (en) * 2003-05-28 2005-04-26 Nordco Inc. Template door and wing assembly with break-away feature for rail ballast regulator
US20070089327A1 (en) * 2005-10-21 2007-04-26 Watson Gary E Plow with blade wing
US7681337B2 (en) * 2005-10-21 2010-03-23 Batesville Services, Inc. Plow with blade wing
US8621769B2 (en) * 2005-11-03 2014-01-07 Pro-Tech Manufacturing And Distribution, Inc. Snow pusher for ice and snow removal
US20090008109A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-08 Par Aide Products Co. Drag mat
US8118111B2 (en) * 2008-01-20 2012-02-21 David Armas Grader stabilizer
CA2744630C (en) 2010-06-30 2018-10-09 Camoplast Solideal Inc. Wheel of a track assembly of a tracked vehicle
US8689897B2 (en) * 2010-12-18 2014-04-08 Caterpillar Inc. Tractor blade assembly
US9085859B2 (en) * 2011-01-19 2015-07-21 Mike Mile Andic Snow plow assembly
US8607482B2 (en) 2011-02-28 2013-12-17 Douglas Dynamics, L.L.C. Plow with pivoting blade wing(s)
US8656615B1 (en) * 2011-03-31 2014-02-25 Bombardier Recreational Products Inc. Stowable vehicle implement
US9505454B1 (en) 2011-06-13 2016-11-29 Camso Inc. Track assembly for traction of an off-road vehicle
US9388544B2 (en) * 2012-01-25 2016-07-12 Cives Corporation Finger snow plow with extension
US9151006B2 (en) 2012-02-09 2015-10-06 Pro-Tech Manufacturing And Distribution, Inc. Material pusher with control system
US9435090B1 (en) 2012-12-12 2016-09-06 Tube Shaper, LLC Groomer for forming lanes in snow
US8850724B2 (en) 2013-02-15 2014-10-07 Douglas Dynamics, L.L.C. Plow with pivoting blade wing
ITMI20131925A1 (it) * 2013-11-20 2015-05-21 Snowgrolic S A R L Fresa da neve per la preparazione del manto nevoso delle piste da sci
US10875591B2 (en) 2015-08-04 2020-12-29 Camso Inc. Track system for traction of an agricultural vehicle travelling on fields and roads

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1089427A (en) * 1913-03-13 1914-03-10 Oakman A Moody Road-machine.
US1421559A (en) * 1920-05-10 1922-07-04 Prendergast Edward Grading machine
GB1107053A (en) * 1964-06-19 1968-03-20 Ernesto Prinoth Tracked vehicles for maintenance and conditioning of ski-tracks and -slopes
US3477151A (en) * 1965-07-06 1969-11-11 Robert C Zanella Snowplow
US3371586A (en) * 1965-07-30 1968-03-05 Arkady Fedorovich Nikolaev Apparatus for packing snow to obtain a snow and ice cover surface
US3652106A (en) * 1969-09-22 1972-03-28 Valley Engineering Load transferring hitch for a vehicle
US3650343A (en) * 1970-03-12 1972-03-21 John B Helsell Ski slope traversing and conditioning vehicle
US3711970A (en) * 1970-04-15 1973-01-23 Thiokol Chemical Corp Hydraulically controlled ditching plow having a counterbalancing wheeled trailer
US3685404A (en) * 1970-07-24 1972-08-22 Thiokol Chemical Corp Multi-way snow grooming apparatus for ski slopes
US3755930A (en) * 1970-12-18 1973-09-04 C Brandt Snow grader
AT320010B (de) * 1972-01-25 1975-01-27 Schmidt Alfred Ing Fa Schneepflug

Also Published As

Publication number Publication date
DE2700900B2 (de) 1979-03-01
CA1021151A (en) 1977-11-22
CH598844A5 (de) 1978-05-12
US4019268A (en) 1977-04-26
DE2700900C3 (de) 1979-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700900A1 (de) Vorrichtung zur verdichtung von schnee fuer das skilaufen
DE2608105C2 (de) Bodenbearbeitungsgerät
AT402954B (de) Schneefräse
EP0452636B1 (de) Aufhängevorrichtung für ein Gerät an einem Fahrzeug
DE2541697A1 (de) An einer zugmaschine anbringbare materialhandhabungsvorrichtung
DE3025312A1 (de) Spur- oder planiergeraet fuer ski-loipen bzw. pisten
DE2946796A1 (de) Nachlaufgeraet fuer schneefahrzeuge, insbesondere zur pistenpflege
DE2845801A1 (de) Zugstangenvorrichtung fuer einen teilweise an einer zugeordneten zugmaschine abgestuetzten sattelhaenger
DE7338262U (de) Landwirtschaftliche arbeitsmaschine
DD283434A5 (de) Gleisverfahrbare maschine zum verteilen und profilieren des bettungsschotters eines gleises
DE2622444A1 (de) Anbauvorrichtung fuer landwirtschaftliche verteilmaschinen
DD149022A5 (de) Spursetzapparat zum bilden von spuren in einer schilauftrasse
DE202018101438U1 (de) Gerät für die Pflege von Reitböden
DE2244385A1 (de) Pistenpflegegeraet, insbesondere pistenraupe
DE2046552A1 (de) Schlepper mit verschiebbarem Fahrer sitz
WO1993014967A1 (de) Fahrgestell für nutzfahrzeug
CH638004A5 (de) Fahrbare vorrichtung zum verteilen und profilieren des bettungsschotters eines gleises.
DE3642809A1 (de) Maschine zum abfraesen oder abschaelen von strassenbelaegen
DE202020102876U1 (de) Grater
CH633450A5 (de) Einrichtung zum praeparieren von schneepisten.
DE1224347B (de) Pistenhobel zum Praeparieren von Schiabfahrten, UEbungshaengen od. dgl.
DE2625680B2 (de) Fahrbarer Hydraulikbagger
DE3736872A1 (de) Einrichtung zum anbau von maschinen und geraeten an der heck- oder frontseite eines zugfahrzeuges
DE60034352T2 (de) Armanordnung für Fahrzeug
AT391787B (de) Vorrichtung zum entnehmen von silage aus einem fahrsilo

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GRUENECKER, A., DIPL.-ING. KINKELDEY, H., DIPL.-ING. DR.-ING. STOCKMAIR, W., DIPL.-ING. DR.-ING. AE.E. CAL TECH SCHUMANN, K., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. JAKOB, P., DIPL.-ING. BEZOLD, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MEISTER, W., DIPL.-ING. HILGERS, H., DIPL.-ING. MEYER-PLATH, H., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KARL KAESSBOHRER FAHRZEUGWERKE GMBH, 7900 ULM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee