DE3644768C2 - Streugerät mit Streuvorrichtung zum Verteilen von Streugut - Google Patents

Streugerät mit Streuvorrichtung zum Verteilen von Streugut

Info

Publication number
DE3644768C2
DE3644768C2 DE19863644768 DE3644768A DE3644768C2 DE 3644768 C2 DE3644768 C2 DE 3644768C2 DE 19863644768 DE19863644768 DE 19863644768 DE 3644768 A DE3644768 A DE 3644768A DE 3644768 C2 DE3644768 C2 DE 3644768C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spreading
grit
loading bridge
container
spreader
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19863644768
Other languages
English (en)
Other versions
DE3644768A1 (de
Inventor
Wilhelm Gmeiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gmeiner & Co W GmbH
Original Assignee
Gmeiner & Co W GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gmeiner & Co W GmbH filed Critical Gmeiner & Co W GmbH
Priority to DE19863644768 priority Critical patent/DE3644768C2/de
Priority to AT341987A priority patent/AT401401B/de
Publication of DE3644768A1 publication Critical patent/DE3644768A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3644768C2 publication Critical patent/DE3644768C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/20Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
    • E01C19/201Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels
    • E01C19/2035Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels both rotating parts and reciprocating, oscillating, jolting or vibrating parts
    • E01C19/204Throwers or centrifugal spreaders, e.g. spinner spreader with oscillating stirrer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/20Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
    • E01C19/201Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels
    • E01C19/202Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels solely rotating, e.g. discharging and spreading drums
    • E01C19/203Centrifugal spreaders with substantially vertical axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H10/00Improving gripping of ice-bound or other slippery traffic surfaces, e.g. using gritting or thawing materials ; Roadside storage of gritting or solid thawing materials; Permanently installed devices for applying gritting or thawing materials; Mobile apparatus specially adapted for treating wintry roads by applying liquid, semi-liquid or granular materials
    • E01H10/007Mobile apparatus specially adapted for preparing or applying liquid or semi-liquid thawing material or spreading granular material on wintry roads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/20Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
    • E01C2019/2055Details not otherwise provided for
    • E01C2019/207Feeding the distribution means
    • E01C2019/209Feeding the distribution means with transverse auger
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/20Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
    • E01C2019/2055Details not otherwise provided for
    • E01C2019/207Feeding the distribution means
    • E01C2019/2095Feeding the distribution means by tipping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Streugerät nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei derartigen bekannten Streugeräten ist das Streuteil direkt am Streugutbehälter befestigt. Beim Nachkippen von Streugut aus der kippbaren Ladebrücke des Streugerätes wird sowohl der Streugutbehälter als auch der Streuteller verschwenkt, so daß der Kippbereich beschränkt ist und der Streuteller beschädigt werden kann.
Aus der DE-OS 35 18 727 ist ein Behälterstreugerät bekannt, das über ein Verbindungsteil am hinteren Ende einer Ladebrücke angeordnet ist. Das Verbindungsteil ist mit dem Streugutbehälter über eine Scharniervorrichtung verbunden, und der Streugutbehälter ist gegenüber dem Fahrzeugunterbau über eine Lenkverbindung abgestützt. Beim Kippen des Ladebodens senkt sich der Streugutbehälter mit der Hinterkante des Ladebodens, behält jedoch seine aufrechte Lage bei.
Die DE-OS 35 02 569 betrifft ein Anbaustreugerät, das am rückwärtigen offenen Ende einer LKW-Ladefläche befestigt ist und einen Streugutbehälter mit Förderschnecke in einem Schneckentrog aufweist. Schneckentrog und Tellerstreuer sind entfernbar ausgebildet, damit das Streugerät wahlweise als Walzenstreuer oder als Tellerstreuer benutzbar ist.
Bei einer Streuvorrichtung nach der DE-OS 15 34 257 ist die kasten- oder behälterartig ausgebildete Vorrichtung an der geöffneten Rückseite des Kastenaufbaus eines Kippfahrzeuges abnehmbar angeordnet und am Boden mit einer Austrittsöffnung zum Schleuderteller versehen, der das Streugut mittels angetriebenen Förderorganen zugeführt wird. Die Austrittsöffnung des Streugutbehälters zum Streuteller ist hierbei beabstandet von der Streutellerachse angeordnet, und der Streugutbehälter wird zusammen mit der Ladebrücke gekippt, wobei die Zuordnung zwischen Austrittsöffnung und Streuteller beim Kippen beibehalten wird.
Bei einem Streugerät nach dem DE-GM 19 94 419 ist die Antriebswelle 14 des Streutellers in einem schwenkbar gelagerten Führungsrohr geführt und das Führungsrohr ist über ein Haltegestänge am Boden des Streugutbehälters schwenkbar gelagert, so daß das Haltegestänge mit der Antriebswelle und dem Schleuderteller stets zusammen bewegt wird und stets parallel dazu angeordnet ist.
Gegenstand der US-PS 31 58 375 ist ein Streugerät, dessen Streugutbehälter mit dem Rahmenaufbau des Fahrzeuges und dessen Ladebrücke so befestigt ist daß seine Position unabhängig von der Kippstellung der Ladebrücke beibehalten wird. Der Streugutbehälter ist mit dem Fahrzeugrahmen fest verbunden. Hierzu sind am Rahmen vertikal nach abwärts stehende Streben befestigt, die horizontal angeordnete Abstandsträger aufnehmen, welche über eine Führungsrolle mit dem Streugutbehälter in Eingriff stehen, derart, daß der Streugutbehälter unabhängig von der Neigung der Ladebrücke seine vertikale Position beibehält.
Aus der Werbeschrift "Gmeiner STREUAUTOMAT" ergibt sich ein mechanisch bzw. hydraulisch betätigtes Streugerät, dessen Streugutbehälter an der Rückseite der Ladebrücke angebracht ist und bei dem die Achse des Streutellers außen auf der Rückseite des Streugutbehälters gelagert ist, so daß der Streuteller zusammen mit dem Streugutbehälter beim Kippen der Ladebrücke verwenkt wird.
Schließlich ist aus der DE-OS 15 34 269 ein Streugerät bekannt, das mit dem Rahmen des Streufahrzeuges über eine Haltevorrichtung abnehmbar befestigt ist. Damit wird erreicht, daß beim Kippen der Ladebrücke der Streuteller seine Stellung unverändert beibehält. Die Streuvorrichtung ist an einer aus zwei Längsarmen bestehenden Haltevorrichtung befestigt, die mit dem Fahrzeugrahmen verbunden ist. Diese Haltevorrichtung steht vom Fahrzeugrahmen nach abwärts, die Höhe der Haltearme, an deren unterem Ende die Längsarme befestigt sind, entspricht in etwa der Höhendifferenz zwischen vorderem und hinterem Ende des geneigten Bodens des Streugutbehälters. Dabei behindert die Haltevorrichtung den Zugang zur Anhängervorrichtung bzw. Kupplung des Streufahrzeuges, und es ist für einen Anhängerbetrieb erforderlich, den Streugutbehälter und die Streuvorrichtung abzubauen, um die Anhängerdeichsel mit der Kupplung verbinden zu können, wenn das Streufahrzeug mit einem Anhänger gekoppelt werden soll. Beim Kippen der mit Streugut gefüllten Ladebrücke mit Streugutbehälter ist bei derartigen Streufahrzeugen die Gewichtsverlagerung so ungünstig, daß die gekippte Ladebrücke nicht mehr von selbst in die waagerechte Position zurückkehrt, da das Streugut über den Kippunkt hinaus nach hinten und unten rutscht und bei gefülltem Streugutbehälter dadurch im äußersten hinteren Bereich ein hohes, durch Übergewicht hervorgerufenes Moment wirksam wird. Im Boden des Streugutbehälters ist an dessen tiefster Stelle eine Austrittsöffnung vorgesehen, der mit Hilfe einer Förderschnecke das im Streugutbehälter befindliche Streugut zugeführt und an den Streuteller abgegeben wird. Die Förderschnecke fördert das Streugut seitlich von außen der mittig angeordneten Austrittsöffnung zu, die nach oben abgedeckt ist, damit verhindert wird, daß das über der Austrittsöffnung befindliche Streugut direkt durch die Austrittsöffnung abfließt. Hierbei kommt es häufig zu einer Streugutansammlung oberhalb der Abdeckung.
Aufgabe der Erfindung ist es, Streuvorrichtung, Streugutbehälter und Streugutzuführung zur Fördervorrichtung, insbesondere einer Förderschnecke, am Fahrzeug so auszugestalten und anzuordnen, daß durch deren Zusammenwirken ein möglichst einfacher und sicherer Betrieb des Streugerätes und des Streufahrzeuges sichergestellt ist, ein einwandfreier Zugang zur Anhängerkupplung am Streufahrzeug erreicht wird, wenn die Streuvorrichtung abmontiert ist, das Rückstellen der gekippten Ladebrücke, gleichgültig ob voll oder teilweise gefüllt, in die Horizontale sichergestellt wird, ein allen Anforderungen des Betriebes genügender Materialabbau von der Ladebrücke erzielt wird, und bei möglichst kleinem Streugutbehälter die Streugutzuführung optimiert wird, so daß die Ladebrücke möglichst wenig gekippt werden muß.
Dies wird gemäß der Erfindung mit den Merkmalen des Anspruches 1 erreicht. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ausgehend von dem vorstehend erläuterten Stand der Technik ist zur Unterstützung der Rückführung der gekippten Ladebrücke in die Horizontale eine bei gekippter Ladebrücke auf das rückwärtige Ende der Ladebrücke einwirkende Kraftvorrichtung vorgesehen, die in Form einer mechanischen Federanordnung oder einer pneumatischen bzw. hydraulischen Hubvorrichtung als Bauteil des vom Fahrzeug abnehmbaren Streugerätes und zwischen dem Rahmen des Fahrzeugs sowie der Unterseite des Streugutbehälters ausgebildet ist. Der Streugutbehälter ist zu diesem Zweck, wie beim aufgezeigten Stand der Technik teilweise bekannt, drehfest an der Ladebrücke angebaut, und zwar etwas nach hinten überstehend, so daß der Streugutbehälter zusammen mit der Ladebrücke gekippt werden kann und die Anhängerkupplung frei zugänglich wird, wodurch bei angebautem Streugutbehälter und abmontiertem Streuteiler ein Anhängerbetrieb ohne jede Behinderung möglich ist. Eine Verringerung des Fassungsvolumens des Streugutbe­ hälters gegenüber bekannten Streugutbehältern, die ein häufigeres Nachfüllen des Streugutbehälters erforderlich macht, wird dabei durch eine besonders zweckmäßige, zuverläs­ sige und wirksame Streugutzuführung mehr als kompensiert. Ein Streugutbehälter kurzer Länge hat ferner den Vorteil, daß das Materialgewicht in dem Abschnitt der Ladebrücke hinter dem Kippunkt im Vergleich zum Materialgewicht vor dem Kippunkt möglichst gering ist und damit das Moment, das von der Kraftanordnung zur Rückführung der gekippten Ladebrücke benötigt wird, unterstützt wird.
Die Wellen des Zuförderers, der z.B. als Förderschnecke ausgebildet ist, sind in den Seitenwänden des Streugutbe­ hälters im Abstand von der Förderschnecke gelagert. Des weiteren können der Förderschnecke eine oder mehrere Zu­ führwellen vorgelagert sein. Die Rührwelle ist insbesondere für weniger rieselfähige Materialien, z.B. Sand-Salz-Gemisch von Vorteil, wobei bei speziellen Ausführungsformen der Erfindung wahlweise die Anordnung aus Förderschnecke und Zuführschnecke oder aus Förderschnecke und Rührwelle, Räumschnecke oder aus Förderschnecke, Rührwelle sowie einer oder mehreren zusätzlichen, vorgelagerten Förderschnecken besteht.
Um die beim Kippen der mit Streugut gefüllten Ladebrücke mit angebautem Streugutbehälter ungünstige Gewichtsverlagerung und die Gefahr, daß die Ladebrücke nicht von selbst in die waagrechte Position zurückkehrt und das Streugut nach hinten über den Kippunkt rutscht, auszuschalten, wird nach der Erfindung eine die Rückstellbewegung oder Rückholbewegung unterstützende, selbsttätig wirkende Kraftvorrichtung vorgeschlagen, die z.B. in Form einer mechanischen Federan­ ordnung oder einer pneumatischen oder hydraulischen Hub- oder Zugvorrichtung ausgebildet ist, welche zwischen dem Rahmen des Fahrzeuges und der Unterseite des Streugutbehälters bzw. der Ladebrücke angeordnet ist. Vorzugsweise werden hierzu eins oder mehrere Druckfedern, die z.B. in Teleskoprohren geführt sein können oder die entsprechende Führungen aufwei­ sen, verwendet; diese Druckfedern werden bei gekippter Ladebrücke maximal komprimiert und wirken dauernd so auf das rückwärtige Ende der Ladebrücke ein, daß sie die Rückführung der Ladebrücke in die Horizontale unterstützen. Eine derar­ tige Federanordnung kann dabei etwa mittig oder an beiden Seiten symmetrisch zur Längsmittenachse angeordnet sein. Diese Federanordnung stellt sicher, daß auf die gekippte Ladebrücke des Fahrzeuges mit daran befestigtem Streugutbe­ hälter von der am Fahrzeugrahmen abgestützten Federanordnung kontinuierlich eine Kraft ausgeübt wird, die die Rückstellung der gekippten Ladebrücke in die Horizontale unterstützt, ohne daß der Fahrer in den Kippvorgang eingreifen oder diesen auch nur überwachen muß. Dabei ist die von der Federanordnung ausgeübte Kraft ein Maximum bei voll gekippter Ladebrücke und ein Minimum oder Null bei rückgestellter, d.h. horizontaler Ladebrücke, so daß die maximale Kraft zu Beginn der Rück­ stellbewegung ausgeübt wird.
Streugutbehälter und Federanordnung werden zusammen mit einer Schnellanbauvorrichtung am Fahrzeugrahmen angebaut, mit deren Hilfe mit einem Minimum an Arbeitsaufwand und Zeit Streugut­ behälter und Federanordnung mit der Ladebrücke verbunden bzw. von ihr gelöst werden können. Die Schnellanbauvorrichtung besteht aus einer quer zur Fahrzeuglängsachse verlaufenden Tragvorrichtung in Form einer Halteschiene, die in die offenen Schenkel der U-Rahmenteile an der Unterseite der Ladebrücke eingehängt und dort verriegelt wird. Die Schnell­ anbauvorrichtung nimmt den Streugutbehälter und die Federan­ ordnung auf.
Der im Streugutbehälter angeordneten Förderschnecke ist eine Zuführfördervorrichtung zugeordnet, die im Abstand von der Förderschnecke sowohl nach oben über der Abdeckung der Austrittsöffnung des Streugutbehälters als nach vorne, d.h. in die Ladebrücke hinein versetzt angeordnet ist und die von der Mitte nach links und rechts Streugut zu den Seitenberei­ chen des Streugutbehälters und im äußeren Bereich nach rückwärts in Richtung auf die Förderschnecke fördert, so daß auch das über der Abdeckung angesammelte Streugut schleifen­ förmig längs der Zuführförderschnecke erst nach außen und dann von den Zuführförderschnecken nach innen zur Abgabeöff­ nung gefördert wird. Damit wird eine Streugutanhäufung über der Abdeckung abgebaut bzw. das Entstehen einer solchen Anhäufung verhindert.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, das Streugerät und insbesondere die das Streugut aufnehmende Ladebrücke so auszugestalten, daß gleichzeitig oder unabhän­ gig voneinander Sand bzw. Split und Salz gestreut werden können. Hierzu wird auf die Ladebrücke ein Salzbehälter aufgesetzt, der mit Hilfe von Schnellverschlüssen mit der Ladebrücke verriegelbar ist und der eine Förderschnecken- oder Räumanordnung mit eigenem Antrieb besitzt, die ausschließlich zum Ausbringen von Salz verwendet wird. Der Salzbehälter stellt dabei vorzugsweise ein oben offenes und ansonsten geschlossenes Einsatzbauteil aus rostfreiem Material dar, das bei Bedarf problemlos entfernt und abgestellt werden kann, und das eine integrierte Einheit ist, d.h. eine Kombination aus Behälter, Förderschnecke und äußerem Antrieb, die bei Bedarf lediglich auf die Ladebrücke aufgesetzt wird. Der Boden des Salzbehälters ist entweder parallel zum Boden der Ladebrücke oder im kleinen Winkel dazu geneigt angeordnet, damit das Material leichter zum Auslaß rutscht. Der Transport des Salzes im Behälter erfolgt vorzugsweise über ein oder mehrere Förderwellen mit über die Oberfläche verteilten flügel- oder lappenartigen Förderelementen oder aber über einen oder mehrere Schnecken oder Räumförderer, deren Achsen parallel zueinander und zur Fahrtrichtung verlaufen und die über Zahnräder und Kettentrieb von einem Hydraulik­ motor angetrieben werden, der z.B. an der Ladebrücke außen befestigt ist. Wahlweise kann die Förderung des Salzes aus dem Salzbehälter auch mit Hilfe eines Vibrationsförderers geschehen, der zwischen dem Boden der Ladebrücke und dem Boden des Salzbehälters angeordnet sein kann.
Die Förderschnecke, die sich zwischen den Seitenwandungen der Ladebrücke erstreckt, ist in zwei getrennte Abschnitte unterteilt, deren einer den Salzbehälter und deren anderer den übrigen Teil der Ladebrücke durchsetzt. Beide Abschnitte sind mit ihrem einander zugewandten Ende in der gemeinsamen Trennwand zwischen Salzbehälter und Ladebrücke sowie jeweils an der entsprechenden Außenwand gelagert und unabhängig voneinander antreibbar und abkuppelbar, so daß der eine oder der andere Abschnitt oder wahlweise beide Abschnitte gleich­ zeitig in Betrieb sein können. Anstelle einer derartigen quer verlaufenden Förderschnecke können bei einer abgeänderten Ausführungsform der Erfindung mehrere in Längsrichtung verlaufende Förderwellen mit schneckenförmigem Gewindegang oder mit Flügeln, Lappen oder dergleichen Förder- oder Räumelementen vorgesehen sein, die parallel zu der Förder­ welle bzw. den Förderwellen im Salzbehälter ausgebildet sind und die in der Ladebrückenrückwand gelagert und sowie von einem an der Rückwand befestigten Antriebsmotor gemeinsam angetrieben werden.
Bei einer speziellen Ausführungsform der Erfindung wird das Streugerät an der Rückseite der Ladebrücke so befestigt, daß der Streuteil mit dem Streuteller beim Kippen der Ladebrücke seine Arbeitsstellung beibehält und aus seiner Betriebsstel­ lung hochgeschwenkt bzw. hochgeklappt werden kann, wenn er außer Betrieb ist. Hierzu ist der Streuteil an einem Gestänge befestigt, das aufgrund der Kippbewegung der Ladebrücke von der Ladebrücke weg bewegt bzw. weg geschwenkt wird. Auf diese Weise kann auch beim Kippen der Ladebrücke Streugut über den Streuteller ausgebracht werden. Das Gestänge wird in den beiden Endstellungen arretiert und ist am Rahmen des Trans­ portfahrzeuges und an der Ladebrücken-Rückseite befestigt. Der Streuteller ist ferner aus seiner Betriebsstellung in die Verstaustellung hochschwenkbar bzw. hochklappbar ausgebildet. Zum Hochklappen des Streutellers wird eine Verriegelung an der Streutellerhalterung gelöst, der Streu­ teller wird um eine Lagerung hochgeklappt und anschließend im hochgeklappten Zustand an einer anderen, mit der Ladebrücke befestigten Verriegelung wieder festgelegt.
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeich­ nung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Streugerätes mit am hecksei­ tigen Ende befestigtem Streuteil,
Fig. 2 das heckseitige Ende des Streugerätes mit Streuteil und mit zusätzlicher Hubvorrichtung für die Lade­ brücke,
Fig. 3 eine Detailansicht der zusätzlichen Hubvorrichtung nach Fig. 2,
Fig. 4 eine schematische Darstellung von Anhängerkupplung und Streuteilbefestigung,
Fig. 5 eine Ansicht einer Schnellanbauvorrichtung für den Streuteil von hinten
Fig. 6a, 6b Prinzipdarstellungen der Arbeitsweise der Schnellanbauvorrichtung nach Fig. 5,
Fig. 7 eine Aufsicht auf die Streugutzuführvorrichtung im Streugutbehälter,
Fig. 8 eine Seitenschnittansicht der Streugutzuführvorrich­ tung nach Fig. 7,
Fig. 9 eine Aufsicht auf eine Ladebrücke mit zusätzlichem, getrenntem Salzbehälter, und
Fig. 10 eine Seitenansicht der Streuteilbefestigung mit hochklappbarem Streuteller.
Das Streufahrzeug 1 ist ein herkömmliches Straßenfahrzeug, z.B. ein Unimog. Die Ladebrücke 2 nimmt Streugut auf und gibt dieses an den Streugutbehälter 3, der an der Rückseite der Ladebrücke 2 befestigt ist, ab; die Ladebrücke 2 ist zum Befüllen des Streugutbehälters 3 mit Hilfe einer hydrauli­ schen Hubvorrichtung 4 um ein am Fahrzeugrahmen 7 angeord­ netes Drehlager 5 kippbar und wird nach dem Befüllen des Streugutbehälters wieder in die horizontale Ausgangslage zurückgeschwenkt. Der Streugutbehälter 3 und das Streuteil 8 sind mit der Ladebrücke 2 starr befestigt und zusammen mit dieser kippbar. Vom Streugutbehälter 3 wird das Streugut über eine Streugutrinne 9 in das Streuteil 8 geführt und über den Streuteller 14 des Streuteiles 8 ausgebracht. Die Streugut­ rinne 9 bzw. -rutsche besteht beispielsweise aus einem mit dem Streugutbehälter 3 fest verbundenen Teil 9a und einem mit dem Streuteller verbundenen Teil 9b; beide Teile sind teleskopartig einander verschiebbar, wenn die Ladebrücke 2 gekippt wird.
Der Streugutbehälter 3 ist auf das rückseitige Ende 10 der Ladebrücke 2 aufgesetzt, ist an die Ladebrücke 2 angebaut und steht nach hinten nur wenig über die Ladebrücke 2 hinaus vor. Der Boden 11 des Streugutbehälters 3 besitzt an seiner tiefsten Stelle eine Öffnung 12, die in einen Auslaß 13 übergeht, von dem die Streugutrinne 9 ausgeht. Diese Streu­ gutrinne ist z.B. eine Doppelrohrrinnenanordnung, die das Streugut dem Streuteller 14 zuführt. Die beiden Rinnen überlappen sich, wobei sich die obere Rinne über die untere Rinne schiebt, wenn der Streugutbehälter gekippt wird. Das Streuteil 8 ist über einen L-förmigen Tragarm 15 am Fahr­ zeugrahmen 2 befestigt und bei 16 höhenverstellbar sowie bei 17 längsverstellbar ausgebildet. Am Aufbaurahmen 18 ist an dessen hinteren Ende eine Stütze 19 vorgesehen, die die Lager 5 zum Kippen der Ladebrücke 2 aufnimmt. Am rückwärtigen Teil 20 des Aufbaurahmens 18 ist eine Anhängerkupplung 21 herkömm­ licher Konstruktion befestigt. Diese Kupplung ist, wenn das Streuteil 8 mit seiner Tragvorrichtung 15 vom Fahrzeugrahmen gelöst ist, frei zugänglich und kann eine Deichsel oder dergleichen eines Anhängers aufnehmen, ohne daß weitere Änderungen bzw. Vorkehrungen getroffen werden müssen. Im Gegensatz hierzu ist bei einer vergleichbaren bekannten Anordnung (DE-OS 15 34 269) der Streugutbehälter starr am Fahrzeugrahmen befestigt, so daß die Ladebrücke beim Kippen relativ zum Streugutbehälter und praktisch in diesem hinein bewegt wird; bei bekannten Ausführungsformen ist der Streu­ gutbehälter fest mit der Rückseite der Ladebrücke verbunden und mir ihr dann verschwenkbar; er steht hierbei so weit nach hinten und unten über die Ladebrücke vor, daß zur Erzielung eines freien Zuganges zur Anhängerkupplung der Streugutbehäl­ ter mit Streuteil abmontiert werden muß, was einen erhebli­ chen zusätzlichen Arbeitsaufwand bedeutet.
Zwischen Aufbaurahmen 18 und Ladebrücke 2 ist eine Federan­ ordnung 22 bzw. 22′ vorgesehen, die eine Einfach- oder Mehrfach-Feder 23 innerhalb eines Teleskopgehäuses 24 aufweist. Die Federanordnung kann mittig im Bezug auf die Ladebrücke angeordnet sein, es können aber auch mehrere derartige Federanordnungen, z.B. jeweils eine auf jeder Seite der Ladebrücke vorgesehen sein. Die Feder 23 ist am oberen Ende bei 25 mit der Ladebrücke 2 bzw. dem Boden des Streugut­ behälters 3 befestigt und bei 26 gelagert. Das andere Federende ist über einen Flansch 27 mit einem weiteren Flansch 28 verbunden, der am Aufbaurahmen befestigt ist und der Einstellöffnungen 29 besitzt. Anstelle einer mechanischen Feder 23 kann diese Federanordnung auch in Form einer hydraulischen oder pneumatischen Hubvorrichtung ausgebildet sein. Die Federanordnung 22 ist in der Längsachse hinter der Kippstelle 5 der Ladebrücke 2 angeordnet und fügt einen Rückstelldruck auf die Ladebrücke aus.
Die Schnellanbauvorrichtung 31 wird in U-Schienen 32, 33 an den Längsträgern der Ladebrücke 2 eingesetzt (Fig. 4) und verriegelt. Ein stabförmiger Träger 34 weist zwei Arme 35, 36 auf, die einstückig mit einer Trägerplatte 37 ausgebildet sind. Die Platte 37 besitzt Aussparungen 38 und 39, deren Breite etwas größer gewählt ist als die Schenkellänge der U-Schienen 32, 33 und die bei hochgeschwenkter Trägerplatte 37 über die U-Schienen greifen. Auf der Trägerplatte 37 sind ein linker und ein rechter Riegel 40, 41 mit jeweils einem Betätigungshebel 42, 43 angebracht, die in hochgeschwenkter Stellung der Trägerplatte 37 nach innen verschoben werden und sich über die U-Schienen 32, 33 legen. Der stabförmige Träger 34 weist Verriegelungselemente 44, z.B. Exzenter auf, die in hochgeschwenktem Zustand der Platte 37 eine lösbare Verriege­ lung auf der Ladebrücke ergeben. An der Trägerplatte 37 sind Befestigungsstellen 45, 46 für die Aufnahme der Federn 22 und des Streugutbehälters 3 vorgesehen.
Die Fig. 6a und 6b zeigen die Wirkungsweise der Schnellan­ bauvorrichtung 31. In Fig. 6a ist die Schnellanbauvorrichtung in der Stellung gezeigt, in der sie in die U-Profile des Fahrzeugrahmens eingehängt ist und frei nach abwärts hängt, während sie zu ihrer Festlegung, wie in Fig. 6b dargestellt, etwa um 90° nach oben um die Achse 34 geschwenkt wird und in dieser Stellung durch die Riegel 40-43 verriegelt wird. Eine zusätzliche Arretierung erfolgt durch Exzenterelemente oder dergl. 44, die ein Festklemmen der Anbauvorrichtung ermögli­ chen. In der Darstellung nach Fig. 5 ist die linke Hälfte der Schnellanbauvorrichtung 31 gezeigt; die rechte Seite ist um die strichpunktierte Achse spiegelbildlich gleich ausgebil­ det.
Die Darstellungen in den Fig. 7 und 8 zeigen eine Streugutzu­ führvorrichtung in den Streugutbehälter 60, dessen Rückseite mit 61 und dessen Boden mit 62 bezeichnet ist. Im Boden 62 ist eine Streugutaustrittsöffnung 63 zur Abgabe an das Streuteil vorgesehen, mit 64 ist der Boden der Ladebrücke 2 bezeichnet. Die Streugutzuführvorrichtung besteht aus einer Fördervorrichtung 65 in Form einer Förderschnecke, wahlweise einer Rührwelle 66, einer Zuführfördervorrichtung 67 in Form einer oder mehrerer weiteren Förderschnecken bzw. Räum­ schnecken, und einer Antriebsverbindung 68 zwischen den beiden Förderschnecken 65 und 67. Über der Förderschnecke 65 ist im Bereich der Austrittsöffnung 63 eine Abdeckplatte 69 vorgesehen, die bewirkt, daß das über der Förderschnecke 65 liegende Streugut an dieser Stelle direkt auf die Förder­ schnecke 65 und den Austrittsbereich 63 wirkt. Die Förder­ schnecke 65 ist zweiteilig ausgebildet und die Schneckengänge 70, 71 sind so angestellt, daß das Streugut zur Mitte, d.h. zur Austrittsöffnung 63 transportiert wird, wie mit Pfeil 72, 73 angedeutet. Derartige Förderschnecken 65 sind üblich. Wesentlich für vorliegende Erfindung ist, daß der Zuführ­ förderschnecke 65 eine Räumschnecke 67 zugeordnet ist; beide Förderschnecken 65 und 67 sind parallel zueinander, im Abstand voneinander in der Längsachse und in der Höhe versetzt angeordnet. Die Räumschnecke 67 ist ebenfalls zweiteilig ausgebildet, wobei die Gewindegänge 74, 75 entgegengesetzt zu der Wirkungsrichtung der Zuführförder­ schnecke 65 angeordnet sind, d.h. das Streugut von der Mitte aus nach außen, wie mit Pfeilen 76 und 77 dargestellt, fördern; dieses geförderte Gut wird, wie durch die Pfeile 78, 79 angezeigt, entlang der Seitenwände des Streugutbehälters 60 der Zuführförderschnecke 65 zugeführt. Damit wird eine Streugutanhäufung über der Abdeckplatte 69 wirksam verhin­ dert. Diese Maßnahme kann durch eine zugeordnete Rührwelle 66 unterstützt werden, wenn das Streugutmaterial dies erforder­ lich macht.
Fig. 9 zeigt in Aufsicht die Ladebrücke 2 mit Förderschnecke 65 und Zuführfördervorrichtung 67 sowie Streugutbehälter 3. Innerhalb der Ladebrücke 2 ist ein kastenförmiger Salzbehäl­ ter 80 auf den Boden der Ladebrücke 2 aufgesetzt. Der Salzbehälter 80 besteht vorzugsweise aus rostfreiem Stahl­ blech; sein Fassungsvermögen ist wesentlich geringer als das der Ladebrücke; der Behälter 80 ist seitlich an einer Seitenwand der Ladebrücke 2 angeordnet und seine beiden Seitenwände 81 und 82 sind mit entsprechenden Wänden 83 und 84 des Streugutbehälters 3 lösbar bei 85 und 86, z.B. mit Hilfe von Schnellverschlüssen, verbunden, so daß das Ein­ setzen des Salzbehälters in die Ladebrücke 2 auf einfache und schnelle Weise möglich ist. Der Salzbehälter 80 weist zwei Förderschnecken 87 und 88 auf, deren Achsen parallel zueinan­ der in Materialförderrichtung verlaufen. Die Wellen 89 und 90 der beiden Förderschnecken 87 und 88 werden von einem gemeinsamen Antriebsmotor, z.B. einem Hydraulikmotor 91 über Zahnräder 92, 93 und Kettentrieb 94 angetrieben. Der Boden des Salzbehälters 80 kann unmittelbar auf dem Boden der Ladebrücke 2 aufliegen oder aber zum Boden der Ladebrücke 2 leicht nach vorne unten geneigt sein, damit das Material leichter nachrutscht und ggf. ein (schematisch angedeuteter) Rüttler 95 bzw. Vibrator zwischen Boden der Ladebrücke und Boden des Salzbehälters eingesetzt werden kann, wenn anstelle der Förderschnecken ein Vibratorantrieb verwendet werden soll. Anstelle der Zuführfördervorrichtung 67, die parallel zur Förderschnecke 65 angeordnet ist, können Räumwellen 96, 97, 98 vorgesehen sein, die parallel zu den Seitenwandungen der Ladebrücke 2 angeordnet sind und sich bis zur Rückseite des Streugutbehälters 3 (oberhalb der Förderschnecke 65) erstrecken; Anordnung und Ausbildung ist entsprechend den in Fig. 9 dargestellten Förderschnecken 87, 88 innerhalb des Salzbehälters 80 gewählt. Die Räumwellen 96, 97, 98 sind miteinander antriebsmäßig gekoppelt und über Zahnräder und Ketten von einem gemeinsamen Hydraulik-Antriebsmotor (nicht dargestellt) angetrieben, ähnlich wie dies in Fig. 9 für die Räumwellen 87 und 88 angedeutet ist. Die Räumwellen können Förderschnecken sein, die Räumelemente können aber auch auf den Wellenumfang verteilte Lappen, Flügel oder dergleichen sein.
Die Darstellung nach Fig. 10 zeigt eine Anordnung des Streuteiles, bei der der Streuteller 14 auch bei gekippter Ladebrücke seine Arbeitsposition beibehält, so daß auch während des Kippens ungehindert gestreut werden kann. Hierzu ist an der Rückwand des Streugutbehälters 3 an der Außenseite eine untere Lasche 99 befestigt, in der eine Stange 100 bei 101 drehbar angeordnet ist. Die Stange 100 ist bei 101′ mit einer Stange 102 gelenkig verbunden, welche bei 103 am Rahmen 7 angelenkt ist. Das Ende 104 der Stange 100 ist als Drehge­ lenk 104 ausgebildet, das mit einem parallelen Drehgelenk 105 einer Stange 106 befestigt ist, die gelenkig bei 107 mit dem Streugutbehälter 3 befestigt ist. Mit der Stange 106 ist eine Muffe 108 starr verbunden, die ein Rohr 109 aufnimmt, das bei 110 gelenkig mit der Stange 106 befestigt ist und das in der Muffe 108 geführt am unteren Ende bei 111 eine Halterung 112 für den Streuteller 14 besitzt. Wird die Ladebrücke 2 und damit der Streugutbehälter 3 gekippt, wird die Gestängeanord­ nung 100, 102, 106, 109 nach rechts bewegt und auseinander gezogen und der Streuteller 14 mitgenommen, derart, daß das Rohr 109 und damit der Streuteller 14 etwa die vertikale Position beibehält. Wird der Streuteller 14 nicht benötigt, kann eine Verriegelung 113 geöffnet und das Rohr 109 mit dem Streuteller 14 um die Gelenkstelle 110 nach oben verschwenkt und dort an einer Verriegelungsstelle 114 wieder festgelegt werden, so daß der Streuteller dann hochgeklappt ist.

Claims (12)

1. Streugerät für ein Streufahrzeug zum Verteilen von Streugut, z. B. gegen Eis- und Schneeglätte, mit einer Streuvorrichtung mit Streuteller und einem hinter der offenen Rückseite einer kippbaren Ladebrücke eines Trägerfahrzeuges abnehmbar angeordneten Streugutbehälter, der an seinem Boden mit einer gegen den Streuteller gerichteten Austrittsöffnung versehen ist, welcher ein Streugutzuführförderer zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Rückstellbewegung der Ladebrücke (2) unterstützende, auf das rückwärtige Ende der Ladebrücke selbsttätig einwirkende Kraftvorrichtung in Form einer mechanischen Federanordnung (22, 22′, 23) oder einer pneumatischen oder hydraulischen Hubvorrichtung zwischen dem Rahmen (7, 18) des Fahrzeugs (1) und der Unterseite des Streugutbehälters (3) vorgesehen ist und daß der drehfest an der Ladebrücke (2) angebaute Streugutbehälter (3) derart nach hinten übersteht, daß die Anhängerkupplung (21) bei demontiertem Streuteller (14) für den Anhängevorgang frei zugänglich ist.
2. Streugerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Federanordnung (22, 22′, 23) aus mindestens einer in einem Teleskoprohr (24) geführten Druckfeder (22, 22′) besteht.
3. Streugerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Streugutbehälter mit Hilfe einer Schnellanbauvorrichtung (31) am Fahrzeugrahmen (7) befestigt ist.
4. Streugerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnellanbauvorrichtung (31) aus einer quer zur Fahrzeuglängsachse verlaufenden Tragvorrichtung (34-46) in Form einer Trägerplatte (37) besteht, die in die offenen Schenkel von U-Rahmenteilen (32, 33) des Profilrahmens der Ladebrücke (2) eingehängt und dort verriegelt ist, und daß Streuvorrichtung (8) und Federanordnung (22, 22′) an der Tragschiene starr befestigt sind.
5. Streugerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Streugutzuführvorrichtung (65), z. B. einer Förderschnecke, eine Zuführfördervorrichtung (67), z. B. eine Räumschnecke, zugeordnet ist und daß die Räumschnecke (67) im Abstand von der Zuführvorrichtung (65) sowohl nach oben über der Abdeckung der Austrittsöffnung (63) als nach vorne in der Ladebrücke (2) versetzt angeordnet ist.
6. Streugerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Räumschnecke (67) so angeordnet ist, daß sie Streugut von der Mitte nach links und rechts zu den Außenbereichen der Ladebrücke (2) und im äußeren Bereich in Richtung auf die Zuführförderschnecke (65) fördert, derart, daß das über der Abdeckung angesammelte Streugut schleifenförmig längs der Räumschnecke (67) zuerst nach außen und dann von den beiden aufeinander zu arbeitenden Abschnitten (70, 71) der Zuführförderschnecke (65) nach innen zur Austrittsöffnung (63) gefördert wird.
7. Streugerät nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladebrücke (2) einen Einsatz in Form eines Salzbehälters (80) aufweist, der getrennt von der übrigen Ladebrücke (2) angeordnet und herausnehmbar ausgebildet ist.
8. Streugerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Streugutzuführvorrichtung (65) in Form einer Förderschnecke in zwei voneinander getrennte, koppelbare und getrennt angetriebene Abschnitte (70, 71) unterteilt ist, deren einer (70) innerhalb des Salzbehälters (80) und deren anderer, gleichachsiger (71) innerhalb des Sand- bzw. Split-Abschnittes der Ladebrücke (2) angeordnet ist.
9. Streugerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß in Längsachse des Salzbehälters (80) angeordnete Förderelemente (87, 88), z. B. in Form einer oder mehrerer Räumschnecken, Wellen mit Räumelementen, wie z. B. Flügeln, Laschen oder dergleichen angeordnet sind und daß diese Längsfördervorrichtung (87, 88) von einem gemeinsamen Antrieb, (91) ggf. über Zahnräder (92, 93) und Ketten (94) angetrieben ist.
10. Streugerät nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände des Salzbehälters (80) mit entsprechenden Wänden bzw. Zwischenwänden der Ladebrücke (2) mit Hilfe von Schnellverschlußvorrichtungen befestigbar ausgebildet sind.
11. Streugerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Streuvorrichtung (8) mit Streuteller (14) am Streugutbehälter (3) mit Hilfe einer gelenkig (bei 101) mit dem Fahrzeugrahmen (7) und dem Streugutbehälter (3) verbundene Gestängeanordnung (100-107) in der Fahrzeuglängsachse verschiebbar angeordnet ist, derart, daß beim Kippen der Ladebrücke (2) die die Streuvorrichtung (8) aufnehmende Gestängeanordnung unter Beibehaltung der annähernd vertikalen Betriebsstellung des Streutellers (14) verschiebbar ist.
12. Streugerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Streuteller (14) aus der Arbeitsstellung in die Ruhestellung nach oben klappbar ausgebildet ist.
DE19863644768 1986-12-30 1986-12-30 Streugerät mit Streuvorrichtung zum Verteilen von Streugut Expired - Fee Related DE3644768C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863644768 DE3644768C2 (de) 1986-12-30 1986-12-30 Streugerät mit Streuvorrichtung zum Verteilen von Streugut
AT341987A AT401401B (de) 1986-12-30 1987-12-23 Streugerät für ein streufahrzeug zum verteilen von streugut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863644768 DE3644768C2 (de) 1986-12-30 1986-12-30 Streugerät mit Streuvorrichtung zum Verteilen von Streugut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3644768A1 DE3644768A1 (de) 1988-07-14
DE3644768C2 true DE3644768C2 (de) 1995-12-14

Family

ID=6317407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863644768 Expired - Fee Related DE3644768C2 (de) 1986-12-30 1986-12-30 Streugerät mit Streuvorrichtung zum Verteilen von Streugut

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT401401B (de)
DE (1) DE3644768C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29713754U1 (de) 1997-08-01 1997-09-25 Hummel Kommunaltechnik GmbH, 78199 Bräunlingen Kipperstreuer mit schwenkbarer Streuvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2653456B1 (fr) * 1989-10-25 1993-01-08 France Etat Procede de reprofilage localise en continu d'un revetement ou surface, notamment d'une chaussure et machines pour sa mise en óoeuvre.
IT1241202B (it) * 1990-04-24 1993-12-29 Giletta Michele S P A Dispositivo spargitore di materiali granulari o in polvere atto ad essere montato su un veicolo
IT1241203B (it) * 1990-04-24 1993-12-29 Giletta Michele S P A Dispositivo spargitore di materiali granulari o in polvere atto ad essere montato su un veicolo

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3158375A (en) * 1963-01-21 1964-11-24 Bennie T Vig Portable material spreader
CH434331A (de) * 1965-02-09 1967-04-30 Gmeiner Wilhelm An der Rückseite des geöffneten Ladekastens eines Hinterkipper-Lastkraftwagens abnehmbar angeordnete Vorrichtung zum Verteilen von Streugut auf Strassen
DE1534269A1 (de) * 1965-02-26 1969-06-26 Wilhelm Gmeiner Vorrichtung zum Verteilen von Streugut auf Strassen,insbesondere gegen Eis- und Schneeglaette
DE1534257A1 (de) * 1965-02-26 1969-07-10 Wilhelm Gmeiner Vorrichtung zum Verteilen von Streugut auf Strassen,insbesondere bei Schnee- und Eisglaette
DE1994419U (de) * 1966-01-19 1968-09-26 Wilhelm Gmeiner Vorrichtung zum verteilen von streugut auf strassen, insbesondere bei schnee- und eisglaette.
DE3502569C2 (de) * 1985-01-26 1995-07-13 Epoke Maschinenbau Alfred Thom Anbaustreugerät
DE3518727A1 (de) * 1985-05-24 1986-11-27 Ing. Alfred Schmidt Gmbh, 7822 St Blasien Behaelterstreugeraet fuer den strassenwinterdienst

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29713754U1 (de) 1997-08-01 1997-09-25 Hummel Kommunaltechnik GmbH, 78199 Bräunlingen Kipperstreuer mit schwenkbarer Streuvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3644768A1 (de) 1988-07-14
ATA341987A (de) 1996-01-15
AT401401B (de) 1996-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390460B (de) Schneeraeumgeraet
DE1457816A1 (de) Anhaengerwagen mit Vorrichtungen zur Handhabung von Material
DE2835112A1 (de) Maschine zur mischung und verteilung von futter, futtermitteln und zur viehfuetterung bestimmten produkten
DE69834822T2 (de) Ausstossvorrichtung mit seitenleisten
WO2015132002A1 (de) Kanal- und/oder strassenreinigungsfahrzeug
DE69011979T2 (de) Lastwagen für die Mischung faseriger Produkte.
DE1977620U (de) Vorrichtung zum anschliessen, insbesondere einer maehwerksbaugruppe an eine landmaschine, beispielsweise einen maehdrescher.
DE69400914T2 (de) Gerät für die mischung faseriger produkte
DE2519625A1 (de) Ladevorrichtung fuer schuettgut
DE2037447A1 (de) Vorrichtung zur schnellen Entleerung großer Kornbehälter in Mähdreschern Arim Clayson N V, Zeäelgem (Belgien)
DE2405364C2 (de) Müll-Ladewagen mit Förderbandausleger
DE3644768C2 (de) Streugerät mit Streuvorrichtung zum Verteilen von Streugut
DE3419997A1 (de) Futtermischwagen
DE4431038C1 (de) Verfahrbare Misch- und Verteilvorrichtung für Viehfutter
DE19631312A1 (de) Fahrbare Anlage zur Herstellung von Fließestrich
DE1929865A1 (de) Duengemittel- bzw. Saatgutverteiler
DE29709165U1 (de) Mischerstreuer mit Tragrahmen
DE69005859T2 (de) Wagen zum Mischen von faserigen Produkten.
DE2536793A1 (de) Vorrichtung zum abtragen, transportieren und austeilen von silagefutter aus fahrsilos, mieten o.dgl. (sog. silofraese)
DE9313674U1 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit einem Sammelbehälter
DE2919174C2 (de) Verteilereinrichtung für landwirtschaftliche Massengüter in Rundbehältern
DE3912848A1 (de) Streufahrzeug fuer koernige und/oder pulvrige medien
EP0513623A1 (de) Absetzbarer Auflieger
AT381523B (de) Vorrichtung zum aufbringen von streugut
EP0075034B1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Erntegut aus einem Sammelbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee