DE2405364C2 - Müll-Ladewagen mit Förderbandausleger - Google Patents

Müll-Ladewagen mit Förderbandausleger

Info

Publication number
DE2405364C2
DE2405364C2 DE2405364A DE2405364A DE2405364C2 DE 2405364 C2 DE2405364 C2 DE 2405364C2 DE 2405364 A DE2405364 A DE 2405364A DE 2405364 A DE2405364 A DE 2405364A DE 2405364 C2 DE2405364 C2 DE 2405364C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading wagon
conveyor belt
garbage
garbage loading
boom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2405364A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2405364A1 (de
Inventor
Sten Esse Torgild Vallberga Idoffsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE7301659A external-priority patent/SE380500B/xx
Priority claimed from SE7316559A external-priority patent/SE392703B/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2405364A1 publication Critical patent/DE2405364A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2405364C2 publication Critical patent/DE2405364C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F9/00Transferring of refuse between vehicles or containers with intermediate storage or pressing

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Müll-Ladewager, mit Fcrderbandausleger nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Beim Abfalltransport ist das Sammeln des Abfalles mit Abfallsammelwagen und der Transport zu Abfallplatzen aligemein bekannt. Die Abfallprodukte werden von den Sammelwagen auf diese Plätze entleert, und nach und nach in spezielle Transportfahrzeuge befördert, die Container besitzen, um den Abfall zusammenzupressen und damit eine größere Ladekapazität zu erhalten. Diese Transportfahrzeuge sollen den Abfall zu Abfallhalden transportieren, wo die endgültige Entleerung der Produkte stattfindet.
Es sind heute Sammelplätze bekannt, die insbesondere mindestens einen stationären Silo, und in direkter Nachbarschaft eine Fahrzeugrampe besitzen, die so ausgelegt ist. daß die Abfallsammelwagen in den Siio entleert werden können. Darüberhinaus ist der Silo so aufgestellt, daß Transportfahrzeüge darunter fahren können, wobei die gesammelten .*bfallprodukte in die Fahrzeuge entleert werden können durch Schwerkraft oder mit Hilfe von Druck.
Bei der !Benutzung von Sammelplätzen dieser Art, anstatt daß Abfallsammelwagen direkt zu Abfallhalden gefahren werden, erzielt man verschiedene Vorteile.
Insbesondere werden die Fahrtwege durch die Abfallsammelwagen verkürzt, was niedrigere Kosten verursacht. Darüberhinaus werden die Hauptstraßen, die zu den Abfallhalden führen, bezüglich des Verkehrs entlastet; hinzu kommt, daß die Abfallhalden oft weit von den dichten Ansiedlungen, wo die Abfallprodukte gesammelt werden, entfernt liegen.
Jedoch sind derartige bekannte Sammelplätze sehr aufwendig in der Anlage und blockieren große Baugrundstücke, die üblicherweise außerhalb der dichten
Ansiedlungen liegen. Darüberhinaus sind diese Abfallplätze als stationär anzusehen und es ist unrealistisch. dieselben ohne ausgedehnte Anlage- und Wiedereinrichtungsarbeiten zu verlegen, wenn zukünftige Erfordernisse das verlangen.
eo Aufgabe der Erfindung ist es. unter Vermeidung dieser Nachteile einen Platz zu schaffen, der insbesondere die Abfallbeseitigung bei niedrigen Einrichtungskosten gestattet, wobei der Platz nach Bedarf verlegt werden kann, wobei der Müll-l.adcwagcn ohne daß die Abfall-
hri produkte daneben fallen. Müll-I.aclcwagen beschicken kann, der l'örüeibanchuislcgcr zusammenklappbar ausgestalte! ist, und in zusammengeklappter Stellung von dem Müll-Ladcwagen geschleppt werden kann.
Die Erfindung gestattet somit die Umladung von Abfallprodukten aus Abfallsammelwagen in Mülladewagen innerhalb von Ansiedlungen, Dörfern usw, wodurch eine weitere Verkürzung der Transportwege der Abfallsammelwagen erzielt wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung benötigt eine Fläche, die nicht größer ist als 4 χ 20 Meter, also eine sehr kleine Fläche im Vergleich mit dem Platz von Baugrundstücken bei den gegenwärtig benutzten Siloplätzen.
Dies wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 errreicht.
Der erfindungsgemäße Förderbandausleger gewährleistet eine schnelle Förderung von Abfallprodukten von Abfallsammelwagen zu einem Transportfahrzeug, wobei diese Förderung ohne Gefahr des Herunterfallens irgendwelchen Abfalls durchgeführt wird. Darüberhinaus kann die Vorrichtung durch einfache Handhabung in einen Anhänger verwandelt werden, um durch das Transportfahrzeug gezogen und praktisch an jedem beliebigen Ort für die Förderung aufgestellt zu werden.
Den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zu entnehmen.
im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht, die die erfindungsgemäße Beförderungsvorrichtung verbunden mit einem Transportfahrzeug darstellt,
Fig.2 eine Seitenansicht der Verbindungsstellung der Beförderungsvorrichtung,
F i g. 3 eine schematische Seitenansicht der Beförderungsstellung der Vorrichtung,
F i g. 4, 5, 6 in Seitenansichten die Beförderungsvorrichtung in verschiedenen, zusammengeklappten Stellungen,
F i g. 7 einen Schnitt VII-VII nach der F i g. 2,
F i g. 8 denselben Schnitt mit eingelegten Seitenwandungen,
F i g. 9 einen Schnitt nach IX-IX nach der F i g. 2,
F i g. 10 die Lagerung der Achsenausrüstung der Vorrichtung, und
F i g. 11 eine Detailzeichnung des Fahrgestells.
Nach der Erfindung entleeren die Abfallsammelwagen (nicht gezeigt) den Abfali auf den Förderbandausleger 1, um die Abfallprodukte in den Müll-Ladewagen 2 einzugeben zum Weitertransport zu einer Abfallhalde. Der Müll-Ladewagen 2 ist ausgelegt, um in an sich bskannter Art den Abfall zusammenzupressen, und weist einen drehbaren Container 3, und einen rückwärtigen Aufsatz 4 mit einer Eingabeöffnung 5 auf. Dar Aufsatz 4 kann durch eine Hydraulik angehoben werden (nicht gezeigt) um das Fahrzeug zu entleeren und besitzt eine Schneckenpresse, um den Abfall zu zerkleinern und ihn zusammenzupressen.
Um diese Zie!e der Beförderungsvorrichtung zu erreichen, besitzt sie ein Fahrgestell 6, das auf dem Buden mit seinen Laufrädern 7 und bei dem Förderungsvorgang darüberhinaus auch auf Aufsatzstützen 8 ruht. Das Fahrgestell 6 besitzt seitliche Rahmenträger 9, die sich im wesentlichen in Längsrichtung erstrecken und Rahmenträger 10, die schräg verlaufend nach oben gerichtet sind. Eine Förderstrecke ist auf diesen Rahmenträgern 9, 10 angeordnet und weist zwei Sektionen 11, 12 auf, die gelenkig miteinander verbunden sind. Die Sektion 11 besitzt zwei parallele direkt an den Rahmenträger 9, 10 befestigte Träger 13, die schräg und aufwärts gerichtet sind. Eine Anzahl Rollen 14 sind zwischen den Trägern 13 vorgesehen. Diese Rollen haben Achszapfen 15, die in Bohrungen der Träger 13 hineinragen. Die Rollen 14 stellen Trägerwellen für ein endloses Förderband i6 dar, das aus einem elastischen Material besteht und vorzugsweise mit längeren Rippen, Ansätzen oder Ähnlichem ausgerüstet ist. Die Rippen (nicht gezeigt) erstrekken sich quer zum Förderband 16 und weisen vorzugsweise eine V-Form auf. wobei die Schenkel auswärts nach oben gerichtet sind. Das bewirkt daß das Band genügend Griffigkeit aufweist, um den Abfall nach oben zu befördern. Unter dem Förderband 16 ist an den Trägern 13 ein Blech 17 angebracht, um von dem Band 16 herunterfallenden Abfall zu sammeln und diesen nicht auf den Boden fallen zu lassen. Darüberhinaus ist an jedem Träger 13 eine klappbare Seitenwand 18 gelenkig montiert, wobei deren untere Kante innerhalb der Begrenzungsränder des Förderbandes liegt Bei dem Arbeitsvorgang sind die klappbaren Seitenwände 18 senkrecht gestellt und werden durch 'sJolzen oder dergleichen in ihrer Stellung gehalten. Nach Freigabe der Bolzen (nickt gezeigt) können die klappbaren Seitenwände-18 über das Förderband zusammengeklappt werden, wenn der Förderbandausleger 1 nic'-'.t benutzt wird. Darüberhinaus weisen die Wandungen längs ihrer freien Längskanten Halterungen für ein Tuch 19 auf, das aus einem elastischen Material gefertigt ist. Dieses Tuch ist gespannt wenn die Seitenwandungen nach oben geklappt sind und wird zusammengefaltet wenn die Wandungen geschlossen oder nach unten geklappt werden. Diese Anordnung bewirkt das die Abfallprodukte in einem völlig geschlossenen Schacht befördert werden und sie wirkungsvoll gehindert werden, auf den Boden zu fallen. Durch das Anbringen der unteren Kanten der klappbaren Seitenwände 18 innerhalb des Förderbandes werden die Abfallprodukte auf diesem Band während der Förderung gehalten, und eine Anhäufung von Abfall oberhalb der Träger 13 wird verhindert. Ein aufwärts gerichteter Anschlag 20 ist an dein unteren Ende jedes Trägers 13 angeordnet und an den Anschlag ist die erwähnte Sektion 12 gelenkig montiert. Die Sektion 12 weist zwei parallele Träger 21 auf, in denen Achszapfen 23 von Rollen 22 eingelagert sind. Ein endloses Förderband 24 läuft über diese Rollen 22 und ein Blech 25 ist an den Trägern unterhalb des Förderbandes 24 angeordnet, um zu verhindern, daß Abfall auf den Boden fällt. In Arbeitsstellung sind die Seitenwände 26 schräg und auswärts nach oben gerichtet und werden mit Hilfe von Bolzen (nicht gezeigt) in dieser Stellung gehalten. Weiterhin sind an den freien Längskanten der Wandungen gelenkig mit diesen verbundene Wandungsaufsätze 27 angebracht. In der Arbeitsstellung werden diese Wandungsaufsätze 27 mit Hilfe von Bolzen (nicht gezeigt) in nach außen gerichteter Aufwärtsstellung gehalten. Die klappbaren Seitenwände 26,27 stellen Schutzwände für die Abfallprodukte dar, wenn diese von den Abfallsammelwagen aufgeschüttet werden und sie verhindern, daß der Abfall außerhalb des Förderbandes 24 auf den Boden fällt.
Die Wandungsaufsätze 27 werden zunächst für den Transport von ihrem Halt an den Seitenwänden 26 frei gemacht, dann werden sie nach unten geklappt und an den Seitenwänden 26 mit Hilfe von Hakenelementen 28 befestigt. Danach werden die Seitenwände 2fc nach unten geklappt, zweckmäßigerweise so, daß sie nicht direkt das Förderband 24 berühren. Das wird mit Hilfe von an der unteren Seite jeder Seitenwand 26 angebrachten Lippen 29, 30 und mit Hilfe einer Strebe 31, welche zwischen den Lippen so eingelagert ist, daß sie zumindest in eine dieser Lippen eingreift, bewirkt. Die Abmessungen der Strebe 31 sind so gewählt, daß die
Lippen 29, 30 dieselbe beim Herunterklappen der Seitenwände erfassen, bevor sie das Förderband 24 berühren können.
Zwei zueinander parallele Auffahrbalken 32 sind an dem freien Ende der Träger 21 angebracht und bezwekken ein Aufwärtsfahren der Hinterräder des Abfallsammelwagens. Die Auffahrbalken 32 sind gelenkig montiert und können über den Förderweg der Sektion 12 herumgeklappt, und in dieser mit den Trägern 21 zusammengeklappten Stellung mit Hilfe von Hakenelementen (nicht gezeigt) gehalten werden.
Die Förderbänder der Sektion 11,12 werden mit Hilfe eines Motors 33 angetrieben, der stationär auf dem Rahmenträger 9 des Fahrgestells 6 angeordnet ist. Vorzugsweise wird die Arbeitsleistung des Motors 33 über eine sogenannte Variator-Kupplung (nicht gezeigt) übertragen und weiterhin über einen Transmissionsriemen 34 auf eine der Rollen 14 der Sektion 11 gegeben. Mit Hilfe eines anderen Transmissionsriemens 35 ist diese Rolle mit einer Rolle 22 der anderen Sektion 12 verbunden, um einen gleichzeitigen Antrieb auf die Förderbänder durch den Motor 33 zu gewährleisten. Darüberhinaus ist die Transmission so ausgelegt, daß das Förderband 16 der Sektion 11 schneller läuft, vorzugsweise zehnmal schneller als das Förderband 24 der Sektion 12, um eine gewünschte, wirkungsvolle Förderung des Abfalls zu gewährleisten. Die Geschwindigkeit wird variiert durch Einstellung des Variators von Hand, wobei der Variator zusammen mit den anderen Elementen der Transmissionen in bekannter Weise ausgelegt ist und sich eine ausführliche Beschreibung erübrigt.
Ein Förderbandausleger 1 wird beispielsweise mit einem Müll-Ladewagen 2 so verbunden, daß der Rahmenträger 10 des Fahrgestells 6 zwei nach vorne sich erstreckende Koppelglieder 36 aufweist und an deren äußeren Enden Kuppelelemente (nicht gezeigt) angeordnet sind. Die Kuppelelemente sind ausgelegt, um in Ausnehmungen in den Chassisträgern des Müll-Ladewagens 2 hineinzureichen, wobei sie automatisch oder von Hand gesichert werden. Bei der aufgeführten Ausführung weist der Müll-Ladewagen 2 einen sogenannten Schutzschild auf, der es vermeidet, daß Straßenbenutzer unter das Fahrzeug fahren können, und besitzt nach unten gerichtete Träger 37, die den Querträger 38 unterhalb des Fahrzeugs halten. Die Ausnehmungen sind in diesem Querträger 38 vorgesehen, und die Kuppelelemente greifen derart hinter den Träger, daß ihre inneren Sicherungsteile die Ränder der Ausnehmungen überlappen. Die Konstruktion solcher Kupplungen ist im allgemeinen hekanni und wird deshalb nicht weiter beschrieben.
Um die Verbindung des Förderbandauslegers 1 mit dem Müll-Ladewagen 2 zu erleichtern, besitzt dieser nach rückwärts sich erstreckende Arme (nicht gezeigt). Diese Arme sind angebracht um das Fahrgestell 6 zu führen wenn der Müll-Ladewagen 2 gegen dieses zurücksetzt, und zwar so, daß die Kuppelelemente übereinstimmen mit den Ausnehmungen in dem Chassisträger des Quer-Trägers 38 an dem Schutzschild, der verhindert, daß irgendwelche Straßenbenutzer unter das Transportfahrzeug fahren. Die Führung des Untergestells wird durch gelenkig aufgehängte Läufräder 7 gewährleistet, wobei die Räder geschwenkt werden können, so daß das Untergestell seitlich versetzt werden kann. Um die Förderung der Abfallprodukte durch die Einschüttöffnung 5 zu ermöglichen, ohne daß der Abfall zu weit in die Eingabezone des Müll-Ladewagens 2 eingegeben wird, ist das Fahrzeug mit einem sich nach rückwärts erstreckenden Anschlag 39 versehen, der einen Auffangtrog bildet, der nach oben und zur Einschüttöffnung 5 hin offen ist. Darüberhinaus sind das Fahrgestell 6 und/oder das Koppelglied 36 so bemessen, s daß das Förderband 16 über die Kante des besagten Anschlages 39 läuft, wenn die Kuppelelemente des Fahrgestells 6 korrekt mit dem Müll-Ladewagen 2 verbunden sind. Das bedeutet, daß die Abfallprodukte weit genug befördert werden, um in die Eingabezone des
ίο Fahrzeugs eingeführt werden.
Weiterhin ist der Förderbandausleger 1 so ausgelegt, daß deren Laufräder 7 bei der Förderung von Abfallprodukten entlastet werden, und statt dessen die Last auf die Chassisträger des Müll-Ladewagens 2 und auf die Aufsetzstützen 8 übertragen wird. Aus diesem Grunde ist die Achseneinheit 40 der Laufräder 7 verschiebbar in einer Ausnehmung 41 in dem Rahmenträger 9 des Fahrgestells eingelagert. Die Ausnehmung 41 ist kreisbogenförmig und ihre Kndbegrenzungen liegen auf verschiedenen Höhen in dem Rahmenträger 9. Gleichzeitig wird auf die Achseneinheit 40 eine Vorspannung mit Hilfe einer Spiralfeder 42 ausgeübt, die gewährleistet und so dimensioniert ist, daß die Achseneinheit 40 in dem unteren Teil der Ausnehmung gehalten wird, wenn die Beförderungsvorrichtung nicht beladen isf. Darüberhinaus gewährleistet die Spiralfeder 42, daß die Achseneinheit 40 sich in der Ausnehmung nach oben versetzt und sich in deren obersten Begrenzung einstellt, wenn der Förderbandausleger 1 beladen wird.
Dieses wird erreicht durch Ausbildung der Auffahrbalken 32 in zwei Teile, die sich in einer Winkelsteilung befinden und schwenkbar zueinander angeordnet sind, und durch Anbringung einer Fühlvorrichtung zwischen diesen Teilen, um die Teile gegeneinander zu drücken,
3S bei axialen Versetzungen der Abfallsammelwagen. Der in der Fühlvorrichtung erzielte Impuls aufgrund einer Änderung der Belastung auf den Ayffahrbalken wird auf eine einstellbare Apparatur (nicht gezeigt) an dem Fahrgestell mit Hilfe von mechanischen Obertragungsmitteln (z. B. mittels eines elektrischen Impulses) übertragen, und das veranlaßt die Achse sich nach oben in der Ausnehmung 41 zu versetzen, so daß die Vorderseite des Untergestells 6 sich auf dem Chassis des Müll-Ladewagens 2 und der rückwärtige Teil auf den Aufsatzstützen 8 abstützt. Die Fühlvorrichtung ist weiterhin so ausgelegt, daß sie anzeigt, wenn die Räder des Abfallsammelwagens die Auffahrbalken 32 verlassen und dabei die stellbare Apparatur auf dem Fahrgestell 6 veranlaßt, daß die Achseneinheit 40 in den untersten Teil der
so Ausnehmung41 versetzt wird. Mit anderen WortPi vermeidet diese Anordnung Lasten auf den Laufrädern 7 während einer Abfallförderung, erlaubt jedoch den Laufrädern 7 automatisch in die Fahrstellung zurückzugehen, wenn der Abfallsammelwagen sich von den Auffahrbalken 32 weg versetzt hat
Wenn der Förderbandausleger 1 mit Hilfe des Müll-Ladewagens 2 zu einem anderen Ort transportiert werden soll, wird er in einen Anhänger verwandelt, der eine geringe Länge aufweist, wie in den F i g. 3 bis 6 gezeigt.
Dieses wird erreicht durch Herunterklappen der Seitenwände 26, 27 der Sektionen 11 und 12, und Befestigen derselben in der angezeigten Art, anschließendem Herüberklappen der Auffahrbalken 32 über die Sektion 12 und Befestigen derselben und schließlichem Aufwärtsklappen der Sektion 12 über die Sektion !1 und Befestigen desselben. Bei dem Nachobenklappen der Sektion 12 kommt vorzugsweise die Strebe 31 in Eingriff mit ösenanschiägen (nicht gezeigt), die stationär an der
Sektion 11 angebracht sind, so daß die Strebe 31 und die Seitenwände 26,27 in ihrer Lage gehalten werden.
Bei der oben gezeigten Auslegung sind Einzelheiten nicht näher beschrieben worden, da die Form und Funktionsweise einem einschlägigen Fachmann bekannt sind, s Jedoch soll im Hinblick auf die Sektionen 11 und 12 darp>* hingewiesen werden, daß das Förderband 24 etwas oberhalb des Förderbandes 16 läuft, und das Blech 25 und die Seitenwände 27 der Sektion 12 nahe aneinanderstoßen, wenn die Sektionen 11 und 1? in ihrer Ar- beitsstellung sind, so daß Abfallprodukte nicht zwischen ihnen durchfallen können.
F i g. 11 zeigt eine Verstellvorrichtung, in der erfindungsgemäß das Koppelglied 36 zwei (oder mehr) Armteile 36a und 366 aufweist, wobei das Armteil 36a in das Armteil 36b eingefügt und montiert ist, um relativ zu dem Armteil 366 versetzt werden zu können, was bedeute'., daß die Gesamtlänge des Kopp?lgl>edes 36 variiert werden kann. Für die Versetzung des Armteils 36a ist eine Stelleinrichtung 45 angeordnet, die aus einem Zylinder 45a, der mit dem Armteil 366 über Mitnehmer 45c verbunden ist, und aus einem Kolben 456, der in den Zylinder hineinreicht und mit dem Armteil 36a über Mitnehmer 45d verbunden ist, besteht. Die Stelleinrichtung 45 ist über Leitungen (nicht gezeigt) mit einem pneumatischen oder hydraulischen System in dem Müll-Ladewagen 2 verbunden. Als alternative Auslegung für die Verstellvorrichtung, wie gerade beschrieben, können mehr als zwei Koppelglieder verschiebbar zueinander angeordnet sein, entweder durch Teleskop-Ausle- gung oder in irgendeiner anderen geeigneten Art
Die Länge des Koppelgliedes 36 berindet sich in der Zeichnung in einer Stellung, bei der sich die Sektion 11 nach oben und über einen Abfallaufnehmer 46 erstreckt, welcher dem Anschlag 39 in den Fig. 1 und 2 entspricht. Der Abfallaufnehmer 46 ist vorzugsweise entweder abnehmbar oder schwenkbar an dem Müll-Ladewagen 2 angebracht. Die Förderstellung des Förderbandauslegers 1 ist in der Zeichnung mit durchgehenden Linien veranschaulicht.
Wenn der Förderbandausleger 1 durch den Müll-Ladewagen 2 gezogen wird, ist die Gesamtlänge des Koppelgliedes 36 durch einen größeren Einschiebeweg des Armteils 36a in das Armteil 36ö gekürzt Dies wird natürlich mit Hilfe der Stelleinrichtung 45 bewerkstelligt, insbesondere nachdem der Anschlag 39 entfernt oder weggeschwenkt wurde. Der vordere Teil der Beförderungsvorrichtung ist dann in der rückwärtigen öffnung des Müll-Ladswagens eingeschoben, wobei die Gesamtlänge des Müll-Ladewagens 2 einschließlich der Beför- derungsvorrichtung reduziert ist
In Abhängigkeit von der Form des Müll-Ladewagens 2 wird es in einigen Fällen wünschenswert sein, ebenso die Winkelstellung der Sektion 11 zu ändern. Dies wird bewerkstelligt, wenn der Rahmenträger 10 aus zwei Teilen 10a und 106 besteht, die teleskopartig relativ zueinander durch eine Stelleinrichtung 47 verschoben werden können. Die Stelleinrichtung 47 besteht aus einem Zylinder 47a, der verbunden ist mit dem Teil 106 über Halterung 47c und aus einem Kolben 476, der in den ω Zylinder eingeschoben und mit dem Teil 10a über Mitnehmer 47c/ verbunden ist Die Stelleinrichtung 47 ist über Leitungen (nicht gezeigt) mit einem pneumatischen oder hydraulischen System in dem Müll-Ladewagen 2 verbunden.
Die Verstellvorrichtung macht es möglich, den Förderbandausleger für Industrie- und Haushaltabfall einzusetzen, da der Förderbandausleger innerhalb eines Industriegeländes versetzt werden kann, oder zwischen verschiedenen Gemeinden für Haushaltsabfall transportiert werden kann.
Bei der Beförderung voluminöser Industrieabfälle kann der Förderbandausleger mit Hilfe der Verstellvorrichtung so eingestellt werden, daß das Ende der Sektion 11 außerhalb der rückwärtigen Öffnung des Müll-Ladewagens 2 liegt, und bei Beförderung weniger voluminöser Haushaltsabfälle kann die Beförderungsvorrichtung so eingestellt werden, daß das Ende der Sektion 11 nahe bei oder innerhalb der rückwärtigen öffnung des Müll-Ladewagens 2 liegt.
Als eine alternative Ausführung soll erwähnt werden, daß der Schacht der Sektion 11 mit Hilfe einer Haube nach vorwärts erweitert werden kann, die verbunden wird mit dem Transportfahrzeug bei einer Abfallförderung. Die Kupplungsanordnung, um das Untergestell 6 mit dem Transportfahrzeug zu verbinden, kann wie eine konventionelle Kupplung für Anhänger ausgebildet sein. Darüberhinaus kann der Motor 33 automatisch betätigt werden, wenn eine Friktionsbremse die Variator-Kupplung an ihrer Umdrehung hindert bei einer Belastung der Auffahrbalken.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Müll-Ladewagen mit Förderbandausleger zur Beförderung von Müll aus einem Müllsammelwagen zu einem auf dem Müll-Ladewagen sich in dessen Längsrichtung erstreckenden Sammelbehälter, der eine hintere Einschüttöffnung hat, wobei der Förderbandausleger von der Einschüttöffnung aus schräg abwärts ragt und eine an seinem unteren Ende angeordnete Auffangwanne aufweist, deren Boden vom Bandförderer des Förderbandauslegers gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderbandausleger (1) in zwei Sektionen (11,12) aufgeteilt ist, die bei einer Querachse miteinander verbunden sind, und der mit seiner vorderen Sektion (11) auf einem mit Laufrädern (7) versehenen und am Müll-Ladewagen (2) angehängten Fahrgestell (6) angeordnet ist und eine Ankopplung zum Müll-Laciewagen aufwctot, daß die hintere als Auffangwanne ausgsbiidele Sektion (12) an einem Ende um die horizontale Querachse schwenkbar mit der vorderen Sektion (11) des Förderbandauslegers (1) verbunden, und am anderen Ende in einer Auffangwanne am Erdboden in flachem Winkel abstützbar ist, wobei die beiden Sektionen in der Stützlage der Auffangwanne (Sektion 12) einen stumpfen Winkel miteinander einschließen, daß an den beiden Sektionen (11, 12) des Förderbandauslegers (1) klappbare Seitenwände (18, 26) angeordnet sind, und daß die Auffangwanne (Sektion 12) nach Zusammenklappen der Seitenwände in eine Transportlage auf dem Fahrgestell gegen den Förderbandausleger (1) aufklappbar ist.
    2. Müll-Ladewagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Müü-Ladewagen (2) einen Anschlag (39) für die Ankopplung des Förderbandauslegers (1) unterhalb der Einschüttöffnung (5) aufweist, wobei dieser einen Auffangtrog außerhalb des Eingabeteils des Fahrzeuges bildet, und daß der Förderbandausleger (ί) oberhalb dieses Auffangtroges endet.
    3. Müll-Ladewagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, wobei der Müll-Ladewagen einen Unterfahrschutz aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Querträger (38) dieses Unterfahrschutzes mit Ausnehmungen versehen ist, in welche Koppelglieder (36) zum Anhängen des Fahrgestells eingreifen.
    4. Müll-Ladewagen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelglieder (36) je einen Arm aufweisen, welcher aus zumindest zwei getrennten Teilen (36a und 36b) besteht, und daß die Teile (36a und 36b)durch mindestens eine Stelleinrichtung (45) verbunden sind, die die Teile relativ zueinander verstellt.
    5. Müll-Ladewagen nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (36a) des Koppelgliedes (36) teleskopartig verschiebbar ist, und in den anderen Teil (366,1 des Koppelgliedes (36) hineinreicht, und daß die Stelleinrichtung (45) aus einem Zylinder (45.)^ mit einem Kolben {45b) besteht, wobei der Zylinder (45;ijan einem Teil des Koppelgliedes (36) und ilaß der Kolben (45b) an dem anderen Teil des Koppelgliedes (36) angreift.
    b. Müll-Ladewagen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband (16) der Sektion (11) bei AbfaJIförderung oberhalb des vorzugsweise abnehmbar oder versetzbar angeordneten Abfallaufnehmers (46) des Müll-Ladewagens (2) endet und bei
    Transport des Fahrgestells (6) durch den Müll-Ladewagen (2) durch die hintere Einschüttöffnung (5) in den Müll-Ladewagen hineinragt
    7. Müll-Ladewagen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Fahrgestell mindestens einen aufwärts gerichteten Rahmenträger aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmenträger (10) mindestens zwei getrennte Teile (10a. iOb) besitzt, die durch mindestens eine Stelleinrichtung (47j relativ zueinander einstellbar sind.
DE2405364A 1973-02-07 1974-02-05 Müll-Ladewagen mit Förderbandausleger Expired DE2405364C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7301659A SE380500B (sv) 1973-02-07 1973-02-07 Anordning for overforing av avfall fran avfallshemtningsfordon till ett avfallstransportfordon
SE7316559A SE392703B (sv) 1973-12-07 1973-12-07 Lengdregleringsutrustning vid anordningar for overforing av avfall fran sophemtningsfordon till ett transportfordon avsett for avfallstransport

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2405364A1 DE2405364A1 (de) 1974-08-08
DE2405364C2 true DE2405364C2 (de) 1986-01-16

Family

ID=26656342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2405364A Expired DE2405364C2 (de) 1973-02-07 1974-02-05 Müll-Ladewagen mit Förderbandausleger

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3896944A (de)
JP (1) JPS572601B2 (de)
AT (1) AT331186B (de)
CA (1) CA994705A (de)
CH (1) CH566245A5 (de)
DE (1) DE2405364C2 (de)
DK (1) DK144158C (de)
ES (1) ES422987A1 (de)
FI (1) FI56808C (de)
FR (1) FR2216206B1 (de)
GB (1) GB1450981A (de)
IT (1) IT1006284B (de)
NL (1) NL7401537A (de)
NO (1) NO740008L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436902A1 (de) * 1984-10-08 1986-04-24 Hans 7318 Lenningen Mall Behaelter zur zwischenlagerung von muell

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4060167A (en) * 1976-07-12 1977-11-29 Union Carbide Corporation Method for converting intermittent to constant refuse flow
DE3402965A1 (de) * 1984-01-28 1985-08-01 Hans 7318 Lenningen Mall Transportabler sammelbehaelter fuer muell
DE3420059A1 (de) * 1984-05-29 1985-12-12 Edelhoff Polytechnik GmbH & Co, 5860 Iserlohn Vorrichtung zum abheben und abtransportieren von muellcontainern von muellsammelfahrzeugen
JPS6422001U (de) * 1987-06-30 1989-02-03
FR2723728B1 (fr) * 1994-08-22 1996-10-04 Jacques Guerton Ets Receptacle pour transferer un chargement d'un mobile dans un autre et procede pour collecter des ordures menageres mettant en oeuvre ce receptacle
US6543601B2 (en) 2001-06-27 2003-04-08 Sears Roebuck & Company Unloading apparatus
US8794190B1 (en) * 2010-12-15 2014-08-05 Cooper Farms, Inc. Livestock loader and method
ES2556275A1 (es) * 2014-07-11 2016-01-14 Valoriza Servicios Medioambientales, S.A. Sistema para retirada de residuos sólidos urbanos
CN105480135A (zh) * 2015-12-10 2016-04-13 重庆慧团商贸有限公司 双传动上车设备

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE395312C (de) * 1923-05-12 1924-05-16 Walter Gaedicke Fahrbarer Hoehenfoerderer
US2646162A (en) * 1950-12-13 1953-07-21 Erick G Brunsvold Loading machine for partially filled bags
US2760622A (en) * 1951-05-09 1956-08-28 Case Co J I Universal elevator
US2840041A (en) * 1956-01-25 1958-06-24 Charles V Fleming Conveyor for poultry
US3378152A (en) * 1966-02-24 1968-04-16 Guy F Aktinson Company Truck unloader
DE1914382A1 (de) * 1969-03-21 1971-01-28 Keller & Knappich Gmbh Muellwagen
US3679078A (en) * 1971-01-29 1972-07-25 Walter Wetzel Basket device for refuse trucks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436902A1 (de) * 1984-10-08 1986-04-24 Hans 7318 Lenningen Mall Behaelter zur zwischenlagerung von muell

Also Published As

Publication number Publication date
NL7401537A (de) 1974-08-09
ATA86174A (de) 1975-10-15
CH566245A5 (de) 1975-09-15
DK144158B (da) 1981-12-28
NO740008L (no) 1974-08-08
FI56808B (fi) 1979-12-31
US3896944A (en) 1975-07-29
FI56808C (fi) 1980-04-10
JPS572601B2 (de) 1982-01-18
JPS49116719A (de) 1974-11-07
AT331186B (de) 1976-08-10
NO135745C (de) 1977-05-25
FR2216206A1 (de) 1974-08-30
DK144158C (da) 1982-06-07
IT1006284B (it) 1976-09-30
ES422987A1 (es) 1976-12-01
FR2216206B1 (de) 1978-12-29
NO135745B (de) 1977-02-14
DE2405364A1 (de) 1974-08-08
CA994705A (en) 1976-08-10
GB1450981A (en) 1976-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3590295C2 (de)
DE3835748C1 (de)
DE2545051A1 (de) Muell-sammel- und transportfahrzeug
DE2405364C2 (de) Müll-Ladewagen mit Förderbandausleger
DE2151116C3 (de) Vorrichtung zum Entladen eines Wagens
EP0189444B1 (de) Fahrzeug zum transport von müll oder dgl.
DE1923134A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Be- und Entladen von Behaelteraufsaetzen auf Schienenfahrzeug-Gueterwagen
DE2519625A1 (de) Ladevorrichtung fuer schuettgut
DE4005968A1 (de) Muellsammelfahrzeug
DE4412680A1 (de) Schüttgutbehälter-System
DE2727492A1 (de) Muellsammelfahrzeug mit einem muellcontainer und einem ladewerk
EP0665176B1 (de) Müllsammelfahrzeug
DE3524463A1 (de) Fahrbare lademaschine
DE3309931C2 (de)
DE2458903C2 (de) Motorgetriebenes Müllsammelfahrzeug
DE2635969C2 (de) Fahrbarer Bandförderer
DE3644768C2 (de) Streugerät mit Streuvorrichtung zum Verteilen von Streugut
DE2845636A1 (de) Kehrmaschine mit ladeeinrichtung
DE2027259B2 (de) Be- und Entladeeinrichtung für Behälter od.dgl. an Fahrzeugen
DE1914382A1 (de) Muellwagen
DE2524857C3 (de) Transport- und Sammelfahrzeuug für Schüttgut
DE1949848A1 (de) Selbsttaetig entladendes Fahrzeug
DE4100100C2 (de) Wechselbehältersystem mit hydraulisch schwenk- und ausfahrbaren Aufnahmearmen an einem Fahrzeug zur seitlichen Behälteraufnahme
DE3238641A1 (de) Muellbehaelter
DE935117C (de) Muellsammelwagen mit heb- und senkbarer Rueckwand

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BASTEN, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8131 BERG

8125 Change of the main classification

Ipc: B65F 9/00

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee