EP0665176B1 - Müllsammelfahrzeug - Google Patents

Müllsammelfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0665176B1
EP0665176B1 EP94120442A EP94120442A EP0665176B1 EP 0665176 B1 EP0665176 B1 EP 0665176B1 EP 94120442 A EP94120442 A EP 94120442A EP 94120442 A EP94120442 A EP 94120442A EP 0665176 B1 EP0665176 B1 EP 0665176B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trailer
collecting vehicle
refuse
refuse collecting
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94120442A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0665176A1 (de
Inventor
Helmut Geisseler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edelhoff Polytechnik GmbH and Co
Original Assignee
Edelhoff Polytechnik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edelhoff Polytechnik GmbH and Co filed Critical Edelhoff Polytechnik GmbH and Co
Publication of EP0665176A1 publication Critical patent/EP0665176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0665176B1 publication Critical patent/EP0665176B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/14Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle
    • B65F3/143Means facilitating the separation of the charging, distributing or compressing devices from the tank of refuse vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F3/0213Means for facilitating the separation of discharging means from collecting vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F2003/006Constructional features relating to the tank of the refuse vehicle
    • B65F2003/008Constructional features relating to the tank of the refuse vehicle interchangeable

Definitions

  • the invention relates to a refuse collection vehicle with a collection container and a conveying and compacting unit that can be attached to it.
  • Garbage collection vehicles with interchangeable containers which have the conveying and compacting unit in front of or behind the driver's cab and thus have the possibility of depositing a filled container over the rear of the vehicle.
  • the disadvantage here is that generally no standard chassis are to be used for the refuse collection vehicle and that the container cannot be changed using conventional hook devices.
  • a loading unit arranged on the rear of an interchangeable container which comprises a conveying and compacting unit with rear loading, can be folded down with each container change and then be folded back on again.
  • This principle requires a three-axle chassis due to the higher weights in the rear of the vehicle, and it is also cumbersome and time-consuming to open and close the rear loading every time you change containers.
  • this system requires a special compression unit, for example according to the screw compression principle, due to the need to keep the dimensions of the rear bulkhead small.
  • a generic waste collection vehicle is described in DE 93 03 002 U.
  • a unit that can be attached to the rear of an interchangeable container and comprises a press and a bed is described.
  • this structural unit hangs on the container and therefore, like the prior art discussed above, generally requires a reinforced three-axle chassis.
  • the previously known assembly with press and bed has three hydraulically operable feet that can be telescoped in and out. This makes the assembly complex and heavy.
  • the object of the invention is therefore to further develop a refuse collection vehicle of the generic type in such a way that a simple and not further reinforced vehicle chassis can be used and / or that the loading capacity of the waste to be picked up is improved.
  • this object is achieved on the basis of a generic refuse collection vehicle by the characterizing features of the main claim.
  • the basic idea of the inventive solution is that the conveying and compacting unit is integrated in a trailer which can be coupled to the refuse collection vehicle and is movable.
  • a refuse collection vehicle with a simple two-axle chassis can be used because the weight of the The conveyor and compaction unit is not supported on the vehicle chassis.
  • the refuse collection vehicle according to the invention can be designed in such a way that a two-axle refuse collection vehicle is connected to a standard hook device or alternatively to an interchangeable container with foldable legs with a couplable trailer.
  • the motor vehicle can have a fixed, non-exchangeable structure or be designed as a rear tipper.
  • the coupled trailer has, for example, an inexpensive standard conveyor and compressor unit.
  • the motor vehicle can set down a filled container in a simple manner after uncoupling the trailer and thus three container chambers, e.g. sorted by waste franking, ready for further transport. Furthermore, the transport to the treatment or disposal system from the motor vehicle as a single vehicle, which has a high payload, since the weight for the conveyor and compacting unit is eliminated, or can be carried out with a container transport trailer.
  • the trailer can further comprise a bed for waste containers.
  • the combination claimed has the advantage that the refuse collection vehicle can be converted by simply replacing the trailers, each of which has a specific filling, when used for refuse containers with different receiving devices.
  • the bed to be provided on the trailer can be according to the emptying container system can be designed to be exchangeable.
  • the refuse collection vehicle can then simply drive to different collection areas, in which different refuse container systems are used, and couple the respective fill in a simple manner.
  • a further advantage of the refuse collection vehicle according to the invention is that it can easily translate a collection container onto a railroad car after it has been uncoupled, or pick it up from the car. This is not possible, for example, in the solution to EP 364 835 B discussed at the outset.
  • the refuse collection vehicle can be connected to the trailer, for example, via at least two telescopic or spring-loaded trailing arms, which, for example, engage in self-locking quick couplings. This ensures that there is a short distance between the rear loading mechanism on the trailer and the swap body.
  • the coupling to the trailer can be uncoupled and rigid if the axle of the trailer is designed as a steering axle, similar to a trailing axle.
  • the trailer is preferably provided with sheets or rubber lips which, in the coupled state, protrude into the filling opening of the collecting container and thus also ensure the tightness between the bends during cornering or during the compression process of the waste which is picked up Ensure the collecting container and the conveyor and compaction unit provided on the trailer.
  • a bellows can be arranged between the trailer and the container arranged on the refuse collection vehicle.
  • the bed and the conveying and compacting unit is preferably constructed on a trailer with an axle unit in order not to impair the maneuverability of the train, for example when cornering.
  • a support leg can be provided on the trailer drawbar and fold out.
  • An advantage of the refuse collection vehicle according to the invention is also that the conveyor and compacting unit can be an inexpensive standard unit.
  • the motor vehicle can be provided with a conventional hook device.
  • MSTS container multi-service transport system container
  • MSTS container multi-service transport system container
  • a hook eyelet mounted on its tailgate, the filling opening of the container pointing towards the rear.
  • the container can be parked vertically with the known swiveling mounting frame, the hook eyelet also having to be located on the tailgate of the container.
  • the interchangeable container can be provided with foldable support legs, on which the container remains after the chassis air suspension has been lowered. The vehicle can then under the container Continue.
  • the refuse collection vehicle 10 has a two-axle motor vehicle 12 which is equipped with an additional subframe 14.
  • the auxiliary frame 14 preferably carries a hook device known as such for picking up and taking off an interchangeable container 18.
  • a uniaxial trailer 20 can be coupled to the motor vehicle 12 via a drawbar 22. 1, the trailer 20 is shown in the coupled state, while in FIG. 1, a non-coupled trailer is shown in the left part.
  • the trailer has a delivery and compression unit 24 known as such and a bed 28 also known as such.
  • sheet metal walls 26 are fastened on both sides to rotary hinges such that they protrude into the swap container 18 to such an extent that the gap between the trailer 20 and swap container 18 is bridged. This ensures that there is no leakage between the motor vehicle 12 and the trailer 22 when the trailer train is cornering and when the waste is pressed.
  • the sheet metal walls are covered with additional bellows 30 which are attached to the trailer 20.
  • the trailer 20 can be coupled centrally and pivotably to the motor vehicle 12 via the drawbar 22 in a known manner.
  • spring-elastic fastening hooks 32 are provided on both sides, which e.g. can be tensioned and unlocked by hand via a lever mechanism, not shown.
  • the locking hooks 32 are rotatably fastened to the lateral outer lining of the trailer 20 by means of bolts 34.
  • the hooks 32 are pivoted about the bolts 34 and stretched over a device, not shown, and placed over the bolts 36. Then the bias of the spring-elastic locking hook 32 is released.
  • the trailer 20 is then connected to the hydraulic system or the electrical circuit of the motor vehicle via corresponding lines (not shown here).
  • the trailer 20 can lift, empty and set down a waste container 38 via the commercial bed 28 arranged in the rear area, which is matched to the respective container system to be emptied, as is known in the prior art.
  • the trailer 20, as shown in FIG. 2, has an arcuate floor pan 40.
  • the garbage container 38 is emptied into this arched floor pan 40.
  • To promote and compact the waste drives a unit driven by a hydraulic cylinder 42, consisting of plates 44 and 46 connected to one another in an articulated manner via the floor pan 40. The outermost end of the respective plate 46 describes an arc.
  • a hydraulic cylinder 42 consisting of plates 44 and 46 connected to one another in an articulated manner via the floor pan 40.
  • the outermost end of the respective plate 46 describes an arc.
  • the trailer 20 is designed as a single axle.
  • a support leg 48 is pivotally articulated on the drawbar 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Müllsammelfahrzeug mit einem Sammelcontainer und einer daran ansetzbaren Förder- und Verdichtungseinheit.
  • Es sind bereits Müllsammelfahrzeuge mit Wechselcontainern bekannt, die die Förder- und Verdichtungseinheit vor bzw. hinter dem Fahrerhaus aufweisen und somit die Möglichkeit haben, einen gefüllten Container über das Heck des Fahrzeuges abzusetzen. Nachteilig hierbei ist, daß in der Regel für das Müllsammelfahrzeug keine Standardchassis zu verwenden sind und daß das Wechseln der Container nicht über übliche Hakengeräte erfolgen kann. Aus der EP 364 835 B ist es weiterhin bekannt, daß ein an der Rückseite eines Wechselcontainers angeordnetes Ladewerk, das eine Förder- und Verdichtungseinheit mit Heckschüttung umfaßt, bei jedem Containerwechsel abgeklappt und anschließend wieder angeklappt werden kann. Dieses Prinzip erfordert aufgrund der höheren Gewichte im Heckbereich des Fahrzeuges ein Dreiachschassis, und zudem ist es umständlich und zeitintensiv, die Heckschüttung bei jedem Containerwechsel auf- und abzuklappen. Des weiteren ist für dieses System aufgrund des Erfordernisses, die Abmessungen der Heckschüttung geringzuhalten, eine spezielle Verdichtungseinheit, z.B. nach dem Schraubenverdichtungsprinzip, erforderlich.
  • Ein gattungsgemäßes Müllsammelfahrzeug ist in der DE 93 03 002 U beschrieben. Dort ist eine heckseitig an einen Wechselcontainer ansetzbare Baueinheit, die eine Presse und eine Schüttung umfaßt, beschrieben. Während des Sammeleinsatzes des Müllsammelfahrzeuges hängt diese Baueinheit am Container und bedingt daher, wie der bereits zuvor diskutierte Stand der Technik, in der Regel ein verstärktes Dreiachschassis. Zum Abstellen weist die vorbekannte Baueinheit mit Presse und Schüttung drei hydraulisch betätigbare ein- und austeleskopierbare Füße auf. Hierdurch baut die Baueinheit kompliziert und schwer.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Müllsammelfahrzeug der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, daß ein einfaches und nicht weiter verstärktes Fahrzeugchassis verwendet werden kann und/oder daß die Zuladekapazität des aufzunehmenden Abfalls verbessert wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe ausgehend von einem gattungsgemäßen Müllsammelfahrzeug durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Grundgedanke der erfinderischen Lösung ist es, daß die Förder- und Verdichtungseinheit in einem an das Müllsammelfahrzeug ankoppelbaren und fahrbaren Anhänger integriert ist. Hierdurch kann ein Müllsammelfahrzeug mit einem einfachen zweiachsigen Chassis verwendet werden, da das Gewicht der Förder- und Verdichtungseinheit nicht auf dem Fahrzeugchassis auflagert.
  • Das erfindungsgemäße Müllsammelfahrzeug kann derart ausgeführt sein, daß ein zweiachsiges Müllsammelfahrzeug mit einem Standardhakengerät oder alternativ mit einem Wechselcontainer mit klappbaren Standbeinen mit einem koppelbaren Anhänger verbunden wird. Ebenso kann der Motorwagen einen festen, nicht wechselbaren Aufbau aufweisen oder als Hinterkipper ausgeführt sein. Der angekoppelte Anhänger weist beispielsweise eine preisgünstige Standardförder- und Verdichtereinheit auf.
  • Die erfindungsgemäße Kombination weist neben der Tatsache, daß Standardkomponenten verwendet werden können viele weitere Vorteile auf. Zum einen kann der Motorwagen einen gefüllten Container nach dem Abkoppeln des Anhängers in einfacher Weise absetzen und somit drei Containerkammern, z.B. nach Abfallfranktionen sortiert, für den Weitertransport bereitstellen. Des weiteren kann der Transport zur Behandlungs- oder Beseitigungsanlage vom Motorwagen als Einzelfahrzeug, das eine hohe Nutzlast aufweist, da das Gewicht für Förder- und Verdichtungseinheit entfällt, oder mit einem Containertransportanhänger durchgeführt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann der Anhänger weiter eine Schüttung für Müllbehälter umfassen. Hier weist die beanspruchte Kombination den Vorteil auf, daß das Müllsammelfahrzeug bei einem Einsatz für Müllbehälter mit verschiedenen Aufnahmevorrichtungen durch einfaches Auswechseln der Anhänger, die jeweils eine spezifische Schüttung aufweisen, umgerüstet werden kann. Weiterhin kann die am Anhänger vorzusehende Schüttung entsprechend dem zu entleerenden Behältersystem wechselbar ausgeführt sein. Hier ist es möglich, daß entsprechend dem zu entleerenden Müllbehältersystem die Schüttung oder der komplette Anhänger auf einem Stellplatz im Sammelrevier verbleiben kann. Das Müllsammelfahrzeug kann dann einfach verschiedene Sammelreviere, in denen unterschiedliche Müllbehältersysteme zum Einsatz kommen, anfahren und die jeweilige Schüttung in einfacher Art und Weise ankoppeln.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Müllsammelfahrzeugs liegt darin, daß es einen Sammelcontainer nach dem Abkoppeln des Anhängers leicht auf einen Eisenbahnwaggon übersetzen oder von dem Waggon aufnehmen kann. Dies ist beispielsweise bei der Lösung der eingangs diskutierten EP 364 835 B nicht möglich.
  • Das Müllsammelfahrzeug kann beispielsweise über mindestens zwei teleskopierbare oder gegen Federkraft dehnbare Längslenker, die beispielsweise in selbstverriegelnde Schnellkupplungen greifen, mit dem Anhänger verbunden. Somit ist sichergestellt, daß ein kurzer Abstand zwischen dem Heckladewerk auf dem Anhänger und dem Wechselcontainer besteht.
  • Alternativ kann die Kupplung zum Anhänger abkoppelbar und starr sein, wenn die Achse des Anhängers, ähnlich einer Nachlaufachse als Lenkachse ausgeführt ist.
  • Vorzugsweise ist der Anhänger mit Blechen oder Gummilippen versehen, die im angekoppelten Zustand in die Einfüllöffnung des Sammelcontainers ragen und somit auch während einer Kurvenfahrt oder während des Verdichtungsvorganges des aufgenommenen Abfalls die Dichtigkeit zwischen dem Sammelcontainer und der auf dem Anhänger vorgesehenen Förder- und Verdichtungseinheit sicherstellen. Zusätzlich kann zwischen dem Anhänger und dem auf dem Müllsammelfahrzeug angeordneten Container ein Faltenbalg angeordnet sein.
  • Die Schüttung und die Förder- und Verdichtungseinheit ist vorzugsweise auf einem Anhänger mit einem Achsaggregat aufgebaut, um die Wendigkeit des Zuges, beispielsweise bei Kurvenfahren, nicht zu beeinträchtigen. Um dem abgekoppelten Anhänger einen sicheren Stand zu verleihen, kann ein Stützbein an der Anhängerdeichsel ausklappbar vorgesehen sein.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Müllsammelfahrzeuges besteht auch darin, daß die aufgebaute Förder- und Verdichtungseinheit eine preisgünstige Standardeinheit sein kann.
  • Das Motorfahrzeug kann mit einem üblichen Hakengerät versehen sein. Somit kann der sogenannte MSTS-Container (Multi-Service-Transport-System-Container) mit einer auf seiner Heckklappe montierten Hakenöse aufgenommen werden, wobei die Einfüllöffnung des Containers dabei nach hinten weist.
  • Ferner ist es möglich, daß der Container mit dem bekannten schwenkbaren Aufstellrahmen senkrecht abgestellt werden kann, wobei sich ebenfalls die Hakenöse an der Heckklappe des Containers befinden muß.
  • Alternativ dazu kann der Wechselcontainer mit klappbaren Stützbeinen versehen sein, auf denen der Container nach einer Niveauabsenkung der Luftfederung des Chassis stehenbleibt. Das Fahrzeug kann anschließend unter dem Container fortfahren.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich zusätzlich aus der folgenden beschriebenen Ausführungsform der Erfindung. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    ein erfindungsgemäßes Müllsammelfahrzeug mit angehängtem Anhänger in Seitenansicht und einen abgestellten Anhänger im Schnitt und
    Fig. 2:
    den in Fig. 1 bereits dargestellten Anhänger in vergrößerter Darstellung.
  • Das Müllsammelfahrzeug 10 gemäß der hier vorliegenden Ausführungsform weist einen zweiachsigen Motorwagen 12 auf, der mit einem zusätzlichen Hilfsrahmen 14 ausgestattet ist. Der Hilfsrahmen 14 trägt vorzugsweise ein als solches bekanntes Hakengerät zum Auf- und Abnehmen eines Wechselcontainers 18. Ein einachsiger Anhänger 20 ist über eine Deichsel 22 an das Motorfahrzeug 12 ankoppelbar. In der rechten Darstellung gemäß Fig. 1 ist der Anhänger 20 im angekoppelten Zustand dargestellt, während in der Fig. 1 im linken Teil ein nicht angekoppelter Anhänger dargestellt ist.
  • Der Anhänger weist eine als solche bekannte Förder- und Verdichtereinheit 24 und eine ebenfalls als solche bekannte Schüttung 28 auf. Am Anhänger 20 sind beidseitig an Drehscharnieren befestigte Blechwände 26 derart angelenkt, so daß sie in den Wechselcontainer 18 soweit hineinragen, daß der Spalt zwischen Anhänger 20 und Wechselcontainer 18 überbrückt wird. Hierdurch ist sichergestellt, daß bei Kurvenfahrt des Anhängerzuges und bei dem Preßvorgang des Abfalls keine undichte Stelle zwischen dem Motorwagen 12 und dem Anhänger 22 entsteht. Die Blechwände werden aus optischen Gründen mit zusätzlichen Faltenbälgen 30 überdeckt, die am Anhänger 20 befestigt sind.
  • Der Anhänger 20 ist zum einen über die Deichsel 22 mittig und schwenkbar in bekannter Art und Weise mit dem Motorwagen 12 koppelbar. Zusätzlich sind beidseitig federelastische Befestigungshaken 32 vorgesehen, die z.B. über einen nicht dargestellten Hebelmechanismus von Hand gespannt und entriegelt werden können. Die Verriegelungshaken 32 sind drehbar über Bolzen 34 an der seitlichen Außenverkleidung des Anhängers 20 befestigt. Zur Verriegelung werden die Haken 32 um die Bolzen 34 geschwenkt und über eine nicht dargestellte Vorrichtung gespannt und über die Bolzen 36 gelegt. Anschließend wird die Vorspannung der federelastischen Verriegelungshaken 32 aufgehoben. Beim Ankoppeln wird dann der Anhänger 20 über entsprechende und hier nicht näher dargestellte Leitungen mit dem Hydrauliksystem bzw. dem Elektrikkreislauf des Motorwagens verbunden.
  • Der Anhänger 20 kann über die im Heckbereich angeordnete handelsübliche Schüttung 28, die auf das jeweils zu entleerende Behältersystem abgestimmt ist, einen Müllbehälter 38 anheben, entleeren und absetzen, wie dies im Stand der Technik vorbekannt ist.
  • Der Anhänger 20 weist, wie in Fig. 2 dargestellt, eine bogenförmig ausgebildete Bodenwanne 40 auf. Der Müllbehälter 38 wird in diese bogenförmig ausgebildete Bodenwanne 40 entleert. Zur Förderung und Verdichtung des Abfalls fährt eine über einen Hydraulikzylinder 42 angetriebene Einheit, bestehend aus gelenkig miteinander verbundenen Platten 44 und 46 über die Bodenwanne 40. Dabei beschreibt das äußerste Ende der jeweiligen Platte 46 einen Kreisbogen. Durch das Entlangführen der Platten 44 und 46 über die Bodenwanne 40 wird der Abfall aus der Bodenwanne 40 in den Container 18 gefördert. Durch das Einfahren in den Container 18 erfolgt die Verdichtung.
  • Der Anhänger 20 ist als Einachser ausgeführt. Zum sicheren und aufrechten Abstellen des Anhängers 20 nach Abkoppeln vom Motorfahrzeug 12 ist ein Stützbein 48 an der Deichsel 22 verschwenkbar angelenkt.

Claims (10)

  1. Müllsammelfahrzeug mit einem Sammelcontainer und einer daran ansetzbaren Förder- und Verdichtungseinheit,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Förder- und Verdichtungseinheit (24) in einem an das Müllsammelfahrzeug ankoppelbaren und fahrbaren Anhänger (20) integriert ist.
  2. Müllsammelfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anhänger weiter eine Schüttung (28) für Müllbehälter umfaßt.
  3. Müllsammelfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anhänger (20) einachsig ist.
  4. Müllsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anhänger über eine Deichsel (22) an das Müllsammelfahrzeug (10) koppelbar ist und daß der Anhänger und das Müllsammelfahrzeug gegebenenfalls zusätzlich über zwei seitlich an diesen angeordneten Lenkern (32) verbunden sind.
  5. Müllsammelfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker (32) teleskopierbar oder gegen Federkraft dehnbar sind und in selbstverriegelnde Schnellkupplungen eingreifen.
  6. Müllsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anhänger in dem Bereich, in dem er nach Ankopplung an das Müllsammelfahrzeug dem Sammelcontainer gegenüberliegt gegebenenfalls ausschwenkbare Bleche (26) oder Gummilippen aufweist, die im angekoppelten Zustand in die Einfüllöffnung des Sammelcontainers (18) ragen.
  7. Müllsammelfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich Gummimanschetten (30) vorhanden sind, die zwischen dem Müllsammelfahrzeug und dem Anhänger im gekoppelten Zustand angeordnet ist.
  8. Müllsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Deichsel des Anhängers ein ausklappbares Stützbein (48) angelenkt ist.
  9. Müllsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anhänger eine bogenförmig ausgebildete Bodenwanne (40) zur Aufnahme des Abfalls aufweist, und daß eine motorisch angetriebene rotierende Einheit aus mehreren gelenkig miteinander verbundenen Platten (44, 46) über die bogenförmig ausgebildete Bodenwanne (40) geführt wird, um den Abfall in Richtung des angekoppelten Sammelcontainers (18) zu befördern und dadurch zu verdichten.
  10. Anhänger eines Müllsammelfahrzeugs nach einem der Ansprüche 1-9.
EP94120442A 1994-01-27 1994-12-22 Müllsammelfahrzeug Expired - Lifetime EP0665176B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4402445A DE4402445A1 (de) 1994-01-27 1994-01-27 Müllsammelfahrzeug
DE4402445 1994-01-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0665176A1 EP0665176A1 (de) 1995-08-02
EP0665176B1 true EP0665176B1 (de) 1997-03-26

Family

ID=6508846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94120442A Expired - Lifetime EP0665176B1 (de) 1994-01-27 1994-12-22 Müllsammelfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0665176B1 (de)
DE (2) DE4402445A1 (de)
ES (1) ES2098859T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9525027D0 (en) * 1995-12-07 1996-02-07 Sumpter Derek E Transportation system and means
DE102004006641A1 (de) * 2004-02-10 2005-08-25 Karl Schmidt Spedition Gmbh & Co. Kg Fahrzeug für Container, insbesondere Heckbulk-Container
DE102012107632B4 (de) 2012-08-20 2018-07-19 Kurt Willig Gmbh & Co. Kg Mobile Betankungsvorrichtung zum Befördern und/oder Lagern von chemischen Flüssigkeiten, insbesondere Harnstofflösungen
CN103754538B (zh) * 2014-01-23 2014-12-03 重庆迪马工业有限责任公司 预压式移动垃圾压缩机
CN105383842A (zh) * 2015-12-11 2016-03-09 苏州市启扬商贸有限公司 多推板推移挤压式电动环卫三轮车
US11673563B2 (en) * 2019-04-30 2023-06-13 Oshkosh Corporation Operational modes for a refuse vehicle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3443702A (en) * 1966-06-06 1969-05-13 Earl W Elton Cargo transfer between vehicles
DE2816959A1 (de) * 1978-04-19 1979-10-25 Messerschmitt Boelkow Blohm Muellsammelfahrzeug mit einem muellcontainer und einem ladewerk
DE8816629U1 (de) * 1988-09-10 1990-02-22 Fahrzeugbau Haller Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4005968C2 (de) * 1990-02-26 1995-08-03 Otto Lift Systeme Gmbh Müllsammelfahrzeug
DE9303002U1 (de) * 1993-03-02 1993-06-24 Gerhard Husmann Maschinenfabrik Und Containerbau Gmbh & Co. Kg, 2992 Doerpen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE59402229D1 (de) 1997-04-30
DE4402445A1 (de) 1995-08-03
EP0665176A1 (de) 1995-08-02
ES2098859T3 (es) 1997-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0235784B1 (de) Kippvorrichtung für motorgetriebene Müllsammelfahrzeuge
EP0364835B1 (de) Müllsammelfahrzeug
EP0405345B1 (de) Abfallsammelfahrzeug
DE69930062T2 (de) Vorrichtung zur Handhabung eines Behälters für ein Straßenfahrzeug
WO1993015981A2 (de) Fahrzeug zum aufnehmen und transportieren von abfallstoffen
EP0665176B1 (de) Müllsammelfahrzeug
DE1923134A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Be- und Entladen von Behaelteraufsaetzen auf Schienenfahrzeug-Gueterwagen
DE2405364C2 (de) Müll-Ladewagen mit Förderbandausleger
DE2727492C3 (de) Müllsammeifahrzeug mit einem Müllcontainer und einem Ladewerk
EP0571821B1 (de) Motorgetriebenes Müllsammelfahrzeug
DE2549253A1 (de) Muell-sammel- und transportfahrzeug
DE2458903C2 (de) Motorgetriebenes Müllsammelfahrzeug
DD296658A5 (de) Muellsammelfahrzeug
EP0921999B1 (de) Müllfahrzeug mit heckladeeinrichtung und wechsel-container
DE4003589C2 (de) Abfallsammelfahrzeug
DE19619123A1 (de) Anhängerfahrzeug
DE2435100A1 (de) Fahrbarer muellbehaelter
EP0588033A1 (de) Wechselaufbausystem für Müllsammelfahrzeuge
DE4334602C1 (de) Trittbrett für ein Müllsammelfahrzeug
EP0947447A1 (de) Wechselbehälter für den Mülltransport
AT258214B (de) Müllwagen
AT402282B (de) Lastkraftfahrzeug mit einem müllaufnahmebehälter
EP1103493A1 (de) Müllsammelfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Greifen von zwei Müllbehältern
DE19508281A1 (de) Kombination eines Krans mit einem Lastkraftwagen
DE19711782A1 (de) Als Abrollkipper ausgebildetes Wechselgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950623

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960910

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: 0508;02BZFBUGNION S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402229

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2098859

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970417

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010929

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011129

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20011220

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20011221

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20011227

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020129

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

BERE Be: lapsed

Owner name: *EDELHOFF POLYTECHNIK G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20021231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030701

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20021222

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051222