DE2435100A1 - Fahrbarer muellbehaelter - Google Patents

Fahrbarer muellbehaelter

Info

Publication number
DE2435100A1
DE2435100A1 DE2435100A DE2435100A DE2435100A1 DE 2435100 A1 DE2435100 A1 DE 2435100A1 DE 2435100 A DE2435100 A DE 2435100A DE 2435100 A DE2435100 A DE 2435100A DE 2435100 A1 DE2435100 A1 DE 2435100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container according
garbage container
mobile garbage
garbage
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2435100A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Fechner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfitzenmeier & Rau
Original Assignee
Pfitzenmeier & Rau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfitzenmeier & Rau filed Critical Pfitzenmeier & Rau
Priority to DE2435100A priority Critical patent/DE2435100A1/de
Publication of DE2435100A1 publication Critical patent/DE2435100A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/24Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for unloading the tank of a refuse vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Description

  • Pahrbarer MUllbehälter Es handelt sich im Folgenden um einen fahrbaren Müllbehälter zum Sammeln, Transportieren und Verteilen von Haus- und Industriemüll auf Mülldeponien9 der unter Verwendung von Seitenwänden, Vorder- und Rückwand sowie einem Boden kasten förmig ausgebildet ist.
  • Zweck der Neuerung ist die Rationalisierung des Betriebs von Mülldeponien und die Erleichterung der Verteilung des angefahrenen Haus und Industriemülls über die Abfallbeete einer Deponie.
  • Bei allen Mülldeponien ist es üblich9 daß die Müllsammelfahrzeuge der Kommunen bzw. der Entsorgungsunternehmen sowie diejenigen der industriellen Anlieferer direkt in das Gelände der Deponie einfahren und den Müll an den jeweils vorgesehenen Stellen abladen. An den Abladestellen bilden sich daher größere oder kleinere Nüllberge, welche sodann mit Hilfe eingesetzter - Planierraupen auseinandergeschoben und eingeebnet werden; anschließend wird der locker sitzende Müll von MUllverdlchtern9 das sind schwere Spezialfahrzeuge mit Stahlrädern, die mit Stampffüßen versehen sind, zusammenpresst.
  • Beim Einfahren der rüllsammelfahrzeuge in die Deponien kommt es auf dem unwegsamen Gelände und dem frisch aufgeschütteten Müll häufig zu Beschädigungen der Reifen bzw.
  • der Fahrzeuge und manchmal sogar zu Unfällen, weil die Fahrer mit den Gegebenheiten nicht vertraut sind und das einweisende Deponiepersonal in Stoßzeiten, wenn viele Anlieferer gleichzeitig kommen, oft überfordert ist.
  • Der Neuerung liegt der Gedanke zugrunde, den Betrieb von Mülldeponien zu verbessern, um die geschilderten Unzulänglichkeiten zu vermeiden, indem am Eingang der Deponie eine Müllumschlagstation errichtet wird, welche bezweckt, daß die Anlieferfahrzeuge das Deponiegelände nicht mehr befahren müssen. Hierzu bedarf es eines geeigneten fahrbaren Müllbehälters, in welchem der angelieferte Müll zunächst gesammelt wird, mit dessen Hilfe der gesammelte Müll zu den Abladestellen transportiert wird und die darüber hinaus eine Verteilung über das jeweilige Müllbeet gestatten.
  • Es ist die Aufgabe der Neuerung, einen fahrbaren Müllbehälter zu schaffen, welcher speziell zum Sammeln, Transportieren und Verteilen von Haus- und Industriemüll auf Mülldeponien geeignet ist.
  • Zur Losung dieser Aufgabe wird von einem fahrbaren Müllbehälter der eingangs angeführten Art ausgegangen und gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß der Boden um eine quer zur Fahrtrichtung im Bereich der Vorderwand liegende Achse schwenkbar ist. Zu der zur Rationalisierung des Betriebs von Mülldeponien vorgesehenen Müllumschlagsstation gehört neben einer Rampe lediglich ein oder mehrere der neuerungsgemäß vorgeschlagenen fahrbaren Müllbehälter, deren Fassungsvermögen beispielsweise 80 Kubikmeter betragen kann.
  • Von der Rampe aus kippen die Anlieferfahrzeuge den Müll direkt in den danebenstehenden Müllbehälter (stattdessen könnte der Müll ebensogut zunächst neben oder auf der Rampe abgeladen und später mit einer Planierraupe über die Rampe in den Müllbehälter eingeschoben werden), sodann fährt der Müllbehälter - welcher mit einem an die schwierigen Fahrverhältnisse einer Deponie angepassten Fahrwerk versehen ist - zur Abladestelle, wo der Boden herabgeschwenkt wird, sodaß sich der geladene Müll dann während der Fahrt als Müllbeet verteilt. Dabei ist besonders von Vorteil, daß das Abladen aus nur ganz geringer Höhe über dem Erdboden erfolgt, wodurch Belästigungen durch Verwehen des Mülls beim Verteilen weitgehend vermieden werden.
  • Zweckmäßig sind an die Seitenwände im Schwenkbereich des Bodens Wandsegmente angesetzt. Diese Wandsegmente verhindern, daß der zu verteilende Müll bei herabgeschwenktem Boden seitlich aus dem Müllbehälter herausfällt und sie bewirken so dessen ausschließliche Abgabe durch die unterhalb der Rückwand von dem herabgeschwenkten Boden freigegebene Öffnung.
  • Nach einem weiteren Merkmal des Müllbehälters sind Arbeitszylinder vorgesehen, deren Kolbenstangen am Boden angreifen. Mittels dieser hydraulisch betätigten Arbeitszylinder wird das Herab- und Hochschwenken des Bodens bewerkstelligt.
  • Zweckmäßig sind die Seitenwände gegeneinander geneigt, dadurch wird verhindert, daß geladener Müll beim Transport im unebenen Gelände aus dem Müllbehälter herausfällt, darüberhinaus wird Brückenbildung des eingefüllten Mülls vermieden.
  • Nach einem erfinderischen Merkmal des vorgeschlagenen Müllbehälters greift am Boden eine Rüttelvorrichtung an. Durch diese Rütteleinrichtung wird das gleichmäßige Abrutschen des Mülls über den herabgeschwenkten Boden erheblich verbessert. Wird die Rütteleinrichtung bereits während des Beladens des Müllbehälters in Tätigkeit gesetzt, so bewirkt sie eine Verdichtung des eingebrachten Mülls, was die Ladekapazität des Müllbehälters erhöht.
  • Als Rütteleinrichtung dient vorteilhaft eine quer zur Fahrtrichtung angeordnete, mit Nocken versehene Drehwelle, auf welche sich der Boden in herabgeschwenkter Stellung auflegt.
  • Anstelle einer am Boden angreifenden Rüttelvorrichtung kann auch am Boden eine Fördereinrichtung vorgesehen sein, deren Förderelemente den Boden gegen die Fahrtrichtung überstreichen. Diese Fördereinrichtung schiebt den Müll zwangsläufig zu der rückwärtigen Öffnung des Müllbehalters.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung besitzt der vorgeschlagene Müllbehälter ein einachsiges Fahrwerk mit zwei Rädern und einem an der Vorderwand angreifenden Aufleger.
  • Die Ausbildung des Müllbehälters als Schleppanhänger bietet die Möglichkeit, an einer Müllumschlagstation ohne allzugroßen Kostenaufwand mehrere fahrbare Müllbehälter an der Rampe zum Beladen bereitzustellen, die dann einzeln von einem als Müllverdichter ausgebildeten Sattelschlepper zu den Müllbeeten geschleppt werden. Ein solcher Sattelschlepper ist auch ohne aufgesattelten Müllbehälter zur Verdichtung des Mülls verwendbar und er kann darüberhinaus auf der Deponie als Reserveschlepper dienen.
  • Als Antrieb für die Rütteleinrichtung bzw. die Fördereinrichtung kann ein Zahnradgetriebe vorgesehen sein, welches mit einem Rad in Wirkverbindung steht. Die Betätigung der Rütteleinrichtung bzw. der Fördereinrichtung durch eines der Räder des Fahrwerkes des Müllbehälters über ein einfaches Zahnradgetriebe bedeutet völlige Unabhängigkeit des Antriebes von einer Energieversorgung durch den Sattelschlepper.Anstelle des Zahnradgetriebes kann ebensogut ein Kettentrieb treten.
  • Es kann aber auch ein Hydraulikmotor als Antrieb für die Rütteleinrichtung bzw. die Fördereinrichtung vorgesehen sein, welcher gegebenenfalls,ebenso wie die Arbeitszylinder zum Herabschwenken des Bodens,an die hydraulische bzw. elektrische Anlage des Sattelschleppers angeschlossen ist.
  • Zwei Ausführungsbeispiele des vorgeschlagenen Müllhehälters sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben Es zeigen Figur 1 einen Müllbehälter in Gestalt eines einachsigen Schleppanhängers in einem Längsschnitt, aufgesattelt auf einen als Müllverdichter ausgebildeten Sattelschlepper, Figur 2 den Müllbehälter nach Figur 19 in einem Querschnitt, geschnitten entlang der Linie II - II in Figur 19 Figur 3 einen Müllbehälter in Gestalt eines einachsigen Schleppanhängers in einer zweiten Ausführungsform9 in einem Längsschnitt.
  • Ein als Schleppanhänger ausgebildeter fahrbarer Müllbehälter weist ein einachsiges Fahrwerk mit zwei großen Rädern 1 auf. Der auf dem Fahrwerk angeordnete starr ausgebildete und oben offene Müllbehälter ist kastenförmig und besteht aus zwei Seitenwänden 2, einer Vorderwand 3, einer Rückwand 4 und einem Boden 5. An der Vorderwand 3 befindet sich ein gestellartiger Aufleger 6, welcher mit einem Kupplungszapfen 7 in eine Anhängevorrichtung 8 eingreift, die an der Oberseite eineS als Nüllverdichter ausgebildeten Sattelschleppers 9 vorgesehen ist.
  • Der als Müllverdichter ausgebildete Sattelschlepper 9 ist ein schweres Spezialfahrzeug.mit Allradantrieb. Seine aus Stahl bestehenden breiten Räder 10 bestehen aus mehreren nebeneinanderliegenden Scheiben, die mit Stollen 11 bewehrt sind. An der Vorderseite ist ein hydraulisch heb- und senkbares Planierschild befestigt.
  • Der Boden S des Müllbehälters ist um eine Achse 12 schwenkbar, die quer zur Fahrtrichtung liegt und dicht hinter der Vorderwand 3 vorgesehen ist. Die Anordnung ist so getroffen, daß sich der Boden 5 um einen Winkel in der Größenördnung von zehn Grad nach unten herausschwenken läßt. Innerhalb dieses Schwenkbereiches des Bodens 5 sind die beiden Seitenwände 2 des Müllbehälters nach unten hin durch jeweils ein spitzwinkeliges Wandsegment 13 verlängert. Die Rückwand 4 des Müllbehälters weist jedoch keine Verlängerung nach unten auf, sodaß der abgesenkte Boden S eine über die ganze Breite des Müllbehälters sich erstreckende, rechteckige Öffnung 14 freigibt.
  • An der Rückwand 4 des Müllbehälters sind beiderseits hydraulisch betätigte Arbeitszylinder 15 angebracht, deren Kolbenstangen 16 am Boden 5 angreifen.
  • Die beiden Seitenwände 2 des Müllbehälters stehen - vgl.
  • Figur 2 - etwas gegeneinander und zum Behälterinnern hin geneigt.
  • Am Müllbehälter ist - vgl. Figur 1 und Figur 2 - eine Rütteleinrichtung 17 vorgesehen. Diese Rütteleinrichtung 17 besteht aus einer Drehwelle 18, die im Bereich zwischen der Mitte des Müllbehälters und seiner Rückwand 4 quer zur Fahrtrichtung sowie unterhalb des Bodens 5 angeordnet ist.
  • Die Drehwelle 18 ist mit Nocken 19 versehen, auf die sich der Boden 5 in herabgeschwenkter Stellung (in der Figur 1 mit Strichlinien angedeutet) auflegt. Zum Antrieb der Drehwelle 18 ist ein Zahnradgetriebe 20 vorgesehen, welches mit dem einen Rad 1 des Müllbehälters in Wirkverbindung steht. Am Rad 1 befindet sich ein großes Zahnrad 21, das mit einem kleinen Zahnrad 22 kämmt, welches auf der Drehwelle 18 befestigt ist.
  • Bei-dem in Figur 3 dargestellten Müllbehälter ist am Boden 5 eine Fördereinrichtung 23 vorgesehen Diese Fördereinrichtung 23 besteht aus zwei über Rollen 24 geführte endlose Ketten 25, zwischen welchen sich Förderelemente 26 in Gestalt von die ganze Breite des Bodens 5 einnehmenden Querschienen erstrecken.
  • A1F Antrieb für die Fördereinrichtung 23 dient ein Hydraulikmotor 27, der an der Unterseite des Bodens 5 sitzt.

Claims (10)

Ansprüche
1. ahrbarer Müllbehälter zum Sammeln, Transportieren und rteilen von Haus- und Industriemüll auf Mülldeponien, der unter Verwendung von Seitenwänden, Vorder- und Rückwand sowie einem Boden kastenförmig ausgebildet ist, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Boden (5) um eine quer zur Fahrtrichtung im Bereich der Vorderwand (3) liegende Achse (12) schwenkbar ist.
2. Fahrbarer Müllbehälter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an die Seitenwände (2) im Schwenkbereich des Bodens (5) Wandsegmente (13) angesetzt sind.
3. Fahrbarer Müllbehälter nach Anspruch 1 oder 2, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß Arbeitszylinder (15) vorgesehen sind, deren Kolbenstangen (16) am Boden (5) angreifen.
4. Fahrbarer Müllbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Seitenwände (2) gegeneinander geneigt sind.
5. Fahrbarer Müllbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß am Boden (5) eine Rütteleinrichtung (17) angreift.
6. Fahrbarer Müllbehälter nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Rütteleinrichtung (17) eine quer zur Fahrtrichtung angeordnete, mit Nocken (19) versehene Drehwelle (18) diente auf welche sich der Boden (5) in herabgeschwenkter Stellung auflegt.
7. Fahrbarer Müllbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t 9 daß am Boden (5) eine Fördereinrichtung (23) vorgesehen ist, deren Förderelemente (26) den Boden (5) gegen die Fahrtrichtung überstreichen
8. Fahrbarer Müllbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h ein einachsiges Fahrwerk mit zwei Rädern (1) und einem an der Vorderwand (3) angreifenden Auflieger (6)
9. Fahrbarer Müllbehälter nach einem der Ansprüche 5 bis 8, d a d u r c h g e k zue n n z e i c h n e t 9 daß als Antrieb für die Rütteleinrichtung (17) bzw, die Fördereinrichtung (23) ein Zahnradgetriebe (20) vorgesehen ist, welches mit einem Rad (1) in Wirkverbindung steht.
10. Fahrbarer Müllbehälter nach einem der Ansprüche 5 bis 8, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen Hydraulikmotor (27) bzwZ Elektromotor als Antrieb für die Rütteleinrichtung (17) bæwO die Fördereinrichtung (23).
DE2435100A 1974-07-22 1974-07-22 Fahrbarer muellbehaelter Pending DE2435100A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2435100A DE2435100A1 (de) 1974-07-22 1974-07-22 Fahrbarer muellbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2435100A DE2435100A1 (de) 1974-07-22 1974-07-22 Fahrbarer muellbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2435100A1 true DE2435100A1 (de) 1976-02-12

Family

ID=5921147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2435100A Pending DE2435100A1 (de) 1974-07-22 1974-07-22 Fahrbarer muellbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2435100A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2712572A1 (fr) * 1993-11-18 1995-05-24 Sacovad Sarl Conteneur pour le stockage sélectif de déchets.
EP0713833A1 (de) * 1994-11-23 1996-05-29 Kann Manufacturing Corporation Mehrkammerkippwagen mit beweglichem Boden
US5716103A (en) * 1994-11-23 1998-02-10 Kann Manufacturing Corp. Multi-compartmentalized dumping body with segmented bulkhead
AU724949B2 (en) * 1996-05-24 2000-10-05 Kann Manufacturing Corporation Multi-compartmentalized dumping body with movable floor

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2712572A1 (fr) * 1993-11-18 1995-05-24 Sacovad Sarl Conteneur pour le stockage sélectif de déchets.
EP0713833A1 (de) * 1994-11-23 1996-05-29 Kann Manufacturing Corporation Mehrkammerkippwagen mit beweglichem Boden
US5599071A (en) * 1994-11-23 1997-02-04 Kann Manufacturing Corporation Multi-compartmentalized dumping body with movable floor
US5716103A (en) * 1994-11-23 1998-02-10 Kann Manufacturing Corp. Multi-compartmentalized dumping body with segmented bulkhead
AU724949B2 (en) * 1996-05-24 2000-10-05 Kann Manufacturing Corporation Multi-compartmentalized dumping body with movable floor
US5769501A (en) * 1996-05-28 1998-06-23 Kann Manufacturing Corporation Multi-compartmentalized dumping body with movable floor and bulkhead latch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0364835B1 (de) Müllsammelfahrzeug
DE2545051A1 (de) Muell-sammel- und transportfahrzeug
DE1923134A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Be- und Entladen von Behaelteraufsaetzen auf Schienenfahrzeug-Gueterwagen
DE2608342A1 (de) Transportfahrzeug mit vorrichtung zum aufladen und abladen von containern, kastenfoermigen guetern und behaeltern, insbesondere betonkaesten
EP0065249B1 (de) Verfahren zum Aufhalden von Schüttgütern, insbesondere von Halden- oder Waschbergen
DE2435100A1 (de) Fahrbarer muellbehaelter
US3198579A (en) Tractor trailer dumping hopper vehicle
EP0012227A1 (de) Auflieger für Schüttguttransportfahrzeuge, insbes. LKW.
DE4412680A1 (de) Schüttgutbehälter-System
EP2059375B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betontransport auf schienen
EP0665176B1 (de) Müllsammelfahrzeug
DE202007017616U1 (de) Verfahrbare Vorrichtung zum Verdichten von Müll und zur Beförderung von Transportbehältern
DE3524463A1 (de) Fahrbare lademaschine
CH570315A5 (en) Refuse transport system to processing station - has handling stations compressing refuse into containers for further transport
DE2553393A1 (de) Sammelbehaelter fuer muell und fahrzeug zur aufnahme desselben
DE7424884U (de) Fahrbarer Müllbehälter
DE2522896A1 (de) Kippvorrichtung zugleich hievvorrichtung eines lastkraftwagens fuer entleerung des wagenkastens und um denselben auf den erdboden absetzen, auswechseln und wieder mit oder ohne ladegut aufhieven zu koennen
DE2458903C2 (de) Motorgetriebenes Müllsammelfahrzeug
DE3542190A1 (de) Schienen- oder flurfahrbares umschlaggeraet fuer ladeeinheiten des kombinierten verkehrs schiene-strasse
DE19805378A1 (de) Mobiles Gerät zum Zerkleinern von Bau- und Straßenbaumaterial
DE2260396A1 (de) Transport- und foerdervorrichtung sowie transport- und foerderverfahren
DE2821461A1 (de) Als lastkraftwagen oder lkw- anhaenger, insbesondere auflieger ausgebildetes fahrzeug fuer den schuettguttransport
EP0587063B1 (de) Lastfahrzeug mit Schüttgut-Container
WO1994023967A1 (de) Lastfahrzeug, insbesondere sattelauflieger
DE1914382A1 (de) Muellwagen