EP0830926B1 - Betoncontainer - Google Patents

Betoncontainer Download PDF

Info

Publication number
EP0830926B1
EP0830926B1 EP97112664A EP97112664A EP0830926B1 EP 0830926 B1 EP0830926 B1 EP 0830926B1 EP 97112664 A EP97112664 A EP 97112664A EP 97112664 A EP97112664 A EP 97112664A EP 0830926 B1 EP0830926 B1 EP 0830926B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
concrete
concrete container
crosshead
flexible tube
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97112664A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0830926A2 (de
EP0830926A3 (de
Inventor
Lothar Ing. Bitschnau
Harald Bitschnau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MST VERMOEGENSERWALTUNGS GMBH & CO
Original Assignee
Mst Vermogenserwaltungs & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mst Vermogenserwaltungs & Co GmbH filed Critical Mst Vermogenserwaltungs & Co GmbH
Priority to AT97112664T priority Critical patent/ATE233155T1/de
Publication of EP0830926A2 publication Critical patent/EP0830926A2/de
Publication of EP0830926A3 publication Critical patent/EP0830926A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0830926B1 publication Critical patent/EP0830926B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/0046Storage or weighing apparatus for supplying ingredients
    • B28C7/0053Storage containers, e.g. hoppers, silos, bins
    • B28C7/0076Parts or details thereof, e.g. opening, closing or unloading means

Definitions

  • the invention relates to a concrete container for introducing concrete into Shutterings, consisting of an upwardly open container with one after bottom tapered bottom part with an outlet opening and an adjoining it flexible pipe, in particular a hose for distributing the concrete, the container and / or a supporting frame receiving it suspension means having, with which the concrete container is attachable to a hoist, wherein below the outlet of the concrete container a substantially horizontal lying, transversely to the free-hanging flexible tube slidable spar arranged whose displacement is at least approximately the diameter of the flexible Pipe corresponds and in its displacement below the outlet opening cross section and thereby the cross section of the flexible Rejuvenated tube.
  • this concrete container In the construction industry are used to fill formwork with concrete during construction of a building concrete container used.
  • this concrete container has an outlet opening with a slide valve, the is actuated by means of a pivotally mounted lever.
  • the on a hoist attached concrete container is employed on the side of a concrete transporter and fed with concrete via a filling channel.
  • the so filled concrete container lifts that Hoist and carries it to the point where the concrete in the formwork to bring is.
  • the man waiting at this point operates the lever to open the slide valve, and the concrete slips due to its own weight through the outlet opening in the formwork.
  • a closure (DD 146 985 A).
  • This consists of arranged on the longitudinal sides of the outlet opening, elastic seals and an elastic stretched underneath, passing from one narrow side to the other Closure web, which is attached to a narrow side and to a roller.
  • the roller has gears on both sides, which merge into the drive shafts, on which hand wheels sit.
  • the gears engage in racks, in whose extension rack springs are located.
  • These rack springs are arranged in bearing rails, which are under the racks Rolls are located.
  • the bearing rails rest on bearing rail compression springs in Housings that are attached to the middle stiffening level of the frame. Below the closure is a funnel with the hose.
  • This closure is not only very elaborate, it is also in considerable measure susceptible to interference, since the gears and the racks are an open gear, that only too easily contaminated with the rough operation provided here and is blocked.
  • a mouthpiece for applying viscous material which is a contraction valve with a controllable Valve body contains an elastic material.
  • the mouthpiece has two in a common longitudinal direction extending, about the same size pipes and a tube connecting them made of an elastically deformable material, which can be compressed between the two tubes.
  • An outer tube is with the two inner tubes by axially extending to them, funnel-shaped Parts sealingly connected so that an annular space is formed, which can be connected to a pressure medium source.
  • a mouthpiece This type has a considerable length and is therefore not for concrete containers suitable, and for just those reasons, already above and in the introductory closer are discussed.
  • closure known from FR 2 359 262 A1 should be mentioned.
  • tooth segments provided with each other comb and of which the one pair is pivotable by means of a lever.
  • Between the pair of tooth segments forming several spars are arranged their centers lie on a spiral line. Between these spars runs the fixed at the outflow, flexible hose by pivoting the tooth segments can be squeezed together.
  • This device is structurally complex and bulky, apart from the fact that tooth segments No expedient building components for the rough operation provided here represent.
  • CH 494 695 A discloses a concrete container having the features of the upper case of claim 1.
  • the two ends of the spar whose length is at least the diameter the flexible tube corresponds, by means of rods, ropes or chains on the concrete container are suspended and that hinged at the two ends of the spar tension springs are, whose other ends on the support frame of the concrete container are fixed and the tension springs are tensioned when the spar side of the discharge opening in his the flexible tube or its cross-section releasing position is located and on the spar, preferably in the central region, a Actuator is articulated, on the other hand with the support frame of the concrete container is connected and with which the spar displaceable against the force of the tension spring is.
  • Advantageous embodiments of the invention are in the subclaims recorded.
  • the concrete container 1 has an upper, cylindrical portion 2 and a adjoining the underside, tapered section 3, the down in one Outlet opening 4 opens.
  • Vertical struts 5, with their lower ends attached an open ring 6 are defined, form a support frame 7, which the concrete container 1 receives or with the concrete container 1 is firmly connected.
  • a flexible tube 8 preferably a rubber-elastic Hose attached, whose length can be several meters and at the lower orifice 9 a switch bracket 10 is arranged, which has a Line 11 is connected to a drive unit 12, which in turn from Support frame 7 is worn.
  • Fig. 1 shows the position of the spar 15, in which the cross section of the tube. 8 is released.
  • the tension springs 19 are tensioned and the actuator 18, the is designed here as a piston-cylinder unit is acted upon. Should be loaded the concrete container 1 or for the transport of the tube 8 closed be, so the actuator 18 is relieved, and by the force of the strained Tension springs 19, the spar 15 is pulled to the right (Fig. 1), wherein the hose 8 deformed in the manner shown in FIG. 2 manner, its cross section tapers and thus closed.
  • the handlebars 14 hold the Holm 15 in its operating position and prevent the sagging of the articulated Systems and also relieve the closed tube 8 of the lying on it Concrete weight.
  • the spar 15 moves on an arcuate Track between closed and open position, causing the folding and closing the hose 8 favors.
  • the drive unit 12 via which the actuator 18 is acted upon, can be supplied with electrical energy, either via power cable or by means of batteries and accumulators. Also other forms of energy, for example Compressed air, can be used here. Instead of a switch operation, the drive unit 12 are also controlled by radio.
  • the closure mechanism is essentially maintenance-free and protected against contamination by concrete. Because the closure is constructed that no moving parts come into contact with the fresh concrete, can be distributed relatively low-viscosity concrete without dripping Betonschlemme. If at the lower end of the hose 8, a removable switch is mounted or the concrete container is controlled by radio, the hose can be 8 or lower end in wall formwork or climbing formwork systems are lowered.
  • the invention described above is also in such concrete containers with Successful use, which is additionally equipped with a screw (AT 399 010). It is also possible on the concrete container below its outlet opening 4 a to arrange against the concrete container fixed abutment to which the flexible tube 8 can be applied if its cross-section tapers or closes is through the applied spar 15 ( Figure 1). Like the previous attempts However, such an abutment is not essential.
  • the mechanical tension springs 19 ensure that the tube 8 is closed is when no external power supply is available. Basically it is possible, instead of such mechanical tension springs, other components use, which show a comparable effect or possibly through external energy absorption are actuated. Instead of a just trained Holmes, as shown and described above, this spar can also be arcuate be designed or looped or ring. The to his shift below the outlet opening 4 provided actuators are then mutatis mutandis hinged to this so designed spar. The diameter of this Loop or this ring is then slightly larger than the outer diameter of the Hose 8, so that the hose through this loop or through this ring can sag freely.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Betoncontainer zum Einbringen von Beton in Schalungen, bestehend aus einem nach oben offenen Behälter mit einem sich nach unten verjüngenden Unterteil mit einer Auslaßöffnung und einem daran anschlie-ßenden flexiblen Rohr, insbesondere einem Schlauch zur Verteilung des Betons, wobei der Behälter und/oder ein ihn aufnehmendes Traggestell Aufhängemittel aufweist, mit welchen der Betoncontainer an ein Hebezeug anhängbar ist, wobei unterhalb der Auslaßöffnung des Betoncontainers ein im wesentlichen waagerecht liegender, quer zum freihängenden flexiblen Rohr verschiebbarer Holm angeordnet ist, dessen Verschiebeweg zumindest annähernd dem Durchmesser des flexiblen Rohres entspricht und der bei seiner Verschiebung den unterhalb der Auslaßöffnung befindlichen Bereich quert und dabei den Querschnitt des flexiblen Rohres verjüngt.
Im Bauwesen werden zum Füllen von Schalungen mit Beton bei der Errichtung eines Bauwerkes Betoncontainer verwendet. In der einfachsten Ausführungsform besitzt dieser Betoncontainer eine Auslaßöffnung mit einer Schieberklappe, die mittels eines schwenkbar gelagerten Hebels betätigbar ist. Der an einem Hebezeug angehängte Betoncontainer wird seitlich an einen Betontransporter angestellt und über eine Füllrinne mit Beton beschickt. Den so gefüllten Betoncontainer hebt das Hebezeug an und trägt es zu jener Stelle, an der der Beton in die Schalung einzubringen ist. Der an dieser Stelle bereitstehende Mann betätigt den Hebel zum Öffnen der Schieberklappe, und der Beton rutscht infolge seines eigenen Gewichtes durch die Auslaßöffnung in die Schalung. Ist der Betoncontainer auf diese Weise entleert, wird über den erwähnten Hebel die Schieberklappe wieder geschlossen, und anschließend wird der Betoncontainer mittels des Hebezeuges zum Betontransporter zurückgestellt, wo er neuerdings gefüllt wird. Betoncontainer dieser Art haben sich durchaus bewährt bei solchen Schalungen, deren oberer Rand frei zugänglich ist. Dies ist in der Regel bei Schalungen der Fall, wie sie im Wohn- und Siedlungsbau verwendet werden.
Die Zugänglichkeit einer Schalung ist allerdings sehr stark beeinträchtigt, wenn die Schalung als Gleitschalung ausgebildet ist, wie sie bei der Errichtung von turmartigen Bauwerken bevorzugt verwendet wird. Eine solche Schalung ist u.a. in der österreichischen Patentanmeldung A 634/91 (bekanntgemacht am 15. Juli 1992) gezeigt. Hier hängen die Schalungen bzw. Schalungsabschnitte an Tragjochen, die in der Regel beidseitig des zu errichtenden Mauerwerkes Arbeitsbühnen tragen und natürlich die Schalung selbst. Darüber hinaus stehen nach oben in dichter Folge Armierungseisen in beträchtlicher Höhe vor (Titelseite "Beton- und Stahlbetonbau" Heft 10/92/87. Jhg.). Mit Betoncontainern der oben beschriebenen Art können diese Gleitschalungen nicht mehr gefüllt werden, weil infolge der hier vorhandenen Einrichtungen der Betoncontainer nicht hinreichend nahe an den Schalungsrand gebracht werden kann. Aus diesem Grund wurden solche Betoncontainer mit einem Verteilerschlauch bestückt, wobei zwischen Schlauch und Auslaßöffnung des Behälters eine Schieberklappe vorgesehen ist. Am Traggestell des Betoncontainers ist ferner eine Standbühne befestigt, auf der ein Arbeiter steht, der diese Schieberklappe zu betätigen hat, wobei ein zweiter Mann die Mündungsöffnung des in der Regel mehrere Meter langen Schlauches zum Einfüllbereich der Schalung führt. Auf Weisung dieses Mannes betätigt der auf dem Traggestell Stehende die Schieberklappe. Da bei der Arbeit mit einer Gleitschalung das Bauwerk sozusagen in einem Zuge betoniert werden muß, ist der Betoncontainer ständig mit einem Mann zu besetzen, der zusammen mit diesem Container transportiert wird und der nur und allein die Aufgabe hat, diese Schieberklappe auf Weisung eines Mitarbeiters zu öffnen und zu schließen. Eine solche Arbeitsweise ist nicht besonders rationell. Um hier Abhilfe zu schaffen, wurde die Schieberklappe an die Mündungsöffnung des Verteilerschlauches verlegt, so daß der Mann der den Schlauch führt, auch die Schieberklappe zu betätigen hat. Diese Verteilerschläuche sind, um die Zugänglichkeit zum Schalungsrand sicherzustellen, in der Regel 6 - 7 m lang und haben einen Durchmesser von ca. 20 cm. Der Verteilerschlauch ist daher in diesem Falle zur Gänze mit Beton gefüllt und daher außerordentlich schwer, so daß meistens zwei Mann eingesetzt werden müssen, um das mit der Schieberklappe bewährte Mündungsstück des Verteilerschlauches zu bedienen. Abgesehen davon ist ja nicht auszuschließen, daß durch die vorstehenden Armierungseisen bei diesem rauhen Betrieb, wie ja auf einer Baustelle herrscht, der Verteilerschlauch auch verletzt und aufgerissen wird, in welchem Falle bei vollem Betoncontainer sich dessen Inhalt auf die Darunterstehenden entleeren würde. Das ist eine Masse mit einem Gewicht von mehreren Tonnen.
Um diesem Nachteil zu begegnen, wurde im Rahmen einer weiteren Entwicklung der vorbekannten Konstruktionen vorgesehen, daß zwischen der Auslaßöffnung des Behälters und dem Verteilschlauch ein Rohrstück vorgesehen wurde. In diesem Rohrstück ist eine motorisch antreibbare Schnecke gelagert. Der dem Antrieb der Schnecke dienende Motor ist am Behälter bzw. an dessen Traggestell befestigt. Die axiale Länge der Schnecke ist etwas länger als die axiale Länge des Rohrstückes. Am oberen Rand des Behälters ist ein in dessen Durchmesserebene liegender Tragholm befestigt, in dessen Mittelbereich der Motor für die Schnecke angeflanscht ist. Die Antriebswelle durchsetzt den Behälter mittig. Das Rohrstück liegt in einer Flucht mit der vertikalen Mittelachse des Behälters (AT 399 010 B). Bei dieser vorbekannten Konstruktion wird der Ausfluß des Betons mit der Schnecke gesteuert. Dies setzt allerdings voraus, daß der Beton eine hinreichend feste Konsistenz aufweist. Wird relativ flüssiger Beton verarbeitet, so reicht die Schnecke nicht aus, diesen dünnen, fließenden Beton verläßlich zurückzuhalten.
Um diesem Nachteil zu begegnen, wurde bereits vorgeschlagen, unterhalb der Auslauföffnung einen Verschluß anzuordnen (DD 146 985 A). Dieser besteht aus an den Längsseiten der Auslauföffnung angeordneten, elastischen Dichtungen und einer darunter gespannten, von einer Schmalseite zur anderen reichenden elastischen Verschlußbahn, die an einer Schmalseite und an einer Walze befestigt ist. Die Walze besitzt an beiden Seiten Zahnräder, die in die Antriebswellen übergehen, auf denen Handräder sitzen. Die Zahnräder greifen in Zahnstangen ein, in deren Verlängerung sich Zahnstangendruckfedern befinden. Diese Zahnstangen-druckfedern sind in Lagerschienen angeordnet, in denen sich unter den Zahnstangen Rollen befinden. Die Lagerschienen ruhen auf Lagerschienendruckfedern im Gehäuse, die an der mittleren Aussteifungsebene des Gestelles befestigt sind. Unterhalb des Verschlusses befindet sich ein Trichter mit dem Schlauch. Dieser Verschluß ist nicht nur sehr aufwendig konstruiert, er ist auch in erheblichem Maße störanfällig, da die Zahnräder und die Zahnstangen ein offenes Getriebe darstellen, das bei dem hier vorgesehenen rauhen Betrieb nur allzu leicht verschmutzt und damit blockiert wird.
Des weiteren ist hier noch ein Mundstück zum Ausbringen zähfließenden Materials zu erwähnen (DE 33 10 176 A1), das ein Kontraktionsventil mit einem steuerbaren Ventilkörper aus einem elastischen Material enthält. Das Mundstück besitzt zwei in einer gemeinsamen Längsrichtung verlaufende, etwa gleich große Rohre und einen diese verbindenden Schlauch aus einem elastisch verformbaren Material, der zwischen den beiden Rohren zusammengepreßt werden kann. Ein Außenrohr ist mit den beiden inneren Rohren durch axial zu ihnen verlaufende, trichterförmige Teile dichtend verbunden, so daß ein ringförmiger Zwischenraum entsteht, der an eine Druckmittelquelle angeschlossen werden kann. Ein Mundstück dieser Art besitzt eine erhebliche Baulänge und ist daher für Betoncontainer nicht geeignet, und zwar aus eben jenen Gründen, die bereits oben und einleitend näher erörtert sind.
Weiterhin ist noch der aus der FR 2 359 262 A1 bekannte Verschluß zu erwähnen. Hier sind unterhalb der Auslaßöffnung des Containers paarweise angeordnete und voneinander distanzierte Zahnsegmente vorgesehen, die miteinander kämmen und von welchen das eine Paar mittels eines Hebels verschwenkbar ist. Zwischen den ein Paar bildenden Zahnsegmenten sind mehrere Holme angeordnet, deren Mittelpunkte auf einer Spirallinie liegen. Zwischen diesen Holmen verläuft der an der Ausflußöffnung festgelegte, flexible Schlauch, der durch Verschwenken der Zahnsegmente zusammengequetscht werden kann. Diese Einrichtung ist konstruktiv aufwendig und sperrig, abgesehen davon, daß Zahnsegmente für den hier vorgesehenen rauhen Betrieb keine zweckmäßigen Baukomponenten darstellen.
Schlieβlich offenbart die CH 494 695 A einen Betoncontainer mit den Merkmalen des Oberbechgriffs von Anspruch 1.
Um den aufgezeigten Nachteilen zu begegnen, ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die beiden Enden des Holmes, dessen Länge mindestens dem Durchmesser des flexiblen Rohres entspricht, mittels Lenkern, Seilen oder Ketten am Betoncontainer abgehängt sind und daß an den beiden Enden des Holmes Zugfedern angelenkt sind, deren jeweils anderen Enden am Traggestell des Betoncontainers festgelegt sind und die Zugfedern gespannt sind, wenn der Holm seitlich der Ausflußöffnung in seiner das flexible Rohr bzw. dessen Querschnitt freigebender Stellung sich befindet und am Holm, vorzugsweise in dessen Mittelbereich, ein Stellglied angelenkt ist, das andererseits mit dem Traggestell des Betoncontainers verbunden ist und mit welchem der Holm entgegen der Kraft der Zugfeder verschiebbar ist. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen festgehalten.
Um die Erfindung zu veranschaulichen, wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert, ohne dadurch die Erfindung auf dieses gezeigte Ausfuhrungsbeispiel einzuschränken. Es zeigen:
Fig. 1
eine Seitensicht des Betoncontainers;
Fig. 2
eine Seitensicht wie Fig. 1, jedoch mit dem an das flexible Rohr angestellten und dessen Querschnitt verjüngenden Holm;
Fig. 3
einen Horizontalschnitt nach der Linie III-III in Fig. 1.
Der Betoncontainer 1 besitzt einen oberen, zylindrischen Abschnitt 2 und einen an dessen Unterseite anschließenden, kegeligen Abschnitt 3, der nach unten in eine Auslaßöffnung 4 mündet. Vertikale Streben 5, die mit ihren unteren Enden an einem offenen Ring 6 festgelegt sind, bilden ein Traggestell 7, das den Betoncontainer 1 aufnimmt bzw. mit dem der Betoncontainer 1 fest verbunden ist. An der Auslaßöffnung 4 ist ein flexibles Rohr 8, vorzugsweise ein gummielastischer Schlauch befestigt, dessen Länge mehrere Meter betragen kann und an dessen unterer Mündungsöffnung 9 eine Schalterkonsole 10 angeordnet ist, die über eine Leitung 11 mit einem Antriebsaggregat 12 verbunden ist, das seinerseits vom Traggestell 7 getragen ist.
Am Betoncontainer 1 sind an zwei diametral liegenden Stellen Befestigungsbolzen 13 vorgesehen, an welchen Lenker 14 in Form von Stahlseilen, Ketten od. dgl. abgehängt sind, deren unteren Enden an einem Holm 15 befestigt sind. Dieser Holm 15 besteht aus einer Welle 16, auf der frei drehbare Walzen 17 gelagert sind. Dieser Holm 15 liegt etwas unterhalb der Auslaßöffnung 4, zweckmäßigerweise in der Ebene des offenen Ringes 6. Im Mittelbereich des Holmes 5 ist ein Stellglied 18 angeschlossen, dessen anderes Ende mit dem offenen Ring verbunden ist. Dieses Stellglied 18 kann als Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildet sein oder als rein mechanischer Bauteil (Gewindegetriebe, Gewindestange, Zahnradgetriebe od. dgl.). An den beiden Enden des Holmes 15 sind ferner Zugfedern 19 angeordnet, die mit ihren jeweils anderen Enden an den einander zugewandten Abschnitten des offenen Ringes 6 befestigt sind.
Fig. 1 zeigt nun die Lage des Holmes 15, in der der Querschnitt des Schlauches 8 freigegeben ist. Dabei sind die Zugfedern 19 gespannt und das Stellglied 18, das hier als Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildet ist, ist beaufschlagt. Soll zum Beladen des Betoncontainers 1 oder zu dessen Transport der Schlauch 8 verschlossen werden, so wird das Stellglied 18 entlastet, und durch die Kraft der gespannten Zugfedern 19 wird der Holm 15 nach rechts (Fig. 1) gezogen, wobei der Schlauch 8 in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise verformt, sein Querschnitt verjüngt und somit verschlossen wird.
Diese Stellung nimmt der Holm 15 (Fig. 2) ein, wenn der Betoncontainer 1 gefüllt oder mittels eines Hebezeuges transportiert wird. Die Kraft der Federn 19 halten den Holm 15 in seiner Schließstellung, da während des Befüllens bzw. Transportes des Betoncontainers keine Energieversorgung bereitsteht. Soll der Betoncontainer 1 entleert werden, so wird das Stellglied 18 beaufschlagt und zieht dabei den Holm 15 gegen die Kraft der Federn 19 nach links (Fig. 1), so daß der Schlauch 8 an der Auslaßöffnung 4 frei hängt, wobei sein Querschnitt zur Gänze offen ist und der im Behälter befindliche Beton nach unten durch den Schlauch ausfließen kann. Die Zugfedern 19 sind wiederum vorgespannt. Die Walzen 17 am Holm 15 verhindern den Abrieb am Schlauch 8. Die Lenker 14 halten den Holm 15 in seiner Betriebslage und verhindern das Durchhängen des gelenkigen Systems und entlasten auch den geschlossenen Schlauch 8 von dem auf ihm liegenden Betongewicht. Darüberhinaus bewegt sich der Holm 15 auf einer bogenförmigen Bahn zwischen Schließ- und Offenstellung, was das Falten und Schließen des Schlauches 8 begünstigt.
Das Antriebsaggregat 12, über welches das Stellglied 18 beaufschlagt wird, kann mit elektrischer Energie versorgt werden, entweder über Zuleitungskabel oder mittels Batterien und Akkumulatoren. Auch andere Energieformen, beispielsweise Preßluft, sind hier einsetzbar. Anstelle einer Schalterbetätigung kann das Antriebsaggregat 12 auch über Funk angesteuert werden.
Dank der erfindungsgemäßen Konstruktion werden keine mechanischen Teile vom Frischbeton berührt. Die Verschlußmechanik ist im wesentlichen wartungsfrei und vor Verschmutzung durch Beton geschützt. Da der Verschluß so konstruiert ist, daß keine beweglichen Teile mit dem Frischbeton in Berührung kommen, kann relativ dünnflüssiger Beton verteilt werden, ohne daß Betonschlemme abtröpfelt. Wenn am unteren Ende des Schlauches 8 ein abnehmbarer Schalter montiert ist oder der Betoncontainer per Funk gesteuert wird, kann der Schlauch 8 bzw. sein unteres Ende in Wandschalungen oder Kletterschalungssysteme abgesenkt werden.
Die vorstehend beschriebene Erfindung ist auch bei solchen Betoncontainern mit Erfolg einsetzbar, die zusätzlich mit einer Schnecke bestückt sind (AT 399 010). Es ist ferner möglich, am Betoncontainer unterhalb seiner Auslaßöffnung 4 ein gegenüber dem Betoncontainer feststehendes Widerlager anzuordnen, an welches der flexible Schlauch 8 anlegbar ist, wenn sein Querschnitt verjüngt bzw. verschlossen ist durch den angelegten Holm 15 (Fig. 1). Wie die bisherigen Versuche zeigen, ist ein solches Widerlager jedoch nicht unbedingt erforderlich.
Die mechanischen Zugfedern 19 stellen sicher, daß der Schlauch 8 verschlossen ist, wenn keine äußere Energieversorgung zur Verfügung steht. Grundsätzlich ist es möglich, anstelle von solchen mechanischen Zugfedern auch andere Bauteile einzusetzen, die eine damit vergleichbare Wirkung zeigen bzw. die evtl. durch äußere Energieaufnahme betätigbar sind. Anstelle eines gerade ausgebildeten Holmes, wie vorstehend gezeigt und beschrieben, kann dieser Holm auch bogenförmig gestaltet sein oder aber schlaufen- oder ringförmig. Die zu seiner Verschiebung unterhalb der Auslaßöffnung 4 vorgesehenen Stellglieder werden dann sinngemäß an diesen so gestalteten Holm angelenkt.Der Durchmesser dieser Schlaufe oder dieses Ringes ist dann etwas größer als der Außendurchmesser des Schlauches 8, so daß der Schlauch durch diese Schlaufe oder durch diesen Ring frei durchhängen kann.
Legende zu den Hinweisziffern:
1
Betoncontainer
2
zylindrischer Abschnitt
3
kegeliger Abschnitt
4
Auslaßöffnung
5
vertikale Streben
6
offener Ring
7
Traggestell
8
flexibles Rohr - Schlauch
9
Mündungsöffnung
10
Schalterkonsole
11
Leitung
12
Antriebsaggregat
13
Befestigungsbolzen
14
Lenker
15
Holm
16
Welle
17
Walze
18
Stellglied
19
Zugfeder

Claims (10)

  1. Betoncontainer zum Einbringen von Beton in Schalungen, bestehend aus einem nach oben offenen Behälter mit einem sich nach unten verjüngenden Unterteil mit einer Auslaßöffnung (4) und einem daran anschließenden flexiblen Rohr, insbesondere einem Schlauch (8) zur Verteilung des Betons, wobei der Behälter und/oder ein ihn aufnehmendes Traggestell (7) Aufhängemittel aufweist, mit welchen der Betoncontainer (1) an ein Hebezeug anhängbar ist, wobei unterhalb der Auslaßöffnung (4) des Betoncontainers (1) ein im wesentlichen waagerecht liegender, quer zum freihängenden flexiblen Rohr (8) verschiebbarer Holm (15) angeordnet ist, dessen Verschiebeweg zumindest annähernd dem Durchmesser des flexiblen Rohres (8) entspricht und der bei seiner Verschiebung den unterhalb der Auslaßöffnung (4) befindlichen Bereich quert und dabei den Querschnitt des flexiblen Rohres (8) verjüngt, wobei die beiden Enden des Holmes (15), dessen Länge mindestens dem Durchmesser des flexiblen Rohres (8) entspricht, mittels Lenkern (14), Seilen oder Ketten am Betoncontainer (1) abgehängt sind dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Enden des Holmes (15) Zugfedern (19) angelenkt sind, deren jeweils anderen Enden am Traggestell (6) des Betoncontainers (1) festgelegt sind und die Zugfedern (19) gespannt sind, wenn der Holm (15) seitlich der Ausflußöffnung (4) in seiner das flexible Rohr (8) bzw. dessen Querschnitt freigebender Stellung sich befindet und am Holm (5), vorzugsweise in dessen Mittelbereich, ein Stellglied (18) angelenkt ist, das andererseits mit dem Traggestell (6) des Betoncontainers (1) verbunden ist und mit welchem der Holm (15) entgegen der Kraft der Zugfeder (19) verschiebbar ist.
  2. Betoncontainer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfedern (19) im wesentlichen horizontal liegen.
  3. Betoncontainer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Holm (15) eine Welle (16) aufweist mit daran frei drehbar gelagerten Rollen oder Walzen (17).
  4. Betoncontainer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfedern (19) und das Stellglied (18) mit ihren einen Enden an einem offenen Ring (6) festgelegt sind, der unterhalb der Auslaßöffnung (4) des Betoncontainers (1) angeordnet ist und der einen Teil des Traggestelles (7) bildet.
  5. Betoncontainer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils einen Enden der Zugfedern (19) an den einander zugewandten Abschnitten des offenen Ringes (6) festgelegt sind.
  6. Betoncontainer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der einander zugewandten Abschnitte des offenen Ringes (6) mindestens so groß ist wie der Durchmesser des flexiblen Rohres (8).
  7. Betoncontainer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an ihm ein im Verschiebeweg des Holmes (15) angeordnetes Widerlager vorgesehen ist, an welchen das flexible Rohr (8) anliegt, wenn sein Querschnitt durch den angestellten Holm (15) verjüngt ist.
  8. Betoncontainer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Holm (15) als gerader Stab ausgebildet ist.
  9. Betoncontainer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Holm (15) schlaufen- oder ringförmig ausgebildet ist und das flexible Rohr (8) diesen schlaufenförmigen oder ringförmigen Holm (15) durchsetzt.
  10. Betoncontainer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker (14) an Befestigungsbolzen (13) angeordnet sind, die, bezogen auf eine vertikale Durchmesserebene des Betoncontainers, seitlich versetzt sind.
EP97112664A 1996-09-23 1997-07-24 Betoncontainer Expired - Lifetime EP0830926B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT97112664T ATE233155T1 (de) 1996-09-23 1997-07-24 Betoncontainer

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1682/96 1996-09-23
AT168296 1996-09-23
AT168296 1996-09-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0830926A2 EP0830926A2 (de) 1998-03-25
EP0830926A3 EP0830926A3 (de) 1999-08-11
EP0830926B1 true EP0830926B1 (de) 2003-02-26

Family

ID=3518718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97112664A Expired - Lifetime EP0830926B1 (de) 1996-09-23 1997-07-24 Betoncontainer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5956908A (de)
EP (1) EP0830926B1 (de)
JP (1) JPH10159339A (de)
AT (1) ATE233155T1 (de)
DE (1) DE59709376D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108381771A (zh) * 2018-04-02 2018-08-10 江苏毓恒建设工程有限公司 建筑施工现场实用的料斗装置

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1311168C (zh) * 2001-12-31 2007-04-18 中国水利水电第四工程局 液压蓄能吊罐卸料系统启闭自动控制方法
CN102449237B (zh) * 2009-04-20 2015-05-06 沃尔沃建筑设备公司 一体式铺砌系统和方法
FI122497B (fi) * 2010-06-15 2012-02-29 Elematic Group Oy Menetelmä ja laitteisto betonituotteen valamiseksi
EP2664552B1 (de) * 2012-05-16 2014-05-14 UHLMANN PAC-SYSTEME GmbH & Co. KG Vorrichtung zum dosierten Abgeben von Schüttgut
CN113789966B (zh) * 2021-10-13 2023-04-14 海南承宏环境工程有限公司 一种高层建筑楼层卸料装置
CN114347260B (zh) * 2021-11-30 2024-03-29 浙江大经住工科技有限公司 一种混凝土搅拌站

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE146985C (de) *
US835595A (en) * 1906-05-22 1906-11-13 Calvin Tomkins Outlet-gate and hopper.
US1080514A (en) * 1912-06-19 1913-12-02 Ernest S Kneeland Delivery mechanism for weighing-machines.
US2507873A (en) * 1948-10-25 1950-05-16 Ward Reid Combine grain bin unloading attachment
US2616758A (en) * 1949-06-06 1952-11-04 Brogdex Co Vehicle construction for hauling bulk material
US2652222A (en) * 1949-08-02 1953-09-15 David A Mccowan Collapsible valve for dispensing apparatus and the like
US2681751A (en) * 1950-08-07 1954-06-22 Deister Concentrator Company Constrictor valve
US2821433A (en) * 1955-07-08 1958-01-28 Cook Bros Equipment Co Hopper dumping closure
US3101871A (en) * 1960-09-29 1963-08-27 Procter & Gamble Metering dispenser for automatic washers
CH494695A (de) * 1968-07-11 1970-08-15 Buerli Ag Beton-Transportkübel
US3850349A (en) * 1971-01-07 1974-11-26 Aza Di Pirovano & C S A S Soc Valve unit for regulating the discharge of granular of powdered products
FR2359262A1 (fr) * 1976-07-22 1978-02-17 Secatol Perfectionnement a la distribution du beton par benne a tuyau
DE3206003A1 (de) * 1982-02-19 1983-09-08 Esko Poltto Oy, 00380 Helsinki Zu oeffnende absperrvorrichtung fuer transport- oder lagerbehaelter
US4460110A (en) * 1982-03-09 1984-07-17 Esko Pollto Oy Openable closing device for freight or storage tanks
SE427958B (sv) * 1982-03-23 1983-05-24 Jona Bylund Munstycke for anbringande pa plats av trogflytande medier
US5105981A (en) * 1990-11-19 1992-04-21 Thomas Gehman Selectively shakeable freestanding particulate matter reservoir
AT395742B (de) * 1991-03-21 1993-02-25 Mst Melyepterv Schalungs Techn Verfahren zur errichtung von baukoerpern aus giessfaehigen, aushaertbaren materialien und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US5257893A (en) * 1992-03-10 1993-11-02 Sevits Terry L Portable dispenser apparatus for bulk bags
AT399010B (de) * 1992-12-22 1995-03-27 Mst Bau Gmbh Betoncontainer zum einbringen von beton in schalungen
US5494189A (en) * 1994-05-26 1996-02-27 De Crane; Charles E. Metering device using metering gate discharger
JPH09151606A (ja) * 1995-11-30 1997-06-10 Ohbayashi Corp コンクリートの鉛直移送装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108381771A (zh) * 2018-04-02 2018-08-10 江苏毓恒建设工程有限公司 建筑施工现场实用的料斗装置

Also Published As

Publication number Publication date
US5956908A (en) 1999-09-28
JPH10159339A (ja) 1998-06-16
EP0830926A2 (de) 1998-03-25
ATE233155T1 (de) 2003-03-15
EP0830926A3 (de) 1999-08-11
DE59709376D1 (de) 2003-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT399010B (de) Betoncontainer zum einbringen von beton in schalungen
EP0830926B1 (de) Betoncontainer
DE3339929C2 (de)
EP2535482B1 (de) Kransilo für den Transport schüttfähiger Baustoffe wie Beton, Kies, Sand oder dgl.
DE3708653C2 (de) Verladevorrichtung für lose Verladung von staubigen Schüttgütern
DE2247061A1 (de) Blechrundbiegemaschine
EP0000467B1 (de) Stabrechen mit Rechenreiniger für Abwasserbehandlungsanlagen
DE19957266B4 (de) Übergangsteleskop für Gurtförderer
EP0724669B1 (de) Verfahren zum umsetzen eines verfahrbaren arbeitsgerüstes um brückenpfeiler und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
DE2134991A1 (de) Reinigungsgerät für Abwasserkanäle, Gullys oder dergleichen
DE4004213C2 (de) Silostreuer, insbesondere zum Aufbau auf Straßendienstfahrzeugen
DE2635969A1 (de) Fahrbarer bandfoerderer
EP1319599B1 (de) Füllmaschine zum Füllen von offenen Grosssäcken
DE1534049A1 (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Eisenbahnschwellen
DE1531796B1 (de) Silo fuer Schuettgueter mit einer Mittelsaeule zur Fuellung bzw. Entleerung
EP0982449A1 (de) Schalung zur Errichtung von Bauwerken oder Bauwerkabschnitten
DE3531763A1 (de) Rechen fuer entspeicherungsgeraete
AT397524B (de) Fahrbare spülkippenanordnung
DE2749632C2 (de) Betonierrohrleitung
DE2551031B2 (de) Vorrichtung zum verschliessen von entladeoeffnungen, insbesondere eines bodenentladers zur foerderung von schuettgut
DE640774C (de) Hubschuetz mit einem in der Staulage kippbar gelagerten Staukoerper
DE8525773U1 (de) Gurtbanddeckenheber
DE19852624A1 (de) Fördervorrichtung und Mischfahrzeug mit einer Fördervorrichtung
DE849826C (de) Fahrbares Foerderband
DE2706327C2 (de) Umlenkstation für die Zugmittel einer untertägigen Einschienenhängebahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 6B 28C 7/16 A, 6B 65D 90/56 B

17P Request for examination filed

Effective date: 19991203

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MST BAU GMBH & CO

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MST VERMOEGENSERWALTUNGS GMBH & CO

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020516

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030226

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030226

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030226

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030226

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030226

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59709376

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030403

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030526

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030714

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030828

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031028

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *MST VERMOGENSERWALTUNGS G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20030731

26N No opposition filed

Effective date: 20031127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100922

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59709376

Country of ref document: DE

Effective date: 20120201