EP4036338A1 - Einrichtung zur nachträglichen thermisch isolierenden, kraftübertragenden anbindung eines zweiten lastaufnehmenden bauwerksteils an ein erstes lastaufnehmendes bauwerksteil und bauwerk mit einer solchen einrichtung - Google Patents
Einrichtung zur nachträglichen thermisch isolierenden, kraftübertragenden anbindung eines zweiten lastaufnehmenden bauwerksteils an ein erstes lastaufnehmendes bauwerksteil und bauwerk mit einer solchen einrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP4036338A1 EP4036338A1 EP21210372.5A EP21210372A EP4036338A1 EP 4036338 A1 EP4036338 A1 EP 4036338A1 EP 21210372 A EP21210372 A EP 21210372A EP 4036338 A1 EP4036338 A1 EP 4036338A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- structural part
- insulating body
- force
- transmitting
- transverse
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 title description 6
- 238000009413 insulation Methods 0.000 title 1
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims description 21
- 238000009416 shuttering Methods 0.000 claims description 7
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 6
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 18
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 17
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 5
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 description 4
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000011372 high-strength concrete Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/003—Balconies; Decks
- E04B1/0038—Anchoring devices specially adapted therefor with means for preventing cold bridging
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/38—Connections for building structures in general
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/92—Protection against other undesired influences or dangers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B5/00—Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
Definitions
- the invention relates to a device for the subsequent thermally insulating, force-transmitting connection of a second load-bearing structure part to a first load-bearing structure part, in particular a building ceiling and a balcony slab, and a structure with such a device.
- a construction element emerges that is used to connect two reinforced concrete components.
- An angle is provided on which one of the reinforced concrete components is supported, so that the connection device engages under the reinforced concrete component.
- Shear rods are fixed to the bracket.
- the sloping section of the shear force bars is arranged in the expansion joint between the structural parts.
- the transverse force bars protrude through openings in the rear wall of the bracket and are fixed to a support plate of the bracket. This results in a comparatively complex construction of the connecting device.
- the present invention is based on the object of creating a device for the subsequent thermally insulating, force-transmitting connection of a second load-bearing structure part to a first load-bearing structure part, which has a simple structure and enables favorable transverse force transmission.
- a further object of the present invention consists in specifying an advantageous building with such a device.
- this object is achieved by a device having the features of claim 1 .
- the object is achieved by a building with the features of claim 14.
- a support angle is provided for the transmission of the compressive forces and transverse forces, which has a contact surface for transmitting the compressive forces and a contact surface for absorbing the vertical transverse forces. Due to the fact that the pressure forces and transverse forces are transmitted via a bearing surface and a bearing surface, subsequent assembly of the second part of the structure is possible in a simple manner by placing it on the bearing bracket.
- the two legs of the support bracket are connected via at least one cheek arranged transversely to the longitudinal direction of the insulating body.
- the transverse force bar is fixed directly to the cheek with its inclined section running obliquely to the vertical direction.
- the transverse force bar protrudes with its sloping section beyond the contact surface in the direction of the second part of the structure.
- the transverse forces can be introduced at a comparatively large distance from the first part of the structure.
- fixing the shear force bar to the stringer offers a simple and stable way of fixing it.
- the cheek stabilizes the angle and enables the second structural part to be secured in position relative to the first structural part in the longitudinal direction of the insulating body.
- the cheek does not have to extend into the gusset of the support bracket, where the two legs of the support bracket meet, but can be recessed in the area of the gusset.
- the positioning of the second structural part on the first structural part during assembly of the second structural part as a finished part on the first structural part is possible in a simple manner.
- the device is designed in such a way that it enables the second part of the structure to be subsequently connected to the first part of the structure.
- “Subsequently” means in this context that the first structural part and the second structural part can be manufactured separately from one another, in particular from concrete, and that the device is designed in such a way that it is possible to remove the structural parts after they have been manufactured, i.e. in particular after the Concrete of the building parts has become solid to connect with each other. A subsequent connection is not possible, for example, if a reinforcement part has to be embedded in the concrete of both parts of the structure.
- the underside of the second structural part is usually arranged approximately level with the underside of the insulating body, so that the force can be introduced due to the specified arrangement near the underside of the second structural part.
- the distance, measured in the vertical direction, of the end of the inclined section of the transverse force bar arranged on the cheek and the underside of the insulating body is preferably less than 5 cm, in particular less than 2 cm.
- the other end of the sloping section is advantageously arranged in the insulating body, or the sloping section projects completely through the insulating body.
- the distance between the end of the inclined section of the transverse force bar and the underside of the insulator can also be greater.
- the distance between the end of the section of the transverse force bar arranged on the cheek and the underside of the insulating body is at most a quarter of the height of the insulating body.
- the end of the inclined section of the shear force rod that is arranged on the cheek and faces away from the first longitudinal side is preferably positioned at the greatest possible distance from the first part of the structure in order to enable a favorable introduction of force.
- the end of the sloping section of the shear force bar that is arranged on the cheek and faces away from the first longitudinal side is advantageously at a distance from the insulating body, measured in the transverse direction, which is at least 2 cm, in particular at least 5 cm.
- the end of the inclined section of the shear force bar that is arranged on the cheek and faces away from the first longitudinal side is advantageously at a distance, measured in the transverse direction, of at least 2 cm, in particular at least 5 cm, from a rear side of the first leg that faces away from the second leg. If the support bracket is arranged on the second longitudinal side of the insulating body, the distance from the insulating body corresponds to the distance from the rear side of the first leg.
- the distance measured in the vertical direction of the end of the inclined section of the shear force rod facing away from the first longitudinal side to the underside of the insulating body is smaller than the distance of this end to the insulating body measured in the transverse direction.
- the distance from this end to the underside of the insulating body, measured in the vertical direction is preferably less than 80%, in particular less than 50%, of the distance from the end to the insulating body, measured in the transverse direction.
- the inclined section of the transverse force bar is welded to the cheek.
- another type of attachment can also be provided.
- the support bracket is advantageously made of metal.
- the support bracket, including the at least one cheek, is particularly preferably formed from sheet metal, in particular by stamping, bending and welding.
- the support bracket protrudes beyond the insulating body in the direction of the second structural part.
- the support angle is advantageously at most partially overlapping with the insulating body.
- the support angle does not overlap with the insulating body when viewed in the longitudinal direction.
- the insulating body has a recess in which the support bracket is partially or completely arranged. This is particularly advantageous when a comparatively wide expansion joint has to be bridged.
- the device comprises a support part, in particular a support bracket, which is provided for embedding in the second part of the structure.
- the support part advantageously has a first support surface for transmitting compressive forces directed in the transverse direction and a second support surface for transmitting transverse forces directed in the vertical direction to the support bracket.
- the support part can rest directly on the support bracket.
- the interposition of further elements between the supporting part and the support bracket can also be provided.
- At least one reinforcement element is advantageously fixed to the supporting part.
- the reinforcement element is preferably at least one compression bar, which is to be embedded in the concrete of the second part of the structure.
- the second structural part has recesses for the cheeks of the support bracket.
- the device comprises a formwork body which has at least one recess for receiving the at least one cheek and the section of the shear force rod arranged thereon.
- the formwork body is preferably intended to remain in the second structural part.
- the shuttering body is removed from the second structural part before the second structural part is attached to the first structural part.
- the formwork body advantageously has a first surface for support on the contact surface and a second surface for support on the support surface.
- the support part in particular the support bracket, is advantageously supported on the formwork body, so that the force is transmitted between the parts of the building from the support part via the formwork body into the support bracket.
- the shuttering body has two recesses, it is advantageously provided that the length of the support part measured in the longitudinal direction of the insulating body is smaller than the distance between the two recesses of the shuttering body.
- the support part can be positioned well on the formwork body.
- the length of the support part measured in the longitudinal direction of the insulating body is at most 1 cm less than the distance between the two recesses of the formwork body.
- the length of the support part advantageously corresponds to the distance between the two recesses minus twice the wall thickness of the formwork body.
- the device includes tensile force-transmitting means for transmitting tensile forces between the two parts of the structure.
- the tensile force-transmitting means include first tension rods and second tension rods.
- the first tension rods are advantageously provided for embedding in the first part of the structure and the second tension rods for embedding in the second part of the structure.
- the first and second tension rods extend substantially on opposite sides of the insulating body.
- either the first tension rods or the second tension rods protrude through the insulating body.
- the first tension rods are advantageously connected to the second tension rods in a force-transmitting manner.
- the force-transmitting connection of the tension rods to one another is advantageous arranged outside of the insulator.
- the first tension rods and the second tension rods are arranged in a common plane running perpendicular to the vertical direction. This enables advantageous power transmission.
- first tension rods and the second tension rods are fixed to a common connecting plate.
- the first and second tension rods can be connected to the connecting plate, for example, via screw connections or via welded connections.
- at least the connection of the first tension rods or the connection of the second tension rods to the connection plate is detachable, so that subsequent connection of the second structural part to the first structural part is possible simply by attaching the second structural part and producing the screw connections.
- the second part of the structure can be manufactured entirely in the precast plant, and no in-situ concrete, injection mortar or the like is required on site to connect the second part of the structure, which is delivered in the finished state, to the first part of the structure.
- the structure has a first load-bearing structure part made of concrete and a second load-bearing structure part made of concrete as well as a device for connecting the second load-bearing structure part to the first load-bearing structure part.
- the insulating body of the device is arranged in a parting line between the first structural part and the second structural part.
- the first longitudinal side of the insulating body is arranged on the first structural part.
- the second part of the structure is supported on the contact surface and the bearing surface of the support bracket in relation to the first part of the structure.
- the section of the shear force bar that protrudes beyond the insulating body into the first part of the structure is embedded in the concrete of the first part of the structure.
- the building is advantageously produced by the second building part being produced in the precast plant, being positioned on the second building part on the construction site and being fixed to the first building part merely by connecting first and second tensile force-transmitting elements.
- the support angle does not overlap with the insulating body when viewed in the longitudinal direction of the insulating body.
- the second structural part advantageously has at least one recess open to the underside and to the face of the second structural part, into which the at least one cheek of the support bracket protrudes.
- First tension rods are advantageously embedded in the first structural part and second tension rods are embedded in the second structural part, which are connected to one another on a connecting plate arranged on one of the structural parts.
- the part of the structure that has the connecting plate advantageously has recesses adjacent to the connecting plate, in which recesses projecting from the other part of the structure through the insulating body and the connecting plate are screwed.
- the recesses are preferably arranged on the side of the connecting plate facing away from the other part of the structure, so that the tie rods can be fixed to the connecting plate by means of nuts placed and screwed onto the tie rods in the recesses. This results in a simple structure.
- the tension rods of the device are preferably not connected to the compressive force-transmitting means and the transverse force-transmitting means, but are arranged separately from them.
- the height of the device can be easily adjusted by selecting an insulating body with the desired height or by assembling an insulating body from several elements until the corresponding desired height is reached, without further modifications to the force-transmitting elements being necessary. This achieves a simple and modular structure of the device.
- the building 50 has a first building part 2, in the exemplary embodiment a building ceiling, and a second building part 3, in the exemplary embodiment a balcony slab.
- the second structural part 3 is connected to the first structural part 2 via a thermally insulating component 1 in a thermally insulating and force-transmitting manner.
- the load-bearing parts of the structure 2 and 3 are made of concrete, in the exemplary embodiment made of steel-reinforced concrete.
- the load-bearing structural part 3 has been fixed to the first load-bearing structural part 2 after it has been produced. As a result, the load-bearing structural part 3 can be produced with high quality, for example in the prefabricated parts factory, and can be fixed very quickly to the structural part 2 on the construction site, which shortens crane times and thereby reduces production costs.
- the thermally insulating component 1 comprises an insulating body 5 which is arranged in a parting line 4 between the first structural part 2 and the second structural part 3 .
- the insulating body 5 has a first longitudinal side 6 which is arranged on the first structural part 2 .
- the second, opposite longitudinal side 7 runs adjacent to the second structural part 3.
- a narrow gap is formed between the insulating body 5 and the second structural part 3.
- the second structural part 3 bears against the insulating body 5 .
- the insulating body 5 has a longitudinal direction 28 which is aligned in the longitudinal direction of the expansion joint 4 .
- the longitudinal direction 28 preferably runs horizontally in the installed state.
- the insulating body 5 has a vertical direction 30 that runs perpendicular to the longitudinal direction 28 .
- the vertical direction 30 preferably runs vertically in the installed state.
- the insulating body 5 has a transverse direction 29 which runs from the first longitudinal side 6 to the opposite longitudinal side 7 .
- the transverse direction 29 is aligned perpendicularly to the longitudinal direction 28 and perpendicularly to the vertical direction 30 .
- the transverse direction 29 preferably runs horizontally in the installed state.
- the thermally insulating component 1 together with other elements, forms a device for the force-transmitting connection of the second building part 3 to the first building part 2.
- the device consists of the thermally insulating component 1, which is fixed to the first building part 2, and other means arranged on the second building part 3 for power transmission.
- the force transmission means arranged on the second structure part 3 are advantageously detachably connected to the force transmission means arranged in the first structure part 2 . As a result, subsequent connection of the second structural part 3 to the first structural part 2 is possible.
- the device For the transmission of tensile forces between the structural parts 2 and 3, the device comprises first tension rods 9, which are embedded in the first structural part 2, and second tension rods 10, which are embedded in the second structural part 3.
- the tension rods 9 and 10 are connected to one another in a force-transmitting manner.
- the force-transmitting connection of the tension rods 9 and 10 is provided outside of the insulating body 5 in the exemplary embodiment.
- the first tension rods 9 protrude through the insulating body 5 .
- Recesses 15 are provided on the upper side 40 of the second structural part 3 .
- the ends of the tension rods 9 protrude into these recesses 15 .
- the ends of the tension rods 9 are accessible from the top 40 .
- the second tension rods 10 are firmly connected to a connecting plate 11 arranged on the second structural part 3, in the exemplary embodiment via welded connections ( 2 ).
- the first tension rods 9 are screwed to the connecting plate 11 .
- a disk 21 is arranged between the fastening nuts 14 and the connecting plate 11 . Because the recesses 15 are open on the upper side of the second structural part 3, the second structural part 3 can be placed with the connecting plate 11 on the tension rods 9 and fixed in a force-transmitting manner on the first structural part 2 by fixing the fastening nuts 14.
- the first tie rods 9 and the second tie rods 10 protrude from the connecting plate 11 on opposite sides.
- a support bracket 17 is arranged on the second structural part 2 for the transmission of compressive forces and transverse forces.
- the support bracket 17 advantageously forms part of the thermally insulating component and is held captive in particular on the insulating body 5 .
- the support bracket 17 is firmly connected to transverse force bars 16 .
- the transverse force bars 16 are embedded in the concrete of the first structural part 2 and are thereby connected to the first structural part 2 in a force-transmitting manner.
- the support bracket 17 is supported in the horizontal direction on at least one compression bar 19 embedded in the first structural part 2 . Provision can be made for the support bracket 17 to be firmly connected to the at least one pressure rod 19 .
- the first tension rods 9 have longitudinal axes 12 and the second tension rods 10 have longitudinal axes 13, as in FIG 2 is shown.
- the longitudinal axes 12 and 13 lie in a common, horizontal plane 38.
- the plane 38 runs parallel to the longitudinal direction 28 and parallel to the transverse direction 29.
- the plane 38 runs perpendicular to the vertical direction 30.
- the tension rods 9 and 10 are offset from one another in the plane 38 arranged.
- the longitudinal axes 12 and 13 of adjacent tension rods 9 and 10 measured in the longitudinal direction 28 offset a to each other.
- the insulator 5 has a bottom 8, which is arranged below in the installed state, such as 1 indicates.
- the underside 8 runs approximately in one plane with an underside 45 of the support bracket 17 and an underside 46 of the second structural part 3.
- the Figures 3 to 6 show the thermally insulating component 1 on the first structural part 2 in detail.
- the support bracket 17 of the thermally insulating component 1 has two legs 24 and 25 which are aligned at right angles to one another in the exemplary embodiment.
- the legs 24 and 25 run parallel to the longitudinal direction 28 of the insulating body 5.
- the first leg 24 runs parallel to the vertical direction 30.
- the first leg 24 is advantageously aligned vertically when installed on the building 50.
- the first leg 24 forms a contact surface 22 for the transmission of compressive forces.
- the second leg 25 runs parallel to the transverse direction 29 and is advantageously aligned horizontally in the installed state.
- a bearing surface 23 for the transmission of transverse forces is formed on the side pointing upwards in the installed state.
- the second leg 25 of the support bracket 17 runs close to the underside 8 of the insulating body 5.
- the second structural part 3 can be placed on the bearing surface 23 and then fixed to the first structural part 2.
- the shear force rods 16 are embedded in the first structural part 2 and have a section 26 running at an incline to the vertical direction 30 and at an incline to the transverse direction 29 .
- the inclined section 26 drops from the first structural part 2 to the second structural part 3 .
- the inclined sections 26 of the two transverse force bars 16 run on the opposite outer sides of the cheeks 18.
- Each inclined section 26 is fixed directly to a cheek 18, in the exemplary embodiment by welding.
- the inclined section 26 of the at least one transverse force bar 16 protrudes through the insulating body 5.
- the two legs 24 and 25 are connected to one another via at least one cheek 18, via two cheeks 18 in the exemplary embodiment.
- the cheeks 18 extend perpendicularly to the longitudinal direction 28.
- the cheeks 18 are arranged on the two ends of the legs 23 and 24, which are arranged in the longitudinal direction 28.
- the at least one cheek 18 advantageously has an approximately triangular shape.
- the cheek 18 has an upper side 51 which connects the legs 24 and 25 .
- the top 51 is in a straight line for at least a portion of its length.
- the upper side 51 of the cheek 18 advantageously runs in the viewing direction of the longitudinal axis 28 inclined to the transverse direction 29, preferably at an angle of 30° to 60°.
- the angle of inclination of the upper side 51 of the cheek 18 advantageously corresponds to the angle of inclination of the inclined section 26 of the transverse force bar 16.
- the support angle 17 is arranged outside of the insulating body 5 , specifically on the longitudinal side 7 of the insulating body facing away from the first longitudinal side 6 .
- the support bracket 17 thus protrudes into the area of the second structural part 3 .
- the pressure rods 19 are designed as comparatively long, straight rods that are embedded in the concrete of the first part 2 of the structure for the transmission of compressive force.
- the pressure rods 19 can be screwed to the support bracket 17, welded or attached in some other way.
- the support bracket 17 is advantageously made of metal.
- the support bracket 17 is in particular including the at least one Cheek 18 made of sheet metal, preferably formed from at least two sheet metal parts connected to one another.
- the inclined portion 26 has an end 39. As shown in FIG. The end 39 is the end of the inclined section 26, which is arranged closer to the first longitudinal side 7 of the insulating body 5 than to the first longitudinal side 6. The other end of the inclined section 26 adjoins the straight section to be embedded in the first structural part 2 of the shear force bar 16, as well as the Figures 3 to 6 demonstrate.
- the end 39 has a distance f measured in the vertical direction 30 from the underside 8 of the insulating body 5 .
- the distance f is preferably comparatively small.
- the distance f is advantageously less than 5 cm, in particular less than 2 cm.
- the insulating body 5 has a height n measured in the vertical direction. The distance f is advantageously at most a quarter of the height n.
- the first leg 24 of the support bracket 17 has a rear side 54 facing away from the second leg 25 .
- the at least one compression bar 19 is fixed on the rear side 54 .
- the end 39 has a distance g measured in the transverse direction 29 from the rear side 54 .
- the distance g is advantageously comparatively large.
- the distance g is advantageously more than 2 cm, preferably more than 5 cm.
- the distance f is preferably less than 80%, in particular less than 50%, of the distance g.
- the distance g from the back 54 corresponds to the distance of the end 39 from the insulating body 5 when the support bracket 17 is arranged with its back 54 on the second longitudinal side 7 of the insulating body 5 .
- the sloping sections 26 are welded to the cheeks 18 .
- the sections 26 are connected to the cheeks 18 via weld seams 27 .
- the cheeks 18 and leg 25 are formed from a single piece of sheet metal bent out of the plane of the leg 25 on opposite sides to form the cheeks 18.
- FIG. The first leg 24 is advantageous as separate plate formed and by means of an in 12 welded seam 44 shown connected to the cheeks 18 and the leg 25.
- the support bracket 17 has a vertical direction 30 ( 10 ) measured height h.
- the leg 18 advantageously extends over the entire height h of the support angle 17 measured in the vertical direction 30.
- the area of the section 26 running on the cheek 18 extends over a comparatively large proportion of the height h of the support angle 17.
- the inclined section 26 runs along of the leg 18 over a height i which is advantageously at least 50%, in particular at least 70%, of the height h.
- the free end 39 is at a distance k from the underside 45 of the support bracket 17 in the exemplary embodiment. However, it can also be provided that the end 39 projects as far as the underside 45 .
- the distance k is advantageously less than 2 cm.
- the distance k is preferably less than 30%, in particular less than 20%, of the height h.
- the Figures 13 and 14 show schematically the second structural part 3 with the elements for power transmission arranged thereon.
- the second tension rods 10 and the connecting plate 11 connected to the second tension rods 10 are provided in the second structural part 3 for the transmission of tensile forces.
- a support bracket 31 is provided for the transmission of pressure forces and transverse forces. Instead of the support bracket 31 provided in the exemplary embodiment, other types of support parts can also be provided for transmitting the horizontal compressive forces and the vertically directed transverse forces.
- Second pressure rods 20 are fixed to the support bracket 31 .
- the second pressure rods 20 are embedded in the second structural part 3 and are advantageously designed as straight rods. A different configuration of the second pressure rods 20 can also be advantageous.
- the support bracket 31 has a first support surface 32, which is aligned vertically in the installed state and is used to transmit horizontally directed compressive forces.
- the support bracket 31 also has a second support surface 33 .
- the second support surface 33 is aligned perpendicular to the first support surface 32 .
- the second support surface 33 advantageously runs parallel to the Underside 46 of the second structural part 3 and parallel to the longitudinal axis 13 of the tension rods 10 ( 13 ).
- the support bracket 31 bears against a formwork body 34 .
- the formwork body 34 is preferably designed to be arranged on a formwork for the production of the second building part 3 and connects to the underside 46 and to the insulating body 5 (in the installed state). 1 ) facing end face 49 of the second structural part 3.
- the support bracket 31 has a length b that is parallel to the longitudinal direction 5 of the insulating body ( 1 ) is measured. The length b is measured in the horizontal direction when installed.
- the Figures 15 to 17 show the support bracket 31 and the formwork body 34 in detail.
- the formwork body 34 On its side facing the concrete of the second building part 3, the formwork body 34 has a 17 shown recording 47, in which the support bracket 31 is to be arranged.
- the receptacle 47 is delimited by two recesses 37 arranged on the opposite side of the formwork body 34 .
- the two recesses 37 are at a distance c from one another that is greater than the length b of the support bracket 31 , so that the support bracket 31 can be positioned between the two recesses 37 .
- the formwork body 34 is preferably an injection molded part made of plastic.
- the shuttering body has a first surface 35 which is intended to rest against the contact surface 22 of the support bracket 17 and is used to transmit horizontally running pressure forces.
- the shuttering body 34 has a second surface 36, which is designed to rest on the support surface 23 and is used for transverse force transmission.
- the recesses 37 each have a width d.
- the width d of the recesses 37 is selected in such a way that a cheek 18 can be positioned in the recess 37 with the inclined section 26 of a transverse force bar 16 arranged thereon.
- the width d is selected in such a way that positioning is easily possible even with the usual building tolerances.
- a cheek 18 and the inclined section 26 of the transverse force bar 16 arranged thereon have an overall width e.
- the width d of each recess 37 is greater than the overall width e.
- the width d is preferably only slightly larger than the total width e of the cheek 18 and the inclined section 26 so that the formwork body 34 causes the second structural part 3 to be positioned on the thermally insulating element 1 .
- the length b of the support bracket 31 is preferably only slightly smaller than the distance c between the recesses 37.
- the Figures 18 and 19 show an embodiment variant in which the means for transmitting transverse forces and for transmitting compressive forces are designed in accordance with the previous exemplary embodiment.
- the variant according to the Figures 18 and 19 differs from the previous variant in that both the tie rods 10 and the tie rods 9 are fixed to the connecting plate 11 via fastening nuts 14 .
- a washer 21 is arranged between each fastening nut 14 and the connecting plate 11 .
- the discs 21 can also be omitted.
- the Figures 20 to 25 show different design variants for elements for compressive force introduction in the first part of the building 2.
- the compressive force is introduced via struts 19.
- a thrust bearing 41 is provided for transmitting the thrust force.
- the width m of the thrust bearing 41 measured in the longitudinal direction 28 is not constant in the transverse direction 29, but increases from the support angle 17 in the direction of the first structural part 2. This increases the surface area for the introduction of compressive forces in the first structural part 3.
- the thrust bearing protrudes 41 via the insulating body 5 into the first building part 2.
- the thrust bearing 41 ends on the first longitudinal side 6 of the insulating body 5 and rests here on the concrete of the second building part 2 in order to introduce compressive forces into the second building part 2.
- the thrust bearing 41 runs at a distance p, measured in the vertical direction 30, from the underside 8 of the insulating body 5.
- the thrust bearing 41 advantageously extends over a central region of the height of the support bracket 17.
- the thrust bearing 41 is located approximately centrally in the longitudinal direction 28 on the rear side 54 of the support bracket 17 .
- the thrust bearing 41 supports the support bracket 17 in a central area between its legs 18 .
- the width m of the thrust bearing 41 increases towards the first structural part 2, a sufficiently large area of the concrete of the first structural part 2 can be activated for force application.
- the second part of the structure usually consists of concrete, the strength of which is higher than the strength of the concrete of the first part of the structure.
- the first structural part 2 can be made of in-situ concrete, for example, and the second structural part 3 in the precast plant. As a result, a smaller area of the thrust bearing 41 can be provided for the force transmission on the second structural part 3 than on the first structural part 2.
- anchors 42 are provided for the transmission of compressive force, each of which has a widened head 43 .
- two anchors 42 are provided.
- the anchors 42 are comparatively short, so that the arrangement is also suitable for installation in a first building part 2 with a shallow depth in this area.
- the insulating body 5 is divided in the embodiment.
- a first part 52 of the insulating body 5 is held on the first part 2 of the structure, and a second part 53 of the insulating body is held on the second part 3 of the structure.
- the first pressure rods 19 and the transverse force rods 16 protrude through the first part 52 of the insulating body 5.
- the second part 53 of the insulating body 5 protrudes second tension rods 10.
- a one-part or multi-part design of the insulating body 5 and/or a different arrangement of the parts of the insulating body 5 can also be advantageous.
- the support angle 17 is arranged outside of the insulating body 5 . When viewed in the longitudinal direction 28, the support bracket 17 and the insulating body 5 are next to one another and do not overlap.
- the first tension rods 9 are welded to the connecting plate 11 in the exemplary embodiment, but can also be fixed to the connecting plate 11 by screws.
- the connecting plate 11 is in contact with the first longitudinal side 6 of the insulating body 5 . Adjacent to the connecting plate 11 the first structural part 2 has recesses 15 .
- the connecting plate 11 has openings for the second tension rods 10 through which these are inserted into the receptacle 15 and secured there via fastening nuts 14 ( 2 ) can be screwed.
- the support bracket 17 is arranged in the insulating body 5 , preferably in a corresponding receptacle of the insulating body 5 .
- the second structural part 3 has an end face 49 which faces the insulating body 5 .
- the second structural part 3 bears on the end face 49 27 over the end face 49 in the insulating body 5 projecting support 48, which can consist, for example, of concrete, in particular of ultra-high-strength concrete, or of metal.
- the support 48 can be anchored in a suitable manner in the second structural part 3, for example via reinforcement elements that are not shown. If the second structural part 3 is installed in the first structural part 2, the support 48 is positioned in the support bracket 17 and the second tension rods 10 are pushed through corresponding openings in the connecting plate 11 into recesses 15 in the first structural part 2 and screwed there.
- the embodiments according to Figures 26 and 27 show building parts with increased thickness.
- the transverse force bars 16 do not run in the first part 2 of the structure here at the level of the first tension rods 9, but at a distance from them in the vertical direction 30.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
- Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
- Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur nachträglichen thermisch isolierenden, kraftübertragenden Anbindung eines zweiten lastaufnehmenden Bauwerksteils an ein erstes lastaufnehmendes Bauwerksteil, insbesondere einer Gebäudedecke und einer Balkonplatte, sowie ein Bauwerk mit einer solchen Einrichtung.
- Aus der
DE 10 2005 012 862 A1 geht ein Bauelement hervor, das zur Verbindung von zwei Stahlbetonbauteilen dient. Es ist ein Winkel vorgesehen, auf dem das eine der Stahlbetonbauteile aufgelagert ist, so dass die Anschlusseinrichtung das Stahlbetonbauteil untergreift. An dem Winkel sind Querkraftstäbe fixiert. Der schräg verlaufende Abschnitt der Querkraftstäbe ist in der Dehnfuge zwischen den Bauwerksteilen angeordnet. Die Querkraftstäbe ragen durch Öffnungen in der Rückwand des Winkels, und sind an einer Auflageplatte des Winkels fixiert. Dadurch ergibt sich ein vergleichsweise aufwändiger Aufbau der Anschlusseinrichtung. - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur nachträglichen thermisch isolierenden, kraftübertragenden Anbindung eines zweiten lastaufnehmenden Bauwerksteils an ein erstes lastaufnehmendes Bauwerksteil zu schaffen, die einen einfachen Aufbau besitzt und eine günstige Querkraftübertragung ermöglicht. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein vorteilhaftes Bauwerk mit einer solchen Einrichtung anzugeben.
- Diese Aufgabe wird bezüglich der Einrichtung zur nachträglichen thermisch isolierenden, kraftübertragenden Anbindung eines zweiten lastaufnehmenden Bauwerksteils an ein erstes lastaufnehmendes Bauwerksteil durch eine Einrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bezüglich des Bauwerks wird die Aufgabe durch ein Bauwerk mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst.
- Es ist vorgesehen, dass zur Übertragung der Druckkräfte und Querkräfte ein Auflagewinkel vorgesehen ist, der eine Anlagefläche zur Übertragung der Druckkräfte und eine Auflagefläche zur Aufnahme der vertikalen Querkräfte besitzt. Dadurch, dass die Druckkräfte und Querkräfte über eine Auflagefläche und eine Anlagefläche übertragen werden, ist eine nachträgliche Montage des zweiten Bauwerksteils auf einfache Weise durch Aufsetzen auf den Auflagewinkel möglich. Um eine gute Einleitung der Querkräfte zu erreichen, ist vorgesehen, dass die beiden Schenkel des Auflagewinkels über mindestens eine quer zur Längsrichtung des Isolierkörpers angeordnete Wange verbunden sind. Der Querkraftstab ist mit seinem schräg zur Hochrichtung verlaufenden geneigten Abschnitt unmittelbar an der Wange fixiert. Der Querkraftstab ragt dadurch mit seinem schräg verlaufenden Abschnitt über die Anlagefläche hinaus in Richtung des zweiten Bauwerksteils. Dadurch kann die Krafteinleitung der Querkräfte in vergleichsweise großem Abstand zum ersten Bauwerksteil erfolgen. Gleichzeitig bietet die Fixierung des Querkraftstabs an der Wange eine einfache und stabile Möglichkeit der Fixierung. Die Wange bewirkt gleichzeitig eine Stabilisierung des Winkels und ermöglicht eine Lagesicherung des zweiten Bauwerksteils gegenüber dem ersten Bauwerksteil in Längsrichtung des Isolierkörpers. Dabei muss sich die Wange nicht bis in den Zwickel des Auflagewinkels, an dem die beiden Schenkel des Auflagewinkels aneinanderstoßen, erstrecken sondern kann im Bereich des Zwickels ausgespart sein. Die Positionierung des zweiten Bauwerksteils an dem ersten Bauwerksteil bei der Montage des zweiten Bauwerksteils als Fertigteil an dem ersten Bauwerksteil ist auf einfache Weise möglich.
- Die Einrichtung ist so ausgebildet, dass sie eine nachträgliche Anbindung des zweiten Bauwerksteils an dem ersten Bauwerksteil ermöglicht. "Nachträglich" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass das erste Bauwerksteil und das zweite Bauwerksteil separat voneinander hergestellt werden können, insbesondere aus Beton, und dass die Einrichtung so gestaltet ist, dass es möglich ist, die Bauwerksteile nach ihrer Herstellung, also insbesondere, nachdem der Beton der Bauwerksteile fest geworden ist, miteinander zu verbinden. Eine nachträgliche Anbindung ist beispielsweise nicht möglich, wenn ein Bewehrungsteil in den Beton beider Bauwerksteile eingebettet werden muss.
- Es hat sich gezeigt, dass es für eine gute Krafteinleitung vorteilhaft ist, wenn der Abstand des der ersten Längsseite abgewandten Endes des geneigt verlaufenden Abschnitts des Querkraftstabs zur Unterseite des Isolierkörpers möglichst gering ist. Dadurch können Kräfte etwa auf der Höhe der Unterseite des Isolierkörpers eingeleitet werden. Üblicherweise wird die Unterseite des zweiten Bauwerksteils etwa auf der Höhe der Unterseite des Isolierkörpers angeordnet, so dass die Krafteinleitung aufgrund der angegebenen Anordnung nahe der Unterseite des zweiten Bauwerksteils erfolgen kann. Bevorzugt beträgt der in Hochrichtung gemessene Abstand des an der Wange angeordneten Endes des geneigt verlaufenden Abschnitts des Querkraftstabs zur Unterseite des Isolierkörpers weniger als 5 cm, insbesondere weniger als 2 cm. Das andere Ende des geneigt verlaufenden Abschnitts ist vorteilhaft im Isolierkörper angeordnet, oder der geneigt verlaufende Abschnitt ragt vollständig durch den Isolierkörper. Insbesondere bei vergleichsweise hohen Isolierkörpern kann der Abstand des Endes des geneigt verlaufenden Abschnitts des Querkraftstabs zur Unterseite des Isolierkörpers auch größer ausgebildet sein. Vorteilhaft beträgt der Abstand des Endes an der Wange angeordneten Abschnitts des Querkraftstabs zur Unterseite des Isolierkörpers höchstens ein Viertel der Höhe des Isolierkörpers.
- Das an der Wange angeordnete, der ersten Längsseite abgewandte Ende des geneigt verlaufenden Abschnitts des Querkraftstabs wird bevorzugt in möglichst großem Abstand zum ersten Bauwerksteil positioniert, um eine günstige Krafteinleitung zu ermöglichen.
- Das an der Wange angeordnete, der ersten Längsseite abgewandte Ende des geneigt verlaufenden Abschnitts des Querkraftstabs weist zum Isolierkörper vorteilhaft einen in Querrichtung gemessenen Abstand auf, der mindestens 2 cm, insbesondere mindestens 5 cm beträgt. Das an der Wange angeordnete, der ersten Längsseite abgewandte Ende des geneigt verlaufenden Abschnitts des Querkraftstabs weist zu einer dem zweiten Schenkel abgewandt liegenden Rückseite des ersten Schenkels vorteilhaft einen in Querrichtung gemessenen Abstand auf, der mindestens 2 cm, insbesondere mindestens 5 cm beträgt. Bei einer Anordnung des Auflagewinkels an der zweiten Längsseite des Isolierkörpers entspricht der Abstand zum Isolierkörper dem Abstand zur Rückseite des ersten Schenkels.
- Vorteilhaft ist der in Hochrichtung gemessene Abstand des der ersten Längsseite abgewandten Endes des geneigt verlaufenden Abschnitts des Querkraftstabs zur Unterseite des Isolierkörpers kleiner als der in Querrichtung gemessene Abstand dieses Endes zum Isolierkörper. Bevorzugt beträgt der in Hochrichtung gemessene Abstand dieses Endes zur Unterseite des Isolierkörpers weniger als 80%, insbesondere weniger als 50% des in Querrichtung gemessenen Abstands des Endes zum Isolierkörper.
- In besonders vorteilhafter Gestaltung ist der geneigt verlaufende Abschnitt des Querkraftstabs an der Wange angeschweißt. Auch eine andere Art der Befestigung kann jedoch vorgesehen sein.
- Eine vorteilhafte Gestaltung ergibt sich, wenn zwei Wangen an gegenüberliegenden Enden des Auflagewinkels angeordnet sind, an denen jeweils ein Querkraftstab fixiert ist. Dadurch wird eine gute Verteilung der eingeleiteten Querkraft auf die beiden Querkraftstäbe und eine symmetrische Krafteinleitung ermöglicht.
- Vorteilhaft besteht der Auflagewinkel aus Metall. Besonders bevorzugt ist der Auflagewinkel einschließlich der mindestens einen Wange aus Blech gebildet, insbesondere durch Stanzen, Biegen und Schweißen.
- In einer bevorzugten Ausführungsvariante ragt der Auflagewinkel in Richtung auf das zweite Bauwerksteil über den Isolierkörper hinaus. Bei Blickrichtung in Längsrichtung liegt der Auflagewinkel vorteilhaft höchstens teilweise in Überdeckung mit dem Isolierkörper. Besonders bevorzugt liegt der Auflagewinkel bei Blickrichtung in Längsrichtung nicht in Überdeckung mit dem Isolierkörper. In alternativer vorteilhafter Gestaltung kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Isolierkörper eine Aussparung aufweist, in der der Auflagewinkel teilweise oder vollständig angeordnet ist. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn eine vergleichsweise breite Dehnfuge zu überbrücken ist.
- Es kann vorgesehen sein, dass das zweite Bauwerksteil sich mit seinem Beton unmittelbar auf dem Auflagewinkel abstützt. Für eine verbesserte Krafteinleitung ist insbesondere vorgesehen, dass die Einrichtung ein Abstützteil, insbesondere einen Abstützwinkel umfasst, das zur Einbettung im zweiten Bauwerksteil vorgesehen ist. Das Abstützteil weist vorteilhaft eine erste Abstützfläche zur Übertragung von in Querrichtung gerichteten Druckkräften sowie eine zweite Abstützfläche zur Übertragung von in Hochrichtung gerichteten Querkräften zu dem Auflagewinkel auf. Das Abstützteil kann dabei unmittelbar an dem Auflagewinkel anliegen. Es kann jedoch auch die Zwischenlage weiterer Elemente zwischen dem Abstützteil und dem Auflagewinkel vorgesehen sein.
- Um eine gute Kraftübertragung zwischen dem Abstützteil und dem zweiten Bauwerksteil zu ermöglichen, ist an dem Abstützteil vorteilhaft mindestens ein Bewehrungselement fixiert. Das Bewehrungselement ist bevorzugt mindestens ein Druckstab, der in dem Beton des zweiten Bauwerksteils einzubetten ist.
- Um ein Aufsetzen des zweiten Bauwerksteils auf den Auflagewinkel zu ermöglichen, ist vorteilhaft vorgesehen, dass das zweite Bauwerksteil Aussparungen für die Wangen des Auflagewinkels aufweist. Um diese Aussparungen auf einfache Weise herstellen zu können, ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Einrichtung einen Schalungskörper umfasst, der mindestens eine Aussparung zur Aufnahme der mindestens einen Wange und des daran angeordneten Abschnitts des Querkraftstabs aufweist. Der Schalungskörper ist bevorzugt zum Verbleib in dem zweiten Bauwerksteil vorgesehen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Schalungskörper vor der Anbindung des zweiten Bauwerksteils an dem ersten Bauwerksteil von dem zweiten Bauwerksteil entfernt wird.
- Der Schalungskörper weist vorteilhaft eine erste Fläche zur Abstützung an der Anlagefläche und eine zweite Fläche zur Abstützung an der Auflagefläche auf. Das Abstützteil, insbesondere der Abstützwinkel stützt sich vorteilhaft an dem Schalungskörper ab, so dass die Kraftübertragung zwischen den Bauwerksteilen von dem Abstützteil über den Schalungskörper in den Auflagewinkel erfolgt. Weist der Schalungskörper zwei Aussparungen auf, ist vorteilhaft vorgesehen, dass die in Längsrichtung des Isolierkörpers gemessene Länge des Abstützteils kleiner als der Abstand zwischen den beiden Aussparungen des Schalungskörpers ist. Dadurch kann das Abstützteil gut an dem Schalungskörper positioniert werden. Besonders bevorzugt ist die in Längsrichtung des Isolierkörpers gemessene Länge des Abstützteils um höchstens 1 cm kleiner als der Abstand zwischen den beiden Aussparungen des Schalungskörpers. Die Länge des Abstützteils entspricht vorteilhaft dem Abstand zwischen den beiden Aussparungen abzüglich der doppelten Wandstärke des Schalungskörpers.
- Die Einrichtung umfasst zugkraftübertragende Mittel zur Übertragung von Zugkräften zwischen den beiden Bauwerksteilen. Vorteilhaft umfassen die zugkraftübertragenden Mittel erste Zugstäbe und zweite Zugstäbe. Dabei sind die ersten Zugstäbe vorteilhaft zur Einbettung in das erste Bauwerksteil und die zweiten Zugstäbe zur Einbettung in das zweite Bauwerksteil vorgesehen. Die ersten und zweiten Zugstäbe erstrecken sich vorteilhaft im Wesentlichen auf gegenüberliegenden Seiten des Isolierkörpers. Vorteilhaft ragen entweder die ersten Zugstäbe oder die zweiten Zugstäbe durch den Isolierkörper. Die ersten Zugstäbe sind vorteilhaft kraftübertragend mit den zweiten Zugstäben verbunden. Die kraftübertragende Verbindung der Zugstäbe miteinander ist vorteilhaft außerhalb des Isolierkörpers angeordnet. In besonders bevorzugter Gestaltung sind die ersten Zugstäbe und die zweiten Zugstäbe in einer gemeinsamen senkrecht zur Hochrichtung verlaufenden Ebene angeordnet. Dies ermöglicht eine vorteilhafte Kraftübertragung.
- Eine einfache Gestaltung ergibt sich, wenn die ersten Zugstäbe und die zweiten Zugstäbe an einer gemeinsamen Verbindungsplatte fixiert sind. Die ersten und zweiten Zugstäbe können beispielsweise über Schraubverbindungen oder über Schweißverbindungen mit der Verbindungsplatte verbunden sein. Bevorzugt ist zumindest die Verbindung der ersten Zugstäbe oder die Verbindung der zweiten Zugstäbe mit der Verbindungplatte lösbar, so dass eine nachträgliche Anbindung des zweiten Bauwerksteils an das erste Bauwerksteil auf einfache Weise lediglich durch Ansetzen des zweiten Bauwerksteils und Herstellung der Schraubverbindungen möglich ist. Das zweite Bauwerksteil kann vollständig im Fertigteilwerk hergestellt werden, und auf der Baustelle wird kein Ortbeton, Injektionsmörtel oder dergleichen zur Anbindung des in fertigem Zustand angelieferten zweiten Bauwerksteils an dem ersten Bauwerksteil benötigt.
- Für ein Bauwerk ist vorgesehen, dass das Bauwerk ein erstes lastaufnehmendes Bauwerksteil aus Beton und ein zweites lastaufnehmendes Bauwerksteil aus Beton sowie eine Einrichtung zur Anbindung des zweiten lastaufnehmenden Bauwerksteils an dem ersten lastaufnehmenden Bauwerksteil aufweist. Der Isolierkörper der Einrichtung ist in einer Trennfuge zwischen dem ersten Bauwerksteil und dem zweiten Bauwerksteil angeordnet. Die erste Längsseite des Isolierkörpers ist an dem ersten Bauwerksteil angeordnet. Das zweite Bauwerksteil stützt sich an der Anlagefläche und der Auflagefläche des Auflagewinkels gegenüber dem ersten Bauwerksteil ab. Der über den Isolierkörper in das erste Bauwerksteil vorstehende Abschnitt des Querkraftstabs ist in dem Beton des ersten Bauwerksteils eingebettet. Das Bauwerk wird vorteilhaft hergestellt, indem das zweite Bauwerksteil im Fertigteilwerk hergestellt, auf der Baustelle an dem zweiten Bauwerksteil positioniert und lediglich durch Verbindung von ersten und zweiten zugkraftübertragenden Elementen an dem ersten Bauwerksteil fixiert wird.
- Vorteilhaft ist der Auflagewinkel bei Blickrichtung in Längsrichtung des Isolierkörpers nicht in Überdeckung mit dem Isolierkörper. Das zweite Bauwerksteil weist vorteilhaft mindestens eine zur Unterseite und zur Stirnseite des zweiten Bauwerksteils offene Aussparung auf, in die die mindestens eine Wange des Auflagewinkels ragt.
- Vorteilhaft sind in das erste Bauwerksteil erste Zugstäbe und in das zweite Bauwerksteil zweite Zugstäbe eingebettet, die an einer an einem der Bauwerksteile angeordneten Verbindungsplatte miteinander verbunden sind. Das Bauwerksteil, das die Verbindungsplatte aufweist, weist vorteilhaft angrenzend an die Verbindungsplatte Aussparungen auf, in denen von dem anderen Bauwerksteil durch den Isolierkörper und die Verbindungsplatte ragende Zugstäbe verschraubt sind. Die Aussparungen sind dabei bevorzugt an der dem anderen Bauwerksteil abgewandten Seite der Verbindungsplatte angeordnet, so dass die Zugstäbe über in den Aussparungen auf die Zugstäbe aufgesetzte und aufgeschraubte Muttern an der Verbindungsplatte fixierbar sind. Dadurch ergibt sich ein einfacher Aufbau.
- Die Zugstäbe der Einrichtung sind mit den druckkraftübertragenden und den querkraftübertragenden Mitteln bevorzugt nicht verbunden, sondern getrennt von diesen angeordnet. Dadurch kann die Höhe der Einrichtung auf einfache Weise durch Auswahl eines Isolierkörpers mit gewünschter Höhe oder durch Zusammensetzen eines Isolierkörpers aus mehreren Elementen, bis die entsprechende gewünschte Höhe erreicht ist, angepasst werden, ohne dass weitere Modifikationen an den kraftübertragenden Elementen notwendig werden. Dadurch wird ein einfacher und modularer Aufbau der Einrichtung erreicht.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Schnittdarstellung durch ein Bauwerk,
- Fig. 2
- eine ausschnittsweise schematische Darstellung der zugkraftübertragenden Mittel des Bauwerks nach
Fig. 1 in Blickrichtung des Pfeils II inFig. 1 , - Fig. 3 bis Fig. 6
- schematische perspektivische Darstellungen des ersten Bauwerksteils und der am ersten Bauwerksteil angeordneten Elementen der Einrichtung,
- Fig. 7 und 8
- die am erste Bauwerksteil anzuordnenden zug- und druckkraftübertragenden Elemente der Einrichtung in perspektivischen Darstellungen,
- Fig. 9
- die Anordnung aus den
Figuren 7 und 8 in Draufsicht, - Fig. 10
- die Anordnung aus
Fig. 9 mit schematisch dargestelltem Isolierkörper in Richtung des Pfeils X inFig. 9 , - Fig. 11
- eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils XI in
Fig. 10 , - Fig. 12
- der Ausschnitt XII aus
Fig. 10 in vergrößerter Darstellung, - Fig. 13
- eine schematische Schnittdarstellung durch das zweite Bauwerksteil,
- Fig. 14
- eine schematische Darstellung des zweiten Bauwerksteils und der hierin angeordneten kraftübertragenden Elemente der Einrichtung in Blickrichtung des Pfeils XIV in
Fig. 13 , - Fig. 15 und Fig. 16
- perspektivische Darstellungen des Abstützwinkels mit den daran angeordneten Druckstäben und des Schalungskörpers der Einrichtung,
- Fig. 17
- eine perspektivische Explosionsdarstellung der Anordnung aus den
Fig. 15 und 16 , - Fig. 18
- eine schematische Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsvariante eines Bauwerks,
- Fig. 19
- eine schematische Darstellung der zugkraftübertragenden Mittel des Bauwerks nach
Fig. 18 in Blickrichtung des Pfeils XIX inFig. 18 , - Fig. 20
- eine schematische Schnittdarstellung einer Ausführungsvariante des ersten Bauwerksteils,
- Fig. 21
- eine schematische Darstellung in Blickrichtung des Pfeils XXI in
Fig. 20 , - Fig. 22
- eine schematische Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsvariante des ersten Bauwerksteils,
- Fig. 23
- eine schematische Darstellung in Blickrichtung des Pfeils XXIII in
Fig. 22 , - Fig. 24
- eine schematische Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsvariante,
- Fig. 25
- eine schematische Darstellung in Blickrichtung des Pfeils XXV in
Fig. 24 , - Fig. 26 und Fig. 27
- schematische Schnittdarstellungen weiterer Ausführungsvarianten eines Bauwerks mit einer Einrichtung zur Verbindung des zweiten Bauwerksteils mit dem ersten Bauwerksteil vor der Anbindung des zweiten Bauwerksteils an dem ersten Bauwerksteil.
-
Fig. 1 zeigt schematisch einen Ausschnitt eines Bauwerks 50. Das Bauwerk 50 weist ein erstes Bauwerksteil 2, im Ausführungsbeispiel eine Gebäudedecke und ein zweites Bauwerksteil 3, im Ausführungsbeispiel eine Balkonplatte auf. Das zweite Bauwerksteil 3 ist über ein thermisch isolierendes Bauelement 1 an dem ersten Bauwerksteil 2 thermisch isolierend und kraftübertragend angebunden. Die lastaufnehmenden Bauwerksteile 2 und 3 sind aus Beton, im Ausführungsbeispiel aus stahlbewehrtem Beton ausgebildet. Das lastaufnehmende Bauwerksteil 3 ist nach seiner Herstellung an dem ersten lastaufnehmenden Bauwerksteil 2 fixiert worden. Dadurch kann das lastaufnehmende Bauwerksteil 3 beispielsweise im Fertigteilwerk mit hoher Güte hergestellt und auf der Baustelle sehr schnell am Bauwerksteil 2 fixiert werden, wodurch Kranzeiten verkürzt und dadurch Herstellkosten verringert werden. - Das thermisch isolierende Bauelement 1 umfasst einen Isolierkörper 5, der in einer Trennfuge 4 zwischen dem ersten Bauwerksteil 2 und dem zweiten Bauwerksteil 3 angeordnet ist. Der Isolierkörper 5 weist eine erste Längsseite 6 auf, die an dem ersten Bauwerksteil 2 angeordnet ist. Die zweite, gegenüberliegende Längsseite 7 verläuft benachbart zum zweiten Bauwerksteil 3. Im Ausführungsbeispiel ist zwischen dem Isolierkörper 5 und dem zweiten Bauwerksteil 3 ein schmaler Spalt gebildet. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das zweite Bauwerksteil 3 an dem Isolierkörper 5 anliegt.
- Der Isolierkörper 5 weist eine Längsrichtung 28 auf, die in Längsrichtung der Dehnfuge 4 ausgerichtet ist. Die Längsrichtung 28 verläuft im Einbauzustand vorzugsweise horizontal. Der Isolierkörper 5 weist eine Hochrichtung 30 auf, die senkrecht zur Längsrichtung 28 verläuft. Die Hochrichtung 30 verläuft im Einbauzustand vorzugsweise senkrecht. Der Isolierkörper 5 weist eine Querrichtung 29 auf, die von der ersten Längsseite 6 zur gegenüberliegenden Längsseite 7 verläuft. Die Querrichtung 29 ist senkrecht zur Längsrichtung 28 und senkrecht zur Hochrichtung 30 ausgerichtet. Die Querrichtung 29 verläuft im Einbauzustand vorzugsweise horizontal.
- Das thermisch isolierende Bauelement 1 bildet mit weiteren Elementen eine Einrichtung zur kraftübertragenden Anbindung des zweiten Bauwerksteils 3 am ersten Bauwerksteil 2. Die Einrichtung besteht aus dem thermisch isolierenden Bauelement 1, das am ersten Bauwerksteil 2 fixiert ist, sowie weiteren am zweiten Bauwerksteil 3 angeordneten Mitteln zur Kraftübertragung. Die am zweiten Bauwerksteil 3 angeordneten Mittel zur Kraftübertragung sind mit den im ersten Bauwerksteil 2 angeordneten Mitteln zur Kraftübertragung vorteilhaft lösbar verbunden. Dadurch ist eine nachträgliche Anbindung des zweiten Bauwerksteils 3 an dem ersten Bauwerksteil 2 möglich.
- Zur Zugkraftübertragung zwischen den Bauwerksteilen 2 und 3 umfasst die Einrichtung erste Zugstäbe 9, die in das erste Bauwerksteil 2 eingebettet sind, sowie zweite Zugstäbe 10, die in das zweite Bauwerksteil 3 eingebettet sind. Die Zugstäbe 9 und 10 sind miteinander kraftübertragend verbunden. Die kraftübertragende Verbindung der Zugstäbe 9 und 10 ist dabei im Ausführungsbeispiel außerhalb des Isolierkörpers 5 vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel nach
Fig. 1 ragen die ersten Zugstäbe 9 durch den Isolierkörper 5. An der Oberseite 40 des zweiten Bauwerksteils 3 sind Aussparungen 15 vorgesehen. In diese Aussparungen 15 ragen die Zugstäbe 9 mit ihren Enden. Dadurch sind die Enden der Zugstäbe 9 von der Oberseite 40 aus zugänglich. Die zweiten Zugstäbe 10 sind mit einer am zweiten Bauwerksteil 3 angeordneten Verbindungsplatte 11 fest verbunden, im Ausführungsbeispiel über Schweißverbindungen (Fig. 2 ). Die ersten Zugstäbe 9 sind an der Verbindungsplatte 11 verschraubt. Hierzu ist in den Aussparungen 15 jeweils eine Befestigungsmutter 14 auf die Zugstäbe 9 aufgeschraubt. Im Ausführungsbeispiel ist zwischen den Befestigungsmuttern 14 und der Verbindungsplatte 11 jeweils eine Scheibe 21 angeordnet. Dadurch, dass die Aussparungen 15 zur Oberseite des zweiten Bauwerksteils 3 offen sind, kann das zweite Bauwerksteil 3 mit der Verbindungsplatte 11 auf die Zugstäbe 9 aufgesetzt und durch Fixierung der Befestigungsmuttern 14 kraftübertragend am ersten Bauwerksteil 2 fixiert werden. Die ersten Zugstäbe 9 und die zweiten Zugstäbe 10 ragen auf gegenüberliegenden Seiten von der Verbindungsplatte 11 weg. - Zur Übertragung von Druckkräften und Querkräften ist ein Auflagewinkel 17 am zweiten Bauwerksteil 2 angeordnet. Der Auflagewinkel 17 bildet vorteilhaft einen Teil des thermisch isolierenden Bauelements und ist insbesondere am Isolierkörper 5 unverlierbar gehalten. Der Auflagewinkel 17 ist fest mit Querkraftstäben 16 verbunden. Die Querkraftstäbe 16 sind in den Beton des ersten Bauwerksteils 2 eingebettet und dadurch kraftübertragend mit dem ersten Bauwerksteil 2 verbunden. Der Auflagewinkel 17 stützt sich in horizontaler Richtung an mindestens einem in das erste Bauwerksteil 2 eingebetteten Druckstab 19 ab. Es kann vorgesehen sein, dass der Auflagewinkel 17 fest mit dem mindestens einen Druckstab 19 verbunden ist.
- Die ersten Zugstäbe 9 weisen Längsachsen 12 auf, und die zweiten Zugstäbe 10 besitzen Längsachsen 13, wie in
Fig. 2 dargestellt ist. WieFig. 1 zeigt, sind die ersten Zugstäbe 9 und die zweiten Zugstäbe 10 auf der gleichen Höhe angeordnet. Die Längsachsen 12 und 13 liegen in einer gemeinsamen, horizontal verlaufenden Ebene 38. Die Ebene 38 verläuft parallel zur Längsrichtung 28 und parallel zur Querrichtung 29. Die Ebene 38 verläuft senkrecht zur Hochrichtung 30. Die Zugstäbe 9 und 10 sind in der Ebene 38 zueinander versetzt angeordnet. WieFig. 2 zeigt, weisen die Längsachsen 12 und 13 benachbarter Zugstäbe 9 und 10 einen in Längsrichtung 28 gemessenen Versatz a zueinander auf. - Der Isolierkörper 5 weist eine Unterseite 8 auf, die im Einbauzustand unten angeordnet ist, wie
Fig. 1 zeigt. Die Unterseite 8 verläuft näherungsweise in einer Ebene mit einer Unterseite 45 des Auflagewinkels 17 und einer Unterseite 46 des zweiten Bauwerksteils 3. - Die
Figuren 3 bis 6 zeigen das thermisch isolierende Bauelement 1 am ersten Bauwerksteil 2 im Einzelnen. Der Auflagewinkel 17 des thermisch isolierenden Bauelements 1 weist zwei Schenkel 24 und 25 auf, die im Ausführungsbeispiel rechtwinklig zueinander ausgerichtet sind. Die Schenkel 24 und 25 verlaufen parallel zur Längsrichtung 28 des Isolierkörpers 5. Der erste Schenkel 24 verläuft parallel zur Hochrichtung 30. Der erste Schenkel 24 ist im Einbauzustand am Bauwerk 50 vorteilhaft vertikal ausgerichtet. Der erste Schenkel 24 bildet an der dem Isolierkörper 5 abgewandten Seite eine Anlagefläche 22 zur Übertragung von Druckkräften. Der zweite Schenkel 25 verläuft parallel zur Querrichtung 29 und ist im Einbauzustand vorteilhaft horizontal ausgerichtet. Am zweiten Schenkel 25 ist an der im Einbauzustand nach oben weisenden Seite eine Auflagefläche 23 zur Übertragung von Querkräften ausgebildet. Wie dieFiguren 5 und 6 auch zeigen, verläuft der zweite Schenkel 25 des Abstützwinkels 17 nahe der Unterseite 8 des Isolierkörpers 5. Auf der Auflagefläche 23 kann das zweite Bauwerksteil 3 aufgelegt und dann am ersten Bauwerksteil 2 fixiert werden. - Die Querkraftstäbe 16 sind im ersten Bauwerksteil 2 eingebettet und weisen einen geneigt zur Hochrichtung 30 und geneigt zur Querrichtung 29 verlaufenden Abschnitt 26 auf. Im Einbauzustand fällt der geneigt verlaufende Abschnitt 26 vom ersten Bauwerksteil 2 zum zweiten Bauwerksteil 3 hin ab. Die geneigt verlaufenden Abschnitte 26 der beiden Querkraftstäbe 16 verlaufen an den einander abgewandten Außenseiten der Wangen 18. Jeder geneigte Abschnitt 26 ist unmittelbar an einer Wange 18 fixiert, im Ausführungsbeispiel durch Schweißen. Der geneigt verlaufende Abschnitt 26 des mindestens einen Querkraftstabs 16 ragt durch den Isolierkörper 5.
- Die beiden Schenkel 24 und 25 sind über mindestens eine Wange 18, im Ausführungsbeispiel über zwei Wangen 18 miteinander verbunden. Die Wangen 18 erstrecken sich senkrecht zur Längsrichtung 28. Im Ausführungsbeispiel sind die Wangen 18 an den in Längsrichtung 28 angeordneten beiden Enden der Schenkel 23 und 24 angeordnet. Die mindestens eine Wange 18 weist vorteilhaft eine näherungsweise dreieckige Gestalt auf. Die Wange 18 weist eine Oberseite 51 auf, die die Schenkel 24 und 25 verbindet. Bevorzugt verläuft die Oberseite 51 über mindestens einen Teil ihrer Länge in gerader Linie. Die Oberseite 51 der Wange 18 verläuft vorteilhaft in Blickrichtung der Längsachse 28 geneigt zur Querrichtung 29, bevorzugt um einen Winkel von 30° bis 60°. Der Neigungswinkel der Oberseite 51 der Wange 18 entspricht vorteilhaft dem Neigungswinkel des geneigten Abschnitts 26 des Querkraftstabs 16.
- Der Auflagewinkel 17 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel außerhalb des Isolierkörpers 5 angeordnet, und zwar an der der ersten Längsseite 6 abgewandten Längsseite 7 des Isolierkörpers. Der Auflagewinkel 17 ragt dadurch in den Bereich des zweiten Bauwerksteils 3. An der dem Isolierkörper 5 zugewandten Seite des ersten Schenkels 24 sind die ersten Druckstäbe 19 am ersten Schenkel 24 fixiert. Die Druckstäbe 19 sind als vergleichsweise lange, gerade Stäbe ausgebildet, die zur Druckkraftübertragung in den Beton des ersten Bauwerksteils 2 eingebettet sind. Die Druckstäbe 19 können am Auflagewinkel 17 angeschraubt, angeschweißt oder auf andere Weise befestigt sein.
- Wie die
Figuren 3 bis 6 auch zeigen, verlaufen die geraden Abschnitte der Querkraftstäbe 16 und die Zugkraftstäbe 9 etwa auf der gleichen Höhe im ersten Bauwerksteil 2. Dies ist auch inFig. 1 sichtbar. - Die Gestaltung des Auflagewinkels 17 und der daran angeordneten Bewehrungselemente, nämlich der beiden Querkraftstäbe 16 und der beiden Druckstäbe 19 ist auch in den
Figuren 7 bis 9 im Einzelnen dargestellt. Vorteilhaft besteht der Auflagewinkel 17 aus Metall. Der Auflagewinkel 17 ist insbesondere einschließlich der mindestens einen Wange 18 aus Blech, bevorzugt aus mindestens zwei miteinander verbundenen Blechteilen, gebildet. - Wie
Fig. 10 zeigt, weist der geneigt verlaufende Abschnitt 26 ein Ende 39 auf. Das Ende 39 ist das Ende des geneigt verlaufenden Abschnitts 26, das näher an der ersten Längsseite 7 des Isolierkörpers 5 angeordnet ist als an der ersten Längsseite 6. Das andere Ende des geneigt verlaufenden Abschnitts 26 schließt an den geraden, im ersten Bauwerksteil 2 einzubettenden Abschnitt des Querkraftstabs 16 an, wie auch dieFiguren 3 bis 6 zeigen. Das Ende 39 weist zur Unterseite 8 des Isolierkörpers 5 einen in Hochrichtung 30 gemessenen Abstand f auf. Der Abstand f ist bevorzugt vergleichsweise klein. Vorteilhaft beträgt der Abstand f weniger als 5 cm, insbesondere weniger als 2 cm. Der Isolierkörper 5 weist eine in Hochrichtung gemessene Höhe n auf. Vorteilhaft beträgt der Abstand f höchstens ein Viertel der Höhe n. - Der erste Schenkel 24 des Auflagewinkels 17 weist eine dem zweiten Schenkel 25 abgewandte Rückseite 54 auf. An der Rückseite 54 ist im Ausführungsbeispiel der mindestens eine Druckstab 19 festgelegt. Das Ende 39 weist im Ausführungsbeispiel zur Rückseite 54 einen in Querrichtung 29 gemessenen Abstand g auf. Der Abstand g ist vorteilhaft vergleichsweise groß. Vorteilhaft beträgt der Abstand g mehr als 2 cm, bevorzugt mehr als 5 cm. Bevorzugt beträgt der Abstand f weniger als 80%, insbesondere weniger als 50% des Abstands g. Der Abstand g zur Rückseite 54 entspricht dem Abstand des Endes 39 zum Isolierkörper 5, wenn der Auflagewinkel 17 mit seiner Rückseite 54 an der zweiten Längsseite 7 des Isolierkörpers 5 angeordnet ist.
- Wie
Fig. 11 zeigt, sind die geneigt verlaufenden Abschnitte 26 an den Wangen 18 angeschweißt. Die Abschnitte 26 sind mit den Wangen 18 über Schweißnähte 27 verbunden. WieFig. 11 auch zeigt, sind die Wangen 18 und der Schenkel 25 aus einem einzigen Blechteil gebildet, das an gegenüberliegenden Seiten aus der Ebene des Schenkels 25 abgewinkelt ist, um die Wangen 18 zu bilden. Der erste Schenkel 24 ist vorteilhaft als separate Platte ausgebildet und mittels einer inFig. 12 dargestellten Schweißnaht 44 mit den Wangen 18 und dem Schenkel 25 verbunden. - Wie
Fig. 12 zeigt, weist der Auflagewinkel 17 eine in Hochrichtung 30 (Fig. 10 ) gemessene Höhe h auf. Der Schenkel 18 erstreckt sich vorteilhaft über die gesamte in Hochrichtung 30 gemessene Höhe h des Auflagewinkels 17. Der an der Wange 18 verlaufende Bereich des Abschnitts 26 erstreckt sich über einen vergleichsweise großen Anteil der Höhe h des Auflagewinkels 17. Der geneigt verlaufende Abschnitt 26 verläuft entlang des Schenkels 18 über eine Höhe i, die vorteilhaft mindestens 50%, insbesondere mindestens 70% der Höhe h beträgt. Das freie Ende 39 weist zur Unterseite 45 des Auflagewinkels 17 im Ausführungsbeispiel einen Abstand k auf. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Ende 39 bis zur Unterseite 45 ragt. Vorteilhaft ist der Abstand k kleiner als 2 cm. Bevorzugt beträgt der Abstand k weniger als 30%, insbesondere weniger als 20% der Höhe h. - Die
Figuren 13 und 14 zeigen schematisch das zweite Bauwerksteil 3 mit den daran angeordneten Elementen zur Kraftübertragung. Zur Zugkraftübertragung sind die zweiten Zugstäbe 10 sowie die mit den zweiten Zugstäben 10 verbundene Verbindungsplatte 11 im zweiten Bauwerksteil 3 vorgesehen. Zur Übertragung von Druckkräften und Querkräften ist ein Abstützwinkel 31 vorgesehen. Anstatt des im Ausführungsbeispiel vorgesehenen Abstützwinkels 31 können auch andere Arten von Abstützteilen zur Übertragung der horizontalen Druckkräfte und der vertikal gerichteten Querkräfte vorgesehen sein. An dem Abstützwinkel 31 sind zweite Druckstäbe 20 fixiert. Die zweiten Druckstäbe 20 sind im zweiten Bauwerksteil 3 eingebettet und vorteilhaft als gerade Stäbe ausgebildet. Auch eine andere Gestaltung der zweiten Druckstäbe 20 kann vorteilhaft sein. Der Abstützwinkel 31 weist eine erste Abstützfläche 32 auf, die im Einbauzustand vertikal ausgerichtet ist und zur Übertragung von horizontal gerichteten Drucckräften dient. Der Abstützwinkel 31 weist außerdem eine zweite Abstützfläche 33 auf. Die zweite Abstützfläche 33 ist im Ausführungsbeispiel senkrecht zur ersten Abstützfläche 32 ausgerichtet. Die zweite Abstützfläche 33 verläuft vorteilhaft parallel zur Unterseite 46 des zweiten Bauwerksteils 3 und parallel zur Längsachse 13 der Zugstäbe 10 (Fig. 13 ). - Der Abstützwinkel 31 liegt im Ausführungsbeispiel an einem Schalungskörper 34 an. Der Schalungskörper 34 ist vorzugsweise zur Anordnung an einer Schalung zur Herstellung des zweiten Bauwerksteils 3 ausgebildet und schließt an die Unterseite 46 sowie an die im Einbauzustand dem Isolierkörper 5 (
Fig. 1 ) zugewandte Stirnseite 49 des zweiten Bauwerksteils 3 an. - Wie
Fig. 14 zeigt, sind am Abstützwinkel 31 im Ausführungsbeispiel zwei zweite Druckstäbe 20 fixiert. Der Abstützwinkel 31 weist eine Länge b auf, die parallel zur Längsrichtung 5 des Isolierkörpers (Fig. 1 ) gemessen ist. Die Länge b ist im Einbauzustand in horizontaler Richtung gemessen. DieFiguren 15 bis 17 zeigen den Abstützwinkel 31 und den Schalungskörper 34 im Einzelnen. Der Schalungskörper 34 weist an seiner dem Beton des zweiten Bauwerksteils 3 zugewandten Seite eine inFig. 17 dargestellte Aufnahme 47 auf, in der der Abstützwinkel 31 anzuordnen ist. Die Aufnahme 47 wird im Ausführungsbeispiel von zwei auf der gegenüberliegenden Seite des Schalungskörpers 34 angeordneten Aussparungen 37 begrenzt. Die beiden Aussparungen 37 weisen einen Abstand c zueinander auf, der größer als die Länge b des Abstützwinkels 31 ist, so dass der Abstützwinkel 31 zwischen den beiden Aussparungen 37 positioniert werden kann. Der Schalungskörper 34 ist vorzugsweise ein Spritzgussteil aus Kunststoff. - Wie
Fig. 16 zeigt, weist der Schalungskörper eine erste Fläche 35 auf, die zur Anlage an der Anlagefläche 22 des Auflagewinkels 17 vorgesehen ist und zur Übertragung von horizontal verlaufenden Druckkräften dient. WieFig. 13 zeigt, weist der Schalungskörper 34 eine zweite Fläche 36 auf, die zur Anlage an der Auflagefläche 23 ausgebildet ist und zur Querkraftübertragung dient. - Die Aussparungen 37 weisen jeweils eine Breite d auf. Die Breite d der Aussparungen 37 ist so gewählt, dass eine Wange 18 mit dem daran angeordneten schräg verlaufenden Abschnitt 26 eines Querkraftstabs 16 in der Aussparung 37 positioniert werden kann. Die Breite d ist dabei so gewählt, dass eine Positionierung auch bei den üblichen Bauwerkstoleranzen gut möglich ist. Wie
Fig. 11 zeigt, weisen eine Wange 18 und der daran angeordnete geneigt verlaufende Abschnitt 26 des Querkraftstabs 16 eine Gesamtbreite e auf. Die Breite d jeder Aussparung 37 ist größer als die Gesamtbreite e. Vorzugsweise ist die Breite d nur geringfügig größer als die Gesamtbreite e von Wange 18 und geneigt verlaufendem Abschnitt 26, so dass der Schalungskörper 34 eine Positionierung des zweiten Bauwerksteils 3 am thermisch isolierenden Element 1 bewirkt. Die Länge b des Abstützwinkels 31 ist vorzugsweise nur geringfügig kleiner als der Abstand c zwischen den Aussparungen 37. - Die
Figuren 18 und 19 zeigen eine Ausführungsvariante, bei der die Mittel zur Querkraftübertragung und zur Druckkraftübertragung entsprechend dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel ausgebildet sind. Die Ausführungsvariante nach denFiguren 18 und 19 unterscheidet sich von der vorangegangenen Ausführungsvariante dadurch, dass sowohl die Zugstäbe 10 als auch die Zugstäbe 9 an der Verbindungsplatte 11 über Befestigungsmuttern 14 fixiert sind. Im Ausführungsbeispiel ist zwischen jeder Befestigungsmutter 14 und der Verbindungsplatte 11 eine Scheibe 21 angeordnet. Die Scheiben 21 können jedoch auch entfallen. - Die
Figuren 20 bis 25 zeigen unterschiedliche Ausführungsvarianten für Elemente zur Druckkrafteinleitung im ersten Bauwerksteil 2. Im Ausführungsbeispiel nach denFiguren 20 und 21 erfolgt die Druckkrafteinleitung über Druckstäbe 19. Im Ausführungsbeispiel nach denFiguren 22 und Fig. 23 ist ein Drucklager 41 zur Druckkraftübertragung vorgesehen. Die in Längsrichtung 28 gemessene Breite m des Drucklagers 41 ist in Querrichtung 29 nicht konstant, sondern vergrößert sich vom Auflagewinkel 17 in Richtung auf das erste Bauwerksteil 2. Dadurch ist die Fläche zur Einleitung von Drucckräften im ersten Bauwerksteil 3 vergrößert. Im Ausführungsbeispiel ragt das Drucklager 41 über den Isolierkörper 5 in das erste Bauwerksteil 2. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Drucklager 41 an der ersten Längsseite 6 des Isolierkörpers 5 endet und hier am Beton des zweiten Bauwerksteils 2 anliegt, um Druckkräfte in das zweite Bauwerksteil 2 einzuleiten. WieFig. 22 zeigt, verläuft das Drucklager 41 in einem in Hochrichtung 30 gemessenen Abstand p zur Unterseite 8 des Isolierkörpers 5. Das Drucklager 41 erstreckt sich vorteilhaft über einen mittleren Bereich der Höhe des Auflagewinkels 17. WieFig. 23 zeigt, liegt das Drucklager 41 in Längsrichtung 28 etwa mittig an der Rückseite 54 des Auflagewinkels 17 an. Das Drucklager 41 stützt den Auflagewinkel 17 in einem mittigen Bereich zwischen seinen Schenkeln 18 ab. Dadurch, dass sich die Breite m des Drucklagers 41 zum ersten Bauwerksteil 2 hin vergrößert, kann ein ausreichend großer Bereich des Betons des ersten Bauwerksteils 2 zur Krafteinleitung aktiviert werden. Üblicherweise besteht das zweite Bauwerksteil aus Beton, dessen Festigkeit höher ist als die Festigkeit des Betons des ersten Bauwerksteils. Das erste Bauwerksteil 2 kann beispielsweise aus Ortbeton hergestellt sein und das zweite Bauwerksteil 3 im Fertigteilwerk. Dadurch kann für die Kraftübertragung am zweiten Bauwerksteil 3 eine kleinere Fläche des Drucklagers 41 vorgesehen werden als am ersten Bauwerksteil 2. - Beim Ausführungsbeispiel nach den
Figuren 24 und 25 sind zur Druckkraftübertragung Anker 42 vorgesehen, die jeweils einen verbreiterten Kopf 43 aufweisen. Im Ausführungsbeispiel sind zwei Anker 42 vorgesehen. Die Anker 42 sind vergleichsweise kurz, so dass die Anordnung auch für den Einbau in einem ersten Bauwerksteil 2 mit in diesem Bereich geringer Tiefe geeignet ist. -
Fig. 26 zeigt eine Ausführungsvariante, bei der die zweiten Zugstäbe 10 durch den Isolierkörper 5 ragen. Der Isolierkörper 5 ist im Ausführungsbeispiel geteilt ausgebildet. Ein erster Teil 52 des Isolierkörpers 5 ist am ersten Bauwerksteil 2 gehalten, und ein zweiter Teil 53 des Isolierkörpers ist am zweiten Bauwerksteil 3 gehalten. Im Ausführungsbeispiel ragen durch den ersten Teil 52 des Isolierkörpers 5 die ersten Druckstäbe 19 und die Querkraftstäbe 16. Durch den zweiten Teil 53 des Isolierkörpers 5 ragen die zweiten Zugstäbe 10. Auch eine einteilige oder mehrteilige Gestaltung des Isolierkörpers 5 und/oder eine andere Anordnung der Teile des Isolierkörpers 5 kann vorteilhaft sein. Der Auflagewinkel 17 ist außerhalb des Isolierkörpers 5 angeordnet. Bei Blickrichtung in Längsrichtung 28 liegen der Auflagewinkel 17 und der Isolierkörper 5 nebeneinander und überdecken sich nicht. - Die ersten Zugstäbe 9 sind im Ausführungsbeispiel an der Verbindungsplatte 11 angeschweißt, können jedoch auch durch Schrauben an der Verbindungsplatte 11 fixiert sein. Die Verbindungsplatte 11 liegt an der ersten Längsseite 6 des Isolierkörpers 5 an. Benachbart zur Verbindungsplatte 11 weist das erste Bauwerksteil 2 Aussparungen 15 auf. Die Verbindungsplatte 11 weist für die zweiten Zugstäbe 10 Öffnungen auf, durch die diese in die Aufnahme 15 gesteckt und dort über Befestigungsmuttern 14 (
Fig. 2 ) verschraubt werden können. - Beim Ausführungsbeispiel nach
Fig. 27 ist der Auflagewinkel 17 im Isolierkörper 5 angeordnet, vorzugsweise in einer entsprechenden Aufnahme des Isolierkörpers 5. Das zweite Bauwerksteil 3 weist eine dem Isolierkörper 5 zugewandt liegende Stirnseite 49 auf. An der Stirnseite 49 trägt das zweite Bauwerksteil 3 im Ausführungsbeispiel nachFig. 27 über die Stirnseite 49 in den Isolierkörper 5 ragendes Auflager 48, das beispielsweise aus Beton, insbesondere aus ultrahochfestem Beton, oder aus Metall bestehen kann. Das Auflager 48 kann in geeigneter Weise im zweiten Bauwerksteil 3 verankert sein, beispielsweise über nicht dargestellte Bewehrungselemente. Wird das zweite Bauwerksteil 3 im ersten Bauwerksteil 2 montiert, so wird das Auflager 48 in dem Auflagewinkel 17 positioniert, und die zweiten Zugstäbe 10 werden durch entsprechende Öffnungen in der Verbindungsplatte 11 in Aussparungen 15 des ersten Bauwerksteils 2 geschoben und dort verschraubt. - Die Ausführungsbeispiele nach den
Figuren 26 und Fig. 27 zeigen Bauwerksteile mit vergrößerter Dicke. Die Querkraftstäbe 16 verlaufen hier im ersten Bauwerksteil 2 nicht auf Höhe der ersten Zugstäbe 9, sondern in einem Abstand zu diesen in Hochrichtung 30. - Weitere vorteilhafte Ausführungen ergeben sich durch beliebige Kombination der Ausführungsbeispiele miteinander.
Claims (16)
- Einrichtung zur nachträglichen thermisch isolierenden, kraftübertragenden Anbindung eines zweiten lastaufnehmenden Bauwerksteils (3) an ein erstes lastaufnehmendes Bauwerksteil (2), insbesondere einer Balkonplatte an einer Gebäudedecke, wobei die Einrichtung einen Isolierkörper (5) zur Anordnung in einer Trennfuge (4) zwischen dem ersten Bauwerksteil (2) und dem zweiten Bauwerksteil (3) sowie zugkraftübertragende Mittel, druckkraftübertragende Mittel und querkraftübertragende Mittel aufweist, wobei der Isolierkörper (5) eine erste, zur Anordnung an dem ersten Bauwerksteil (2) vorgesehene Längsseite (6) und eine gegenüberliegende zweite Längsseite (7) aufweist, wobei der Isolierkörper (5) eine Längsrichtung (28), eine senkrecht zur Längsrichtung (28) und von der ersten Längsseite (6) zur zweiten Längsseite (7) verlaufende Querrichtung (29) und eine senkrecht zur Längsrichtung (28) und senkrecht zur Querrichtung (29) verlaufende Hochrichtung (30) aufweist, wobei die druckkraftübertragenden Mittel eine von der zweiten Längsseite (7) zugängliche Anlagefläche (22) zur Aufnahme von horizontalen Druckkräften des zweiten Bauwerksteils (3) und mindestens ein sich mindestens bis zur ersten Längsseite (6) erstreckendes, kraftübertragend mit der Anlagefläche (22) verbundenes Druckkraftelement umfassen, wobei die querkraftübertragenden Mittel eine von der zweiten Längsseite (7) zugängliche Auflagefläche (23) zur Aufnahme von vertikal gerichteten Kräften des zweiten Bauwerksteils (3) und mindestens einen kraftübertragend mit der Auflagefläche (23) verbundenen Querkraftstab (16) umfassen, wobei die Anlagefläche (22) an einem ersten Schenkel (24) und die Auflagefläche (23) an einem zweiten Schenkel (25) eines Auflagewinkels (17) ausgebildet ist, wobei der erste Schenkel (24) und der zweite Schenkel (25) des Auflagewinkels (17) über mindestens eine quer zur Längsrichtung (28) angeordnete Wange (18) verbunden sind, wobei der Querkraftstab (16) einen schräg zur Hochrichtung (30) verlaufenden geneigten Abschnitt (26) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Querkraftstab (16) mit seinem geneigt verlaufenden Abschnitt (26) unmittelbar an der Wange (18) fixiert ist. - Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass der geneigt verlaufende Abschnitt (26) des Querkraftstabs (16) ein der ersten Längsseite (6) abgewandtes Ende (39) aufweist, das an der Wange (18) angeordnet ist und das zur Unterseite (8) des Isolierkörpers (5) einen in Hochrichtung (30) gemessenen Abstand (f) aufweist, der weniger als 5 cm, insbesondere weniger als 2 cm beträgt. - Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass das der ersten Längsseite (6) abgewandte, an der Wange (18) angeordnete Ende (39) des geneigt verlaufenden Abschnitts (26) des Querkraftstabs (16) zu der dem zweiten Schenkel (25) abgewandten Rückseite (54) des ersten Schenkels (24) des Auflagewinkels (17) einen in Querrichtung (29) gemessenen Abstand (g) aufweist, der mindestens 2 cm beträgt. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass der in Hochrichtung (30) gemessene Abstand (f) des der ersten Längsseite (6) abgewandten, an der Wange (18) angeordneten Endes (39) des geneigt verlaufenden Abschnitts (26) des Querkraftstabs (16) zur Unterseite (8) des Isolierkörpers (5) kleiner als der in Querrichtung (29) gemessene Abstand (g) dieses Endes (39) zu der dem zweiten Schenkel (25) abgewandten Rückseite (54) des ersten Schenkels (24) des Auflagewinkels (17) ist. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass zwei Wangen (18) an gegenüberliegenden Enden des Auflagewinkels (17) angeordnet sind, an denen jeweils ein Querkraftstab (16) fixiert ist. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagewinkel (17) bei Blickrichtung in Längsrichtung (28) höchstens teilweise in Überdeckung mit dem Isolierköper (5) liegt. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung ein Abstützteil, insbesondere einen Abstützwinkel (31) umfasst, das zur Einbettung im zweiten Bauwerksteil (3) vorgesehen ist und das eine erste Abstützfläche (32) zur Übertragung von in Querrichtung (29) gerichteten Druckkräften und eine zweite Abstützfläche (33) zur Übertragung von in Hochrichtung (30) gerichteten Querkräften zu dem Auflagewinkel (17) aufweist. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass an dem Abstützteil mindestens ein Bewehrungselement, vorzugsweise mindestens ein Druckstab (20) fixiert ist. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung einen Schalungskörper (34) umfasst, der vorteilhaft eine erste Fläche (35) zur Abstützung an der Anlagefläche (22), eine zweite Fläche (36) zur Abstützung an der Auflagefläche (23) sowie mindestens eine Aussparung (37) zur Aufnahme der mindestens einen Wange (18) und des daran angeordneten Abschnitts (26) des Querkraftstabs (16) aufweist. - Einrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass der Schalungskörper (34) zwei Aussparungen (37) aufweist und die in Längsrichtung (28) des Isolierkörpers (5) gemessene Länge (b) des Abstützwinkels (31) kleiner als der Abstand (c) zwischen den beiden Aussparungen (37) ist. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass die zugkraftübertragenden Mittel erste Zugstäbe (9) und zweite Zugstäbe (10) umfassen, wobei die ersten Zugstäbe (9) mit den zweiten Zugstäben (10) kraftübertragend verbunden sind. - Einrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Zugstäbe (9) und die zweiten Zugstäbe (10) in einer gemeinsamen senkrecht zur Hochrichtung (30) verlaufenden Ebene (38) angeordnet sind. - Einrichtung nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Zugstäbe (9) und die zweiten Zugstäbe (10) an einer gemeinsamen Verbindungsplatte (11) fixiert sind. - Bauwerk umfassend ein erstes lastaufnehmendes Bauwerksteil (2) und ein zweites lastaufnehmendes Bauwerksteil (3) aus Beton, insbesondere eine Gebäudedecke und eine Balkonplatte, und eine Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Isolierkörper (5) in einer Trennfuge (4) zwischen dem ersten Bauwerksteil (2) und dem zweiten Bauwerksteil (3) angeordnet ist, wobei die erste Längsseite (6) des Isolierkörpers (5) an dem ersten Bauwerksteil (2) angeordnet ist, wobei das zweite Bauwerksteil (3) sich an der Anlagefläche (22) und der Auflagefläche (23) gegenüber dem ersten Bauwerksteil (2) abstützt, und wobei der über den Isolierkörper (5) in das erste Bauwerksteil (2) vorstehende Abschnitt des Querkraftstabs (16) in den Beton des ersten Bauwerksteils (2) eingebettet ist.
- Bauwerk nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagewinkel (17) bei Blickrichtung in Längsrichtung (28) nicht in Überdeckung mit dem Isolierkörper (5) liegt, und dass das zweite Bauwerksteil (3) mindestens eine zur Unterseite (46) und zur Stirnseite (49) des zweiten Bauwerksteils (3) offene Aussparung (37) aufweist, in die die Wange (18) ragt. - Bauwerk nach Anspruch 14 oder 15,
dadurch gekennzeichnet, dass in das erste Bauwerksteil (2) erste Zugstäbe (9) und in das zweite Bauwerksteil (10) zweite Zugstäbe (10) eingebettet sind, die an einer an einem der Bauwerksteile (2, 3) angeordneten Verbindungsplatte (11) miteinander verbunden sind und dass dieses Bauwerksteil (2, 3) angrenzend an die Verbindungsplatte (17) Aussparungen (15) aufweist, in denen von dem anderen Bauwerksteil (3, 2) durch den Isolierkörper (5) und durch die Verbindungsplatte (17) ragende Zugstäbe (9, 10) verschraubt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202021000466.1U DE202021000466U1 (de) | 2021-02-01 | 2021-02-01 | Einrichtung zur nachträglichen thermisch isolierenden, kraftübertragenden Anbindung eines zweiten lastaufnehmenden Bauwerksteils an ein erstes lastaufnehmendes Bauwerksteil und Bauwerk mit einer solchen Einrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4036338A1 true EP4036338A1 (de) | 2022-08-03 |
EP4036338B1 EP4036338B1 (de) | 2023-06-07 |
Family
ID=75897007
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21210372.5A Active EP4036338B1 (de) | 2021-02-01 | 2021-11-25 | Einrichtung zur nachträglichen thermisch isolierenden, kraftübertragenden anbindung eines zweiten lastaufnehmenden bauwerksteils an ein erstes lastaufnehmendes bauwerksteil und bauwerk mit einer solchen einrichtung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US12012743B2 (de) |
EP (1) | EP4036338B1 (de) |
CN (1) | CN114837307A (de) |
DE (1) | DE202021000466U1 (de) |
DK (1) | DK4036338T3 (de) |
FI (1) | FI4036338T3 (de) |
PL (1) | PL4036338T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202022105156U1 (de) | 2022-09-13 | 2022-10-06 | Leviat Ag | Verbindungsanordnung zur kraftübertragenden Anbindung eines ersten kraftaufnehmenden Bauwerkteils an ein zweites kraftaufnehmendes Bauwerkteil und Bauwerk |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB201819196D0 (en) * | 2018-11-26 | 2019-01-09 | Ancon Ltd | Building element, system and method |
DE202022103165U1 (de) | 2022-06-03 | 2022-09-19 | Leviat GmbH | Einrichtung zur nachträglichen kraftübertragenden Anbindung eines zweiten lastaufnehmenden Bauwerksteils an ein erstes lastaufnehmendes Bauwerksteil und Bauwerk mit einer solchen Einrichtung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8314867U1 (de) * | 1983-05-19 | 1983-11-17 | Braun, Hansjörg, Dipl.-Ing., 7542 Schömberg | Vorrichtung zum verbinden einer balkonplatte mit einer geschossdecke |
DE102005012862A1 (de) * | 2004-03-18 | 2006-01-12 | Hegger, Josef, Prof. Dr.-Ing. | Bauelement und Bauelement mit zwei Stahlbetonbauteilen |
DE202021101776U1 (de) * | 2021-04-01 | 2021-04-19 | Halfen Gmbh | Einrichtung zur nachträglichen thermisch isolierenden, kraftübertragenden Anbindung eines zweiten lastaufnehmenden Bauwerksteils an ein erstes lastaufnehmendes Bauwerksteil und Bauwerk mit einer solchen Einrichtung |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2321813A (en) * | 1942-07-01 | 1943-06-15 | John H Henzel | Refractory panel construction |
CH676615A5 (de) * | 1988-04-22 | 1991-02-15 | Bau Box Ewiag | |
US5005331A (en) * | 1990-04-10 | 1991-04-09 | Shaw Ronald D | Concrete dowel placement sleeves |
DE19528130B4 (de) | 1995-06-24 | 2005-07-21 | Schöck Bauteile GmbH | Bauelement zur Wärmedämmung |
US5678952A (en) * | 1995-11-16 | 1997-10-21 | Shaw; Lee A. | Concrete dowel placement apparatus |
DE102006011336A1 (de) * | 2006-03-09 | 2007-09-13 | Schöck Bauteile GmbH | Bauelement zur Wärmedämmung |
DE102008061009A1 (de) | 2008-12-08 | 2010-06-10 | Schöck Bauteile GmbH | Anschlussteile und daraus gebildete Wandanschlussvorrichtung zum horizontalen Anschließen eines Gebäudeteils an ein Gebäude |
EP2653625B1 (de) * | 2012-04-20 | 2018-11-21 | HALFEN GmbH | Thermisch isolierendes Bauelement |
US8973317B2 (en) * | 2013-05-13 | 2015-03-10 | James Larkin | Thermal break for concrete slab edges and balconies |
EP3056620A1 (de) | 2015-02-10 | 2016-08-17 | Vbi Ontwikkeling B.V. | Befestigungsvorrichtung und Verfahren zur Montage eines Ausleger-Bauelements zu einer Kante einer Bodenkonstruktion eines Gebäudes |
NL2015800B1 (nl) | 2015-11-16 | 2017-05-24 | T&R Eng B V | Gebouw en balkon voor toepassing daarmee. |
BE1023959B1 (nl) * | 2016-03-17 | 2017-09-22 | Plakabeton Nv | Brandwerend constructie-element voor het realiseren van een verbinding tussen thermisch geisoleerde delen van een gebouw |
CN215869217U (zh) * | 2021-04-01 | 2022-02-18 | 上海正泰智能科技有限公司 | 断路器的操作机构 |
-
2021
- 2021-02-01 DE DE202021000466.1U patent/DE202021000466U1/de active Active
- 2021-11-25 FI FIEP21210372.5T patent/FI4036338T3/fi active
- 2021-11-25 DK DK21210372.5T patent/DK4036338T3/da active
- 2021-11-25 PL PL21210372.5T patent/PL4036338T3/pl unknown
- 2021-11-25 EP EP21210372.5A patent/EP4036338B1/de active Active
-
2022
- 2022-01-24 US US17/582,182 patent/US12012743B2/en active Active
- 2022-01-28 CN CN202210105110.9A patent/CN114837307A/zh active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8314867U1 (de) * | 1983-05-19 | 1983-11-17 | Braun, Hansjörg, Dipl.-Ing., 7542 Schömberg | Vorrichtung zum verbinden einer balkonplatte mit einer geschossdecke |
DE102005012862A1 (de) * | 2004-03-18 | 2006-01-12 | Hegger, Josef, Prof. Dr.-Ing. | Bauelement und Bauelement mit zwei Stahlbetonbauteilen |
DE202021101776U1 (de) * | 2021-04-01 | 2021-04-19 | Halfen Gmbh | Einrichtung zur nachträglichen thermisch isolierenden, kraftübertragenden Anbindung eines zweiten lastaufnehmenden Bauwerksteils an ein erstes lastaufnehmendes Bauwerksteil und Bauwerk mit einer solchen Einrichtung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202022105156U1 (de) | 2022-09-13 | 2022-10-06 | Leviat Ag | Verbindungsanordnung zur kraftübertragenden Anbindung eines ersten kraftaufnehmenden Bauwerkteils an ein zweites kraftaufnehmendes Bauwerkteil und Bauwerk |
EP4339383A1 (de) | 2022-09-13 | 2024-03-20 | Leviat AG | Verbindungsanordnung zur kraftübertragenden anbindung eines ersten kraftaufnehmenden bauwerksteils an ein zweites kraftaufnehmendes bauwerksteil und bauwerk |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202021000466U1 (de) | 2021-04-22 |
EP4036338B1 (de) | 2023-06-07 |
US12012743B2 (en) | 2024-06-18 |
US20220243451A1 (en) | 2022-08-04 |
FI4036338T3 (fi) | 2023-08-28 |
PL4036338T3 (pl) | 2023-11-06 |
CN114837307A (zh) | 2022-08-02 |
DK4036338T3 (da) | 2023-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP4036338B1 (de) | Einrichtung zur nachträglichen thermisch isolierenden, kraftübertragenden anbindung eines zweiten lastaufnehmenden bauwerksteils an ein erstes lastaufnehmendes bauwerksteil und bauwerk mit einer solchen einrichtung | |
EP0410079B1 (de) | Anschlussschalung für aneinander anschliessende Betonplatten | |
DE3700295C2 (de) | Bauelement zur Isolierung bei Gebäuden | |
EP4067593B1 (de) | Einrichtung zur nachträglichen thermisch isolierenden, kraftübertragenden anbindung eines zweiten lastaufnehmenden bauwerksteils an ein erstes lastaufnehmendes bauwerksteil und bauwerk mit einer solchen einrichtung | |
DE19908388A1 (de) | Bauelement zur Wärmedämmung | |
DE102019133999A1 (de) | Anordnung zum Verbinden eines Bauwerkteils mit einem dem Bauwerkteil vorgelagerten Außenteil | |
EP2146004B1 (de) | Schubdornverbindung | |
CH711841B1 (de) | Isolierendes Verbindungselement für Betonbauteile. | |
DE19640652A1 (de) | Bauelement zur Wärmedämmung | |
EP1270833B1 (de) | Bauelement zur Wärmedämmung | |
EP1031668A2 (de) | Bauelement zur Wärmedämmung | |
DE29917220U1 (de) | Montageträgersystem mit Einbauhilfe | |
EP1063361B1 (de) | Montageträgersystem und Verfahren zur Montage eines Fertigbauteils an einem Gebäudeteil | |
EP3839162B1 (de) | Thermisch isolierendes bauelement zum einsatz in einer trennfuge zwischen zwei bauwerksteilen | |
DE2732183A1 (de) | Stossverbindung von teilen aus stahlbeton | |
EP2873778A1 (de) | Verbindungsanordnung und Verbindungssystem für Betonfertigteile | |
EP4286618A1 (de) | Einrichtung zur nachträglichen kraftübertragenden anbindung eines zweiten lastaufnehmenden bauwerksteils an ein erstes lastaufnehmendes bauwerksteil und bauwerk mit einer solchen einrichtung | |
EP4245934A1 (de) | Thermisch isolierendes bauelement | |
EP0593017A1 (de) | Verbindungsteil | |
DE9406442U1 (de) | Bauelement | |
DE102004003366B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Einfamilien-oder Mehrfamilienhauses, Betonfertigteil-Trogplatte für eine Gebäudedecke sowie Fertighaus | |
DE202016105596U1 (de) | Tragwerk und Gebäude | |
DE69001688T2 (de) | Verfahren zur befestigung von horizontalen balken an stahlsaeulen eines gebaeudes und ein nach diesem verfahren errichtetes gebaeude. | |
DE9216817U1 (de) | Maueranschlußanker | |
EP3617415A1 (de) | Durchstanzbewehrungselement und bauwerk mit einer platte mit einem durchstanzbewehrungselement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20220912 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230210 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1575416 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20230615 Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502021000829 Country of ref document: DE |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230522 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20230810 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: T2 Effective date: 20230607 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230908 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231007 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231009 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231007 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20231123 Year of fee payment: 3 Ref country code: SE Payment date: 20231120 Year of fee payment: 3 Ref country code: DE Payment date: 20231121 Year of fee payment: 3 Ref country code: CZ Payment date: 20231116 Year of fee payment: 3 Ref country code: NO Payment date: 20231124 Year of fee payment: 3 Ref country code: IT Payment date: 20231130 Year of fee payment: 3 Ref country code: FR Payment date: 20231120 Year of fee payment: 3 Ref country code: FI Payment date: 20231121 Year of fee payment: 3 Ref country code: DK Payment date: 20231124 Year of fee payment: 3 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20231114 Year of fee payment: 3 Ref country code: BE Payment date: 20231120 Year of fee payment: 3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502021000829 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20240308 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231125 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231125 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231125 |