EP3607147B1 - Offshore bauwerk - Google Patents

Offshore bauwerk Download PDF

Info

Publication number
EP3607147B1
EP3607147B1 EP18748873.9A EP18748873A EP3607147B1 EP 3607147 B1 EP3607147 B1 EP 3607147B1 EP 18748873 A EP18748873 A EP 18748873A EP 3607147 B1 EP3607147 B1 EP 3607147B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
length
profile
over
grouting compound
partial length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18748873.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3607147A1 (de
Inventor
Karlheinz Daum
Daniel Bartminn
Claus Linnemann
Collin BILLINGTON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RWE Renewables Europe and Australia GmbH
Original Assignee
RWE Renewables GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RWE Renewables GmbH filed Critical RWE Renewables GmbH
Priority to PL18748873T priority Critical patent/PL3607147T3/pl
Publication of EP3607147A1 publication Critical patent/EP3607147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3607147B1 publication Critical patent/EP3607147B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • E02D27/52Submerged foundations, i.e. submerged in open water
    • E02D27/525Submerged foundations, i.e. submerged in open water using elements penetrating the underwater ground
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • E02D27/42Foundations for poles, masts or chimneys
    • E02D27/425Foundations for poles, masts or chimneys specially adapted for wind motors masts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/44Floating buildings, stores, drilling platforms, or workshops, e.g. carrying water-oil separating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B73/00Building or assembling vessels or marine structures, e.g. hulls or offshore platforms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B17/0008Methods for grouting offshore structures; apparatus therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B17/02Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor placed by lowering the supporting construction to the bottom, e.g. with subsequent fixing thereto
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B17/02Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor placed by lowering the supporting construction to the bottom, e.g. with subsequent fixing thereto
    • E02B17/027Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor placed by lowering the supporting construction to the bottom, e.g. with subsequent fixing thereto steel structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • E02D27/52Submerged foundations, i.e. submerged in open water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/24Prefabricated piles
    • E02D5/30Prefabricated piles made of concrete or reinforced concrete or made of steel and concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/48Piles varying in construction along their length, i.e. along the body between head and shoe, e.g. made of different materials along their length
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B2017/0039Methods for placing the offshore structure
    • E02B2017/0043Placing the offshore structure on a pre-installed foundation structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B2017/0056Platforms with supporting legs
    • E02B2017/0065Monopile structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B2017/0091Offshore structures for wind turbines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D2200/00Geometrical or physical properties
    • E02D2200/16Shapes
    • E02D2200/1685Shapes cylindrical
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D2250/00Production methods
    • E02D2250/0023Cast, i.e. in situ or in a mold or other formwork
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D2300/00Materials
    • E02D2300/0001Rubbers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D2300/00Materials
    • E02D2300/0004Synthetics
    • E02D2300/0006Plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D2300/00Materials
    • E02D2300/0004Synthetics
    • E02D2300/0018Cement used as binder
    • E02D2300/002Concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D2300/00Materials
    • E02D2300/0026Metals
    • E02D2300/0029Steel; Iron
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D2300/00Materials
    • E02D2300/0051Including fibers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D2600/00Miscellaneous

Definitions

  • the invention relates to an offshore structure with a foundation structure, the foundation structure having at least a first and a second profile, the first profile being designed as a pile and the second profile as a pile sleeve, the second profile enclosing the first profile over a penetration length, with a gap is formed between the first and the second profile, the gap has a casting compound filling over the entire penetration length, on the first and / or the second profile thrust elements are provided and the thrust elements extend into the gap and effect an axial load transfer into the casting compound filling.
  • Such structures are for example from the publication DE 10 2012 020871 A basically known.
  • the invention relates to an offshore structure as defined in claim 1 and in particular to a cast connection on such an offshore structure.
  • a cast connection is referred to in technical jargon as a so-called "grouted joint".
  • Grouted joints are structural elements that are decisive for the structural integrity of offshore structures and are usually the only connection between a foundation structure or a foundation and a supporting structure.
  • Such connections can be found, for example, in so-called monopile foundations between the monopile and a transition piece.
  • Grouted joints can also be found, for example, in jacket foundations, which are made up of profile piles and pile sleeves. Especially when it comes to founding In offshore wind turbines, casting compounds of the type mentioned at the beginning play an essential role.
  • connections usually comprise two cylindrical steel pipes of different diameters, which are connected to one another by a grouting mortar.
  • the tube with the smaller diameter is usually referred to as a pile, while the larger, enclosing tube is referred to as a pile sleeve or sleeve.
  • the space remaining between the pile and the sleeve is filled with a grouting mortar or a grouting compound, which is also known as a grout in technical jargon.
  • Potting compound connections or potted connections of this type are primarily used to transfer axial loads of the structure into the seabed. The compressive strength of the potting compound after it has hardened is decisive for the load-bearing behavior of potted connections.
  • shear ribs are ribs, projections, webs or the like, which are attached to the mutually facing sides of the profiles and which protrude into the space between the profiles in such a way that they are enclosed by the potting compound.
  • shear ribs By using shear ribs, axial loads are transferred to the grouting mortar via the contact surfaces. This increases the size of the thrust-transmitting contact surfaces.
  • the invention is therefore based on the object of providing an offshore structure or a cast connection on an offshore structure which is improved with regard to the load-bearing and failure behavior.
  • One aspect of the invention relates to an offshore structure with a foundation structure, the foundation structure having at least a first and a second profile, the first profile being designed as a pile and the second profile as a pile sleeve, the second profile enclosing the first profile over a penetration length, wherein a gap is formed between the first and the second profile, the gap has a casting compound filling over the entire penetration length, on the first and / or the second profile thrust elements, for example in the form of thrust ribs or the like, are provided, the thrust elements extend into the gap and an axial load transfer in cause the potting compound filling, the thrust elements being provided only over a first partial length of the penetration length, the first partial length being between 65 and 90% of the total penetration length and a second partial length being free of thrust elements, the second partial length being the upper length of the penetration length in the installed position forms.
  • the structure is characterized in that the first profile and / or the second profile have an adhesion-reducing coating over the second partial length (L2) on the side facing the gap and / or between the first profile and / or the second profile and the casting compound filling the second partial length (L2) of the penetration length is a layer made of an elastic material, such as an expanded thermoplastic material.
  • These diagonally formed compression struts preferably generate corresponding reaction forces on the underside of the thrust elements, so that it has surprisingly been found to be particularly advantageous to provide the thrust elements only over part of the length of the penetration length, and in particular that area of the penetration length or the potting length that is in the installation position of the profile is at the top, free of thrust elements This advantageously prevents a loss of potting compound or a swelling out or sliding out of the potting compound from the enclosure of the profiles, whereby the load-bearing strength of the potted connection is significantly improved.
  • a design of the cast connection or of the offshore structure has proven to be particularly advantageous in which the second part length has a length between the is one and two times the width of the gap.
  • the space between the profiles can be, for example, about 500 mm wide.
  • the diameter of the second profile can be approximately 2.5 to 3 m, for example.
  • a hydraulically setting casting compound for example a high-strength concrete, is provided as the casting compound.
  • the profiles are preferably designed as cylindrical steel tubes, one steel tube being designed as a pile and the other steel tube as a sleeve.
  • the profiles can be part of a connection between the monopile and the transition piece of an offshore structure.
  • the profiles can alternatively be part of the foundation of an offshore structure with a jacket.
  • the presence of the adhesion-reducing coating or the layer made of an elastic material can ensure that the shear stresses arising from a relative movement of the profiles to one another are introduced into the potting compound only over the first part of the penetration length or only over a first part of the potting length. In this way it is ensured that a sealing compound plug remains in the upper area of the sealed connection, the integrity of which is not impaired by shear stresses introduced into the sealing compound.
  • the adhesion-reducing coating can preferably be provided either on the inside of the second profile facing the interspace or on the outside of the first profile facing the interspace, depending on which profile is subject to compressive and tensile loads in the axial direction. In the case of a jacket, for example, this can depend on whether the jacket was attached by pre-piling or post-piling.
  • a layer made of an elastic material preferably made of an expanded thermoplastic, is provided between the first profile and / or the second profile and the potting compound filling over the second partial length of the penetration length or the potting length.
  • the potting compound filling can have a first potting compound over the first partial length of the penetration length and a second potting compound over the second partial length of the penetration length, the second potting compound having a higher tensile and / or compressive strength than the first potting compound.
  • the second potting compound can be fiber-reinforced or reinforced.
  • the second casting compound can be designed as a fiber concrete.
  • the second potting compound has a higher ductility than the first potting compound.
  • the casting compound filling receives an insert component over the second partial length (L2) which is selected from a group of insert components comprising precast concrete elements, steel profiles and polymer building materials, the insert component having a higher tensile and or compressive strength than the casting compound.
  • a design of the encapsulated connection on the offshore structure has proven to be particularly advantageous in which the intermediate space is at least partially closed on the upper end face in the installed position.
  • the pile sleeve has an upper, inwardly protruding collar which partially covers an upper end face of the space in the installed position and thus prevents any brittle casting compound from emerging or swelling out.
  • the post has a collar or collar which closes the gap at the end.
  • reinforcement is attached to the first profile or to the second profile, which reinforcement extends over the second partial length of the penetration length.
  • the reinforcement is expediently provided on that profile that is not subject to alternating tensile and compressive loads.
  • the invention relates to an offshore structure 1 and in particular to a cast connection on an offshore structure 1.
  • the invention is described below with reference to an offshore structure 1 with a jacket foundation.
  • the principle of the encapsulated connection according to the invention can be transferred to different types of connections on offshore structures.
  • the offshore structure 1 comprises, for example, a tower structure 2, a transition piece 3, a so-called jacket 4 and an anchoring of the jacket 4 in the sea bed 5 in the form of piles 6 (piles) and pile sleeves 7 (sleeves).
  • the offshore structure 1 shown was founded by what is known as pre-piling, ie the piles 6 were driven into the sea bed 5 using a template and appropriate tools.
  • the pile sleeves 7, which are fastened to the jacket 4, were placed on the driven piles 6, whereby these penetrate the pile sleeves 7.
  • An intermediate space 8 or annular space between the piles 6 and the pile sleeves 7 was potted with a hardenable potting compound 11, for example a fiber concrete or the like.
  • FIG. 2 Another variant of the pile foundation is in Figure 2 shown. This type of formation is generally referred to as post-piling.
  • the pile sleeves 7 are first driven into the sea bed 5.
  • the feet of the jacket, which are each designed as a pole 6, are inserted into these.
  • the space between the pile 6 and the pile sleeve 7 is also filled with a hardenable potting compound.
  • FIGS. 3a and 3b show the typical loading of the casting compound 11 when tensile or compressive forces are introduced, for example via the pile 6 in the case of a foundation, as shown in FIG Figure 2 is shown. With those in the Figures 3a and 3b The direction of loading is indicated by arrows 9.
  • the inner profile is a cylindrical pile 6, whereas the outer profile, which encloses the inner profile, forms the pile sleeve 7.
  • the space 8 is filled with a grouting mortar or a hydraulically setting grouting compound 11.
  • diagonal compression struts 10 arise between the pile 6 and the pile sleeve 7, which under certain circumstances have the effect that the casting compound 11 is pressed upwards out of the space 8.
  • the tendency of the casting compound 11 to move is indicated by the arrows 13
  • Figure 4 shows a partial longitudinal section through a cast connection according to the invention.
  • the formation of the grouted joint in the form of two penetrating cylindrical steel profiles as a pile 6 and pile sleeve 7 corresponds to the design according to Figures 3a and 3b .
  • the pile 6 and the pile sleeve 7 penetrate one another over a penetration length L total which corresponds to the potting length or the height of the potting compound 11 located in the intermediate space 8.
  • the total penetration length L is divided into a first partial length L1 and a second partial length L2, the second partial length L2 being the upper partial length in the installation position of the pile sleeve 7 and the first partial length L1 forming the lower partial length.
  • the partial length L2 of the penetration length is free of thrust elements.
  • the thrust ribs 12 are only provided in the area of the first partial length L1 of the penetration length.
  • the height of the second partial length L2 corresponds approximately to one to two times the width of the space 8 (0.5 x (inner diameter of the pile sleeve minus outer diameter of the pile)).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Foundations (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Offshore Bauwerk mit einer Gründungsstruktur, wobei die Gründungsstruktur wenigstens ein erstes und ein zweites Profil aufweist, das erste Profil als Pfahl und das zweite Profil als Pfahlhülse ausgebildet ist, das zweite Profil das erste Profil über eine Durchdringungslänge umschließt, wobei ein Zwischenraum zwischen dem ersten und dem zweiten Profil gebildet wird, der Zwischenraum über die gesamte Durchdringungslänge eine Vergussmassenfüllung aufweist, an dem ersten und/oder dem zweiten Profil Schubelemente vorgesehen sind und die Schubelemente sich in den Zwischenraum erstrecken und einen axialen Lastabtrag in die Vergussmassenfüllung bewirken. Derartige Bauwerke sind beispielsweise aus der Druckschrift DE 10 2012 020871 A grundsätzlich bekannt.
  • Die Erfindung betrifft ein Offshore Bauwerk, so wie es in Anspruch 1 definiert ist und insbesondere eine vergossene Verbindung an solch einem Offshore Bauwerk. Eine solche vergossene Verbindung wird im Fachjargon als sogenanntes "Grouted Joint" bezeichnet. Grouted Joints sind für die strukturelle Integrität von Offshore-Konstruktionen maßgebende Konstruktionselemente, die meistens die einzige Verbindung zwischen einer Gründungsstruktur oder einem Fundament und einer Tragstruktur darstellen. Solche Verbindungen finden sich beispielsweise bei sogenannten Monopile Gründungen zwischen dem Monopile und einem Übergangsstück (Transitionpiece). Grouted Joints finden sich darüber hinaus beispielsweise bei Jacket Fundamenten, die als Profile Piles und Pile-Sleeves umfassen. Insbesondere bei der Gründung von Offshore-Windenergieanlagen spielen Vergussmassen-Verbindungen der eingangs genannten Art eine wesentliche Rolle.
  • Diese Verbindungen umfassen üblicherweise zwei zylindrische Stahlrohre unterschiedlichen Durchmessers, die durch einen Vergussmörtel miteinander verbunden werden. Das Rohr mit dem kleineren Durchmesser wird in der Regel als Pile bezeichnet, während das größere, umschließende Rohr als Pile-Sleeve oder Sleeve bezeichnet wird. Der zwischen dem Pile und der Sleeve verbleibende Zwischenraum wird mit einem Vergussmörtel oder einer Vergussmasse verfüllt, die im Fachjargon auch als Grout bezeichnet wird. Vergussmassen-Verbindungen oder vergossene Verbindungen dieser Art dienen in erster Linie dazu, axiale Lasten des Bauwerks in den Meeresuntergrund abzutragen. Maßgeblich für das Tragverhalten von vergossenen Verbindungen ist die Druckfestigkeit der Vergussmasse nach deren Aushärten.
  • Eine wesentliche Steigerung der Tragfestigkeit von vergossenen Verbindungen wird im Stand der Technik durch die Verwendung von Schubrippen erreicht, die darüber hinaus auch eine Reduzierung der erforderlichen Vergusslänge bzw. Durchdringungslänge ermöglichen. Schubrippen sind Rippen, Vorsprünge, Stege oder dergleichen, die an den einander zugewandten Seiten der Profile befestigt sind und die in den Zwischenraum zwischen den Profilen so hervorstehen, dass sie von der Vergussmasse umschlossen werden. Durch die Verwendung von Schubrippen werden axiale Lasten über die Kontaktflächen in den Vergussmörtel abgetragen. Die Größe der schubübertragenden Kontaktflächen wird dadurch erhöht.
  • Im Stand der Technik werden grundsätzlich vergossene Verbindungen mit und ohne Schubrippen unterschieden, wobei die Verwendung von Schubrippen sich als vorteilhaft herausgestellt hat. Untersuchungen über die Tragfähigkeit von vergossenen Verbindungen (siehe beispielsweise Dissertation "Betontechnologische Einflüsse auf das Tragverhalten von Grouted Joints" ISBN 978-3-936634-05-1) kommen zu dem Ergebnis, dass für die Tragfähigkeit von vergossenen Verbindungen die Druckfestigkeit und Steifigkeit des Vergussmörtels, die Geometrie der Stahlrohre und des vergossenen Zwischenraums, die Oberflächengenauigkeit der Stahlrohre, insbesondere die Höhe und der Abstand der Schubrippen sowie die Vergusslänge der Profile bzw. Stahlrohre eine Rolle spielen.
  • In der Praxis hat sich gezeigt, dass es trotz Optimierung der Vergusslänge, der Geometrie der Schubrippen und weiterer Maßnahmen zum Versagen vergossener Verbindungen kommt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Offshore Bauwerk bzw. eine vergossene Verbindung an einem Offshore Bauwerk bereitzustellen, die hinsichtlich des Trag- und Versagensverhaltens verbessert ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein Gesichtspunkt der Erfindung betrifft ein Offshore Bauwerk mit einer Gründungsstruktur, wobei die Gründungsstruktur wenigstens ein erstes und ein zweites Profil aufweist, das erste Profil als Pfahl und das zweite Profil als Pfahlhülse ausgebildet ist, das zweite Profil das erste Profil über eine Durchdringungslänge umschließt, wobei ein Zwischenraum zwischen dem ersten und dem zweiten Profil gebildet wird, der Zwischenraum über die gesamte Durchdringungslänge eine Vergussmassenfüllung aufweist, an dem ersten und/oder dem zweiten Profil Schubelemente, beispielsweise in Form von Schubrippen oder dergleichen vorgesehen sind, die Schubelemente sich in den Zwischenraum erstrecken und eine axiale Lastabtragung in die Vergussmassenfüllung bewirken, wobei die Schubelemente nur über eine erste Teillänge der Durchdringungslänge vorgesehen sind, wobei die erste Teillänge zwischen 65 und 90 % der gesamten Durchdringungslänge beträgt und eine zweite Teillänge frei von Schubelementen ist, wobei die zweite Teillänge die in Einbaulage obere Länge der Durchdringungslänge bildet. Gekennzeichnet ist das Bauwerk dadurch, dass das erste Profil und/ oder das zweite Profil über die zweite Teillänge (L2) auf der dem Zwischenraum zugekehrten Seite eine haftungsvermindernde Beschichtung aufweisen und/oder zwischen dem ersten Profil und/oder dem zweiten Profil und der Vergussmassenfüllung über die zweite Teillänge (L2) der Durchdringungslänge eine Schicht aus einem elastischen Material, wie einem expandierten thermoplastischen Kunststoff, vorgesehen ist.
  • Die Anmelderin hat in Versuchen herausgefunden, dass eine wesentliche Ursache für das Versagen bzw. Ermüden von vergossenen Verbindungen sich in der Vergussmasse diagonal ausbildende Druckstreben sind, die zur Rissbildung in der Vergussmasse führen und die insbesondere im oberen Teil der Vergusslänge bzw. der Durchdringungslänge dazu führen, dass die Vergussmasse aus dem Bereich der Umschließung der Profile austritt.
  • Erst der Verlust an Vergussmasse aus der Umschließung führt zu einer signifikanten Verringerung der Tragfähigkeit, was schlussendlich zum Versagen der vergossenen Verbindung führen kann.
  • Diese sich diagonal ausbildenden Druckstreben erzeugen bevorzugt an der Unterseite von Schubelementen entsprechende Reaktionskräfte, sodass es sich überraschenderweise als besonders vorteilhaft herausgestellt hat, die Schubelemente nur über eine Teillänge der Durchdringungslänge vorzusehen, und insbesondere denjenigen Bereich der Durchdringungslänge bzw. der Vergusslänge, der sich in Einbaulage der Profile oben befindet, frei von Schubelementen zu halten. Dadurch wird in vorteilhafter Weise ein Verlust an Vergussmasse bzw. ein Herausquellen oder Herausschieben der Vergussmasse aus der Umschließung der Profile verhindert, wodurch die Tragfestigkeit der vergossenen Verbindung signifikant verbessert wird.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich eine Gestaltung der vergossenen Verbindung bzw. des Offshore Bauwerks erwiesen, bei der die zweite Teillänge eine Länge aufweist, die zwischen dem ein- und zweifachen der Breite des Zwischenraums beträgt. Der Zwischenraum zwischen den Profilen kann beispielsweise etwa 500 mm breit sein. Der Durchmesser des zweiten Profils kann beispielsweise etwa 2,5 bis 3 m betragen.
  • Als Vergussmasse ist beispielsweise eine hydraulisch abbindende Vergussmasse, beispielsweise ein hochfester Beton, vorgesehen.
  • Die Profile sind vorzugsweise als zylindrische Stahlrohre ausgebildet, wobei ein Stahlrohr als Pile und das andere Stahlrohr als Sleeve ausgebildet ist. Die Profile können Teil einer Verbindung zwischen Monopile und Transitionpiece eines Offshore Bauwerks sein.
  • Die Profile können alternativ Teil der Gründung eines Offshore Bauwerks mit einem Jacket sein.
  • Durch das Vorhandensein der haftungsmindernden Beschichtung bzw. der Schicht aus einem elastischen Material kann sichergestellt werden, dass die von einer Relativbewegung der Profile zueinander entstehenden Schubspannungen nur auf der ersten Teillänge der Durchdringungslänge bzw. nur auf einer ersten Teillänge der Vergusslänge in die Vergussmasse eingeleitet werden. Auf diese Art und Weise ist sichergestellt, dass im oberen Bereich der vergossenen Verbindung ein Vergussmasse-Stopfen verbleibt, dessen Integrität nicht durch in die Vergussmasse eingeleitete Schubspannungen beeinträchtigt wird.
  • Versuche der Anmelderin haben gezeigt, dass Risse in der Vergussmasse für die Tragfähigkeit der vergossenen Verbindung kaum eine Rolle spielen, wenn diese Risse nur in der ersten Teillänge der Durchdringungslänge bzw. in der ersten Teillänge der Vergusslänge auftreten. Der Stopfen verhindert dann zuverlässig ein Austreten der Vergussmasse aus dem umschlossenen Bereich der Profile bzw. aus dem Zwischenraum zwischen den Profilen.
  • Die haftungsvermindernde Beschichtung kann vorzugsweise entweder an der dem Zwischenraum zugekehrten Innenseite des zweiten Profils oder an der dem Zwischenraum zugekehrten Außenseite des ersten Profils vorgesehen sein, je nachdem, welches Profil einer Druck- und Zugbelastung in axialer Richtung unterliegt. Das kann beispielsweise bei einem Jacket davon abhängen, ob das Jacket durch Pre-Piling oder durch Post-Piling befestigt wurde.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass zwischen dem ersten Profil und/oder dem zweiten Profil und der Vergussmassenfüllung über die zweite Teillänge der Durchdringungslänge bzw. der Vergusslänge eine Schicht aus einem elastischen Material, vorzugsweise aus einem expandierten thermoplastischen Kunststoff, vorgesehen ist.
  • Die Vergussmassenfüllung kann über die erste Teillänge der Durchdringungslänge eine erste Vergussmasse und über die zweite Teillänge der Durchdringungslänge eine zweite Vergussmasse aufweisen, wobei die zweite Vergussmasse eine höhere Zug- und/oder Druckfestigkeit als die erste Vergussmasse aufweist. Beispielsweise kann die zweite Vergussmasse faserverstärkt oder armiert sein. Beispielsweise kann die zweite Vergussmasse als Faserbeton ausgebildet sein.
  • Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, dass die zweite Vergußmasse eine höhere Duktilität als die erste Vergußmasse aufweist.
  • Grundsätzlich kann vorgesehen sein, dass dass die Vergußmassenfüllung über die zweite Teillänge (L2) ein Einsatzbauteil aufnimmt, das ausgewählt ist aus einer Gruppe von Einsatzbauteilen umfassend Fertigbetonelemente, Stahlprofile und Polymerbaustoffe, wobei das Einsatzbauteil eine höhere Zug-und oder Druckfestigkeit als die Vergußmass aufweist.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich eine Gestaltung der vergossenen Verbindung an dem Offshore Bauwerk herausgestellt, bei der der Zwischenraum auf der in Einbaulage oberen Stirnseite zumindest teilweise verschlossen ist. Hierzu kann vorgesehen sein, dass die Pfahlhülse einen oberen, nach innen hervorstehenden Kragen aufweist, der eine in Einbaulage obere Stirnseite des Zwischenraums teilweise abdeckt und somit ein Heraustreten oder Herausquellen etwa brüchiger Vergussmasse verhindert.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Pfahl einen Kragen oder Bund aufweist, der den Zwischenraum stirnseitig verschließt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass an dem ersten Profil oder an dem zweiten Profil eine Bewehrung befestigt ist, die sich über die zweite Teillänge der Durchdringungslänge erstreckt. Die Bewehrung ist zweckmäßigerweise an demjenigen Profil vorgesehen, das nicht einer wechselweisen Zug- und Druckbelastung unterliegt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 eine schematische Darstellung eines Teils einer Offshore-Windenergieanlage mit vergossenen Verbindungen, die nach dem Prinzip des Post-Piling erstellt wurden,
    • Figur 2 eine schematische Darstellung einer Offshore-Windenergieanlage mit vergossenen Verbindungen, die nach dem Prinzip des Pre-Piling erstellt wurden,
    • Figur 3a einen Teilschnitt durch eine vergossene Verbindung des Fundaments der in Figur 2 dargestellten Offshore-Windenergieanlage, die schematisch eine Schubbeanspruchung als Druckbeanspruchung der vergossenen Verbindung veranschaulicht,
    • Figur 3b einen Teilschnitt durch eine vergossene Verbindung des Fundaments der in Figur 2 dargestellten Offshore-Windenergieanlage, die schematisch eine Schubbeanspruchung als Zugbeanspruchung der vergossenen Verbindung veranschaulicht und
    • Figur 4 einen Schnitt durch eine vergossene Verbindung gemäß der Erfindung, der die Anordnung der Schubelemente zeigt.
  • Die Erfindung betrifft ein Offshore Bauwerk 1 und insbesondere eine vergossene Verbindung an einem Offshore Bauwerk 1. Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf ein Offshore Bauwerk 1 mit einer Jacket Gründung beschrieben. Wie eingangs bereits erwähnt wurde, ist das Prinzip der erfindungsgemäßen vergossenen Verbindung auf verschiedene Arten der Verbindungen an Offshore Bauwerken übertragbar.
  • Das Offshore Bauwerk 1 umfasst beispielsweise ein Turmbauwerk 2, ein Übergangsstück 3 (Transitionpiece), ein sogenanntes Jacket 4 und eine Verankerung des Jacket 4 im Meeresuntergrund 5 in Form von Pfählen 6 (Piles) und Pfahlhülsen 7 (Sleeves).
  • Das in Figur 1 dargestellte Offshore Bauwerk 1 wurde durch sogenanntes Pre-Piling gegründet, d.h. die Pfähle 6 wurden unter Verwendung einer Schablone und entsprechendem Werkzeug in den Meeresuntergrund 5 eingetrieben. Die Pfahlhülsen 7, die an dem Jacket 4 befestigt sind, wurden auf die eingetriebenen Pfähle 6 gesetzt, wobei diese die Pfahlhülsen 7 durchdringen. Ein Zwischenraum 8 bzw. Ringraum zwischen den Pfählen 6 und den Pfahlhülsen 7 wurde mit einer aushärtbaren Vergussmasse 11, beispielsweise einem Faserbeton oder dergleichen vergossen.
  • Eine andere Variante der Pfahlgründung ist in Figur 2 dargestellt. Diese Variante der Gründung wird im Allgemeinen als Post-Piling bezeichnet. Dabei werden die Pfahlhülsen 7 zunächst in den Meeresuntergrund 5 eingetrieben. In diese werden die Füße des Jacket, die jeweils als Pfahl 6 ausgebildet sind, eingesetzt. Der Zwischenraum zwischen dem Pfahl 6 und der Pfahlhülse 7 wird ebenfalls mit einer aushärtbaren Vergussmasse verfüllt.
  • Die über das Jacket 4 in den Meeresuntergrund eingeleiteten axialen Kräfte werden über die Vergussmasse in die Pfähle 6 (Figur 1) oder in die Pfahlhülsen 7 (Figur 2) abgetragen.
  • Die Figuren 3a und 3b zeigen die typische Belastung der Vergussmasse 11 bei Einleiten von Zug- oder Druckkräften beispielsweise über den Pfahl 6 bei einer Gründung, wie sie in Figur 2 gezeigt ist. Mit den in den Figuren 3a und 3b eingezeichneten Pfeilen 9 ist die Belastungsrichtung angedeutet.
  • In Figur 3a ist das innere Profil ein zylindrischer Pfahl 6, wohingegen das äußere Profil, welches das innere Profil umschließt, die Pfahlhülse 7 bildet. Der Zwischenraum 8 ist mit einem Vergussmörtel bzw. einer hydraulisch abbindenden Vergussmasse 11 gefüllt. Bei der Einleitung von Druckkräften als Schubbeanspruchung, wie sie beispielsweise in Figur 3a dargestellt ist, entstehen diagonale Druckstreben 10 zwischen dem Pfahl 6 und der Pfahlhülse 7, die unter Umständen bewirken, dass die Vergussmasse 11 nach oben aus dem Zwischenraum 8 herausgedrückt wird. Die Bewegungstendenz der Vergussmasse 11 ist durch die Pfeile 13 angedeutet
  • Die Anmelderin hat herausgefunden, dass insbesondere das Zusammenwirken der Druckstreben 10 mit der Unterseite von Schubrippen 12 oder anders gestalteten Schubelementen entgegensetzt diagonal verlaufende Reaktionskräfte erzeugt, die dazu führen, dass die Vergussmasse 11 brüchig wird und nach oben aus dem Zwischenraum 8 herausgetrieben wird, wie dies durch die Pfeile 13 angedeutet ist. Insbesondere der Verlust der aus der Umschließung der Profile austretenden Vergussmasse 11 bewirkt letztendlich ein Versagen der vergossenen Verbindung. Figur 3a zeigt den Belastungsverlauf bei Einleiten von axialen Drucckräften, wohingegen Figur 3b den Belastungsverlauf bei Einleiten von axialen Zugkräften veranschaulicht.
  • Figur 4 zeigt einen Teillängsschnitt durch eine vergossene Verbindung gemäß der Erfindung. Die Ausbildung der vergossenen Verbindung (Grouted Joint) in Form von zwei einander durchdringenden zylindrischen Stahlprofilen als Pfahl 6 und Pfahlhülse 7 entspricht der Gestaltung gemäß Figuren 3a und 3b. Der Pfahl 6 und die Pfahlhülse 7 durchdringen einander über eine Durchdringungslänge L Gesamt, die der Vergusslänge bzw. der Höhe der sich in dem Zwischenraum 8 befindlichen Vergussmasse 11 entspricht. Die Durchdringungslänge L Gesamt ist in eine erste Teillänge L1 und in eine zweite Teillänge L2 unterteilt, wobei die zweite Teillänge L2 die in Einbaulage der Pfahlhülse 7 obere Teillänge ist und die erste Teillänge L1 die untere Teillänge bildet.
  • Über die erste Teillänge L1 der Durchdringungslänge erstrecken sich an der dem Zwischenraum 8 zugewandten Seite der Pfahlhülse 7 sowie an der dem Zwischenraum 8 zugewandten Außenseite des Pfahls 6 Schubelemente, beispielsweise in Form von Schubrippen 12 oder anderen Geometrien, die in den Zwischenraum 8 hervorstehen und von der Vergussmasse 11 umschlossen sind. Erfindungsgemäß ist die Teillänge L2 der Durchdringungslänge frei von Schubelementen. Die Schubrippen 12 sind nur im Bereich der ersten Teillänge L1 der Durchdringungslänge vorgesehen. Die Höhe der zweiten Teillänge L2 entspricht etwa dem ein- bis zweifachen der Breite des Zwischenraums 8 (0,5 x (Innendurchmesser Pfahlhülse minus Außendurchmesser Pfahl)).
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Offshore Bauwerk
    • 2 Turmbauwerk
    • 3 Übergangsstück
    • 4 Jacket
    • 5 Meeresuntergrund
    • 6 Pfahl
    • 7 Pfahlhülsen
    • 8 Zwischenraum
    • 9 Pfeile
    • 10 Druckstreben
    • 11 Vergussmasse
    • 12 Schubrippen
    • 13 Pfeile
    • L1 erste Teillänge
    • L2 zweite Teillänge
    • L Gesamt = L1 + L2

Claims (10)

  1. Offshore Bauwerk (1) mit einer Gründungsstruktur, wobei die Gründungsstruktur wenigstens ein erstes und ein zweites Profil aufweist, das erste Profil als Pfahl (6) und das zweite Profil als Pfahlhülse (7) ausgebildet ist, das zweite Profil das erste Profil über eine Durchdringungslänge umschließt, wobei ein Zwischenraum (8) zwischen dem ersten und dem zweiten Profil gebildet wird, der Zwischenraum (8) über die gesamte Durchdringungslänge (L Gesamt) eine Vergussmassenfüllung aufweist, an dem ersten und/oder dem zweiten Profil Schubelemente vorgesehen sind, die Schubelemente sich in den Zwischenraum (8) erstrecken und eine axiale Lastabtragung in die Vergussmassenfüllung bewirken, die Schubelemente nur über eine erste Teillänge (L1) der Durchdringungslänge vorgesehen sind, die erste Teillänge (L1) zwischen 65 und 90 % der gesamten Durchdringungslänge (L Gesamt) beträgt und eine zweite Teillänge (L2) frei von Schubelementen ist, wobei die zweite Teillänge (L2) die in Einbaulage obere Länge der Durchdringungslänge bildet, dadurch gekennzeichnet, dass
    (a) das erste Profil und/oder das zweite Profil über die zweite Teillänge (L2) auf der dem Zwischenraum (8) zugekehrten Seite eine haftungsvermindernde Beschichtung aufweisen; und/oder
    (b) zwischen dem ersten Profil und/oder dem zweiten Profil und der Vergussmassenfüllung über die zweite Teillänge (L2) der Durchdringungslänge (L Gesamt) eine Schicht aus einem elastischen Material, vorzugsweise aus einem expandierten thermoplastischen Kunststoff, vorgesehen ist.
  2. Offshore Bauwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Teillänge (L2) eine Länge aufweist, die wenigstens der Breite des Zwischenraums (8), vorzugsweise dem Zweifachen der Breite des Zwischenraums, beträgt.
  3. Offshore Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergussmassenfüllung über die erste Teillänge (L1) der Durchdringungslänge eine erste Vergussmasse und über die zweite Teillänge (L2) der Durchdringungslänge eine zweite Vergussmasse aufweist und dass die zweite Vergussmasse eine höhere Zug- und/oder Druckfestigkeit als die erste Vergussmasse aufweist.
  4. Offshore Bauwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Vergußmasse eine höhere Duktilität als die erste Vergußmasse aufweist.
  5. Offshore Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergussmassenfüllung über eine zweite Teillänge (L2) der Durchdringungslänge faserverstärkt und/oder armiert ist.
  6. Offshore Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergußmassenfüllung über die zweite Teillänge (L2) ein Einsatzbauteil aufnimmt, das ausgewählt ist aus einer Gruppe von Einsatzbauteilen umfassend Fertigbetonelemente, Stahlprofile und Polymerbaustoffe, wobei das Einsatzbauteil eine höhere Zug-und oder Druckfestigkeit als die Vergußmass aufweist.
  7. Offshore Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (8) auf der in Einbaulage oberen Stirnseite zumindest teilweise verschlossen ist.
  8. Offshore Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfahlhülse (7) einen oberen, nach innen hervorstehenden Kragen aufweist, der eine in Einbaulage obere Stirnseite des Zwischenraums teilweise abdeckt.
  9. Offshore Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welchem an dem ersten Profil oder an dem zweiten Profil eine Bewehrung befestigt ist, die sich über die zweite Teillänge (L2) der Durchdringungslänge erstreckt.
  10. Offshore Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubelemente ausgewählt sind aus einer Gruppe umfassend Schubrippen, Schubstege oder dergleichen.
EP18748873.9A 2017-08-11 2018-07-19 Offshore bauwerk Active EP3607147B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18748873T PL3607147T3 (pl) 2017-08-11 2018-07-19 Konstrukcja morska

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017118375.2A DE102017118375A1 (de) 2017-08-11 2017-08-11 Offshore Bauwerk
PCT/EP2018/069664 WO2019029973A1 (de) 2017-08-11 2018-07-19 Offshore bauwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3607147A1 EP3607147A1 (de) 2020-02-12
EP3607147B1 true EP3607147B1 (de) 2021-05-19

Family

ID=63077845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18748873.9A Active EP3607147B1 (de) 2017-08-11 2018-07-19 Offshore bauwerk

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11008727B2 (de)
EP (1) EP3607147B1 (de)
DE (1) DE102017118375A1 (de)
DK (1) DK3607147T3 (de)
PL (1) PL3607147T3 (de)
TW (1) TWI771453B (de)
WO (1) WO2019029973A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018099531A2 (en) * 2016-11-30 2018-06-07 Vestas Wind Systems A/S Torsional testing of a wind turbine blade
DE102019213165A1 (de) * 2019-08-30 2021-03-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur herstellung eines gründungssystems für eine offshore-windenergieanlage
JP1705503S (ja) * 2020-09-07 2022-01-20 海上風力発電機用支持構造物
CN112278186B (zh) * 2020-10-23 2021-12-28 中船黄埔文冲船舶有限公司 一种船体加强圈对接工装

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4422805A (en) * 1980-12-31 1983-12-27 Hughes Tool Company Method of grouting offshore structures
US4552486A (en) * 1984-03-21 1985-11-12 Halliburton Company Grouting method - chemical method
US5028171A (en) * 1990-05-25 1991-07-02 Mcdermott International, Inc. Reusable offshore platform with skirt piles
US5226751A (en) * 1992-02-04 1993-07-13 Doleshal Donald L Controlling the environment around a submerged pile or other structures by encapsulation, and treating and repairing the encapsulation area
US5445476A (en) * 1993-09-30 1995-08-29 Shell Oil Company Reusable offshore platform jacket
US5743677A (en) * 1996-03-29 1998-04-28 Oil States Industries, Inc. Subsea multi-segmented pile gripper
DE10139475A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-21 Nippon Catalytic Chem Ind Reibungsmindernde Beschichtung für Tiefbaumaßnahmen, Pfahlwandelement und rundes Stahlrohr, Bauverfahren
DE10330963A1 (de) * 2003-07-08 2005-01-27 Repower Systems Ag Gründung für Bauwerke
NO339381B1 (no) 2009-07-22 2016-12-05 Owec Tower As Fremgangsmåte og anordning for å kontrollere kraftoverføring mellom en struktur og dens fundament under installasjon
GB2493720A (en) 2011-08-15 2013-02-20 Ove Arup & Partners Internat Ltd Gravity foundation for an offshore structure
CN102561354B (zh) * 2012-01-19 2014-10-08 中国水电顾问集团华东勘测设计研究院 一种海上风电基础灌浆连接的灌浆压舱结构
EP2662495B1 (de) * 2012-05-09 2017-08-16 GE Renewable Technologies Windturbinenfundament
EP2669437A1 (de) 2012-05-29 2013-12-04 WeserWind GmbH Offshore Construction Georgsmarienhütte Verfahren zum Herstellen einer leitenden Verbindung einer Offshore-Anlage mit Gründungspfählen und Gründunsstruktur für eine Offshore-Anlage
DE102012016092A1 (de) * 2012-08-14 2014-02-20 Rwe Innogy Gmbh Verfahren zur Gründung eines Offshore-Bauwerks sowie Fundament für ein Offshore-Bauwerk
DE102012020871A1 (de) 2012-10-24 2014-04-24 Repower Systems Se Verbundstruktur für eine Pfahlgründung zur Verankerung eines Turmbauwerks, Gründung und Jacket für eine Windenergieanlage, und Windenergieanlage
DE102012024412A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Senvion Se Verfahren zur Verankerung einer Gründungsstruktur und Gründungsstruktur
DK2772587T3 (en) * 2013-02-28 2015-11-30 Klaus Schultes Connection between a foundation pile in a building, in particular an on-shore or off-shore building, for example. an onshore or offshore wind energy plant, and in particular a tubular transition piece, and process for producing same
DE202015002656U1 (de) * 2015-04-09 2015-05-04 Senvion Se Gründungsstruktur zur Gründung einer Windenergieanlage
DE102016201023A1 (de) * 2016-01-25 2017-07-27 Innogy Se Vorrichtung zum Erstellen eines Unterwasserbauwerks, Filtereinrichtung für eine entsprechende Vorrichtung und Verfahren zum Erstellen eines Unterwasserbauwerks
KR101755410B1 (ko) * 2017-05-08 2017-07-13 주식회사 에이스이엔씨 수밀성이 증진된 해상풍력기초부 및 그 시공방법
DE102018117656A1 (de) * 2018-07-20 2020-01-23 Innogy Se Gründungsverstärkung für Offshore-Bauwerke
US10508399B1 (en) * 2018-09-26 2019-12-17 James Jun Lee Subsea gap self-reducing grout seal

Also Published As

Publication number Publication date
US20200173133A1 (en) 2020-06-04
DK3607147T3 (da) 2021-07-26
US11008727B2 (en) 2021-05-18
EP3607147A1 (de) 2020-02-12
WO2019029973A1 (de) 2019-02-14
TW201910593A (zh) 2019-03-16
TWI771453B (zh) 2022-07-21
PL3607147T3 (pl) 2021-11-22
DE102017118375A1 (de) 2019-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3607147B1 (de) Offshore bauwerk
DE102004017006B4 (de) Verfahren zum Errichten eines Turmes
EP2242885B1 (de) Windenergieanlage sowie verfahren zu deren errichtung
EP2914790B1 (de) Verfahren zur herstellung eines turmbauwerks aus stahlbeton
EP2011924B1 (de) Offshore-Plattform
WO2005005752A1 (de) Gründung für bauwerke
EP2912231B1 (de) Gründung für eine windturbine
EP3085843B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur wärmeentkopplung von betonierten gebäudeteilen
EP2420624A2 (de) Gründungsstruktur für eine Offshore-Windenergieanlage, sowie Verfahren zum Errichten dieser
EP3662122B1 (de) Fundament für ein bauwerk
DE102007060379C5 (de) Verankerung eines Turms einer Windenergieanlage
EP0351582A1 (de) Bündelspannglied grosser Länge für Spannbeton mit nachträglichem Verbund sowie Verfahren zu seinem Einbau
WO2004020745A1 (de) Gründung für wasserbauwerke
EP3848512B1 (de) Verfahren zum erstellen eines gründungselementes im boden und gründungselement
EP3076013B1 (de) Verfahren und verbindungsstruktur zur verbindung einer gründungsstruktur mit einer tragstruktur einer windenergieanlage und windenergieanlage
WO2022089915A2 (de) Windkraftanlagengründungsstruktur
DE102010035025A1 (de) Gündungsstruktur für ein Wasserbauwerk und Verfahren zum Errichten einer Gründungsstruktur
EP3555390B1 (de) Verfahren zum aufstellen eines windenergieanlagenturms aus spannbeton sowie entsprechender windenergieanlagenturm
EP4069908A1 (de) Windkraftanlagengründungsstruktur sowie verfahren zur herstellung einer windkraftanlagengründungsstruktur
EP2400063B1 (de) Gründungssystem
DE3302075A1 (de) Spannbeton- oder stahlbetonbiegetraeger
DE102010040332B4 (de) Gründungselement
DE202010011624U1 (de) Gründungsstruktur
EP0457969B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heben von Bauwerken
EP4098802B1 (de) Geotechnisches verfahren sowie geotechnische anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RWE RENEWABLES GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210125

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018005349

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1394074

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20210722

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20210519

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210920

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210820

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018005349

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210731

26N No opposition filed

Effective date: 20220222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210919

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210719

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502018005349

Country of ref document: DE

Owner name: RWE OFFSHORE WIND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RWE RENEWABLES GMBH, 45145 ESSEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180719

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 6

Ref country code: IE

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 6

Ref country code: PL

Payment date: 20230710

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519