EP0644304B1 - Tragsystem - Google Patents

Tragsystem Download PDF

Info

Publication number
EP0644304B1
EP0644304B1 EP94710004A EP94710004A EP0644304B1 EP 0644304 B1 EP0644304 B1 EP 0644304B1 EP 94710004 A EP94710004 A EP 94710004A EP 94710004 A EP94710004 A EP 94710004A EP 0644304 B1 EP0644304 B1 EP 0644304B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
frame system
support frame
principal
connection element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94710004A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0644304A1 (de
Inventor
Bernd Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0644304A1 publication Critical patent/EP0644304A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0644304B1 publication Critical patent/EP0644304B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/08Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/696Overhead structures, e.g. gantries; Foundation means specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/38Arched girders or portal frames
    • E04C3/40Arched girders or portal frames of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0486Truss like structures composed of separate truss elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0486Truss like structures composed of separate truss elements
    • E04C2003/0495Truss like structures composed of separate truss elements the truss elements being located in several non-parallel surfaces

Definitions

  • the invention relates to a support system with the features of Preamble of claim 1.
  • Field of application of The present invention is, in particular, traffic and signposting devices.
  • the most varied spatial structures are from practice known by connecting, in particular plugging together Rods are formed.
  • the structures are used in particular in the area of the exhibition stand to separate rooms from each other and to be able to attach billboards to it. you are not suitable to absorb larger loads or moments.
  • a support system according to the preamble of claim 1 is known from DE-U-86 07 305. It particularly finds on Trade fair and exhibition stands use. Are at this Connection elements provided, which, in the respective main support part used, a defined angular position of the two with this specify connectable rods. So are the rods where it is components that correspond to the main supporting parts in their shape acts, put on the plug of the connection elements and connected to these in the area of cross holes. The bars are unchangeable in length, so when installing the Support system, the individual components are already assembled and the Bars must have an exact, predetermined length. With This support system cannot have different support system designs are shown and it is the intended one Support system construction cannot be displayed if the individual System components do not exactly meet the specified dimensional tolerances exhibit.
  • NL-A-8 500 510 is a wind dressing system with pull and Pressure rods known. Three engage on the respective connection element Members of which the two diagonal members function as Have tension rods. The two tension rods are variable in length trained and articulated grip on the respective connector on. The pressure rod is rigidly connected to the connecting element and unchangeable in length. The linkage of the tension rods and their variability in length serves the purpose of the wind dressing system to be able to mount after the pressure rod is connected to the assigned tab and via the two tension rods due to the shortening the corresponding Pressure force is introduced into the pressure rod. This system is not suitable as a basis for different system designs to serve, not least because no movable one Sledge is provided.
  • the starting point of the present invention is to be seen in to design the support system designed in the half-timbered construction so that the main supporting parts and the supporting elements are not together welded, but via the fasteners together are connected, in particular by screwing.
  • This makes possible it, the support system from the individual components accordingly to assemble the requirements of the individual case, whereby from standardized output components can be assumed for example standardized lengths of the main supporting parts, standardized Designs of the support elements, that means also standardized Bar designs.
  • the pivotable linkage of the rods the connecting elements allow the most varied statically desired angle of attack of the rods on the connecting elements to generate with what the constructions arbitrarily be pushed or pulled apart as desired can.
  • the advantage of the design according to the invention results Strictly speaking, it has three features: On the one hand, the length adjustability the rods, on the other hand the articulated mounting of the Rods in the connecting element and on the other hand the design of the Connection element as a carriage, which is relative to the associated Main support part is slidable and can be firmly connected to it.
  • All bars are in Connection element pivotally mounted, which variable angle of Bars can be represented with the consequence of the change the belt spacing when using the same rods.
  • At a Changing the belt spacing are the positions of the sledges Correct accordingly what is due to the movability can easily happen.
  • a possible tolerance compensation can then be made by changing the length of the bars become. Due to the articulated storage of the rods, these can be pivoted in when mounting the support system.
  • At the assembled support system can individual bars due to their Length variability can be disassembled or assembled.
  • the main supporting parts and / or the supporting elements preferably consist made of aluminum or an aluminum alloy, if appropriate using steel fasteners.
  • the said Material ensures sufficient stability of the support system, with simple assembly due to the relatively low Weight of the individual components. But it is also conceivable the construction as an aluminum-stainless steel combination or as an aluminum steel structure, it being in particular is galvanized steel.
  • the support system can, for example, as a bridge, in particular Sign bridge, toll bridge or the like can be formed, each truss is designed three-dimensionally. It is it is also conceivable to use the support system as a sign stand use, the shield being the connection between two represents two-dimensional specialist bodies.
  • a preferred development of the invention provides that at least two trusses arranged at an angle to each other are connected by means of a corner connection, the actual connection in the area of the respective two, one Main part of the truss girders forming a corner using a Angle element takes place.
  • Main supporting parts of different Truss girders are made in pairs using angle elements connected. It is therefore in the area of the corners of each Connection no weld connection required, but it the main supporting parts are connected there via connecting elements in the way of the angular elements.
  • the design of the respective main supporting part several main load-bearing elements allow long trusses to form from standardized components does not mean that only from standardized main load-bearing elements, but also from standardized rods and any necessary standardized connection elements as well as angle elements.
  • the few different, necessary for the construction of the support system Components are thus easily available and it can the support system in a simple manner at the manufacturer in Assemblies are preassembled so that the assemblies only on site still need to be assembled. In the event of partial damage of the support system due to external influences can be damaged Parts easily replaced with new parts become. There is also the possibility of all components of the support system completely reusable or existing support systems easily to other spans using the same Modify components.
  • the invention thus proposes a support system that largely consists of standardized components, with which largely any shape can be assembled.
  • This allows universal use of the support system, which is used in training as a three-dimensional structure, especially for cantilever arms and Bridges is used, these terms being all encompassing be understood.
  • the bridge in connection with The regulation and recording of traffic is in training the bridge as a gantry bridge or as a toll bridge thought, that is, it serves the purpose under the bridge vehicles passing through to capture an investigation a route-related fee for the use of the traffic route to get.
  • the design of the Support systems to design the bridges so that they can also be walked on are.
  • Zones accessible in the half-timbered construction described Bridges from the main load-bearing parts and the connecting parts Support elements can be designed.
  • the walkable zones can be created within the framework by the Upper and lower chords of the horizontal truss accordingly be spaced far apart.
  • the support system shown in Figure 1 is essentially through three truss girders formed, namely the vertical truss columns 1 and 2 and the horizontal associated with them Truss bridge 3, on which, illustrated by dashed lines, a shield 4 connected in a manner not shown which is the traffic or Signpost facility includes.
  • the two truss columns 1 and 2 as well as the truss bridge 3 are constructed identically in principle, that is, they point identical main supporting parts, which extend over their entire length 5 and identical rods 20, 28 and identical Connection elements 27 on.
  • the Truss column 1 or 2 a bearing plate connected to this 8 on and there are the two ends of the truss bridge 3 a bar support, which also comprises a plate 9, Mistake.
  • the truss bridge 3 can, for example, how Truss support 1 shown, be mounted directly in it, or, as shown for the truss support 2, via a Bearing plate 10, which is connected to the truss 2.
  • the truss bridge 3 consists of four, spanning a rectangle Main support parts 5, each main support part 5 of two Main support elements 5 'and 5' 'is composed.
  • the in The upper chord of the truss bridge 3 are main supporting parts, as can be seen in particular in Figure 2, with the reference numerals 5a and 5b, while those in the lower flange, according to the representation in Figure 3, arranged main support parts with the Reference numerals 5c and 5d are designated.
  • the respective guide rail is formed as an undercut groove 14, the Guide rails 11, 12 and 13 are, respectively, on the adjacent one Guide rail related to each other at an angle of 45 ° arranged.
  • the extruded profile has a basically tubular shape Profile section 15 on which the guide rails Connect profile lugs 16 containing 11 to 13.
  • Main supporting parts 5 of any length from standard lengths form can, are in the pipe openings 17 of the respective profile sections 15 of the standard length main support members 5 'and 5 "connecting tubes 18 inserted, so that Adjacent main support member elements 5 'and 5 "of the same main support member enforce in their end areas. Screws 19 that assigned holes in the main support elements 5 'and 5 " as well as threaded bores in the associated connecting tube 18 enforce, make a secure connection of the main support elements 5 'and 5 "of the respective main supporting part 5 safely.
  • the main supporting parts 5 of the truss bridge 3 are positioned in this way to each other that the guide rails 11 and 12 to the neighboring Main support parts 5 have, while the guide rail 13th to the main support part arranged diagonally to this main support part 5 5 is directed.
  • the diagonal connection of the main supporting parts 5 takes place immediately by means of a multitude with the respective one of interest Main support part 5 connected rods 20, as is for the connection of such a rod 20 on the associated main support part 5 in FIG 7 is shown.
  • the rod 20 is designed as a tube that in Area of its two ends via fastening means 21 with the Main support part 5 is connected.
  • the screw 22 includes a screw 22 and a sleeve 23 with rectified inner and external thread.
  • the screw 22 according to the design is provided with a hammer head 24 in FIG this inserted into the groove 14 assigned to the guide rail 13 and the bolt 25 into the internal thread of the sleeve 23 screwed in.
  • the respective rod end is with a Provided internal thread 26 into which the sleeve 23 with its external thread is screwed in.
  • the threads in the Rod ends are of course designed so that the Unscrew the rod 20 on the two rod ends assigned 23 sleeves drawn into the rod and the rod assigned two main support parts 5 braced against the rod 20 become.
  • the connection of Rod 20 and assigned two main supporting parts 5 secured.
  • the Arrangement of the rods connecting the diagonal main support parts 5 20 is not shown in FIG. 1 for drawing reasons, however in the representation of FIG. 4.
  • connection element 27 is formed as a block-like component, which has a flat bearing surface 29 and, on the Related to longitudinal extension, in the area of each of its two ends with a perpendicular to the support surface 29 extending Through hole 30 is provided.
  • the Screws 31 are in the guide rail 11 and 12th assigned groove 14 inserted and it penetrates the respective Bolt 33 the assigned through hole 30.
  • a nut 34 is screwed on.
  • the more central area of the respective connection element 27 can additionally be provided with a bore 35 with a bore 36 subsequently made in the main support part 5 flees; a notch pin 37 penetrates the two bores.
  • connection element 27 has two in the width direction of the connecting element extending, undercut grooves 38 and 39, which serve to hold two rods 28, the enclose an angle of 90 ° with each other, and to Include the central longitudinal axis 40 of the bore 35 at an angle of 45 °.
  • the undercut grooves 38 and 39 have one corresponding to the cross section of the guide rails 11, 12 and 13 Cross section on, so that the attachment of the rods 28 in the undercut grooves 38 and 39 according to the attachment of the rods 20 in the guide rails 13 of the respective main supporting parts 5 is done.
  • the identical components of the fastening means 21 used for this purpose with the same Designated reference numbers.
  • the attachment of the rods 28 on Connection element 27 is shown in section in Figure 8 and gives the attachment shown in the side view in Figure 7 Rod 20 on the associated main support part 5 again.
  • the special design of the main support parts 5 as an extruded profile with identically designed guide rails 11, 12 and 13 enables the rods 20 or the connecting elements 27 with the assigned rods 28 arbitrarily in the longitudinal extent of the guide rails 11, 12 and 13 to position. It can any bar spacing, with a fixed bar spacing within of the respective connection element 27 are shown.
  • the construction described is essentially an aluminum-stainless steel combination educated.
  • FIGS. 9, 10 and 11 are also the two truss columns in this embodiment 1 and 2 and the truss bridge 3 are identical in principle built up, that is, they point out identical ones about themselves entire length extending main support parts 5 and identical Bars 28 and identical connection elements 27.
  • This embodiment differs fundamentally from the in the embodiment described in FIGS. 1 to 8, that there are no bars 20, the corner arranged Connect main support parts 5 and that the two ends the truss bridge 3 over special corner connections 64 with the Truss columns 1 and 2 are connected.
  • Figure 12 illustrates both for the upper chord 5a and 5b also for the lower flange 5c or 5d the connection of two Main support elements 5 'and 5' 'by means of a dashed line connecting tube shown 18.
  • the connection between this and the main supporting part 5 'and 5' ' is carried out in each case five screws 19.
  • FIGS. 17 and 18 has the main support part (in contrast to the embodiment 6 and 7) two over its entire length extending guide rails 11 and 12, which as undercut Groove 14 are formed and an angle of 90 ° to each other.
  • the connecting elements 27 for receiving the rods 28 are fastened, because of the others not present in this embodiment Guide rail 13, this embodiment is not for this determined, the diagonal bars 20 according to the previously described Embodiment record.
  • connection element 27 shows the respective connection element 27 in contrast to the embodiment according to FIG essentially T-shaped cross section, with the crossbar 45 with play in the direction of the web 46 abutting him in the groove 14 of the guide rail 11 or 12 is mounted and the web 46 in the area of the end third of the connecting element 27 a has little extension in the longitudinal direction of the web, while in Area of the central third of the web 46 of this type Plate is elongated and symmetrical to the axis of symmetry 47 of the connecting element 27 two through holes 48 for connecting to the rods 28. In the two end areas of the connecting element 27 pass through threaded holes 51 the web 46 and the crossbar 45 of the connecting element 27.
  • Figures 16 to 18 illustrate the type of positioning of the respective connection element 27 in the main support part 5 and its bracing with the main support part 5, what there on the Guide rail 11 is clarified related: In the longitudinal direction the guide rail 11, the connecting element 27 with his Crossbar 45 inserted, the web 46 the open T-groove enforced. In alignment with the two threaded holes 51 of the Connection element 27 are blind holes 52 in the bottom of the groove Main supporting part 5 drilled and into the respective threaded bore 51 a threaded bolt 53 is screwed in, until it comes with its front end 54 abuts the bottom of the blind hole 52.
  • this threaded bolt 51 and also the second Threaded bolt 51 of the relevant connecting element 27 is this in the area of its surface 55 against the crossbar 45 of the connecting element 27 engaging behind section 56.
  • the threaded bolts 53 thus prevent due to their Intervention in the associated blind holes 52 that the Connection element 27 in the longitudinal direction of the guide rail 11 can move and it is also the tension of the Connection element 27 within the guide rail 11 due the pressure forces exerted by the threaded bolts 53.
  • Around the respective threaded bolt 53 in a simple manner To be able to turn it, for example, in its exterior protruding area with a slot. One in screwed this area onto the respective threaded bolt 53 If necessary, nut 57 lies over a washer 58 on the web 46 of the connecting element 27 and prevents this unintentional loosening of the threaded bolt 53.
  • FIGS. 13 to 15 shows that each rod 28 through a central tube 28a and two Rod end pieces 28b is formed.
  • One end of the tube 28a is with a left hand thread and the other end of the tube 28a with provided with a right-hand thread; that can be screwed into the tube 28a
  • Rod ends 28b each have a corresponding one Thread.
  • the respective rod end piece 28b is fork-shaped, wherein the two fork legs 28c aligned bores 28d push through.
  • the distance between the two fork legs 28c a rod end piece 28b is slightly larger than the thickness of the connecting element 27 in the region of the web 46.
  • a means a nut 59 secured screw 60 is through the holes 28d in the respective fork piece and the through hole assigned to it 48 stuck in web 46 and thus represents the Connection between the connecting element 27 and the respective Rod 28 represents.
  • the reference numeral 28e is the threaded portion one of the two rod end pieces 28b illustrates, in the present case it is a left-hand thread.
  • FIGS. 19 to 24 illustrate the training of each Corner connection 64.
  • each angle element two main supporting parts 5 connects.
  • the respective inner angle element 65 is used Connection of the arranged in the lower flange of the truss bridge 3 Main support part 5c or the front view behind it arranged main support part 5d with the arranged in the inner belt Main support part 5e of the truss 1 or the one behind it arranged main support part 5f of this truss.
  • the respective outer angle element 66 serves to connect the im Upper chord of the truss bridge 3 located main support part 5a or the main support part 5b located behind it with the in outer belt of the truss 1 main support 5g or the main supporting part located behind it 5h.
  • the outer angle element 66 has two in the right Angle to each other arranged legs 67 and 68, the Central longitudinal axes of these legs with the reference numerals 69 and 70 are designated. They are concentric to these axes ends of the legs 67 and 68 directed away from one another cylindrical end pieces 71 and 72 provided, the outer diameter is slightly less than the inside diameter of the respectively assigned main support part 5.
  • the respective outer Angle element 66 is with the extension 71 in the main support part 5a and 5b and with the extension 72 in the main support part 5g or 5h inserted.
  • the connection between the outer Angle element 66 and the assigned two main supporting parts 5 takes place in the area of each extension 71 or 72 by means of two Threaded bolt 74 through aligned holes 75 which in assigned end of the respective main support part 5 and in Extension 71 and 72 are arranged, are plugged in, on the free thread portions of the threaded bolts 74 at both ends Lock nuts 75a are screwed on.
  • the respective inner Angle element 65 largely corresponds to the outer Angle element 66 designed, that is, it also has in legs 67 and 68 arranged at right angles to one another and cylindrical extensions 71 and 72, being secured Threaded bolt 74 a permanent connection of each inner angle element 65 with the two associated main support members Ensure 5c and 5e or 5d and 5f.
  • this shows inner angle element 65 in the through the longitudinal axes 69 and 70th spanned plane a flange tab 76, which in the same plane extending outer angle element 66, the in top flange 5a or 5b of the truss bridge running at this level 3 and the outer belt 5g or 5h running in this plane the truss column 1 faces.
  • the flange tab 76 is with three bores 77 provided for receiving three rods 28 serve, the rods 28, in the manner of attachment to the Connection elements 27, as described for Figures 12 to 15, are attached to the flange tab 76.
  • the three with the flange tab 76 connected rods 28 are in the by the longitudinal axes 69 and 70 spanned plane, two of the Rods 28 which form a right angle with one another, directly with connection elements 27 of the upper chord 5a (or 5b) the truss bridge 3 or the outer belt 5g (or 5h) Truss column 1 are connected, while the middle, under extending at an angle of 45 ° to the former bars Rod 28 with one connected to the outer angle member 66 Flange tab 78 in the area of which the bore 79 is connected. Of the Flange tab 78 of the outer angle element 66 is also in the plane spanned by the longitudinal axis 69 and 70 arranged.
  • the angle elements 65 and 66 point to the right Angle to the flange tabs 76 and 78 on the other main support parts 5 facing flange tabs 80 and 81, where each of these flange tabs has at least one bore 82 or 83 having.
  • the bore 82 on the flange tab 80 of the respective inner angle element 65 serves to receive a rod 28, while the bore 83 on the flange tab 81 of the respective outer angle element 66 of receiving another rod 28 serves.
  • connection a rod 28 is used, the connection diagonally directed produces a connecting element 27 in the direction of the longitudinal axis 85 ( Figure 19) of the opposite outer main support part 5g of the truss column 1 is stored.
  • the main parts are the connecting elements and the rods as well as the angle elements Aluminum or an aluminum alloy.
  • the main parts are as extruded profiles and the angle elements as cast or Pressed parts trained.
  • the Guide rails 11 and 12 not only receiving the connection elements 27, but also the attachment of various support beams 61 of the traffic sign 4.
  • the bearing beams 61 are with the Welded back of traffic sign 4.
  • FIG. 25 is clear for two of the bearing beams 61 that this over Cap screws 62 connected to the associated main support parts 5 are.
  • the respective cap screw 62 with its Head inserted into the groove 14 of the guide rail 11 or 12 and the threaded shaft of the screw does not penetrate one bore shown in the bearing beam 61 and a lock nut.
  • FIG. 26 illustrates that with the invention Support system also quite simple truss arrangements can be represented.
  • FIG. 26 it is a support system that has two parallel spacings Has trusses, of which in the illustration in the Figure 26 only the one truss in the manner of the truss 1 'is shown, while the one behind it is identical trained truss column is covered by this.
  • Each Truss column 1 ' consists of two main supporting parts 5 which however, as can be seen from the illustration in FIG. 27, only with one extending over the length of the main supporting part 5 Guide rail 13 are provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Tragsystem mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1. Anwendungsgebiet der vorliegenden Erfindung sind insbesondere Verkehrs- und Wegweiseinrichtungen.
Aus der Praxis sind die unterschiedlichsten räumlichen Gebilde bekannt, die durch Verbinden, insbesondere Zusammenstecken von Stäben gebildet werden. Die Gebilde finden insbesondere Verwendung im Bereich des Messebaus, um Räume voneinander abtrennen und Werbetafeln an diesen anbringen zu können. Sie sind nicht geeignet, größere Lasten bzw. Momente aufzunehmen.
Ein Tragsystem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 ist aus der DE-U-86 07 305 bekannt. Es findet insbesondere auf Messe- und Ausstellungsständen Verwendung. Bei diesem sind Anschlußelemente vorgesehen, die, in das jeweilige Haupttragteil eingesetzt, eine definierte Winkelstellung der beiden mit diesem verbindbaren Stäbe vorgeben. So werden die Stäbe, bei denen es sich um in ihrer Form den Haupttragteilen entsprechende Bauteile handelt, auf Steckzapfen der Anschlußelemente aufgesteckt und mit diesen im Bereich von Querlöchern verbunden. Die Stäbe sind in ihrer Länge unveränderlich, womit bei der Montage des Tragsystems die einzelnen Bauteile bereits montiert und die Stäbe eine exakte, vorbestimmte Länge aufweisen müssen. Mit diesem Tragsystem können keine unterschiedlichen Tragsystemkonstruktionen dargestellt werden und es ist die vorgesehene Tragsystemkonstruktion nicht darstellbar, wenn die einzelnen Bauteile des Systems nicht exakt die vorgegebenen Maßtoleranzen aufweisen.
Aus der NL-A-8 500 510 ist ein Windverbandsystem mit Zug- und Druckstäben bekannt. Am jeweiligen Anschlußelement greifen drei Stäbe an, von denen die beiden Diagonalstäbe die Funktion von Zugstäben aufweisen. Die beiden Zugstäbe sind längenveränderlich ausgebildet und greifen gelenkig am jeweiligen Anschlußelement an. Der Druckstab ist starr mit dem Anschlußelement verbunden und in seiner Länge unveränderlich. Die Anlenkung der Zugstäbe und deren Längenveränderlichkeit dient dem Zweck, das Windverbandsystem montieren zu können, nachdem zunächst der Druckstab mit der zugeordneten Lasche verbunden ist und über die beiden Zugstäbe infolge der Verkürzung die entsprechende Druckkraft in den Druckstab eingeleitet wird. Dieses System ist nicht geeignet als Basis für unterschiedliche Systemkonstruktionen zu dienen, nicht zuletzt deshalb, weil kein verfahrbarer Schlitten vorgesehen ist.
Aus der US-A-3 564 783 ist ein Tragsystem zur Verwendung im Bereich der Verkehrstechnik bekannt, bei dem mit einem Anschlußelement eine Vielzahl von Stäben fest verbunden sind, die weder längenveränderlich sind noch gelenkig am Anschlußelement angreifen. Das Anschlußelement ist als zweiteilige Schelle ausgebildet, die an einer definierten Stelle des jeweiligen Haupttragteiles mit diesem verschraubt ist. Unterschiedliche Tragsystemkonstruktionen können durch diese Ausbildung der Verbindung der Stäbe mit dem Anschlußelement und dessen Verbindung mit dem Haupttragteil nicht bewerkstelligt werden, ein Ausgleich von Toleranzen ist gleichfalls nicht möglich.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Tragsystem der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Art so weiter zu bilden, daß mit standardisierten Bauteilen des Tragsystems unterschiedliche Tragsystemkonstruktionen dargestellt werden können, insbesondere unter Berücksichtigung der Toleranzeinflüsse der das Tragsystem bildenden Bauteile.
Gelöst wird die Aufgabe durch ein Tragsystem mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
Der Ausgangspunkt der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, das in Fachwerkbauweise gestalte Tragsystem so auszubilden, daß die Haupttragteile und die Tragelemente nicht miteinander verschweißt, sondern über die Befestigungsmittel miteinander verbunden sind, insbesondere durch Verschrauben. Dies ermöglicht es, das Tragsystem aus den einzelnen Bestandteilen entsprechend den Anforderungen des Einzelfalles zu montieren, wobei von standardisierten Ausgangsbauteilen ausgegangen werden kann, beispielsweise normierten Längen der Haupttragteile, normierten Gestaltungen der Tragelemente, das heißt auch normierten Gestaltungen der Stäbe. Die schwenkbare Anlenkung der Stäbe an den Anschlußelementen ermöglicht es, die unterschiedlichsten statisch gewünschten Angriffswinkel der Stäbe an den Anschlußelementen zu erzeugen, womit die Konstruktionen beliebig gedrängt bzw. beliebig auseinandergezogen gestaltet werden können.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Gestaltung ergibt sich strenggenommen durch drei Merkmale: Einerseits die Längenverstellbarkeit der Stäbe, andererseits die gelenkige Lagerung der Stäbe im Anschlußelement und andererseits die Gestaltung des Anschlußelementes als Schlitten, der relativ zum zugeordneten Haupttragteil verschiebbar und mit diesem fest verbindbar ist. Durch dieses Zusammenwirken ist die Flexibilität bei der Bildung von Tragsystemkonstruktionen unter Berücksichtigung der Toleranzeinflüsse der Bauteile gewährleistet. Alle Stäbe sind im Anschlußelement schwenkbar gelagert, womit variable Winkel der Stäbe dargestellt werden können, mit der Konsequenz der Änderung der Gurtabstände bei Verwendung derselben Stäbe. Bei einer Änderung der Gurtabstände sind die Positionen der Schlitten entsprechend zu korrigieren, was aufgrund der Verfahrbarkeit ohne weiteres geschehen kann. Ein eventueller Toleranzausgleich kann dann durch die Längenveränderung der Stäbe vorgenommen werden. Aufgrund der gelenkigen Lagerung der Stäbe können diese bei der Montage des Tragsystems eingeschwenkt werden. Beim montierten Tragsystem können einzelne Stäbe aufgrund deren Längenveränderlichkeit demontiert bzw. montiert werden.
Die Haupttragteile und/oder die Tragelemente bestehen bevorzugt aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, gegebenenfalls unter Verwendung von Befestigungsmitteln aus Stahl. Das genannte Material gewährleistet eine hinreichende Stabilität des Tragsystems, bei einfacher Montage aufgrund des relativ niedrigen Gewichtes der einzelnen Komponenten. Es ist aber auch denkbar, die Konstruktion als Aluminium-Edelstahl-Kombination auszuführen oder als Aluminiumstahlkonstruktion, wobei es sich insbesondere um verzinkten Stahl handelt.
Das Tragsystem kann beispielsweise als Brücke, insbesondere Schilderbrücke, Mautbrücke oder dergleichen ausgebildet sein, wobei jeder Fachwerkträger dreidimensional gestaltet ist. Es ist gleichfalls denkbar, das Tragsystem als Schilderständer zu verwenden, wobei das Schild die Verbindung zwischen zwei zweidimensionalen Fachträgern darstellt.
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß mindestens zwei abgewinkelt zueinander angeordnete Fachwerkträger mittels einer Eckverbindung verbunden sind, wobei die eigentliche Verbindung im Bereich der beiden jeweiligen, eine Ecke bildenden Haupttragteile der Fachwerkträger mittels eines Winkelelementes erfolgt. Haupttragteile unterschiedlicher Fachwerkträger werden damit paarweise mittels Winkelelementen verbunden. Es ist somit im Bereich der Ecken der jeweiligen Verbindung keine Schweißverbindung erforderlich, sondern es erfolgt dort die Verbindung der Haupttragteile über Verbindungselemente in Art der Winkelelemente.
Insbesondere die Gestaltung des jeweiligen Haupttragteiles durch mehrere Haupttragteilelemente ermöglicht es, lange Fachwerkträger aus standardisierten Bauteilen zu bilden, das heißt nicht nur aus standardisierten Haupttragteilelementen, sondern auch aus standardisierten Stäben und gegebenenfalls erforderlichen standardisierten Anschlußelementen sowie Winkelelementen. Die wenigen unterschiedlichen, für den Bau des Tragsystems erforderlichen Bauteile sind damit unkompliziert verfügbar und es kann das Tragsystem auf einfache Art und Weise beim Hersteller in Baugruppen vormontiert werden, so daß die Baugruppen vor Ort nur noch endmontiert werden müssen. Bei einer teilweisen Beschädigung des Tragsystems durch Fremdeinwirkung können beschädigte Teile auf einfache Art und Weise gegen neue Teile ersetzt werden. Auch besteht die Möglichkeit, alle Bauteile des Tragsystems komplett wieder zu verwenden bzw. bestehende Tragsysteme problemlos auf andere Spannweiten unter Verwendung derselben Bauteile umzubauen.
Die Erfindung schlägt damit ein Tragsystem vor, das aus weitgehend standardisierten Bauteilen besteht, womit weitgehend beliebig gestaltete Gebilde montiert werden können. Dies erlaubt einen universellen Einsatz des Tragsystems, das bei Ausbildung als dreidimensionales Gebilde, insbesondere für Kragarme und Brücken verwendet wird, wobei diese Begriffe allumfassend verstanden werden. Bei Verwendung der Brücke im Zusammenhang mit der Regelung und Erfassung von Verkehr ist an eine Ausbildung der Brücke als Schilderbrücke oder aber auch als Mautbrücke gedacht, das heißt, sie dient dem Zweck, unter der Brücke hindurchfahrende Fahrzeuge zu erfassen, um zu einer Ermittlung einer fahrstreckenbezogenen Gebühr für die Nutzung des Verkehrsweges zu gelangen. In diesem Sinne ermöglicht die Gestaltung des Tragsystems die Brücken so zu konzipieren, daß sie auch begehbar sind. Dies kann auf einfache Art und Weise dadurch erfolgen, daß in der beschriebenen Fachwerkbauweise begehbare Zonen der Brücken aus den Haupttragteilen und den diese verbindenden Tragelementen gestaltet werden. Die begehbaren Zonen können dabei innerhalb des Fachwerkes geschaffen werden, indem die Ober- und Untergurte des horizontalen Fachwerkträgers entsprechend weit beabstandet zueinander angeordnet werden.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung der Figuren und in den Figuren selbst dargestellt, wobei bemerkt wird, daß alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind.
In den Figuren ist die Erfindung schematisch anhand mehrerer Ausführungsbeispiele dargestellt, ohne auf diese beschränkt zu sein. Es stellt dar:
Figur 1
eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tragsystems, ausgebildet als Schilderbrücke in Fachwerkbauweise mit räumlichen Fachwerkträgern, gezeigt in einer Frontansicht,
Figur 2
eine Ansicht der Obergurtebene des horizontalen Trägers des in Figur 1 gezeigten Tragsystems,
Figur 3
eine Ansicht der Untergurtebene des horizontalen Trägers des in Figur 1 dargestellten Tragsystems,
Figur 4
ein Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Figur 1,
Figur 5
eine Detaildarstellung des Bereiches V in Figur 1 zur Verdeutlichung der bei der Erfindung Verwendung findenden Anschlußelemente,
Figur 6
ein Schnitt gemäß der Linie VI-VI in Figur 1,
Figur 7
ein Schnitt gemäß der Linie VII-VII in Figur 5,
Figur 8
ein Schnitt gemäß der Linie VIII-VIII in Figur 5,
Figur 9
eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tragsystems, ausgebildet als Schilderbrücke in Fachwerkbauweise mit räumlichen Fachwerkträgern, gezeigt in einer Frontansicht,
Figur 10
eine Draufsicht des in Figur 9 gezeigten Tragsystems,
Figur 11
eine Seitenansicht des in Figur 9 gezeigten Tragsystems,
Figur 12
eine Frontansicht des in Figur 9 gezeigten horizontalen Trägers, für einen Trägerausschnitt verdeutlicht,
Figur 13
einen vergrößerten Ausschnitt des in Figur 12 gezeigten Trägers,
Figur 14
das Gabelstück eines in der Figur 13 gezeigten Stabes, in Blickrichtung der Figur 13 gesehen,
Figur 15
eine Ansicht des Gabelstückes gemäß Pfeil Y in Figur 14,
Figur 16
eine Detaildarstellung des in Figur 13 gezeigten Anschlußelementes, zusammen mit dessen Befestigungsmitteln verdeutlicht,
Figur 17
einen Schnitt senkrecht zur Längsachse des Haupttragteiles mit in das Haupttragteil eingesetztem, gemäß der Linie XVII-XVII gemäß Figur 16 geschnittenem Anschlußelement,
Figur 18
eine Darstellung gemäß Figur 17, wobei das Anschlußelement gemäß der Linie XVIII-XVIII in Figur 16 geschnitten ist,
Figur 19
die in Figur 9 gezeigte Eckverbindung in vergrößertem Maßstab (in einer Frontansicht),
Figur 20
die in Figur 11 gezeigte Eckverbindung in vergrößertem Maßstab (in einer Seitenansicht),
Figur 21
eine Vorderansicht eines im Außenbereich der jeweiligen Eckverbindung Verwendung findenden Winkelelementes,
Figur 22
eine Seitenansicht des in Figur 21 gezeigten Winkelelementes,
Figur 23
eine Vorderansicht des im Innenbereich der jeweiligen Eckverbindung Verwendung findenden Winkelelementes,
Figur 24
eine Seitenansicht des in Figur 23 gezeigten Winkelelememtes,
Figur 25
eine Seitenansicht des horizontalen Trägers mit an diesen angebauten Hilfselementen, die ein Straßenschild aufnehmen,
Figur 26
eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tragsystems, das durch zwei ebene Fachwerkständer gebildet ist, mit denen ein Verkehrsschild verbunden ist,
Figur 27
eine Ansicht gemäß Pfeil X in Figur 26.
Das in Figur 1 gezeigte Tragsystem ist im wesentlichen durch drei Fachwerkträger gebildet, nämlich die vertikalen Fachwerkstützen 1 und 2 und die mit diesen verbundene, horizontale Fachwerkbrücke 3, an der, mit strichlierten Linien verdeutlicht, ein Schild 4 in nicht näher gezeigter Art und Weise verbunden ist, die die gleichfalls nicht verdeutlichte Verkehrs- bzw. Wegweiseinrichtung beinhaltet.
Die beiden Fachwerkstützen 1 und 2 sowie die Fachwerkbrücke 3 sind vom Grundsatz her identisch aufgebaut, das heißt sie weisen identische, sich über deren gesamte Länge erstreckende Haupttragteile 5 sowie identische Stäbe 20, 28 und identische Anschlußelemente 27 auf. Im jeweiligen Fußbereich weist die Fachwerkstütze 1 bzw. 2 eine mit dieser verbundene Lagerplatte 8 auf und es sind die beiden Enden der Fachwerkbrücke 3 mit einer Riegelauflagerung, die gleichfalls eine Platte 9 umfaßt, versehen. Die Fachwerkbrücke 3 kann beispielsweise, wie zur Fachwerkstütze 1 gezeigt, unmittelbar in dieser gelagert sein, oder aber auch, wie zur Fachwerkstütze 2 gezeigt, über eine Lagerplatte 10, die mit der Fachwerkstütze 2 verbunden ist.
Wesentlich ist für die vorliegende Erfindung die besondere Gestaltung der durch die Fachwerkstützen 1 und 2 und die Fachwerkbrücke 3 dargestellten Fachwerkträger. Wegen der vom Grundsatz her identischen Ausgestaltung der Fachwerkstützen 1 und 2 und der Fachwerkbrücke 3 bezieht sich die nachfolgende detaillierte Beschreibung der erfindungswesentlichen Merkmale auf die der Fachwerkbrücke 3, entsprechend gelten die Ausführungen auch bezüglich der Gestaltung der Fachwerkstützen 1 und 2.
Die Fachwerkbrücke 3 besteht aus vier, ein Rechteck aufspannenden Haupttragteilen 5, wobei jedes Haupttragteil 5 aus zwei Haupttragteilelementen 5' und 5'' zusammengesetzt ist. Die im Obergurt der Fachwerkbrücke 3 angeordneten Haupttragteile sind, wie insbesondere der Figur 2 zu entnehmen ist, mit den Bezugsziffern 5a und 5b bezeichnet, während die im Untergurt, gemäß der Darstellung in Figur 3, angeordneten Haupttragteile mit den Bezugszeichen 5c und 5d bezeichnet sind.
Wie insbesondere den Figuren 6 und 7 zu entnehmen ist, ist das jeweilige Haupttragteil 5 als Strangpreßprofil ausgebildet, das mit drei sich über dessen gesamte Länge verlaufenden Führungsschienen 11, 12 und 13 versehen ist. Die jeweilige Führungsschiene ist als hinterschnittene Nut 14 ausgebildet, die Führungsschienen 11, 12 und 13 sind jeweils, auf die benachbarte Führungsschiene bezogen in einem Winkel von 45° zueinander angeordnet. Das Strangprofil weist einen grundsätzlich rohrförmigen Profilabschnitt 15 auf, an den sich die die Führungsschienen 11 bis 13 enthaltenden Profilansätze 16 anschließen. Um beliebig lange Haupttragteile 5 aus Standardlängen bilden zu können, sind in die Rohröffnungen 17 der jeweiligen Profilabschnitte 15 der Standardlängen aufweisenden Haupttragteilelemente 5' und 5" Verbindungsrohre 18 eingesteckt, die damit benachbarte Haupttragteilelemente 5' und 5" desselben Haupttragteiles in deren Endbereichen durchsetzen. Schrauben 19, die zugeordnete Bohrungen in den Haupttragteilelementen 5' und 5" sowie Gewindebohrungen im zugeordneten Verbindungsrohr 18 durchsetzen, stellen eine sichere Verbindung der Haupttragteilelemente 5' und 5" des jeweiligen Haupttragteiles 5 sicher.
Positioniert werden die Haupttragteile 5 der Fachwerkbrücke 3 so zueinander, daß die Führungsschienen 11 und 12 zu den benachbarten Haupttragteilen 5 weisen, während die Führungsschiene 13 zum diagonal zu diesem Haupttragteil 5 angeordneten Haupttragteil 5 gerichtet ist.
Die diagonale Verbindung der Haupttragteile 5 erfolgt unmittelbar mittels einer Vielzahl mit dem jeweiligen, interessierenden Haupttragteil 5 verbundenen Stäben 20, wie es für den Anschluß eines solchen Stabes 20 am zugeordneten Haupttragteil 5 in Figur 7 gezeigt ist. Der Stab 20 ist als Rohr ausgebildet, das im Bereich seiner beiden Enden über Befestigungsmittel 21 mit dem Haupttragteil 5 verbunden ist. Die Befestigungsmittel umfassen eine Schraube 22 und eine Hülse 23 mit gleichgerichtetem Innen- und Außengewinde. Die Schraube 22, die entsprechend der Gestaltung in Figur 7 mit einem Hammerkopf 24 versehen ist, wird mit diesem in die der Führungsschiene 13 zugeordnete Nut 14 eingesetzt und der Schraubenbolzen 25 in das Innengewinde der Hülse 23 eingeschraubt. Weiterhin ist das jeweilige Stabende mit einem Innengewinde 26 versehen, in das die Hülse 23 mit ihrem Außengewinde eingeschraubt wird. Durch die Ausbildung der dem Stab 20 zugeordneten beiden Schrauben 22 mit den Hammerköpfen 24 und die entsprechende Gestaltung der diesen zugeordneten Nuten 14 ist sichergestellt, daß sich die jeweilige Schraube 24 in der zugeordneten Nut 14 nicht verdrehen kann. Die Gewinde in den Stabenden sind selbstverständlich so auszugestalten, daß beim Aufdrehen des Stabes 20 auf die den beiden Stabenden zugeordneten Hülsen 23 diese in den Stab gezogen und die dem Stab zugeordneten beiden Haupttragteile 5 gegen den Stab 20 verspannt werden. Mittels Sicherungsstiften 27' wird die Verbindung von Stab 20 und zugeordneten beiden Haupttragteilen 5 gesichert. Die Anordnung der die diagonalen Haupttragteile 5 verbindenden Stäbe 20 ist aus zeichnerischen Gründen in der Figur 1 nicht gezeigt, allerdings in der Darstellung der Figur 4.
Die Führungsschienen 11 und 13 dienen der Aufnahme der besonders gestalteten Anschlußelement 27, die nur bezüglich der Führungsschiene 11 verdeutlicht sind. Bei der Verbindung benachbarter, nicht diagonal angeordneter Haupttragteile 5 sind Stäbe 28 damit nicht unmittelbar mit den zugeordneten Haupttragteilen 5 verbunden, sondern mit den Anschlußelementen 27, die ihrerseits mit den Haupttragteilen 5 verbunden sind. Wie insbesondere der Darstellung der Figuren 5 und 7 zu entnehmen ist, ist das jeweilige Anschlußelement 27 als blockartiges Bauteil ausgebildet, das eine ebene Auflagefläche 29 aufweist und, auf dessen Längserstreckung bezogen, im Bereich jedes seiner beiden Enden mit einer sich senkrecht zur Auflagefläche 29 erstreckenden Durchgangsbohrung 30 versehen ist. Befestigt wird das jeweilige Anschlußelement 27 mit der Führungsschiene 11 bzw. 12 über Befestigungsmittel 41 die zwei Schrauben 31 mit Hammerkopf 32 umfassen, die entsprechend der Schraube 22 gestaltet sind. Die Schrauben 31 werden in die der Führungsschiene 11 bzw. 12 zugeordnete Nut 14 eingesetzt und es durchsetzt der jeweilige Schraubenbolzen 33 die zugeordnete Durchgangsbohrung 30. Auf die jeweilige Schraube 31 ist eine Mutter 34 aufgeschraubt. Der zentralere Bereich des jeweiligen Anschlußelementes 27 kann zusätzlich mit einer Bohrung 35 versehen sein, die mit einer nachträglich in das Haupttragteil 5 eingebrachten Bohrung 36 fluchtet; die beiden Bohrungen durchsetzt ein Kerbstift 37.
Wie insbesondere der Darstellung der Figur 5 zu entnehmen ist, weist das jeweilige Anschlußelement 27 zwei sich in Breitenrichtung des Anschlußelementes erstreckende, hinterschnittene Nuten 38 und 39 auf, die der Aufnahme zweier Stäbe 28 dienen, die einen Winkel von 90° miteinander einschließen, sowie zur Mittellängsachse 40 der Bohrung 35 einen Winkel von 45° einschließen. Die hinterschnittenen Nuten 38 und 39 weisen einen dem Querschnitt der Führungsschienen 11, 12 und 13 entsprechenden Querschnitt auf, so daß die Befestigung der Stäbe 28 in den hinterschnittenen Nuten 38 und 39 entsprechend der Befestigung der Stäbe 20 in den Führungsschienen 13 der jeweiligen Haupttragteile 5 erfolgt. Insofern sind die identischen Bauteile der hierfür Verwendung findenden Befestigungsmittel 21 mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. Die Befestigung der Stäbe 28 am Anschlußelement 27 ist im Schnitt in Figur 8 gezeigt und gibt die in der Seitenansicht in Figur 7 gezeigte Befestigung des Stabes 20 am zugeordneten Haupttragteil 5 wieder.
Die besondere Gestaltung der Haupttragteile 5 als Strangpreßprofil mit identisch gestalteten Führungsschienen 11, 12 und 13 ermöglicht es, die Stäbe 20 bzw. die Anschlußelemente 27 mit den zugeordneten Stäben 28 beliebig in Längserstreckung der Führungsschienen 11, 12 und 13 zu positionieren. Es können damit beliebige Stababstände, bei festgelegtem Stababstand innerhalb des jeweiligen Anschlußelementes 27, dargestellt werden.
Die beschriebene Konstruktion ist im wesentlichen als Aluminium-Edelstahl-Kombination ausgebildet.
Bei der in den Figuren 9 bis 25 beschriebenen Ausführungsform sind mit der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 8 übereinstimmende Bauteile der Einfachheit halber mit denselben Bezugsziffern bezeichnet.
Wie der Darstellung der Figuren 9, 10 und 11 zu entnehmen ist, sind auch bei dieser Ausführungsform die beiden Fachwerkstützen 1 und 2 sowie die Fachwerkbrücke 3 vom Grundsatz her identisch aufgebaut, das heißt sie weisen identische, sich über deren gesamte Länge erstreckende Haupttragteile 5 sowie identische Stäbe 28 und identische Anschlußelemente 27 auf. Diese Ausführungsform unterscheidet sich allerdings grundlegend von der in den Figuren 1 bis 8 beschriebenen Ausführungsform dadurch, daß keine Stäbe 20 vorhanden sind, die über Eck angeordnete Haupttragteile 5 miteinander verbinden und daß die beiden Enden der Fachwerkbrücke 3 über besondere Eckverbindungen 64 mit den Fachwerkstützen 1 und 2 verbunden sind.
Figur 12 verdeutlicht sowohl für den Obergurt 5a bzw. 5b als auch für den Untergurt 5c bzw. 5d die Verbindung jeweils zweier Haupttragteilelemente 5' und 5'' mittels eines strichliert dargestellten Verbindungsrohres 18. Die Verbindung zwischen diesem und dem Haupttragteil 5' bzw. 5'' erfolgt jeweils über fünf Schrauben 19.
Wie der Darstellung der Figuren 17 und 18 zu entnehmen ist, weist das Haupttragteil (im Unterschied zu der Ausführungsform nach den Figuren 6 und 7) zwei sich über dessen gesamte Länge verlaufende Führungsschienen 11 und 12 auf, die als hinterschnittene Nut 14 ausgebildet sind und einen Winkel von 90° zueinander einnehmen. In den Führungsschienen 11 bzw. 12 sind die Anschlußelemente 27 zur Aufnahme der Stäbe 28 befestigt, wegen der bei dieser Ausführungsform nicht vorhandenen weiteren Führungsschiene 13, ist diese Ausführungsform nicht dazu bestimmt, die Diagonalstäbe 20 gemäß der zuvor beschriebenen Ausführungsform aufzunehmen. Wie zusätzlich der Darstellung der Figur 16 zu entnehmen ist, weist das jeweilige Anschlußelement 27 im Unterschied zur Ausgestaltung nach Figur 7 einen im wesentlichen T-förmigen Querschnitt auf, wobei der Querbalken 45 mit Spiel in Richtung des auf ihn stoßenden Steges 46 in der Nut 14 der Führungsschiene 11 bzw. 12 gelagert ist und der Steg 46 im Bereich der endseitigen Drittel des Anschlußelementes 27 eine geringe Erstreckung in Steglängsrichtung aufweist, während im Bereich des zentralen Drittels des Steges 46 dieser in Art einer Platte verlängert ausgebildet ist und symmetrisch zur Symmetrieachse 47 des Anschlußelementes 27 zwei Durchgangsbohrungen 48 zum Verbinden mit den Stäben 28 aufweist. In den beiden Endbereichen des Anschlußelementes 27 durchsetzen Gewindebohrungen 51 den Steg 46 und den Querbalken 45 des Anschlußelementes 27.
Die Figuren 16 bis 18 verdeutlichen die Art der Positionierung des jeweiligen Anschlußelementes 27 im Haupttragteil 5 sowie dessen Verspannen mit dem Haupttragteil 5, was dort auf die Führungsschiene 11 bezogen verdeutlicht ist: In Längsrichtung der Führungsschiene 11 wird das Anschlußelement 27 mit seinem Querbalken 45 eingeschoben, wobei der Steg 46 die offene T-Nut durchsetzt. In der Flucht der beiden Gewindebohrungen 51 des Anschlußelementes 27 werden Sacklöcher 52 in den Nutgrund des Haupttragteiles 5 gebohrt und in die jeweilige Gewindebohrung 51 ein Gewindebolzen 53 eingeschraubt, und zwar so weit, bis er mit seinem vorderen Ende 54 am Boden des Sacklochs 52 anliegt. Durch weiteres Eindrehen dieses Gewindebolzens 51 und auch des zweiten Gewindebolzens 51 des betreffenden Anschlußelementes 27 wird dieses im Bereich seiner Oberfläche 55 gegen den den Querbalken 45 des Anschlußelementes 27 hintergreifenden Abschnitt 56 verspannt. Die Gewindebolzen 53 verhindern damit aufgrund ihres Eingriffes in die zugeordneten Sacklöcher 52, daß sich das Anschlußelement 27 in Längsrichtung der Führungsschiene 11 verschieben kann und es ist überdies die Verspannung des Anschlußelementes 27 innerhalb der Führungsschiene 11 aufgrund der durch die Gewindebolzen 53 ausgeübten Druckkräfte gegeben. Um den jeweiligen Gewindebolzen 53 auf einfache Art und Weise drehen zu können, ist dieser beispielsweise in seinem außen hervorstehenden Bereich mit einem Schlitz versehen. Eine in diesem Bereich auf den jeweiligen Gewindebolzen 53 aufgeschraubte Mutter 57 liegt gegebenenfalls über eine Unterlegscheibe 58 am Steg 46 des Anschlußelementes 27 an und verhindert das unbeabsichtigte Lösen des Gewindebolzens 53.
Der Darstellung der Figuren 13 bis 15 ist zu entnehmen, daß jeder Stab 28 durch ein zentrales Rohr 28a sowie durch zwei Stabendstücke 28b gebildet ist. Das eine Ende des Rohres 28a ist mit einem Linksgewinde und das andere Ende des Rohres 28a mit einem Rechtsgewinde versehen; die in das Rohr 28a einschraubbaren Stabenden 28b sind jeweils mit einem entsprechenden Gewinde ausgestattet. Dies bedingt, daß bei einer Fixierung der Stabendstücke 28b durch Drehen des Rohres 28a die Länge des betreffenden Stabes 28 vergrößert oder verkleinert werden kann. Das jeweilige Stabendstück 28b ist gabelförmig ausgebildet, wobei die beiden Gabelschenkel 28c fluchtende Bohrungen 28d durchsetzen. Der Abstand zwischen den beiden Gabelschenkeln 28c eines Stabendstückes 28b ist geringfügig größer als die Dicke des Anschlußelementes 27 im Bereich des Steges 46. Eine mittels einer Mutter 59 gesicherte Schraube 60 ist durch die Bohrungen 28d im jeweiligen Gabelstück und die diesem zugeordnete Durchgangsbohrung 48 im Steg 46 gesteckt und stellt damit die Verbindung zwischen dem Anschlußelement 27 und dem jeweiligen Stab 28 dar. Mit der Bezugsziffer 28e ist der Gewindeabschnitt eines der beiden Stabendstücke 28b verdeutlicht, vorliegend handelt es sich um ein Linksgewinde.
Die Figuren 19 bis 24 verdeutlichen die Ausbildung der jeweiligen Eckverbindung 64. Gezeigt ist in den Figuren 19 und 20 die Verbindung der Fachwerkstütze 1 mit der Fachwerkbrücke 3, die Verbindung der Fachwerkstütze 2 mit der Fachwerkbrücke 3 erfolgt entsprechend.
Im Bereich der Eckverbindung 64 sind vier Winkelelemente 65 und 66 vorgesehen, wobei jedes Winkelelement zwei Haupttragteile 5 verbindet. Das jeweils innere Winkelelement 65 dient der Verbindung des im Untergurt der Fachwerkbrücke 3 angeordneten Haupttragteiles 5c bzw. des auf die Frontansicht dahinter angeordneten Haupttragteiles 5d mit dem im inneren Gurt angeordneten Haupttragteil 5e der Fachwerkstütze 1 bzw. dem dahinter angeordneten Haupttragteil 5f dieser Fachwerkstütze. Ferner dient das jeweils äußere Winkelelement 66 der Verbindung des im Obergurt der Fachwerkbrücke 3 befindlichen Haupttragteiles 5a bzw. des dahinter befindlichen Haupttragteiles 5b mit dem im äußeren Gurt der Fachwerkstütze 1 befindlichen Haupttragteil 5g bzw. dem dahinter befindlichen Haupttragteil 5h.
Wie insbesondere der Darstellung der Figuren 21 und 22 zu entnehmen ist, weist das äußere Winkelelement 66 zwei im rechten Winkel zueinander angeordnete Schenkel 67 und 68 auf, wobei die Mittellängsachsen dieser Schenkel mit den Bezugsziffern 69 und 70 bezeichnet sind. Konzentrisch zu diesen Achsen sind die voneinander weggerichteten Enden der Schenkel 67 und 68 mit zylindrischen Ansatzstücken 71 und 72 versehen, deren Außendurchmesser geringfügig geringer ist als der Innendurchmesser des jeweils zugeordneten Haupttragteiles 5. Das jeweilige äußere Winkelelement 66 wird mit dem Ansatzstück 71 in das Haupttragteil 5a bzw. 5b und mit dem Ansatzstück 72 in das Haupttragteil 5g bzw. 5h eingesteckt. Die Verbindung zwischen dem äußeren Winkelelement 66 und den zugeordneten beiden Haupttragteilen 5 erfolgt im Bereich jedes Ansatzstückes 71 bzw. 72 mittels zweier Gewindebolzen 74, die durch fluchtende Bohrungen 75, die im zugeordneten Ende des jeweiligen Haupttragteiles 5 und im Ansatzstück 71 bzw. 72 angeordnet sind, gesteckt sind, wobei auf die beidendigen freien Gewindeabschnitte der Gewindebolzen 74 Sicherungsmuttern 75a aufgeschraubt sind. Das jeweilige innere Winkelelement 65 ist weitgehend entsprechend dem äußeren Winkelelement 66 gestaltet, das heißt, es weist gleichfalls im rechten Winkel zueinander angeordnete Schenkel 67 und 68 sowie zylindrische Ansatzstücke 71 und 72 auf, wobei gesicherte Gewindebolzen 74 eine dauerhafte Verbindung des jeweiligen inneren Winkelelementes 65 mit den beiden zugeordneten Haupttragteilen 5c und 5e bzw. 5d und 5f gewährleisten.
Wie den Figuren 19 bis 24 ferner zu entnehmen ist, weist das innere Winkelelement 65 in der durch die Längsachsen 69 und 70 aufgespannten Ebene einen Flanschlappen 76 auf, der dem in derselben Ebene verlaufenden äußeren Winkelelement 66, dem in dieser Ebene verlaufenden Obergurt 5a bzw. 5b der Fachwerkbrücke 3 und dem in dieser Ebene verlaufenden äußeren Gurt 5g bzw. 5h der Fachwerkstütze 1 zugewandt ist. Der Flanschlappen 76 ist mit drei Bohrungen 77 versehen, die der Aufnahme von drei Stäben 28 dienen, wobei die Stäbe 28, in Art der Befestigung an den Anschlußelementen 27, wie zu den Figuren 12 bis 15 beschrieben, an dem Flanschlappen 76 befestigt sind. Die drei mit dem Flanschlappen 76 verbundenen Stäbe 28 sind in der durch die Längsachsen 69 und 70 aufgespannten Ebene angeordnet, wobei zwei der Stäbe 28, die einen rechten Winkel miteinander einschließen, unmittelbar mit Anschlußelementen 27 des Obergurtes 5a (bzw. 5b) der Fachwerkbrücke 3 bzw. des äußeren Gurtes 5g (bzw. 5h) der Fachwerkstütze 1 verbunden sind, während der mittlere, unter einem Winkel von 45° zu den erstgenannten Stäben verlaufende Stab 28 mit einem mit dem äußeren Winkelelement 66 verbundenen Flanschlappen 78 im Bereich dessen Bohrung 79 verbunden ist. Der Flanschlappen 78 des äußeren Winkelelementes 66 ist gleichfalls in der durch die Längsachse 69 und 70 aufgespannten Ebene angeordnet.
Wie insbesondere der Darstellung der Figuren 22 und 24 zu entnehmen ist, weisen die Winkelelemente 65 und 66 im rechten Winkel zu den Flanschlappen 76 bzw. 78 auf die anderen Haupttragteile 5 zu gerichtete Flanschlappen 80 und 81 auf, wobei jeder dieser Flanschlappen zumindest eine Bohrung 82 bzw. 83 aufweist. Die Bohrung 82 am Flanschlappen 80 des jeweiligen inneren Winkelelementes 65 dient der Aufnahme eines Stabes 28, während die Bohrung 83 am Flanschlappen 81 des jeweiligen äußeren Winkelelementes 66 der Aufnahme eines weiteren Stabes 28 dient. Wie der Darstellung der Figur 12 zu entnehmen ist, ist der Flanschlappen 81 des äußeren Winkelelementes 66, das mit dem hinteren im Obergurt angeordneten Haupttragteil 5b verbunden ist, mit einer weiteren Bohrung 84 versehen, das dem Anschluß eines Stabes 28 dient, der diagonal gerichtet die Verbindung zu einem Anschlußelement 27 herstellt, das in Richtung der Längsachse 85 (Figur 19) des gegenüberliegenden äußeren Haupttragteiles 5g der Fachwerkstütze 1 gelagert ist.
Bei dem vorbeschriebenen Tragsystem bestehen die Haupttragteile, die Anschlußelemente und die Stäbe sowie die Winkelelemente aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. Die Haupttragteile sind als Strangpreßprofile und die Winkelelemente als Guß- oder Preßteile ausgebildet.
Wie der Darstellung der Figur 25 zu entnehmen ist, dienen die Führungsschienen 11 bzw. 12 nicht nur der Aufnahme der Anschlußelemente 27, sondern auch der Befestigung von diversen Lagerbalken 61 des Verkehrsschildes 4. Die Lagerbalken 61 sind mit der Rückseite des Verkehrsschildes 4 verschweißt. In der Figur 25 ist für zwei der Lagerbalken 61 verdeutlicht, daß diese über Kopfschrauben 62 mit den zugeordneten Haupttragteilen 5 verbunden sind. Hierzu ist die jeweilige Kopfschraube 62 mit ihrem Kopf in die Nut 14 der Führungsschiene 11 bzw. 12 eingeschoben und es durchsetzt der Gewindeschaft der Schraube eine nicht näher gezeigte Bohrung im Lagerbalken 61 sowie eine Sicherungsmutter.
In Art der Befestigung der Lagerbalken 61 könnte an der Fachwerkkonstruktion jedes beliebige Gebilde angebracht werden, womit es auf einfache Art und Weise möglich ist, das Fachwerk in Art einer begehbaren Konstruktion mit Bodenelementen zu bauen.
Die Figuren 26 und 27 verdeutlichen, daß mit dem erfindungsgemäßen Tragsystem auch recht einfache Fachwerkträgeranordnungen darstellbar sind. Bei der Ausführungsform nach Figur 26 handelt es sich um ein Tragsystem, das zwei parallel beabstandete Fachwerkträger aufweist, von denen in der Darstellung in der Figur 26 nur der eine Fachwerkträger in Art der Fachwerkstütze 1' gezeigt ist, während die dahinter befindliche, identisch ausgebildete Fachwerkstütze von diesem abgedeckt ist. Jede Fachwerkstütze 1' besteht aus zwei Haupttragteilen 5, die allerdings, wie der Darstellung der Figur 27 zu entnehmen ist, nur mit einer sich über die Länge des Haupttragteiles 5 erstreckenden Führungsschiene 13 versehen sind. Die beiden parallel zueinander angeordneten Haupttragteile 5 verbinden eine Vielzahl parallel zueinander angeordneter Stäbe 20, die, wie in Figur 7 zum Stab 20 verdeutlicht, mit dem jeweiligen Haupttragteil 5 verbunden sind. Jede Fachwerkstütze ist damit zweidimensional, die beiden Fachwerkstützen verbindet das Verkehrsschild 4, das an der strichlierten Stelle über nicht näher gezeigte Befestigungsmittel mit den beiden zugeordneten Haupttragteilen 5 verbunden ist.

Claims (16)

  1. Tragsystem mit mindestens einem Fachwerkträger (1, 2, 3, 4), der als Strangpreßprofil ausgebildete Haupttragteile (5) und diese verbindende Tragelemente (27, 28) aufweist, wobei das jeweilige Haupttragteil (5) mit mindestens einer in dessen Längsrichtung verlaufenden Führungsschiene (11, 12, 13) versehen ist, die der Aufnahme der Tragelemente (27, 28) dient, wobei das jeweilige Tragelement (27, 28) ein in Art eines Schlittens ausgebildetes Anschlußelement (27), das in die Führungsschiene (11, 12, 13) eingesetzt ist, sowie mehrere Stäbe (28), die im Anschlußelement (27) gelagert sind, aufweist, und Befestigungsmittel (53) zum festen Verbinden des Anschlußelementes (27) mit dem zugeordneten Haupttragteil (5) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die am jeweiligen Anschlußelement (27) angreifenden Stäbe (28) längenverstellbar sind und das jeweilige Stabende (28b) gelenkig mit dem Anschlußelement (27) verbunden ist.
  2. Tragsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haupttragteile (5) und/oder die Tragelemente (27, 28, 20) im wesentlichen aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehen.
  3. Tragsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Haupttragteil (5) zwei (11, 12) oder drei Führungsschienen (11, 12, 13) aufweist, wobei benachbarte Führungsschienen (11, 12; 11, 13; 12, 13) jeweils unter einem Winkel von 90° bzw. 45° zueinander angeordnet sind.
  4. Tragsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Führungsschiene (11, 12, 13) als hinterschnittene Nut (14) ausgebildet ist, die insbesondere T-förmigen Querschnitt aufweist.
  5. Tragsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußelement (27) in Längsrichtung der zugeordneten Führungsschiene (11, 12, 13) formschlüssig im Haupttragteil (5) festgelegt ist.
  6. Tragsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußelement (27) mit mindestens einer senkrecht zur Längserstreckung der Führungsschiene (11, 12, 13) angeordneten Durchgangsbohrung (51) mit Gewinde versehen ist, die der Aufnahme des als Gewindebolzen (53) ausgebildeten Befestigungsmittels dient und der Gewindebolzen (53) ein Sackloch (52) im Haupttragteil (5) durchsetzt, wobei das Anschlußelement (27) mittels des Gewindebolzens (53) zwischen dem Boden des Sacklochs (52) und einem das Anschlußelement (27) hintergreifenden Abschnitt (56) des Haupttragteils (5) verspannbar und in Längserstreckung der Führungsschiene (11, 12, 13) festlegbar ist.
  7. Tragsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Befestigungsmittel (59, 60) vorgesehen sind, die das jeweilige Stabende (28b) gelenkig mit dem Anschlußelement (27) verbinden, wobei das jeweilige Befestigungsmittel eine Schraube (60), einen Bolzen oder dergleichen aufweist, die/der durch Bohrungen (28d, 48) im Stabende (28b) und im Anschlußelement (27) gesteckt und mittels einer Mutter (59), eines Splintes oder dergleichen gesichert ist.
  8. Tragsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stab (28) durch ein Rohr (28a) und zwei Stabendstücke (28b) gebildet ist, wobei das eine Rohrende mit einem Linksgewinde und das andere Rohrende mit einem Rechtsgewinde versehen ist, sowie die in das Rohr (28a) einschraubbaren Stabenden (28b) jeweils mit einem entsprechenden Gewinde und mit einer gewindefernen Aufnahme zum Verbinden mit dem zugeordneten Haupttragteil (5) oder dem zugeordneten Anschlußelement (27) versehen sind.
  9. Tragsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige gewindeferne Aufnahme des Stabes (28) als Gabelstück mit die beiden Gabelschenkel (28c) durchsetzenden Bohrungen (28d) ausgebildet ist und das Anschlußelement (27) einen plattenförmigen Ansatz (46) mit Durchgangsbohrung (48) aufweist, wobei ein Bolzen bzw. eine Schraube (60) die Bohrungen von Gabelstück und Ansatz (46) durchsetzt.
  10. Tragsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Strangpreßprofil einen rohrförmigen Profilabschnitt (15), sowie die die Führungsschienen (11, 12, 13) enthaltenen Profilansätze (16) aufweist.
  11. Tragsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Haupttragteil (5) durch mehrere Haupttragteilelemente (5', 5") gebildet ist, wobei ein in benachbarte Haupttragteilelemente (5', 5") eingestecktes Steckelement (18) diese miteinander verbindet, sowie Sicherungselemente (19) zum Sichern der Verbindungen von Steckelement (18) und Haupttragteilelementen (5', 5") vorgesehen sind.
  12. Tragsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei abgewinkelt zueinander angeordnete Fachwerkträger (1, 3; 2, 3) mittels einer Eckverbindung (64) verbunden sind, wobei jeweils zwei eine Ecke bildende Haupttragteile (5) der Fachwerkträger (1, 3; 2, 3) mittels eines Winkelelementes (65, 66) miteinander verbunden sind.
  13. Tragsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Winkelelement (65, 66) mindestens eine Aufnahme (76, 80; 78, 81) zum Befestigen eines Stabes (28) aufweist, wobei der Stab (28) mit einem anderen Winkelelement (65, 66) oder einem anderen Haupttragteil (5) verbunden ist.
  14. Tragsystem nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Winkelelement (65, 66) mehrere Aufnahmen (76, 80, 78, 81) zum Befestigen der Stäbe (28) in verschiedenen Ebenen aufweist.
  15. Verwendung eines Tragsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14 als Brücke, insbesondere Schilderbrücke, Mautbrücke oder dergleichen, wobei jeder Fachwerkträger (1, 2, 3) dreidimensional gestaltet ist.
  16. Verwendung eines Tragsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14 als Schilderständer (1', 1', 4'), wobei das Schild (4') die Verbindung zwischen zwei zweidimensionalen Fachwerkträgern (1', 1') darstellt.
EP94710004A 1993-05-12 1994-05-03 Tragsystem Expired - Lifetime EP0644304B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4315779A DE4315779A1 (de) 1993-05-12 1993-05-12 Tragsystem, insbesondere für Verkehrs- und Wegweiseinrichtungen
DE4315779 1993-05-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0644304A1 EP0644304A1 (de) 1995-03-22
EP0644304B1 true EP0644304B1 (de) 1999-10-20

Family

ID=6487852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94710004A Expired - Lifetime EP0644304B1 (de) 1993-05-12 1994-05-03 Tragsystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0644304B1 (de)
AT (1) ATE185866T1 (de)
DE (2) DE4315779A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1000216C2 (nl) * 1995-04-25 1996-11-06 Alcoa Nederland Bv Portaal.
DE19612484A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-02 Henning Faseroptik Gmbh Schilderbrücke
NO971150L (no) * 1997-03-12 1998-09-14 Juralco As Bygningselementer
DE19714996C2 (de) * 1997-04-10 2001-01-25 Octanorm Vertriebs Gmbh Gitterträger zur Herstellung mobiler Bauten
DE20204634U1 (de) * 2002-03-22 2002-08-01 Alpine Project Technology Ges. M.B.H., Wien Träger für Geräte und Schilder zum Überspannen von Straßen und Wegen
DE202004018403U1 (de) * 2004-11-27 2005-01-27 Franz Miederhoff Ohg Träger für den mobilen Einsatz
GB2487180A (en) * 2010-12-07 2012-07-18 Safe Road Blg A bearing for a gantry and a gantry including such a bearing
SE535708C2 (sv) * 2011-02-07 2012-11-20 Pluseight Technology Ab Mekanisk hopkopplingsanordning för en fackverksbärbalk, fackverksbärbalk samt förfarande för tillverkning av den mekaniska hopkopplingsanordningen
GB2588159B (en) * 2019-10-10 2024-01-03 James Hardie Frank An improved truss system
CN113857827B (zh) * 2021-11-12 2024-02-13 鑫源富金属制品(漳州)有限公司 桁架制作辅助装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE355057C (de) * 1922-06-20 Wilhelm Breil Nietloses Gitterwerk
DE1752863A1 (de) * 1968-07-27 1971-04-08 Erbsloeh Julius & August Verfahren zur Herstellung gitter- und/oder rasterartiger Gegenstaende
US3564783A (en) * 1969-08-05 1971-02-23 Fosco Fabricators Inc Superhighway driver direction structure erectible in the field
FR2074589A1 (de) * 1970-01-08 1971-10-08 Ind Entreprise
ZA754113B (en) * 1974-06-27 1976-06-30 Staeger Hans Profile part for assembling mobile superstructures and installations
FR2330824A1 (fr) * 1975-11-10 1977-06-03 Condevaux Patrick Poutre composee pour charpentes ou ossatures metalliques
GB8323093D0 (en) * 1983-08-26 1983-09-28 Holt R E Demountable frames
NL8500510A (nl) * 1985-02-22 1986-09-16 Constructiebedrijf Willems B V Windverbandsysteem.
DE8607305U1 (de) * 1986-03-17 1986-04-30 Viessmann Werke Kg, 3559 Allendorf Winkelverbindungsstück
US5095677A (en) * 1986-09-22 1992-03-17 Les Concepts Polystand Inc. Combination for use in mounting a modular system
DE3818483A1 (de) * 1988-05-31 1989-12-07 Rose & Krieger Gmbh & Co Kg In Durch einen knoten miteinander verbundene, winklig zueinander stehende staebe
DE3819609A1 (de) * 1988-06-09 1989-12-14 Bayer Irene Verbindungen fuer flexibles montagesystem
DE8906210U1 (de) * 1989-05-19 1989-08-03 Kaesbohrer, Christoph, 8000 München Trägerverbindung
DE3941470A1 (de) * 1989-12-15 1991-06-20 Martin Wiese Gittertraeger fuer raumfachwerke

Also Published As

Publication number Publication date
EP0644304A1 (de) 1995-03-22
DE4315779A1 (de) 1994-11-17
ATE185866T1 (de) 1999-11-15
DE59408839D1 (de) 1999-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4308745C2 (de) Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost
DE1903129B2 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze
EP0784126B1 (de) Gebäudeskelett aus Profilstäben
DE69505143T2 (de) Tragende struktur aus metall mit verbindungen ohne schweissen und bohren
WO2006086808A1 (de) Traggestell für plattenförmige solarzellen- oder sonnenkollektor-module
DE3303190C2 (de) Bausatz zur Erstellung mobiler Bauten, insbesondere für Messe- und Ausstellungsbauten
DE4306877C2 (de) Profilstabsystem für Rahmenkonstruktionen, Fahrzeugaufbauten, Regalsysteme, Werkstatt- und Laboreinrichtungen od. dgl.
EP0644304B1 (de) Tragsystem
DE3538479A1 (de) Raeumliches tragwerk
DE19757905A1 (de) Wandungssystem, insbesondere für Messehallen
EP1736606B1 (de) Biegesteife oder gelenkige und steckbare Verbindung für Tragwerkselemente
DE3336914C2 (de)
EP0681064A2 (de) Eckverbindung bei einem Tragsystem
DE69111373T2 (de) Verbesserungen an Betonschalungen.
DE4308967C2 (de) Rohrverbinder
EP1251478A2 (de) Strebeneinrichtung
EP0052158A1 (de) Tragblock für Fassadenverkleidungen
DE2623004A1 (de) Anordnung zur verbindung von bauteilen von fachwerken oder geruesten
EP2083127A2 (de) Anschlusskopf und System zum Erstellen von Aufbauten
DE3625645C1 (en) Wall structural element
DE10119866A1 (de) Räumlich verstellbare und biegesteife Knoten-Stab-Verbindung für einfach und doppelt gekrümmte Flächenfachwerke
DE202021102605U1 (de) Befestigungseinrichtung und Container mit Befestigungseinrichtung
DE9406442U1 (de) Bauelement
DE4221388C2 (de) Gitterträger für Raumfachwerkkonstruktionen oder dgl.
DE8515231U1 (de) Winkelverbindung als Eckbefestigung für den Mast und den Querträger eines portalartig ausgeführten Traggestells für Straßenverkehrsschilder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950911

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970303

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991020

REF Corresponds to:

Ref document number: 185866

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59408839

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991125

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000113

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010515

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010517

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20010517

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20010517

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010528

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010621

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010721

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020503

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021203

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020503

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20021201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST