EP0681064A2 - Eckverbindung bei einem Tragsystem - Google Patents

Eckverbindung bei einem Tragsystem Download PDF

Info

Publication number
EP0681064A2
EP0681064A2 EP95106416A EP95106416A EP0681064A2 EP 0681064 A2 EP0681064 A2 EP 0681064A2 EP 95106416 A EP95106416 A EP 95106416A EP 95106416 A EP95106416 A EP 95106416A EP 0681064 A2 EP0681064 A2 EP 0681064A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
angle
corner connection
angle element
rods
connection according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95106416A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0681064A3 (de
Inventor
Bernd Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0681064A2 publication Critical patent/EP0681064A2/de
Publication of EP0681064A3 publication Critical patent/EP0681064A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/08Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/696Overhead structures, e.g. gantries; Foundation means specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0486Truss like structures composed of separate truss elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0486Truss like structures composed of separate truss elements
    • E04C2003/0495Truss like structures composed of separate truss elements the truss elements being located in several non-parallel surfaces

Definitions

  • the invention relates to a corner connection in a support system, which is formed from at least two angled truss girders, the respective truss having main supporting parts and supporting elements connecting them, which have bars or are formed by bars.
  • Support systems with corner connections are used for the most diverse Purposes used, for example in connection with traffic and signposting facilities.
  • the support systems have, for example, a support anchored in the floor in the manner of a support, to which, in particular at a right angle, another support in the form of a cantilever arm is connected, which supports the traffic or signpost device.
  • the support system can, for example, also consist of three supports, namely two vertical supports anchored in the floor, which are connected in the manner of a bridge by means of a horizontal support, with which the support system has two corner connections.
  • Such U-shaped support systems are used when traffic routes have to be bridged.
  • a corner connection in a support system of the type mentioned is known from practice.
  • the respective girders are designed as truss girders and the supporting elements are formed directly by rods which are welded to the main supporting parts.
  • the corner connection of the angled trusses is also done by welding them.
  • the truss girders are made of steel.
  • the object of the present invention is to provide a construction of a corner connection which is simple in terms of construction and assembly in a support system of the type mentioned at the outset.
  • the object is achieved with a corner connection of the type mentioned at the outset in that the main supporting parts which form a corner and are arranged at an angle to one another are connected to one another by means of an angle element.
  • the main support parts are connected there via an angle element.
  • the angle element is preferably connected to the respective main supporting part by means of separate fastening elements, for example by means of a secured screw connection, a bolt connection etc.
  • a non-welded corner connection of the Support systems offer the basic possibility of assembling the support system as a whole from individual components, i.e. connecting the main support parts and the support elements connecting them to one another via fastening elements, thus also dispensing with a welded connection here and thus being able to loosen the angle elements if necessary.
  • Aluminum or an aluminum alloy is regarded as the preferred material for the essential components of the support system, namely the main support parts, the rods and the angle elements, which means that the support system is relatively light compared to steel and also takes into account the problem that aluminum or an aluminum alloy can only be welded with increased effort.
  • a special design provides that the respective main support part is designed as a tubular extruded profile, into which the respective angle element with its end attachment assigned to it can be inserted.
  • the outer dimensions of the annular end lug are matched to the inner dimensions of the main support part in such a way that the end lug can be inserted into the tubular opening of the main support part with little play.
  • the permanent connection between the angle element and the main supporting parts is, as described above, preferably via a secure screw or bolt connection.
  • the angle element is preferably used to connect two main support parts angled at an angle of 90 °.
  • the angle elements according to the invention are also suitable for connecting main support parts which are arranged at an angle which deviates from a right angle to one another.
  • the respective truss has four main supporting parts arranged parallel to one another and supporting elements connecting them, the corner connection of two angled trusses being made by means of four angle elements. Each angle element thus connects those arranged adjacent to one another Main supporting parts of different trusses.
  • a special embodiment of the invention provides that the respective angle element has at least one receptacle for fastening a rod, with which this rod is connected on the one hand to the said angle element and on the other hand to another angle element or another main supporting part.
  • the angular element is thus also forcefully integrated into the support system via the at least one rod and thus stiffens it in the area of the corner connection.
  • the respective angular element has a plurality of receptacles for fastening rods, at least one of the rods having its end remote from the angular element being connected to a main support part and another of the rods having its end remote from the angular element being connected to another angular element.
  • the first-mentioned angular element not only introduces forces into another angular element, but also into a truss girder assigned to the corner connection.
  • the respective angle element has a plurality of receptacles for fastening the rods in different planes.
  • an arrangement of the rods in three perpendicular directions x, y and z is intended.
  • the corner connection described above makes it possible to design support systems that consist of largely standardized components that do not have to be welded.
  • the support system can also be installed in a modular system.
  • the pivotable articulation of the support elements, in particular the rods, on the main support parts makes it possible to generate different, statically desired angles of attack of the rods on the main support parts.
  • the constructions can be pushed together or pulled apart as desired.
  • the support system shown in Figures 1 to 3 in a highly simplified representation is essentially formed by three truss girders, namely the vertical truss columns 1 and 2 and the horizontal truss bridge 3 connected to them, on which, shown with dashed lines, a sign 4 in is not shown in more detail, which includes the traffic or signpost device, which is also not illustrated.
  • the two truss columns 1 and 2 and the truss bridge 3 are constructed identically in principle, that is to say they have identical main supporting parts 5, which extend over their entire length, as well as identical rods 28 and identical connecting elements 27.
  • the truss support 1 or 2 has a bearing plate 8 connected to it, and the two ends of the truss bridge 3 are connected to the truss supports 1 and 2 via the corner connections 64 according to the invention.
  • the truss bridge 3 consists of four main supporting parts 5, each main supporting part 5 being composed of two main supporting part elements 5 'and 5''having a standard length.
  • the main support parts arranged in the upper chord of the truss bridge 3, as can be seen in particular in FIG. 4, are designated by the reference numerals 5a and 5b, while the main support parts arranged in the lower chord are referred to by the reference numerals 5c and 5d are.
  • the respective main support part 5 is designed as a tubular extruded profile which is provided with two guide rails 11 and 12 which run over its entire length and which are designed as an undercut groove 14 and an angle of Take 90 ° to each other.
  • the connecting elements 27 for receiving the rods 28 are fastened in the guide rails 11 and 12, respectively.
  • the respective connecting element 27 has a substantially T-shaped cross section, the cross bar 45 being mounted with play in the direction of the web 46 abutting it in the groove 14 of the guide rail 11 or 12 and the web 46 in the region of the end third of the Connection element 27 has a slight extension in the longitudinal direction of the web, while in the region of the central third of the web 46 this is designed to be elongated in the manner of a plate and has two through bores 48 for connecting to the bars 28 symmetrically to the axis of symmetry 47 of the connecting element 27. In the two end regions of the connecting element 27, threaded bores 51 penetrate the web 46 and the crossbar 45 of the connecting element 27.
  • FIGS. 8 to 10 illustrate the type of positioning of the respective connection element 27 in the main support part 5 and its bracing with the main support part 5, which is illustrated there in relation to the guide rail 11: in the longitudinal direction of the guide rail 11, the connection element 27 is inserted with its cross bar 45, the web 46 passes through the open T-groove.
  • blind holes 52 are drilled in the groove base of the main support part 5 and a threaded bolt 53 is screwed into the respective threaded bore 51, to the extent that its front end 54 abuts the bottom of the blind hole 52.
  • this threaded bolt 51 and also the second threaded bolt 51 of the connecting element 27 in question By further screwing in this threaded bolt 51 and also the second threaded bolt 51 of the connecting element 27 in question, the latter is clamped in the area of its surface 55 against the section 56 engaging behind the crossbar 45 of the connecting element 27.
  • the threaded bolts 53 thus prevent due to their Intervention in the associated blind holes 52 that the connecting element 27 can move in the longitudinal direction of the guide rail 11 and there is also the bracing of the connecting element 27 within the guide rail 11 due to the pressure forces exerted by the threaded bolts 53.
  • it In order to be able to rotate the respective threaded bolt 53 in a simple manner, it is provided with a slot, for example, in its externally projecting area.
  • a nut 57 screwed onto the respective threaded bolt 53 in this area optionally bears against the web 46 of the connecting element 27 via a washer 58 and prevents the unintentional loosening of the threaded bolt 53.
  • each rod 28 is formed by a central tube 28a and by two rod end pieces 28b.
  • One end of tube 28a is left-handed and the other end of tube 28a is right-handed; the rod ends 28b screwed into the tube 28a are each equipped with a corresponding thread.
  • the respective rod end piece 28b is fork-shaped, the two fork legs 28c passing through aligned bores 28d. The distance between the two fork legs 28c of a rod end piece 28b is slightly larger than the thickness of the connecting element 27 in the area of the web 46.
  • a screw 60 secured by a nut 59 is through the holes 28d in the respective fork piece 28b and the through hole 48 associated therewith in the web 46 and thus represents the connection between the connection element 27 and the respective rod 28.
  • the reference number 28e shows the threaded section of one of the two rod end pieces 28b, in the present case it is a left-hand thread.
  • Main support parts 5 as extruded profiles with identically designed guide rails 11 and 12 make it possible to position the connecting elements 27 with the associated rods 28 as desired in the longitudinal extension of the guide rails 11 and 12. It can be used to represent any rod spacing, with a fixed rod spacing within the respective connection element 27.
  • FIGS. 11 to 16 illustrate the design of the respective corner connection 64. Shown in FIGS. 11 and 12 is the connection of the truss support 1 to the truss bridge 3, the connection of the truss support 2 to the truss bridge 3 takes place accordingly.
  • each angle element 65 and 66 are provided, each angle element connecting two main supporting parts 5.
  • the respective inner angle element 65 serves to connect the main support part 5c arranged in the lower chord of the truss bridge 3 or the main support part 5d arranged behind it in the front view to the main support part 5e arranged in the inner belt of the truss support 1 or the main support part 5f of this truss support arranged behind it.
  • the respective outer angle element 66 serves to connect the main support part 5a located in the upper chord of the truss bridge 3 or the main support part 5b located behind it to the main support part 5g located in the outer chord of the truss support 1 or the main support part 5h located behind it.
  • the outer angle element 66 has two legs 67 and 68 arranged at right angles to one another, the central longitudinal axes of these legs being designated by the reference numbers 69 and 70. Concentric to these axes, the ends of the legs 67 and 68 facing away from one another are provided with cylindrical extension pieces 71 and 72, the outside diameter of which is slightly smaller than the inside diameter of the respectively assigned main support part 5.
  • the respective outer angle element 66 is inserted with the extension piece 71 into the main support part 5a or 5b and with the extension 72 in the main support part 5g or 5h inserted.
  • connection between the outer angle element 66 and the assigned two main support parts 5 takes place in the area of each extension 71 or 72 by means of two threaded bolts 74 which are arranged through aligned bores 75, which are arranged in the associated end of the respective main support 5 and in the extension 71 or 72 , are inserted, 74 locking nuts 75a being screwed onto the two free threaded sections of the threaded bolts.
  • the respective inner angle element 65 is largely designed in accordance with the outer angle element 66, that is to say that it also has legs 67 and 68 arranged at right angles to one another and cylindrical extension pieces 71 and 72, with secured threaded bolts 74 having a permanent connection of the respective inner angle element 65 ensure the two associated main support parts 5c and 5e or 5d and 5f.
  • the inner angle element 65 in the plane spanned by the longitudinal axes 69 and 70 has a flange tab 76 which corresponds to the outer angle element 66 running in the same plane, the top flange 5a or 5b facing the truss bridge 3 and the outer belt 5g or 5h of the truss support 1 running in this plane.
  • the flange tab 76 is provided with three bores 77, which serve to receive three rods 28, the rods 28 being fastened to the flange tab 76 in the manner of attachment to the connecting elements 27, as described for FIGS. 4 to 7.
  • the three rods 28 connected to the flange tab 76 are arranged in the plane spanned by the longitudinal axes 69 and 70, two of the rods 28, which form a right angle with one another, directly with connecting elements 27 of the upper flange 5a (or 5b) of the truss bridge 3 or the outer belt 5g (or 5h) of the truss support 1, while the central rod 28, which extends at an angle of 45 ° to the first-mentioned rods, is connected to a flange tab 78 connected to the outer angle element 66 in the region of its bore 79 is.
  • the flange tab 78 of the outer angle element 66 is likewise in the plane spanned by the longitudinal axis 69 and 70 arranged.
  • the angle elements 65 and 66 have flange tabs 80 and 81 which are directed towards the other main supporting parts 5 at right angles to the flange tabs 76 and 78, each of these flange tabs having at least one bore 82 or 83.
  • the bore 82 on the flange tab 80 of the respective inner angle element 65 serves to receive a rod 28, while the bore 83 on the flange tab 81 of the respective outer angle element 66 serves to receive a further rod 28.
  • the flange tab 81 of the outer angle element 66 which is connected to the rear main support part 5b arranged in the upper chord, is provided with a further bore 84, which serves to connect a rod 28, which is directed diagonally Connects to a connection element 27 which is mounted in the direction of the longitudinal axis 85 (FIG. 11) of the opposite outer main support part 5g of the truss support 1.
  • the main support parts, the connecting elements and the rods, as well as the angle elements are made of aluminum or an aluminum alloy.
  • the main supporting parts are designed as extruded profiles and the angle elements as cast or pressed parts.
  • the guide rails 11 and 12 serve not only to receive the connection elements 27, but also to fasten bearing elements for receiving the traffic sign 4.
  • These bearing elements can be designed, for example, as bearing beams which are welded to the rear of the traffic sign 4, the connection of these bearing beams with the guide rails 11 or 12 can then be carried out via secured cap screws inserted into the guide rails.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Eckverbindung bei einem Tragsystem, das aus mindestens zwei abgewinkelt zueinander angeordneten Fachwerkträgern (1, 3) gebildet ist, wobei der jeweilige Fachwerkträger Haupttragteile (5) und diese verbindende Tragelemente (27, 28) aufweist, die Stäbe aufweisen (28) oder durch Stäbe gebildet sind.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß die jeweils eine Ecke bildenden, abgewinkelt zueinander angeordneten Haupttragteile mittels eines Winkelelementes (65, 66) miteinander verbunden sind. Dies ermöglicht eine baulich und kostenmäßig einfache Gestaltung der Eckverbindung bei einem Tragsystem.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Eckverbindung bei einem Tragsystem, das aus mindestens zwei abgewinkelt zueinander angeordneten Fachwerkträgern gebildet ist, wobei der jeweilige Fachwerkträger Haupttragteile und diese verbindende Tragelemente aufweist, die Stäbe aufweisen oder durch Stäbe gebildet sind.
  • Tragsysteme mit Eckverbindungen werden für die unterschiedlichsten Einsatzzwecke verwendet, beispielsweise im Zusammenhang mit Verkehrs- und Wegweiseinrichtungen. Die Tragsysteme weisen beispielsweise einen im Boden verankerten Träger in Art einer Stütze auf, mit dem, insbesondere in einem rechten Winkel, ein weiterer Träger in Art eines Kragarmes verbunden ist, der die Verkehrs- bzw. Wegweiseinrichtung trägt. Das Tragsystem kann beispielsweise auch aus drei Trägern bestehen, nämlich zwei im Boden verankerten vertikalen Stützen, die mittels eines horizontalen Trägers in Art einer Brücke verbunden sind, womit das Tragsystem zwei Eckverbindungen aufweist. Derartige U-förmig gestaltete Tragsysteme finden dann Verwendung, wenn Verkehrswege zu überbrücken sind.
  • Eine Eckverbindung bei einem Tragsystem der eingangs genannten Art ist aus der Praxis bekannt. Dort sind die jeweiligen Träger als Fachwerkträger ausgebildet und die Tragelemente unmittelbar durch Stäbe gebildet, die mit den Haupttragteilen verschweißt sind. Auch die Eckverbindung der abgewinkelt zueinander angeordneten Fachwerkträger erfolgt durch deren Verschweißen. Die Fachwerkträger bestehen aus Stahl.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine baulich und montagemäßig einfache Gestaltung einer Eckverbindung bei einem Tragsystem der eingangs genannten Art anzugeben.
  • Gelöst wird die Aufgabe bei einer Eckverbindung der eingangs genannten Art dadurch, daß die jeweils eine Ecke bildenden, abgewinkelt zueinander angeordneten Haupttragteile mittels eines Winkelelementes miteinander verbunden sind.
  • Gemäß der Erfindung erfolgt damit keine Schweißverbindung im Bereich der jeweils eine Ecke bildenden, abgewinkelt zueinander angeordneten Haupttragteile, sondern es erfolgt dort die Verbindung der Haupttragteile über ein Winkelelement. Das Winkelelement ist bevorzugt mittels separater Befestigungselemente mit dem jeweiligen Haupttragteil verbunden, beispielsweise mittels einer gesicherten Schraubverbindung, einer Bolzenverbindung usw.. Eine nicht geschweißte Eckverbindung des Tragsystems bietet die grundsätzliche Möglichkeit, das Tragsystem insgesamt aus einzelnen Bauteilen zusammenzubauen, das heißt, die Haupttragteile und die diese verbindende Tragelemente über Befestigungselemente miteinander zu verbinden, somit auch hier auf eine Schweißverbindung zu verzichten und damit die Winkelelemente gegebenenfalls auch wieder lösen zu können. Als bevorzugter Werkstoff für die wesentlichen Bauteile des Tragsystems, nämlich die Haupttragteile, die Stäbe und die Winkelelemente wird Aluminium oder eine Aluminiumlegierung angesehen, womit das Tragsystem gegenüber dem Material Stahl ein relativ geringes Gewicht aufweist und im übrigen der Problematik Rechnung getragen wird, daß Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung nur mit erhöhtem Aufwand zu schweißen ist.
  • Eine besondere Gestaltung sieht vor, daß das jeweilige Haupttragteil als rohrförmiges Strangpreßprofil ausgebildet ist, in das das jeweilige Winkelelement mit seinem diesem zugeordneten Endansatz einsteckbar ist. Die Außenabmessungen des ringförmigen Endansatzes sind so auf die Innenabmessungen des Haupttragteiles abgestimmt, daß der Endansatz mit geringem Spiel in die rohrförmige Öffnung des Haupttragteiles eingesetzt werden kann. Die dauerhafte Verbindung zwischen Winkelelement und Haupttragteile erfolgt, wie zuvor beschrieben, bevorzugt über eine sichere Schrauben- oder Bolzenverbindung.
  • Das Winkelelement dient bevorzugt der Verbindung zweier in einem Winkel von 90° abgewinkelter Haupttragteile. Grundsätzlich sind die erfindungsgemäßen Winkelelemente gleichfalls geeignet, Haupttragteile miteinander zu verbinden, die in einem Winkel, der von einem rechten Winkel abweicht, zueinander angeordnet sind.
  • Gemäß einer besonderen Gestaltung ist vorgesehen, daß der jeweilige Fachwerkträger vier parallel zueinander angeordnete Haupttragteile und diese verbindende Tragelemente aufweist, wobei die Eckverbindung zweier abgewinkelt angeordneter Fachwerkträger mittels vier Winkelelementen erfolgt. Jedes Winkelelement verbindet damit die benachbart zueinander angeordneten Haupttragteile unterschiedlicher Fachwerkträger.
  • Eine besondere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß das jeweilige Winkelelement mindestens eine Aufnahme zum Befestigen eines Stabes aufweist, womit dieser Stab zum einen mit dem genannten Winkelelement und zum anderen mit einem anderen Winkelelement oder einem weiteren Haupttragteil verbunden ist. Über den mindestens einen Stab ist das Winkelelement damit auch kräftemäßig in das Tragsystem eingebunden und versteift es damit im Bereich der Eckverbindung. Als besonders vorteilhaft wird es allerdings angesehen, wenn das jeweilige Winkelelement mehrere Aufnahmen zum Befestigen von Stäben aufweist, wobei mindestens einer der Stäbe mit seinem winkelelementfernen Ende mit einem Haupttragteil und ein anderer der Stäbe mit seinem winkelelementfernen Ende mit einem anderen Winkelelement verbunden ist. Über das erstgenannte Winkelelement werden damit nicht nur Kräfte in ein anderes Winkelelement, sondern auch in einen der Eckverbindung zugeordneten Fachwerkträger eingeleitet. In diesem Zusammenhang wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn das jeweilige Winkelelement mehrere Aufnahmen zum Befestigen der Stäbe in verschiedenen Ebenen aufweist. Gedacht ist dabei insbesondere an eine Anordnung der Stäbe in drei senkrecht aufeinanderstehenden Wirkrichtungen x, y und z.
  • Die vorbeschriebene Eckverbindung ermöglicht es damit, Tragsysteme zu konzipieren, die aus weitgehend standardisierten Bauteilen bestehen, die nicht verschweißt werden müssen. Außerdem kann das Tragsystem im Baukastensystem montiert werden.
  • Die schwenkbare Anlenkung der Tragelemente, insbesondere der Stäbe an den Haupttragteilen ermöglicht es, unterschiedliche, statisch gewünschte Angriffswinkel der Stäbe an den Haupttragteilen zu erzeugen. Die Konstruktionen können damit beliebig gedrängt bzw. beliebig auseinandergezogen gestaltet werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung der Figuren und in den Figuren selbst dargestellt, wobei bemerkt wird, daß alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind.
  • In den Figuren ist die Erfindung schematisch anhand eines Ausführungsbeispieles dargestellt, ohne auf dieses beschränkt zu sein. Es stellt dar:
  • Figur 1
    das erfindungsgemäße Tragsystem, ausgebildet als Schilderbrücke in Fachwerkbauweise mit räumlichen Fachwerkträgern, gezeigt in einer Frontansicht,
    Figur 2
    eine Draufsicht des in Figur 1 gezeigten Tragsystems,
    Figur 3
    eine Seitenansicht des in Figur 1 gezeigten Tragsystems,
    Figur 4
    eine Frontansicht des in Figur 1 gezeigten horizontalen Trägers, für einen Trägerausschnitt verdeutlicht,
    Figur 5
    einen vergrößerten Ausschnitt des in Figur 4 gezeigten Trägers,
    Figur 6
    ein Gabelstück eines in der Figur 5 gezeigten Stabes, in Blickrichtung der Figur 5 gesehen,
    Figur 7
    eine Ansicht des Gabelstucks gemäß Pfeil Y in Figur 6,
    Figur 8
    eine Detaildarstellung des in Figur 5 gezeigten Anschlußelementes, zusammen mit dessen Befestigungsmitteln verdeutlicht,
    Figur 9
    einen Schnitt senkrecht zur Längsachse des Haupttragteiles mit in das Haupttragteil eingesetztem, gemäß der Linie IX-IX in Figur 8 geschnittenen Anschlußelement,
    Figur 10
    eine Darstellung gemäß Figur 9, wobei das Anschlußelement gemäß der Linie X-X in Figur 8 geschnitten ist,
    Figur 11
    die in Figur 1 gezeigte Eckverbindung in vergrößertem Maßstab (in einer Frontansicht),
    Figur 12
    die in Figur 2 gezeigte Eckverbindung in vergrößertem Maßstab (in einer Seitenansicht),
    Figur 13
    eine Vorderansicht eines im Außenbereich der jeweiligen Eckverbindung Verwendung findenden Winkelelementes,
    Figur 14
    eine Seitenansicht des in Figur 13 gezeigten Winkelelementes,
    Figur 15
    eine Vorderansicht des im Innenbereich der jeweiligen Eckverbindung Verwendung findenden Winkelelementes und
    Figur 16
    eine Seitenansicht des in Figur 15 gezeigten Winkelelementes.
  • Das in den Figuren 1 bis 3 in stark vereinfachter Darstellung gezeigte Tragsystem ist im wesentlichen durch drei Fachwerkträger gebildet, nämlich die vertikalen Fachwerkstützen 1 und 2 und die mit diesen verbundene, horizontale Fachwerkbrücke 3, an der, mit strichlierten Linien verdeutlicht, ein Schild 4 in nicht näher gezeigter Art und Weise verbunden ist, das die gleichfalls nicht verdeutlichte Verkehrs- bzw. Wegweiseinrichtung beinhaltet.
  • Die beiden Fachwerkstützen 1 und 2 sowie die Fachwerkbrücke 3 sind vom Grundsatz her identisch aufgebaut, das heißt, sie weisen identische, sich über deren gesamte Länge erstreckende Haupttragteile 5 sowie identische Stäbe 28 und identische Anschlußelemente 27 auf. Im jeweiligen Fußbereich weist die Fachwerkstütze 1 bzw. 2 eine mit dieser verbundene Lagerplatte 8 auf und es sind die beiden Enden der Fachwerkbrücke 3 über die erfindungsgemäßen Eckverbindungen 64 mit den Fachwerkstützen 1 und 2 verbunden.
  • Die grundsätzliche Gestaltung der Fachwerkstützen 1 und 2 sowie der Fachwerkbrücke 3 ist anhand der Darstellungen der Figuren 4 bis 10 ausführlich erläutert. Die nachfolgende detaillierte Beschreibung bezieht sich auf die Fachwerkbrücke 3, die Ausführungen gelten entsprechend für die Gestaltung der Fachwerkstützen 1 und 2.
  • Die Fachwerkbrücke 3 besteht aus vier Haupttragteilen 5, wobei jedes Haupttragteil 5 aus zwei Standardlänge aufweisenden Haupttragteilelementen 5' und 5'' zusammengesetzt ist. Die im Obergurt der Fachwerkbrücke 3 angeordneten Haupttragteile sind, wie insbesondere der Figur 4 zu entnehmen ist, mit den Bezugsziffern 5a und 5b bezeichnet, während die im Untergurt angeordneten Haupttragteile mit den Bezugsziffern 5c und 5d bezeichnet sind.
  • Wie insbesondere den Darstellungen der Figuren 9 und 10 zu entnehmen ist, ist das jeweilige Haupttragteil 5 als rohrförmiges Strangpreßprofil ausgebildet, das mit zwei sich über dessen gesamte Länge verlaufenden Führungsschienen 11 und 12 versehen ist, die als hinterschnittene Nut 14 ausgebildet sind und einen Winkel von 90° zueinander einnehmen. In den Führungsschienen 11 bzw. 12 sind die Anschlußelemente 27 zur Aufnahme der Stäbe 28 befestigt. Das jeweilige Anschlußelement 27 weist einen im wesentlichen T-förmigen Querschnitt auf, wobei der Querbalken 45 mit Spiel in Richtung des auf ihn stoßenden Steges 46 in der Nut 14 der Führungsschiene 11 bzw. 12 gelagert ist und der Steg 46 im Bereich der endseitigen Drittel des Anschlußelementes 27 eine geringe Erstreckung in Steglängsrichtung aufweist, während im Bereich des zentralen Drittels des Steges 46 dieser in Art einer Platte verlängert ausgebildet ist und symmetrisch zur Symmetrieachse 47 des Anschlußelementes 27 zwei Durchgangsbohrungen 48 zum Verbinden mit den Stäben 28 aufweist. In den beiden Endbereichen des Anschlußelementes 27 durchsetzen Gewindebohrungen 51 den Steg 46 und den Querbalken 45 des Anschlußelementes 27.
  • Die Figuren 8 bis 10 verdeutlichen die Art der Positionierung des jeweiligen Anschlußelementes 27 im Haupttragteil 5 sowie dessen Verspannen mit dem Haupttragteil 5, was dort auf die Führungsschiene 11 bezogen verdeutlicht ist: In Längsrichtung der Führungsschiene 11 wird das Anschlußelement 27 mit seinem Querbalken 45 eingeschoben, wobei der Steg 46 die offene T-Nut durchsetzt. In der Flucht der beiden Gewindebohrungen 51 des Anschlußelementes 27 werden Sacklöcher 52 in den Nutgrund des Haupttragteiles 5 gebohrt und in die jeweilige Gewindebohrung 51 ein Gewindebolzen 53 eingeschraubt, und zwar so weit, daß er mit seinem vorderen Ende 54 am Boden des Sacklochs 52 anliegt. Durch weiteres Eindrehen dieses Gewindebolzens 51 und auch des zweiten Gewindebolzens 51 des betreffenden Anschlußelementes 27 wird dieses im Bereich seiner Oberfläche 55 gegen den den Querbalken 45 des Anschlußelementes 27 hintergreifenden Abschnitt 56 verspannt. Die Gewindebolzen 53 verhindern damit aufgrund ihres Eingriffes in die zugeordneten Sacklöcher 52, daß sich das Anschlußelement 27 in Längsrichtung der Führungsschiene 11 verschieben kann und es ist überdies die Verspannung des Anschlußelementes 27 innerhalb der Führungsschiene 11 aufgrund der durch die Gewindebolzen 53 ausgeübten Druckkräfte gegeben. Um den jeweiligen Gewindebolzen 53 auf einfache Art und Weise drehen zu können, ist dieser beispielsweise in seinem außen hervorstehenden Bereich mit einem Schlitz versehen. Eine in diesem Bereich auf den jeweiligen Gewindebolzen 53 aufgeschraubte Mutter 57 liegt gegebenenfalls über eine Unterlegscheibe 58 am Steg 46 des Anschlußelementes 27 an und verhindert das unbeabsichtigte Lösen des Gewindebolzens 53.
  • Der Darstellung der Figuren 4 bis 7 ist zu entnehmen, daß jeder Stab 28 durch ein zentrales Rohr 28a sowie durch zwei Stabendstücke 28b gebildet ist. Das eine Ende des Rohres 28a ist mit einem Linksgewinde und das andere Ende des Rohres 28a mit einem Rechtsgewinde versehen; die in das Rohr 28a eingeschraubten Stabenden 28b sind jeweils mit einem entsprechenden Gewinde ausgestattet. Dies bedingt, daß bei einer Fixierung der Stabendstücke 28b durch Drehen des Rohres 28a die Länge des betreffenden Stabes 28 vergrößert oder verkleinert werden kann. Das jeweilige Stabendstück 28b ist gabelförmig ausgebildet, wobei die beiden Gabelschenkel 28c fluchtende Bohrungen 28d durchsetzen. Der Abstand zwischen den beiden Gabelschenkeln 28c eines Stabendstückes 28b ist geringfügig größer als die Dicke des Anschlußelementes 27 im Bereich des Steges 46. Eine mittels einer Mutter 59 gesicherte Schraube 60 ist durch die Bohrungen 28d im jeweiligen Gabelstück 28b und die diesem zugeordnete Durchgangsbohrung 48 im Steg 46 gesteckt und stellt damit die Verbindung zwischen dem Anschlußelement 27 und dem jeweiligen Stab 28 dar. Mit der Bezugsziffer 28e ist der Gewindeabschnitt eines der beiden Stabendstücke 28b verdeutlicht, vorliegend handelt es sich um Linksgewinde. Durch die beschriebene Anlenkung der Stäbe 28 kann jeder statisch gewünschte Winkel zwischen dem jeweiligen Stab 28 und dem Haupttragteil 5 gebildet werden.
  • Die in den Figuren 9 und 10 verdeutlichte Gestaltung der Haupttragteile 5 als Strangpreßprofile mit identisch gestalteten Führungsschienen 11 und 12 ermöglicht es, die Anschlußelemente 27 mit den zugeordneten Stäben 28 beliebig in Längserstreckung der Führungsschienen 11 und 12 zu positionieren. Es können damit beliebige Stababstände, bei festgelegtem Stababstand innerhalb des jeweiligen Anschlußelementes 27, dargestellt werden.
  • Die Figuren 11 bis 16 verdeutlichen die Ausbildung der jeweiligen Eckverbindung 64. Gezeigt ist in den Figuren 11 und 12 die Verbindung der Fachwerkstütze 1 mit der Fachwerkbrücke 3, die Verbindung der Fachwerkstütze 2 mit der Fachwerkbrücke 3 erfolgt entsprechend.
  • Im Bereich der Eckverbindung 64 sind vier Winkelelemente 65 und 66 vorgesehen, wobei jedes Winkelelement zwei Haupttragteile 5 verbindet. Das jeweils innere Winkelelement 65 dient der Verbindung des im Untergurt der Fachwerkbrücke 3 angeordneten Haupttragteiles 5c bzw. des auf die Frontansicht dahinter angeordneten Haupttragteiles 5d mit dem im inneren Gurt angeordneten Haupttragteil 5e der Fachwerkstütze 1 bzw. dem dahinter angeordneten Haupttragteil 5f dieser Fachwerkstütze. Ferner dient das jeweils äußere Winkelelement 66 der Verbindung des im Obergurt der Fachwerkbrücke 3 befindlichen Haupttragteiles 5a bzw. des dahinter befindlichen Haupttragteiles 5b mit dem im äußeren Gurt der Fachwerkstütze 1 befindlichen Haupttragteil 5g bzw. dem dahinter befindlichen Haupttragteil 5h.
  • Wie insbesondere der Darstellung der Figuren 13 und 14 zu entnehmen ist, weist das äußere Winkelelement 66 zwei im rechten Winkel zueinander angeordnete Schenkel 67 und 68 auf, wobei die Mittellängsachsen dieser Schenkel mit den Bezugsziffern 69 und 70 bezeichnet sind. Konzentrisch zu diesen Achsen sind die voneinander weggerichteten Enden der Schenkel 67 und 68 mit zylindrischen Ansatzstücken 71 und 72 versehen, deren Außendurchmesser geringfügig geringer ist als der Innendurchmesser des jeweils zugeordneten Haupttragteiles 5. Das jeweilige äußere Winkelelement 66 wird mit dem Ansatzstück 71 in das Haupttragteil 5a bzw. 5b und mit dem Ansatzstück 72 in das Haupttragteil 5g bzw. 5h eingesteckt. Die Verbindung zwischen dem äußeren Winkelelement 66 und den zugeordneten beiden Haupttragteilen 5 erfolgt im Bereich jedes Ansatzstückes 71 bzw. 72 mittels zweier Gewindebolzen 74, die durch fluchtende Bohrungen 75, die im zugeordneten Ende des jeweiligen Haupttragteiles 5 und im Ansatzstück 71 bzw. 72 angeordnet sind, gesteckt sind, wobei auf die beidendigen freien Gewindeabschnitte der Gewindebolzen 74 Sicherungsmuttern 75a aufgeschraubt sind. Das jeweilige innere Winkelelement 65 ist weitgehend entsprechend dem äußeren Winkelelement 66 gestaltet, das heißt, es weist gleichfalls im rechten Winkel zueinander angeordnete Schenkel 67 und 68 sowie zylindrische Ansatzstücke 71 und 72 auf, wobei gesicherte Gewindebolzen 74 eine dauerhafte Verbindung des jeweiligen inneren Winkelelementes 65 mit den beiden zugeordneten Haupttragteilen 5c und 5e bzw. 5d und 5f gewährleisten.
  • Wie den Figuren 11 bis 16 ferner zu entnehmen ist, weist das innere Winkelelement 65 in der durch die Längsachsen 69 und 70 aufgespannten Ebene einen Flanschlappen 76 auf, der dem in derselben Ebene verlaufenden äußeren Winkelelement 66, dem in dieser Ebene verlaufenden Obergurt 5a bzw. 5b der Fachwerkbrücke 3 und dem in dieser Ebene verlaufenden äußeren Gurt 5g bzw. 5h der Fachwerkstütze 1 zugewandt ist. Der Flanschlappen 76 ist mit drei Bohrungen 77 versehen, die der Aufnahme von drei Stäben 28 dienen, wobei die Stäbe 28, in Art der Befestigung an den Anschlußelementen 27, wie zu den Figuren 4 bis 7 beschrieben, an dem Flanschlappen 76 befestigt sind. Die drei mit dem Flanschlappen 76 verbundenen Stäbe 28 sind in der durch die Längsachsen 69 und 70 aufgespannten Ebene angeordnet, wobei zwei der Stäbe 28, die einen rechten Winkel miteinander einschließen, unmittelbar mit Anschlußelementen 27 des Obergurtes 5a (bzw. 5b) der Fachwerkbrücke 3 bzw. des äußeren Gurtes 5g (bzw. 5h) der Fachwerkstütze 1 verbunden sind, während der mittlere, unter einem Winkel von 45° zu den erstgenannten Stäben verlaufende Stab 28 mit einem mit dem äußeren Winkelelement 66 verbundenen Flanschlappen 78 im Bereich dessen Bohrung 79 verbunden ist. Der Flanschlappen 78 des äußeren Winkelelementes 66 ist gleichfalls in der durch die Längsachse 69 und 70 aufgespannten Ebene angeordnet.
  • Wie insbesondere der Darstellung der Figuren 14 und 16 zu entnehmen ist, weisen die Winkelelemente 65 und 66 im rechten Winkel zu den Flanschlappen 76 bzw. 78 auf die anderen Haupttragteile 5 zu gerichtete Flanschlappen 80 und 81 auf, wobei jeder dieser Flanschlappen zumindest eine Bohrung 82 bzw. 83 aufweist. Die Bohrung 82 am Flanschlappen 80 des jeweiligen inneren Winkelelementes 65 dient der Aufnahme eines Stabes 28, während die Bohrung 83 am Flanschlappen 81 des jeweiligen äußeren Winkelelementes 66 der Aufnahme eines weiteren Stabes 28 dient. Wie der Darstellung der Figur 12 zu entnehmen ist, ist der Flanschlappen 81 des äußeren Winkelelementes 66, das mit dem hinteren im Obergurt angeordneten Haupttragteil 5b verbunden ist, mit einer weiteren Bohrung 84 versehen, das dem Anschluß eines Stabes 28 dient, der diagonal gerichtet die Verbindung zu einem Anschlußelement 27 herstellt, das in Richtung der Längsachse 85 (Figur 11) des gegenüberliegenden äußeren Haupttragteiles 5g der Fachwerkstütze 1 gelagert ist.
  • Bei dem vorbeschriebenen Tragsystem bestehen die Haupttragteile, die Anschlußelemente und die Stäbe sowie die Winkelelemente aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. Die Haupttragteile sind als Strangpreßprofile und die Winkelelemente als Guß- oder Preßteile ausgebildet.
  • Die Führungsschienen 11 bzw. 12 dienen nicht nur der Aufnahme der Anschlußelemente 27, sondern auch der Befestigung von Lagerelementen zur Aufnahme des Verkehrsschildes 4. Diese Lagerelemente können beispielsweise als Lagerbalken ausgebildet sein, die mit der Rückseite des Verkehrsschildes 4 verschweißt sind, die Verbindung dieser Lagerbalken mit den Führungsschienen 11 bzw. 12 kann dann über in die Führungsschienen eingeführte, gesicherte Kopfschrauben erfolgen.

Claims (12)

  1. Eckverbindung bei einem Tragsystem, das aus mindestens zwei abgewinkelt zueinander angeordneten Fachwerkträgern gebildet ist, wobei der jeweilige Fachwerkträger Haupttragteile und diese verbindende Tragelemente aufweist, die Stäbe aufweisen oder durch Stäbe gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils eine Ecke bildenden, abgewinkelt zueinander angeordneten Haupttragteile (5) mittels eines Winkelelements (65, 66) miteinander verbunden sind.
  2. Eckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Winkelelement (65, 66) mindestens eine Aufnahme (76, 78, 80, 81) zum Befestigen eines Stabes (28) aufweist.
  3. Eckverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Haupttragteil (5) als rohrförmiges Strangpreßprofil ausgebildet ist, in das das jeweilige Winkelelement (65, 66) mit einem diesem zugeordneten Endansatz (71, 72) einsteckbar ist.
  4. Eckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Winkelelement (65, 66) der Verbindung zweier in einem Winkel von 90° abgewinkelter Haupttragteile (5) dient.
  5. Eckverbindung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Strangpreßprofil einen im wesentlichen Kreisquerschnitt umschließt und der jeweilige Endansatz (71, 72) des Winkelelementes (65, 66) einen Kreisquerschnitt mit geringfügig geringerem Durchmesser als der des Strangpreßprofiles aufweist.
  6. Eckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Fachwerkträger (1, 2, 3) vier parallel zueinander angeordnete Haupttragteile (5) und diese verbindende Tragelemente (27, 28) aufweist, wobei die Eckverbindung (64) zweier abgewinkelt angeordneter Fachwerkträger (1, 3 bzw. 2, 3) mittels vier Winkelelementen (65, 66) erfolgt.
  7. Eckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Winkelelement (65, 66) mindestens eine Aufnahme (76, 78, 80, 81) zum Befestigen eines Endes eines Stabes (28) aufweist, wobei das andere Ende des Stabes (28) mit einem anderen Winkelelement (65, 66) verbunden ist.
  8. Eckverbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Winkelelement (65, 66) mehrere Aufnahmen (76, 78, 80, 81) zum Befestigen von Stäben (28) aufweist, wobei mindestens einer der Stäbe (28) mit seinem winkelelementfernen Ende mit einem Haupttragteil (5) und ein anderer der Stäbe (28) mit seinem winkelelementfernen Ende mit einem anderen Winkelelement (66, 65) verbunden ist.
  9. Eckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Winkelelement (65, 66) mehrere Aufnahmen (76, 78, 80, 81) zum Befestigen der Stäbe (28) in verschiedenen Ebenen aufweist.
  10. Eckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Winkelelement (65, 66) mehrere Aufnahmen (76, 78, 80, 81) für Stäbe (28) aufweist, deren winkelelementferne Enden mit unterschiedlichen Haupttragteilen (5) verbunden sind.
  11. Eckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Haupt6tragteile (5) und/oder die Tragelemente (27, 28) und/oder die Winkelelemente (65, 66) im wesentlichen aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehen.
  12. Eckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Winkelelement (65, 66) als Guß- oder Preßteil ausgebildet ist.
EP95106416A 1994-05-03 1995-04-28 Eckverbindung bei einem Tragsystem. Withdrawn EP0681064A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4415445A DE4415445A1 (de) 1994-05-03 1994-05-03 Eckverbindung bei einem Tragsystem
DE4415445 1994-05-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0681064A2 true EP0681064A2 (de) 1995-11-08
EP0681064A3 EP0681064A3 (de) 1996-01-10

Family

ID=6517088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95106416A Withdrawn EP0681064A3 (de) 1994-05-03 1995-04-28 Eckverbindung bei einem Tragsystem.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0681064A3 (de)
DE (1) DE4415445A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1111151A2 (de) * 1999-12-24 2001-06-27 Total Fabrications Limited Strukturelemente und zugehörige Teile
WO2001092655A1 (en) * 2000-05-30 2001-12-06 C-Power Ab Support structure
WO2019002844A1 (en) * 2017-06-26 2019-01-03 Animex International Ltd DECK FOR ANIMALS
GB2588159A (en) * 2019-10-10 2021-04-21 James Hardie Frank An improved truss system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19838604B4 (de) * 1998-08-25 2005-07-14 Siemens Ag Schilderbrücke zum Aufhängen von Verkehrszeichen oberhalb von Fahrbahnen eines Verkehrsweges

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3564783A (en) * 1969-08-05 1971-02-23 Fosco Fabricators Inc Superhighway driver direction structure erectible in the field
US3786612A (en) * 1970-11-17 1974-01-22 W Baker Angle connectors for modular beam structures
EP0129176A2 (de) * 1983-06-15 1984-12-27 Johann Wolf GmbH KG Biegefeste Eckverbindungen
DE8515231U1 (de) * 1984-05-28 1985-07-18 Elemes S.p.A., Portomarghera, Venezia Winkelverbindung als Eckbefestigung für den Mast und den Querträger eines portalartig ausgeführten Traggestells für Straßenverkehrsschilder
US4961297A (en) * 1988-12-07 1990-10-09 Bernard Samuel D Transportable weather resistant building enclosure
EP0398068A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Christoph Kaesbohrer Trägerverbindung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3564783A (en) * 1969-08-05 1971-02-23 Fosco Fabricators Inc Superhighway driver direction structure erectible in the field
US3786612A (en) * 1970-11-17 1974-01-22 W Baker Angle connectors for modular beam structures
EP0129176A2 (de) * 1983-06-15 1984-12-27 Johann Wolf GmbH KG Biegefeste Eckverbindungen
DE8515231U1 (de) * 1984-05-28 1985-07-18 Elemes S.p.A., Portomarghera, Venezia Winkelverbindung als Eckbefestigung für den Mast und den Querträger eines portalartig ausgeführten Traggestells für Straßenverkehrsschilder
US4961297A (en) * 1988-12-07 1990-10-09 Bernard Samuel D Transportable weather resistant building enclosure
EP0398068A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Christoph Kaesbohrer Trägerverbindung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1111151A2 (de) * 1999-12-24 2001-06-27 Total Fabrications Limited Strukturelemente und zugehörige Teile
EP1111151A3 (de) * 1999-12-24 2002-01-09 Total Fabrications Limited Strukturelemente und zugehörige Teile
US6408587B2 (en) 1999-12-24 2002-06-25 Total Fabrications Limited Structural members and associated parts
WO2001092655A1 (en) * 2000-05-30 2001-12-06 C-Power Ab Support structure
WO2019002844A1 (en) * 2017-06-26 2019-01-03 Animex International Ltd DECK FOR ANIMALS
GB2578024A (en) * 2017-06-26 2020-04-15 Animex International Ltd Animal bridge
GB2578024B (en) * 2017-06-26 2022-03-02 Ecosupport Ltd Animal bridge
GB2588159A (en) * 2019-10-10 2021-04-21 James Hardie Frank An improved truss system
GB2588159B (en) * 2019-10-10 2024-01-03 James Hardie Frank An improved truss system

Also Published As

Publication number Publication date
DE4415445A1 (de) 1995-11-09
EP0681064A3 (de) 1996-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4308745C2 (de) Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost
DE1903129B2 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze
DE3513384A1 (de) Profilsystem zum bau von montageeinrichtungen, stuetzkonstruktionen und transportbaendern
EP1544377B1 (de) Schalungselement einer Rundschalung
EP0644304B1 (de) Tragsystem
DE3816516C2 (de)
EP0572936A1 (de) Schiene
EP0681064A2 (de) Eckverbindung bei einem Tragsystem
EP1081300A2 (de) Bauwerk
WO2018126328A1 (de) Pfosten für eine pfosten-riegel-konstruktion
DE3438418A1 (de) Stuetzen- oder rahmenanordnung fuer regalsysteme
DE4306746A1 (de) Einfach oder doppeltgekrümmtes einlagiges Fachwerk aus Stäben und Knöten
DE4205834C1 (en) Framework of thin walled round fibre compound rods - has fibre compound joint plates connecting cross and diagonal bars to upright bars
WO2022242964A1 (de) Gerüstträger
EP3402938A1 (de) Modularer fachwerkträger
DE1534435C (de) Zerlegbares Tragwerk fur Brücken od
DE3124557A1 (de) Gelaender aus korrosionsbestaendigem stahl
EP0172243B1 (de) Rohr mit verbindungselement
DE3432140A1 (de) Schalungselement
DE8515231U1 (de) Winkelverbindung als Eckbefestigung für den Mast und den Querträger eines portalartig ausgeführten Traggestells für Straßenverkehrsschilder
EP0952275A2 (de) Treppe sowie Beschlag und Strebwerkanordnung für eine Treppe
EP1001112A1 (de) Gerüst für eine Schalung zur Herstellung einer Voute
EP0762368A1 (de) Präsentationssystem
DE4415446A1 (de) Verbindung eines Bodenankers mit einem Ständer
DE8404723U1 (de) Rohr mit Verbindungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960628

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980217

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19980707