DE8404723U1 - Rohr mit Verbindungselement - Google Patents

Rohr mit Verbindungselement

Info

Publication number
DE8404723U1
DE8404723U1 DE8404723U DE8404723DU DE8404723U1 DE 8404723 U1 DE8404723 U1 DE 8404723U1 DE 8404723 U DE8404723 U DE 8404723U DE 8404723D U DE8404723D U DE 8404723DU DE 8404723 U1 DE8404723 U1 DE 8404723U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
pipe
wall section
threaded
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8404723U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAHN HERMANNN 8871 RECHBERGREUTHEN DE
Original Assignee
HAHN HERMANNN 8871 RECHBERGREUTHEN DE
Publication date
Publication of DE8404723U1 publication Critical patent/DE8404723U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/18Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

DIPPING, ELMAR OTT European Patent Attorney
0-7940 Horb 1
lö Heimann Hahn, 8871 Reehbergreuthen
162/01 QbRi 13.02.1984
Rohr mit Verbindungselement
Die Erfindung besieht sieh auf ein Röhr mit Verbindungselement, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Verbinden mehrerer Rohre zu einest traggestell öder einen» Gerüst Kann durch Verschweißen öder Versehrauben erfolgen* Der Zusammenbau eines Röhrgesteiles aittels Schweißverbindungen erfordert einen höhen Zeit- und Arbeitsaufwand, Außerdem können die Oberflächen eines geschweißten Gestelles erst naeh dem Sehweißen mit Farbe gestrichen werden* Eine industrielle Vor* fertigung verchromter stahlröhre ist im Zusammenhang . mit dieser Mt des Zusammenbaus nicht möglich.
Verbindung zweier oder mehrerer Rohre kann auch mittels Schraubverbindungen erfolgen, 2a diesem Zweck könftea an See Baäea der Satire Flaasche aiE, seia, die Bohrungen for die Aufnahme von Schrauben aufweisen. Derartige Flanschverbindungen sind in der Herstellung und bezüglich des späteren Zusammenbaus sehr aufwendig. 35
Die Verbindung zweier Vierkantrohre ksmti auch dadurch
i i SS« III . , . I HiHt Il <
erfolgen, daß die geltenwände der Röhre Durchgänge··' bohrungen aufweisen, in die lange Sehrauben eingesetzt werden, welche jeweils die beiden miteinander au verbindenden Rohr· durchdringen« Am Sehraubenende wird
S eine Mutter so fest angezogen, daß sieh die beiden Rohre verspannen. Derartige Schraubverbindungen aind zwar einfach, aber sie weisen nur ein· sehr geringe Stabilität auf. Starken mechanischen Belastungen, bei denen ständig Lastwechsel auftreten, halten diese Verbindungen nicht stand). Die Wandungen des Hohlprofils geben nach, wodurch sich die Schraubverbindungen lockern. Wegen der begrenzten Elastizität des Materials lassen sich diese Verbindungen nicht beliebig oft nachspannen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rohr mit einem Verbindungselement zu schaffen, mit dem a-f möglichst einfache Weise stark belastbare Verbindungen möglieh sind und mit dem stabile Gerüste oder Gestelle herstellbar sied.
Die Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Röhr der eingangs genannten Sattung durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale erhalten. Das Verbindungselement foe- steht vorzugsweise aus einem Wandabsehnitt, an dessen nach außen gerichteter Stirnseite ein Gewindebolzen oder Gewindestab angeschweißt ist. Der Wandabsehnitt ist für die rechtwinklige Verbindung von im Querschnitt rechteckigen Rohren diagonal im Rohr angeordnet und ist
3Ö mit diesem verschweißt. Die Stirnseite des Wanäab sehßittes vetlietft tr©f2tagsw©i§e Ia der gleieftefi Sfeeite wie das zugehörige Röhrende.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht \rorr daß das mit dem Verbindungselement bestückte Ende des Rohres abgeschrägt ist, daß der Wandabsehnitt entsprechend ab*>
WWW 9 * V
geschrägt und parallel zu den abgeschrägten Selben« wänden des Rohres in das Rohe eingesetzt ist, und d#e die Mittelaehse des Gewindeelefflentes senkrecht zum abgeschrägten Rohrende verläuft. Auf diese Weise läßt sieh eine stabile Verbindung auch bei nicht rechtwinklig angeordneten Rohren erreichen. Sin am abgeschrägten ende Überstehender Gewindeabschnitt kann in eine Bohrung eines zweiten Rohres eingesetzt und mittels einer Mutter mit diesem verschraubt werden.
Zur Erhöhung der Stabilität dee jeweils verwendeten Rohres ist weiterhin vorgesehen, daß der Wandabsehnitt eine innere Trennwand bildet, die sieh über die gesamte Länge dies Rohres erstreckt. Handelt es sieh bei IS dem Rohr um ein im Querschnitt rechteckiges Rohr, so erhält dieses Rohr vorzugsweise eine diagonale Trennwand, an deren Enden auch beidseitig Sewindeelemte ~ Muttern oder Qewindesfcabe - angeordnet sein können.
£ine besonders stabile Verbindung zwischen zwei bei äpieläweisa senkrecht zueinander verlaufenden Rohren erhält man dadurch, daß für die Verschraubung als Unter* lagsseheibe eine Unterlagsplatte verwendet wird, die an den Rohrquerschnitt angepaßt ist. Dadurch erhält »an eine gleichmäßige Kraftverteilung und eine sichert'/ kraftschlüssige Verbindung zwischen den zu verbindenden Rohren.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprächen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
3g Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Stirnseite eines Rohres mit Verbindungsiement.
Fig. 2 bis Pig. 5 verschiedene Rohrquerschnitte mit
st im se it igen Ver bindung selementen,
Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel mit senkrecht zueinander verlaufenden Rohren,
Fig. 7 und Fig. 8 zwei Befestigungsmöglichkeiten für
die Verbindung zwischen Gewindestab und zugehörigem Wandabschnitt,
Fig. 9 ein Ausführungsbeispiel einer Verbindung zweier im spitzen Winkel zueinander verlaufenden Rohre und
Fig. 10 ein weiteres Verbindungselement mit einer Mutter.
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt ein im Querschnitt rechteckig ausgebildetes Rohr 1, an dessen Stirnseite 2 ein Verbindungselement 3 eingesetzt ist. Das Verbindungselement besteht aus einem diagonal angeordneten Wandabschnitt 4, in dessen Mitte stirnseitig ein Gewindestab 5 angeordnet ist. Der Gewindestab 5 ist mit dem Wandabschnitt 4 und dieser wiederum mit der Innenwandung 6 des Rohres 1 verschweißt. Die entsprechenden Schweißnähte 7, β sind in der Zeichnung dargestellt» Das Verbindungselement 3 wird auf diese Weise äußerst fest mit dem Rohr 1 verbunden.
Bei dem Rohr 1 kann es eich um ein Stahlrohr und bei dem Wandabschnitt 4 um eine Stahlplatte gleicher Wandstärke handeln. Da sich diese Stahlplatte nur Über einen Abschnitt im Inneren des Rohres 1 erstreckt und somit «inen Abschnitt einer inneren Trennwand bildet, wird hier von einem Wandabschnitt 4 gesprochen.
■ · r ti ■ fill rf im
In Pig. 2 ist die Stirnseite des in Fig. 1 dargestellten Rohres 1 vereinfacht dargestellt. Pie hier eingetragenen Bezugszahlen entsprechen in ihrer Bedeutung denen von Fig. 1.
In Fig. 3 ist die Stirnseite eines Rohres 1 mit einem Verbindungselement 9 dargestellt, dessen Wandabschnitt 10 gekrümmt ist.
In Fig. 4 ist die Stirnseite eines im Querschnitt rund ausgebildeten Rohres 11 dargestellt, in das ebenfalls ein Wandabschnitt 4 mit Gewindestab 5 eingesetzt ist. Bei dem hier dargestellten Rohr 11 kann es sich beispielsweise um einen Masten handeln, der in eine am
Boden befestigte Eisenplatte mit Gewindebohrung eingeschraubt wird.
Fig. 5 zeigt wiederum ein im Querschnitt rechteckig ausgebildetes Rohr 1, bei dem das eingesetzte Ver-
bindungselement 3 einen senkrecht angeordneten Wandabschnitt 4 aufweist. Eine derartige Anordnung des Verbindung selemen te s 3 ist insbesondere bei Verbindungen erforderlich, bei denen die miteinander zu verschraubenden Rohre nicht senkrecht aufeinander stehen wie dies in Fig. 9 dargestellt ist.
Die Figuren 2 bis 5 zeigen einige der möglichen Ausführungsformen, wobei hier nicht alle möglichen Qu*»rschnittsformen berücksichtigt wurden. Selbetverstandlieh läßt sich das Verbindungselement auch bei im Quer schnitt dreieckig oder vieleckig auegebildeten Rohren verwenden.
Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform, bei der zwei senkrecht zueinander verlaufende Rohre 1 und 12 kraft-
echluieig miteinander verbunden sind. Oaβ in das Rohr
# « 4 «4 * MIf < I «lit
•lift·«! * I «
I «4111· ··..« i 4 *
eingesetzte Ver bindung selenient 3 ragt mit seinem Gewinde stab 5 in das Innere des Rohres 12. Das Rohr 12 besitzt eine Bohrung 13r in die der Gewindestab 5 des Rohres 1 eingesteckt wurde. Dann wurde von der offene» Seite 14 des Rohres 12 eine mit einer Bohrung 15 versehene Platte 16 auf den Gewindestab 5 aufgeschoben und dann mit einer Schraubenmutter 17 befestigt. Die Platte 16 kann auch als Unterlagsplatte bezeichnet werden, da sie eine vergrößerte Unterlagsscheibe für die Schraubenmutter 17 bildet.
Die Schraubenmutter 17 kann mit entsprechendem Werkzeug von der Öffnung 14 aus angezogen werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, eine geeignete Montagebohrung 18 vorzusehen, durch die ein Ste*kschlüssel auf die Schraubenmutter 17 aufgesteckt werden kann. Diese Montagebohrung 18 ist insbesondere dann erforderlich, wenn das Rohr 12 nicht nur auf der linken Seite, sondern auch auf der rechten Seite übersteht, was mit unterbrochenen Linien 19 angedeutet ist.
Die Platte 16 ist im Querschnitt an den Querschnitt des Rohres 1 angepaßt, wobei selbstverständlich auch die Innenabmessungen des Rohres 12 zu berücksichtigen sind.
Durch diese Platte 16 wird eine günstige Kraftverteilung auf die Stirnseite des Rohres 1 bewirkt, wodurch sich eine besonders stabile Verbindung zwischen den beiden Rohren 1 und 12 ergibt. In Versuchen wurde diese Verbindungsart mit hohen Kräften und ständigen Lastwechseln belastet, wobei es sich gezeigt hat, daß auch bei sehr starken Beanspruchungen ein Lockern oder Lösen der Verbindung nicht erfolgt.
Die Figuren 7 und 8 zeigen zwei mögliche Verbindungsarten zwischen dem Wandabechnitt 4 und dem daran be festigten Oewindeetäb 5. Der In Fig. 7 dargestellte
I· I Il * llll Il llll
* t # II« III I
Gewindestab ist mit einem der Wandstärke des •Wandabschnittes 4 entsprechenden Schlitz 20 vergehen, in den der Wandabschnitt 4 in der angegebenen Pfeilrichtung eingeschoben und anschließend mit dem Gewindestab 5 verschweißt wird.
In Pig, 8 ist ein Wandabschnitt 4 vorgesehen, der eine an den Durchmesser des Gewindestabes 5 angepaßte Aussparung 21 aufweist. Auch hier wird der Gewindestab 5 mit dem Wandabschnitt 4 verschweißt.
Wie Fig. 9 zeigt, kann auch eine Verbindung zwischen zwei Rohren 22 und 23 erfolgen, bei denen das eine Rohr 22 im Bereich des Verbindungselementes 24 eine abge schrägte Stirnseite 25 hat. Der Wandabschnitt 26 des Verbindungselementes 24 verläuft in dem hier dargestellten, im Querschnitt rechteckig ausgebildeten Rohr 22 parallel zur Seitenwand 27. Der stirnseitig befestigte Gewindestab 5 tritt senkrecht an der abge- schrägten Stirnseite 25 hervor und ragt in das Rohr Im übrigen kann die Verbindung zwischen dem Rohr 22 und dem Rohr 23 wie bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ausgebildet sein. Auch hier kann eine Montagebohreng 18 vorgesehen sein.
in Fig. 10 ist ein Verbindungselement 28 dargestellt, welches aus zwei Wandabschnitten 29 besteht, zwischen die eine Schraubenmutter 30 eingeschweißt ist. Auf diese Weise erhält man ein Verbindungselement 28, welches beispielsweise als Gegenstück zi? dem Verbindungselement 3 (Fig. 1) verwendet werden kann, unter Verwendung eines der Verbindungselemente 3 uno 28 können zwei Rohre stirnseitig miteinander verschraubt werden.
I # · * I 9
• I I I ·
ι ι M1H j S iti« a" i" "<
I ««·« ti < · Ί j
Il « «til · » »
, . . I Il III· «· I
Um eine weitere erhöhung der Stabilität im Bereich des Verbindungselemente· zu erhalten, kann das Verbindungeelement zwei kreuzweise angeordnete Wandabeehnitte haben, in deren Kreuzungepunkt der O&windeatab S angeordnet iet. Die Wandabachnitt· verlaufen denn, bei Verwendung in einem Vierkanteohr, erntlang dir beiden Diagonalen,
-

Claims (9)

t * ♦ · » · *·*:· FATS NTÄWWAkY 5 Dl PL-ING. ELMAR OTT European Patent Attorney Kappelstraße D-7240 Horb 1 Hermann Hahn, 8871 Rechbergreuthen 16'2/Ol Gbm 13.02.1984 Schutzansprüche
1. Rohr mit Verbindungselement, welches wenigstens an einem Ende des Rohres für eine Schraubverbindung in £as Rohr eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (3, 9, 24, 18) aus wenigstens einem Wandabschnitt (4, 10, 26, 29) und einem mit diesem starr verbundenen Gewindeelement (5, 30) besteht, daß der Wandabschnitt (4, 10, 26, 29) mit der Innenwamking (6) des Rohres (1, 11, 22) verschweißt ist, und daß das Gewindeelement (5, 30) senkrecht an der Stirnseite (2, 25) des Rohres (1, 11, 22) herausragt.
2, Rohr nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß das Ro hi; (1) ein Vierkantrohr ist, bei dem der Wandabschnitt (4), in dessen Mitte das Gewindeelement angeordnet ist, entlang einer de«r beiden Diagonalen verläuft.
3. Rohr nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Verbindungselement
(24) bestückte Ende des Rohres (22) abgeschrägt ist, daß der Wandabschnitt (26) entsprechend abgescheägfe
- Io -
-Ιοί und parallel oder senkrecht zu den abgeschrägten Seitenwagen (27) des Rohres in das Rohr (22) eingesetzt ist, und daß die Mittelachse des Gewindeelementes senkrecht zum abgeschrägten Rohrende verläuft. 5
4. Rohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandabschnitt (4, 10, 26) eine innere Trennwand bildet, die sich über die gesamte Länge des Rohres (1, 11, 22) erstreckt.
5. Rohr nach einer? der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Gewindeelement ein Gewindestab (5) oder eine Schraubenmutter (30) im Bereich einer Stirnseite des Wandabschnitts (4, 29) mit diesem verschweißt ist.
6. Rohr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindestab (5) an dem dem Wandabschnitt (4) zugewandten Ende geschlitzt und auf den Wandabschnitt (4) aufgesteckt ist.
7. Rohr nach Anspruch 5,dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenmutter (30) zwischen zwei Wandabschnitte (29) eingesetzt und mit diesen verschweißt ist.
8. Rohe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (12, 23) wenigstens eine Bohrung (13) aufweist, in die das als Gewindestab (5) auegebildete Gewindeelement eines zweiten Rohres (1, 22) einaefcsbar ist.
9. Rohr nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf den in das zweite Bohr
- 11 -
«· J «· · Il Il ·· III«
«•II·!.· ι ι .
4 · Mit · < ■·«» . a ,
·· la· · · im it
it « · » ♦ · ϊ
1 (12, 23) hineinragende Gewindeatab (S) eine an den Rohrquerschnitt angepaßte unterlageplatte (16) aufgesteckt und mittels einer Schraubenmutter (17) an die Innenwandung des zweiten Rohres (12, 23) gepreßt
β ist.
10« Rohr nach Anspruch 1, d.g., daft das Verbindungselement (3) »wet kreuzweise angeordnete Wendabschnitte beeitst, die in einem Vierkantr©hr entlang der bei-10 den Diagonalen verlaufen.
• m
DE8404723U Rohr mit Verbindungselement Expired DE8404723U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8404723U1 true DE8404723U1 (de) 1984-08-30

Family

ID=1333210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8404723U Expired DE8404723U1 (de) Rohr mit Verbindungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8404723U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523155A1 (de) * 1985-06-28 1987-01-08 Giacomo Zerilli Verbindungselement fuer rohre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523155A1 (de) * 1985-06-28 1987-01-08 Giacomo Zerilli Verbindungselement fuer rohre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348239A1 (de) Gestellanordnung
DE1659550C3 (de) Geländer
DE2406227A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung eines verbindungsgliedes und zumindest eines langgestreckten teils unter anwendung einer schraubverbindung
DE2720029A1 (de) Verbindungsstoss
EP0333772B1 (de) Bauelement-system
EP4240979A1 (de) Profilkopplungsanordnung
DE10231250A1 (de) System zur Verbindung und/oder Befestigung von Geländerrohren
EP0292890A2 (de) Verbindungsanordnung zweier winklig aneinanderstossender Profilstäbe für Fenster- od. Türrahmen
DE8404723U1 (de) Rohr mit Verbindungselement
DE10349791B4 (de) Pfosten-Riegel-Verbindung zwischen einem Pfosten und wenigstens einem an einer Pfostenseite stirnseitig anschließenden Riegel aus Holz oder Holzwerkstoff
DE3405631C2 (de)
DE2623004A1 (de) Anordnung zur verbindung von bauteilen von fachwerken oder geruesten
EP1008768B1 (de) Lösbare Bambusrohrverbindung
EP0622504A1 (de) Knoten und Knotenanschlusselement für Gerüstbausysteme
DE19745685C1 (de) Schraubverbindungen von Rahmenprofilen wie Stoß- und Dauerverbindungen
EP4012132B1 (de) T-verbindung für pfosten-riegel-konstruktionen und pfosten-riegel-konstruktion mit einer derartigen t-verbindung
AT525980B1 (de) Baugruppe bestehend aus einem Rohr und einer Verbindungsbaugruppe
DE19758276A1 (de) Vorrichtung für Betonschalungen
EP0805281A1 (de) Verbindungsanordnung mit zwei stabförmigen Profilen
DE4318615A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum stirnseitigen Verbinden eines profilierten Bauelementes, insbesondere eines Rohres, mit einem anderen Element
DE3512577C2 (de)
DE4211770A1 (de) Gestell aus profilstangen, die mittels verbindungselementen zusammengesetzt sind
EP0928863A2 (de) Einrichtung zum Einleiten einer Kraft in ein Element
DE8023586U1 (de) Verbindungselement zum Verbinden eines Flachrohres mit einem Rundrohr
DE3815331A1 (de) Verbindungsvorrichtung insbesondere fuer moebel