DE10017897C2 - Gerüstsystem, zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie, zum Anordnen von Kniehebelspannvorrichtungen, Saugvorrichtungen, Zentrierdornen, Sensoren, Schweißvorrichtungen, Clinchvorrichtungen, Nietvorrichtungen o. dgl., z. B. zur Verbindung mit einem Roboterarm oder dergleichen - Google Patents

Gerüstsystem, zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie, zum Anordnen von Kniehebelspannvorrichtungen, Saugvorrichtungen, Zentrierdornen, Sensoren, Schweißvorrichtungen, Clinchvorrichtungen, Nietvorrichtungen o. dgl., z. B. zur Verbindung mit einem Roboterarm oder dergleichen

Info

Publication number
DE10017897C2
DE10017897C2 DE10017897A DE10017897A DE10017897C2 DE 10017897 C2 DE10017897 C2 DE 10017897C2 DE 10017897 A DE10017897 A DE 10017897A DE 10017897 A DE10017897 A DE 10017897A DE 10017897 C2 DE10017897 C2 DE 10017897C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scaffolding system
clamp
devices
centering
indicator pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10017897A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10017897A1 (de
Inventor
Josef-Gerhard Tuenkers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tuenkers Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Tuenkers Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tuenkers Maschinenbau GmbH filed Critical Tuenkers Maschinenbau GmbH
Priority to DE10017897A priority Critical patent/DE10017897C2/de
Publication of DE10017897A1 publication Critical patent/DE10017897A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10017897C2 publication Critical patent/DE10017897C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/065Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using screw-thread elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/0052Gripping heads and other end effectors multiple gripper units or multiple end effectors
    • B25J15/0061Gripping heads and other end effectors multiple gripper units or multiple end effectors mounted on a modular gripping structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0685Joining sheets or plates to strips or bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/048Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for rods or for tubes without using the innerside thereof
    • F16B7/0493Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for rods or for tubes without using the innerside thereof forming a crossed-over connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B9/00Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle
    • F16B9/05Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member

Description

Gattung
Die Erfindung betrifft ein Gerüstsystem, zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie, zum Anordnen von Kniehebelspannvorrichtungen, Saugvorrichtungen, Zentrierdornen, Sensoren, Schweißvorrichtungen, Clinchvor­ richtungen, Nietvorrichtungen o. dgl., z. B. zur Verbindung mit einem Roboterarm oder dergleichen.
Stand der Technik
Aus der DE 299 05 687 U1 ist ein Gerüstsystem vorbekannt, das aus mehreren Rohren besteht, die durch formmäßig angepaßte Klemmschellen kraftschlüssig miteinander in unterschiedlichen Ebenen und/oder Winkeln kuppelbar sind. Dieses als Trageinrichtung bezeichnete Gerüstsystem dient insbesondere zur Anbringung von Robotern und für die Anbindung von Werkzeugen, wie Spann-, Greif- und Saugeinrichtungen und sonstigen Hilfsmitteln, wie Ventile, Sensoren oder derglei­ chen, wobei die Trageinrichtung aus mindestens zwei Stangen besteht, die durch Stangenprofil angepaßte Klemmstücke lösbar miteinander verbindbar sind, wobei die Stangen im Querschnitt als regelmäßiges Achteck ausgebildet und die Klemm­ stücke zum einen als dreiteilige Stangenverbinder in Form eines mittigen, stan­ genprofilangepaßten Stangeaufnahmeteiles mit sich in unterschiedlichen Rich­ tungen erstreckenden Stangenaufnahmeausnehmungen und mit Stangenprofil angepaßten, am Stangenaufnahmeteil befestigbaren Spannbügeln ausgebildet sind und zum anderen als zweiteilige Werkzeug- und Hilfsmittelanschlußadapter mit Anschlußfläche und mit Spannbügeln. Die Stangen sind an mindestens zwei gegenüberliegenden Flächen mit T-förmigen hinterschnittenen Nuten versehen, wobei in diesen mit Paßloch versehene, in der Nut verspannbare Nutsteine an­ geordnet und die Klemmstücke mit Paßbohrungen versehen sind. Die Stangen weisen bei gleicher Querschnittsform unterschiedliche Querschnittsgrößen auf, wobei die Klemmstücke mit entsprechend querschnittsangepaßten Stangenauf­ nahmeausnehmungen versehen sind. Die Stangen weisen Innenkanäle auf oder sind als Hohlprofile ausgebildet. Außerdem weisen die Stangenaufnahmeaus­ nehmungen des Stangenaufnahmeteiles der Klemmstücke drei freigeschnittene Stangenanlageflächen auf, wobei die Spannbügel mit zwei Flächen im angelegten Zustand an den Stangen anliegen. Hierdurch soll eine formschlüssige Verbindung zwischen Stangen und Klemmstücken erreicht werden, wodurch eine stellungsgenaue und dauerhafte Positionierung der Werkzeuge und auch Hilfs­ mittel im Rahmen einer solchen Einrichtung gewährleistet sein soll.
Nachteilig ist bei dieser vorbekannten Bauart, daß die Stangen und damit auch die Klemmstücke relativ komplizierte Querschnittsgestaltungen als Achtecke aufwei­ sen und durch diese besondere Konstruktion auch nur begrenzt einsatzfähig sind.
Demgegenüber vorteilhafter sind Gerüstsysteme, die im Querschnitt kreisrunde Aluminiumrohre verwenden, die bei geringem Gewicht eine hohe Steifigkeit und Flexibilität kennzeichnen, da sich mittels solcher Aluminiumrohre und Klemm­ schellen alle möglichen Ebenen und Winkelstellungen im Raum erreichen und auch arretieren lassen. Deshalb sind solche Gerüstsysteme besonders für den rauhen Einsatz in der Rohkarosseriefertigung der Kfz-Industrie geeignet.
Obwohl die mit innen und außen im Querschnitt kreisrunden Rohren arbeitenden Gerüstsysteme wegen ihrer hohen Flexibilität im Karosseriebau der Kfz-Industrie bevorzugt zur Anwendung gelangen, darf nicht übersehen werden, daß die Ein­ richtung, das heißt Positionierung der verschiedenen Vorrichtungsteile wie z. B. Kniehebelspannvorrichtungen, Saugvorrichtungen, Zentrierdorne, Clinchvorrich­ tungen und Punktschweißvorrichtungen Einrichtungsarbeiten verlangen, um die im Karosseriebau der Kfz-Industrie angestrebte hohe Maßhaltigkeit zu gewährleisten.
Durch die beim Bewegen solcher Gerüstsysteme mittels Roboterarmen oder dergleichen auftretenden Schwingungen kann es allerdings vorkommen, daß die eine oder andere Vorrichtung nach entsprechender Betriebsdauer nicht mehr ihre exakte Einbaulage aufweist, also sich zum Beispiel gegenüber ihrer Einjustierlage - wenn auch nur um ein geringes Maß - verschoben oder verdreht hat. Dies wird nicht immer sofort festgestellt, da von außen, insbesondere im Betrieb, nicht ohne weiteres erkennbar ist, ob zum Beispiel eine Kniehebelspannvorrichtung oder z. B. ein Zentrierdorn seine paßgenaue Lage verlassen hat.
Aus der DE 34 43 588 C2 ist eine Anordnung zur Kreuzverbindung mindestens zweier Profile mit einem Knotenkörper vorbekannt, bei der der Knotenkörper zwei kreuzförmig angeordnete, sich im Inneren des Knotenkörpers schneidende Auf­ nahmebohrungen aufweist und bei der an einem ersten und einem zweiten der zu verbindenden Profile jeweils eine die Verbindungsstelle definierende querschnitts­ vermindernde Ausnehmung vorgesehen ist, wobei der Knotenkörper zur Siche­ rung der durch Überplattung miteinander verbundenen Profile einstückig ausgebil­ det und die Verbindung so gestaltet ist, daß die zweite Aufnahmebohrung des Knotenkörpers eine größere Querschnittsfläche als das zugehörige zweite Profil aufweist und das zweite Profil mittels Verkeilung im Knotenkörper gehalten ist. Der Knotenkörper ist eine Kugel mit einem Durchmesser von wenigstens dem zweifachen und vorzugsweise dem drei- bis fünffachen der größten Quer­ schnittsabmessung der zu verbindenden Profile. Die Querschnittsfläche der zweiten Aufnahmebohrung hat eine Querschnittshöhe, die gleich dem anderthalbfachen der Querschnittshöhe des zweiten Profils ist. Zur Verkeilung ist ein Keilelement mit einer Arretiervorrichtung vorgesehen. Im Knotenkörper ist eine senkrecht zu den beiden sich schneidenden Aufnahmebohrungen verlaufende dritte Aufnahmebohrung vorgesehen. Die dritte Aufnahmebohrung schneidet nur eine der beiden anderen Aufnahmebohrungen. Der Knotenkörper weist überall im wesentlichen die gleiche Wandstärke auf. Der Knotenkörper ist einstückig ausgebildet, wobei die miteinander zu verbindenden Profile durch Verkeilung gesichert werden. Dadurch entfallen Schraubverbindungen, so daß die Verbindung im Einsatz aufgrund von Vibrationen sich nicht lockern soll. Die Ausbildung der beiden Aufnahmebohrungen gestattet darüber hinaus eine oder mehrere weitere Aufnahmebohrungen in dem einstückigen Knotenkörper vorzusehen, so daß sich ein drittes bzw. viertes Profil ohne weiteres an den Knotenkörper anschließen läßt. Die Profile können im Querschnitt polygonförmig, kreisförmig oder rechteckförmig ausgebildet sein. Zu der Kreuzverbindung dieser Druckschrift gehört weiterhin ein Keilelement, dessen richtige Lage durch einen dann vorliegenden bündigen Abschluß leicht kontrolliert werden kann.
Die DE 37 13 056 A1 beschreibt eine Vorrichtung für einen auswechselbaren Werkzeugträger, insbesondere für einen Roboterarm, der gekennzeichnet ist durch
  • - ein Zentralstück und eine Montageeinrichtung zur Anbringung des Zentralstücks an einem Arm, wobei das Zentralstück an dem Arm sich in longitudinaler Richtung nach außen erstreckt,
  • - erste und zweite Klemmbauteile, und eine Montageeinrichtung zum Einbau der Klemmbauteile an gegenüberliegenden Seiten des Zentralstückes für eine quer­ verlaufende Bewegung zwischen einer geschlossenen Lage, in der die Klemm­ bauteile relativ nah zueinander liegen, und einer geöffneten Lage, bei der Klemm­ bauteile relativ entfernt voneinander liegen,
  • - zumindest ein erstes Führungsglied, das auf dem ersten Klemmbauteil montiert ist und sich in Querrichtung zu dem zweiten Klemmbauteil erstreckt, und
  • - ein Werkzeugträgerbauteil mit einer ein Führungsglied aufnehmenden Aufnah­ meeinrichtung, welche jedem Führungsglied zugeordnet ist, wobei das Träger­ bauteil wahlweise zwischen dem ersten und zweiten Klemmbauteil positionierbar ist, um im wesentlichen jede Aufnahmeeinrichtung mit ihrem zugeordneten Füh­ rungsglied auszurichten, wobei jedes Führungsglied mit seiner zugeordneten Auf­ nahmeeinrichtung verriegelnd zusammenwirkt, wenn die Klemmteile zu der ge­ schlossenen Position bewegt werden, um gemeinschaftlich das Werkzeugträger­ bauteil zwischen den Klemmbauteilen zu sichern.
Winklig versetzt zu Halteelementen und Justiergliedern sind eine Lichtquelle und ein optischer Sensor vorgesehen, der quer zur der Lichtquelle gegenüberliegend angeordnet ist. Wenn die Gelenksegmente in der ausgewählten Stellung zueinander liegen, kann Licht von der Lichtquelle durch eine Öffnung zu dem Sensor gelangen. Eine Abweichung von der gewünschten Lage, entweder durch eine Längs- oder eine Querbewegung, oder eine winklige Bewegung von einem der beiden Gelenksegmente in Bezug auf das andere, führt zu einem Herausbewegen aus der Öffnung und damit aus dem optischen Weg für das Licht, so daß kein Licht mehr den Sensor erreicht. Wenn die Abweichung einen zu großen Wert erreicht hat, kann das aus der Quelle stammende Licht nicht mehr den optischen Sensor erreichen. Eine Steuerung schaltet entsprechend die Leistungsversorgung des Roboters dann ab, um beispielsweise die Bewegung des Armes oder eines Klemmwerkzeuges oder die Rotation eines Bohrers zu stoppen.
Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerüstsystem zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie vorzuschlagen, das sich zur Befestigung an einen Roboterarm eignet und insbesondere zur Positionierung von Kniehebelspannvor­ richtungen, Saugvorrichtungen, Zentrierdornen, Sensoren, Schweißvorrichtungen, Clinchvorrichtungen, Nietvorrichtungen oder dgl. eingesetzt werden kann und bei dem sichergestellt wird, daß sich einerseits die Lage von Klemmschellenteilen zueinander genau und schnell bestimmen läßt, andererseits in den Fällen, in de­ nen die paßgenaue Lage in Umfangsrichtung der zylindrischen Rohre und/oder in deren Längsachsrichtung verlassen wird, dieses der Bedienungsperson zuverläs­ sig sofort angezeigt wird.
Lösung
Die Aufgabe wird durch die in Patentanspruch 1 wiedergegebenen Merkmale gelöst.
Einige Vorteile
Die erfindungsgemäßen Klemmschellen bestehen jeweils aus nur zwei Klemm­ schellenteilen, die durch Schrauben gegeneinander verspannt werden und die zwischen sich den der Kreisform der Peripherie der zu umfassenden zylindrischen Rohre angepaßten Hohlraum aufweisen. Von besonderem Vorteil ist, daß mindestens einem der Klemmschellenteile ein Zentrier- und Indikatorstift zugeord­ net ist, der eine Öffnung oder Bohrung eines Klemmschellenteiles durchgreift und in eine koaxial dazu angeordnete Bohrung des zugeordneten Rohres greift und dadurch die Position der Klemmschelle an dem Rohr fixiert. Wird die paßgenaue Position in Umfangsrichtung der Rohre (Verdrehen) und/oder in deren Längsachs­ richtung (Verschieben) verlassen, wird dies über den Zentrier- und Indikatorstift durch Abscheren sofort angezeigt. Die aus sprödem Material, z. B. Glas beste­ henden Zentrier- und Indikatorstifte werden regelrecht beim Abscheren aus ihren Bohrungen herausgeschleudert. Dieses Kenntlichmachen beim Verschieben und/oder Verdrehen der paßgenauen Lage kann außerdem auf elektrischem bzw. elektronischem Wege, zum Beispiel über Dehnmeßtechnik oder über ein Piezo, geschehen und zum Beispiel an einer Anzeigetafel, also auch zu einem entfernte­ ren Überwachungsstand übertragen werden. Es kann dann sofort eingegriffen werden, um die entsprechende Klemmschelle, zum Beispiel mit einer Knie­ hebelspannvorrichtung, erneut paßgenau an dem Gerüst einzurichten. Dadurch, daß jede Klemmschelle nur aus zwei Teilen besteht, wird die Anzahl von Einzel­ teilen herabgesetzt.
Als Grundelement für den Aufbau eines Gerüstsystems der erfindungsgemäßen Art dient ein außen zylindrisches Aluminiumrohr. In Betracht kommen können z. B. zwei unterschiedliche Durchmesser von 40 mm und 60 mm, aus denen das Grundgerüst aufgebaut ist. Derartige Gerüstsysteme zeichnen sich durch hohe Steifigkeit und Flexibilität aus. Als Verbindungselemente kommen Klemmschellen als Kreuz- bzw. T-Stücke zum Einsatz, die ergänzt werden durch spezielle Adap­ ter. Bei diesen Kreuz- und T-Stücken handelt es sich um die Klemmschellen selbst, die zweiteilig in Halbschalentechnik ausgeführt werden. Durch die Zentrier- und Indikatorstifte mit entsprechenden präzisen Referenzbohrungen, von zum Beispiel ±0,05 mm, wird eine hohe Positioniergenauigkeit der Elemente im Systemaufbau gewährleistet.
Die erfindungsgemäßen Gerüstsysteme dienen zum Einsatz im Rohkarosseriebau, und zwar sowohl für reine Handlingsoperationen als auch zum Anschweißen von Bauteilen unter stationären Schweißzangen. Geeignet ist das System zum Beispiel für alle Karosseriebauteile bei einer Gesamtgröße bis zu ca. 2 × 3 Metern, bei Bauteilgewichten bis zu 80 kg, wozu zum Beispiel komplette Baugruppen gehören.
Über eine Adapterplatte kann das Gerüstsystem an alle gängigen Robotersysteme angebaut werden. Außerdem ist es möglich, die Anbindung durch eine Schnell­ wechselkupplung zu erzielen, die mit Spannschrauben fixiert ist.
Standardmäßig kann unterschieden werden in drei konstruktive Grundrahmen für den Aufbau der Gerüstsysteme, und zwar
  • a) U-Bauform, wobei ein direkt an der Roboteradapterplatte angeflanschtes Zentralrohr mit einseitigem Auslegearm für Spann- und Positionierstellen zur Anwendung kommt. Ein solches Gerüstsystem ist geeignet für kleine bis mittlere Bauteile bei guter Zugänglichkeit für Punkt-Schweißoperationen.
  • b) T-Bauform (Tannenbaum), wobei ein zentral am Roboter adaptiertes Zentral­ rohr bis zum Teil symmetrisch aufgebauten Querrohren zur Anwendung kommt. Diese Konstruktion ist besonders günstig für flache, größere Bauteile bei Handlingsoperationen.
  • c) H-Bauform, wobei ein H-förmig angeordneter Grundrahmen mit zentralem Roboteradapter mit zwei Traversen rechts/links zum Anbinden von Spann­ stellen zur Anwendung kommt. Dieses Gerüstsystem eignet sich besonders für größere, schwere Bauteile.
Zur stabilen Anbindung einer Spannstelle empfiehlt sich die ausschließliche Ver­ wendung von Kreuzklemmen. Neben einer guten Stabilität bietet diese Version Vorteile beim Einrichten, da jede Verbindungsachse variabel positioniert werden kann (X-, Y- und Z-Achse).
Das erfindungsgemäße Gerüstsystem eignet sich auch zum Aufbau von allen Ab­ lagetischen und anderen Vorrichtungselementen und anderen Vorrichtungs­ elementen (Geländer, usw.).
Weitere erfinderische Ausführungsformen
Weitere erfinderische Ausführungsformen sind in den Patentansprüchen 2 bis 20 beschrieben.
Bei Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 2 durchgreift der Zentrier- und Indi­ katorstift die koaxial zueinander angeordneten Bohrungen des betreffenden Klemmschellenteils und des Rohres, wobei der Zentrier- und Indikatorstift an seinem in dem Rohr endenden - innenliegenden - Endabschnitt mit einer radialen und/oder axialen Vergrößerung versehen ist, die ein Herausziehen des Zentrier- und Indikatorstiftes aus den Bohrungen verhindert.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform gemäß Patentanspruch 3, bei welcher der Zentrier- und Indikatorstift mit einem aus der Bohrung des Klemm­ schellenteils herausragenden Signalkopf versehen ist.
Dieser Signalkopf kann als flache Scheibe - gegebenenfalls eingefärbt -, als Ver­ dickung oder dergleichen, ausgebildet sein. Auf diese Weise erkennt die Bedie­ nungsperson mit einem Blick auch bei einer Vielzahl von Klemmschellenteilen, ob sich alle Klemmschellenteile in ihrer jeweils einjustierten Position befinden. Befin­ det sich zum Beispiel ein Indikatorstift nicht genau in senkrechter Lage oder ist er gar verschwunden, so bedeutet dies, daß der betreffende Zentrier- und Indikator­ stift abgeschert wurde, zum Beispiel durch ein Verdrehen und/oder Verschieben der entsprechenden Klemmschellenteile auf dem Rohr. Denn nach einem Absche­ ren des Zentrier- und Indikatorstiftes fällt z. B. bei der anschließenden Manipula­ tion durch einen Roboter oder dergleichen das sich in dem Klemmschellenteil be­ findliche Stiftteil, zumindest der Kopf, aus der zugeordneten Bohrung heraus, da das Gerüstsystem im Betrieb manipuliert, also geschwenkt, angehoben und/oder verdreht wird. Größere Schäden, insbesondere eine größere Ausschußserie, werden dadurch verhindert, da die Bedienungsperson zu jedem Zeitpunkt sofort erkennen kann, ob sich die Klemmschellenteile und die diesen zugeordneten Vor­ richtungen, zum Beispiel Kniehebelspannvorrichtungen, Punktschweißvorrichtun­ gen, Clinchvorrichtungen, Präge- und Stanzvorrichtungen, Zentrierdorne, Sauger oder dergleichen noch in der richtigen Position befinden oder nicht.
Bei der Ausführungsform nach Patentanspruch 4 ist das innere Ende des Zen­ trier- und Indikatorstiftes federelastisch vergrößert ausgebildet. Dies kann zum Beispiel dadurch geschehen, daß hier ein Wulst und/oder ein hakenförmiges Teil, zum Beispiel ein Widerhakenteil, vorgesehen ist, das beim Einsetzen des Zentrier- und Indikatorstiftes unter Verformung in die koaxial zueinander angeordneten Boh­ rungen hineingedrückt wird, bis es in das Innere des Rohres gelangt, auf dem die Klemmschelle befestigt wird. Hier kann sich das betreffende Teil federelastisch aufweiten und dadurch verhindern, daß der Zentrier- und Indikatorstift aus den Rohren beim Manipulieren des Gerüstsystem durch einen Roboter oder derglei­ chen herausfallen kann. Erst wenn das sich im Klemmschellenteil befindliche Zentrier- und Indikatorstiftteil durch Abscheren von dem innenliegenden Stiftteil entfernt wird, ist ein Abfallen und/oder Verschieben und/oder Verkanten des Zen­ trier- und Indikatorstiftes - an seinem sichtbaren Endteil - möglich.
Wie in Patentanspruch 5 beschrieben, ist deshalb der Zentrier- und Indikatorstift mit radialem Spiel in der Bohrung des Klemmschellenteils angeordnet, während dies bei der dem Rohr zugeordneten Bohrung für den Zentrier- und Indikatorstift nicht der Fall zu sein braucht. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß insbeson­ dere bei Überkopfmanipulation, zum Beispiel beim Verschwenken des Gerüst­ systems mittels eines Roboterarms, nach einem Abscheren das abgescherte, dem Klemmschellenteil zugeordnete Zentrier- und Indikatorstiftende aus der betreffen­ den Bohrung relativ leicht unter dem Einfluß der Gravitationskraft herausfallen kann oder sogar herausgeschleudert wird - Patentanspruch 6.
Gemäß Patentanspruch 7 wird das abgescherte Zentrier- und Indikatorstiftteil, das dem Klemmschellenteil zugeordnet ist, gravimetrisch aus der zugeordneten Bohrung entfernt.
Bei der Ausführungsform nach Patentanspruch 8 wird ein Verschieben und/oder Verdrehen der Klemmschellenteile in Bezug auf das umfaßte Rohr über den Dehnmeßstreifen zusätzlich fernangezeigt.
Die Ausführungsform nach Patentanspruch 9 verwendet mindestens ein Piezo­ element, das beim Verdrehen und/oder Verschieben der Klemmschelle in Bezug auf das zugeordnete Rohr auf Druck beansprucht wird und dies auf elektrischem Wege zusätzlich fernanzeigt, so daß die Bedienungsperson eingreifen kann.
In Patentanspruch 10 ist eine Ausführungsform beschrieben, bei der das Robo­ tersystem über eine Adapterplatte direkt an das Gerüstsystem befestigt wird.
Patentanspruch 11 zeigt die sogenannte U-Bauform, bei der ein Grundrahmen des erfindungsgemäßen Gerüstsystems direkt an einer Roboteradapterplatte an­ geflanscht wird, während in Patentanspruch 12 die sogenannte T-Bauform be­ schrieben wird, bei welcher ein zentral am Roboter adaptiertes Zentralrohr mit zum Beispiel symmetrisch aufgebauten Querrohren verwendet wird.
Patentanspruch 13 beschreibt die sogenannte H-Bauform, bei welcher ein H- förmig angeordneter Grundrahmen mit zentralem Roboteradapter mit zwei Traver­ sen (rechts/links) zum Anbinden von Spannstellen dient.
Die Patentansprüche 14 bis 24 beschreiben weitere vorteilhafte erfinderische Lösungen.
In der Zeichnung ist die Erfindung - teils schematisch - an mehreren Ausführungs­ beispielen veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 ein Gerüstsystem mit verschiedenen angeordneten Vorrichtungsteilen in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2 eine Klemmschelle in einer ersten Ausführungsform, in perspektivischer Darstellung, teils abgebrochen dargestellt;
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2;
Fig. 4 einen Zentrier- und Indikatorstift in der Seitenansicht;
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform, ebenfalls in perspektivischer Darstel­ lung;
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 5;
Fig. 7 einen Schnitt entsprechend Fig. 6, teils abgebrochen dargestellt, nach einem Abscheren des Zentrier- und Indikatorstiftes;
Fig. 8 die Anbindung einer sogenannten Adapterplatte an ein Gerüstsystem gemäß der Erfindung, in perspektivischer Darstellung;
Fig. 9 die Anbindung einer Adapterplatte an ein Gerüstsystem gemäß der Erfindung bei einer anderen Ausführungsform, in perspektivischer Dar­ stellung;
Fig. 10 wiederum die Anbindung einer Adapterplatte an ein Gerüstsystem ge­ mäß der Erfindung bei einer weiteren Ausführungsform, in perspektivi­ scher Darstellung;
Fig. 11 ein Gerüstsystem in sogenannter U-Bauform mit verschiedenen gemäß der Erfindung ausgestalteten Klemmschellen und Adapterplatte, in per­ spektivischer Darstellung;
Fig. 12 ein Gerüstsystem in sogenannter Tannenbaum-Ausführungsform, mit verschiedenen Klemmschellen und Adapterplatten gemäß der Erfindung, in perspektivischer Darstellung;
Fig. 13 eine weitere Ausführungsform der Erfindung, mit einem sogenannten Gerüstsystem in H-Bauform, mit verschiedenen gemäß der Erfindung ausgebildeten Klemmschellen, in perspektivischer Darstellung;
Fig. 14 eine Verbindung zwischen einem Gerüstsystem gemäß der Erfindung und einem Rahmen mit einer erfindungsgemäßen Klemmschelfe und
Fig. 15 den Grundaufbau eines Gerüstsystems mit Ständer und erfindungsge­ mäß ausgestalteten Klemmschellen.
In der Zeichnung ist die Erfindung in Anwendung auf ein Gerüstsystem mit zwei­ teiligen Klemmschellen veranschaulicht. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von sogenannter "Halbschalentechnik", obwohl die beiden Hälften der Klemmschellen nicht im mathematischen Sinne jeweils eine Hälfte der gesamten Klemmschelle darzustellen brauchen. Wenn also in diesen Unterlagen der Begriff "Halbschalentechnik" zur Anwendung gelangt, so ist hiermit nicht im streng ma­ thematischen Sinne die hälftige Aufteilung der Klemmschelle gemeint, sondern dieser Ausdruck bezieht sich auf die "Zweiteiligkeit" der Klemmschellenausführung zum Umfassen eines an seinem Außenumfang zylindrischen Rohres.
Das Gerüstsystem ist in Fig. 1 insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Grundelement dieses Gerüstsystems sind Aluminiumrohre mit innen und außen kreisrunder Querschnittsform von gleichen oder unterschiedlichen Durchmessern. In der Zeichnung sind lediglich zwei solcher aus Aluminium bestehenden zylindri­ schen Rohre mit dem Bezugszeichen 2 bzw. 3 bezeichnet worden.
Als Verbindungselemente kommen Klemmschellen gemäß der Erfindung in Be­ tracht, die nachfolgend noch im einzelnen beschrieben werden und die in soge­ nannter "Halbschalentechnik" ausgebildet sind, das heißt nur aus zwei Bauteilen bestehen, die durch Schrauben lösbar miteinander verbunden sind und die zwi­ schen ihren miteinander zu verschraubenden Bauteilen das betreffende Rohr oder die Rohre kraftschlüssig mit formmäßig der Außenmantelfläche der Rohre ange­ paßten Oberflächen umschließen.
Ein Gerüstsystem 1 gemäß der Erfindung verwendet z. B. als Standardbauformen drei konstruktive Grundrahmen, nämlich die U-Bauform gemäß Fig. 11, die T- Bauform gemäß Fig. 12 und die H-Bauform gemäß Fig. 13.
Zur Anordnung der verschiedenen Vorrichtungen wie zum Beispiel Kniehe­ belspannvorrichtungen 4, Saugvorrichtungen 5, Zentrierdorne 6, Schweißvorrich­ tungen (nicht dargestellt), Clinchvorrichtungen (nicht dargestellt), Sensoren 7, Clinchvorrichtungen 8 und zur Verbindung der verschiedenen Rohre 2 und 3 die­ nen Klemmschellen, von denen in Fig. 1 lediglich die Klemmschellen 9 und 10 mit Bezugszeichen versehen sind. Das ganze Gerüstsystem 1 ist mit derartigen Klemmschellen versehen, um in den unterschiedlichen Ebenen und Winkelstellun­ gen die zu befestigenden Vorrichtungen anzuordnen und nach ihrem Einbauen und Einjustieren auch zu arretieren.
Mit dem Bezugszeichen 11 ist ein Roboterarm bezeichnet, der einem nicht darge­ stellten Roboter zugeordnet ist, durch den das Gerüstsystem bewegt, zum Bei­ spiel angehoben und geschwenkt werden kann.
Die aus den Fig. 2 bis 4 ersichtliche Klemmschelle 10 ist derart ausgebildet, daß jeweils zwei Klemmschellenteile 12, 13 oder 13 und 14 ein kreisrundes Rohr 2 bzw. ein anderes zylindrisches Rohr 3 kraftschlüssig zu halten vermögen. Zu die­ sem Zweck ist das Klemmschellenteil 12 mit vier Durchgangsbohrungen gleichen Durchmessers versehen, durch die bei der dargestellten Ausführungsform mit Innensechskantköpfen versehene Schrauben hindurchgesteckt und in mit Ge­ winde versehene Sackbohrungen 22 des Klemmschellenteils 13 eingeschraubt werden können, um die Klemmschellenteile 12 und 13 kraftschlüssig gegen­ einander zu verspannen und dadurch das Aluminiumrohr 2 zwischen den Klemm­ schellenteilen 12 und 13 fest kraftschlüssig einzuspannen. Zu diesem Zweck be­ sitzen sowohl das Klemmschellenteil 12 als auch das Klemmschellenteil 13 jeweils eine Aussparung 15 bzw. 16, die entsprechend der Peripherie des Rohres 2 ver­ laufend gestaltet sind, so daß sich eine satte Anlage der Klemmschellenteile 12 und 13 an der zylindrischen Peripherie des Rohres 2 ergibt.
Wie man erkennt, sind der Außen- und Innendurchmesser des Rohres 2 erheblich größer bemessen als die entsprechenden Durchmesser des Rohres 3, dessen Längsachse 17 um 90 Grad versetzt zu der Längsachse 18 des Rohres 2 verläuft und in der aus Fig. 2 und 3 ersichtlichen Darstellung unterhalb des Rohres 2 an­ geordnet ist. Das Klemmschellenteil 14 besitzt ebenfalls vier Durchgangsbohrun­ gen, die im einzelnen aus der Zeichnung nicht ersichtlich sind und durch die ebenfalls vier gleich große Schrauben mit Innensechskantköpfen hindurchgreifen und in nicht dargestellte, mit Gewinde versehene Sackbohrungen des Klemm­ schellenteils 13 eingreifen, so daß das Klemmschellenteil 14 gegen das Klemm­ schellenteil 13 verspannt werden kann. Von den vier dem Klemmschellenteil 12 zugeordneten Schrauben ist nur eine Schraube mit dem Bezugszeichen 19 be­ zeichnet worden, während von den vier dem Klemmschellenteil 14 zugeordneten Schrauben nur die Schraube 20 mit einem Bezugszeichen bezeichnet wurde. Die übrigen Schrauben sind entsprechend ausgebildet. Die Schrauben 19 und 20 und die übrigen nicht bezeichneten Schrauben verlaufen mit ihren Längsachsen je­ weils parallel zueinander.
Die Fig. 2 und 3 lassen außerdem erkennen, daß im eingespannten Zustand der Aluminiumrohre 2 und 3 zwischen den jeweiligen Klemmschellenteilen 12 und 13 oder 13 und 14 jeweils ein Spaltabstand 23 bzw. 24 vorgesehen ist, so daß die Klemmschellenteile 12 und 13 oder 13 und 14 nachspannbar sind, falls dies er­ forderlich sein sollte.
Auch zwischen den Klemmschellenteilen 13 und 14 sind Ausnehmungen 25 bzw. 26 vorgesehen, die der Peripherie des einzuklemmenden Rohres 3 formmäßig angepaßt sind, so daß sich eine satte Anlage an der zylindrischen Peripherie des Rohres 3 ergibt, um dieses optimal und großflächig einklemmen zu können.
Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, sind den beiden Klemmschellenteilen 12, 13 oder 13, 14 jeweils ein aus Glas oder einem glasartigen, spröden Kunststoff bestehender Zentrier- und Indikatorstift 27 bzw. 28 zugeordnet. Der Zentrier- und Indikatorstift 27 bzw. 28 durchgreift jeweils koaxial zueinander angeordnete Durchgangsbohrungen 29 bzw. 30, die in dem Scheitelpunkt des Klemmschel­ lenteils 12 und in dem eingespannten Rohr 2 angeordnet sind. Der Durchmesser der beiden Durchgangsbohrungen 29 und 30 kann gleich groß ausgebildet sein, derart, daß der Zentrier- und Indikatorstift satt an den Bohrungswandungen an­ liegt. Mit 31 ist ein stangenförmiger Abschnitt 31 (Fig. 4) des Zentrier- und Indika­ torstiftes 27 bezeichnet. Der stangenförmige Abschnitt 31 ist zylindrisch ausgebil­ det und weist an seinem aus der Bohrung 30 des Klemmstückes 12 herausragen­ den Endabschnitt einen im Durchmesser erheblich vergrößerten Signalkopf 32 auf. Der Signalkopf 32 kann mit einer auffallenden Farbgebung, zum Beispiel einer leuchtenden großen Fluoreszenzfarbgebung, versehen sein, so daß er auf jeden Fall auffällig oberhalb der äußeren Umgrenzungskante des Klemmschellenteils 12 ersichtlich ist.
An den zylindrischen stangenförmigen Abschnitt 31 schließt sich ein im Durch­ messer erheblich vergrößerter, widerhakenförmiger Endabschnitt 34 einstückig an. Statt der widerhakenförmigen Ausgestaltung kann hier auch ein Wulst oder ein in sonstiger Weise im Durchmesser vergrößerter Endabschnitt 34 versehen sein. Der Endabschnitt 34 ist bei der dargestellten Ausführungsform federelastisch ausgebildet und besteht aus einem kautschukartige Eigenschaften aufweisenden Polymer, zum Beispiel aus Polyurethan oder Polyamid, oder aus federelastischem Metall. Der Endabschnitt 34 kann mit dem Abschnitt 31 durch Kleben oder dergleichen verbunden sein. Auf diese Weise ist es möglich, den Zentrier- und In­ dikatorstift 27 in die miteinander fluchtenden Bohrungen 29, 30 hineinzustecken, wobei der Endabschnitt 34 federelastisch verformt wird und sich nach seinem Austreten aus der Durchgangsbohrung 30 in den Innenraum des Rohres 2 wieder aufweitet (Fig. 3). Danach kann der Zentrier- und Indikatorstift nicht ohne weiteres mehr aus den Bohrungen 29, 30 herausgezogen werden.
Auch der Zentrier- und Indikatorstift 28 ist in gleicher Weise ausgebildet und ange­ ordnet wie der Zentrier- und Indikatorstift 27, so daß die Beschreibung des Zen­ trier- und Indikatorstiftes 27 auch für den Zentrier- und Indikatorstift 28 gilt, insbe­ sondere was den aus Fig. 4 ersichtlichen Aufbau der Einzelteile anbetrifft. Die Ein­ zelteile des Zentrier- und Indikatorstiftes 27 bzw. 28 sind so, wie dies in Fig. 4 dar­ gestellt ist, weshalb in Klammern hinter dem Bezugszeichen "27" das Bezugszei­ chen "28" gesetzt wurde, um deutlich zu machen, daß diese Darstellung und Be­ schreibung auch für den Zentrier- und Indikatorstift 28 gilt.
Die Klemmschelle gemäß den Fig. 2 und 3 ermöglicht es somit, zwei sich im rechten Winkel mit ihren Längsachsen kreuzende Rohre 2 und 3 kraftschlüssig miteinander zu verbinden und sie in Bezug auf die jeweiligen beiden Klemm­ schellenteile 12 bzw. 13 oder 13 und 14 durch die Zentrier- und Indikatorstifte 27 bzw. 28 in paßgerechter Lage zueinander zu zentrieren.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 und 6 sind ebenfalls zwei Klemmschellen­ teile 35 bzw. 36 vorgesehen, die durch mehrere Schraubbolzen gegen ein Rohr 2 kraftschlüssig verspannt sind. Auch hier sieht man wiederum einen Spaltabstand 37 zwischen den Klemmschellenteilen 35 und 36. Von den Schrauben wurde nur die eine Schraube 38 mit einem Bezugszeichen versehen. Die übrigen Schrauben sind entsprechend ausgebildet und angeordnet und greifen jeweils in mit Gewinde versehene Sackbohrungen des Klemmschellenteils 35 ein. Im übrigen sind die Schrauben 38 mit Innensechskantköpfen versehen. Deutlich erkennt man wie­ derum einen Zentrier- und Indikatorstift, der aus Gründen der Vereinfachung eben­ falls das Bezugszeichen 27 trägt und der in gleicher Weise ausgebildet und ange­ ordnet ist, wie dies im Zusammenhang mit den Zentrier- und Indikatorstiften 27 und 28 beschrieben wurde, weshalb für Teile gleicher Funktion die gleichen Be­ zugszeichen verwendet worden sind. Die Klemmschellenteile 35 und 36 weisen Ausnehmungen 39 bzw. 40 auf, mit denen die Klemmschellenteile 35 und 36 das einzuklemmende Rohr 2 peripher großflächig umschließen und einklemmen.
Das Klemmschellenteil 35 weist außerdem eine Klemmschulter 41 einstückig auf, die das aus Fig. 6 ersichtliche hintere Klemmschellenteil 36 überkragt und hier ebenfalls mit einer Ausnehmung 42 (Fig. 5) zur peripheren Umschließung eines Rohres 3 versehen ist, das durch ein unteres Klemmschellenteil 43 mit Ausneh­ mungen 44 eingeklemmt wird. Die Ausnehmung 44 ist wiederum dem Umfang des Rohres 3 formmäßig angepaßt, so daß sich eine satte Anlage ergibt. Das Klemm­ schellenteil 43 ist ebenfalls mit Spaltabstand 45 zu der Klemmschulter 41 ange­ ordnet, daß es über zwei beabstandete Schrauben angezogen werden kann. Von diesen Schrauben ist aus Fig. 6 lediglich eine Schraube 46 erkennbar. Auch diese Schraube 46 und die verdeckte Schraube weisen Innensechskantköpfe auf. Der Klemmschulter 41 ist ebenfalls ein Zentrier- und Indikatorstift 27 zugeordnet, der in gleicher Weise ausgebildet und angeordnet ist, wie dies im Zusammenhang mit den Zentrier- und Indikatorstiften 27 der Ausführungsform nach Fig. 2 und 3 dar­ gestellt und beschrieben worden ist, so daß für Teile gleicher Funktion die glei­ chen Bezugszeichen verwendet wurden.
Alle Zentrier- und Indikatorstifte bestehen bei sämtlichen dargestellten Ausfüh­ rungsformen aus einem sprödbruchempfindlichen Werkstoff, insbesondere aus Glas.
Verschiebt sich durch irgendeinen Umstand das Rohr 2 bzw. 3 des erfindungsge­ mäßen Gerüstsystems relativ gegenüber einer zu haltenden Vorrichtung, zum Beispiel einer Kniehebelspannvorrichtung 4, so wird der entsprechende Zentrier- und Indikatorstift 27, 28 abgeschert. Dies ist in Fig. 7 schematisch veranschau­ licht. Zu diesem Zweck kann der Zentrier- und Indikatorstift im mittleren Bereich geschwächt oder mit einer Sollbruchstelle versehen sein. Der Zentrier- und Indi­ katorstift kann dann entgegen der Darstellung aus Fig. 7 auch in seiner Bohrung 29 verkantet sein, so daß die Bedienungsperson dies bereits erkennen kann. Bei der anschließenden Manipulation des Gerüstsystems, zum Beispiel durch einen Roboterarm 11, wird das Gerüstsystem im Raum verlagert, zum Beispiel gekippt oder geschwenkt, so daß der abgescherte Teil des Zentrier- und Indikatorstiftes mit dem Signalkopf 32 aus der Bohrung 29 herausfällt und/oder aus dieser ver­ kantet hervorragt, so daß die Bedienungsperson sofort erkennt, daß die betref­ fende Vorrichtung nicht mehr ihre paßgenaue Einbaulage hat. Es können dann sofort die geeigneten Maßnahmen ergriffen werden, um diesen Fehler abzustel­ len, das heißt, die entsprechende Klemmstelle mit der zugeordneten Vorrichtung wieder in die paßgenaue Einbaulage zu bringen, die dann durch einen neuen Zentrier- und Indikatorstift wieder markiert wird. Dies gilt auch für den Zentrier- und Indikatorstift der Klemmschulter 41 und für alle anderen aus der Zeichnung er­ sichtlichen Zentrier- und Indikatorstifte. Es hat sich gezeigt, daß bei Verwendung von Glas der Zentrier- und Indikatorstift nach dem Abscheren regelrecht aus den Bohrungen herausgeschleudert wird.
Wie man zum Beispiel aus den Fig. 8 und 9 erkennt, ist jeder Klemmschelle 10 je eine Adapterplatte 47 zugeordnet. Auch die Ausführungsform nach Fig. 10 besitzt eine solche Adapterplatte 47. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von den übrigen Klemmschellen dadurch, daß die zweiteilig ausgebildete Klemmschelle 48 zwei Klemmschellenteile 49, 50 aufweist, die durch insgesamt sechs Innensechs­ kantschrauben miteinander kraftschlüssig verbunden sind.
Auch bei der Ausführungsform nach Fig. 11 besitzt eine mittlere Klemmschelle eine nach oben (in der Zeichnungsebene gesehen) gerichtete Adapterplatte 51. Eine solche Adapterplatte 52 ist auch bei der Ausführungsform aus Fig. 12 im mittleren Längenbereich des Rohres 2 zu erkennen. Ferner weist die Ausfüh­ rungsform nach Fig. 13 eine Adapterplatte 53 größerer Abmessung auf, mit deren im mittleren Bereich der beiden parallel mit ihren Längsachsen zueinander ver­ laufenden Rohren 2 zwei Klemmschellen 48 entsprechend Fig. 10 angeordnet sind. Die Adapterplatten 47 und folgende dienen zum Anschluß von anderen Vor­ richtungsteilen (nicht dargestellt).
Bei der Ausführungsform nach Fig. 14 ist eine Klemmschelle 54 über eine Adap­ terplatte 56 mit einem Rahmen 57 über insgesamt vier Schrauben mit Innen­ sechskantköpfen verbunden. Die Klemmschelle 54 ist prinzipiell wie die in Fig. 8 und 9 dargestellten Klemmschellen ausgestaltet.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 15 sind zwei Aluminiumrohre 2 aufrecht ste­ hend (in der Zeichnungsebene gesehen) auf einer Adapterplatte 58 angeordnet und über Klemmschellen 59 bzw. 60 gehalten, die jeweils mit einem Flansch 61 bzw. 62 mit der Adapterplatte 58 verbunden ist. Zu diesem Zwecke sind in den Flanschen 61, 62 insgesamt vier Löcher vorgesehen, von denen jeweils nur eine Bohrung 63 bzw. 64 mit einem Bezugszeichen versehen worden ist. Durch diese Bohrung greifen Schraubbolzen hindurch, die in mit Gewinde versehene Bohrun­ gen der Adapterplatte 58 oder durch hier vorgesehene Durchgangsbohrungen hindurchgreifen und in nicht dargestellte Vorrichtungsteile eingeschraubt sind, die auf der gegenüberliegenden Adapterplatte 58 angeordnet sind.
Die Klemmschellen 59 und 60 bestehen wiederum aus zwei Klemmschellenteilen 65, 66 bzw. 67, 68, die durch insgesamt vier Schrauben mit Innensechskant kraft­ schlüssig miteinander verbunden sind und zwischen sich die Rohre 2 einklemmen. Zu diesem Zweck sind die Klemmschellenteile 65, 66 bzw. 67 und 68 mit Durch­ gangsbohrungen - jedenfalls mit Gewinde - verbunden, in die Schrauben 69 bzw. 70 eingreifen.
Bei allen aus der Zeichnung ersichtlichen Ausführungsformen sind die jeweils ein Rohr nur durch zwei Klemmschellenteile arretierenden Bauteile der Klemmschel­ len zusätzlich durch Zentrier- und Indikatorstifte versehen, die jeweils anzeigen, ob die paßgenaue Lage der Rohre 2 bzw. die diesen zugeordneten Vorrichtungsteilen verlassen wurde.
Die in der Zusammenfassung, in den Patentansprüchen und in der Beschreibung beschriebenen sowie aus der Zeichnung ersichtlichen Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
Bezugszeichenliste
1
Gerüstsystem
2
Rohr
3
Rohr
4
Kniehebelspannvorrichtung
5
Saugvorrichtung
6
Zentrierdorn
7
Sensor
8
Clinchvorrichtung
9
Klemmschelle
10
Klemmschelle
11
Roboterarm
12
Klemmschellenteil
13
Klemmschellenteil
14
Klemmschellenteil
15
Aussparung
16
Aussparung
17
Längsachse des Rohres
3
18
Längsachse des Rohres
2
19
Schraube
20
Schraube
21
Schraube
22
Sackbohrung, ggf. mit Gewinde versehen
23
Spaltabstand
24
Spaltabstand
25
Ausnehmung
26
Ausnehmung
27
Zentrier- und Indikatorstift, Glasstift
28
Zentrier- und Indikatorstift, Glasstift
29
Durchgangsbohrung, Bohrung
30
Durchgangsbohrung, Bohrung
31
Abschnitt, stangenförmiger
32
Signalkopf
33
Längenabschnitt
34
Endabschnitt
35
Klemmschellenteil
36
Klemmschellenteil
37
Spaltabstand
38
Schraube
39
Ausnehmung
40
Ausnehmung
41
Klemmschulter
42
Ausnehmung
43
Klemmschellenteil
44
Ausnehmung
45
Spaltabstand
46
Schraube
47
Adapterplatte
48
Klemmschelle
49
Klemmschellenteil
50
Klemmschellenteil
51
Adapterteil
52
Adapterteil
53
Adapterteil
54
Klemmschelle
55
Klemmschelle
56
Adapterteil
57
Rahmen
58
Adapterplatte
59
Klemmschelle
60
Klemmschelle
61
Flansch
62
Flansch
63
Bohrung
64
Bohrung
65
Klemmschellenteil
66
Klemmschellenteil
67
Klemmschellenteil
68
Klemmschellenteil
69
Schraube
70
Schraube

Claims (24)

1. Gerüstsystem (1), zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie, zum Anordnen von Kniehebelspannvorrichtungen (4), Saugvorrichtungen (5), Zentrierdornen (6), Sensoren (7), Schweißvorrichtungen, Clinchvorrichtungen (8), Nietvorrichtungen o. dgl., geeignet zum Anordnen an einem Roboterarm (11), wobei das Gerüstsystem (1) aus zwei oder mehreren an ihren Außen­ mantelflächen zylindrischen Rohren (2, 3) besteht, die durch formmäßig an­ gepaßte Klemmschellen (9, 10) kraftschlüssig miteinander in unterschiedli­ chen Ebenen und/oder Winkeln kuppelbar sind, wobei die Klemmschellen (9, 10) aus zwei durch Schrauben (19) miteinander zu verbindenden Klemm­ schellenteilen (12, 13) bestehen, die zwischen sich einen etwa kreisförmigen Hohlraum zum Aufnehmen und Klemmen des betreffenden zylindrischen Rohres (2, 3) aufweisen, wobei der betreffenden Klemmschelle (9, 10) we­ nigstens ein aus sprödbruchempfindlichem Werkstoff bestehender Zentrier- und Indikatorstift (27) zugeordnet ist, der die paßgenaue Lage der Klemm­ schellen anzeigt und das Verlassen derselben in Längs- und/oder Umfangs­ richtung der zylindrischen Rohre optisch und/oder akustisch anzeigt.
2. Gerüstsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zen­ trier- und Indikatorstift (27, 28) in eine Bohrung (29) in dem betreffenden Klemmschellenteil (12, 35) und in eine in korrekter Einbaulage hiermit fluch­ tende Bohrung (31) des zugeordneten zylindrischen Rohres (2, 3) z. B. ab­ scherbar eingreift.
3. Gerüstsystem nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Signal- und Indikatorstift (27, 28) einen aus der Bohrung (29) des zuge­ ordneten Klemmschellenteils (12, 35) herausragenden Signalkopf (32) auf­ weist.
4. Gerüstsystem nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrier- und Indikatorstift (27, 28) einen federelastischen Längenabschnitt (33) aufweist, mit dem der Zentrier- und Indikatorstift (27, 28) in den Hohlraum des zugeordneten Rohres (2, 3) eintritt und an seinem hier angeordneten freien Endabschnitt (34) eine Quer­ schnittsvergrößerung, einen Wulst, einen Widerhaken oder dergleichen auf­ weist, dessen Querabmessungen größer sind als die Durchgangsbohrung (30), durch die der Zentrier- und Indikatorstift (27, 28) in das zugeordnete zy­ lindrische Rohr (2, 3) eingreift.
5. Gerüstsystem nach Anspruch 4 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrier- und Indikatorstift (27, 28) an seinem inneren Ende mit einer z. B. durch Kleben verbundenen, teilkreisför­ migen Querschnittsvergrößerung versehen ist, die aus federelastischem Material besteht.
6. Gerüstsystem nach Anspruch 3 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalkopf (32) großflächig und/oder farblich, vorzugsweise mit Signalfarbe, ausgebildet ist.
7. Gerüstsystem nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrier- und Indikatorstift (27, 28) nach seinem Abscheren, z. B. beim Manipulieren des Gerüstsystems, aus der zu­ geordneten Durchgangsbohrung oder durch Freisetzen von Abscherkräften herausfällt.
8. Gerüstsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zen­ trier- und Indikatorstift ein Verschieben und/oder Verdrehen des zugeordne­ ten Klemmschellenteils (12, 13, 14, 35) in Bezug auf das umfaßte zylindri­ sche Rohr (2, 3) auf elektrischem Wege, zum Beispiel über einen Dehnmeß­ streifen fernanzeigt.
9. Gerüstsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zen­ trier- und Indikatorstift ein Verschieben und/oder Verdrehen des zugeordne­ ten Klemmschellenteils (12, 13, 14, 35) in Bezug auf das umfaßte zylindri­ sche Rohr (2, 3) auf elektrischem Wege, zum Beispiel über ein Piezoelement fernanzeigt.
10. Gerüstsystem nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die betreffende Klemmschelle (9, 10, 48) über mindestens eine Adapterplatte (47, 51) mit einer anderen Vorrichtung, zum Beispiel einem Robotersystem, kuppelbar ist.
11. Gerüstsystem nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Endbereich eines durchgehenden zy­ lindrischen Rohres (2) jeweils mindestens eine Klemmschelle (10) angeord­ net ist, mit der jeweils um 90 Grad gegenüber der Längsachse des durchge­ henden zylindrischen Rohres (2) mit ihren Längsachsen versetzt angeordnete zylindrische Rohre (3) kraftschlüssig verbunden sind, die ihrer­ seits mit ihren Längsachsen parallel zueinander verlaufen und zusammen mit dem durchgehenden zylindrischen Rohr (2) etwa die Form eines "U" be­ grenzen (U-Grundrahmen; Fig. 11).
12. Gerüstsystem nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß an einem durchgehenden zylindrischen Rohr (2) mehrere Klemmschellen (9, 10) angeordnet sind und daß um 90 Grad versetzt zur Längsachse dieses durchgehende zylindrische Rohr (2) bei Mehrzahl von zylindrischen Rohren mit ihren Längsachsen parallel zueinan­ der, jedoch um 90 Grad zur Längsachse des durchgehenden zylindrischen Rohres (2) versetzt, angeordnet sind (T-Grundrahmen; Fig. 12).
13. Gerüstsystem nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere durchgehende zylindrische Rohre (2) mit ihren Längsachsen parallel zueinander angeordnet und im mittleren Längenbereich über eine Adapterplatte (47) und Klemmschellen (48) mit dieser Adapterplatte verbunden sind und daß in den Endbereichen dieser parallel zueinander verlaufenden zylindrischen Rohre (2) jeweils min­ destens eine Klemmschelle (10) angeordnet ist, mit der jeweils ein im Durchmesser kleineres zylindrisches Rohr (3) gekuppelt ist, und daß die Längsachsen dieser im Durchmesser kleineren zylindrischen Rohre (3) parallel zueinander verlaufen (H-Grundrahmen; Fig. 13).
14. Gerüstsystem nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Klemmschellenteile (35) eine Klemmschulter (41) aufweist, die das betreffende Klemmschellenteil einseitig überkragt und hier ebenfalls mit einer der Peripherie eines zu klemmenden zylindrischen Rohres (3) angepaßten Ausnehmung (42) versehen ist, wobei durch ein unteres Klemmschellenteil (43) mit ebenfalls angepaßter Ausspa­ rung das zu klemmende zylindrische Rohr (3) gegen die überkragende Klemmschulter (41) über Schrauben kraftschlüssig angeordnet ist.
15. Gerüstsystem nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein nach außen gekehrtes Klemmschellenteil (12) an seiner Außenseite entsprechend einer inneren Ausnehmung für das zu klemmende zylindrische Rohr (2) kurvenförmig verläuft und auf gegen­ überliegenden Seiten mit Klemmflanschen versehen ist, während das als Gegenstück dienende Klemmschellenteil (13) aus einem durch ebene Flä­ chen gebildeten Block (13) besteht, dem ein darunter befindliches Klemm­ schellenteil (14) für ein im rechten Winkel mit seiner Längsachse zu dem durch die darüber liegenden Klemmschellenteile (12, 13) zu klemmendes zylindrisches Rohr (2) zugeordnet ist.
16. Gerüstsystem nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Klemmschellenteile (13) mit einem Befestigungsflansch versehen ist, der Durchgangsbohrungen aufweist, durch die Befestigungsschrauben zur Befestigung an ein Adapterteil (47) hindurch­ greifen.
17. Gerüstsystem nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Klemmschellenteile stirnseitig mit einem Flansch (61) mit Durchgangsbohrungen versehen ist, durch die Befe­ stigungungsschrauben in eine Adapterplatte (58) eingreifen und daß die zwi­ schen den Klemmschellenteilen gebildeten rohrförmigen Klemmausnehmun­ gen mit ihren Längsachsen parallel zueinander verlaufen und in diesem die mit ihren Längsachsen parallel zueinander verlaufenden zylindrischen Rohre (2) kraftschlüssig angeordnet sind (Fig. 15).
18. Gerüstsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Klemmschellenteile mit einem Adapterteil (56) an einem Rahmen (57) über Schrauben befestigt ist (Fig. 14).
19. Gerüstsystem nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedem der Klemmschellenteile je mindestens ein Zentrier- und Indikatorstift (27, 28) zugeordnet ist.
20. Gerüstsystem nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschellenteile jeweils materialmä­ ßig einstückig aus einer Aluminiumlegierung bestehen.
21. Gerüstsystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Zen­ trier- und Indikatorstift (27, 28) aus Glas besteht.
22. Gerüstsystem nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Zen­ trier- und Indikatorstift (27, 28) aus Acryl besteht.
23. Gerüstsystem nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Zen­ trier- und Indikatorstift (27, 28) aus einem spröden, scherempfindlichen Kunststoff besteht.
24. Gerüstsystem nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrier- und Indikatorstift (27, 28) in den fluchtenden Bohrungen der zylindrischen Rohre satt oder unter leichter Preßpassung angeordnet ist.
DE10017897A 2000-04-11 2000-04-11 Gerüstsystem, zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie, zum Anordnen von Kniehebelspannvorrichtungen, Saugvorrichtungen, Zentrierdornen, Sensoren, Schweißvorrichtungen, Clinchvorrichtungen, Nietvorrichtungen o. dgl., z. B. zur Verbindung mit einem Roboterarm oder dergleichen Expired - Fee Related DE10017897C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10017897A DE10017897C2 (de) 2000-04-11 2000-04-11 Gerüstsystem, zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie, zum Anordnen von Kniehebelspannvorrichtungen, Saugvorrichtungen, Zentrierdornen, Sensoren, Schweißvorrichtungen, Clinchvorrichtungen, Nietvorrichtungen o. dgl., z. B. zur Verbindung mit einem Roboterarm oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10017897A DE10017897C2 (de) 2000-04-11 2000-04-11 Gerüstsystem, zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie, zum Anordnen von Kniehebelspannvorrichtungen, Saugvorrichtungen, Zentrierdornen, Sensoren, Schweißvorrichtungen, Clinchvorrichtungen, Nietvorrichtungen o. dgl., z. B. zur Verbindung mit einem Roboterarm oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10017897A1 DE10017897A1 (de) 2001-10-25
DE10017897C2 true DE10017897C2 (de) 2002-09-26

Family

ID=7638306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10017897A Expired - Fee Related DE10017897C2 (de) 2000-04-11 2000-04-11 Gerüstsystem, zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie, zum Anordnen von Kniehebelspannvorrichtungen, Saugvorrichtungen, Zentrierdornen, Sensoren, Schweißvorrichtungen, Clinchvorrichtungen, Nietvorrichtungen o. dgl., z. B. zur Verbindung mit einem Roboterarm oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10017897C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1607638A2 (de) * 2004-06-14 2005-12-21 TÜNKERS MASCHINENBAU GmbH Gerüstsystem, zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie, und Verfahren zum Herstellen von Teilen eines derartigen Gerüstsystems
DE10323569B4 (de) * 2003-05-26 2009-08-27 Tünkers Maschinenbau Gmbh Gerüstsystem zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
DE202009012710U1 (de) 2009-09-18 2011-02-10 Robert Bosch Gmbh Klemmschelle mit T-förmiger Nut

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259632A1 (de) * 2002-12-18 2004-07-08 Imi Norgren Automotive Gmbh Werkzeugsystem zur Verwendung mit einem Roboter
DE20306257U1 (de) * 2003-04-17 2004-08-19 Kuka Schweissanlagen Gmbh Bearbeitungsvorrichtung
EP1617087A1 (de) * 2004-07-13 2006-01-18 NORGREN Automotive GmbH Trageinrichtung
EP1671760A1 (de) 2004-12-18 2006-06-21 TÜNKERS MASCHINENBAU GmbH Modulares Gerüstsystem bestehend aus gebohrten Profilrohren
US8108978B2 (en) * 2005-07-06 2012-02-07 Norgren Automation Solutions, Inc. Apparatus for accurately positioning and supporting modular tooling
FR2974024B1 (fr) * 2011-04-18 2013-05-24 Amg Ind Dispositif de maintien d'un bras de prehenseur.
CN102615254A (zh) * 2012-04-18 2012-08-01 无锡范尼韦尔工程有限公司 一种坩埚模壳的夹持机构
DE102018216086A1 (de) * 2018-09-20 2020-03-26 Wolfgang Rixen Profilrohrsystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443588C2 (de) * 1983-11-30 1986-11-06 Fiphys AG, Horgen Anordnung zur Kreuzverbindung mindestens zweier Profile mit einem Knotenkörper
DE3713056A1 (de) * 1986-04-18 1987-10-22 Mecanotron Corp Vorrichtung fuer einen auswechselbaren werkzeugtraeger, insbesondere fuer roboter
DE29905687U1 (de) * 1999-03-27 1999-07-08 Sta Co Mettallerzeugnisse Gmbh Trageinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443588C2 (de) * 1983-11-30 1986-11-06 Fiphys AG, Horgen Anordnung zur Kreuzverbindung mindestens zweier Profile mit einem Knotenkörper
DE3713056A1 (de) * 1986-04-18 1987-10-22 Mecanotron Corp Vorrichtung fuer einen auswechselbaren werkzeugtraeger, insbesondere fuer roboter
DE29905687U1 (de) * 1999-03-27 1999-07-08 Sta Co Mettallerzeugnisse Gmbh Trageinrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323569B4 (de) * 2003-05-26 2009-08-27 Tünkers Maschinenbau Gmbh Gerüstsystem zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
EP1607638A2 (de) * 2004-06-14 2005-12-21 TÜNKERS MASCHINENBAU GmbH Gerüstsystem, zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie, und Verfahren zum Herstellen von Teilen eines derartigen Gerüstsystems
EP1607638A3 (de) * 2004-06-14 2006-03-22 TÜNKERS MASCHINENBAU GmbH Gerüstsystem, zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie, und Verfahren zum Herstellen von Teilen eines derartigen Gerüstsystems
DE102004028707B4 (de) * 2004-06-14 2009-04-30 Tünkers Maschinenbau Gmbh Gerüstsystem, zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie, und Verfahren zum Herstellen von Teilen eines Gerüstsystems
DE202009012710U1 (de) 2009-09-18 2011-02-10 Robert Bosch Gmbh Klemmschelle mit T-förmiger Nut

Also Published As

Publication number Publication date
DE10017897A1 (de) 2001-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3426892C2 (de)
DE10017897C2 (de) Gerüstsystem, zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie, zum Anordnen von Kniehebelspannvorrichtungen, Saugvorrichtungen, Zentrierdornen, Sensoren, Schweißvorrichtungen, Clinchvorrichtungen, Nietvorrichtungen o. dgl., z. B. zur Verbindung mit einem Roboterarm oder dergleichen
DE112015001669T5 (de) Spannvorrichtung
EP1136195B1 (de) Modular aufbaubare Tragvorrichtung zum Tragen von Werkzeugen, Werkstücken oder dgl.
EP1729018B2 (de) Profilverbindungssystem
EP1640621A1 (de) Strebe oder Aufnahmeteil mit rechtwinkligem Querschnitt für ein System zum Aufbau von Vorrichtungen zum Aufspannen von Werkstücken
DE102004028707A1 (de) Gerüstsystem, zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie, und Verfahren zum Herstellen von Teilen eines derartigen Gerüstsystems
DE19901152A1 (de) Werkstückgreifer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3706123A1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines schaftes mit einem anderen teil, insbesondere zur halterung von einen schaft aufweisenden werkzeugen oder werkstuecken
DE10323569B4 (de) Gerüstsystem zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
EP3239538B1 (de) Klemmelement
EP3447439B1 (de) Lehre zur verkörperung eines geometrischen bezugsverlaufs, sowie verwendungen einer derartigen lehre
DE102011115835A1 (de) Haltevorrichtung, Grundplatte, System und Verfahren zum Herstellen eines Systems
EP1538387B1 (de) Spannvorrichtung zum Anbringen von Bauteilen an Vorrichtungen
EP4050171B1 (de) Tragwerk sowie verfahren zur herstellung desselben
EP0429567A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren kupplung von greifern oder entsprechenden werkzeugen an roboterarmen.
DE202010010045U1 (de) Eckverbinder insbesondere für auf Gehrung geschnittene Rohre bzw. Stangen
DE3743041C1 (en) Method for producing a frame element consisting of interconnected hollow-profile beams and punching device for carrying out the method
EP1671760A1 (de) Modulares Gerüstsystem bestehend aus gebohrten Profilrohren
DE3905175C1 (en) Pipe clamp for hydraulic pipes
EP2327886A1 (de) Lösbare Verbindung zwischen einem Hohlprofil und einem weiteren Profil
WO2008148774A1 (de) Anbauelement zum festlegen in einer oder mehreren t-nuten
AT404974B (de) Verbinder für holzteile
DE19521441B4 (de) Befestigungsanordnung für eine Ladeheckklappe an einem Lastkraftwagen
DE202009008994U1 (de) Gerüstkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101