EP0805243B1 - Mehrteilige Fassadenklammer - Google Patents

Mehrteilige Fassadenklammer Download PDF

Info

Publication number
EP0805243B1
EP0805243B1 EP97106131A EP97106131A EP0805243B1 EP 0805243 B1 EP0805243 B1 EP 0805243B1 EP 97106131 A EP97106131 A EP 97106131A EP 97106131 A EP97106131 A EP 97106131A EP 0805243 B1 EP0805243 B1 EP 0805243B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
facade
base plate
clip
accordance
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97106131A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0805243A3 (de
EP0805243A2 (de
Inventor
Klaus Reinwarth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BWM DUEBEL + MONTAGETECHNIK GMBH
Original Assignee
Bwm Duebel and Montagetechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bwm Duebel and Montagetechnik GmbH filed Critical Bwm Duebel and Montagetechnik GmbH
Publication of EP0805243A2 publication Critical patent/EP0805243A2/de
Publication of EP0805243A3 publication Critical patent/EP0805243A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0805243B1 publication Critical patent/EP0805243B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0841Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements engaging the outer surface of the covering elements, not extending through the covering
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0846Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements engaging holes or grooves in the side faces of the covering elements

Definitions

  • the invention relates to a multi-part facade bracket according to the preamble of claim 1.
  • Such a facade clip is from WO 89/00634 known.
  • This facade clip consists of one Profile sheet on which wire clips are attached.
  • facade clips are from the company, for example Bay Valley known. They essentially consist of one punched plate on a substructure attached, for example riveted. From this Plate are die cut or cut out to the lips one edge stay connected to the plate and hook are bent, are hung in the facade panels can.
  • facade clips are disadvantageous in several ways.
  • the suspended facade panels are sometimes exposed to considerable wind loads.
  • the facade panels can be pushed away from the substructure so that the hooks are bent open. Therefore, the known facade panels must be made of a particularly strong material, for example A4 stainless steel with a strength of 90 kg / mm 2 .
  • this material is difficult to cut and bend.
  • the tools for producing the known facade clips from this or similar material may therefore have a short service life. This is especially true for free cut stamps, which are relatively sensitive.
  • the well-known facade clips like to be multicolored desired.
  • the hooks visible from the outside should match the color the cladding panels to be adapted so that they less noticeable.
  • the plate should be dark colored to optically take a back seat.
  • the coloring of the facade clips is currently done by manual immersion in different color preparations. The is not only cumbersome and expensive, but also in the result unsatisfactory, because it can only be an approximate Match the color of the facade panels.
  • the object of the present invention is therefore that to avoid the disadvantages described above and Facade brackets provide the easier are to be manufactured and processed and yet the have the desired strength.
  • the two-part facade clip according to the invention has the Advantage that the base plate and joint clamps out Material of different strength, for example of different thicknesses. While the Base plate made of an easy-to-cut material can exist, the brackets only have to be bent and can therefore be made of stronger material. The Joint clamps can therefore withstand the wind draft loads better withstand without being bent open. That means, that you don't need any additional facade brackets, to compensate for any lack of strength. Especially It is advantageous that the joint clamps fit snugly Weight distribution can be manufactured.
  • Another advantage is that you can use the joint clamps adapt to facade panels of different thicknesses and yet can always use the same base plate. You need not a separate facade bracket for each facade panel.
  • the individual parts can easily be independent of each other be colored. It is particularly advantageous Color individual parts using the powder coating process. She can be put on wires and electrostatically, for example with suitable powder coatings, coated, which are then sintered.
  • the Powder coating has the further advantage that the color of the Joint clamps much better than that of Facade panels can be adjusted.
  • the fixing of the facade panels and the derivation of the the facade clip according to the invention is acting forces due to the positive connection between the base plate and joint clamp guaranteed.
  • This positive locking can either be achieved that both the base plate and the joint clamps Have embossings or offsets so that the relevant Surface elements lie precisely against each other.
  • the joint clamp can preferably be hooked into an opening in the base plate, that they are the embossed surface elements of the base plate embraces positively.
  • Facade clips are used as start or End bracket.
  • Another possibility is that the Punch out or cut out the openings in the base plate rectangular lips are created over one of their Edges remain connected to the base plate and closed Support elements can be bent.
  • a joint clip in the form of a hat profile can be attached.
  • the positive connection is thus between the support elements and the Legs made of joint clamp.
  • These facade brackets serve as cross brackets.
  • the hooks of the joint clips in the the facade panels are hung later, are without further adapt to the thickness of the facade panels.
  • Facade brackets are used as start brackets, i.e. at the lower or upper end of the facade.
  • the facade bracket 1 (see FIGS. 1A, 2 and 3) has a essentially rectangular base plate 2 with two longer ones Edges 2a, 2b and two shorter edges 2c, 2d.
  • the Base plate 2 is not flat, but profiled. Nearby the shorter edges 2c, 2d point parallel to these edges running embossings 3, 4 on (see FIG. 3), which over the entire surface of the base plate 2 up to the edges 2a or 2b extend.
  • embossed areas 5, 6 are rectangular Openings 7, 8 cut, the width of the width of the embossed surfaces 5, 6 corresponds. Above openings 7, 8, near the edge 2a, are horizontal Slots 9, 10, which are also over the entire width of the embossed surfaces 5, 6 extend.
  • the base plate 2 is through these bores 12, 13 on the substructure attached, for example riveted.
  • the base plate 2 is thus constructed mirror-symmetrically along an axis S.
  • the joint clamp 15 is essentially L-shaped in cross section with a long leg 16 and a short leg 17.
  • the long leg 16 has in its upper third in in the vicinity of the free end 18 an offset 19.
  • the cranked surface 20 is approximately square.
  • the free end 18 is designed as an L-shaped bend 21.
  • the short Leg 17 is perpendicular to the long leg 16 and is also approximately at right angles to a hook 23 curved.
  • On the base 24 of the short leg 17 is a nose 25 is formed, which together with the inner surface 22nd of the long leg 16 forms a gap 26. in the assembled state, the lower edge 2b snaps Base plate 2 in the gap 26 (see FIG. 1B).
  • FIGS. 1A and 6A to 6C show how the Facade bracket is assembled.
  • the joint clamp 15 is from the back of the base plate 2 in the direction of the arrow A in Figure 1A inserted into the base plate. Then the long legs 16 from the rear through the opening 7 led (arrow B in Figure 6A), and the turn 21 is in inserted the slot 9 (arrow C in Figure 6B). At the Squeeze joint clamp 15 and base plate 2 snaps into place the edge 2b of the base plate 2 into the gap 26 (cf. Figures 6B, 6C).
  • the joint clamp 15 can be made of firmer, for example thicker Material as the base plate 2 to be made.
  • Base plate 2 and joint clips 15 can be colored differently.
  • a powder coating method is preferred, for example electrostatic coating with suitable powder coatings and subsequent sintering because the joint clamps with it much more precisely to the color design of the can be adapted to be attached to the facade panel.
  • the Length of the short leg 17 and thus the size of the Base 24 can be attached to the thickness of the Facade panels can be adjusted without the positive locking between base plate 2 and joint clamp 15 somehow is affected because the gap 26 always the same to which Base plate 2 has an adapted size and the long leg 16 remains unchanged.
  • FIGS. 7A and 7B shown in FIGS facade clip 30 according to the invention serves as a cross clip, i.e. it sits in the butt joint between two facade panels.
  • Such cross clips require a pair of hooks with two each Hooks, one of which is down (for the lower one Facade panel) and one up (for the upper one Facade panel) is directed.
  • the base plate 31 is also essentially rectangular with two long edges 31a, 31b and two short edges 31c, 31d (see FIGS. 7A, 8, 9). Even with the base plate 31, near the short edges 31c, 31d, rectangular embossing 32, 33 are provided, which are somewhat wider than those of the initial bracket 1.
  • the embossments run extend parallel to the edges 31c, 31c, however not over the entire width of the base plate 31, but end just below the edges 31a, 31b.
  • the embossed Surfaces 34, 35 are rectangular openings 36, 37 incised, which are narrower than the embossed surfaces 34, 35 are, however, over the entire length of the embossments 32, 33 extend.
  • the openings 36, 37 are through crossbars 38, 39 into upper openings 36a, 37a and lower openings 36b, 37b divided.
  • the cut lips 40a, 40b and 41a, 41b are connected to the transverse webs 38, 39 via one of their edges connected and bent at this edge so that they are in extend at right angles to the embossed surfaces 34, 35 and in cross-section together with the transverse webs 28, 29 a U-shaped Profile results.
  • the lips serve as support surfaces 40, 41 for the joint clamps, as below is described. They are shown in the Embodiment shortened. These cuts can, however can be made arbitrarily, depending on the thickness of the cladding facade panels.
  • the base plate 31 is through these holes 43, 44 on the substructure attached, for example riveted.
  • the base plate 31 is thus constructed mirror-symmetrically along an axis S.
  • the joint clamps 45 of the facade clamp 30 are in the essential hat profiles with a U-shaped cross section Base body 46 consisting of two through a center piece 49 connected legs 47, 48, the free ends of which are rectangular are bent up to hooks 50, 51.
  • the inner surfaces 47 ', 48' of Legs 47, 48 each have a nose 52, 53.
  • the lugs 52, 53 serve as Stops for the free ends of the support surfaces 40, 41.
  • the joint clips 45 are simply from the back of the Base plate 31 plugged onto the support surfaces 40, 41 (see arrow D in FIG. 7A).
  • the resulting facade bracket is shown in Figures 7B, 10, 11 and. From the figures it can be seen that the positive connection from the system of Support surfaces 40, 41 and the transverse webs 38, 39 to the Inner surfaces of the U-shaped base body 46 of the joint clamp 45 results. From Figure 11 it can be seen that the back the facade bracket 30 also completely due to the embossing is flat, the middle piece 49 of the joint clamp 45 is not protrudes.
  • the facade bracket 30 is thus with her whole area on the substructure. Another Securing against slipping is done by the lugs 52, 53, which are pushed over the support surfaces 40, 41, at their Snap free ends and then serve as stops and the Joint clamps against slipping out of the direction Secure arrow D in Figure 7A.
  • the joint clamp 45 can be attached to the thickness of the Façade panel can be adjusted by the legs 47, 48 of the U-shaped base body 46 can be extended accordingly. If the support surfaces 40, 41 of the base plate 2 unchanged remains, the extension between the noses 52, 53 and the hook 50, 51. If the support surfaces 40, 41 also are extended, the legs 47, 48 between the Noses 52, 53 and the center piece 49 extended.
  • the completely assembled facade bracket 30 is attached to a Substructure riveted and then the Facade panels hung.
  • the facade clips 1, 30 according to the invention of the respective facade and to the The thickness of the facade panels can be easily adjusted by the joint clips 15, 45 each individually in different Sizes and made of suitable, particularly strong material getting produced.
  • This variation of the joint clamps 15, 45 has no influence on the design of the base plates 2, 31, which can therefore always look uniform.
  • the form fit between base plates 2 or 31 and joint clamps 15 or 45 is not affected. This way you get easy to manufacture, to the respective application customizable facade clips, their components individually colored and thus also visually to the hooked Facade panels can be adjusted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine mehrteilige Fassadenklammer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Fassadenklammer ist aus der WO 89/00634 bekannt. Diese Fassadenklammer besteht aus einem Profilblech, auf das Drahtklammern aufgesteckt werden.
Andere Fassadenklammern sind zum Beispiel von der Firma Buchtal bekannt. Sie bestehen im wesentlichen aus einer ausgestanzten Platte, die auf einer Unterkonstruktion befestigt, zum Beispiel aufgenietet werden kann. Aus dieser Platte sind Lippen aufgestanzt oder ausgeschnitten, die an einer Kante mit der Platte verbunden bleiben und zu Haken gebogen sind, in die Fassadenplatten eingehängt werden können.
Diese Fassadenklammern sind in mehrfacher Hinsicht nachteilig. Die eingehängten Fassadenplatten sind zum Teil erheblichen Windzuglasten ausgesetzt. Im ungünstigsten Fall können die Fassadenplatten so von der Unterkonstruktion weggedrückt werden, daß die Haken aufgebogen werden. Daher müssen die bekannten Fassadenplatten aus besonders festem Material, zum Beispiel Edelstahl A4 mit einer Festigkeit von 90 kg/mm2, bestehen. Dieses Material ist aber schlecht zu schneiden und zu biegen. Die Werkzeuge zur Herstellung der bekannten Fassadenklammern aus diesem oder ähnlichem Material haben also unter Umständen geringe Standzeiten. Dies gilt besonders für Freischnittstempel, die relativ empfindlich sind.
Daraus folgt aber auch, daß man Material mit einer noch höheren Festigkeit nicht verwenden kann, weil die Herstellungsverfahren hier Grenzen sehen. Unter Umständen muß eine größere Anzahl von Fassadenklammern eingesetzt werden als unter normalen Bedingungen nötig wäre, damit die Fassadenplatten den Windzuglasten standhalten.
Die bekannten Fassadenklammern werden gerne mehrfarbig gewünscht. Die von außen sichtbaren Haken sollen an die Farbe der einzuhängenden Fassadenplatten angepaßt sein, damit sie optisch weniger auffallen. Die Platte sollte hingegen dunkelfarbig sein, um optisch in den Hintergrund zu treten. Das Färben der Fassadenklammern geschieht derzeit durch manuelles Eintauchen in verschiedene Farbzubereitungen. Das ist nicht nur umständlich und teuer, sondern auch im Ergebnis unbefriedigend, denn es läßt sich nur eine ungefähre Angleichung an die Farbe der Fassadenplatten erzielen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die oben geschilderten Nachteile zu vermeiden und Fassadenklammern bereitzustellen, die einfacher herzustellen und zu bearbeiten sind und trotzdem die erwünschte Festigkeit aufweisen.
Bei eine Fassadenklammer der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße zweiteilige Fassadenklammer hat den Vorteil, daß man die Grundplatte und die Fugenklammern aus Material unterschiedlicher Festigkeit, zum Beispiel verschiedener Dicke, herstellen kann. Während die Grundplatte aus einem leicht zu schneidenden Material bestehen kann, müssen die Klammern lediglich gebogen werden und können daher aus festerem Material sein. Die Fugenklammern können daher den Windzuglasten besser standhalten, ohne daß sie aufgebogen werden. Das bedeutet, daß man auch keine zusätzlichen Fassadenklammern benötigt, um eventuell mangelnde Festigkeit auszugleichen. Besonders vorteilhaft ist es, daß die Fugenklammern paßgenau zur Gewichtsverteilung gefertigt werden können.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß man die Fugenklammern an Fassadenplatten verschiedener Dicke anpassen und dennoch immer die gleiche Grundplatte verwenden kann. Man braucht nicht für jede Fassadenplatte eine separate Fassadenklammer.
Die einzelnen Teile können problemlos unabhängig voneinander eingefärbt werden. Besonders vorteilhaft ist es, die Einzelteile im Pulverbeschichtungsverfahren zu färben. Sie können dazu zum Beispiel auf Drähte gesteckt und elektrostatisch, zum Beispiel mit geeigneten Pulverlacken, beschichtet werden, die anschließend gesintert werden. Die Pulverbeschichtung hat den weiteren Vorteil, daß die Farbe der Fugenklammern wesentlich besser an diejenige der Fassadenplatten angepaßt werden kann.
Die Fixierung der Fassadenplatten und die Ableitung der auf die erfindungsgemäße Fassadenklammer einwirkenden Kräfte ist durch den Formschluß zwischen Grundplatte und Fugenklammer gewährleistet. Dieser Formschluß kann entweder dadurch erzielt werden, daß sowohl die Grundplatte als auch die Fugenklammern Prägungen bzw. Abkröpfungen aufweisen, so daß die betreffenden Flächenelemente paßgenau aneinander liegen. Die Fugenklammer ist bevorzugt in eine Öffnung der Grundplatte so einhängbar, daß sie die geprägten Flächenelemente der Grundplatte formschlüssig umgreift. Derart gestaltete erfindungsgemäße Fassadenklammern finden Verwendung als Anfangs- oder Endklammer. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß beim Ausstanzen bzw. Ausschneiden der Öffnungen in die Grundplatte rechteckige Lippen geschaffen werden, die über eine ihrer Kanten mit der Grundplatte verbunden bleiben und zu Stützelementen gebogen werden können. Auf diese Stützelemente ist eine Fugenklammer in Form eines Hutprofils aufsteckbar. Der Formschluß wird also zwischen den Stützelementen und den Schenkeln der Fugenklammer hergestellt. Diese Fassadenklammern dienen als Kreuzklammern. Die Haken der Fugenklammern, in die die Fassadenplatten später eingehängt werden, sind ohne weiteres an die Dicke der Fassadenplatten anzupassen.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Figuren 1A und 1B
eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fassadenklammer in auseinandergenommenem bzw. zusammengesetztem Zustand;
Figur 2
eine Draufsicht auf die in Figur 1A gezeigte Grundplatte;
Figur 3
einen Schnitt entlang der Linie III-III in Figur 2;
Figur 4
eine Draufsicht auf die in Figur 1B dargestellte Fassadenklammer;
Figur 5
einen Schnitt entlang der Linie V-V in Figur 4;
Figuren 6A bis 6C
eine sequentielle Darstellung des Zusammensetzens der in Figur 1B dargestellten Fassadenklammer;
Figuren 7A und 7B
eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fassadenklammer in auseinandergenommenem bzw. zusammengesetztem Zustand;
Figur 8
eine Draufsicht auf die in Figur 7A gezeigte Grundplatte;
Figur 9
einen Schnitt entlang der Linie IX-IX in Figur 8 zusammen mit einem Längsschnitt durch die in Figur 7A dargestellte Fugenklammer;
Figur 10
eine Draufsicht auf die in Figur 7B dargestellte Fassadenklammer;
Figur 11
einen Schnitt entlang der Linie XI-XI in Figur 10.
Die in den Figuren 1A und 1B dargestellte erfindungsgemäße Fassadenklammer findet Verwendung als Anfangsklammer, d.h. am unteren bzw. oberen Ende der Fassade.
Die Fassadenklammer 1 (vgl. Figuren 1A, 2 und 3) weist eine im wesentlichen rechteckige Grundplatte 2 mit zwei längeren Kanten 2a, 2b und zwei kürzeren Kanten 2c, 2d auf. Die Grundplatte 2 ist nicht eben, sondern profiliert. In der Nähe der kürzeren Kanten 2c, 2d weist sie parallel zu diesen Kanten verlaufende Prägungen 3, 4 auf (vgl. Figur 3), die sich über die gesamte Fläche der Grundplatte 2 bis zu den Kanten 2a bzw. 2b erstrecken. In die geprägten Flächen 5, 6 sind rechteckige Öffnungen 7, 8 eingeschnitten, deren Breite der Breite der geprägten Flächen 5, 6 entspricht. Oberhalb der Öffnungen 7, 8, in der Nähe der Kante 2a, befinden sich waagerechte Schlitze 9, 10, die sich ebenfalls über die gesamte Breite der geprägten Flächen 5, 6 erstrecken. In der Mitte der die beiden Prägungen 3, 4 verbindenden Fläche 11 der Grundplatte 2 befinden sich zwei Bohrungen 12, 13. Die Grundplatte 2 wird durch diese Bohrungen 12, 13 hindurch an der Unterkonstruktion befestigt, zum Beispiel festgenietet. Die Grundplatte 2 ist somit entlang einer Achse S spiegelsymmetrisch aufgebaut.
Die Fugenklammer 15 ist im Querschnitt im wesentlichen L-förmig mit einem langen Schenkel 16 und einem kurzen Schenkel 17. Der lange Schenkel 16 weist in seinem oberen Drittel in der Nähe des freien Endes 18 eine Abkröpfung 19 auf. Die abgekröpfte Fläche 20 ist in etwa quadratisch. Das freie Ende 18 ist als L-förmige Abbiegung 21 ausgebildet. Der kurze Schenkel 17 verläuft rechtwinklig zum langen Schenkel 16 und ist in etwa in der Mitte ebenfalls rechtwinklig zu einem Haken 23 gebogen. Auf der Grundfläche 24 des kurzen Schenkels 17 ist eine Nase 25 eingeformt, die zusammen mit der Innenfläche 22 des langen Schenkels 16 einen Spalt 26 formt. Im zusammengesetzten Zustand rastet die untere Kante 2b der Grundplatte 2 in den Spalt 26 ein (vgl. Figur 1B).
In den Figuren 1A und 6A bis 6C ist dargestellt, wie die Fassadenklammer zusammengesetzt wird. Die Fugenklammer 15 wird von der Rückseite der Grundplatte 2 her in Richtung des Pfeils A in Figur 1A in die Grundplatte eingesteckt. Dann wird der lange Schenkel 16 von der Rückseite her durch die Öffnung 7 geführt (Pfeil B in Figur 6A), und die Abbiegung 21 wird in den Schlitz 9 eingesteckt (Pfeil C in Figur 6B). Beim Zusammendrücken von Fugenklammer 15 und Grundplatte 2 rastet die Kante 2b der Grundplatte 2 in den Spalt 26 ein (vgl. Figuren 6B, 6C).
Das Ergebnis ist in den Figuren 1B, 4, 5 und 6C dargestellt. Die Innenfläche 22 des langen Schenkels 16 der Fugenklammer 15 hintergreift die Grundplatte 2 und liegt formschlüssig an der Rückseite der geprägten Flächen 5, 6 der Grundplatte 2 an. Die Rückseite der erfindungsgemäßen Fassadenklammer ist dadurch völlig eben und liegt über ihre gesamte Fläche an der Unterkonstruktion an, was zu ihrer erhöhten Festigkeit beiträgt (vgl. Figuren 5, 6C). Die Grundplatte 2 sitzt ferner fest und formschlüssig auf der Innenfläche 24 des kurzen Schenkels 17 der Fugenklammer 15 auf. Dadurch und durch die Fixierung der Abbiegung 21 in den Schlitzen 9, 10 ist eine sichere Verbindung der beiden Elemente (Grundplatte 2, Fugenklammer 15) gewährleistet, die bei eingehängter Fassadenplatte auch starken Windzugbelastungen standhält. Die fertig zusammengesetzte Fassadenklammer 1 wird an den Bohrungen 12, 13 an der Unterkonstruktion festgenietet un die Fassadenplatte wird eingehängt.
Die Fugenklammer 15 kann aus festerem, zum Beispiel dickerem Material als die Grundplatte 2 hergestellt sein. Grundplatte 2 und Fugenklammern 15 können unterschiedlich eingefärbt sein. Bevorzugt wird ein Pulverbeschichtungsverfahren, zum Beispiel die elektrostatische Beschichtung mit geeigneten Pulverlacken und anschließende Sinterung, weil die Fugenklammern damit wesentlich genauer an die farbliche Gestaltung der einzuhängenden Fassadenplatte angepaßt werden können. Die Länge des kurzen Schenkels 17 und damit die Größe der Grundfläche 24 kann an die Dicke der einzuhängenden Fassadenplatten angepaßt werden, ohne daß der Formschluß zwischen Grundplatte 2 und Fugenklammer 15 dadurch irgendwie beeinflußt wird, weil der Spalt 26 immer die gleiche, an die Grundplatte 2 angepaßte Größe hat und der lange Schenkel 16 unverändert bleibt.
Die in den Figuren 7A und 7B dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fassadenklammer 30 dient als Kreuzklammer, d.h. sie sitzt in der Stoßfuge zwischen zwei Fassadenplatten.
Solche Kreuzklammern benötigen ein Hakenpaar mit je zwei Haken, von denen einer nach unten (für die untere Fassadenplatte) und eine nach oben (für die obere Fassadenplatte) gerichtet ist.
Die Grundplatte 31 ist ebenfalls im wesentlichen rechteckig mit zwei langen Kanten 31a, 31b sowie zwei kurzen Kanten 31c, 31d (vgl. Figuren 7A, 8, 9). Auch bei der Grundplatte 31 sind, in der Nähe der kurzen Kanten 31c, 31d, rechteckige Prägungen 32, 33 vorgesehen, die allerdings etwas breiter sind als diejenigen der Anfangsklammer 1. Die Prägungen verlaufen parallel zu den Kanten 31c, 31c, erstrecken sich allerdings nicht über die gesamte Breite der Grundplatte 31, sondern enden knapp unter den Kanten 31a, 31b. In die geprägten Flächen 34, 35 sind rechteckige Öffnungen 36, 37 eingeschnitten, die zwar schmaler als die geprägten Flächen 34, 35 sind, sich jedoch über die gesamte Länge der Prägungen 32, 33 erstrecken. Die Öffnungen 36, 37 sind durch Querstege 38, 39 in obere Öffnungen 36a, 37a und untere Öffnungen 36b, 37b unterteilt. Die ausgeschnittenen Lippen 40a, 40b bzw. 41a, 41b sind über eine ihrer Kanten mit den Querstegen 38, 39 verbunden und an dieser Kante so gebogen, daß sie sich im rechten Winkel zu den geprägten Flächen 34, 35 erstrecken und im Querschnitt zusammen mit den Querstegen 28, 29 ein U-förmiges Profil resultiert. Die Lippen dienen als Stützflächen 40, 41 für die Fugenklammern, wie weiter unten noch beschrieben wird. Sie sind im dargestellten Ausführungsbeispiel gekürzt. Diese Kürzungen können aber beliebig vorgenommen werden, je nach der Dicke der einzuhängenden Fassadenplatten. In der Mitte der die beiden Prägungen 32, 33 verbindenden Fläche 42 der Grundplatte 31 befinden sich zwei Bohrungen 43, 44. Die Grundplatte 31 wird durch diese Bohrungen 43, 44 hindurch an der Unterkonstruktion befestigt, zum Beispiel festgenietet. Auch die Grundplatte 31 ist also entlang einer Achse S spiegelsymmetrisch aufgebaut.
Die Fugenklammern 45 der Fassadenklammer 30 sind im wesentlichen Hutprofile mit einem im Querschnitt U-förmigen Grundkörper 46 bestehend aus zwei durch ein Mittelstück 49 verbundenen Schenkeln 47, 48, deren freie Enden rechtwinklig zu Haken 50, 51 aufgebogen sind. Die Innenflächen 47', 48' der Schenkel 47, 48 weisen je eine Nase 52, 53 auf. Wie aus den Figuren 7B und 11 ersichtlich ist, dienen die Nasen 52, 53 als Anschläge für die freien Enden der Stützflächen 40, 41.
Die Fugenklammern 45 werden einfach von der Rückseite der Grundplatte 31 her auf die Stützflächen 40, 41 aufgesteckt (vgl. Pfeil D in Figur 7A). Die resultierende Fassadenklammer ist in den Figuren 7B, 10, 11 und dargestellt. Aus den Figuren ist ersichtlich, daß der Formschluß aus der Anlage der Stützflächen 40, 41 bzw. der Querstege 38, 39 an die Innenflächen des U-förmigen Grundkörpers 46 der Fugenklammer 45 resultiert. Aus Figur 11 ist zu ersehen, daß die Rückseite der Fassadenklammer 30 aufgrund der Prägungen ebenfalls völlig eben ist, das Mittelstück 49 der Fugenklammer 45 also nicht hervorsteht. Die Fassadenklammer 30 liegt also mit ihrer ganzen Fläche an der Unterkonstruktion an. Eine weitere Sicherung gegen Verrutschen erfolgt durch die Nasen 52, 53, die über die Stützflächen 40, 41 geschoben werden, an deren freien Enden einrasten und dann als Anschläge dienen und die Fugenklammern gegen ein Herausrutschen entgegen der Richtung des Pfeils D in Figur 7A sichern.
Die Fugenklammer 45 kann an die Dicke der einzuhängenden Fassadenplatte angepaßt werden, indem die Schenkel 47, 48 des U-förmigen Grundkörpers 46 entsprechend verlängert werden. Wenn die Stützflächen 40, 41 der Grundplatte 2 unverändert bleibt, erfolgt die Verlängerung zwischen den Nasen 52, 53 und den Haken 50, 51. Wenn die Stützflächen 40, 41 ebenfalls verlängert werden, werden die Schenkel 47, 48 zwischen den Nasen 52, 53 und dem Mittelstück 49 verlängert.
Die fertig zusammengesetzte Fassadenklammer 30 wird an eine Unterkonstruktion angenietet und anschließend werden die Fassadenplatten eingehängt.
Die erfindungsgemäßen Fassadenklammern 1, 30 können an die an der jeweiligen Fassade auftretenden Belastungen und an die Dicke der Fassadenplatten problemlos angepaßt werden, indem die Fugenklammern 15, 45 jeweils individuell in verschiedenen Größen und aus geeignetem, besonders festem Material hergestellt werden. Diese Variierung der Fugenklammern 15, 45 hat keinen Einfluß auf die Gestaltung der Grundplatten 2, 31, die daher immer einheitlich aussehen können. Der Formschluß zwischen Grundplatten 2 bzw. 31 und Fugenklammern 15 bzw. 45 wird dadurch nicht beeinträchtigt. Auf diese Weise erhält man einfach herzustellende, an die jeweiligen Anwendung anzupassende Fassadenklammern, deren Bauteile individuell eingefärbt und somit auch optisch an die einzuhängenden Fassadenplatten angepaßt werden können.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Fassadenklammer
2
Grundplatte
21, 2b, 2c, 2d
Kanten der Grundplatte
3, 4
Prägungen
5, 6
geprägte Flächen
7, 8
Öffnungen
9, 10
Schlitze
11
Fläche
12, 13
Bohrung
15
Fugenklammer
16
langer Schenkel
17
kurzer Schenkel
18
freies Ende von 16
19
Abkröpfung
20
abgekröpfte Fläche
21
L-förmige Abbiegungen
22
Innenfläche
23
Haken
24
Innenfläche
25
Nase
26
Spalt
30
Fassadenklammer
31
Grundplatte
31a, 31b, 31c, 31d
Kanten der Grundplatte
32, 33
Prägungen
34, 35
geprägte Flächen
36, 37
Öffnungen
36a, 37a
obere Öffnungen
36b, 37b
untere Öffnungen
38, 39
Querstege
40, 41
Stützflächen
42
Fläche
43, 44
Bohrungen
45
Fugenklammer
46
Grundkörper
47, 48
Schenkel
47', 48'
Innenflächen
49
Mittelstück
50, 51
Haken
52, 53
Anschläge, Nasen
A, B, C, D
Pfeile
S
Achse

Claims (16)

  1. Mehrteilige Fassadenklammer (1, 30) zum Einhängen von Fassadenplatten mit einer auf einer Unterkonstruktion befestigbaren Grundplatte (2, 31) und mindestens einer Fugenklammer (15, 45), welche unter Formschluß reversibel an der Grundplatte (2, 31) befestigbar ist, dadurch gekennzeichet, daß die Fugenklammer (15, 45) wenigstens ein Hakenelement (23, 50) aufweist, und daß der Formschluß durch eine Fläche (22, 49) der Fugenklammer (15, 45) erreicht wird, die mindestens eine Fläche (5, 39) der Grundplatte (2, 31) auf der Rückseite der Grundplatte (2, 31) hintergreift, wobei im Bereich unterschiedlicher Kanten der Fläche (5, 39) der Grundplatte (2, 31) die Fläche (22, 49) der Fugenklammer (15, 45) durch eine Abkröpfung (19, 47) und einen Hakenschenkel (24, 48) fortgesetzt wird, welche jeweils von der Rückseite zur Vorderseite der Grundplatte (2, 31) verlaufen.
  2. Fassadenklammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (2, 31) mindestens eine Öffnung (7, 8 bzw. 36, 37) für die Fugenklammer (15, 45) aufweist.
  3. Fassadenklammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fugenklammer (15) einen Schenkel (16) mit einem zweiten Hakenelement (21) aufweist, das in eine Öffnung (9) in der Grundplatte (2) einhängbar ist.
  4. Fassadenklammer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Hakenelement (23) eine Kante (2b) der Grundplatte (2) umgreift.
  5. Fassadenklammer nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel (16) die Grundplatte (2) ganz oder teilweise hintergreift.
  6. Fassadenklammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (31) mindestens ein Stützelement (40, 41) für den Formschluß aufweist.
  7. Fassadenklammer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fugenklammer (45) ein Hutprofil ist, das auf das Stützelement (40, 41) aufsteckbar ist.
  8. Fassadenklammer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (40, 41) ein in einer Öffnung (36, 37) der Grundplatte (31) befindliches U-Profil ist.
  9. Fassadenklammer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das U-Profil an einen in der Öffnung (36, 37) angebrachten Quersteg (38, 39) angeformt ist.
  10. Fassadenklammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fugenklammer (15, 45) eine größere Festigkeit als die Grundplatte (2, 31) aufweist.
  11. Fassadenklammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (2, 31) und die Fugenklammer (15, 45) verschiedenfarbig eingefärbt sind.
  12. Fassadenklammer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfärbung eine Pulverbeschichtung ist.
  13. Fassadenklammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (2, 31) und die Fugenklammer (15, 45) aus Edelstahl bestehen.
  14. Fassadenklammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Hakenelemente (23, 50) der Fugenklammer (15, 45) an die Dicke der einzuhängenden Fassadenplatten angepaßt ist.
  15. Verwendung der Fassadenklammer nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und 10 bis 14 als Anfangsklammer.
  16. Verwendung der Fassadenklammern nach einem der Ansprüche 1, 2, 6 bis 14 als Kreuzklammer.
EP97106131A 1996-04-30 1997-04-15 Mehrteilige Fassadenklammer Expired - Lifetime EP0805243B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19617269 1996-04-30
DE19617269A DE19617269C2 (de) 1996-04-30 1996-04-30 Mehrteilige Fassadenklammer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0805243A2 EP0805243A2 (de) 1997-11-05
EP0805243A3 EP0805243A3 (de) 1998-04-08
EP0805243B1 true EP0805243B1 (de) 2002-07-03

Family

ID=7792880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97106131A Expired - Lifetime EP0805243B1 (de) 1996-04-30 1997-04-15 Mehrteilige Fassadenklammer

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0805243B1 (de)
AT (1) ATE220165T1 (de)
DE (2) DE19617269C2 (de)
ES (1) ES2179237T3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754022A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-17 Peter Dipl Ing Wagner Befestigungswinkel
DE29814097U1 (de) 1998-08-06 1998-11-26 Reinwarth Klaus Mehrteilige Fassadenklammer
DE19901428A1 (de) * 1999-03-11 2000-09-28 Albert Adam Fassadenklammer zum Befestigen von Bekleidungen von vorgehängten hinterlüfteten Fassaden
FR2811354B1 (fr) * 2000-07-06 2002-08-30 Richard Lebraut Dispositif pour la fixation de panneaux, ou de plaques, sur une facade
CN1877046B (zh) * 2006-05-17 2010-05-12 深圳市费能克科技有限公司 陶瓷幕墙干挂固定卡夹
DE102008014079B4 (de) 2008-03-13 2016-01-07 Ejot Baubefestigungen Gmbh Fassadenklammer zum Anbringen von Fassadenplatten
EA013803B1 (ru) * 2008-04-22 2010-08-30 Совместное Общество С Ограниченной Ответственностью "Алюминтехно" Кляммер для крепления плит навесных фасадов
US20190071878A1 (en) * 2016-03-16 2019-03-07 Oneday Wall Ab Mounting clip for building boards
RU195686U1 (ru) * 2019-09-03 2020-02-04 Вячеслав Михайлович Обатуров Бескаркасное устройство для крепления навесных плит
DE102020113138A1 (de) 2020-05-14 2020-07-23 Dachkeramik Meyer-Holsen GmbH Fassaden- oder Dachverkleidung mit Verkleidungselementen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2065525A (en) * 1935-07-08 1936-12-29 John G Hamilton Fastener for wall panels
US2860504A (en) * 1957-04-09 1958-11-18 John B Sinner Crypt fasteners for keying together crypt front slabs
US3353312A (en) * 1966-05-11 1967-11-21 Storch Bernard Adjustable anchoring means for masonry walls
DK111305B (da) * 1966-11-15 1968-07-22 Kaehler & Co I Hage til fastgørelse af varmeisolerende plader af kompressibelt materiale, hovedsagelig til isolering af tagflader.
DE7047060U (de) * 1970-12-21 1971-05-19 Hunter Douglas Paneelclip
DE8518381U1 (de) * 1985-06-25 1985-08-22 Hüfing, Walter, 4290 Bocholt Bausatz für eine Profilholzkralle
DE8621834U1 (de) * 1986-08-14 1986-12-11 Herzog, Thomas, Prof. Dr., 8000 Muenchen, De
EP0325642B1 (de) * 1987-07-21 1992-04-22 MOCH, Uriel, Pierre Punktbefestigungsvorrichtung von elementen mit einem rand, insbesondere von platten auf einer tragkonstruktion
NL9001763A (nl) * 1990-08-03 1992-03-02 Nijs & Vale B V Bevestigingsstelsel voor gevelplaten.
DE9200080U1 (de) * 1992-01-04 1992-02-27 Heinemann, Herbert, 7530 Pforzheim, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE59707623D1 (de) 2002-08-08
ATE220165T1 (de) 2002-07-15
ES2179237T3 (es) 2003-01-16
EP0805243A3 (de) 1998-04-08
EP0805243A2 (de) 1997-11-05
DE19617269C2 (de) 2000-02-17
DE19617269A1 (de) 1997-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0652332B1 (de) Wärmedämmplatte aus Faserdämmstoff oder Kork
EP0805243B1 (de) Mehrteilige Fassadenklammer
DE3232106A1 (de) Tragschiene oder -platte fuer eine vorgehaengte wand- oder deckenverkleidung
DE3203467A1 (de) Fassadenbekleidung
EP0016958B1 (de) Rahmenprofil für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
EP1445410B1 (de) Schwelle für Aufzuganlage
EP3296486B1 (de) Gebäudeverkleidung mit einem beschlagverbund für das verbinden von länglichen deckelementen
EP0279418B1 (de) Profilleiste zur Erstellung einer zur Aufnahme von Einhängeartikeln geeigneten Wand
DE2850167C2 (de) Unterkonstruktion zur Befestigung von kassettenartigen Fassadenelementen
DE3733359C2 (de)
EP1596034B1 (de) Halteeinrichtung zum Halten eines Tragrahmens an einem Halterahmen
DE4040215A1 (de) Dacheindeckung aus nebeneinanderliegend angeordneten blechtafeln
CH682341A5 (en) Connector for joining two corner profile rails - involves insertion of connector in hollow space of rails which aligns two ends exactly with each other
DE202004016002U1 (de) Fassadenbefestigungssystem
DE2810981C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Zarge
DE10152717B4 (de) Vorrichtung für eine hinterlüftete Fassade und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung
DE3208418A1 (de) Isolierverglastes fenster oder tuer mit sprossen
DE2632032C3 (de) Halter für Ortgangverkleidungen
DE102006005235B4 (de) Lamellenanordnung für Fassaden
DE2334860C3 (de) Zur Bildung von Regalen dienende Trennwand
DE19831094C2 (de) Deckenkonstruktion für eine Profilrasterdecke
DE19855798C1 (de) Dekorpaneel
DE2544076A1 (de) Wandbautafel, insbesondere trennwandtafel
DE202019107234U1 (de) Haltekörper zur Ausbildung einer Tragschiene für ein Tragegitter einer abgehängten Decke bzw. Tragschiene mit Haltekörper
DE2158873A1 (de) Aufhängevorrichtug für Deckenverkleidungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19980618

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000217

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BWM DUEBEL + MONTAGETECHNIK GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 220165

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MICHELI & CIE INGENIEURS-CONSEILS

REF Corresponds to:

Ref document number: 59707623

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020808

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2179237

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050421

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060417

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060417

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110427

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120423

Year of fee payment: 16

Ref country code: NL

Payment date: 20120425

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120428

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120420

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20131101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 220165

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130415

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160622

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59707623

Country of ref document: DE